DE69033807T2 - Bildempfangsschicht für thermische Übertragung - Google Patents
Bildempfangsschicht für thermische ÜbertragungInfo
- Publication number
- DE69033807T2 DE69033807T2 DE69033807T DE69033807T DE69033807T2 DE 69033807 T2 DE69033807 T2 DE 69033807T2 DE 69033807 T DE69033807 T DE 69033807T DE 69033807 T DE69033807 T DE 69033807T DE 69033807 T2 DE69033807 T2 DE 69033807T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal transfer
- dye
- image
- sheet
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 64
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 claims description 4
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- REPMZEQSQQAHJR-UHFFFAOYSA-N 7-(diethylamino)-3,4-dioxo-10H-phenoxazine-1-carboxamide hydrochloride Chemical compound [Cl-].OC(=[NH2+])C1=CC(=O)C(=O)C2=C1NC1=CC=C(N(CC)CC)C=C1O2 REPMZEQSQQAHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 51
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 42
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 42
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 15
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 3
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 241001071861 Lethrinus genivittatus Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- YFVOQMWSMQHHKP-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);oxygen(2-);tin(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Sn+4] YFVOQMWSMQHHKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N linoleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC)(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 125000005645 linoleyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/41—Base layers supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/02—Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/06—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/36—Backcoats; Back layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/426—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
- B41M5/446—Fluorine-containing polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5227—Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5245—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B41M5/5272—Polyesters; Polycarbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermotransferbildempfangsblatt, welches in Kombination mit einem Thermotransferblatt verwendet wird.
- Unter den verschiedenen bislang auf dem Fachgebiet bekannten Thermotransfertechniken gibt es ein Transfersystem vom Sublimationstyp, bei dem ein sublimierbarer Farbstoff als ein Aufzeichnungsmaterial auf einem Substratblatt, wie Papier oder ein Kunststoffilm, getragen wird, um ein Thermotransferblatt herzustellen, welches der Reihe nach auf ein Thermotransferblatt gelegt wird, welches mit einem sublimierbaren Farbstoff färbbar ist, beispielsweise ein Thermotransferblatt, umfassend Papier oder einen Kunststoffilm, mit einer Farbstoff-empfangenden Schicht auf dessen Oberfläche, um verschiedene Vollfarbbilder darauf zu bilden.
- In einem solchen System wird ein Thermokopf eines Druckers als Heizmittel verwendet, um durch ein rasches Erwärmen Drei-, Vier- oder Mehrfarbpunkte auf das Thermotransferbildempfangsblatt zu transferieren, wodurch Vollfarbbilder von Manuskripten mit diesen Mehrfarbpunkten reproduziert werden.
- Wenn das Thermotransferbildempfangsblatt, welches in einem solchen wie vorstehend beschriebenen Thermotransfersystem vom Sublimationstyp verwendet wird, ein lichtreflektierendes Bild bilden soll, wie im Fall von im allgemeinen erhältlichen Drucken oder Photographien, wird es aus einem undurchsichtigen Substratblatt, wie ein Blatt aus Papier oder synthetischem Papier, gebildet, welches auf dessen Oberfläche eine Farbstoff-empfangende Schicht eines Harzes aufweist, die befähigt ist, mit einem Farbstoff gut gefärbt zu werden. Wenn es erforderlich ist, ein lichtdurchlässiges Bild bereitzustellen, welches für einen Overheadprojektor (nachfolgend als "OHP" abgekürzt), etc., verwendet wird, wird es andererseits aus einem transparenten Blatt, wie einem Polyesterfilm mit einer solchen Farbstoff-empfangenden Schicht darauf, wie vorstehend beschrieben, gebildet.
- Wenn ein Abbilden mit jedem dieser Thermotransferbildempfangsblätter durchgeführt wird, kommt es zu einer Erhöhung der in dem Drucker herrschenden Temperatur.
- Dies führt zu Schwierigkeiten oder Problemen, wie Kräuseln der Thermotransferbildempfangsblätter oder einer Verschlechterung der Gleiteigenschaften und der Blockierbeständigkeit, was in einem Blattsperren bzw. Blattblockieren oder einer gleichzeitigen Mehrfachzufuhr mehrerer Blätter resultiert. Das Kräuselproblem kann durch Bilden einer kräuselbeständigen Schicht aus einem geeigneten Harz auf der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts gelöst werden. Wenn solche Bildempfangsblätter, die übereinander angeordnet sind, durch eine Blattzufuhreinheit des Druckers zugeführt werden, tritt jedoch ein Mehrfachzufuhrproblem auf, weil der Reibungskoeffizient zwischen der kräuselbeständigen Schicht des oberen Blatts und der Farbstoff-empfangenden Schicht des unteren Blatts hoch ist. Dieses Problem kann zu einem gewissen Ausmaß durch Zugabe eines Gleitmittels, wie Siliconöl, zu der kräuselbeständigen Schicht gelöst werden. Das Siliconöl neigt jedoch dazu, durch das Bildempfangsblatt auszuschwitzen oder in einer anderen Art und Weise in das untere Farbstoff-empfangende Blatt einzudringen, was unterschiedliche Probleme darstellt.
- Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitzustellen, welches hinsichtlich der Gleiteigenschaften im Drucker, Blockierbeständigkeit und Kräuselbeständigkeit verbessert ist, so daß es ein Bild von hoher Qualität ohne Verursachen irgendeines Druckproblems bilden kann.
- An dieser Stelle wird festgestellt, daß Bilder, die mit der Thermotransfertechnik erhalten werden, ausgezeichnet hinsichtlich Klarheit, Farbreproduzierbarkeit und anderen Faktoren sind und daher verglichen mit denen herkömmlicher photographischer oder gedruckter Bilder von hoher Qualität sind, weil das verwendete Färbemittel ein Farbstoff ist. Insbesondere wenn ein Abbilden mit transparenten Filmen oder Blättern für OHPs durchgeführt wird, kann ein Bild vom Transmissionstyp mit verbesserter Klarheit und hoher Auflösung vorteilhaft projiziert werden.
- Das Bildempfangsblatt für OHPs ist mit einer Erkennungs- bzw. Nachweis- bzw. Ausrichtungsmarkierung zum Positionieren ausgestattet. Herkömmliche Erkennungsmarkierungen wurden jedoch aus schwarzen, weißen oder silberfarbenen Tinten gebildet, wobei alle hohe Abschirmeigenschaften aufweisen. Als ein Ergebnis wird ein auf einen Projektionsschirm projiziertes Bild schwach bzw. trüb bzw. undeutlich, da die Erkennungsmarkierung einen schwarzen Schatten auf den Projektionsschirm wirft.
- EP-A-288568 betrifft thermotransferierbare Blätter (Bildempfangsblätter), die für eine Abbildung von Bildern gemäß dem thermoempfindlichen Aufzeichnungsverfahren zu verwenden sind, und insbesondere ein thermotransferierbares Blatt zur Herstellung eines Transparents bzw. Leuchtbilds, welches in Projektionsvorrichtungen, wie einem Overhead- oder Diaprojektor, verwendet werden kann.
- Ein weiteres Problem hinsichtlich des von einem OHP gebildeten Bildes besteht darin, daß ein OHP-Film durch von der Projektorlichtquelle entwickelte Wärme derart gekräuselt wird, daß die Handhabung mühsam und das projizierte Bild verzerrt wird.
- Es ist daher eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Thermotransferbildempfangsblatt vom transparenten Typ bereitzustellen, welches frei von den vorstehend erwähnten Problemen des Standes der Technik ist und welches ein attraktives Bild zum Zeitpunkt der Projektion bereitstellt und während der Anwendung nicht gekräuselt wird.
- Die vorstehenden Aufgaben werden durch Bereitstellen eines transparenten Thermotransferbildempfangsblatts erreicht, umfassend ein transparentes Substrat und eine transparente Farbstoff-empfangende Schicht, die auf diesem transparenten Substrat gebildet ist, wobei dieses transparente Thermotransferbildempfangsblatt vollständig oder teilweise durch einen blauen Farbstoff oder ein blaues Pigment gefärbt ist, wobei die blaue Farbe durch einen Farbstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Anthrachinonfarbstoff, Phthalocyaninblau, Coelestinblau bzw. Himmelblau, Kobaltblau, gefärbt ist, und wobei dieses Bildempfangsblatt mindestens auf einem Teil bzw. Bereich von einer dessen Hauptseite mit einer lichtdurchlässigen, gefärbten Erkennungsmarkierung versehen ist.
- Ein Thermotransferbildempfangsblatt vom transparenten Typ für OHPs, etc., wird auf einem Teil mindestens einer Seite mit einer lichtdurchlässigen, gefärbten Erkennungsmarkierung versehen, wodurch diese Erkennungsmarkierung farbig auf einen Projektionsschirm projiziert wird, um das projizierte Bild vor einem Trübwerden zu bewahren.
- Durch Bereitstellen einer kräuselbeständigen Schicht ist es auch möglich, ein Kräuseln des Bildempfangsblatts durch die von einer Lichtquelle emittierte Wärme zu verhindern.
- Die Fig. 1 und 2 sind jeweils eine Querschnittsansicht eines Thermotransferbildempfangsblatts, welches diese Erfindung veranschaulicht.
- Die Fig. 3A, 3B, 3C, 3D, 3E und 3F sind jeweils eine planare Ansicht des Thermotransferbildempfangsblatts, welches diese Erfindung veranschaulicht.
- Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
- Wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt, umfaßt das Thermotransferbildempfangsblatt gemäß dieser Ausführungsform ein transparentes Substratblatt 1, eine Farbstoffempfangende Schicht 2, die auf der Oberflächenseite des Substratblatts 1 gebildet ist, und eine transparente Erkennungsmarkierung 3, die auf mindestens einer Seite des Substratblatts 1 gebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine kräuselbeständige Schicht 4 auf einer bzw. beiden Seiten des Substratblatts 1 bereitgestellt.
- Wie im Fall herkömmlicher Filme für einen OHP (Overheadprojektor) kann das in der vorliegenden Erfindung verwendete transparente Substratblatt 1 aus einem Film oder einem Blatt aus verschiedenen Kunststoffen gebildet werden, wie Acetylcellulose, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polymethacrylat und Polycarbonat. Obwohl es nicht kritisch ist, können diese Substratblätter im allgemeinen eine Dicke von etwa 50 bis 200 um für OHP-Zwecke aufweisen.
- Einige der vorstehend erwähnten Substratblätter sind hinsichtlich der Haftfähigkeit gegenüber der auf der Oberflächenseite davon gebildeten Farbstoff-empfangenden Schicht schlecht. In solchen Fällen sollten sie vorzugsweise auf deren Oberflächen Primer- bzw. Grundierungsbehandlungen oder Coronaentladungsbehandlungen unterzogen werden.
- Die Farbstoff-empfangende Schicht 2, die auf der Oberflächenseite des Substratblatts 1 bereitgestellt ist, empfängt einen sublimierbaren Farbstoff, der von dem Thermotransferblatt kommt, und bewahrt das resultierende Bild.
- Die für die Bildung der Farbstoff-empfangenden Schicht 2 verwendeten Harze können beispielsweise einschließen: Polyolefinharze, wie Polypropylen, halogenierte Vinylharze, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Vinylharze, wie Polyvinylacetat und Polyacrylester, Polyesterharze, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Harze vom Polystyroltyp, Harze vom Polyamidtyp, Copolymerharze, wie Copolymere von Olefinen, wie Ethylen und Propylen mit anderen Vinylmonomeren, Ionomere, Celluloseharze, wie Cellulosediacetat, und - Polycarbonat. Insbesondere bevorzugt sind Vinylharze und Polyesterharze.
- Die Farbstoff-empfangende Schicht 2 des Thermotransferbildempfangsblatts gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Beschichten auf mindestens einer Hauptseite des Substratblatts einer Lösung oder einer Dispersion, in der das Bindemittelharz in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Wasser zusammen mit erforderlichen Additiven, wie Trennmittel, Antioxidantien und UV-Absorber, gelöst oder dispergiert ist, mittels geeigneter Mittel, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehr-Walzen- Beschichtung, unter Verwendung einer Gravur, gefolgt von einem Trocknen gebildet werden.
- Die derart gebildete Farbstoff-empfangende Schicht 2 kann jede gewünschte Dicke aufweisen, aber sie beträgt im allgemeinen 1 bis 50 um hinsichtlich der Dicke. Eine solche Farbstoff-empfangende Schicht sollte vorzugsweise in einer kontinuierlichen Form als Film vorliegen, aber sie kann unter Verwendung einer Harzemulsion oder Harzdispersion in einem diskontinuierlichen Film gebildet werden.
- Die Erfindung ist primär dadurch gekennzeichnet, daß das Thermotransferbildempfangsblatt vom transparenten Typ auf mindestens einem Teil von dessen einer Hauptseite mit einer lichtdurchlässigen, gefärbten Erkennungsmarkierung 3 versehen ist. Diese Erkennungsmarkierung 3 kann auf beiden Hauptseiten des Thermotransferbildempfangsblatts bereitgestellt sein.
- Wie in den Fig. 3A-3F gezeigt, ist die Erkennungsmarkierung 3 im allgemeinen am Rand des Thermotransferbildempfangsblatts vom transparenten Typ bereitgestellt, wodurch die Ausrichtung des Blatts und der Oberfläche einer Lichtquelle eines Projektors erreicht wird und es ermöglicht wird, daß das projizierte Bild in einer korrekten Ausrichtung hinsichtlich des Projektionsschirms ausgerichtet wird. In den in den Fig. 3A-3D gezeigten Ausführungsformen sind die Erkennungsmarkierungen auf der Seite eines jeden Substratblatts bereitgestellt, auf dem keine Farbstoffempfangende Schicht bereitgestellt ist, wohingegen in den Ausführungsformen der Fig. 3E und 3F die Erkennungsmarkierungen auf den Oberflächen der Farbstoffempfangenden Schichten bereitgestellt sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die lichtdurchlässige Erkennungsmarkierung 3 beispielsweise aus einer Tinte gebildet werden, die aus einer Farbstofflösung oder einer Tinte mit einem darin dispergierten transparenten Pigment besteht. Alternativ kann sie durch Thermotransfer eines sublimierbaren Farbstoffs gebildet werden. Diese alternative Ausführungsform ist mehr bevorzugt, weil, wie in Fig. 3F gezeigt, eine Erkennungsmarkierung 3 gleichzeitig mit dem Abbilden gebildet werden kann.
- Bevorzugte Beispiele des Farbstoffs, der zu diesem Zweck verwendet wird, sind ein Öl-löslicher Farbstoff, der in Lösungsmitteln löslich ist, ein Dispersionsfarbstoff und ein basischer Farbstoff bzw. Grundfarbstoff. Bevorzugte Beispiele des transparenten Pigments schließen andererseits ein für eine gewöhnliche Offsetdrucktinte verwendetes transparentes Pigment ein.
- Die Bild-tragende Lichtdurchlässigkeit von jeder oder der Erkennungsmarkierung 3 wird abhängig von der Konzentration des verwendeten Färbemittels bestimmt. Gemäß dem zweiten Aspekt dieser Erfindung liegt die Bild-tragende Lichtdurchlässigkeit vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 bis 0,8. Schwierigkeiten würden sich hinsichtlich der Ausrichtung des projizierten Bildes mit einem Projektionsschirm bei weniger als 0,3 ergeben, wohingegen die Erkennungsmarkierung bei über 0,8 undeutlich wird, was einen dunklen Schatten auf den Projektionsschirm wirft.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts, wird eine kräuselbeständige Schicht 4 aus einem weniger thermisch expandierbaren/schrumpfbaren Harz auf mindestens einer Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt, wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt, wodurch eine wirksame Verhinderung eines OHP-Films vor einer Kräuselung durch die während einer Projektion von der Projektorlichtquelle ausgehenden Wärme bereitgestellt wird.
- Bevorzugte Beispiele des weniger thermisch expandierbaren/schrumpfbaren Harzes sind Acryl-, Polyurethan-, Polycarbonat-, Vinylidenchlorid-, Epoxy-, Polyamid- und Polyesterharze. Einige dieser Harze unterscheiden sich stark hinsichtlich der thermischen Eigenschaften. Daher sind Harze am meisten bevorzugt, deren Schrumpfung nach Erwärmen in einem Bereich von -1,0 bis 1,5% liegt, gemessen bei 100ºC für 10 Minuten in Übereinstimmung mit JIS-K-6734, und deren Erweichungstemperaturen bei 90ºC oder höher liegen.
- Durch Zugabe eines Füllstoffs zu dem Harz ist es möglich, der kräuselbeständigen Schicht 4 gute Gleiteigenschaften zu verleihen, wenn sie auf der Rückseite des Substrats 1 gebildet wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Daher können die Probleme des Blockierens im Drucker und der Mehrfachzufuhr gelöst werden. Der verwendete Füllstoff kann Kunststoffpigmente mit gesteigerter Transparenz, wie ein Fluorharz, ein Polyamidharz, ein Styrolharz, ein vernetztes Harz vom Styrol/Acryl-Typ, ein Phenolharz, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Arylharz, ein Polyimidharz und ein Benzoguanaminharz, und anorganische Füllstoffe mit gesteigerter Transparenz, wie Calciumcarbonat, Siliziumdioxid, Ton, Talk, Titanoxid, Magnesiumhydroxid und Zinkoxid, einschließen. Unter diesen Harzen ist ein Harz bevorzugt, welches eine gesteigerte Wärmebeständigkeit und eine Teilchengröße von 0,5 bis 30 um aufweist. Diese Füllstoffe sollten zu dem Harz in einer Menge gegeben werden, die ausreichend ist, um einen Abfall der allgemeinen Transparenz der kräuselbeständigen Schicht zu verhindern.
- Um die kräuselbeständige Schicht 4 zu bilden, wird ein solches Harz, wie vorstehend erwähnt, zusammen mit notwendigen Additiven, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser dispergiert, wodurch eine Lösung oder Dispersion hergestellt wird. Anschließend wird die Lösung oder Dispersion auf einer Seite des Substratblatts durch geeignete Mittel, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehr-Walzen-Beschichtung, mit einer Gravur beschichtet und getrocknet. Im allgemeinen weist die derart gebildete Gleitschicht eine Dicke von etwa 1-10 um auf. Wenn die Haftfähigkeit zwischen der kräuselbeständigen Schicht und dem Substratblatt nicht passend ist, ist es bevorzugt, daß das Substratblatt vorher auf der Seite mit einer Grundierungsschicht 5 versehen wird, die aus einem Harz, wie einem Polyurethan-, Polyester-, Acryl- oder Epoxyharz, hergestellt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Bildempfangsblatt vollständig oder teilweise entweder durch einen blauen Farbstoff oder ein spezifisches Pigment in einer spezifischen Art und Weise gefärbt. Ein solches lichtdurchlässiges Bläuen ist nicht nur hinsichtlich einer Verbesserung der Lagerfähigkeit des Bildempfangsblatts wirksam, sondern auch in hohem Maße vorteilhaft, um die Ansicht eines Bildes auf einer Sichtbox ("showing box") einfach zu machen, wie im Fall der Röntgenographie.
- Um solche Wirkungen zu erzielen, ist es bevorzugt, daß der Chromatizitätswert bzw. Farbsättigungswert bzw. Farbwert des Bildempfangsblatts derart ist, daß er in einem blauen Bereich des CIE Systems (CIE 1931) der Farbdarstellung, umgeben durch die folgenden drei Punkte, liegt:
- (x = 0,310; y = 0,316)
- (x = 0,285; y = 0,280)
- (x = 0,275; y = 0,320)
- Bislang auf dem Fachgebiet bekannte blaue Farbstoffe können als Farbstoffe zum Durchführen eines solchen Färbens verwendet werden. Unter Berücksichtigung der Wärmebeständigkeit sind jedoch Farbstoffe vom Anthrachinontyp besonders bevorzugt. Auch blaue organische und anorganische Farbstoffe, wie Phthalocyaninblau, Coelestinblau bzw. Himmelblau und Kobaltblau, können verwendet werden.
- Zu diesem Zweck kann mindestens eines von dem transparenten Substratblatt, der transparenten Farbstoff-empfangenden Schicht und der haftfähigen und kräuselbeständigen Schichten, die darauf laminiert sind, zusätzlich oder, wenn erforderlich, gebläut bzw. blau gefärbt werden.
- Das zur Durchführung eines Thermotransfers mit dem Thermotransferbildempfangsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Thermotransferblatt schließt eine sublimierbare Farbstoff-enthaltende Schicht auf einem Polyesterfilm ein. Für die Erfindung können alle herkömmlichen Thermotransferblätter, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, als solche verwendet werden.
- Als Mittel zum Anlegen einer thermischen Energie für den Thermotransfer können herkömmliche bislang auf dem Fachgebiet bekannte Anlegemittel verwendet werden. Beispielsweise wird das gewünschte Ziel erfolgreich durch Anlegen thermischer Energie von etwa 5 bis 100 mJ/mm² für eine kontrollierte Aufzeichnungszeit mit einer Aufzeichnungshardware, wie einem Thermodrucker (beispielsweise Videoprinter VY- 100, hergestellt von Hitachi Co., Ltd.) erreicht.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, bei der die gefärbte, transparente Erkennungsmarkierung auf einem Teil mindestens einer Seite des Thermotransferbildempfangsblatts vom transparenten Typ für OHP und andere Zwecke bereitgestellt ist, wird dem projizierten Bild ermöglicht, gut auszusehen, da die Erkennungsmarkierung farbig auf den Projektionsschirm projiziert wird.
- Insbesondere weil die Erkennungsmarkierung 3 transparent ist, kann sie einen graphischen oder symbolischen Titel oder eine Überschrift, der bzw. die in einer schwarzen oder weißen Tinte mit hohen Abschirmeigenschaften geschrieben oder markiert ist, tragen. In diesem Fall können solche Merkmale, etc., in schwarz auf einen Projektionsschirm gegen einen farbigen Hintergrund projiziert werden.
- Das Bereitstellen einer kräuselbeständigen Schicht macht es auch möglich, den Film vor einem Kräuseln durch Wärme zu bewahren, die während der Projektion von der Projektorlichtquelle ausgeht.
- Die Gleitschicht oder die kräuselbeständige Schicht können bereitgestellt werden, um ein Kräuseln des Thermotransferbildempfangsblatts durch Wärme eines Thermokopfs während eines Thermotransfers zu verhindern und die Blockierbeständigkeit und Gleiteigenschaften der Thermotransferbildempfangsblätter zu verbessern, wenn diese übereinander angeordnet werden. Zu diesem Zweck kann ein spezifisches Pfropfcopolymer, d. h. ein Pfropfcopolymer mit mindestens einem von trennbaren Segmenten, ausgewählt aus Polysiloxan-, Kohlenstoffluorid- bzw. Fluorkohlenstoff- und langkettigen Alkylsegmenten, wobei dieses Segment oder diese Segmente an die Hauptkette dieses Pfropfcopolymers gepfropft sind, auf der Rückseite des Substratblatts gebildet werden.
- Als Hauptkette-bildende Polymere können solche mit einer reaktiven funktionellen Gruppe und auf dem Fachgebiet bekannte verwendet werden. Beispielsweise sind Celluloseharze, wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat, Acrylharze, Polyvinylharze, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid, Harze vom Polyamidtyp, Harze vom Polyurethantyp, und Harze vom Polyestertyp bevorzugt. Hinsichtlich der Berücksichtigung der Kräuselbeständigkeit sind jedoch Acrylharze, Vinylharze, Harze vom Polyestertyp, Harze vom Polyurethantyp, Harze vom Polyamidtyp oder Celluloseharze am meisten bevorzugt.
- Die trennbaren Pfropfpolymere können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird die Hauptkette gebildet, gefolgt von einer Umsetzung einer darin vorhandenen funktionellen Gruppe mit einer trennbaren Verbindung mit einer damit reaktiven funktionellen Gruppe.
- Beispiele der trennbaren Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe sind: (a) Polysiloxanverbindungen
- Zu den vorstehend erwähnten Formeln wird festgestellt, daß ein Teil der Methylgruppen gegen andere Alkylgruppen oder eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, substituiert sein kann, und n steht für eine ganze Zahl von etwa 1-500. (b) Fluorkohlenstoffverbindungen
- Höhere Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Linolsäuren oder deren Säurehalogenide, höhere Alkohole, wie Nonyl-, Capryl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Linoleyl- und Ricinoleylalkohole, höhere Aldehyde, wie Caprin-, Laurin-, Myristin- und Stearinaldehyde, und höhere Amine, wie Decylamin, Laurylamin und Cetylamin.
- Diese Verbindungen werden nur zum Zweck der Beschreibung erwähnt. Andere unterschiedliche reaktive, trennbare Verbindungen, die gegenwärtig im Handel erhältlich sind, sind alle verwendbar. Insbesondere bevorzugt sind monofunktionale, trennbare Verbindungen, wobei jede eine funktionelle Gruppe pro Molekül aufweist. Di- oder polyfunktionelle Verbindungen sind nicht bevorzugt, weil sie dazu neigen, die resultierenden Pfropfcopolymere zu gelieren.
- Die Beziehung zwischen den vorstehend erwähnten trennbaren Verbindungen und den vorstehend exemplarisch erwähnten Harzen ist nachfolgend tabellarisch zusammengefaßt. In der Tabelle steht X für eine funktionelle Gruppe von jeder trennbaren Verbindung, während Y eine funktionelle Gruppe von jedem Polymer bezeichnet und umgekehrt. Diese Polymere und Harze können in Gemischen verwendet werden. Es ist so zu verstehen, daß andere gewünschte Polymere und Harze verwendet werden können, vorausgesetzt, daß sie miteinander reaktiv sind.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der vorstehend beschriebenen funktionellen, trennbaren Verbindung gestattet, mit einer Vinylverbindung, die eine funktionelle Gruppe aufweist, welche mit einer funktionellen Gruppe davon reaktiv ist, zu reagieren, um ein Monomer mit einem trennbaren Segment herzustellen. Dieses Monomer wird mit verschiedenen Vinylmonomeren copolymerisiert, wodurch gewünschte Pfropfcopolymere erhalten werden.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Thioverbindung, wie Verbindung (7), oder die vorstehend beschriebene trennbare Vinylverbindung zu einem Polymer mit einer ungesättigten Doppelbindung in dessen Hauptkette, wie ein ungesättigter Polyester oder ein Copolymer eines Vinylmonomers mit einer Dienverbindung, wie Butadien, zum Pfropfen zugegeben.
- Während einige bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Pfropfcopolymere beschrieben wurden, ist es so zu verstehen, daß Pfropfcopolymere, die durch andere Verfahren hergestellt werden oder im Handel erhältliche Pfropfcopolymere des gleichen Typs verwendet werden können.
- Vorzugsweise sollte das trennbare Segment oder die trennbaren Segmente von 3 bis 60 Gew.-% des Pfropfcopolymers betragen. In einer zu geringen Menge wird keine befriedigende Blockierbeständigkeit und Gleiteigenschaft erhalten, wohingegen in einer zu großen Menge ein Problem hinsichtlich der Verbindung mit der Haftfähigkeit der Gleitschicht zu dem Substratblatt entsteht.
- Unter den trennbaren Pfropfeopolymeren weisen einige einen hohen Gehalt des trennbaren Segments auf und bewirken aufgrund deren erhöhter Trennbarkeit, daß die Haftfähigkeit der Gleitschicht zu dem Substratblatt ungenügend ist. Ein solches Problem kann durch Verwenden eines haftfähigen Harzes mit einer relativ hohen Tg von etwa mindestens 60ºC, beispielsweise ein solches Harz, wie verwendet, um die Farbstoff-empfangene Schicht zu bilden, oder ein Harz zum Bilden der Hauptkette des Pfropfcopolymers, mit dem Pfropfcopolymer gelöst werden. Bei einer zu geringen Tg kann die Gleitschicht durch die Wärme, welche während des Thermotransfers gebildet wird, erweichen, was keine ausreichenden Gleiteigenschaften und keine ausreichende Blockierbeständigkeit ergibt.
- Die Haftfähigkeit der Gleitschicht zu dem Substratblatt kann durch Unterziehen der Oberfläche des Substratblatts einer Grundierungs- oder Coronaentladungsbehandlung wesentlich stärker verbessert werden.
- Es ist bevorzugt, fein unterteilte bzw. verteilte, organische und/oder anorganische Teilchen (ein Füllstoff) zu der Gleitschicht, umfassend das Pfropfcopolymer, zuzugeben.
- Der verwendete Füllstoff kann Kunststoffpigmente, wie Fluorharz, Polyamidharz, Styrolharz, vernetzte Harze vom Styrol/Acryltyp, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Arylharz, Poylimidharz und Benzoguanaminharz, und anorganische Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Ton, Talk, Titanoxid, Magnesiumhydroxid und Zinkoxid, einschließen, wobei alle vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,5 bis 30 um aufweisen.
- Diese Füllstoffe können allein oder als Gemisch verwendet werden und die Auswahl des verwendeten Füllstofftyps kann abhängig davon bestimmt werden, wofür das Thermotransferbildempfangsblatt verwendet wird.
- Für lichtdurchlässige Bilder sollten jedoch vorzugsweise Kunststoffpigmente mit einer erhöhten Transparenz oder anorganische Füllstoffe mit einer verminderten Teilchengröße verwendet werden. Obwohl es mit dem Typ des verwendeten Füllstoffs variiert, kann der Füllstoff von 0,02 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-% der Gleitschicht betragen. Eine Menge an Füllstoff, die von dem vorstehend definierten Bereich abweicht, ist unerwünscht, weil bei weniger als der unteren Menge, der Füllstoff keine Verbesserung hinsichtlich der Gleiteigenschaften ergibt, während bei einer höheren als der oberen Menge das Licht durch die Gleitschicht derart gestreut wird, daß die Lichtdurchlässigkeit abfällt.
- Zur Bildung einer Gleitschicht kann das Pfropfcopolymer in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst werden oder in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser dispergiert werden, wenn erforderlich, zusammen mit anderen Harzen und Füllstoffen und notwendigen Additiven, wodurch eine Lösung oder Dispersion hergestellt wird. Anschließend wird die Lösung oder die Dispersion auf der Rückseite des Substratblatts durch geeignete Mittel, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehr- Walzen-Beschichtung, mit einer Gravur beschichtet und getrocknet. Im allgemeinen weist die derart gebildete Gleitschicht eine Dicke von etwa 1-10 um auf.
- Das für die Durchführung des Thermotransfers mit dem Thermotransferbildempfangsblatt verwendete Thermotransferblatt kann eine Schicht, die einen sublimierbaren Farbstoff enthält, auf einem Polyesterfilm einschließen. Herkömmliche Thermotransferblätter, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, können alle als solche verwendet werden.
- Als Mittel zum Anlegen einer thermischen Energie für den Thermotransfer können herkömmliche, bislang auf dem Fachgebiet bekannte Anlegemittel verwendet werden. Beispielsweise wird das gewünschte Ziel erfolgreich durch Anlegen einer thermischen Energie von etwa 5 bis 100 mJ/mm² für eine kontrollierte Aufzeichnungszeit mit einer Aufzeichnungshardware, wie einem Thermodrucker (beispielsweise Video Printer VY-100, im Handel erhältlich von Hitachi Co., Ltd.), erreicht. Daher kann ein Thermotransferbildempfangsblatt, welches eine aus einem spezifischen trennbaren Pfropfcopolymer gebildete Gleitschicht aufweist, bereitgestellt werden, wodurch dessen Gleiteigenschaften im Drucker, Blockierbeständigkeit und Kräuselbeständigkeit verbessert wird, und es möglich wird, ein Bild von hoher Qualität ohne Probleme beim Druck zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, wobei, wenn nichts anderes angegeben ist, "Teile" und "%" auf das Gewicht bezogen sind.
- Ein transparenter Polyethylenterephthalatfilm (von 100 um Dicke, T-100, im Handel erhältlich von Toray Industries, Inc.) wurde als Substratblatt verwendet. Anschließend wurde das Blatt auf einer Seite mit einer Beschichtungslösung, welche die folgende Zusammensetzung aufweist, zu einer Trockenbedeckung von 5,0 g/m² mittels eines Barcoaters bzw. Schiebers beschichtet und wurde anschließend durch einen Trockner und danach in einem Ofen bei 80ºC für 10 Minuten getrocknet, um eine Farbstoff-empfangende Schicht zu bilden.
- Polyesterharz (Vylon 600, im Handel erhältlich von Toyobo Co., Ltd.) 4,0 Teile Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (#1000A von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 6,0 Teile
- Amino-modifiziertes Silicon (X-22-3050C von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 0,2 Teile
- Epoxy-modifiziertes Silicon (X-22-3000E von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd) 0,2 Teile
- MethylethylketonlToluol (bei einem Gew.-Verhältnis von 1 : 1) 89,6 Teile
- Mit einem Barcoater wurde der vorstehend beschriebene Film auf die Rückseite mit einer Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m² beschichtet, gefolgt von einem Trocknen durch einen Trockner. Die resultierende Beschichtung wurde weiter mit einer Beschichtungslösung für eine kräuselbeständige Schicht mit der folgenden Zusammensetzung zu einer Trockenbedeckung von 3,0 g/m² mittels eines Barcoaters beschichtet und wurde danach mit einem Trockner und anschließend in einem Ofen bei 80ºC für 10 Minuten getrocknet, um eine kräuselbeständige Schicht zu bilden. In dieser Art und Weise wurden Thermotransferbildempfangsblätter gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
- Polyesterpolyol (Adcoat, im Handel erhältlich von Toyo Morton Co., Ltd.) 15,0 Teile
- Methylethylketon/Dioxan (bei einem Gew.-Verhältnis von 2 : 1) 85,0 Teile
- Acrylharz (BR-85, im Handel erhältlich von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 10,0 Teile Füllstoff (Orgasol 2002D von Nippon Rirusan K.K.) 0,1 Teile
- MethylethylketonlToluol (bei einem Gew.-Verhältnis von 1 : 1) 89,9 Teile
- Eine solche Erkennungsmarkierung, wie in Fig. 3A gezeigt, wurde auf die Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts vom transparenten Typ aus Referenzbeispiel B1 mit der folgenden transparenten Tinte bereitgestellt, wodurch ein transparentes Thermotransferbildempfangsblatt gemäß dieser Erfindung erhalten wurde.
- Farbstoff (Phthalocyaninblau) 3,0 Teile
- Bindemittel (BR-85, im Handel erhältlich von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 5,0 Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon und Toluol) 92,0 Teile
- Eine solche Erkennungsmarkierung, wie in Fig. 3A gezeigt, wurde auf der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts vom transparenten Typ von Referenzbeispiel B1 mit der folgenden transparenten Tinte bereitgestellt, wodurch ein Vergleichsbeispiel eines transparenten Thermotransferbildempfangsblatts erhalten wurde.
- Pigment (Titanoxid) 2,0 Teile
- Bindemittel (Celluloseacetat L-70, im Handel erhältlich von Daicel Chemical Industries, Ltd.) 5,0 Teile
- Lösungsmittel (Ethylacetat) 93,0 Teile
- Eine solche Erkennungsmarkierung, wie in Fig. 3A gezeigt, wurde auf der Rückseite eines Thermotransferbildempfangsblatts vom transparenten Typ aus Referenzbeispiel B1 mit der folgenden transparenten Tinte bereitgestellt, wodurch ein Vergleichsbeispiel eines transparenten Thermotransferbildempfangsblatts erhalten wurde.
- Pigment (Ruß) 2,0 Teile
- Bindemittel (Celluloseacetat L-70, im Handel erhältlich von Daicel Chemical Industries, Ltd.) 5,0 Teile
- Lösungsmittel (Ethylacetat) 93,0 Teile
- Während die Farbstoff- und die Farbstoff-empfangenden Schichten in entgegengesetzter Beziehung angeordnet wurden, wurde jedes der Thermotransferbildempfangsblätter gemäß dieser Erfindung und zum Zweck des Vergleichs, auf ein gelbes Thermotransferblatt vom Sublimationstyp (im Handel erhältlich von Dai Nippon Printing Co., Ltd.) übereinander angeordnet bzw. gelegt. Mit einem Thermosublimationstransferdrucker (VY-100 von Hitachi, Ltd.) wurde eine Druckenergie von 90 mJ/mm² von der Rückseite des Thermotransferblatts auf das Bildempfangsblatt durch den Thermokopf angelegt, gefolgt von einem Magenta- und Cyandrucken, um ein Vollfarbbild zu erhalten. Der Druck wurde anschließend durch eine OHP- Hardware (Model 007, im Handel erhältlich von Sumitomo 3M Co., Ltd.) auf einen weißen Projektionsschirm bei einer Vergrößerung von 3 zur visuellen Beobachtung der projizierten Erkennungsmarkierung und zur Messung des Ausmaßes der Kräuselung des Bildempfangsblatts zum Zeitpunkt der Projektion, projiziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- (1) Farbe der Erkennungsmarkierung:
- Die projizierte Markierung wurde visuell beobachtet.
- (2) Transmissionsdichte:
- Die Erkennungsmarkierung des Bildempfangsblatts wurde mit einem Transmission-Densitometer TD-904 (Macbeth Co., Ltd.) gemessen.
- (3) Ausmaß der Kräuselung
- Jedes der vorstehend beschriebenen Bildempfangsblätter wurde auf A4-Größe geschnitten und anschließend bedruckt. Der resultierende Druck wurde horizontal auf einer Glasplatte bei einer Temperatur von 45ºC angeordnet und es wurde gemessen, wie stark er sich an den vier Ecken kräuselte bzw. nach oben wölbte. Die Bewertung wurde durch Mitteln der vier Werte durchgeführt. Tabelle 2
- Ein 100 um dicker Polyethylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit einer Beschichtungslösung (a-1) für eine Haftfähigkeitsschicht zu einer Trockenbedeckung von 1,0 um, gefolgt von einem Trocknen, beschichtet, wie in Tabelle 3 angegeben. Die resultierende Haftfähigkeitsschicht wurde weiter mit einer Beschichtungslösung (b-2) für eine Rückschicht bzw. Rückenstrich zu einer Trockenbedeckung von 1 um, gefolgt von einem Trocknen, beschichtet, wie in Tabelle 3 angegeben. Anschließend wurde eine Beschichtungslösung (c-2) für eine Farbstoff-empfangende Schicht auf die der Rückschicht entgegengesetzten Seite des Films zu einer Trockenbedeckung von 5 um, gefolgt von einem Trocknen, beschichtet. In dieser Art und Weise wurde ein Bildempfangsblatt gemäß dieser Erfindung erhalten.
- Anstelle der in Beispiel C1 verwendeten Beschichtungslösungen wurden die folgenden Beschichtungslösungen unter ansonsten ähnlichen Bedingungen, wie die in Beispiel C1 angewendeten, verwendet.
- Beispiel C2: (a-2), (b-1) und (c-2)
- Beispiel C3: (a-2), (b-2) und (c-1)
- Vergl.-Beispiel C1: (a-2), (b-2) und (c-2)
- Zu 100 Teilen Polyethylenterephthalat wurden 0,03 Teile eines Farbstoffs (4) gegeben, gefolgt von einem Erwärmen und einem Mischen bei 290ºC. Anschließend wurde das Gemisch in bekannter Art und Weise behandelt, um einen ungestreckten Film zu erhalten. Dieser Film wurde der Reihe nach in Längs- und Querrichtung jeweils bei einem Streckverhältnis von 3 gestreckt und ferner bei 220ºC thermisch fixiert, um einen blauen Polyesterfilm von 100 um Dicke zu erhalten. In der gleichen Art und Weise wie in Beispiel C1 wurden die Beschichtungslösungen (a-2), (b-2) und (c-2) auf den Polyesterfilm beschichtet, um ein Bildempfangsblatt zu erhalten. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung)
- A: für die Haftfähigkeitsschicht,
- B: für die Rückschicht und
- C: für die Farbstoff-empfangende Schicht.
- *1: Toyo Morton
- *2: Mitsubishi Rayon
- *3: Nippon Rirusan
- *4: Toyobo
- *5: Denki Kagaku Kogyo
- *6: The Shin-Etsu Chemical.
- Transmissionsspektren wurden mittels eines Spektrophotometers UV-3100 (im Handel erhältlich von Shimadzu Corporation) gemessen und die Werte für x und y wurden in Übereinstimmung mit dem Standard CIE 1931-System der Farbdarstellung festgestellt. Die x- und y-Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
- Farbänderungen wurden vor und nachdem die Proben bei 70ºC für 300 Stunden gehalten wurden visuell beobachtet.
- Farbtonänderungen wurden vor und nachdem die Proben mit einer Gesamtdosis von 70 kJ/m² mit einem Xenonfadeometer bestrahlt wurden visuell beobachtet. Tabelle 4
- Das Bildempfangsblatt gemäß Vergl.-Beispiel C1 litt an einer starken Gelbfärbung durch Wärme und Licht, aber die Bildempfangsblätter gemäß den Beispielen C1 bis C4 zeigten dies im wesentlichen nicht.
Claims (2)
1. Transparentes Thermotransferbildempfangsblatt, umfassend:
ein transparentes Substrat und
eine transparente Farbstoff-empfangende Schicht, die auf diesem
transparenten Substrat gebildet ist,
wobei dieses transparente Thermotransferbildempfangsblatt vollständig oder
teilweise durch einen blauen Farbstoff oder ein blaues Pigment gefärbt ist,
wobei die blaue Farbe durch einen Farbstoff, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus einem Anthrachinonfarbstoff, Phthalocyaninblau,
Coelestinblau und Kobaltblau, gefärbt ist, und wobei dieses Bildempfangsblatt
mindestens auf einem Teil von einer dessen Hauptseite mit einer
lichtdurchlässigen, gefärbten Erkennungsmarkierung versehen ist.
2. Transparentes Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei der
Chromatizitätswert dieses blau gefärbten Thermotransferbildempfangsblatts
in einem Bereich des CIE 1931-Systems der Farbdarstellung liegt, welcher
durch die folgenden drei Punkte umgeben ist:
(x = 0,310; y = 0,316)
(x = 0,285, y = 0,280)
(x = 0,275; y = 0,320).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1277105A JP2922542B2 (ja) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | 熱転写受像シート |
JP1287964A JP2919505B2 (ja) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | 透明型ohp用熱転写受像シート |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033807D1 DE69033807D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69033807T2 true DE69033807T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=26552261
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030961T Expired - Lifetime DE69030961T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-22 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
DE69033807T Expired - Fee Related DE69033807T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-22 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
DE69026470T Expired - Lifetime DE69026470T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-22 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030961T Expired - Lifetime DE69030961T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-22 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026470T Expired - Lifetime DE69026470T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-22 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260255A (de) |
EP (3) | EP0769390B1 (de) |
DE (3) | DE69030961T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69030961T2 (de) * | 1989-10-26 | 1998-02-12 | Dainippon Printing Co Ltd | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
DE69133495T2 (de) * | 1990-09-07 | 2006-08-24 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Bildempfangsblatt für thermische Übertragung und thermisches Übertragungsblatt |
JPH05286259A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-11-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 医療用画像の形成方法、その形成装置および熱転写シート |
JP3181402B2 (ja) * | 1991-12-06 | 2001-07-03 | 王子製紙株式会社 | 染料熱転写受像シート |
JP3300820B2 (ja) * | 1993-03-17 | 2002-07-08 | 株式会社リコー | 熱転写記録媒体 |
US5462911A (en) | 1993-09-24 | 1995-10-31 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Thermal transfer image-receiving sheet |
JPH1134516A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Dainippon Printing Co Ltd | 熱転写受像シート |
US6004901A (en) * | 1998-02-11 | 1999-12-21 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer receiving element |
AU2001275114A1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-11 | Sipix Imaging, Inc. | Imaging media containing heat developable photosensitive microcapsules |
KR100548148B1 (ko) * | 2003-10-02 | 2006-02-02 | 삼성전자주식회사 | 액체 잉크 조성물 및 그의 제조 방법 |
CN108698423B (zh) * | 2016-02-29 | 2021-04-30 | 凸版印刷株式会社 | 热敏转印记录介质 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720480A (en) * | 1985-02-28 | 1988-01-19 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Sheet for heat transference |
JPH0723020B2 (ja) * | 1984-12-17 | 1995-03-15 | 大日本印刷株式会社 | 光透過性を有する記録用シ−ト |
JPS6266995A (ja) * | 1985-09-19 | 1987-03-26 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 感熱転写記録インクシ−ト |
JPS62135389A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-18 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 感熱転写材用熱ステイツク防止剤 |
JP2565866B2 (ja) * | 1986-02-25 | 1996-12-18 | 大日本印刷株式会社 | 被熱転写シ−ト |
JPS62218186A (ja) * | 1986-03-19 | 1987-09-25 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 熱転写記録シ−ト |
EP0288568B1 (de) * | 1986-10-23 | 1993-06-16 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Folie zur aufnahme eines thermisch übertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals |
JPH01214475A (ja) * | 1988-02-22 | 1989-08-28 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | 感熱転写記録フイルムの製造方法 |
DE69030961T2 (de) * | 1989-10-26 | 1998-02-12 | Dainippon Printing Co Ltd | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
-
1990
- 1990-10-22 DE DE69030961T patent/DE69030961T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 EP EP19960119710 patent/EP0769390B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 EP EP19950109212 patent/EP0673780B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 DE DE69033807T patent/DE69033807T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-22 EP EP19900120213 patent/EP0427980B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 DE DE69026470T patent/DE69026470T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-23 US US07/601,127 patent/US5260255A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0673780A3 (de) | 1995-10-04 |
DE69026470D1 (de) | 1996-05-15 |
EP0427980A2 (de) | 1991-05-22 |
EP0427980A3 (en) | 1992-05-27 |
EP0769390B1 (de) | 2001-09-19 |
DE69026470T2 (de) | 1996-11-28 |
DE69030961T2 (de) | 1998-02-12 |
US5260255A (en) | 1993-11-09 |
EP0673780B1 (de) | 1997-06-18 |
DE69030961D1 (de) | 1997-07-24 |
EP0673780A2 (de) | 1995-09-27 |
EP0427980B1 (de) | 1996-04-10 |
DE69033807D1 (de) | 2001-10-25 |
EP0769390A1 (de) | 1997-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855160T2 (de) | Wärmeübertragungsblatt | |
DE69202158T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE69133331T2 (de) | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69130144T2 (de) | Empfangsschicht für eine Übertragungsschicht und thermische Übertragungsschicht. | |
DE3650218T2 (de) | Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung. | |
DE69501012T2 (de) | Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial | |
DE69405359T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält | |
DE69032843T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht | |
DE69007552T2 (de) | Gleitschicht, die Esterwachsteilchen enthält für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE69410756T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement mit übertragbarer Schutzschicht, die Partikeln enthält | |
DE3855935T2 (de) | Bildempfangsschicht | |
DE3780554T2 (de) | Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE69808720T2 (de) | Schutzschicht enthaltendes Übertragungsblatt | |
DE3786239T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht. | |
DE69400310T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür | |
DE69203666T3 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69600821T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat | |
DE69033807T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE68923783T2 (de) | Blatt zum empfang von bildern. | |
DE69402672T2 (de) | Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement | |
DE69300134T2 (de) | Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht. | |
DE69517660T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE60016861T2 (de) | Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger | |
DE60108026T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben | |
DE69304027T2 (de) | Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |