DE69100005T2 - Verfahren zum anwenderprogrammladen in einem speicherkartenleser mit mikroprozessor sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens. - Google Patents
Verfahren zum anwenderprogrammladen in einem speicherkartenleser mit mikroprozessor sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens.Info
- Publication number
- DE69100005T2 DE69100005T2 DE9191400110T DE69100005T DE69100005T2 DE 69100005 T2 DE69100005 T2 DE 69100005T2 DE 9191400110 T DE9191400110 T DE 9191400110T DE 69100005 T DE69100005 T DE 69100005T DE 69100005 T2 DE69100005 T2 DE 69100005T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reader
- application
- pointers
- central computer
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 40
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/355—Personalisation of cards for use
- G06Q20/3552—Downloading or loading of personalisation data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/357—Cards having a plurality of specified features
- G06Q20/3576—Multiple memory zones on card
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren und Systeme, bei denen im Besitz von Anwendern befindliche Speicherkarten in Verbindung mit Lesern mit Mikroprozessoren verwendet werden, die ihrerseits über Fernsprecher mit einem Server verbunden sind.
- Derartige Systeme werden beispielsweise für Anwendungen verwendet, die mit der Führung von Kundenkonten verbunden sind. Hierbei verfügt jeder Kunde über eine Anzahl von personenabhängigen Daten, beispielsweise eine Kennung in Codeform, einen Einkaufshöchstbetrag, einen für einen Kundentyp charakteristischen Code usw. Gewöhnlich sind diese personenabhängigen Daten in der Speicherkarte gespeichert.
- Der Kartenleser besitzt einen Mikroprozessor, der die im Rahmen einer Anwendung verlangte Operation oder Folge von Operationen, beispielsweise die Überprüfung der Identität des Kunden oder die Aufgabe einer Bestellung usw., unter Verwendung einerseits der auf der Karte des Kunden gespeicherten und, wenn erforderlich, vom Leser gelesenen Daten und andererseits eines der verlangten Verwendung entsprechenden Anwenderprogramms durchführt. Ein solches System ist in der Zeitschrift Philips TDS Review Band 45, Nr. 2, Juni 1987, beschrieben.
- Gewöhnlich sind die Anwenderprogramme in einem Server gespeichert und werden, wenn es für die verlangte Anwendung erforderlich ist, durch Fernladung über die Fernsprechleitung, die den Kartenleser mit dem Server verbindet, in den Lebendspeicher des Mikroprozessors übertragen.
- Wie Fig. 1 zeigt, die ein bekanntes System darstellt, sind im Server S alle Anwenderprogramme A1, A2, . . . An gespeichert. Dieser Server ist mit den fernladbaren Kartenlesern L durch das Telefonnetz verbunden. Ein Leser besitzt einen eigentlichen Speicherkartenleseteil und einen Mikroprozessorteil, der die Steuerung der Anwendung gewährleistet. Ein solches bekanntes System arbeitet auf folgende Weise:
- - die Chipkarte CP wird in den Leser L eingeführt;
- - der Leser L verbindet sich nun mit dem Server S;
- - der Server nimmt anschließend die Fernladung des erforderlichen Anwenderprogramms in den Leser vor;
- - nach der Fernladung der Anwendung führt der Leser die Anwendung aus.
- Der größte Nachteil eines solchen Systems besteht darin, daß das Verfahren der Fernladung der Anwendung in den Leser aufgrund der verwendeten Übertragungseinrichtung langsam ist. Die Fernsprechleitung ist nämlich ein Übertragungsträger mit niedrigem Durchsatz (75 Bauds). Außerdem benötigt der Server zur Speicherung aller Anwenderprogramme einen großen Speicher.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Laden von Anwenderprogrammen in einen Speicherkartenleser mit Mikroprozessor, der die Beseitigung dieser Nachteile gestattet, bei dem das Laden des Anwenderprogramms wesentlich schneller vor sich geht und das eine kleinere Speichergröße des Servers als bei den bekannten Systemen erfordert. Zu diesem Zweck wird die Speicherung der Anwenderprogramme von vornherein in den Speicherkarten vorgenommen, die den Zugriff auf diese Anwendungen gestatten.
- Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Laden von Anwenderprogrammen in ein Lesegerät für Speicherkarten, wobei das Lesegerät einen Mikroprozessor umfaßt und über eine Fernsprecheinrichtung mit einem Server verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
- eine Vorphase, in der die Anwenderprogramme in die Speicher der Speicherkarten geladen werden, die den Zugriff auf diese Anwendungen gestatten, und jedem der Programme zugeordnete Pointer in die Speicher des diese Anwendungen steuernden Servers geladen werden, wobei diese Pointer durch das Lesegerät ausgewertet werden können, um das entsprechende Anwenderprogramm auf einer Karte zu finden und es in einen nichtflüchtigen Speicher des Lesegeräts zu übertragen, und
- eine Anwendungsphase nach Einführung der Karte in das Lesegerät, die einen Telefonanruf an den Server auslöst, in der über die Fernsprechleitung der Pointer der Anwendung, die der Server vom Lesegerät verlangt, übertragen wird, wobei das Lesegerät nach Auswertung des Pointers die Abfrage der Karte und die Übertragung des Anwenderprogramms in den Lebendspeicher des Lesegeräts bewirkt, so daß das Programm ausgeführt werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner das System zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die zum besseren Verständnis der Erfindung dient und in der auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung des oben beschriebenen bekannten aus einer Speicherkarte und einem fernladbaren Leser bestehenden Systems,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines aus Speicherkarte und fernladbaren Leser bestehenden Systems gemäß der Erfindung,
- Fig. 3 eine erste Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum schnellen Laden der Anwenderprograme,
- Fig. 4 eine zweite Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Gemäß der Erfindung steuert der Server weiterhin alle Anwendungen, die von ihm gelenkt werden, die entsprechenden Anwenderprogramme sind jedoch nicht mehr, wie es vorher der Fall war, in ihrer Gesamtheit im Server gespeichert. Sie sind, soweit es die am häufigsten verwendeten betrifft, in Speicherkarten gespeichert, die den Zugriff zu diesen Anwendungen gestatten und auf denen sie mit Hilfe von zugeordneten Anwendungspointern gelesen werden können. Diese Anwendungspointer sind Steuerungen die auf den Leser übertragen werden und die dieser auswertet, um die in der Karte gespeicherten Anwenderprogramme zu finden.
- Diese Anwendungspointer werden von dem Server über die Fernsprechleitung übertragen oder der Server kann, wenn der Leser über eine nichtflüchtige Speicherzone verfügt, vom Leser verlangen, die übertragenen Anwendungspointer zu speichern, so daß bei zukünftigen Verbindungen nur der Bezugscode dieses Pointers über das Fernsprechnetz zu übertragen ist.
- Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße System ist nun folgendermaßen aufgebaut: der Server S enthält nicht mehr wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Anwenderprogramme A1, A2, . . . An, sondern nur Anwendungspointer und gegebenenfalls die Bezugscodes dieser Anwendungspointer, beispielsweise P1 und ref P1 für eine Anwendung A1, P2 und ref P2 für eine Anwendung A2 usw. P5 für A5, P6 für A6, usw.
- Der Server ist mit den Lesern L über das Fernsprechnetz verbunden. Der Leser kann eine Speicherkarte CP lesen, in der einerseits die personenabhängigen Daten des Karteninhabers, wie oben erläutert wurde, gespeichert sind und andererseits die in Verbindung mit dieser Karte ausführbaren Anwenderprogramme oder zumindest die am meisten verwendeten.
- Das Verfahren zum schnellen Laden von Anwenderprogrammen in den Mikroprozessorleser, der diese ausführen kann, besteht aus folgenden Schritten (Fig. 3):
- Schritt 1. Die Speicherkarte CP wird in den Leser L eingeführt;
- Schritt 2. Der Leser verbindet sich mit dem Server;
- Schritt 3. Ein Anwendungspointer wird durch den Server in den Leser ferngeladen, und zwar beispielsweise der Pointer P1, der einem Programm A1 zur Überprüfung der Identität des Inhabers entspricht.
- Schritt 4. Der Anwendungspointer, der eine Steuerung ist, wird nun vom Leser L ausgewertet; beispielsweise handelt es sich um einen Befehl zum Lesen eines Speicherteils der Speicherkarte;
- Schritt 5. Der Leser sucht das entsprechende in der Karte gespeicherte Anwenderprogramm.
- Schritt 6. Das in diesem Speicherteil der Karte enthaltene Anwenderprogramm A1 wird von der Karte in den Leser geladen und diese Ladung geht schnell vor sich;
- Schritt 7. Der Leser führt nun die Anwendung aus.
- Wenn der Leser außerdem über eine nichtflüchtige Speicherzone M kleiner Kapazität, beispielsweise 8K Byte, verfügt, was die Kosten des Lesers nicht wesentlich erhöht, kann das Ladeverfahren noch beschleunigt werden, indem im Server zusätzlich zu den Anwendungspointern P1, P2, . . . die zugeordneten Bezugscodes gespeichert werden.
- Bei der ersten Verbindung des Lesers mit dem Server wird der Pointer des verlangten Anwenderprogramms übertragen und endgültig im Leser in der nichtflüchtigen Speicherzone M gespeichert, in der er später durch den Bezugscode wiedergefunden werden kann.
- Bei einer späteren Verbindung, bei der dieselbe Anwendung bei demselben Leser verlangt wird, wird, wie Fig. 4 zeigt, der entsprechende Anwendungspointer nicht mehr übertragen, sondern nur der Bezugscode, durch den er im Speicher des Lesers gefunden werden kann, wird über die Fernsprechleitung übertragen. Anschließend kann durch Auswertung des Pointers wie in der ersten Variante die Speicherzone der Karte gefunden werden, die das entsprechende Anwenderprogramm enthält, das nun zum Zweck seiner Ausführung in den Lebendspeicher des Mikroprozessors des Lesers geladen wird.
- Die im nichtflüchtigen Speicher des Lesers gespeicherten Pointer können von verschiedenen Servern kommen (beispielsweise P4 in Fig. 4), wenn dieser Leser über das Fernsprechnetz mit einem oder mehreren Servern verbunden ist.
- Diese beiden Varianten schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus und können gleichzeitig in ein und demselben System verwendet werden. Beispielsweise müßte in Fig. 4 der Pointer P3, der nicht im Leser gespeichert wurde, in den Leser ferngeladen werden, wenn die entsprechende Anwendung A3 verlangt wird.
- Das Verfahren zum schnellen Laden von Anwenderprogrammen kann auch erforderlichenfalls zusammen mit dem bekannten Verfahren zum Fernladen vom Server in den Leser bestehen, und zwar für seltener durchgeführte Anwendungen oder für neue Anwendungen, die nicht in den Karten gespeichert werden konnten, wobei das System bei diesen Anwendungen natürlich wie die bekannten Systeme den Nachteil der Dauer des Fernladens hat.
Claims (6)
1. Verfahren zum Laden von Anwenderprogrammen (Ai) in ein Lesegerät (L)
für Speicherkarten, wobei das Lesegerät (L) einen Mikroprozessor
umfaßt und über eine Fernmeldeeinrichtung mit einem Zentralrechner
(S) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen
umfaßt:
eine Vorphase, in der die Anwenderprogramme (Ai) in die
Speicher der anwendungsangepaßten Speicherkarten (CP) geladen werden
und den jeweiligen Programmen (Ai) zugeordnete Zeiger (Pi) in die
Speicher des diese Anwendungen steuernden Zentralrechners (S) geladen
werden, wobei diese Zeiger (Pi) durch das Lesegerät (L) ausgewertet
werden können, um das entsprechende Anwenderprogramm (Ai) auf einer
Karte (CP) zu finden und es in einen nichtflüchtigen Speicher des
Lesegerätes zu übertragen, und;
eine Anwendungsphase noch Einführung der Karte (CP) in das
Lesegerat (L), so daß ein Telefonanruf an den Zentralrechner (S)
veranlaßt wird, in der über die Fernmeldeleitung der Zeiger (A) der
Anwendung, der durch den Zentralrechner vom Lesegerät verlangt wird,
übertragen wird, wonach das Lesegerat nach Auswertung des Zeigers
(Pi) die Anforderung der Auswertung der Karte (CP) und die
Übertragung des Anwenderprogramms (Ai) in den flüchtigen Speicher des
Lesegerats (L) bewirkt, so das das Programm ausgeführt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Anwendungszeigern (Pi) zugeordneten Bezugscodes (RefPi) in den
Zentralrechner geladen werden und daß gemäß Anforderung durch den
Zentralrechner (S) die Zeiger (Pi) im nichtflüchtigen Speicher des
Lesegeräts (L) dann geladen werden, wenn sie des erste Mal in das
Lesegerät übertragen werden und im Lesegerät durch deren Bezugscodes
(RefPi) markierbar sind, und daß bei späterem Inanspruchnehmen
derselben Anwendung durch das Lesegerat (L) lediglich der Bezugscode
(RefPi) des entsprechenden Anwendungszeigers (Pi) von dem
Zentralrechner (S) zum Lesegerät (L) über die Fernmeldeleitung
übertragen wird, wobei dieser Bezugscode (RefPi) den Speicherbereich
des Lesegerats (L) angibt, der den entsprechenden Zeiger (Pi)
enthält, der durch das Lesegerät auszuwerten ist, um das Laden des
Anwendersprogramms (Ai) von der Speicherkarte (CP) in den flüchtigen
Speicher des Lesegeräts (L) zu bewirken, so daß das Programm
ausgeführt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den den
Anwendersprogrammen zugeordneten und in den Speicher der
Speicherkarten geladenen Zeigern und den diesen Zeigern zugeordnete
Bezugscodes der Zentralrechner Anwendersprogramme umfaßt, die nicht
in den Speicherkarten (CP) gespeichert sind und die dem Lesegerät
übertragen werden, wenn dies über die Fernmeldeleitung stattzufinden
hat
4. System zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit
- mindestens einem Zentralrechner (S),
- mindestens einem mit einem Mikroprozessor ausgestatteten, einen
flüchtigen Speicher enthaltenden und über eine Fernmeldeleitung mit
dem Zentralrechner (S) verbundenen Lesegerät (L) zum Lesen der
Speicherkarten (CP) und
- mehrere Speicherkarten (CP), die jeweils einen für den Träger
zugeordnete Daten vorgesehenen Speicherbereich umfassen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Karten (CP) weiterhin jeweils einen
Speicherbereich für die Anwendersprogramme (Ai) umfassen, auf die sie
angepaßt sind, daß der Zentralrechner (S) einen jeweils einem der
Programme (Mi) zugeordnete Zeiger enthaltenden Speicher umfaßt und
daß das Lesegerät (L) mit einem Übersetzer versehen ist, um die
Zeiger zu übersetzen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesegerät (L)
außer einem dem Mikroprozessor zugeordneten flüchtigen Speicher einen
nichtflüchtigen Speicherbereich zur wahlweisen Speicherung von
Anwendungszeigern (Pi) umfaßt, nachdem sie vom Zentralrechner (S) zum
Lesegerät übertragen worden sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
nichtflüchtigen Speicherbereich des Lesegeräts (L) für die Zeiger
aufgeteilt ist, die von verschiedenen Zentralrechnern herstammen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9000868A FR2657445B1 (fr) | 1990-01-25 | 1990-01-25 | Procede de chargement de programmes d'application dans un lecteur de carte a memoire a microprocesseur et systeme destine a sa mise en óoeuvre. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100005D1 DE69100005D1 (de) | 1992-11-19 |
DE69100005T2 true DE69100005T2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=9393100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9191400110T Expired - Fee Related DE69100005T2 (de) | 1990-01-25 | 1991-01-18 | Verfahren zum anwenderprogrammladen in einem speicherkartenleser mit mikroprozessor sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212369A (de) |
EP (1) | EP0446081B1 (de) |
JP (1) | JPH04213116A (de) |
DE (1) | DE69100005T2 (de) |
ES (1) | ES2035758T3 (de) |
FR (1) | FR2657445B1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04329415A (ja) * | 1991-04-30 | 1992-11-18 | Fujitsu Ltd | カード型入出力インタフェース装置及びシステム |
FR2686171B1 (fr) * | 1992-01-14 | 1996-09-06 | Gemplus Card Int | Carte a memoire de masse pour microordinateur avec facilites d'execution de programmes internes. |
US5737610A (en) * | 1993-02-16 | 1998-04-07 | Infopak Inc. | System and method for providing data and program code to a card for use by a reader |
CA2120068A1 (en) * | 1993-05-21 | 1994-11-22 | Richard Mandelbaum | Smartcard telephone adjunct |
FR2709031B1 (fr) * | 1993-08-10 | 1995-09-15 | Krayem Nevoux Rola | Ensemble terminal-modules d'accès pour installation de télécommunications. |
FR2710996B1 (fr) * | 1993-10-06 | 1995-12-01 | Gemplus Card Int | Carte portable multi-applications pour ordinateur personnel. |
US7387253B1 (en) | 1996-09-03 | 2008-06-17 | Hand Held Products, Inc. | Optical reader system comprising local host processor and optical reader |
US5705798A (en) * | 1994-12-16 | 1998-01-06 | Mastercard International Inc. | System and method for processing a customized financial transaction card |
US5692049A (en) * | 1995-02-13 | 1997-11-25 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5682428A (en) * | 1995-02-13 | 1997-10-28 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5694472A (en) * | 1995-02-13 | 1997-12-02 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5610980A (en) * | 1995-02-13 | 1997-03-11 | Eta Technologies Corporation | Method and apparatus for re-initializing a processing device and a storage device |
US5619574A (en) * | 1995-02-13 | 1997-04-08 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5696825A (en) * | 1995-02-13 | 1997-12-09 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5778068A (en) * | 1995-02-13 | 1998-07-07 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
US5689564A (en) * | 1995-02-13 | 1997-11-18 | Eta Technologies Corporation | Personal access management system |
JPH10513585A (ja) * | 1995-02-17 | 1998-12-22 | ユーロペイ アンテルナショナル エス.アー. | 集積回路制御トランザクション管理システム |
US5679945A (en) | 1995-03-31 | 1997-10-21 | Cybermark, L.L.C. | Intelligent card reader having emulation features |
FR2734934B1 (fr) * | 1995-05-30 | 1997-07-04 | Syseca | Carte a puce intelligente securisee |
US5742845A (en) * | 1995-06-22 | 1998-04-21 | Datascape, Inc. | System for extending present open network communication protocols to communicate with non-standard I/O devices directly coupled to an open network |
DE19522527A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Ibm | Verfahren zur Vereinfachung der Kommunikation mit Chipkarten |
FR2738367B1 (fr) * | 1995-09-05 | 1997-10-17 | Scm Microsystems | Procede et appareil de telechargement rapide de fonctions dans une memoire volatile |
WO1997010562A1 (en) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Cybermark, L.L.C. | Programming interface for a smart card kiosk |
SE505353C2 (sv) * | 1995-10-31 | 1997-08-11 | Nordbanken Ab | Förfarande och anordning vid datakommunikation |
SE515611C2 (sv) * | 1995-12-18 | 2001-09-10 | Combitech Traffic Syst Ab | Anordning för dataöverföring medelst radiokommunikation |
USD385488S (en) * | 1996-02-21 | 1997-10-28 | Incomm | Debit card package assembly |
EP0825739A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-25 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren zum Laden von Befehlen in ein Sicherheitsmodul eines Endgerätes |
WO1998009256A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur vorbereitung der durchführung einer chipkarten-applikation und vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens |
US20040004128A1 (en) * | 1996-09-03 | 2004-01-08 | Hand Held Products, Inc. | Optical reader system comprising digital conversion circuit |
NL1004658C2 (nl) * | 1996-12-02 | 1998-06-03 | Clewits Beheer B V R | Systeem en werkwijze voor het selectief activeren van één of meer software- en/of hardwarefuncties van een elektronische inrichting. |
US5978912A (en) * | 1997-03-20 | 1999-11-02 | Phoenix Technologies Limited | Network enhanced BIOS enabling remote management of a computer without a functioning operating system |
GB2326010A (en) | 1997-06-07 | 1998-12-09 | Ibm | Data processing system using active tokens |
JPH1115927A (ja) * | 1997-06-24 | 1999-01-22 | Hitachi Ltd | Icカードシステム |
US6000608A (en) * | 1997-07-10 | 1999-12-14 | Dorf; Robert E. | Multifunction card system |
EP1013029A1 (de) * | 1997-09-09 | 2000-06-28 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren zum laden von kommandos in das sicherheitsmodul eines terminals |
US6012049A (en) * | 1998-02-04 | 2000-01-04 | Citicorp Development Center, Inc. | System for performing financial transactions using a smartcard |
FR2783624B1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-12-15 | Cit Alcatel | Carte a puce permettant d'acceder a une application distante, terminal et systeme de communication associes et procede pour acceder a l'application distante au moyen de cette carte a puce |
FR2784479B1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-11-17 | Bull Cp8 | Protocole d'echange interne de donnees entre applications d'un objet portatif multi-applications et objet portatif multi-applications correspondant |
FR2790629A1 (fr) | 1999-02-19 | 2000-09-08 | Bull Cp8 | Procede d'activation d'applications localisees dans une carte a puce par un navigateur du type dit "web" |
FI990461A0 (fi) * | 1999-03-03 | 1999-03-03 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ohjelmiston lataamiseksi palvelimelta päätelaitteeseen |
FR2797968B1 (fr) * | 1999-08-24 | 2001-10-12 | Schlumberger Systems & Service | Dispositif et procede de chargement de commandes dans une carte a circuit integre |
US6213403B1 (en) | 1999-09-10 | 2001-04-10 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | IC card with fingerprint sensor |
GB9925227D0 (en) | 1999-10-25 | 1999-12-22 | Internet Limited | Data storage retrieval and access system |
JP2001184472A (ja) * | 1999-12-27 | 2001-07-06 | Hitachi Ltd | アプリケーションプログラムの供給方法、スマートカード、スクリプト供給方法、端末装置およびアプリケーションプログラムを有する記憶媒体 |
DE10015775A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-04 | Deutsche Telekom Ag | Kartenmaterial und Verfahren zum Betreiben eines Kartenterminals |
CN1302427C (zh) * | 2000-07-07 | 2007-02-28 | 富士通株式会社 | 集成电路卡终端 |
DE10050484B4 (de) * | 2000-10-12 | 2004-06-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Taschendatenträgerlesegerät |
FR2816418B1 (fr) * | 2000-11-06 | 2002-12-27 | Gemplus Card Int | Deploiement d'application depuis une carte a puce |
US6993506B2 (en) | 2000-12-05 | 2006-01-31 | Jgr Acquisition, Inc. | Method and device utilizing polymorphic data in e-commerce |
JP2002196934A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Toshiba Corp | 端末装置、携帯可能電子装置の取扱システムおよび携帯可能電子装置の取扱方法 |
EP1233383A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-21 | Banksys S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Chipkartenanwendungen |
US7918738B2 (en) * | 2001-03-27 | 2011-04-05 | Igt | Interactive game playing preferences |
US8480466B2 (en) | 2001-03-27 | 2013-07-09 | Igt | Method and apparatus for previewing a game |
US7722453B2 (en) * | 2001-03-27 | 2010-05-25 | Igt | Interactive game playing preferences |
FR2824929B1 (fr) * | 2001-05-18 | 2003-08-08 | Gemplus Card Int | Deploiement d'application depuis une carte a puce |
FR2833727B1 (fr) * | 2001-12-17 | 2004-02-27 | Gemplus Card Int | Procede de mise en oeuvre d'une application au moyen d'un lecteur de carte a puce et systeme correspondant |
US7909699B2 (en) * | 2002-06-27 | 2011-03-22 | Igt | Scan based configuration control in a gaming environment |
JP4597568B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2010-12-15 | パナソニック株式会社 | セキュアデバイス、情報処理端末、及び情報処理システム |
DE10355644A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Ausführung einer Anwendung mittels einer Zahlungsverkehrskarte und eines Endgeräts |
US7862427B2 (en) * | 2004-10-04 | 2011-01-04 | Igt | Wide area progressive jackpot system and methods |
US8602882B2 (en) | 2004-10-04 | 2013-12-10 | Igt | Jackpot interfaces and services on a gaming machine |
JP4770203B2 (ja) * | 2005-03-08 | 2011-09-14 | 三菱電機株式会社 | アプリケーション取得方式及びアプリケーション取得方法 |
US20070060302A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-03-15 | Igt | Scan based configuration control in a gaming environment |
US7761591B2 (en) * | 2005-12-16 | 2010-07-20 | Jean A. Graham | Central work-product management system for coordinated collaboration with remote users |
US8484632B2 (en) * | 2005-12-22 | 2013-07-09 | Sandisk Technologies Inc. | System for program code execution with memory storage controller participation |
US8479186B2 (en) * | 2005-12-22 | 2013-07-02 | Sandisk Technologies Inc. | Method for program code execution with memory storage controller participation |
HK1162114A2 (en) * | 2012-05-09 | 2012-08-17 | Chun Au | An applied system and method of a decoding card and its corresponding card reader |
FR3050847B1 (fr) * | 2016-05-02 | 2019-04-05 | Morpho | Procede d'optimisation d'ecritures en memoire dans un dispositif |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523745B1 (fr) * | 1982-03-18 | 1987-06-26 | Bull Sa | Procede et dispositif de protection d'un logiciel livre par un fournisseur a un utilisateur |
FR2526977B1 (fr) * | 1982-05-14 | 1988-06-10 | Cii Honeywell Bull | Procede et dispositif pour authentifier ou certifier au moins une information contenue dans une memoire d'un support electronique notamment amovible et portatif tel qu'une carte |
JPH0658670B2 (ja) * | 1983-08-01 | 1994-08-03 | 沖電気工業株式会社 | 自動取引システム |
JPS61264485A (ja) * | 1985-05-18 | 1986-11-22 | Hitachi Maxell Ltd | Icカ−ドのリ−ダ−・ライタ− |
JPS63231692A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-27 | Mitsubishi Electric Corp | 機密コ−ド書込装置 |
JPS63253493A (ja) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Mitsubishi Electric Corp | 情報記録システム |
US5036461A (en) * | 1990-05-16 | 1991-07-30 | Elliott John C | Two-way authentication system between user's smart card and issuer-specific plug-in application modules in multi-issued transaction device |
-
1990
- 1990-01-25 FR FR9000868A patent/FR2657445B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-18 ES ES199191400110T patent/ES2035758T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 EP EP91400110A patent/EP0446081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 DE DE9191400110T patent/DE69100005T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-23 US US07/644,989 patent/US5212369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-25 JP JP3025725A patent/JPH04213116A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2657445A1 (fr) | 1991-07-26 |
EP0446081A1 (de) | 1991-09-11 |
DE69100005D1 (de) | 1992-11-19 |
US5212369A (en) | 1993-05-18 |
FR2657445B1 (fr) | 1992-04-10 |
ES2035758T3 (es) | 1993-04-16 |
EP0446081B1 (de) | 1992-10-14 |
JPH04213116A (ja) | 1992-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100005T2 (de) | Verfahren zum anwenderprogrammladen in einem speicherkartenleser mit mikroprozessor sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE69127641T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Chipkartentransaktionen | |
DE69525732T2 (de) | Kartenförmiges Speichermedium | |
DE68909126T2 (de) | Verwaltungssystem für tragbare Datenträger. | |
DE69835879T2 (de) | Multifunktionschipkarte mit delegierungsmerkmal | |
EP0466969B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung unzulässiger Abweichungen vom Ablaufprotokoll einer Anwendung bei einem Datenaustauschsystem | |
DE69100836T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Schutzes einer Speicherkarte. | |
DE3807997A1 (de) | Ic-karte mit interner fehlerpruefung | |
DE1499182A1 (de) | Elektrische Datenverarbeitungsanlage | |
DE3743639A1 (de) | Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit | |
DE3720427A1 (de) | Tragbare elektronische vorrichtung | |
EP0811204B1 (de) | Verarbeitung langer nachrichten in einer chipkarte | |
DE19621768A1 (de) | Telefon mit Aufnahmevorrichtung für eine Telefonspeicherkarte und Verfahren zum Übertragen von Daten einer Telefonspeicherkarte | |
EP0224639A1 (de) | Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69906206T2 (de) | Chipkarte mit Zugriff auf eine entfernte Anwendung, Endgerät und zugehöriges Übertragungssystem und Verfahren zum Zugriff auf die entfernte Anwendung mittels dieser Chipkarte | |
DE69101099T2 (de) | Verfahren zum Bestätigen geheimer Kodes in Speicherkarten. | |
DE3812147A1 (de) | Verfahren und ic-karte zum aufzeichnen von daten | |
DE10124139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Datenübertragung zwischen einem Zentralprozessor und einem Speicher | |
DE19538448B4 (de) | Datenbankmanagementsystem sowie Datenübertragungsverfahren | |
DE69801679T2 (de) | Gesichertes speicherverwaltungsverfahren | |
DE19845582A1 (de) | Vereinfachtes Benutzen einer Chipkarte | |
DE19958559A1 (de) | Verfahren zur Initialisierung und/oder Personalisierung von Chipkarten sowie eine entsprechende Einrichtung | |
EP0977160B1 (de) | Verfahren und Datenverarbeitungsanordnung zum gesicherten Ausführen von Befehlen | |
DE69904696T2 (de) | System und verfahren zur sicheren verwaltung von rechneranwendungen | |
DE19904292C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bezahlen von Leistungen mittels eines tragbaren Datenträgers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |