DE69100477T2 - Pneumatischer Bremskraftverstärker. - Google Patents
Pneumatischer Bremskraftverstärker.Info
- Publication number
- DE69100477T2 DE69100477T2 DE91402803T DE69100477T DE69100477T2 DE 69100477 T2 DE69100477 T2 DE 69100477T2 DE 91402803 T DE91402803 T DE 91402803T DE 69100477 T DE69100477 T DE 69100477T DE 69100477 T2 DE69100477 T2 DE 69100477T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake booster
- pedal
- cylinder
- brake
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/11—Tripping mechanism
- Y10T74/119—Hit and miss
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20888—Pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antischlupfsystem für die Antriebsräder und ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem zwei hydraulische Bremskreise enthält, die jeweils den Bremszylinder eines Antriebsrades und den Bremszylinder eines freien Rades mit einer Arbeitskammer eines Hauptzylinders verbinden, der mit einem Hauptvorratsbehälter von unter niedrigem Druck stehendem Fluid verbunden ist, und eine Antiblockiervorrichtung für die Räder beim Bremsen beinhaltet.
- Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein durch den Oberbegriff des Hauptanspruchs definiertes und im Stand der Technik durch das Dokument EP-A-0 376 788 bestimmtes System.
- Obwohl dieses Dokument ein Bremssystem mit Antiblockier- und Antischlupffunktion beschreibt, bei dem jeder Bremskreis nur drei Elektroventile enthält, ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der benötigten Elektroventile weiter zu vermindern, um ein noch einfacheres, noch zuverlässigeres und kostengünstigeres Antischlupfsystem bereitzustellen.
- Die Erfindung bezieht sich daher im wesentlichen auf ein Bremssystem, das eine Antiblockiervorrichtung beinhaltet, die für jedes Rad enthält: ein Elektroventil mit drei Wegen, welches normalerweise eine Verbindung zwischen einem Eingang für unter Druck stehendes Fluid und dem dem Rad zugeordneten Bremszylinder öffnet, während es in Phasen der Druckminderung der Antiblockiervorrichtung diese Verbindung schließt und den Bremszylinder mit einem jedem Bremskreis eigenen Vorratsbehälter für unter niedrigem Druck stehendes Fluid verbindet, und für jeden Bremskreis wenigstens einen Schaltschieber, der die Bremszylinder von der Arbeitskammer des Hauptzylinders trennt, wenn die der Antiblockiervorrichtung zugeordnete Pumpe des Bremskreises arbeitet, wobei die Pumpe bei der Antiblockierfunktion Fluid aus dem eigenen Vorratsbehälter ansaugt.
- Gemäß der Erfindung enthält das System außerdem für jeden Bremskreis ein Differenzventil, das durch einen Steuerschieber gebildet und bezüglich des dem Bremszylinder des freien Rades dieses Bremskreises zugeordneten Elektroventils parallel angebracht ist, wobei das Differenzventil im Ruhezustand eine direkte verbindung zwischen dem Bremszylinder des freien Rades und der Arbeitskammer des Hauptzylinders bestimmt und diese Verbindung unterbricht, wenn der Fluiddruck im Bremszylinder des freien Rades größer als ein vorbestimmter Wert ist.
- Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung bestimmt das Differenzventil zusätzlich eine Verbindung zwischen dem Förderausgang der Pumpe und der Arbeitskammer, wenn der Fluiddruck im Bremszylinder des freien Rades größer als ein vorbestimmter Wert ist.
- Die Gesamtanzahl der Elektroventile in jedem Bremskreis kann also zwei nicht überschreiten.
- Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden, und ihre weiteren Ziele, Vorteile und Merkmale ergeben sich besser aus der folgenden Beschreibung einer nicht einschränkend gegebenen Ausführungsform, der zwei Zeichnungsblätter beigefügt sind. Darin zeigen:
- - Fig. 1 schematisch ein die Erfindung enthaltendes Bremssystem,
- - die Figuren 2 und 3 schematisch und ausschnittsweise zwei bevorzugte Ausführungsformen der hydraulischen Bremskreise.
- Mit Bezug auf Fig. 1 enthält der Bremskreis in üblicher Weise einen pneumatischen Bremskraftverstärker 3, der durch ein Pedal 28 betätigt wird, das mit einem elektrischen Erfassungsmittel 27 zum Erfassen seiner Betätigung versehen ist, das wiederum durch die Leitung E5 mit einer elektrischen Steuerzentraleinheit 29 verbunden ist. Der Bremskraftverstärker 3 betätigt einen schematisch dargestellten Tandemhauptzylinder 1, dessen beide Kammern aus einem Vorratsbehälter 20 über Leitungen 18 bzw. 19 mit unter niedrigem Druck stehender Flüssigkeit versorgt werden. Die Ausgangsleitungen 6 bzw. 7 der beiden Kammern des Hauptzylinders 1 bestimmen die zwei hydraulischen Bremskreise, die Primär- bzw. Sekundärbremskreis genannt werden.
- Die Leitung 6 - bzw. 7 - ist im Ruhezustand mit den Bremszylindern 34, 33 - bzw. 32, 31 - eines Antriebsrades 34, 32 und eines freien Rades 33, 31 mittels eines Hydraulikschiebers 11 - bzw. 12 - und zweier Elektroventile 54, 53 - bzw. 52, 51 - mit drei Wegen und zwei Stellungen verbunden. Wenn sie erregt sind, unterbrechen die Elektroventile 54, 53 - bzw. 52, 51 - die oben genannte Verbindung und verbinden den zugeordneten Bremszylinder 34, 33 - bzw. 32, 31 - über eine Leitung 37 - bzw. 35 - mit einem speziellen Vorratsbehälter mit reduziertem Fassungsvermögen, speziell mit dem Volumen 21 - bzw. 22 -.
- Diese Erregung wird von der Zentraleinheit 29 gesteuert, wenn die entsprechenden, jedem Rad zugeordneten Meßwertgeber S4, S3 - bzw. S2, S1 - eine Blockiergefahr erfassen.
- Bei einer solchen Erfassung bewirkt die Zentraleinheit 29 das Einschalten des Antriebsmotors M der Pumpen 46, 45 über den elektrischen Leiter m. Diese Pumpen saugen die in den Volumen 21, 22 enthaltene Flüssigkeit an, um über ein Rückschlagventil 39, 38 den betreffenden Bremszylindern 34, 33, 32, 31 unter Druck stehende Flüssigkeit zu liefern, sobald das zugeordnete Elektroventil 54, 53, 52, 51 in die Ruhestellung zurückgekehrt ist.
- Wenn die Pumpe 46, 45 eingeschaltet ist, ist die entsprechende Kammer des Hauptzylinders von dem hydraulischen Bremskreis durch das Differenzventil 11, 12 getrennt, das durch einen Schaltschieber gebildet ist und an das auf der einen Seite der in dem Bremszylinder des Antriebsrades 34, 32 herrschende Druck und an der anderen Seite der von der Pumpe 46, 45 erzeugte Druck angelegt sind.
- Ein anderes Differenzventil 63, 61, das durch einen Steuerschieber gebildet ist, dessen eine Fläche den im Bremszylinder 33, 31 des freien Rades herrschenden Druck erhält und dessen andere Fläche von einer Feder beaufschlagt wird, verbindet in der Ruhestellung den Bremszylinder 33, 31 mit der Leitung 6, 7, die zum Hauptzylinder und zum Vorratsbehälter führt. Wenn sich im Bremszylinder 33, 31 des freien Rades ein Hydraulikdruck ausbildet, der größer als die Wirkung der von der Feder erzeugten Kraft ist, verschiebt sich der Steuerschieber und unterbricht diese Verbindung.
- Das System arbeitet in der folgenden Weise. Bei einer einfachen Bremsung befinden sich bis auf die Ventile 63, 61, die sich schließen, die Ventile in der dargestellten Stellung, und unter Druck stehende Flüssigkeit ist an alle Bremszylinder angelegt. Bei der Erfassung eines unmittelbar bevorstehenden Blockierens eines Rades wird das zugeordnete Elektroventil ebenso wie der Motor der Pumpe erregt.
- Die Flüssigkeit im betroffenen Bremszylinder entspannt sich in das zugeordnete Volumen, wo sie sogleich von der Pumpe angesaugt wird und im Falle einer üblichen Pumpe (Fig. 3) über eine Drosselstelle 71, 70 in den Hauptzylinder zurückgeschickt wird oder in einer Ausgangskammer der Pumpe gespeichert wird (Fig. 2).
- Im Falle des Versagens der Pumpe bleibt der Hauptzylinder mit dem Bremszylinder in Verbindung, nur die in dem betreffenden Volumen enthaltene Flüssigkeit ist verloren, und das Fahrzeug kann um den Preis eines geringfügig längeren Weges des Bremspedals 28 immer noch gebremst werden.
- Wenn die Meßwertgeber ein Durchdrehen eines Antriebsrades erfassen, wird nur das dem freien Rad zugeordnete Elektroventil erregt und die entsprechende Pumpe eingeschaltet. Wenn z. B. das mit dem Bremszylinder 34 versehene Rad durchdreht, erfaßt die Zentraleinheit dies leicht aufgrund des Unterschiedes der Drehzahlen der dem zweiten Bremskreis zugeordneten Räder und aufgrund der Tatsache, daß das Erfassungsmittel 27 keine Bremsabsicht des Fahrers signalisiert hat. Dann wird das Elektroventil 53 erregt und die Pumpe 46 eingeschaltet. Aufgrund des Fehlens eines Drucks im Bremszylinder 33 verbleibt das Differenzventil 63 in der Ruhestellung, und die Pumpe 46 saugt über die Leitung 37, das Elektroventil 53, das Differenzventil 63, die Leitung 6, die entsprechende Kammer des Hauptzylinders 1 und die Leitung 19 aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 unter niedrigem Druck stehende Flüssigkeit an. Die von der Pumpe 46 ausgegebene, unter Druck stehende Flüssigkeit trennt den Hauptzylinder 1 vom Versorgungskreis mit unter hohem Druck stehendem Fluid durch das Differenzventil 11 ab und wird zum Bremszylinder 34 des durchdrehenden Antriebsrades geleitet.
- Wenn der Fahrer während einer Antischlupfphase zu bremsen wünscht, empfängt das Erfassungsmittel 27 die Information und leitet sie zur Zentraleinheit 29, die dann die Versorgung des Motors der Pumpe 46 beendet und das Elektroventil 53 entregt. Der im Hauptzylinder 1 erzeugte Druck wirkt auf das Differenzventil 63, um die direkte Verbindung zwischen der Leitung 6 und dem Bremszylinder 33 zu unterbrechen.
- Das Hinzufügen eines Differenzventils 75, 73 erlaubt die Begrenzung des Druckes am Ausgang der Pumpe.
- In den Figuren 2 und 3 sind schematisch zwei Ausführungsformen eines Bremskreises dargestellt. Die verwendeten Bezugszeichen sind die gleichen, die mit Bezug auf Fig. 1 verwendet sind.
- In Fig. 2 wird das Proportionalventil 11 an einer Seite seines Schiebers mit dem größeren der in den beiden Bremszylindern 34, 33 herrschenden Drücke beaufschlagt. Dieser Druck ist auch an einen Kolben 49 angelegt, der das Förderrückschlagventil der Pumpe 46 trägt, die ein Hemmen der Pumpe 46 besonders bei Druckminderungsperioden des Antiblockierzykluses und ein Begrenzen des von ihr erzeugten Drucks erlaubt. Der Schieber des Differenzventils 63 ist in der Ruhestellung durch eine einfache, vorkalibrierte Feder belastet, da die Bohrung zum Atmosphärendruck geöffnet ist. In Fig. 3 ist die Pumpe 46 eine übliche Ausführung, bei der die Begrenzung ihres Ausgangsdrucks vom Differenzventil 63 gewährleistet ist, das einen zweiten Weg enthält, der unter Druck stehende, von der Pumpe ausgegebene Flüssigkeit über eine Drosselstelle 70 zum Hauptzylinder zurückführen kann, wenn der Druck im Bremszylinder 33 einen Wert erreicht, der durch die Einstellung der Feder, die den Schieber des Differenzventils belastet, bestimmt wird. Bei einer Antischlupfphase dient das Elektroventil 53 als Überdruckventil.
- Es versteht sich, daß der Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen ausführen könnte, ohne den Bereich der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.
Claims (8)
1. Pneumatischer Bremskraftverstärker (10), der ohne eine Betätigung durch ein
Peda1 (14) arbeiten kann, wobei der Bremskraftverstärker enthält: zwei durch
einen einzigen Kolben (24) und eine einzige Abrollmembran (26) getrennte
Kammern (20, 22), wenigstens einen feststehenden Abschnitt (36), und eine mit
dem Pedal (14) zusammenwirkende Steuerstange (12), dadurch gekennzeichnet, daß
eine Buchse (30) sich gegen das Pedal (14) abstützt und teilweise die
Steuerstange (12) umschließt, daß die Steuerstange (12) eine Schulter (32) enthält,
die in der Ruhestellung, und wenn der Bremskraftverstärker durch das Pedal
betätigt wird, mit der Buchse (30) als Anschlag zusammenwirkt, und daß die
Buchse (30) von einer Feder (34) beaufschlagt wird, die das Pedal (14) in
einem bestimmten Abstand von dem feststehenden Abschnitt (36) des
Bremskraftverstärkers (10) hält, wenn das Pedal (14) nicht betätigt wird.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder
(34) eine Schraubenfeder ist, deren Längung durch ein Distanzstück (40, 42)
mit bestimmter Länge beschränkt ist.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
bestimmte Länge den bestimmten Abstand bestimmt.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
bestimmte Länge des Distanzstücks einstellbar ist.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Distanzstück durch einen Zylinder (40) gebildet ist, der an dem feststehenden
Abschnitt (36) befestigt ist, die Stange (12) umschließt, und an dem eine
Gabel (42) angesetzt ist, und daß auf dem Zylinder (40) ein Mittel (46) zur
Verriegelung der Gabel vorgesehen ist.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungsmittel (46) durch einen Satz Zähne gebildet ist, der entweder am
Zylinder (40) oder an der Gabel (42) angebracht ist und am jeweils anderen
Element angreift.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungsmittel (46) durch zwei Sätze Zähne gebildet ist, die an der Gabel
(42) bzw. am Zylinder (40) angebracht sind und ineinander eingreifen.
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse (30) nach außen gerichtete Finger (38) enthält, die
zwischen den Zinken (44) der Gabel (42) mit der Feder (34) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014064A FR2668994B1 (fr) | 1990-11-13 | 1990-11-13 | Servofrein pneumatique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100477D1 DE69100477D1 (de) | 1993-11-11 |
DE69100477T2 true DE69100477T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=9402120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91402803T Expired - Lifetime DE69100477T2 (de) | 1990-11-13 | 1991-10-22 | Pneumatischer Bremskraftverstärker. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5176065A (de) |
EP (1) | EP0486340B1 (de) |
JP (1) | JPH0717371A (de) |
DE (1) | DE69100477T2 (de) |
ES (1) | ES2046871T3 (de) |
FR (1) | FR2668994B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681826B1 (fr) * | 1991-09-30 | 1993-11-26 | Bendix Europe Services Technique | Servomoteur d'assistance au freinage a reaction modulee. |
US5338107A (en) * | 1993-11-03 | 1994-08-16 | Alliedsignal Inc. | Control valve actuator |
FR2719540B1 (fr) * | 1994-05-06 | 1996-07-19 | Alliedsignal Europ Services | Système de freinage à double commande et à contrôle d'état. |
DE4427170C1 (de) * | 1994-08-01 | 1995-10-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe |
DE4427380C1 (de) * | 1994-08-03 | 1995-10-12 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
DE19635016A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Aisin Seiki | Unterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem |
KR100371871B1 (ko) * | 1999-07-13 | 2003-02-11 | 이병극 | 자동차의 편륜제동 시스템 |
EP1679285B1 (de) | 2003-09-08 | 2016-02-03 | National Institute of Advanced Industrial Science and Technology | Tonfilm |
CA2617254C (en) | 2005-08-03 | 2012-09-18 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | Transparent film |
US8206814B2 (en) | 2008-02-11 | 2012-06-26 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | Film made from denatured clay |
JP2013129297A (ja) * | 2011-12-21 | 2013-07-04 | Advics Co Ltd | 負圧式倍力装置 |
JP5861801B2 (ja) | 2013-02-15 | 2016-02-16 | 日産自動車株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
EP3626553A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-25 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Bremsleistungsoptimierer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE85486C (de) * | ||||
JPS506694A (de) * | 1973-05-21 | 1975-01-23 | ||
GB2089453B (en) * | 1980-11-04 | 1984-11-28 | Honda Motor Co Ltd | Automatic braking system for vehicles |
EP0067190A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-12-22 | Hugh-Peter Granville Kelly | Einrichtung um ein fahrzeug unbeweglich zu halten |
EP0214993A4 (de) * | 1985-02-14 | 1987-07-13 | Fail Safe Brake Corp | Betätigungsanordnung für fahrzeugbremse. |
GB8719299D0 (en) * | 1987-08-14 | 1987-09-23 | Lucas Ind Plc | Traction control system |
DE3906528A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung |
EP0389205B1 (de) * | 1989-03-18 | 1995-12-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Bremssysteme |
-
1990
- 1990-11-13 FR FR9014064A patent/FR2668994B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-18 US US07/779,209 patent/US5176065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 DE DE91402803T patent/DE69100477T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 EP EP91402803A patent/EP0486340B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 ES ES199191402803T patent/ES2046871T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-13 JP JP3324127A patent/JPH0717371A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69100477D1 (de) | 1993-11-11 |
ES2046871T3 (es) | 1994-02-01 |
FR2668994B1 (fr) | 1993-01-15 |
US5176065A (en) | 1993-01-05 |
FR2668994A1 (fr) | 1992-05-15 |
JPH0717371A (ja) | 1995-01-20 |
EP0486340A1 (de) | 1992-05-20 |
EP0486340B1 (de) | 1993-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0324103B1 (de) | Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung | |
DE69100477T2 (de) | Pneumatischer Bremskraftverstärker. | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE10044223B4 (de) | Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit | |
EP1451051A1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
EP0932537A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
EP0281769A2 (de) | Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE3223863C2 (de) | ||
EP0530340B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE3903532A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung | |
EP0607161A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage. | |
DE19542014C2 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE69109573T2 (de) | Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge. | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE69324080T2 (de) | Hydraulische Blockierschutz-Regeleinrichtung | |
EP1963153B1 (de) | Kraftradbremsanlage | |
DE19713084A1 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung | |
DE69100331T2 (de) | Antischlupfsystem für Kraftfahrzeuge. | |
DE69101218T2 (de) | Antirutschsystem für Kraftfahrzeuge. | |
EP0498861B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes | |
DE69201205T2 (de) | Bremssystem für Fahrzeuge. | |
DE112022005401T5 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE4409911A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |