[go: up one dir, main page]

DE69032147T2 - Elektronisches Dateiensystem - Google Patents

Elektronisches Dateiensystem

Info

Publication number
DE69032147T2
DE69032147T2 DE69032147T DE69032147T DE69032147T2 DE 69032147 T2 DE69032147 T2 DE 69032147T2 DE 69032147 T DE69032147 T DE 69032147T DE 69032147 T DE69032147 T DE 69032147T DE 69032147 T2 DE69032147 T2 DE 69032147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
retrieval
mark
displayed
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032147D1 (de
Inventor
Kamon Hasuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69032147D1 publication Critical patent/DE69032147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032147T2 publication Critical patent/DE69032147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/53Querying
    • G06F16/532Query formulation, e.g. graphical querying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99948Application of database or data structure, e.g. distributed, multimedia, or image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Dateiensystem bzw. ein elektronisches Ablagesystem.
  • Relevanter Stand der Technik
  • In einer herkömmlichen Informationsspeichereinrichtung mit einer Informationswiedergewinnungsfunktion werden im Fall der Wiedergewinng von Informationen die Informationen unter Verwendung von Wiedergewinnungs informationen wiedergewonnen, wie einem Dateinamen, in dem die Informationen gespeichert wurden, einem dem Speicherinhalt entsprechenden Schlüsselwort, einer entsprechend einer vorbestimmten Regel hinzugefügten Codenummer und dergleichen. Andererseits werden die Wiedergewinnungsinformationen auf der Grundlage der durch eine Tastatur oder dergleichen bestimmten Informationen gebildet.
  • Mit der vorstehend angeführten herkömmlichen Einrichtung ist ein Problem dahingehend verbunden, daß im Fall der Wiedergewinnung unter Verwendung eines Dateinamens viele Attribute für eine Datei nicht bereitgestellt werden können und eine Vielzahl von Wiedergewinnungsvorgängen nicht durchgeführt werden kann.
  • Esbesteht auch ein Problem dahingehend, daß in dem Fall der Wiedergewinnung unter Verwendung eines Schlüsselworts die Auswahl des geeigneten Schlüsselworts Mühe macht und eine Vielzahl verschiedener ähnliche Konzeptionen anzeigende Wörter vorhanden sind, so daß die Bestimmung des geeigneten Schlüsselworts beider Wiedergewinnung schwierig ist.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß es im Fall der Wiedergewinnung unter Verwendung einer Codenummer, wenn sich die Anzahl von Speicherelementen erhöht, schwierig wird, die dem wiederzugewinnenden Inhalt entsprechende Codenummer zu speichern, wobei in einen tatsächlichen Verwendungszustand die geeignete Codenummer immer durch Bezugnahme auf eine Umwandlungstabelle ausgewählt werden muß.
  • In beiden vorstehend angeführten Fällen werden die Schlüsselverarbeitungen durch Speicherung und Wiedergewinnung von Informationen ausgeführt, und der Dateiname, das Schlüsselwort, und die Codenummer müssen eingegeben werden, so daß Probleme dahingehend bestehen, daß eine Bedienungsfertigkeit erforderlich ist und eine lange Bedienungszeit in Anspruch genommen werden muß, wobei keine hohe Arbeitsleistung erhalten wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme wird ein Verfahren in Betracht gezogen, wie es in der EP-A-0 382 550, der EP-A-0 382 541 und der EP-A-0 364 827 und dergleichen offenbart ist, wodurch Wiedergewinnungsbilder (Symbole bzw. Marken), die Wiedergewinnungsinformationen anzeigen, wie eine Matrix auf einem Kathodenstrahlröhrenanzeigebildschirm angeordnet werden, vorbestimmte Bilder mit den Marken in Übereinstimmung gebracht werden und die einem gewünschten Bild entsprechende Marke aus einer Vielzahl von Marken ausgewählt wird, wodurch das gewünschte Bild wiedergewonnen wird.
  • Diese europäische Patentanmeldungen stellen lediglich Stand der Technik gemäß Art. 54(3) und (4) dar.
  • Wenn andererseits eine Vielzahl von Wiedergewinnungsbildern wie eine Matrix auf dem Kathodenstrahlröhrenanzeigebildschirm unter Verwendung des vorstehend angeführten Verfahrens angezeigt werden, gibt es einen Fall, in dem der Gebrauch einfach ist, wenn eine Vielzahl von Wiedergewinnungsbildern in einem Wiedergewinnungsbild zusammengesetzt wird, einen Fall, wo ein anderes Wiedergewinnungsbild für ein bestimmtes Bild geeigneter als das Wiedergewinnungsbild ist, das bereits gegeben ist, oder einen Fall, in dem es bezüglich der Anordnung der Wiedergewinnungsbilder leicht ist, die Wiedergewinnungsbilder mit einer anderen Anordnung als der vorliegenden Anordnung zu verwenden.
  • Wie es vorstehend angeführt ist, besteht im Fall der Verwendung der Wiedergewinnungsbilder ein Nachteil dahingehend, daß die Verwendungsleistung bzw. Verwendungseffektivität nicht gut ist.
  • In der JP-A-61026147 ist eine Registrier- und Wiedergewinnungseinrichtung offenbart, die zur Wiedergewinnung eines einem Bild entsprechenden Indexbildes durch Eingabe eines Wiedergewinnungsbefehls bei der Wiedergewinnung des Bilds, durch Anzeige einer Vielzahl verwandter Indexbilder und bei der Erfassung eines benötigten Bildes durch Eingabe einer Bildzugriffsanforderung dient.
  • In der JP-A-62226375 ist ein Bildinformationswiedergewinnungssystem offenbart, das zur Wiedergewinnung von Bildinformationen durch Ausbilden eines Bildes, das bei der Speicherung von Bildinformationen mit einem vorgeschriebenen Reduzierungsverhältnis reduziert wird, durch Speichern dieses reduzierten Bildes auf einer optischen Platte durch Bezugnahme auf ursprüngliche Bildinformationen und durch Anzeige der Vielzahl reduzierter Bilder gemäß Wiedergewinnungsinformationen während einer Wiedergewinnung bzw. Wiederauffindung dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Dateiensystem bzw. Ablagesystem mit einer guten Verwendungseffektivität auszugestalten, das die vorstehend angeführten Probleme lösen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines elektronischen Ablagesystems, das die Verwendungseffektivität durch Kombination eines aus zwei Bildern zur Wiedergewinnung verbessern kann, das in dem anderen Bild angezeigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausgestaltung eines elektronischen Ablagesystems, das die Verwendungseffektivität durch Ersetzen eines Bildes zur Wiedergewinnung verbessern kann, das für ein anderes Bild angezeigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines elektronischen Ablagesystems, das eine Verwendungseffektivität durch Änderung der Position eines angezeigten Bildes zur Wiedergewinnung verbessern kann.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Bildablagevorrichtung gelöst, mit einer Anzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigestellen zur Anzeige von Wiedergewinnungsbildern, wobei die Wiedergewinnungsbilder Wiedergewinnungsinformationen zur Wiedergewinnung von in einem Speichermedium gespeicherten Bildinformationen darstellen, und das Wiedergewinnungsbild einem Teil der Bildinformationen zugeordnet werden kann, einer Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer der Vielzahl der Anzeigestellen und einer Steuereinrichtung mit einer Wiedergewinnungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung in einem Wiedergewinnungsmodus der Vorrichtung zur Wiedergewinnung des Teils der Bildinformationen betreibbar ist, die dem Wiedergewinnungsbild zugeordnet sind, das an der durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Anzeigestelle angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung im Ansprechen auf einen ausgewählten Modus zur Bewegung eines ersten Wiedergewinnungsbildes, das an einer durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten ersten Anzeigestelle angezeigt wird, zu einer durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten zweiten Anzeigestelle und zum Neuschreiben der Wiedergewinnungsinformationen als das bewegte Wiedergewinnungsbild betreibbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung eines elektronischen Ablagesystems 1 in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines Beispiels eines Markenmodusauswahlbildrahmens in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4A bis 4D erläuternde Darstellungen der Kombinationsverarbeitung in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Kombinationsverarbeitung,
  • Fig. 6A bis 6D erläuternde Darstellungen der Markennodifikationsverarbeitung in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 7 ein Ablaufdiagramm der Markenmodifikationsverarbeitung,
  • Fig. 8A bis 8D erläuternde Darstellungen der Markenanzeigepositionsbewegungsverarbeitung in dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 9 ein Ablaufdiagramm der Markenanzeigepositionsbewegungsverarbeitung,
  • Fig. 10A bis 10D erläuternde Darstellungen der Markenlöschverarbeitung in dem Ausführungsbeispiel und
  • Fig. 11 ein Ablaufdiagramm der Markenlöschverarbeitung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel umfaßt eine Tastatur 2 zur Eingabe von Betriebsbefehlen zur Steuerung eines elektronischen Dateiensystems bzw. Ablagesystems 1 oder zur Eingabe von Zeichen oder Ziffern, eine Signalleitung 2a zur Verbindung des elektronischen Ablagesystem-Hauptkörpers 1 mit der Tastatur 2, eine plattenförmige Anzeigeeinrichtung 41 die durch einen Flüssigkristall, Elektrolumineszenz, ein Plasma, eine fluoreszente Anzeigeröhre oder dergleichen aufgebaut ist, eine Tastengruppe 5, Seitenplatten 6a und 6b, die die laterale Richtung blattähnlicher Vorlagen 3 einschränken und derart angebracht sind, daß sie in der lateralen Richtung auf einer Vorlagenauflageplatte 7 bewegbar sind, eine Schaltsteuerung 3, eine Ablage 9 zum Tragen der Vorlagen 3 und eine Entladebzw. Austragsablage 10.
  • Die Schaltsteuerung 8 ist gezeigt und wird als Beispiel einer Einrichtung zur Auswahl des manuellen Papierzuführmodus oder des kontinuierlichen Papierzuführmodus verwendet.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines inneren Aufbaus des elektronischen Ablagesystems 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Das elektronische Ablagesystem 1 weist eine Zentraleinheit (CPU) 11 zur Steuerung des gesamten elektronischen Ablagesystems 1, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 12, in dem Programme und dergleichen gespeichert wurden, wie es nachstehend beschrieben ist, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) 13, der als Arbeitsspeicher oder dergleichen verwendet wird, eine Tastaturschnittstelle (Tastatur-I/F) 14 für die Tastatur 2, eine Schaltsteuerungschnittstelle (Schaltsteuerungs-I/F) 15 für die Schaltsteuerung 8, eine Uhreinrichtung 16 zum Zählen der Zeit bezüglich Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde, eine Tastenschnittstelle (Tasten-I/F) 18 für die Tastengruppe 5, eine magnetooptische Plattenspeichereinrichtung 21 zur Speicherung von Bilddaten und dergleichen auf einer in dem Hauptkörper 1 vorgesehenen magnetooptischen Platte, eine Schnittstelle (I/F) 20 für die rnagnetooptische Plattenspeichereinrichtung, eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (LCD) als Beispiel für die Anzeigeeinrichtung 4, eine LCD- Schnittstelle 22, eine Bildleseeinrichtung 25, wie einen CCD- Sensor oder dergleichen, eine Schnittstelle 24 für die Bildleseeinrichtung und eine Schnittstelle 26 für eine Bilddruckeinrichtung. Das elektronische Ablagesystem 1 ist mit der Tastatur 2 und einer Bilddruckeinrichtung 27 verbunden.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Modusauswahlbudrahmens des Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren 4A bis 4D zeigen Darstellungen von Anzeigebeispielen der Anzeigeeinrichtung 4, die jeweilige Zustände in einem Kombinationsmodus bzw. Zusammensetzungsmodus gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen. Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verarbeitungsvorgänge in dem Kombinationsmodus.
  • Wenn die Energieversorgung des elektronischen Ablagesystems 1 eingeschaltet wird und das gegenwärtige auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigte Datum überprüft wird und eine Platte eingerichtet wird, wird ein Anfangsbildrahmen angezeigt. Durch Drücken einer "Verwaltung-Taste" die in dem Anfangsbildrahmen angezeigt. wird, werden eine "Marken"-Taste, "Platte"-Taste und. dergleichen angezeigt. Durch Drücken der "Marken"-Taste wird ein Markenmodusauswahlbildrahmen, wie in Fig. 3 gezeigt, angezeigt.
  • In dem Markenmodusauswahlbildrahmen werden durch Drücken einer "Kombinieren"-Taste "Marke auswählen"-Tasten zusammen mit Marken K(1, 1) bis K(4, 5), wie in Fig. 4A gezeigt, ange zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel bezeichnet "Marke" ein Wiedergewinnungsinformationen anzeigendes Wiedergewinnungsbild. Eine Vielzahl von Marken können als Wiedergewinnungsinformationen einem Bild zugeordnet werden. Als Marke können grafische Bilder eines Autos, Berges, Buches, Stiftes, Zei chens und dergleichen leicht ausgewählt werden.
  • Ein Befehl "WÄHLE EINE MARKE AUS, DIE NACH DER KOMBINATION ÜBRIG BLEIBEN SOLL" wird an der Position rechts unten an dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 4, wie es in Fig. 4A gezeigt ist, angezeigt. Durch Drücken einer Markenauswahltaste wird die Marke "Kombinationsmarke" ausgewählt, die nach dem Kombinationsvorgang übrig bleiben soll. In diesem Fall wird durch einmaliges Drücken einer der fünf Markenauswahltasten K&sub1; bis K&sub5; die Marke an der obersten Stufe unter den Marken der vier Stufen ausgewählt, so daß der einem Viertel der ausgewählten Kombinationsmarke entsprechende untere Abschnitt von Weiß in Schwarz umgekehrt wird (S1). Durch einmaliges, zweimaliges, ..., Drücken der Markenauswahltaste werden die Marken an der zweiten Stufe, dritten Stufe, ... aufeinanderfolgend ausgewählt.
  • Beispielsweise wird durch Auswahl der Marke K(1, 1) (die durch ein Symbol "*" angezeigte Marke), wie in Fig. 4B gezeigt, der untere Abschnitt eines Viertels des Bereichs der Marke K(1, 1) von weiß in schwarz umgekehrt.
  • Die nach dem Kombinationsvorgang zu löschende Marke (zusammengesetzte Marke) wird ausgewählt. Beispielsweise wird die Marke K(2, 1) ausgewählt (S2), wie es in Fig. 4C gezeigt ist.
  • Das heißt, bei dem Ausführungsbeispiel wird das auf der magnetooptischen Platte gespeicherte mit der Marke K(2, 1) (der durch ein Symbol "#" angezeigten Marke) assozuerte Bild in übereinstimmung mit der Marke K(1, 1) ("**"Marke) kombiniert bzw. zusammengesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Befehl "DRÜCKE DIE "Kombination ausführen"-TASTE, FALLS DIE KOMBINA- TION OK IST" auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt. Wird die "Kombination ausführen"-Taste gedrückt (S3), werden die auf der nagnetooptischen Platte gespeicherten Wiedergewinnungsinformationen neu geschrieben, so daß das Bild, das der kombinierten Marke entspricht und auf der magnetooptischen Platte gespeichert wurde, zur Entsprechung mit der Kombinationsmarke gebracht wird(S4). Das heißt, die mit der zusammengesetzten Marke assoziierten Wiedergewinnungsinformationen werden zur Vereinigung mit der Kombinationsmarke gebracht. Die an der Markenposition K(2, 1) angezeigte Marke (durch # gezeigte Marke) wird gelöscht (S5). Nach dem Kombinationsvorgang wird ein Bildrahmen, wie in Fig. 4D gezeigt, angezeigt. Ist die nochmalige Ausführung der Kombinationsverarbeitung nicht erforderlich (S6), d.h., wenn die Rücksprungtaste gedrückt wird, wird der Markenmodusbildrahmen von Fig. 3 nochmals angezeigt und der Kombinationsmodus beendet.
  • Nachstehend wird der Markenanzeigepositionsänderungsverarbeitungsvorgang beschrieben.
  • Die Figuren 6A bis 6D zeigen erläuternde Darstellungen der Markenmodifikation gemäß der Erfindung. Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm des in Fig. 6 gezeigten Markenmodifikationsverarbeitungsvorgangs.
  • Wenn die Modifikationstaste K&sub2; in dem in Fig. 3 gezeigten Markenmodusauswahlbildrahmen gedrückt wird, wird ein in Fig. 6A gezeigter Bildrahmen angezeigt und ein Befehl "WÄHLE ZU MODIFIZIERENDE MARKE AUS" wird an der rechten oberen Position in dem Bildrahmen angezeigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird zur Modifikation der Marke K(1, 1) (die durch * gezeigte Marke) in eine andere Marke die unter der Marke K(1, 1) befindliche Markenauswahltaste einmal gedrückt. Somit wird der untere Abschnitt eines Viertels des Bereichs der Marke K(1, 1) von weiß in schwarz umgekehrt (S11) und ein Befehl "LIES NEUE MARKE", wie in Fig. 6B gezeigt, angezeigt.
  • Eine Vorlage einer vorbestimmten Größe, auf der ein gewünschtes Bild gezeichnet wurde, wird auf die Vorlagenauflageplatte 7 gelegt und eine gewünschte Marke wird unter Verwendung der Bildleseeinrichtung 25 gelesen (S12). Infolgedessen wird die beispielsweise Berge darstellende Marke auf einem Sucher 40 der Bildanzeigeeinrichtung 4 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Befehl "DRÜCKE DIE "Modifikation ausführen"-TASTE, FALLS DIE MODIFIKATION DURCH DIE AUF DEM SUCHER ANGEZEIGTE MARKE OK IST" dargestellt, wie es in Fig. 6C gezeigt ist. Durch Drücken der "Modifikation ausführen"-Taste (S13) wird die alte Marke (die durch * angezeigte Marke) gelöscht (S14) und die neue Marke (die Marke mit den Bergen) an der Markenposition K(l, 1) angezeigt (S15). Die neu gelesene Marke wird auf der magnetooptischen Platte gespeichert und die Wiedergewinnungsinformationen werden neu geschrieben. Dieser Zustand ist in Fig. 6D dargestellt. Wird der Markenmodifikationsvorgang nicht ausgeführt, d.h., wenn die Rücksprungtaste gedrückt wird (S16), wird danach der Markenmodusbildrahmen aus Fig. 3 nochmals angezeigt und der Markenmodifikationsmodus beendet.
  • Nachstehend wird der Verarbeitungsvorgang zur Bewegung der Markenanzeigeposition beschrieben.
  • Die Figuren 8A bis 8D zeigen erläuternde Darstellungen des Markenanzeigepositionsbewegungsvorgangs gemäß der Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm des in Fig. 8 dargestellten Markenbewegungsvorgangs.
  • Wenn die Bewegungstaste K&sub3; in dem in Fig. 3 gezeigten Markenmodusauswahlbildrahmen gedrückt wird, wird ein Befehl "WÄHLE ZU BEWEGENDE MARKE AUS", wie in Fig. 8A dargestellt, angezeigt. Der Bediener wählt die zu bewegende Marke unter Verwendung der Markenauswahltaste aus. Im Fall dieses Ausführungsbeispiels wird angenommen, daß die Marke K(1, 1) zu bewegen ist.
  • Somit wird der untere Abschnitt eines Viertels des Bereichs der Marke K(1, 1) von weiß in schwarz umgekehrt (S21). Zu diesem Zeitpunkt wird ein Befehl "WÄHLE BEWEGUNGSZIEL AUS" auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt, wie es in Fig. 8B dargestellt ist. Durch Drücken der Markenauswahltaste wird die Markenposition, an der keine Marke angezeigt wird, ausgewählt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Markenposition K(2, 1) ausgewählt (S22), wie es in Fig. 8C gezeigt ist, und die "Bewegung ausführen"-Taste K&sub7; wird gedrückt (S23). Somit wird die Bewegung der Markenanzeigeposition ausgeführt (S24). Wie es in Fig. 8D gezeigt ist, wird das Symbol "*" an der Markenposition K(1, 1) gelöscht und die Marke mit dem Symbol wird an der Markenposition K(2, 1) angezeigt und die Wiedergewinnungsinformationen auf der magnetooptischen Platte werden neu geschrieben bzw. umgeschrieben. Wird der Bewegungsmodus nicht ausgeführt, d.h., wenn die Rücksprungtaste gedrückt wird (S25), wird der Markenmodusbildrahmen aus Fig. 3 nochmals angezeigt und der Bewegungsmodus beendet.
  • Bei diesen Ausführungsbeispiel wurde der untere Abschnitt eines Viertels des Bereichs der Marke von weiß in schwarz umgekehrt. Es ist jedoch auch ein Aufbau dahingehend möglich, daß die Festlegen-Taste K&sub6; danach gedrückt wird und auch die Volle Umkehrung (100% Umkehrung) anstelle der 1/4-weiß-schwarz- Umkehrung durchgeführt werden kann. Andererseits wurde bei diesem Ausführungsbeispiel die zu bewegende Marke zuerst und dann die Markenposition des Ziels der Bewegung ausgewählt. Dagegen ist es auch möglich, die Position, an der die zu bewegende Marke angezeigt wird, auszuwählen, nachdem die Markenanzeigeposition (Markenposition des Bewegungsziels), an der keine Marke angezeigt wird, ausgewählt wurde.
  • Es ist auch ein Aufbau derart möglich, die Markenanzeigeposition, an der eine vorbestimmte Marke angezeigt wird, zuerst auszuwählen, dann die Markenanzeigeposition, an der eine andere Marke angezeigt wird, auszuwählen, und, wenn dann die "Modifikation auswählen"-Taste gedrückt wird, die Anzeigepositionen der zwei Marken auszutauschen.
  • Nachstehend wird der Löschvorgang der Marke beschrieben.
  • Die Figuren 10A bis 10D zeigen erläuternde Darstellungen des Markenlöschvorgangs gemäß der Erfindung. Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm des Markenlöschvorgangs.
  • Wenn die Löschtaste K&sub5; in dem in Fig. 3 gezeigten Markenmodusauswahlbildrahmen gedrückt wird, wie es in Fig. 10A dargestellt ist, wird ein Befehl "WÄHLE ZU LÖSCHENDE MARKE AUS" an der Position rechts unten in dem Bildrahmen auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt. In dem in Fig. 10A gezeigten Beispiel wird die Marke K(1, 1) (Symbol *) ausgewählt. Daher wird der untere Abschnitt eines Viertels des Bereichs der Marke K(1, 1) von weiß in schwarz umgekehrt (S31). Zu diesem Zeitpunkt wird ein Befehl "DRÜCKE FESTLEGEN-TASTE" auf der Anzeigeeinrichtung 4 zur Bestätigung angezeigt, wie es in Fig. 10B gezeigt ist. Durch Drücken der Festlegen-Taste K&sub6; (S32), wie es in Fig. 10C gezeigt ist, wird die Marke, deren unterer 1/4-Abschnitt von weiß nach schwarz umgekehrt wurde, vollständig umgekehrt (S33). Durch Drücken der "Löschen ausführen"-Taste K&sub7; (S34) wird der Löschvorgang ausgeführt (S35). Wie es in Fig. 10D gezeigt ist, wird das Symbol * von der Markenanzeigeposition K(1, 1) gelöscht und die Wiedergewinnungsinformationen auf der magnetooptischen Platte werden neu geschrieben. Wird der Löschmodus nicht nochmals ausgeführt, d.h., durch Drücken der Rücksprungtaste (S36), wird der Markenmodusbildrahmen aus Fig. 3 nochmals angezeigt und der Löschmodus beendet.
  • Der Löschmodus wird durch Drücken der Rücksprungtaste K&sub8; während des Löschvorgangs aufgehoben. Andererseits wird durch Drücken der Festlegen-Taste K&sub6; eine vorbestimmte Marke vollständig umgekehrt bzw. invertiert. Danach kehrt der vollständige Umkehrmodus durch Auswahl der Marke, die vollständig durch Drücken der Markenauswahltaste umgekehrt wurde, in den 1/4-Umkehrmodus zurück.
  • Im Fall des Löschens einer Vielzahl von Marken wird andererseits die erste zu löschende Marke durch die Markenauswahltaste ausgewählt und die Festlegen-Taste gedrückt. Danach wird die zweite zu löschende Marke ausgewählt und die Festlegen- Taste gedrückt. Nachdem eine Vielzahl von zu löschenden Marken wie vorstehend beschrieben ausgewählt wurde, können auch alle ausgewählten Marken durch einmaliges Drücken der "Löschen ausführen"-Taste gelöscht werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ergibt sich eine Wirkung dahingehend, daß die Verwendung des auf der Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinrichtung oder dergleichen angezeigten Wiedergewinnungsbildes erleichtert wird.

Claims (9)

1. Bildablagevorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung (4) mit einer Vielzahl von Anzeigestellen (K(1,1)-K(4,5)) zur Anzeige von Wiedergewinnungsbildern, wobei die Wiedergewinnungsbilder Wiedergewinnungsinformationen zur Wiedergewinnung von in einem Speichermedium gespeicherten Bildinformationen darstellen und das Wiedergewinnungsbild einen Teil der Bildinformationen zuordenbar ist, einer Bestimmungseinrichtung (K1-K5) zur Bestimmung einer der Vielzahl der Anzeigestellen und einer Steuereinrichtung mit einer Wiedergewinnungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung in einem Wiedergewinnungsmodus der Vorrichtung zur Wiedergewinnung des Teils der Bildinformationen betreibbar ist, die den Wiedergewinnungsbild zugeordnet sind, das an der durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten Arizeigestelle angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung im Ansprechen auf einen ausgewählten Modus zur Bewegung eines ersten Wiedergewinnungsbildes, das an einer durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten ersten Anzeigestelle angezeigt wird, zu einer durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten zweiten Anzeigestelle und zum Neu- Schreiben der Wiedergewinnungsinformationen als das bewegte Wiedergewinnungsbild betreibbar ist.
2. Vorrichtung NaOH Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Neu-Schreiben der dem ersten zugeordneten Wiedergewinnungs informationen eingerichtet ist, so daß der Teil der Bildinformationen unter Verwendung des erten Wiedergewinnungsbildes wiedergewonnen werden kann, wenn es an der zweiten Anzeigestelle angezeigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (K1-K5) in einem Bewegungsmodus zur Bestimmung einer Anzeigestelle, an der kein Wiedergewinnungsbild angezeigt wird, als die zweite Anzeigestelle betreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung in einem Zusammensetzungsmodus zur Bestimmung der zweiten Anzeigestelle als die Anzeigestelle eines zweitem Wiedergewinnungsbildes und die Steuereinrichtung zum Löschen des zweiten Wiedergewinnungsbildes an der zweiten Stelle und zur Neu-Zuordnung des dem zweiten Wiedergewinnungsbild zugeordneten Teils der Bildinformationen zu dem ersten Wiedergewinnungsbild betreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung nach der Neu-Zuordnung des Teils der Bildinformationen zur Anzeige des ersten Wiedergewinnungsbildes an der ersten Stelle betreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung in einem Modifizierungsmodus zur Bewegung eines dritten Wiedergewinnungsbildes, das an einer durch die Bestimmungseinrichtung bestimmten dritten Anzeigestelle (40) angezeigt wird, zu der ersten Stelle betreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseeinrichtung (25) zum Lesen eines Vorlagenbildes und die Steuereinrichtung zur Modifikation des dritten Wiedergewinnungsbildes in das durch die Leseeinrichtung (25) gelesene Bild betreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des durch die Leseeinrichtung gelesenen Bildes vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Anzeigestellen in Matrixform angeordnet ist.
DE69032147T 1989-10-23 1990-10-22 Elektronisches Dateiensystem Expired - Fee Related DE69032147T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1275656A JP2819320B2 (ja) 1989-10-23 1989-10-23 電子ファイルシステム,電子ファイル装置の制御方法および画像ファイル装置の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032147D1 DE69032147D1 (de) 1998-04-23
DE69032147T2 true DE69032147T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=17558507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032147T Expired - Fee Related DE69032147T2 (de) 1989-10-23 1990-10-22 Elektronisches Dateiensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6462761B1 (de)
EP (1) EP0425219B1 (de)
JP (1) JP2819320B2 (de)
DE (1) DE69032147T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0424768A (ja) * 1990-05-15 1992-01-28 Ricoh Co Ltd 画像ファイリング装置の登録・検索方法
JP4042928B2 (ja) * 1998-04-08 2008-02-06 シャープ株式会社 情報機器および記録媒体
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US6442573B1 (en) * 1999-12-10 2002-08-27 Ceiva Logic, Inc. Method and apparatus for distributing picture mail to a frame device community
US6714196B2 (en) * 2000-08-18 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company L.P Method and apparatus for tiled polygon traversal
JP2003204516A (ja) * 2002-12-09 2003-07-18 Canon Inc 静止画像管理方法および静止画像管理装置
JP2005135118A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 図面管理システム
JPWO2006051906A1 (ja) * 2004-11-12 2008-05-29 株式会社ジャストシステム アーカイバ装置、データ取得装置、およびデータ取得方法
US20070027828A1 (en) * 2005-03-10 2007-02-01 Kabushiki Kaisha Toshiba File management apparatus
US9305027B2 (en) 2007-08-03 2016-04-05 Apple Inc. User configurable quick groups

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134357A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Hitachi Ltd 画像フアイル登録・検索方式
JPS6126147A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Nec Corp 画像フアイル登録検索装置
US4859187A (en) * 1984-11-19 1989-08-22 Peterson Richard E Database management enhancement device
JPS62226375A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Ricoh Co Ltd 画像情報検索方式
US4914568A (en) * 1986-10-24 1990-04-03 National Instruments, Inc. Graphical system for modelling a process and associated method
JPS634334A (ja) * 1986-06-25 1988-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文書イメ−ジ電子フアイル装置
JPS647263A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Toshiba Corp Icon design supporting device
JPS6488824A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Toshiba Corp Icon editing device
US5120888A (en) * 1988-04-14 1992-06-09 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
JP2683061B2 (ja) * 1988-10-07 1997-11-26 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5019961A (en) * 1989-04-05 1991-05-28 Cadware, Inc. Computer apparatus and method for logical modelling
US5134560A (en) * 1989-10-23 1992-07-28 International Business Machines Corporation Method and system for generation of manufacturing process plans

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03136168A (ja) 1991-06-10
EP0425219B1 (de) 1998-03-18
DE69032147D1 (de) 1998-04-23
US6462761B1 (en) 2002-10-08
EP0425219A2 (de) 1991-05-02
JP2819320B2 (ja) 1998-10-30
US20020032759A1 (en) 2002-03-14
EP0425219A3 (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028643T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem und Methode zum Auslesen von Bilddateninformation
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE69132434T2 (de) Textverarbeitungsgerät
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE69032585T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem
DE69231080T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung oder Kopieren von Objekten mit Benutzung der Ziel- und Quellen-Einheiten
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3714172C2 (de)
DE69317153T2 (de) Elektronische Schreibtafel
DE3588206T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3809677C2 (de)
DE69712930T2 (de) Bildaufbereitungssystem
DE3750744T2 (de) Elektronisches Gerät zum Aktenablegen.
DE3687831T2 (de) Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige.
DE2659042A1 (de) Datenbanksystem
DE3047251A1 (de) Rechner
DE69517738T2 (de) Verfahren zum Anwenden von elektronisch gespeicherten Etiketten auf einen Druckjob
DE69032147T2 (de) Elektronisches Dateiensystem
DE68927416T2 (de) Dokumentverarbeitungsgerät
DE3855225T2 (de) Datenbanksystem für Bildkomposition
DE4032710C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE69427946T2 (de) Datenspeichereinrichtung
DE69032019T2 (de) Elektronisches Gerät
DE60033804T2 (de) Verfahren zum kopieren von daten in einer graphischen benutzeroberfläche
DE69618717T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee