DE69100105T2 - Modulare kraftstoffoerdereinrichtung. - Google Patents
Modulare kraftstoffoerdereinrichtung.Info
- Publication number
- DE69100105T2 DE69100105T2 DE9191201141T DE69100105T DE69100105T2 DE 69100105 T2 DE69100105 T2 DE 69100105T2 DE 9191201141 T DE9191201141 T DE 9191201141T DE 69100105 T DE69100105 T DE 69100105T DE 69100105 T2 DE69100105 T2 DE 69100105T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- reservoir
- pump
- high pressure
- jet pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 96
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 16
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/02—Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86187—Plural tanks or compartments connected for serial flow
- Y10T137/86212—Plural compartments formed by baffles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86348—Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein kraftfahrzeugtechnisches modulares Kraftstoffördergerät, welches ein Reservoir in einem Tank, eine Hochdruckkraftstoffpumpe in dem Reservoir und eine Strahlpumpe zum Füllen des Reservoirs einschließt.
- In einem kraftfahrzeugtechnischen modularen Kraftstoffördergerät, so wie in US- A-4945884 beschrieben, schließt ein kanisterartiges Reservoir in einem Kraftstofftank eine elektrische Hochdruckkraftstoffpumpe ein, die nur aus dem Inneren des Reservoirs gespeist wird. Vorteile eines solchen Gerätes schließen eine modulare Handhabung und Installation von Kraftstoff-Systemkomponenten und eine Minimierung der Wahrscheinlichkeit einer Kraftstoffverarmung bei dem Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe ein, wenn das Fahrzeug eine Kurve beschreibt. Verschiedene Vorschläge sind gemacht worden, um das Reservoir gefüllt zu halten. In US-A-4 860 714 zum Beispiel pumpt eine Strahlpumpe bei dem Boden des Reservoirs Kraftstoff von dem Kraftstofftank in das Reservoir und wird durch einen Teil der Abgabe der Hochdruckkraftstoffpumpe betrieben. Die Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors mit einer begrenzten Kraftstoffmenge, nachdem die Strahlpumpe den Kraftstofftank trocken pumpt und die Hochdruckkraftstoffpumpe das Reservoir trocken pumpt, wird unerwünschterweise maximiert, wenn wie in dem obenerwähnten US-A-4 860 714 die Strahlpumpe beim Beginn der Sequenz des Wiederanlassens trocken ist. Der Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht einem Gerät gemäß diesem Dokument. Eine andere Form eines Kraftstoffördergerätes, welches eine Strahlpumpe beinhaltet, ist in EP-A-0 314 068 dargelegt. In einer Vorrichtung gemäß diesem Dokument ist die Strahlpumpe auch bei dem Beginn der Sequenz des Wiederanlassens trocken.
- Ein modulares Kraftstoffördergerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf ein Reservoir in einer Kraftstoffkammer eines Kraftstofftanks, benachbart einer Bodenwand des Kraftstofftanks; eine Hochdruckkraftstoffpumpe in dem Reservoir mit einem Einlaß, der nur aus dem Inneren des Reservoirs gespeist wird; eine Strahlpumpe in dem Reservoir mit einem Einlaßabschnitt, der nur aus der Kraftstoffkammer gespeist wird, und einem Auslaßabschnitt, der nur in das Reservoir leitet; ein Mittel, um die Strahlpumpe mit einem Bruchteil der Abgabe der Hochdruckkraftstoffpumpe zu betreiben, so daß die Strahlpumpe mit Kraftstoff versorgt wird, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe entlüftet arbeitet, und mit Dampf versorgt wird, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe nicht entlüftet arbeitet; ein Mittel, das ein Rückschlagklappenventil definiert zwischen dem Einlaßabschnitt der Strahlpumpe und der Kraftstoffkammer, um einen Rückfluß von der Strahlpumpe in die Kraftstoffkammer zu verhindern; und ein Mittel in dem Reservoir, das ein Standrohr definiert mit einer Trennwand auf einem Boden des Reservoirs, die eine obere Kante besitzt oberhalb des Auslaßabschnittes der Strahlpumpe, dadurch den Auslaßabschnitt der Strahlpumpe von dem Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe trennend, so daß der Auslaßabschnitt der Strahlpumpe in Kraftstoff untergetaucht bleibt, wenn das Reservoir durch die Hochdruckkraftstoffpumpe an Kraftstoff geleert ist.
- In einem modularen Kraftstoffördergerät gemäß dieser Erfindung wird die Strahlpumpe untergetaucht gehalten, um die Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors zu minimieren.
- Diese Erfindung ist ein neues und verbessertes modulares Kraftstoffördergerät, welches ein Reservoir in einem Kraftstofftank, eine Hochdruckkraftstoffpumpe in dem Reservoir, die nur aus dem Inneren des Reservoirs gespeist wird, und eine Strahlpumpe, um Kraftstoff von dem Kraftstofftank in das Reservoir zu pumpen, einschließt. In dem modularen Kraftstoffördergerät gemäß dieser Erfindung verhindert ein Rückschlagklappenventil einen Rückfluß von der Strahlpumpe in den Kraftstofftank und der Auslaß der Strahlpumpe ist in einem Standrohr angeordnet, dessen oberes Ende oberhalb des Auslaßes liegt, so daß die Strahlpumpe untergetaucht bleibt, wenn das Reservoir geleert ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
- Figur 1 eine partiell aufgebrochene Aufrißansicht eines Kraftfahrzeug-Kraftstofftanks mit einem darauf installierten modularen Kraftstoffördergerät gemäß dieser Erfindung ist;
- Figur 2 eine partiell aufgebrochene perspektivische Ansicht des modularen Kraftstoffördergerätes gemäß dieser Erfindung ist;
- Figur 3 eine Draufsicht ist, die allgemein entlang der in Figur 2 durch Linien 3-3 angezeigten Ebene gelegt ist;
- Figur 4 eine Ansicht ist, die allgemein entlang der in Figur 3 durch Linien 4-4 angezeigten Ebene gelegt ist; und
- Figur 5 eine Ansicht ist, die allgemein entlang der in Figur 3 durch Linien 5-5 angezeigten Ebene gelegt ist.
- Nach den Figuren 1 und 2 besitzt ein Kraftstofftank 10 eines nicht dargestellten Automobils ein inneres Volumen oder eine Kraftstoffkammer 12, das oder die zwischen einer Deckenwand 14 und einer Bodenwand 16 des Tanks definiert wird. Die Deckenwand 14 besitzt ein Loch oder eine Zugangsöffnung darin für eine Installation eines modularen Kraftstoffördergerätes 18 gemäß dieser Erfindung.
- Das modulare Kraftstoffördergerät 18 schließt ein (kanisterartiges Plastik-) Reservoir 20 und eine (Plastik-) Abdeckung 22 ein. Die Abdeckung 22 schließt die Zugangsöffnung in den Kraftstofftank 10 und besitzt eine Vielzahl von Fluidverbindungsmittel 24A-C darauf für eine jeweilige Anbringung an einen Hochdruckschlauch zu dem Motor, eine Dampfentleerung und einen Niederdruck-Rückführschlauch von dem Motor. Eine Vielzahl ringförmiger Streben 26; die an der Abdeckung 22 angebracht sind, werden teleskopartig in dem Reservoir 20 aufgenommen, so daß das Reservoir und die Abdeckung aufeinander zu und von einander weg beweglich sind. Eine der ringförmigen Streben 26 ist durch die Abdeckung 22 mit dem Fluidverbindungsmittel 24C verbunden und definiert eine Kraftstoff-Rückführrohrleitung zu dem Reservoir 20. Eine Vielzahl von Federn 28 um die Streben 26 erzwingt eine relative Trennung zwischen der Abdeckung 22 und dem Reservoir 20. Wenn die Abdeckung 22 an der Deckenwand 14 angebracht ist, halten die Federn 28 das Reservoir 20 gegen die Bodenwand 16. Ein auf den Boden bezogener Kraftstoffpegelsensor 30 ist auf einem Seitenstab 32 montiert, der an dem Reservoir 20 angebracht ist.
- Das Reservoir 20 besitzt eine zylindrische Seitenwand 34 und einen allgemein flachen Boden 36. Eine (Plastik-) Haltevorrichtung 38, Figur 2, schließt das Reservoir 20 ab. Eine schematisch dargestellte elektrische Hochdruckkraftstoffpumpe 40, Figur 3, ist im Inneren des Reservoirs 20 aufgehängt an einem Hochdruckverbindungsmittel 42, Figur 2, auf der Haltevorrichtung 38. Nahe dem Boden des Reservoirs 20 besitzt die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 einen nicht dargestellten Einlaß, der durch eine sekundäre Abschirmung 44, Figur 3, bedeckt ist. Der Einlaß der Hochdruckkraftstoffpumpe 40 wird durch die sekundäre Abschirmung 44 nur aus dem Inneren des Reservoirs 20 gespeist. Ein dazwischenliegender Kabelbaum 46 verbindet die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 und den Kraftstoffpegelsensor 30 mit dem nicht dargestellten Hauptkabelbaum des Fahrzeugs durch ein elektrisches Verbindungsmittel 48 auf der Abdeckung 22. Ein Hochdruckschlauch 50 erstreckt sich zwischen dem Hochdruckverbindungsmittel 42 und dem Fluidverbindungsmittel 24A auf der Abdeckung 22.
- Das modulare Kraftstoffördergerät 18 schließt weiter eine Strahlpumpe 52 in dem Reservoir 20 ein. Ein (Plastik-) Gehäuse 54 der Strahlpumpe 52 besitzt einen zylindrischen Befestigungsflansch 56, Figur 4, einen Einlaßabschnitt 58, im wesentlichen senkrecht zu dem flachen Boden 36 des Reservoirs 20, und einen Auslaßabschnitt 60, im wesentlichen parallel zu dem flachen Boden 36. Der zylindrische Befestigungsflansch 56 paßt in eine Öffnung 62 in einem erhöhten Teil des flachen Bodens 36 des Reservoirs 20 und ist geschweißt oder auf eine andere Weise abdichtend an dem Reservoir angebracht. Eine primäre Abschirmung 64 ist an dem zylindrischen Befestigungsflansch 56 angebracht und ruht auf der Bodenwand 16 des Kraftstofftanks 10. Der Einlaßabschnitt 58 besitzt einen inneren Durchgang 66, welcher sich in eine Ventilkammer 68 in dem Gehäuse 54 öffnet. Der Auslaßabschnitt 60 besitzt einen inneren Venturi-Durchgang 70 mit expandierendem Durchmesser darin, der sich von der Ventilkammer 68 zu einem Auslaßende 72 bei dem Ende des Auslaßabschnitts 60 erstreckt.
- Ein perforierter Plastik-Rückschlagklappen-Ventilsitz 74 ist unbeweglich mit dem zylindrischen Befestigungsflansch 56 des Strahlpumpengehäuses verbunden und trägt ein sich hin und her bewegendes oder äquivalentes Rückschlagklappenventilelement 76. Das Ventilelement 76 besitzt eine geschlossene Position, Figur 4, wobei es die Perforationen in dem Ventilsitz 74 bedeckt, und eine nicht dargestellte offene Position, welche die Perforationen freigibt. In der offenen Position des Ventilelements 76 strömt Kraftstoff von der Kraftstoffkammer 12 in die Ventilkammer 68 durch die primäre Abschirmung 64 und durch die Perforationen in dem Ventilsitz 74. In der geschlossenen Position des Ventilelements 76 wird ein Rückfluß von der Ventilkammer 68 in die Kraftstoffkammer 12 ausgeschlossen.
- Ein Fluidverbindungsmittel 78 ist druckgepaßt auf das obere Ende des Einlaßabschnittes 58 des Gehäuses 54 und trägt einen Filter 80 in dem inneren Durchgang 66. Eine Strahlpumpenröhre 82 erstreckt sich zwischen dem Fluidverbindungsmittel 78 und dem Hochdruckverbindungsmittel 42 auf der Haltevorrichtung 38 und leitet einen Teil dar Abgabe der Hochdruckkraftstoffpumpe 40 zu dem inneren Durchgang 66 der Strahlpumpe 52. Eine Messingdüse 84 mit einer Öffnung 86 darin ist in das Gehäuse 54 druckgepaßt bei dem unteren Ende des inneren Durchgangs 66, wobei die Öffnung 86 dem Venturi-Durchgang 70 gegenüberliegt. Der Bruchteil der Abgabe der Hochdruckkraftstoffpumpe 40, der zu dem inneren Durchgang 66 durch die Strahlpumpenröhre 82 geleitet wird, verläßt die Öffnung 86 in den Venturi-Durchgang 70 als ein Hochgeschwindigkeitsstrahl, der im wesentlichen parallel zu dem flachen Boden 36 des Reservoirs 20 verläuft. In herkömmlicher Strahlpumpenart reißt der Hochgeschwindigkeitsstrahl Kraftstoff mit und leitet ihn von der Ventilkammer 68 in das Reservoir 20 durch den Venturi-Durchgang 70. In geeigneten Anwendungen könnte die Strahlpumpe durch einen Rückfluß von dem Motor betrieben werden, wie in GB-Patent No. 1 591 978 beschrieben.
- Wie am besten in den Figuren 3 - 5 ersichtlich, werden die primäre Abschirmung 64 und der Einlaß zu der Hochdruckkraftstoffpumpe 40 getrennt von dem Auslaßende 72 des Auslaßabschnitts der Strahlpumpe 52 durch eine Trennwand 88, die aus einem Stück mit dem flachen Boden 36 und der Seitenwand 34 des Reservoirs 20 besteht. Die Trennwand 88 besitzt eine obere Kante 90 oberhalb des Auslaßendes 72 und wirkt mit der Seitenwand 34 des Reservoirs 20 zusammen beim Definieren eines Fluidstandrohres um den Auslaßabschnitt 60 der Strahlpumpe 52, das höher als das Auslaßende 72 ist.
- Normalerweise pumpt die Strahlpumpe 52 genug Kraftstoff, um das Reservoir 20 gefüllt zu halten, ungeachtet der Flußrate aus dem Reservoir 20 von der Hochdruckkraftstoffpumpe 20. Ohne Nachfüllen jedoch leert die Strahlpumpe 52 die Kraftstoffkammer 12 bis unterhalb der unteren Kante des zylindrischen Befestigungsflansches 56. Danach leert die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 das Reservoir 20 bis unterhalb des Einlaßes zu der Hochdruckkraftstoffpumpe, eines Pegels unterhalb der oberen Kante 90 der Trennwand 88. Das durch die Trennwand 88 und die Seitenwand 34 des Reservoirs 20 definierte Standrohr schließt ein oder fängt eine Kraftstoffpfütze um den Auslaßabschnitt 60 der Strahlpumpe 52 ein bis zu einem Pegel oberhalb des Auslaßendes 72. Das Rückschlagklappenventilelement 76 verhindert, daß der in dem Standrohr eingefangene Kraftstoff in die Kraftstoffkammer 12 zurückfließt.
- Wenn der Motor stoppt, nachdem das Reservoir 20 und der Kraftstofftank 10 geleert sind, wie oben beschrieben, sind nur 3,75 Liter oder weniger an Kraftstoff gewöhnlich verfügbar, um den Motor wiederanzulassen. Diese kleine Menge an Kraftstoff genügt gewöhnlich nicht für eine selbständige Wanderung an dem Rückschlagklappenventilelement 76 vorbei in das Reservoir 20 auf einen Pegel oberhalb des Einlaßes zu der Hochdruckkraftstoffpumpe 40. Demzufolge wird eine Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors erwartet, bis genug Kraftstoff durch die Strahlpumpe 52 in das Reservoir 20 gepumpt ist, um die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 entlüften.
- Die Trennwand 88 minimiert die Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors. Insbesondere gibt die nicht entlüftete Hochdruckkraftstoffpumpe 40 Dampf in das Hochdruckverbindungsmittel 42 und durch die Strahlpumpenröhre 82 in den inneren Durchgang 66 in dem Einlaßabschnitt 58 der Strahlpumpe 52 ab. Der Dampf tritt aus der Öffnung 86 in den Venturi-Durchgang 70 als ein Dampfstrahl aus. Der Dampfstrahl ist in dem Kraftstoff untergetaucht, der in dem durch die Trennwand 88 definierten Standrohr eingefangen ist, und beginnt daher praktisch sofort, Kraftstoff in das Reservoir 20 mitzureißen oder zu pumpen, wenn auch bei einer reduzierten Effizienz. Der Kraftstoff strömt über die obere Kante 90 der Trennwand 98 und nimmt zu in dem Rest des Reservoirs 20, bis die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 vorgepumpt wird. Dann beginnt die Hochdruckkraftstoffpumpe 40, Kraftstoff zu dem Motor zum Wiederanlassen und zu der Strahlpumpe 52 zu pumpen, welche daraufhin ein volle Pumpeffizienz für ein schnelles Füllen des Reservoirs 20 erreicht, um den Motor in Gang zu halten.
- Ohne die Trennwand 88 ist die Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors länger. Das heißt, ohne die Trennwand 88 leert die Hochdruckkraftstoffpumpe 40 das Reservoir 20 bis unterhalb des Auslaßendes 72 des Auslaßabschnitts 60 der Strahlpumpe 52, nachdem die Strahlpumpe 52 die Kraftstoffkammer 12 leert. Daher ist die Strahlpumpe 52 im wesentlichen trocken beim Beginn der oben beschriebenen Sequenz des Wiederanlassens und arbeitet bei einer minimalen Effizienz, weil der Dampfstrahl, der aus der Öffnung 86 ausströmt, einen Hochgeschwindigkeitsdampfstrahl in im wesentlichen nur Dampf statt in flüssigem Kraftstoff definiert, wie im Fall mit der Trennwand 88 an Ort und Stelle. Tests, welche ein modulares Kraftstoffördergerät ohne eine ein Standrohr definierende Trennwand an Ort und Stelle mit einem identischen modularen Kraftstoffördergerät gemäß dieser Erfindung mit einer Trennwand 88 an Ort und Stelle vergleichen, demonstrierten etwa eine zehnfache Verbesserung. Nach einem Hinzufügen von 450 ml an Kraftstoff zu einem leer gepumpten Kraftstofltank betrug die Verzögerung beim Wiederanlassen des Motors etwa 47 Sekunden für das modulare Kraftstoffödergerät mit einem Reservoir ohne eine Trennwand, verglichen mit 4,7 - 6,0 Sekunden für ein im übrigen identisches modulares Kraftstoffördergerät, worin das Reservoir 20 die Trennwand einschloß.
Claims (3)
1. Ein modulares Kraftstoffördergerät mit einem Reservoir (20) in einer
Kraftstoffkammer (12) eines Kraftstofftanks (10), benachbart einer Bodenwand (16) des
Kraftstofftanks; einer Hochdruckkraftstoffpumpe (40) in dem Reservoir mit
einem Einlaß, der nur aus dem Inneren des Reservoirs gespeist wird; einer
Strahlpumpe (52) in dem Reservoir mit einem Einlaßabschnitt (58), der nur aus der
Kraftstoffkammer gespeist wird, und einem Auslaßabschnitt (60), der nur in das
Reservoir leitet; einem Mittel (82), um die Strahlpumpe mit einem Bruchteil der
Abgabe der Hochdruckkraftstoffpumpe zu betreiben, so daß die Strahlpumpe mit
Kraftstoff versorgt wird, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe entlüftet betrieben
wird, und mit Dampf versorgt wird, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe nicht
entlüftet betrieben wird; und einem Mittel, welches ein Rückschlagklappenventil
(76) definiert zwischen dem Einlaßabschnitt der Strahlpumpe und der
Kraftstoffkammer, um einen Rückfluß von der Strahlpumpe in die Kraftstoffkammer zu
verhindern; gekennzeichnet durch ein Mittel (88) in dem Reservoir, welches ein
Standrohr definiert mit einer Trennwand (88) auf einem Boden (36) des
Reservoirs, die eine obere Kante (90) oberhalb des Auslaßabschnitts der Strahlpumpe
besitzt, dadurch den Auslaßabschnitt der Strahlpumpe von dem Einlaß der
Hochdruckkraftstoffpumpe trennend, so daß der Auslaßabschnitt der Strahlpumpe in
Kraftstoff untergetaucht bleibt, wenn das Reservoir an Kraftstoff geleert ist durch
die Hochdruckkraftstoffpumpe.
2. Ein modulares Kraftstoffördergerät nach Anspruch 1, worin die Trennwand (88)
auf dem Boden (36) des Reservoirs gegenüberliegende Enden besitzt, die
abdichtend mit einer Seitenwand (34) des Reservoirs verbunden sind.
3. Ein modulares Kraftstoffördergerät nach Anspruch 2, worin das Reservoir (20)
und die Trennwand (88) aus Plastik bestehen und aus einem Stück geformt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/531,737 US5080077A (en) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Modular fuel delivery system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100105D1 DE69100105D1 (de) | 1993-07-15 |
DE69100105T2 true DE69100105T2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=24118849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9191201141T Expired - Fee Related DE69100105T2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-10 | Modulare kraftstoffoerdereinrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5080077A (de) |
EP (1) | EP0459556B1 (de) |
AU (1) | AU628259B2 (de) |
DE (1) | DE69100105T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315238B4 (de) * | 2002-04-03 | 2012-12-06 | Aisan Kogyo K.K. | Reservoireinheit |
DE10229126B4 (de) * | 2001-06-29 | 2015-04-30 | Denso Corporation | Kraftstoffzufuhrgerät |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027947C2 (de) * | 1990-09-04 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
JP3075806B2 (ja) * | 1991-10-07 | 2000-08-14 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両用燃料ポンプの配設構造 |
DE4140961A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge |
US5146901A (en) * | 1992-02-03 | 1992-09-15 | General Motors Corporation | Vapor suppressing fuel handling system |
US5186152A (en) * | 1992-02-10 | 1993-02-16 | General Motors Corporation | Automotive fuel system |
US5195494A (en) * | 1992-02-27 | 1993-03-23 | Walbro Corporation | Fuel delivery system with outlet pressure regulation |
US5218942A (en) * | 1992-11-30 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Modular fuel sender for motor vehicle |
DE4242242C2 (de) * | 1992-12-15 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff |
JPH06280707A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-10-04 | Aisan Ind Co Ltd | 電動式燃料ポンプ |
US5341842A (en) * | 1993-07-12 | 1994-08-30 | Ford Motor Company | Bottom mount fuel tank module for an automobile |
US5329899A (en) * | 1993-10-12 | 1994-07-19 | General Motors Corporation | Fuel system pressure fuse |
DE4336858C1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber |
US5398659A (en) * | 1993-12-17 | 1995-03-21 | General Motors Corporation | Fuel sender for motor vehicle fuel system |
US5452701A (en) * | 1994-05-23 | 1995-09-26 | Walbro Corporation | Turbine fuel pump with fuel jet |
DE4435508A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
JP3256972B2 (ja) * | 1995-02-03 | 2002-02-18 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
DE19528182B4 (de) * | 1995-08-01 | 2005-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffördereinheit |
US5810039A (en) * | 1995-08-11 | 1998-09-22 | Solvay (Societe Anonyme) | Module for extracting fluid from a hollow vessel |
DE19549192A1 (de) * | 1995-12-30 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstopf zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
US6014957A (en) * | 1996-11-27 | 2000-01-18 | Siemens Automotive Corp. | Fuel pump module for the fuel tank of an automotive vehicle |
US6230690B1 (en) * | 1998-03-19 | 2001-05-15 | Denso Corporation | Fuel supply apparatus for vehicle |
FR2779773B1 (fr) * | 1998-06-16 | 2000-09-01 | Marwal Systems | Systeme de jaugeage et de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe |
US6000913A (en) * | 1998-08-24 | 1999-12-14 | Ford Motor Company | Low profile fuel delivery module |
US6065511A (en) * | 1998-09-11 | 2000-05-23 | Mcclintock; Gene | Vehicle fueling system |
US6155793A (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-05 | Walbro Corporation | Recessed fuel pump module |
AT5218U1 (de) * | 1999-09-27 | 2002-04-25 | Tesma Motoren Getriebetechnik | Kraftstofftank |
DE10027650A1 (de) * | 2000-06-03 | 2002-08-29 | Siemens Ag | Kraftstoffördereinheit |
JP3833449B2 (ja) * | 2000-07-25 | 2006-10-11 | 株式会社日立製作所 | 燃料供給装置 |
US6230691B1 (en) * | 2000-08-02 | 2001-05-15 | Delphi Technologies, Inc. | Secondary fuel pump assembly for a fuel tank |
JP2003139007A (ja) * | 2001-10-30 | 2003-05-14 | Denso Corp | 燃料供給装置 |
US20030136507A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Thiel Steven A. | Thermoformed fuel tank fuel delivery system and assembly method |
DE10208824A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinheit |
EP1486662A1 (de) * | 2002-03-18 | 2004-12-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Kraftstoffversorgung |
US6783336B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-08-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel sender assembly |
US6675778B1 (en) | 2002-08-27 | 2004-01-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel sender assembly |
US20040094131A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-05-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel delivery check valve for automotive application |
US6886541B2 (en) | 2003-02-25 | 2005-05-03 | Denso International America, Inc. | Fuel pump module and method of assembly |
US6890190B1 (en) | 2003-02-27 | 2005-05-10 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Steel fuel flange with plastic strut mounts and grounded struts |
US7074058B2 (en) * | 2003-02-27 | 2006-07-11 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Steel fuel flange with plastic strut mounts |
US6981490B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-01-03 | Denso Corporation | Fuel feed apparatus having sub tank and jet pump |
US7007678B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | In-tank fuel filter |
JP2005226524A (ja) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Denso Corp | 燃料供給装置 |
EP1637741A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-22 | Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. | Flüssigkeitsgekühltes Pumpensteuergerät und Flüssigkeitspumpenanordnung |
ATE399107T1 (de) * | 2005-03-14 | 2008-07-15 | Inergy Automotive Systems Res | Brennstoffbehälter mit integral geformtem ventil |
FR2885179B1 (fr) * | 2005-04-27 | 2007-10-12 | Ti Fuel Systems Sas Soc Par Ac | Ensemble comprenant un module de puisage et filtre a charbon actif pour reserv0ir de carburant de vehicule automobile |
US7418950B2 (en) * | 2005-12-22 | 2008-09-02 | Chrysler Llc | Fuel pump and tank assembly for an automotive vehicle |
JP4415277B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2010-02-17 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
US7398769B2 (en) * | 2006-05-22 | 2008-07-15 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Electrostatic discharge solution for grounding struts and spring in fuel supply unit |
US7757671B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-07-20 | Denso Corporation | Fuel feed apparatus |
KR100999610B1 (ko) * | 2007-12-14 | 2010-12-08 | 기아자동차주식회사 | 엘피아이 엔진의 연료 시스템 |
US8079479B2 (en) | 2008-01-18 | 2011-12-20 | Synerject, Llc | In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter |
US8397698B2 (en) * | 2008-01-28 | 2013-03-19 | Chrysler Group Llc | Composite fuel pump cartridge and fuel tank assembly |
US7617814B2 (en) | 2008-03-06 | 2009-11-17 | Synerject, Llc | Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly |
US20110168138A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Federal-Mogul Corporation | Vapor separator with integral low pressure lift pump |
US8360740B2 (en) * | 2010-02-12 | 2013-01-29 | Synerject, Llc | Integrated fuel delivery module and methods of manufacture |
US9004884B2 (en) | 2011-03-08 | 2015-04-14 | Synerject Llc | In-tank fluid transfer assembly |
US8671915B2 (en) * | 2011-03-18 | 2014-03-18 | Denso International America, Inc. | Fuel pump module including a flange groove rod attachment |
US8616184B2 (en) * | 2011-03-31 | 2013-12-31 | Denso International America, Inc. | Fuel pump module including a reservoir having multiple zones |
CA2895810A1 (en) * | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Fluor Technologies Corporation | Fuel and lubrication truck platform |
CN103726962B (zh) * | 2013-12-13 | 2017-03-22 | 联合汽车电子有限公司 | 油泵支架总成 |
US9753443B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-09-05 | Synerject Llc | Solenoid systems and methods for detecting length of travel |
US9997287B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-06-12 | Synerject Llc | Electromagnetic solenoids having controlled reluctance |
WO2015191348A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-17 | Synerject Llc | Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump |
JP6695707B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2020-05-20 | 愛三工業株式会社 | 燃料供給装置 |
JP6696356B2 (ja) * | 2016-08-26 | 2020-05-20 | 株式会社デンソー | フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール |
US10408175B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-09-10 | Vmp Tuning, Inc. | System for housing a fuel pump and a fuel filter |
US11035491B2 (en) * | 2017-07-03 | 2021-06-15 | Continental Automotive Systems, Inc. | Fuel pump solenoid having hydraulic damping |
US10731613B2 (en) | 2017-10-06 | 2020-08-04 | Kohler Co. | System and method for supporting an in-tank fuel pump |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844053A1 (de) * | 1978-10-10 | 1980-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennstoffoerderanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3546462A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Anordnung zur gasabscheidung |
US4860714A (en) * | 1986-08-20 | 1989-08-29 | Whitehead Engineered Products, Inc. | In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines |
US4834132A (en) * | 1986-09-25 | 1989-05-30 | Nissan Motor Company, Limited | Fuel transfer apparatus |
US4831990A (en) * | 1986-11-07 | 1989-05-23 | Walbro Corporation | In-tank fuel reservoir with reservoir fuel level control |
DE3719809C1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-06-09 | Daimler Benz Ag | Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter |
US4869225A (en) * | 1987-10-26 | 1989-09-26 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply device for vehicles |
US4750518A (en) * | 1987-11-18 | 1988-06-14 | Chrysler Motors Corporation | Flexible fuel collector with reenforcement |
GB2222437B (en) * | 1988-09-03 | 1990-11-14 | Delco Electronic Overseas Corp | Aspirator assembly |
US4928657A (en) * | 1989-03-02 | 1990-05-29 | Walbro Corporation | In-tank fuel reservoir with fuel level sensor |
US4945884A (en) * | 1989-10-24 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Modular fuel delivery system |
-
1990
- 1990-06-01 US US07/531,737 patent/US5080077A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-10 EP EP91201141A patent/EP0459556B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-10 DE DE9191201141T patent/DE69100105T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-20 AU AU77198/91A patent/AU628259B2/en not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10229126B4 (de) * | 2001-06-29 | 2015-04-30 | Denso Corporation | Kraftstoffzufuhrgerät |
DE10315238B4 (de) * | 2002-04-03 | 2012-12-06 | Aisan Kogyo K.K. | Reservoireinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0459556B1 (de) | 1993-06-09 |
AU628259B2 (en) | 1992-09-10 |
AU7719891A (en) | 1991-12-05 |
US5080077A (en) | 1992-01-14 |
EP0459556A1 (de) | 1991-12-04 |
DE69100105D1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100105T2 (de) | Modulare kraftstoffoerdereinrichtung. | |
US5070849A (en) | Modular fuel delivery system | |
DE69601413T2 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung | |
DE3510890C2 (de) | ||
EP1685324B1 (de) | Kraftstoffzuführsystem mit strömungsumleiter für eine verbesserte wiederansaugabfolge | |
DE10026749A1 (de) | Kraftstoffpumpenmodul | |
CN1075160C (zh) | 机动车中由油箱向内燃机供应燃油的燃油供给装置 | |
WO2001090563A1 (en) | Fuel delivery module with integrated filter | |
DE3612194C1 (de) | Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung | |
EP0600531A1 (de) | Modulares Brennstoff Zuführungssystem für Kraftfahrzeug | |
EP1208017B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE19938273A1 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftrad | |
DE19619992A1 (de) | Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter | |
DE10229126A1 (de) | Kraftstoffzufuhrgerät | |
EP1045972B1 (de) | Kraftstoff-fördermodul | |
DE19509143A1 (de) | Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE60010142T2 (de) | Reservebehältnis für Fahrzeugkraftstofftanks | |
DE2849461A1 (de) | Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge | |
DE19501353C2 (de) | Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4426685B4 (de) | Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter | |
JPH0560100A (ja) | 燃料供給装置 | |
DE19614829A1 (de) | Abscheider | |
DE19915255B4 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff | |
DE4333969C2 (de) | Kraftstoff-Fördereinheit | |
DE19501352B4 (de) | Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |