[go: up one dir, main page]

DE69100842T2 - Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz. - Google Patents

Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz.

Info

Publication number
DE69100842T2
DE69100842T2 DE91907770T DE69100842T DE69100842T2 DE 69100842 T2 DE69100842 T2 DE 69100842T2 DE 91907770 T DE91907770 T DE 91907770T DE 69100842 T DE69100842 T DE 69100842T DE 69100842 T2 DE69100842 T2 DE 69100842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insoluble
composition according
paramagnetic
physiologically acceptable
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91907770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100842D1 (de
Inventor
Silvio Aime
Mauro Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco SpA
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Publication of DE69100842D1 publication Critical patent/DE69100842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100842T2 publication Critical patent/DE69100842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Suspensionen von unlöslichen Komplexen oder Salzen von Lanthanidelementen, die als Kontrastmittel zur Herstellung von NMR-Bildern des Magen- Darm-Traktes nützlich sind.
  • Zu in der letzten Zeit entwickelten Techniken zur vorzugsweisen Anwendung bei der diagnostischen Wiedergabe des Bauchraumes gehören Röntgenstrahlen, die Verwendung von Bariumsulfat-Suspensionen als Kontrastmittel, die Computer-Achsentomographie und die Ecographie. Allerdings hat das kernmagnetische Resonanzverfahren, obgleich es schon im Vergleich mit der Achsentomographie herangezogen wurde, insbesondere im Hinblick auf Einschätzungen von Herdläsionen der Leber, von Tumoren der Nebennieren, der Nieren und der Beckenorgane, noch keinen entsprechenden Anwendungsgrad auf dem Gebiet der Magen- Darm-Untersuchungen gefunden. Dies ist der Tatsache geschuldet, daß die visuelle Wiedergabe des Magen-Darm-Traktes zahlreiche Probleme mit sich bringt, die unter anderem durch die Darm-Eigenbeweglichkeit, die anatomischen Unterschiede bei unterschiedlichen Patienten gegeben sind und darin, daß die Unregelmäßigkeiten der Darmschleifen mit anormalen Strukturen in Verbindung mit pathologischen Merkmalen verwechselt werden können. Des weiteren ist die Beobachtung der hauptsächlichen Abdominalorgane, zum Beispiel der Bauchspeicheldrüsen, schwierig infolge der Überlagerung der Bilder von Magen und/oder Zwölffingerdarm.
  • Daher ist es erforderlich, ein Kontrastmittel zu haben, das die Anwendung einer sicheren diagnostischen Technik wie der NMR auch zur Untersuchung dieser Organe gestattet. Bisher sind Untersuchungen durchgeführt worden an verschiedenen Klassen von Substanzen. Eine erste Klassifizierung kann sie in positive Kontrastmittel unterteilen, d.h. solche, die in der Lage sind zur gleichzeitigen Verringerung von sowohl der längsgerichteten Relaxationszeit T&sub1; und der quergerichteten Relaxationszeit T&sub2; der Protonen des umgebenden Wassers und in negative Kontrastmittel, die selektiv auf T&sub2; wirken. Während die positiven Kontrastmittel tatsächlich eine verbesserte Beobachtung der Organe gestatten, in denen sie sich sammeln, haben die negativen Kontrastmittel die Funktion der Eliminierung des Signals aus den Bereichen, die sie enthalten, wodurch sie die Abgrenzung der Konturen dieser Bereiche und die visuelle Wiedergabe der benachbarten Organe gestatten. Um die Nützlichkeit der positiven Organe für den Magen-Darm-Trakt herauszufinden, sind Untersuchungen an Substanzen durchgeführt worden, wie Eisensalzen [Young et al., Computerized Tomography 5 (1981) 543-547; Wesbey et al., Magnetic Resonance Imaging 3 (1985) 57-64 und Radiology 149 (1983) 175-180; Clanton et al., Radiology 153 (1984) 159], Gadolinium-Komplexe [Weinmann et al., Radiology 153 (P) (1984) 292] und Chrom-Komplexe [Kamisky et al., Magnetic Resonance in Medicine and Biology 1, (1988) 271]. Andererseits sind im Hinblick auf die negativen Kontrastmittel Betrachtungen vorgenommen worden zu Dispersionen von diamagnetischen Substanzen, wie Kaolin oder Bentonit [Listinsky et al., Magnetic Resonance in Medicin 8 (1989) 285-92] während unter Berücksichtigung ihrer stark selektiven Wirkung auf T&sub2; Suspensionen von entsprechend gestützten ferromagnetischen oder superparamagnetischen Substanzen getestet worden sind (Edelman et al., Radiology 161 (P) (1986) 314; Hahn et al., Radiology 164 (1987) 37-41]. Darüber hinaus ist es dann erforderlich, solche Substanzen zu betrachten, die das NMR- Signal auslöschen infolge des Fehlens von Protonen, wie Perfluorderivate [Mattrey et al., American Journal Roentgenology 148 (1987) 1259-1263 und Radiology 161 (P) (1986) 314].
  • Mögliche Kontrastmittel für die NMR-Bildwiedergabe des Magen-Darm-Traktes sind in folgenden Patenten beschrieben US- A-4719098 (Gries), EP-A-275215 (Amersham), US-A-4615879 (Runge), EP-A-299910 (Schering), WO 85/04330 (Nyegaard), WO 88/00060 (Adv. Magnetics). Diese Mittel können als positive Kontrastmittel eingeordnet werden unter Berücksichtigung dessen, wie sie beschrieben wurden in der US-A-4719098, EP-A- 275215, US-A-4615879 und EP-A-299910. Andererseits beschreiben die WO 85/04330, die WO 88/00060 und die WO 85/05554 Teilchen, die bei der Relaxationszeit T&sub2; wirken und daher potentielle negative Kontrastmittel sind. Die Kontrastmittel für die Verwendung im Magen-Darm-Bereich, die bis zur gegenwärtigen Zeit untersucht worden sind, haben noch nicht die gewünschten Ziele erreicht sowohl hinsichtlich der Tolerierbarkeit als auch hinsichtlich der Möglichkeit zum Erhalten von Bildern, die klar sind und die keine Artefakte metallischer Art infolge einer nicht gleichmäßigen Verteilung des Kontrastmittels in dem zu untersuchenden Trakt einschließen.
  • Es ist bekannt, daß paramagnetische Metallionen, insbesondere solche, die zu den Übergangsmetallen oder zu den Lanthanidelementen gehören und deren Salze und/oder Komplexe dahingehend leistungsfähig sind, gleichzeitig und bis zu einem ähnlichen Grade die Relaxationszeiten von T&sub1; und T&sub2; der Protonen des umgebenden Wassers zu beeinflussen, wodurch sie positive Kontrastmittel darstellen. Diese Eigenschaft ist gut dokumentiert, unter anderem in der oben genannten US-A- 4615879, in der eine Beschreibung der unlöslichen Derivate von Gadolinium (insbesondere Gadoliniumoxalat) zur Verwendung bei der NMR-Diagnose des Magen-Darm-Traktes gegeben ist.
  • Es wurde nun unerwartet gefunden, daß gewisse Salze paramagnetischer Metallionen der Lanthanidgruppe die unerwartete Fähigkeit haben, selektiv die Relaxationszeit T&sub2; der Protonen des umgebenden Wassers zu beeinflussen, wobei sie fast vernachlässigbar die Zeit T&sub1; derselben verändern. Auf diese Weise ermöglichen derartige Verbindungen das Ansteigen des r&sub2;/r&sub1;- Verhältnisses, das mit dem Verhältnis der quergerichteten und längsgerichteten Relaxivitäten korrespondiert (r&sub1; und r&sub2; sind umgekehrt proportional zu den Relaxationszeiten T&sub1; und T&sub2; siehe "Kontrast und Kontrastmittel bei der kernmagnetischen Resonanz" (1989), P.A. Rinck, Hrsg., Seite 1, Empfehlungen für die Nomenklatur bei den Begriffen der kernmagnetischen Resonanz- Kontrastmittel). Daher sind sie sehr vielversprechende negative Kontrastmittel, die insbesondere für die NMR-Untersuchung des Magen-Darm-Traktes nützlich sind, da sie es ermöglichen, Bilder klar und ohne derartige Artefakte metallischer Art zu erhalten, die zum Beispiel durch die selektiven T&sub2;-Kontrastmittel auf Basis ferromagnetischer oder superparamagnetischer Substanzen wie Magnetit und Eisenoxide hervorgerufen werden. Derartige Artefakte werden im allgemeinen hervorgerufen durch eine lokale Anhäufung des Kontrastmittels, wodurch eine Ungleichmäßigkeit im magnetischen Feld erzeugt wird, was zu Bildern führt, die nicht mit der aktuellen pathologischen Situation übereinstimmen [siehe in diesem Zusammenhang Lonnemark et al., Acta Radiologica 30 (1989) 193-196 und Bach-Gansmo et al., "Kontrast und Kontrastmittel bei der kernmagnetischen Resonanzabbildung" (1989), P.A. Rinck, Hrsg., Seiten 94- 104]
  • Es wurde gefunden, daß besonders geeignete Substanzen für den Zweck der Erfindung unlösliche Salze von Lanthaniden sind, in denen das Metallion vorzugsweise ausgewählt ist unter Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium und Thulium, und das Anion ist ein geeignetes anorganisches oder organisches Unlöslichkeits-beschleunigendes Anion, das physiologisch kompatibel ist. Nicht-begrenzende Beispiele derartiger Anionen können ausgewählt werden unter Fluoriden, Oxalaten und Phosphaten. Substanzen, die sich als besonders günstig bezüglich des Zwecks der vorliegenden Erfindung erwiesen haben, sind die Fluoride, die eine sehr geringe Löslichkeit und damit eine minimale Absorption mit einer bemerkenswert selektiven Reduzierung der Relaxationszeit T&sub2; der Protonen des umgebenden Wassers verbinden, wodurch sie das Erreichen hoher Werte des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses gestatten.
  • Der Einfluß des paramagnetischen Materials auf das r&sub2;/r&sub1;- Verhältnis ist auch abhängig von der Teilchengröße des teilchenförmigen Materials: es wurde gefunden, daß im allgemeinen ein kleineres teilchenförmiges Material wirksamer ist bei der Erhöhung des Wertes dieses Verhältnisses. Zu diesem Zweck ist es möglich, Partikel zu verwenden, die einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,01 und 1000 um haben, vorzugsweise zwischen 0,05 und 500 um.
  • Die Konzentration des unlöslichen paramagnetischen teilchenförmigen Materials kann im Bereich von 0,01 bis 5 % (Gewicht/Volumen) liegen und vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 %.
  • Ein weiterer insbesondere signifikanter Aspekt der Erfindung besteht in dem vollständig unerwarteten Auffinden, daß die Zugabe geeigneter unlöslicher teilchenförmiger Additive zu der Suspension der Salze der Lanthaniden, die oben beschrieben wurden, sogar zu einer weiteren Erhöhung des Wertes von r&sub2;/r&sub1; führt, was einen weiteren Vorteil der NMR-Bildwiedergabe darstellt. Derartige Additive können unter organischen oder anorganischen Substanzen ausgewählt werden, die unlöslich und physiologisch kompatibel sind. Als nicht-begrenzende Beispiele vom Standpunkt eines Fachmannes auf diesem Gebiet ist es möglich, Cellulosederivate zu nennen, wie Hydroxymethylcellulose und Carboxymethylcellulose bei den organischen Substanzen und unlösliche Salze wie Bariumsulfat oder Siliciumdioxid bei den anorganischen Substanzen.
  • Um die Unlöslichkeit der paramagnetischen Verbindungen der Erfindung während der Passage des zu untersuchenden Gebietes aufrecht zu erhalten, können die Suspensionen derselben auf einen geeigneten pH-Wert abgepuffert werden unter Verwendung von Puffermitteln, die physiologisch kompatibel sind. Ein solcher Wert ist vorzugsweise neutral oder leicht alkalisch, d.h. im Bereich zwischen 6,0 und 8,5.
  • Um zufriedenstellende Ergebnisse aus der diagnostischen Untersuchung des Magen-Darm-Traktes zu erhalten, ist es auch wichtig, daß das Kontrastmittel gleichmäßig in das zu untersuchende Organ diffundiert und daß das paramagnetische teilchenförmige Material stabil in der Suspension während der Analyse bleibt, ohne daß sich eine Erhöhung der lokalen Anhäufungen ergibt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es möglich, Additive zu verwenden, die aus dem amtlichen Arzneibuch bekannt sind, wie Suspensionsmittel, Dispersionsmittel oder Viskositäts-verstärkende Mittel. Falls erforderlich, ist es auch möglich, Arzneimittelträger, Absüßungsmittel, Geschmacksstoffe, Schutzmittel und Additive hinzuzusetzen, die im Zusammenhang mit pharmazeutischen Formulierungstechniken gut bekannt sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Die angewandten Produkte und Reagenzien in den Beispielen sind normalerweise kommerziell erhältlich.
  • Beispiel 1 Herstellung unlöslicher Salze der Lanthanide: Fluoride - Herstellung von HoF&sub3;
  • Einige Tropfen konzentrierter HCl wurden in ein 250 ml Becherglas gegeben, das 100 ml bidestilliertes Wasser bei Magnetrührung enthielt, um den pH-Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Anschließend wurden 1,7 g HoCl&sub3; 6H&sub2;O (0,0045 Mol) hinzugegeben. 0,74 g NaF (0,0176 Mol) wurden dann zu der Lösung hinzugegeben, und diese wurde unter Rühren für 30 Minuten gehalten, wobei der pH-Wert zwischen 1 und 2 ebenfalls gehalten wurde.
  • Der Niederschlag wurde anschließend unter Vakuum abfiltriert, mit 5 Portionen 20 ml bidestilliertem Wasser gewaschen und bei 100 ºC für 4 Stunden getrocknet. Man erhielt 0,98 g HoF&sub3; (Ausbeute: 98 ºC).
  • Die folgenden Salze wurden nach der gleichen Verfahrensweise erhalten:
  • GdF&sub3; (Ausbeute: 98 %)
  • TbF&sub3; (Ausbeute: 96 %)
  • DyF&sub3; (Ausbeute: 99 %)
  • ErF&sub3; (Ausbeute 97 %)
  • Beispiel 2 Herstellung unlöslicher Salze von Lanthaniden: Oxalate - Herstellung von Dy&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;
  • Einige Tropfen verdünnte HCl (1:10) wurden in ein 250 ml Becherglas gegeben, das 100 bidestilliertes Wasser bei magnetischem Rühren enthielt, um den pH-Wert zwischen 3 und 4 einzustellen. Dann wurden 1,3 g DyCl&sub3; 6H&sub2;O (0,0034 Mol) hinzugegeben.
  • Anschließend wurden 0,6 g Oxalsäure (0,0067 Mol) zu der Lösung zugegeben und diese unter Rühren für 40 Minuten gehalten, wobei der pH-Wert zwischen 3 und 4 gehalten wurde.
  • Der Niederschlag wurde anschließend unter Vakuum abfiltriert, mit 5 Portionen 20 ml bidestilliertes Wasser gewaschen und bei 100 ºC für 4 Stunden getrocknet. Man erhielt 0,97 g Dy&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; (Ausbeute: 97 %).
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise erhalten:
  • Gd&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; (Ausbeute: 98 %)
  • Tb&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; (Ausbeute: 96 %)
  • HO&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; (Ausbeute: 96 %)
  • Er&sub2;(C&sub2;O&sub2;)&sub3; (Ausbeute: 97 %)
  • Beispiel 3 Herstellung von Suspensionen unlöslicher Salze von Lanthaniden zur Bestimmung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses - Herstellung einer 0,3 % (Gewicht/Volumen) DyF&sub3;-Suspension
  • 0,07 Silicium SH und 0,3 DyF&sub3; wurden unter Rühren in ein 250 ml Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Turbine-getriebenen Rührer ausgestattet war und 90 ml destilliertes Wasser enthielt. Nach 5 Minuten des Rührens bei Umgebungstemperatur wurden die folgenden Bestandteile in der Reihenfolge zugegeben: 0,91 g zweiwertiges Natriumphosphat, 0,2 g einwertiges Kaliumphosphat, 0,33 g Keltrol F (Xanthan-Gummi)
  • Das Rühren wurde für einen weiteren Zeitraum von 10 Minuten bei einer solchen Geschwindigkeit fortgesetzt, daß der Einschluß von Luft verhütet wurde. Das Volumen wurde anschließend auf mit destilliertem Wasser auf 100 ml gebracht und das Rühren fortgesetzt, bis eine vollständige Homogenisierung erreicht war.
  • Die erhaltene Dispersion zeigte die folgenden Eigenschaften:
  • pH 7,3; Viskosität = 250 mPa s.
  • 0,3 %ige (Gewicht/Volumen) Suspensionen der folgenden Salze wurden nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt:
  • HoF&sub3; Dy&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; DyPO&sub4;
  • GdF&sub3; Ho&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; HoPO&sub4;
  • TbF&sub3; Gd&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; GdPO&sub4;
  • ErF&sub3; Tb&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3; ErPO&sub4;
  • Beispiel 4 Bestimmung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses für die Lanthanidsalzsuspensionen der vorliegenden Erfindung - Versuchsprotokoll
  • A) Gerät : Minispec. PC 120 (BRUKER)
  • E) Beobachtungfrequenz: 20 MHz (Proton)
  • C) Temperatur: 39 ºC mit vorheriger Thermostat-Temperatursteuerung des NMR-Probenröhrchens für 10 Minuten bei Arbeitstemperatur
  • D) Konzentrationen (Gewicht/Volumen): 0,01; 0,05; 0,25 %
  • E) Proben : Suspensionen der folgenden Salze (hergestellt in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Beispiel 3): GdF&sub3;, DyF&sub3;, HoF&sub3;, Gd&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;, Dy&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;, Ho&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;, GdPO&sub4;, DyPO&sub4;, HoPO&sub4;.
  • Die längsgerichtete Relaxivität der Protonen des umgebenden Wassers (r&sub1;) wurde berechnet unter Verwendung der "Inversion Recovery"-Sequenzen in Übereinstimmung mit dem Programm, das für den Minispec 120 Bruker vorgesehen ist, mit dem die Messungen durchgeführt wurden.
  • Die quergerichtete Relaxivität (r&sub2;) wurde berechnet unter Verwendung der Sequenzen nach Carr, Purcell, Meiboom und Gill in Übereinstimmung mit dem Programm, das für den Minispec 120 Bruker vorgesehen ist, mit dem die Messungen durchgeführt wurden.
  • Die dazugehörige Tabelle 1 zeigt die Wirksamkeit (E) bestimmter Lanthanidsalze, die die Erfindung kennzeichnen, beim Ansteigen des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses. Die Wirksamkeit (E) wurde berechnet unter Heranziehung als Referenzwert von Gadoliniumfluorid (GdF&sub3;) und wurde ausgedrückt als Verhältnis zwischen dem Wert von r&sub2;/r&sub1; der Suspension des zu prüfenden Lanthanidsalzes und dem entsprechenden Wert von r&sub2;/r&sub1;, der für die GdF&sub3;-Suspension gefunden wurde. Die Tabelle 1 zeigt die selektive Wirkung auf die Verringerung der Relaxationszeit T&sub2; des Protons des umgebenden Wassers, mit einer entsprechenden Erhöhung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses durch die als Bezugsgrößen herangezogenen Gd-Salze.
  • Beispiel 5 Herstellung einer DyF&sub3;-Suspension in Anwesenheit von Carboxymethylcellulose
  • Eine DyF&sub3;-Suspension wurde nach der im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt unter Einsatz der folgenden Mengen
  • bidestilliertes Wasser 90 ml
  • Silicium SH 0,07 g
  • DyF&sub3; 0,3 g
  • Na&sub2;PO&sub4; 0,91 g
  • KHPO&sub4; 0,2 g
  • Keltrol F 0,33 g
  • Vor Auffüllung des Volumens wurden 5 g unlösliche Carboxymethylcellulose mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 um hinzugegeben, und das Rühren wurde für 10 Minuten fortgesetzt.
  • Das Volumen der Suspension wurde anschließend auf 100 ml unter Verwendung von bidestilliertem Wasser gebracht und das Rühren bis zur vollständigen Homogenisierung fortgesetzt.
  • Beispiel 6 Bestimmung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnis für die im Beispiel 5 beschriebene Suspension
  • Gemäß den experimentellen Bedingungen, die in dem Versuchsprotokoll von Beispiel 4 beschrieben worden sind, wurde der Wert für das r&sub2;/r&sub1;-Verhältnis für die DyF&sub3;-Suspension mit dem Zusatz von Carboxymethylcellulose (DyF&sub3;/CMC) gemessen, und dieser Wert wurde verglichen mit dem für die Suspension von DyF&sub3; ohne Carboxymethylcellulose (DyF&sub3;), hergestellt wie im Beispiel 3 beschrieben. Die Ergebnisse, die in der dazugehörigen Tabelle 1 wiedergegeben sind, zeigen einen starken Anstieg etwa um das Zweifache beim Wert dieses Verhältnisses für die Suspension von DyF&sub3; mit der Zugabe von Carboxymethylcellulose (DyF&sub3;/CMC) im Vergleich mit dem ohne eine solche Zugabe.
  • Beispiel 7 Herstellung einer Suspension von DyF&sub3; mit der Zugabe von Bariumsulfat
  • 98,64 g BaSO&sub4;, 0,6 g Sorbitol und 0,1 g Silicium SH wurden in einen Doppelkegelmischer gegeben und 30 Minuten vermischt. 0,3 g Natriumcarragenat und 0,36 g DyF&sub3; wurden anschließend in kleinen Portionen hinzugegeben.
  • Nach weiterem Mischen für 15 Minuten wurde das Gemisch in einen 250 ml Reaktionsbehälter gegossen, und unter Rühren wurde das Volumen mit destilliertem Wasser auf bis zu 120 ml aufgefüllt.
  • Beispiel 8 Herstellung von Suspensionen unlöslicher Salze von Lanthaniden unterschiedlicher Teilchengröße - Herstellung einer DyF&sub3;-Suspension (325 Mesh)
  • 0,7 g Silicium SH und 3 g DyF&sub3; (mittlere Teilchengröße 325 Mesh) wurden unter Rühren in einen 1500 ml Reaktionsbehälter gegeben, der mit einem Turbine-angetriebenen Rührer ausgestattet war und 900 ml destilliertes Wasser enthielt. Nach 5 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurden 8 g Keltrol F (Xanthan-Gummi) in kleinen Portionen hinzugegeben.
  • Danach wurde das Rühren für einen weiteren Zeitraum von 15 Minuten bei einer solchen Geschwindigkeit fortgeführt, daß die Inklusion von Luft verhindert wurde. Das Volumen wurde anschließend unter Verwendung von destilliertem Wasser auf 1000 ml gebracht, und das Rühren wurde bis zur vollständigen Homogenisierung fortgesetzt.
  • Die erhaltene Dispersion hatte eine Viskosität von 2000 mPa s.
  • 0,3 % (Gewicht/Volumen)-Suspensionen der folgenden Verbindungen wurden nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt:
  • DyF&sub3; (Teilchengröße 60 Mesh, mittlerer Durchmesser 250 um)
  • TbF&sub3; (Teilchengröße 325 Mesh, mittlerer Durchmesser 44 um)
  • GdF&sub3; (Teilchengröße 325 Mesh, mittlerer Durchmesser 44 um)
  • HoF&sub3; (Teilchengröße 325 Mesh, mittlerer Durchmesser 44 um)
  • Beispiel 9 Bestimmung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses für die Suspensionen unlöslicher Salze von Lanthaniden unterschiedlicher Teilchengröße
  • Der Wert des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses wurde für Suspensionen von Lanthaniden gemessen, die in Beispiel 8 beschrieben wurden, gemäß den Versuchsbedingungen, die in dem Protokoll von Beispiel 4 beschrieben worden sind.
  • Die dazugehörige Tabelle 2 zeigt die Werte dieses Verhältnisses, aus denen zu schlußfolgern ist, daß eine kleinere Teilchengröße weitaus effektiver bei der Erhöhung des Wertes von r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses ist.
  • Beispiel 10 Erhalten von "in vivo"-NMR-Bildern unter Verwendung einer erfindungsgemäßen DyF&sub3;-Suspension -Versuchsprotokoll
  • Die Bilder wurden auf einem 0,5 T "Ganzkörperabbilder" (Esaote-Genova) erhalten unter Verwendung einer Spule mit einem inneren Durchmesser von 8 cm.
  • Um die Artefakte zu reduzieren, die sich infolge der Bewegung ergaben (Verdauung, Peristaltik) wurde mit einer Spin-Echofrequenz 350/50/2 (TR/TE/NRX) mit einem Blickfeld von 20 cm, 4 mm Begrenzern, 256 x 256 Matrix und mit "Gradientenmoment-Nullstellung" (gradient moment nulling) gearbeitet.
  • Eine 3 % (Gewicht/Volumen) DyF&sub3;-Suspension, hergestellt nach der im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise, wurde per os (männlichen) Sprague-Dawley-Ratten verabreicht, die ein Durchschnittsgewicht von 270 g hatten und unter Fastenbedingungen für 18 Stunden gehalten worden waren, bei einer Dosierung von 30 ml/kg.
  • Die Ratten wurden unter Einsatz der NMR für 1 Stunde nach der Verabreichung beobachtet. Das Kontrastmittel führte zu einem Signalverlust im Magen und im Darm. Bei den coronalen Abschnitten, die nach 30 Minuten beobachtet wurden (Fig. 1), ist der Magen klar definiert und gestattet eine gute Beobachtung von Leber und Milz. Auch die durch den Zwölffingerdarm gebildete Schleife kann beobachtet werden. Tabelle 1 Wirksamkeit (E) der unlöslichen Salze von Lanthaniden (LS), die in den Beispielen 4 und 5 beschrieben wurde, auf die Erhöhung des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses der quergerichteten und längsgerichteten Relaxivitäten der Protonen des umgebenden Wassers *Die Wirksamkeit (E) wird ausgedrückt durch das Verhältnis ** Dies ist die Suspension von DyF&sub3; mit dem Zusatz von Carboxymethylcellulose (CMC), beschrieben in Beispiel 5 Tabelle 2 Werte des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses der längsgerichteten und quergerichteten Relaxivitäten der im Beispiel 8 beschriebenen Lanthanidsalzsuspensionen *mittlere Teilchengröße 325 Mesh (entspricht einem mittleren Durchmesser von 44 um) **mittlere Teilchengröße 60 Mesh (entspricht einem mittleren Durchmesser von 250 um)

Claims (12)

1. Zusammensetzung für das Erhalten von Bildern des Magen- Darm-Traktes bei Anwendung der kernmagnetischen Resonanz durch Erhöhung der Wertes des r&sub2;/r&sub1;-Verhältnisses der Relaxivitäten der Protonen des Wassers des zu untersuchenden Bereiches, und die in einer wäßrigen Suspension besteht, die physiologisch annehmbar ist und auf oralem oder rektalem Wege verabreicht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teilchen eines unlöslichen paramagnetischen Salzes der Lanthanidgruppe umfaßt und, falls erforderlich, ein Puffermittel zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes zwischen 6,0 und 8,5 und/oder physiologisch annehmbare Additive, die sich als Dispergiermittel und/oder Mittel zur Beeinflussung der Viskosität der Suspension eignen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Teilchen der paramagnetischen Salze eine mittlere Größe haben, die im Bereich von 0,01 bis 1000 um liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Teilchen der paramagnetischen Salze eine mittlere Größe haben, die im Bereich von 0,05 bis 500 um liegt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das paramagnetische Salz ein unlösliches Salz eines zu den Lanthanid-Elementen gehörenden Metall-Ions ist, und das Anion ein physiologisch annehmbares anorganisches oder organisches Unlöslichkeits-beschleunigendes Anion ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall-Ion ausgewählt ist unter Terbium, Dysprosium, Holmium und Erbium und das Unlöslichkeits-beschleunigende Anion ausgewählt ist unter Fluorid-, Oxalat- und Phosphat- Ionen.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das paramagnetische unlösliche Salz innerhalb der Gruppe ausgewählt ist, die aus DyF&sub3;, TbF&sub3;, HoF&sub3; und ErF&sub3; besteht.
7. Diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Teilchen des unlöslichen paramagnetischen Salzes in einer Konzentration vorhanden sind, die zwischen 0,01 % und 5 % (Gewicht/Volumen) veränderlich ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin physiologisch annehmbare organische oder anorganische unlösliche Additive enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unlösliche paramagnetische Salz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus DyF&sub3;, TbF&sub3;, HoF&sub3; und ErF&sub3; besteht.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daβ das physiologisch annehmbare unlösliche organische Additiv ausgewählt ist unter Cellulosederivaten wie Hydroxymethylcellulose oder Carboxymethylcellulose.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das physiologisch annehmhare unlösliche anorganische Additiv BaSO&sub4; ist.
12. Diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des unlöslichen paramagnetischen Salzes in einer Konzentration vorhanden sind, die zwischen 0,01 % und 5 % (Gewicht/Volumen) liegt.
DE91907770T 1990-04-12 1991-04-09 Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz. Expired - Fee Related DE69100842T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02002690A IT1246380B (it) 1990-04-12 1990-04-12 Sali insolubili di lantanidi per la visualizzazione in risonanza magnetica nucleare del tratto gastro-intestinale
PCT/EP1991/000679 WO1991016079A1 (en) 1990-04-12 1991-04-09 Insoluble salts of lanthanides for the visual display, using nuclear magnetic resonance, of the gastro-intestinal tract

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100842D1 DE69100842D1 (de) 1994-02-03
DE69100842T2 true DE69100842T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=11163220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91907770T Expired - Fee Related DE69100842T2 (de) 1990-04-12 1991-04-09 Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5368839A (de)
EP (1) EP0524239B1 (de)
JP (1) JPH05508831A (de)
DE (1) DE69100842T2 (de)
IT (1) IT1246380B (de)
WO (1) WO1991016079A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9314499D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Nycomed Imaging As Method
US5834456A (en) * 1996-02-23 1998-11-10 The Dow Chemical Company Polyazamacrocyclofluoromonoalkylphosphonic acids, and their complexes, for use as contrast agents
US7122070B1 (en) 2002-06-21 2006-10-17 Kronos Advanced Technologies, Inc. Method of and apparatus for electrostatic fluid acceleration control of a fluid flow
US6963479B2 (en) 2002-06-21 2005-11-08 Kronos Advanced Technologies, Inc. Method of and apparatus for electrostatic fluid acceleration control of a fluid flow
US6937455B2 (en) 2002-07-03 2005-08-30 Kronos Advanced Technologies, Inc. Spark management method and device
US7053565B2 (en) 2002-07-03 2006-05-30 Kronos Advanced Technologies, Inc. Electrostatic fluid accelerator for and a method of controlling fluid flow
US7157704B2 (en) 2003-12-02 2007-01-02 Kronos Advanced Technologies, Inc. Corona discharge electrode and method of operating the same
US7150780B2 (en) 2004-01-08 2006-12-19 Kronos Advanced Technology, Inc. Electrostatic air cleaning device
WO2006107390A2 (en) 2005-04-04 2006-10-12 Kronos Advanced Technologies, Inc. An electrostatic fluid accelerator for and method of controlling a fluid flow
DE102009054956A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Magnetresonanztomographie-Bildgebung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065718A (en) * 1934-07-16 1936-12-29 Union Benevolent Ass Product for use in roentgenography and process of preparing it
US3937800A (en) * 1972-07-17 1976-02-10 Dure Smith Peter Bronchographic x-ray contrast method
US4079124A (en) * 1976-04-21 1978-03-14 Medi-Physics, Inc. Method of preparing X-ray contrast media containing ores of hafnium, tantalum and tungsten
US4176173A (en) * 1977-07-18 1979-11-27 Medi-Physics, Inc. Radiographic compositions
US4735796A (en) * 1983-12-08 1988-04-05 Gordon Robert T Ferromagnetic, diamagnetic or paramagnetic particles useful in the diagnosis and treatment of disease
EP0330801A1 (de) * 1983-02-08 1989-09-06 Schering Aktiengesellschaft Ferromagnetische, diamagnetische oder paramagnetische Partikel, die in der Diagnose und Behandlung von Krankheiten nützlich sind
US4615879A (en) * 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
GB8413849D0 (en) * 1984-05-31 1984-07-04 Amersham Int Plc Nmr contrast agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100842D1 (de) 1994-02-03
EP0524239B1 (de) 1993-12-22
EP0524239A1 (de) 1993-01-27
IT9020026A0 (it) 1990-04-12
WO1991016079A1 (en) 1991-10-31
IT1246380B (it) 1994-11-18
JPH05508831A (ja) 1993-12-09
IT9020026A1 (it) 1991-10-12
US5368839A (en) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909935T2 (de) Kontraststoffe für magnetische resonanzbildherstellung.
DE69117973T2 (de) Molekularsieb enthaltende pharmazeutische ionen für diagnose
EP0071564B1 (de) Paramagnetische Komplexsalze, deren Herstellung und Verwendung bei der NMR-Diagnostik
DE69126429T2 (de) Polymere und ihre verwendung als kontrastmittel bei der bilderzeugung mit magnetischer resonanz
DE69331391T2 (de) Polymere als kontrastmittel bei der bilddarstellung mittels magnet-resonanz
DE68927173T3 (de) Kernresonanzabbildende mittel
DE69410466T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung des bild-kontrastes
DE69623929T2 (de) Blut-pool bilderzeugungs-zusammensetzungen deren herstellung und verwendung
EP1368065B1 (de) Paramagnetische nanopartikel
DE69321359T2 (de) Störungsfreies kontrastmittel
DE68908185T2 (de) Chelat-zusammensetzung.
DE69229348T2 (de) Fullerene zusammensetzungen für m.r.i.
US4927624A (en) Clay magnetic resonance contrast agents for gastrointestinal comsumption or introduction
DE69006136T2 (de) Teilchenförmiges Kontrastmittel.
DE69100842T2 (de) Unlösliche salze von lanthaniden zur bildlichen darstellung des magen-darmtrakts mittels nuklearmagnetischer resonanz.
DE69320173T2 (de) Kontrastmittel
DE69009758T2 (de) Mittel für magnetische resonanzbilderzeugung.
DE60220765T2 (de) Komplexverbindungen aus paramagnetischem metall und phthalocyanin und kontrastmittel, bei dem diese verbindungen verwendet werden
DE69717269T2 (de) T1-zeitgewichteten kernspintomogram der res-orgäne
DE69430758T2 (de) Paramagnetische diagnostische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung
DE19808079A1 (de) Hydroxyethylstärke-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69214215T2 (de) Magnetisches Kernresonanz Bilderzeugungsmittel
DE68924837T2 (de) Kernspinsresonanzabbildungsverfahren.
DE69732370T2 (de) Spinresonanz kontrastmittel für das blut
WO1991010454A1 (de) Übergangsmetallkomplexe für die mr-diagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee