DE19528182B4 - Kraftstoffördereinheit - Google Patents
Kraftstoffördereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE19528182B4 DE19528182B4 DE19528182A DE19528182A DE19528182B4 DE 19528182 B4 DE19528182 B4 DE 19528182B4 DE 19528182 A DE19528182 A DE 19528182A DE 19528182 A DE19528182 A DE 19528182A DE 19528182 B4 DE19528182 B4 DE 19528182B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- tank
- swirl pot
- mechanical connection
- fuel delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/18—Leaf springs
- F16F1/26—Attachments or mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/103—Mounting pumps on fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03111—Swirl pots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
- B60K2015/03217—Fuel level sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03236—Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0082—Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86187—Plural tanks or compartments connected for serial flow
- Y10T137/86212—Plural compartments formed by baffles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffördereinheit
zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter (12) von dem Kraftstoff
zu einer Brennkraftmaschine gefördert
wird, mit einem an dem Kraftstoffbehälter (12) anordenbaren Tankflansch
(14), der zumindest eine hydraulische Verbindung (23) aufweist,
mit einem in dem Kraftstoffbehälter
(12) anordenbaren Kraftstofförderaggregat
(19) und mit einer zwischen dem Tankflansch (14) und dem Kraftstofförderaggregat
(19) längs- und
drehbeweglich ausgebildeten Verbindung (31), dadurch gekennzeichnet,
daß die
fest an dem Tankflansch (14) und an einem das Kraftstofförderaggregat
(19) aufnehmenden Schwalltopf (28) anordenbare mechanische Verbindung
(31) den Schwalltopf (28) relativ zu dem Tankflansch (14) bewegbar
aufnimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffördereinheit zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der DE-C-43 36 858 ist eine Kraftstoffördereinheit mit einem Füllstandsgeber zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter bekannt, bei der an einem Tankflansch eine ein Kraftstofförderaggregat aufnehmende Halterung längs verschiebbar und drehbeweglich angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß ein unteres Ende der Halterung des Kraftstofförderaggregates schwenkbar an einem Boden des Kraftstoffbehälters oder eines Schwalltopfes zentrierbar ist. Somit können Winkelabweichungen des Flansches und/oder des Bodens des Kraftstoffbehälters von der Soll-Lage nicht auf die Meßgenauigkeit eines an der Kraftstoffördereinheit angeordneten Füllstandsgeber wirken.
- Die mechanische Verbindung kann einerseits als ein gummielastisches Federelement ausgebildet sein. Dieses weist eine Vielzahl von im wesentlichen rechteckförmigen Aussparungen auf, wodurch ein längs verschiebbares, drehbewegliches und federndes Element geschaffen sein kann. Dieses aufwendige, aus Kunststoff ausgebildete Federelement kann unter Einfluß des Kraftstoffes aushärten, so daß mit zunehmender Lebensdau er die längsverschiebbare, drehbewegliche und federnde Eigenschaften abnehmen.
- Alternativ ist aus dieser Druckschrift eine mechanische Verbindung bekannt, die einen an einem Tankflansch angeformten Ansatz mit Längsnuten aufweist. In diese Längsnuten greifen an der Halterung des Kraftstofförderaggregates angeformte, kugelförmige Erhebungen ein, die die Halterung verschwenkbar und längsverschieblich zu dem Ansatz des Tankflansches festlegen. Diese Ausgestaltung ist aufgrund der zusätzlichen Elemente für die Ausbildung einer schwenk- und längsbeweglichen mechanischen Verbindung, insbesondere in der Herstellung kostenintensiv. Desweiteren ist die Bewegungsfreiheit der längs- und drehbeweglichen mechanischen Verbindung in eine Richtung, im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse der Längsnuten gesehen, erheblich eingeschränkt.
- Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Kraftstoffördereinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 besteht darin, eine einfache und kostengünstige Anordnung und Ausbildung einer mechanischen Verbindung zwischen einem Tankflansch und einem ein Kraftstofförderaggregat aufnehmenden Schwalltopf zu erreichen. Dadurch kann eine Winkelabweichung zwischen einer den Flansch aufnehmenden Seitenwand und/oder des Bodens des Kraftstoffbehälters von der Soll-Lage nicht auf die Meßgenauigkeit eines an der Kraftstoffördereinheit angeordneten Füllstandsgebers wirken. Die erfindungsgemäße mechanische Verbindung ermöglicht eine lagerichtige Montage des Schwalltopfes in dem Kraftstoffbehälter.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffördereinheit kann als vollständig vormontierte Einheit in den Kraftstoffbehälter einge setzt werden, so daß eine schnelle Montage und auch lagerichtige Anordnung im Kraftstoffbehälter ermöglicht ist. Desweiteren ist durch die getrennte Anordnung zwischen Tankflansch und dem Schwalltopf mit dem darin angeordneten Kraftstofförderaggregat ermöglicht, daß auch flach einbauende Kraftstoffbehälter bedient werden können.
- Durch die feste Anordnung der mechanischen Verbindung an dem Tankflansch und dem Schwalltopf bzw. durch die nicht schwenk- oder drehbare Befestigung an dem Tankflansch und des Schwalltopfes können die Aufnahmen für die mechanische Verbindung an dem Tankflansch und dem Schwalltopf in einfacher Weise ausgebildet sein. Die dazwischenliegenden Abschnitte der mechanische Verbindung können die Längsverschiebung und Drehbewegung des Schwalltopf es zu dem Tankflansch aufnehmen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann erzielt werden, daß der Schwalltopf unabhängig von den Toleranzen und Verformungen des Kraftstoffbehälters immer in einer Soll-Einbaulage steht, wobei gleichzeitig das darin aufgenommene Kraftstofförderaggregat ebenso in einer Soll-Einbaulage steht.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist durch die Ausbildung von wenigstens zwei Federelementen gegeben, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Dadurch ist eine kostengünstige Ausgestaltung der Federelemente gegeben, da mit einer einzigen Ausführungsform eine mechanische Verbindung zwischen dem Tankflansch und dem Schwalltopf ermöglicht sein kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist durch die symmetrische Anordnung der Federelemente an dem Schwalltopf gegeben. Dadurch kann der Schwalltopf in der Einbaulage unabhängig von Toleranzen und Verformungen des Kraftstoffbehälters ein gleichmäßiges Aufliegen des Bodens des Schwalltopfes an dem Boden des Kraftstoffbehälters und eine dementsprechend gleichmäßige Kraftverteilung gegeben sein.
- In den weiteren Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffördereinheit - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 ist eine Kraftstoffördereinheit11 zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter12 dargestellt, von dem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) gefördert wird. In eine Öffnung13 des Kraftstoffbehälters12 , die vorteilhafterweise an einer Oberseite des Kraftstoffbehälters12 vorgesehen ist, ist die Kraftstoffördereinheit11 als vollständig vormontierte Einheit schnell und lagerichtig in dem Kraftstoffbehälter12 montierbar. Die Öffnung13 ist durch einen Tankflansch14 flüssigkeitsfest und dampfdicht geschlossen, wobei vorteilhafterweise zwischen Tankflansch14 und Öffnung13 eine Dichtung vorgesehen ist. - Der Tankflansch
14 weist einen Zulauf17 an einem Kraftstoffilter16 auf, an den eine Kraftstofförderleitung18 anschließbar ist. Diese ist beispielsweise als flexibles Well rohr ausgebildet. Über diese Kraftstofförderleitung18 wird von einem Kraftstofförderaggregat19 geförderter Kraftstoff dem Kraftstoffilter16 zugeführt. Dieser ist unmittelbar auf einer Unterseite des Tankflansches14 angeordnet und ragt in das Innere des Kraftstoffbehälters12 . Der über die Kraftstoffleitung18 vom Kraftstofförderaggregat19 dem Kraftstoffilter16 zugeführte Kraftstoff durchströmt diesen. An einem sauberseitigen Ausgang des Kraftstoffilters16 tritt der Kraftstoff aus und durchströmt einen Druckregler21 , der den Kraftstoff einem Anschlußstutzen22 zuführt. Dieser bildet mit einer weiteren Kraftstofförderleitung24 eine hydraulische Verbindung23 , die zu der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) führt und diese mit Kraftstoff versorgt. Der Druckregler21 weist desweiteren einen Rücklauf26 auf, über den eine von dem Kraftstofförderaggregat19 geförderte Menge an Kraftstoff zurückgeleitet werden kann, die die Brennkraftmaschine nicht benötigt. Der Rücklauf26 führt in eine Kraftstofförderleitung27 , deren Ende frei in dem Kraftstoffbehälter12 angeordnet sein kann, oder die rückgeführte Menge an Kraftstoff in einen Schwalltopf28 führt. - Das Kraftstofförderaggregat
19 ist über Halteelemente (nicht dargestellt) in dem Schwalltopf28 angeordnet, die vorteilhafterweise das Kraftstofförderaggregat19 schwingungsisolierend zu dem Schwalltopf28 aufnehmen. Desweiteren ist an dem Schwalltopf28 ein Füllstandsgeber29 angeordnet. Durch die feste Anordnung des Kraftstofförderaggregates19 als auch des Füllstandsgebers29 in dem Schwalltopf28 ist immer eine definierte Soll-Lage der beiden Komponenten19 ,29 in dem Schwalltopf28 gewährleistet. - Der Schwalltopf
28 ist durch eine längs- und drehbewegliche mechanische Verbindung31 zu dem Tankflansch14 gehalten und beabstandet angeordnet. Die mechanische Verbindung31 ist als stabförmiges Federelement32 ausgebildet und ermöglicht eine Einbaueinheit, bei der zwischen dem Tankflansch14 und dem Schwalltopf28 ein im wesentlichen definierter Abstand gegeben ist. - Die mechanische Verbindung
31 weist zwei Federelemente32 auf, die den Schwalltopf28 zu dem Tankflansch14 festlegen. Die Federelemente32 sind vorteilhafterweise identisch ausgebildet, so daß sie sowohl in einer vorderen oder hinteren Position, gemäß der Darstellung in1 , einbaubar sind. Desweiteren ist vorteilhaft, daß die Federelemente32 symmetrisch zu eine Längsachse des Schwalltopf es28 und einer Längsachse des Tankflansches14 angeordnet sind. Das Federelement32 kann aus Kunststoff hergestellt sein, wobei vorzugsweise ein aus Metall ausgebildetes Federelement32 , beispielsweise als Stahldrahtbügel vorgesehen ist. - An einem tankflanschseitigen Ende
33 ist das Federelement32 in etwa S-förmig ausgebildet. Ein freies Ende33 des Federelementes32 greift in eine Bohrung des Tankflansches14 ein und ist durch ein Befestigungselement34 fest zu dem Tankflansch14 festgelegt. Dieses Befestigungselement34 ist vorteilhafterweise als Schnapphaken, Rastelement oder dgl. ausgebildet, so daß der mittlere Abschnitt des S-förmigen Ende33 des Federelementes32 an einem Rücksprung des Befestigungselementes34 anliegt und in seiner Längsbeweglichkeit gesperrt ist. Das Befestigungselement34 ist vorteilhafterweise an den Tankflansch14 angeformt, so daß der Tankflansch14 weiterhin als einfaches und kostengünstiges Spritzgußteil herstellbar ist. - Ein schwalltopfseitiges Ende
36 des Federelementes32 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und über zwei zueinander versetzt angeordneten Halterungen37 zu dem Schwalltopf28 festgelegt. Diese Halterungen37 können im Querschnitt gesehen zu einer Außenwand des Schwalltopfes28 als in etwa V- förmige Aufnahmen ausgebildet sein. Das freie schwalltopfseitigen Ende36 des Federelementes32 liegt unter Spannung an den vorzugsweise an dem Schwalltopf28 angeformten Halterungen37 an. - Zwischen den beiden Enden
33 ,36 des Federelementes32 ist im wesentlichen ein vertikaler Abschnitt38 und ein in etwa horizontaler Abschnitt39 ausgebildet. Die Größe des vertikalen Abschnitts ist im wesentlichen von der Einbauhöhe des Kraftstoffbehälters12 abhängig und kann unterschiedlich lang ausgebildet sein. Der im wesentlichen horizontale Abschnitt39 ist in seiner Länge an die Größe des Schwalltopfes28 anpaßbar, bzw. an die Anordnung der Halterungen37 an dem Schwalltopf28 anpaßbar. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der im wesentlichen horizontal ausgebildete Abschnitt39 wenigstens bis zur Hälfte der Länge des Schwalltopfes28 ragt, so daß eine sichere und feste Aufnahme des Schwalltopfes28 zum Tankflansch14 gegeben sein kann. - Beim Einbau der Kraftstoffördereinheit
11 in einen Kraftstoffbehälter12 können die Toleranzen und Verformungen des Kraftstoffbehälters12 ausgeglichen werden. Eine Längsverschieblichkeit bzw. ein Höhenausgleich kann dadurch stattfinden, daß der im wesentlichen horizontal ausgebildete Abschnitt39 der Federelemente32 gemäß Pfeilrichtung41 auf und ab bewegbar ist. Eine Drehbeweglichkeit gemäß Pfeilrichtung42 kann dadurch gegeben sein, daß eine ungleiche Verformung des linken und rechten Federlementes32 in den Abschnitten38 und39 ermöglicht ist. Gleichzeitig kann jedoch sichergestellt sein, daß die Federelemente32 über die Halterungen37 eine gleichmäßige Haltekraft auf den Schwalltopf28 übertragen, so daß ein Boden43 des Schwalltopfes28 unter einer gleichförmigen Kräfteverteilung auf einem Boden44 des Kraftstoffbehälters12 anliegt. Dadurch ist ermöglicht, daß Winkelabweichungen des Tankflansches14 und/oder des Bodens44 des Kraftstoffbehälters12 von der Soll-Lage sich nicht auf die Meßgenauigkeit des an der Kraftstoffördereinheit11 angeordneten Füllstandsgeber29 auswirken. - Es versteht sich von selbst, daß die Ausgestaltung des im wesentlichen horizontalen und vertikalen Abschnittes
38 ,39 des Federelementes32 weitere Ausführungsformen aufweisen können, die es ermöglichen, daß der Schwalltopf28 unter Beaufschlagung einer zumindest minimalen Kraft auf dem Boden44 des Kraftstoffbehälters12 zum Anliegen gebracht wird. Ebenso kann das tankflanschseitige Ende33 und das schwalltopfseitige Ende36 des Federelementes32 in weiteren alternativen Ausführungsformen an dem Tankflansch14 bzw. des Schwalltopfes28 angeordnet bzw. befestigt sein, wobei grundsätzlich zu berücksichtigen ist, daß diese Enden33 ,36 nicht schwenk- oder drehbar an dem Tankflansch14 bzw. Schwalltopf28 gelagert sind.
Claims (9)
- Kraftstoffördereinheit zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter (
12 ) von dem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine gefördert wird, mit einem an dem Kraftstoffbehälter (12 ) anordenbaren Tankflansch (14 ), der zumindest eine hydraulische Verbindung (23 ) aufweist, mit einem in dem Kraftstoffbehälter (12 ) anordenbaren Kraftstofförderaggregat (19 ) und mit einer zwischen dem Tankflansch (14 ) und dem Kraftstofförderaggregat (19 ) längs- und drehbeweglich ausgebildeten Verbindung (31 ), dadurch gekennzeichnet, daß die fest an dem Tankflansch (14 ) und an einem das Kraftstofförderaggregat (19 ) aufnehmenden Schwalltopf (28 ) anordenbare mechanische Verbindung (31 ) den Schwalltopf (28 ) relativ zu dem Tankflansch (14 ) bewegbar aufnimmt. - Kraftstoffördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (
31 ) als stabförmiges Federelement (32 ) ausgebildet ist. - Kraftstoffördereinheit nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Federelemente (
32 ) als mechanische Verbindung (31 ) ausgebildet sind, die im wesentlichen symmetrisch an dem Schwalltopf (28 ) anordenbar sind. - Kraftstoffördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (
31 ) wenigstens zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Federelemente (32 ) aufweist. - Kraftstoffördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (
31 ) zwischen einem tankflanschseitigen Ende (33 ) und einem schwalltopfseitigen Ende (36 ) des Federelementes (32 ) einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt (38 ) und einen sich daran anschließenden im wesentlichen horizontal ausgebildeten Abschnitt (39 ) aufweist. - Kraftstoffördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankflansch (
14 ) ein Befestigungselement (34 ) aufweist, an dem ein im wesentlichen S-förmig ausgebildetes tankflanschseitige Ende (33 ) des Federelementes (32 ) befestigbar ist. - Kraftstoffördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwalltopf (
28 ) Halterungen (37 ) ausgebildet sind, an denen ein im wesentlichen U-förmig ausgebildetes, schwalltopfseitige Ende (36 ) des Federelementes (32 ) anbringbar ist. - Kraftstoffördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (
31 ) aus Metall herstellbar ist. - Kraftstoffördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (
31 ) aus Kunststoff herstellbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528182A DE19528182B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Kraftstoffördereinheit |
US08/645,481 US5669359A (en) | 1995-08-01 | 1996-05-13 | Fuel supply unit |
IT96MI001416A IT1283414B1 (it) | 1995-08-01 | 1996-07-09 | Unita' di alimentazione del carburante |
KR1019960031807A KR100461713B1 (ko) | 1995-08-01 | 1996-07-31 | 연료공급장치 |
FR9609740A FR2737539B1 (fr) | 1995-08-01 | 1996-08-01 | Ensemble de transfert de carburant pour reservoir, notamment de moteur a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528182A DE19528182B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Kraftstoffördereinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528182A1 DE19528182A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528182B4 true DE19528182B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=7768378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528182A Expired - Fee Related DE19528182B4 (de) | 1995-08-01 | 1995-08-01 | Kraftstoffördereinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5669359A (de) |
KR (1) | KR100461713B1 (de) |
DE (1) | DE19528182B4 (de) |
FR (1) | FR2737539B1 (de) |
IT (1) | IT1283414B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017520A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Siemens Ag | Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1182209A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-26 | Unisia Jecs Corp | 燃料供給装置 |
DE19823573B4 (de) * | 1997-11-12 | 2011-01-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffördereinheit zum Einsatz in Kraftstofftanks |
JP3283240B2 (ja) | 1998-03-12 | 2002-05-20 | 東洋▲ろ▼機製造株式会社 | 燃料供給装置 |
US6230690B1 (en) | 1998-03-19 | 2001-05-15 | Denso Corporation | Fuel supply apparatus for vehicle |
FR2776967B1 (fr) * | 1998-04-02 | 2000-05-12 | Bitron France | Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble |
DE19819117C1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoffbehälter |
US6000913A (en) * | 1998-08-24 | 1999-12-14 | Ford Motor Company | Low profile fuel delivery module |
DE19842336C2 (de) | 1998-09-16 | 2001-03-22 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug |
DE19912642C2 (de) * | 1999-03-20 | 2001-07-05 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug |
JP3830734B2 (ja) * | 1999-09-02 | 2006-10-11 | 本田技研工業株式会社 | 車両の燃料タンク構造 |
DE10027991B4 (de) | 2000-06-08 | 2005-11-10 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Kraftstofffördereinheit |
JP3833449B2 (ja) * | 2000-07-25 | 2006-10-11 | 株式会社日立製作所 | 燃料供給装置 |
DE10060007B4 (de) * | 2000-12-02 | 2007-04-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kombinierte Entnahme- und Messeinrichtung für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen |
JP4359806B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2009-11-11 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
JP4051564B2 (ja) * | 2002-10-18 | 2008-02-27 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
JP4112971B2 (ja) * | 2002-12-27 | 2008-07-02 | 株式会社日立製作所 | 燃料供給装置 |
US6886541B2 (en) * | 2003-02-25 | 2005-05-03 | Denso International America, Inc. | Fuel pump module and method of assembly |
DE10324779B4 (de) | 2003-05-31 | 2006-10-05 | Daimlerchrysler Ag | Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff |
JP4310244B2 (ja) * | 2004-06-28 | 2009-08-05 | 本田技研工業株式会社 | 車両用燃料タンク |
US20060000454A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | In-tank fuel supply unit having long life filter |
US7556024B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-07-07 | Ti Group Automotive Systems, L.L.C. | Fuel supply module |
US7418950B2 (en) * | 2005-12-22 | 2008-09-02 | Chrysler Llc | Fuel pump and tank assembly for an automotive vehicle |
DE102006060274A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Satteltank |
US8397698B2 (en) * | 2008-01-28 | 2013-03-19 | Chrysler Group Llc | Composite fuel pump cartridge and fuel tank assembly |
DE102008053436B4 (de) | 2008-10-28 | 2022-06-30 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Kraftstoffleitung zur Förderung zumindest flüssigen Kraftstoffes |
DE102013205821B4 (de) * | 2012-04-25 | 2023-06-15 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter |
US9539893B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-01-10 | Spectra Premium Industries Inc. | Fuel delivery module for low-profile fuel tank |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336858C1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber |
DE29505348U1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-05-18 | Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 91757 Treuchtlingen | Vorratgeber für einen Kraftstofftank |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3565075D1 (en) * | 1985-05-25 | 1988-10-27 | Fiat Auto Spa | System for fixing the fuel pump in the fuel tank |
US4651701A (en) * | 1986-02-13 | 1987-03-24 | Steart-Warner Corp. | Submersible fuel pump and sender assembly |
DE3914081A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
US5080077A (en) * | 1990-06-01 | 1992-01-14 | General Motors Corporation | Modular fuel delivery system |
JPH06280707A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-10-04 | Aisan Ind Co Ltd | 電動式燃料ポンプ |
US5445503A (en) * | 1993-10-04 | 1995-08-29 | Ford Motor Company | Fuel pump mounting bracket |
-
1995
- 1995-08-01 DE DE19528182A patent/DE19528182B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-13 US US08/645,481 patent/US5669359A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-09 IT IT96MI001416A patent/IT1283414B1/it active IP Right Grant
- 1996-07-31 KR KR1019960031807A patent/KR100461713B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-08-01 FR FR9609740A patent/FR2737539B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336858C1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber |
DE29505348U1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-05-18 | Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 91757 Treuchtlingen | Vorratgeber für einen Kraftstofftank |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017520A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Siemens Ag | Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19528182A1 (de) | 1997-02-06 |
FR2737539A1 (fr) | 1997-02-07 |
IT1283414B1 (it) | 1998-04-21 |
ITMI961416A0 (de) | 1996-07-09 |
FR2737539B1 (fr) | 1998-05-22 |
US5669359A (en) | 1997-09-23 |
KR970010253A (ko) | 1997-03-27 |
KR100461713B1 (ko) | 2005-05-17 |
ITMI961416A1 (it) | 1998-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528182B4 (de) | Kraftstoffördereinheit | |
DE102006001305B3 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem Steinschlagschutz | |
DE29906013U1 (de) | Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3417337A1 (de) | Anordnung eines kraftfahrzeug-frontteils aus kunststoff an der fahrzeugkarosserie | |
EP0989936B1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung | |
DE19523634A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstofförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters | |
DE10114018B4 (de) | Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs | |
DE2656755A1 (de) | Leuchteneinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE602005000037T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE19531734C2 (de) | Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen | |
DE102008005358A1 (de) | Fördereinheit | |
DE102007058331B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102007052618A1 (de) | Einrichtung zur Führung einer Fallscheibe | |
EP1775173A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors | |
DE19956216A1 (de) | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung | |
DE102010054883A1 (de) | Kraftstoff-Fördereinheit | |
EP1827882B1 (de) | Spiegelmodul, insbesondere für ein fahrzeug, komponente, die das spiegelmodul aufweist, komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur montage des spiegelmoduls, verfahren zur montage der komponente und verwendung der komponente als sonnenblende eines kraftfahrzeugs | |
DE3310704C2 (de) | Flüssigkeitsstandmesseinrichtung | |
DE19745928A1 (de) | Türfeststeller an einer Kraftfahrzeugtür | |
DE10247418B4 (de) | Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze | |
DE102011017156A1 (de) | Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen | |
DE102005005681B4 (de) | Motorrad mit einem verschieblich an einem Verkleidungshalter fixierten Windschild | |
EP0489329B1 (de) | Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers | |
DE102007019915A1 (de) | Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug | |
EP1712397B1 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |