[go: up one dir, main page]

DE69031767T2 - Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung - Google Patents

Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE69031767T2
DE69031767T2 DE69031767T DE69031767T DE69031767T2 DE 69031767 T2 DE69031767 T2 DE 69031767T2 DE 69031767 T DE69031767 T DE 69031767T DE 69031767 T DE69031767 T DE 69031767T DE 69031767 T2 DE69031767 T2 DE 69031767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
input
switch
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69031767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031767D1 (de
Inventor
David Jay Duffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69031767D1 publication Critical patent/DE69031767D1/de
Publication of DE69031767T2 publication Critical patent/DE69031767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

    BESCHREIBUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Signalschalter anordnungen in Audio-Video-Systemen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der hier benutzte Ausdruck "Fernsehempfänger" umfaßt Fernsehempfänger mit Bildschirm (üblicherweise als Fernsehgeräte bekannt) und Fernsehempfänger ohne Bildschirm, wie etwa Videokassettenrecorder (VCR's).
  • Der Ausdruck "Fernsehempfängr" umfaßt in der hier verwendeten Bedeutung auch Fernsehmonitore-empfänger mit einen HF-Tuner und einer Basisbandsignal-Eingangsschaltung.
  • Moderne Fernsehempfänger gestatten die Wahl externer Basisbandton- und Bildsignale von Ton- und Bildquellen wie Videorecorder und Bildplattenspieler, ebenso wie die Wahl gesendeter Fernsehprogramme, welche durch eine eingebaute Tuner- und Zwischenfrequenzschaltung abgestimmt und demoduliert werden können.
  • Die externen Audio- und Videosignale werden jeweiligen Eingangsanschlüssen an einer Anschlußplatte zugeführt, die sich üblicherweise am rückwärtigen Teil des Fernsehempfängers befindet. Diese Eingangsanschlüsse und die Ausgangsanschlüsse der internen Tuner/ZF-Schaltung sind mit den Signalverarbeitungsschaltungen des Fernsehempfängers über eine Signalschalteranordnung verbunden. Eine solche Schalteranordnung wird zweckmäßigerweise elektronisch gesteuert, um die gewünschten Ton- und Videosignale auszuwählen.
  • Ein Fernsehempfänger mit mehreren elektronisch auswählbaren Hilfs-Basisbandsignaleingängen ist vom RCA Empfänger CTC-140 bekannt, der von der Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis, Indiana, hergestellt wird. Dieser Fernsehempfänger verwendet eine digitale Schaltlogik, um automatisch die richtigen Ton- und Bildsignale anzuschließen, wenn die einzelnen Videoquellen angewählt werden (beispielsweise der Tuner, AUX 1 oder AUX 2).
  • Eine S-VIDEQ-Signalquelle wie ein S-VHS-Videorecorder oder ein S-VHS-Camcorder liefert breitbandige Leuchtdichte- und Farbsignale an getrennten Anschlüssen eines S-VIDEO-Anschlußfeldes. Moderne Videorecorder können Ausgangssignale an irgendeinem oder allen der folgenden Anschlüsse liefern: Basisband-Videoausgangsanschluß, S-VIDEQ-Ausgangsanschluß oder HF-Ausgangsanschluß Außerdem kann das HF-Ausgangssignal auf Kanal 3 oder Kanal 4 moduliert sein. Diese Anordnung bildet ein flexibles System, welche den Anschluß von Signalen an eine breite Vielzahl von Fernsehempfängern erlaubt. Leider bildet diese Flexibilität auch eine Quelle der Verwirrung für den Benutzer, der leicht vergessen kann, wie die verschiedenen Einheiten genau zusammengeschaltet sind, und der daher Schwierigkeiten bekommen kann, den richtigen Eingang anzuwählen, an welchem das Videorecordersignal tatsächlich liegt.
  • In dem US-Patent US-A-4 321 122 (Teskey), das am 11. April 1939 veröffentlicht wurde, ist ein System beschrieben, bei welchem ein Fernsehempfänger, an den ein Videorecorder angeschlossen ist, in Abhängigkeit von einem Fernsteuerbefehl "VCR EIN" automatisch den AUX1-Basisbandvideoeingang als Signalquelle anwählt. Wenn kein Signal am Eingang AUXI festgestellt wird, dann schaltet der Fernsehempfänger auf den Tuner und stimmt auf den Kanal 3 und danach auf den Kanal 4 ab, um Eingangssignale vom Videorecorder zu suchen. So kann also ein Benutzer den Videorecorder anwählen, um etwas zu sehen, ohne zu wissen, wie der Videorecorder tatsächlich an den Fernsehempfänger angeschlossen ist. Es sei jedoch angenommen, daß ein Benutzer eine andere Basisband- Videosignalquelle als den gewünschten Videorecorder an AUX1 angeschlossen hat. In diesem Fall wird bei der automatlschen Suche der Recorder nicht gefunden, vielmehr findet sich ein aktives Signal am Eingang AUX1, und damit wird das System getäuscht und wählt das Signal am Eingang AUX1 an.
  • In der US-A-4 307 052 (Amano) ist ein intelligentes Steuersystem beschrieben, das die Steuerung eines Fernsehempfängers nicht nur durch sein eigenes Fernsteuergerät erlaubt, sondern auch durch ein anderes Gerät, das beispielsweise zu einem Videorecorder gehört. Zu diesem Zweck werden in einem Speicher Übersetzungsdaten gespeichert, durch welche die Befehlscodes des Fernsteuergeräts vom Videorecorder in Befehlscodes für den Fernsehempfänger übersetzt werden können. Wird zwischen Recorderbetrieb und Fernsehempfäng mit Hilfe des Fernsteuergerätes des Recorders umgeschaltet, dann kann dieser durch sein Fernsteuergerät unmittelbar angesteuert werden, während der Fernsehempfänger unter Benutzung der gespeicherten Übersetzungsdaten durch dasselbe Fernsteuergerät steuerbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Schaltersystem ermöglicht einem Benutzer festzustellen, welcher von mehreren Eingangsanschlüssen oder Kanälen mehreren Signalquellen zugeordnet ist, und in einem Speicher Zuordnungsdaten für den Anschluß oder Kanal zu speichern. Wenn anschließend eine bestimmte Signalguelle angewählt wird, wählt das System automatisch den zu der angewählten Signalguelle gehörigen Eingangsanschluß oder Kanal aufgrund der gespeicherten Daten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt als Blockdiagramm ein zur Verwendung mit der Erfindung geeignetes System;
  • Figur 2 zeigt ein Fernsteuer-Handgerät, welches sich für die Erfindung eignet;
  • Figuren 3a bis 3c veranschaulichen Fernseh-Bildschirme, welche Menü-Informationen darstellen;
  • Figuren 4, 5 und 6 zeigen Flußdiagramme eines Programms, welches durch die Steuerschaltung nach Figur 1 benutzt wird, um eine Ausführungsform der Erfindung zu realisieren.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Gemäß Fig. 1 enthält ein Fernsehempfänger eine Antennenschalteinheit 100, welcher an HF-Eingängen A und B hochfrequente Signale zugeführt werden und welche ein davon ausgewähltes einem Tuner 102 zuführt. Dieser selektiert und verstärkt ein bestimmtes HF-Signal unter Steuerung durch eine Tunersteuereinheit 104, die Bandschaltsignale und Abstimmspannungssignale VT an den Tuner 102 und ein Antennenschaltersteuersignal an einen Steuereingang C der Antennenschaltereinheit 100 liefert.
  • Der Tuner 102 setzt das empfangene HF-Signal in ein Zwischenfrequenzsignal um und liefert ein ZF-Ausgangssignal an einen ZF- Verstärker und Demodulator 108, der einen Video-ZF-Verstärker und Demodulatorteil 108a und einen Ton-ZF-Verstärker und Demodulatorteil 108b enthält. Der ZF-Verstärker und Demodulator 108 verstärkt das seinem Eingang zugeführte ZF-Signal und demoduliert die in diesem enthaltene Videoinformation. Die demodulierte Videomformation wird einem Videosignal-Multiplexschalter 109 als ein Eingangssignal zugeführt. Der Demodulator 108 demoduliert auch die Toninformation, die einem Tonschalter- und Verarbeitungskanal zugeführt wird, welcher einen Tonschalter 160, einen Tonschalter 170 und eine Tonsignalverarbeitungsschaltung 180 sowie Lautsprecher 190 und 195 aufweist.
  • Die Tunersteuereinheit 104 erzeugt die oben genannten Abstimmspannungs- und Bandschaltsignale in Abhängigkeit von Steuersignalen, die von einem Systemsteuermikrocomputer (uC) 110 geliefert werden. Der Microcomputer 110 erhält vom Benutzer ausgelöste Befehle von einem Infrarot-Empfänger 116 und einer Tastatur 118. Der Mikrocomputer 110 enthält einen nicht dargestellten Programmspeicher (ROM) und speichert kanalbezogene Daten in einem RAM-Speicher 120, der entweder ein flüchtiger oder ein nichtflüchtiger Speicher sein kann. Es versteht sich für den Fachmann, daß bei Verwendung eines flüchtigen Speichers eine geeignete Stromversorgung benötigt wird, um den Speicherinhalt bei abgeschaltetem Empfänger zu erhalten. Fernsteuersignale werden über Infrarotlicht (IR) übertragen, obwohl auch andere Medien geeignet sind.
  • Der Infrarot-Empfänger 116 empfängt IR-Signale, die beispielsweise von einem Fernsteuer-Handgerät ausgesendet sind, wie es in Fig. 2 mit 200 bezeichnet ist. Gemäß Fig. 2 enthält das Fernsteuer-Handgerät 200 Tasten 202 zur Eingabe der Ziffern 0 bis 9 und Eingabe von "Kanal Auf"- und "Kanal Ab"-Befehlen sowie eine Taste 204 zum Einschalten des Empfängers und eine Taste 205 zum Abschalten des Empfängers. Das Fernsteuer-Handgerät 200 enthält auch eine Taste 206 (mit VCR1 bezeichnet), eine Taste 208 (mit VCR2 bezeichnet) und eine Taste 210 (mit KABEL bezeichnet), deren Benutzung weiter unten beschrieben wird. Das Fernsteuer- Handgerät 200 enthält in seinem Inneren eine nicht dargestellte elektronische Schaltung zur Codierung eines Signals, das durch eine Infrarot-Diode auf Druck eitler bestimmten Taste ausgesendet wird. Die Eingabe ähnlicher Steuerfunktionsbefehle kann über eine am Empfänger selbst vorgesehene Tastatur 118 erfolgen.
  • Das Basisband-Videosignal (TV) wird einem Eingang eines Videoschalters 109 mit vier Eingängen zugeführt, der noch drei andere Eingänge hat, die mit AUX1, AUX2 und AUX3 bezeichnet sind und über die von externen Quellen Basisband-Videosignale zugeführt werden können. Jeder der Eingänge des Videoschalters 109 kann in Abhängigkeit von binären Signalen angewählt werden, welche durch die Steuereinheit 110 erzeugt und Steuereingängen C&sub1; und C&sub0; über Leitungen 131 bzw. 132 zugeführt werden. Wenn beispielsweise C&sub1; und C&sub0; beide auf einen niedrigen Signalpegel (also binär 00) gebracht sind, dann wird der Fernseheingang gewählt. Hat C&sub1; einen niedrigen und C&sub0; einen hohen Wert (binär 01), dann wird AUX1 gewählt. Hat C&sub1; einen hohen und C&sub0; einen niedrigen Wert (binär 10), dann wird AUX2 gewählt. Wenn sowohl C&sub1; als auch C&sub2; hohe Werte haben (binär 11), dann wird AUX3 gewählt. Die Wahl entsprechender Tonsignale wird ebenfalls sichergestellt, weil die Steueranschlüsse C&sub1; und C&sub0; des Audio-Schalters 160 parallel mit den Steueranschlüssen C&sub1; und C&sub0; des Videoschalters 109 geschaltet sind.
  • Das gewählte Videosignal wird einem Kammfilter 130 zugeführt, welches die Leuchtdichtesignale (Y) und die Farbsignale (C) voneinander trennt, damit sie einer Video-Verarbeitungsschaltung 160 zur letztendlichen Darstellung auf einem Bildschirm zugeführt werden. Die oben genannte Schaltung ist im wesentlichen durch den von der Thomson Consumer Electronics, Inc., Indianapolis, Indiana, hergestellten Fernsehempfänger RCA CTC-140 bekannt.
  • Zwischen das Kammfilter 130 und eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung 150 ist ein Videosignalschalter 140 geschaltet, der Eingangssignale vom Kammfilter 130 auswählt, wenn dem Steuereingang C ein Signal niedrigen Pegels zugeführt wird, und der externe S-VIDEO-Signale auswählt, wenn dem Steuereingang C ein Signal hohen Pegeis zugeführt wird. Das Leuchtdichtesignal Y vom S-VIDEO-Anschluß wird auch einem Detektor 145 zugeführt, der immer ein hochpegeliges binäres Steuersignal S-VIDEO DETECT an seinem Ausgang erzeugt, wenn das Leuchtdichtesignal Y vorhanden ist. Das Videosignal S-VIDEO DETECT wird einem Eingang eines UND-Tores 147 zugeführt, dessen anderer Eingang mit der Steuereinheit 110 zur Zuführung eines Signals S-VIDEO SELECT verbunden ist. Wenn beide Signale S-VIDEO DETECT und S-VIDEO SELECT vorhanden sind, dann liefert das UND-Tor 147 ein Steuersignal hohen Pegels und führt dies dem Steuereingang C des Videoschalters 140 zu, der daraufhin die S-Videosignale auswählt. Die Auswahl entsprechender Tonsignale ist sichergestellt, weil der Steueranschluß C des Tonschalters 170 parallel zum Steueranschluß C des Videosignalschalters 140 liegt. Ein Signal hohen Pegels am Steueranschluß C des Audioschalters 170 bewirkt die Wahl der von der S-VIDEO-Signalquelle erzeugten Tonsignale. Die vom Audioschalter 170 kommenden Tonsignale werden der Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 180 zur Wiedergabe durch die Lautsprecher 190 und 195 zugeführt.
  • Die vom Videoschalter 140 ausgewählten Signale gelangen zur Videosignal-Verarbeitungsschaltung 150 zuammen mit On-Screen- Display-Signalen (OSD), die von einer OSD-Einheit 124 erzeugt werden können.
  • Die Erfindung sei nun mit Bezug auf die Bildschirme gemäß den Figuren 3a bis 3c und die Flußdiagramme der Figuren 4, 5 und 6 erläutert.
  • Figur 3a zeigt ein Menüschirmbild, wie es beispielsweise von dem oben genannten Fernsehempfänger RCA CTC-140 bekannt ist. Das Schirmbild nach Fig. 3a wird durch Drücken der Taste 212 MENÜ EINSTELLUNG der Tastatur 200 gemäß Fig. 2 erzeugt. Es sind sechs Funktionen gezeigt, von denen jede durch Eingabe ihrer jeweiligen Zeilennummer über die Tastatur des Fernsteuergerätes angewählt wird. Bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Menüschirmbild nach Fig. 3a so abgewandelt, wie es Fig. 3b zeigt. In diesem Falle fehlt die Funktion ART DER NACHRICHT, mit der wählbare Lettertypen für eine On-Screen-Textnachricht bestimmt werden konnten. Anstelle dieses vorher vom Nachrichtentyp besetzten Platzes ist eine neue Funktion VCR/KABEL- EINSTELLUNG eingefügt worden.
  • Die Auswahl von VCR/KABEL-EINSTELLUNG durch Drücken der Taste 5 löst die Erzeugung und Darstellung des Schirmbildes nach Fig. 3c aus. Das Schirmbild nach Fig. 3c enthält eine Liste von Geräten, die als Signalquellen an den Fernsehempfänger angeschlossen werden können. Die einzelnen Geräte der Liste (also VCR1, VCR2 und KABEL) haben entsprechend bezeichnete Tasten (also 206, 208 bzw. 210) auf der Fernsteuertastatur 200. Durch Drücken einer bestimmten dieser Tasten erzeugt und sendet das Fernsteuergerät einen Befehl EIN für dieses Gerät.
  • Bei dem Schirmbild nach Figur 3c erscheint die Zeile für das jeweilige Gerät (also VCR1, VCR2, KABEL, S-VIDEO) vorzugsweise in irgendeiner Weise hervorgehoben, um die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich zu ziehen. Ein Beispiel für eine solche Hervorhebung kann darin bestehen, die Zeile mit einer bestimmten Frequenz blinken zu lassen. Vorzugsweise erfolgt die Hervorhebung jedoch durch Darstellung der jeweiligen Zeile in einer anderen Farbe als die übrigen Zeilen. Die letzte Zeile DRÜCKEN + ZUR FORTSETZUNG wird vorzugsweise in einer dritten Farbe dargestellt.
  • Durch Drücken der Taste 215 (mit ANTENNE bezeichnet) der Tastatur 200 wird der Antennenanzeiger veranlaßt, zwischen A und B bei jedem Tastendruck zu wechseln. Die Symbole XX in Fig. 3c zeigen den speziellen Kanal an, auf welchem ein Geräteausgangssignal gefunden wird. Beispielsweise kann festgelegt sein, daß VCRI an den Antennenanschluß A angeschlossen sein soll und ein HF-Signal auf dem Kanal 04 liefert. In diesem Falle würde das Symbol XX durch die Zahlen 04 ersetzt. Es ist jedoch auch möglich, das Basisband-Ausgangssignal des VCR1 auf einem der Eingänge AUX1, AUX2 oder AUX3 zu legen. Die Kanalnummern 91, 92 und 93 entsprechen einem Anwählen der Kanäle AUX1, AUX2 bzw. AUX3. Wird für irgendeines der Geräte in der Liste ein Basisbandsignal gewählt, dann wird der Antennenzustandsanzeiger (A oder B) für dieses Gerät ausgeblendet, weil keine Antennenwahl notwendig ist, wenn das Basisband-Videosignal gewählt wird.
  • Um zur nächsten Zeile des Menüs nach Fig. 3c überzugehen, wird die +Taste 214 gedrückt. Dadurch wird die nächste Zeile hervorgehoben und die Aufnahme von Daten ermöglicht, welche das nächste Gerät der Liste betreffen. Irgendeiner der Eingänge (AUX1, AUX2 oder AUX3) kann für ein S-VIDEO-Gerät (breitbandige Leucht dichte) bestimmt werden. Dies erfolgt durch Eingabe der Kanalnummer CH für S-VIDEO auf die Eingangsnummer desjenigen Eingangs, an welches das S-VIDEO-Gerät angeschlossen ist. Wenn beispielsweise VCR1 ein S-VIDEO-Gerät ist und die VCR-Kanalnummereingabe CH 91 ist, dann wird VCR als S-VIDEO-Gerät bestimmt durch Einstellung der Kanalnummer CH in der S-VIDEO-Zeile auf die Kanalnummer 91. Wenn dann also VCR1 durch Drücken der VCR1- Taste 206 der Tastatur 200 gewählt wird, dann aktiviert die Schaltung nach Fig. 1 automatisch den S-VIDEO-Eingang. Vorzugsweise wird, wenn die Kanalnummern 91, 92 oder 93 eingegeben werden, die Ziffer 9 ersetzt durch den Buchstaben "V" zur Anzeige (also V1, V2 bzw. V3), um ihren Status als Basisband-Videoeingänge anzuzeigen. Diese Auswahlen werden in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert, um sie im Falle eines Stromausfalis zu erhalten.
  • Das Flußdiagramm nach Figur 4 veranschaulicht den Teil des Steuerprogramms für die Steuereinrichtung 110, welche die Dateneingabe für die Bildschirmanzeige gemäß Fig. 3c besorgt. Die Routine wird von anderen Tastencode-Verarbeitungsteilen des Programms beim Schritt 400 eingeleitet. Bei Schritt 405 wird eine Entscheidung getroffen, ob der Tastencode einer Wahl der Eingabe VCR EINSTELLUNG vom Schirmbild gemäß Fig. 3b entspricht (oder etwa von anderen Programmbereichen, falls solche vorgesehen sind). Wenn dies der Fall ist, dann wird der Weg JA zum Schritt 410 beschritten, welcher bestimmt, ob VCR EINSTELLUNG (Fig. 3c) auf dem Schirm dargestellt wird. Wird er bereits dargestellt, dann wird die Routine beim Schritt 495 verlassen. Ist dies nicht der Fall, dann wird die Schirmanzeige VCR EINSTELLUNG in den OSD-Speicher geschrieben, die oberste Zeile (Zeile 0) der Darstellung hervorgehoben, ein Zeilenzähler auf 0 gesetzt, ein Ziffemzähler auf 0 gesetzt (Schritt 415) und die Routine wird verlassen. Der Zeilenzähler verfolgt, welche Wiedergabezeile durch den Benutzer angesteuert wird. Der Ziffemzähler wird benutzt bei der Eingabe der höchstwertigen und der niedrigstwertigen Ziffern der Kanalnummer. Wenn der Weg NEIN vom Schritt 405 genommen wird, dann wird der empfangene Tastencode geprüft, um zu sehen, ob es der ANTENNEN-Tastencode (ANT) ist (Schritt 420). Ist es der Tastencode ANT, dann erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die Kanalnummer für die momentane Zeile eine HF- Kanalnummer ist (Schritt 421). Ist dies der Fall, dann wird die Antennenanzeige für die momentane Zeile umgeschaltet (also von A auf B oder von B auf A geschaltet) (Schritt 422), und der neue Kanal und die Antennendaten für die laufende Zeile werden im Speicher abgespeichert (Schritt 424). Ist die Kanalnummer für die momentane Zeile keine HF-Kanalnummer, dann wird die Routine verlassen. Handelt es sich bei dem empfangenen Tastencode nicht um ANT, dann wird der Weg NEIN vom Schritt 420 zum Schritt 428 genommen. Ist der Tastencode ein numerischer Tastencode (Schritt 428) dann wird die dem Tastencode entsprechende Nummer gemäß dem Ziffemzähler gespeichert, d.h., falls der Ziffernzählwert ist, wird die empfangene Nummer an der höchstwertigen Position des Kanalnummerfeldes der laufenden Zeile der Bildschirmanzeige gemäß Fig. 3c gespeichert (Schritt 430). Der Ziffernzählwert wird erhöht (Schritt 432), und es erfolgt eine Überlaufprüfung (Schritt 434). Ist der Ziffernzählwert nicht größer als 1, dann wird die Routine verlassen. Ist er größer als 1 (Überlauf), dann wird er auf 0 gesetzt (Schritt 436). Ist der momentane Zeilenstand gleich 3 (S-VIDEO-Zeile) (Schritt 438), dann erfolgt eine Prüfung um zu sehen, ob die gerade eingegebene Kanalnummer 91 bis 93 ist (Schritt 440). Trifft dies zu, dann wird die Kanalnummer gespeichert (Schritt 440). Sie wird auch gespeichert, wenn der Weg NEIN vom Entscheidungsrhombus 438 genommen wird. Liegt jedoch die neue Kanalnummer nicht im Bereich von 91 bis 93, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen Irrtum, weil der 5-VIDEO-Eingang einer Basisbandwahl entsprechen muß und nicht einer HF-Auswahl entspricht. Daher werden die nicht im Bereich von 91 bis 93 liegenden Kanalnummern nicht berücksichtigt, und die alte Kanalnummer wird für diese Stelle erneut anbus 428 genommen, dann wird der empfangene Tastencode geprüft, um zu sehen, ob er dem Tastencode "+" entspricht (Schritt 446).
  • Trifft dies nicht zu, dann wird der Befehl ignoriert (Schritt 448) und die Routine wird beim Schritt 485 verlassen (was praktisch dieselbe Austrittsposition wie beim Schritt 495 sein kann). Wird der Tastencode "+" empfangen, dann wird der Zeilenzählwert erhöht (Schritt 450) und es wird auf Überlauf geprüft (452). Ist der Zeilenzählwert größer als 3, dann ist ein Überlauf eingetreten, und der Zeilenzähler wird auf 0 zurückgesetzt (Schritt 454) Ist der Zeilenzähler nicht übergelaufen oder hat die Programmdurchführung den Schritt 454 durchlaufen, dann wird die entsprechende Zeile auf dem Bildschirm gemäß Fig. 3 entsprechend dem Zeilenzählwert hervorgehoben (Schritt 456), und die Routine wird verlassen. Durch Rücksetzen des Zeilenzählwerts beim Schritt 454 kann man das Programm umlaufen lassen, indem es von der Zeile 3 direkt zur Zeile 0 vorrückt
  • Das Flußdiagramm nach Figur 5 veranschaulicht, wie der richtige Eingangsanschluß. die Antennenwahl und die Kanalnummer adressiert werden, wenn ein bestimmtes Gerät vom Benutzer ausgewählt wird. Die Routine nach Fig. 5 wird beim Schritt 500 von anderen Teilen des Steuerprogramms der Steuereinheit 110 eingeleitet. Beim Schritt 505 wird der empfangene Tastencode überprüft, um zu sehen, ob es ein Tastencode "VCR1 EIN" ist (der beispielsweise von dem Fernsteuergerät ausgesandt wird, wenn die VCR1-Taste 206 der Tastatur 200 gedrückt wird). Trifft dies zu, dann wird der VCR1-Bereich des Speichers gelesen, um die zuvor an dieser Stelle gespeicherten Antennen- und Kanalnummerdaten zu erhalten (Schritt 510). Dann erfolgt eine Bestimmung, ob die Kanalnummer gültig ist (Schritt 515). Ist dies nicht der Fall, dann wird die Routine beim Schritt 595 verlassen. Handelt es sich um eine gültige Kanalnummer, dann wird auf diesen Kanal abgestimmt. Im Block 520 bezieht sich der Ausdruck "Kanal" sowohl auf HF-Kanäle (die eine Antennenanwahl erfordern) als auch auf die "Kanäle" 91 bis 93, die den Basisband-Videoeingängen V1 bis V3 entsprechen und keine Antennenanwahl erfordern.
  • Die Flußdiagramm-Elemente 525 bis 540 und 545 bis 560 haben Funktionen, die denjenigen der Elemente 505 bis 520 entsprechen und nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.
  • Ein Teil der Audio/Video-Eingangsschaltroutinen ist im einzelnen in Figur 6 veranschaulicht. Diese Routine wird beim Schritt 600 begonnen, und es wird bei Schritt 650 bestimmt, ob die Signaleingangsschalter gemäß Fig. 1 derzeit auf einen Wert eingestellt sind, der gleich dem S-VIDEO-Kanalwert vom S-VIDEO-Bereich des Speichers ist. Ist beispielsweise der als VCR1 bezeichnete Videorecorder ein S-VHS-Recorder und ist er mit dem Eingangsanschluß AUX1 (also Kanal 91) verbunden, dann würde der S-VIDEO- Eingang ebenfalls auf Kanal 91 eingestellt. Wird der Kanal 91 entweder durch Drücken der VCR1-Taste 206 oder durch Eingabe der Kanalnummer 91 über die Zifferntasten 202 gewählt, dann wird das S-VHS Videosignal gewählt anstelle des Videosignalgemischs am Video-Eingangsanschluß AUXI. Wird vom Schritt 605 der Weg JA genommen, dann wird die S-VIDEO-Eingangsschaltung aktiviert (Schritt 610). Wenn jedoch der Weg NEIN genommen wird, dann wird die S-VIDEO-Schaltung nicht aktiviert (oder wenn sie vorher aktiviert war, wird sie deaktiviert) (Schritt 620). Die Aktivierung der S-VIDEO-Schaltung wird bewirkt durch Erzeugung des oben genannten Signals S-VIDEO SELECT. Die Routine wird beim Schritt 695 verlassen.
  • Somit ist ein System geschaffen, welches einem Benutzer eine freie Wahl erlaubt, welcher von mehreren Eingangsanschlüssen welcher von mehreren Signalquellen zugeordnet werden soll, ohne daß er bestimmte Geräte an bestimmte Eingangsanschlüsse anschließen müßte. Das beschriebene System zeichnet sich auch durch einfachen Gebrauch aus, da der Fernsehempfänger automatisch die richtige Eingangskonfiguration wählt, wenn eine Signalquelle angewählt wird.
  • Wenn die Erfindung hier auch im Hinblick auf eine Video- Schalteranwendung bei einem Fernsehempfänger beschrieben worden ist, so versteht es sich doch, daß sie sich auch auf nur ein Audio-Schaltsystem oder eine Kombination von Video- und Audio- Schaltern anwenden läßt.

Claims (1)

  1. Signalschalteranordnung für einen Fernsehempfänger mit einem ersten Eingangsanschluß (A;B) zur Zuführung eines ersten, HF-Signals,
    mindestens einem zweiten Eingangsanschluß (Eingänge von 140) zur Zuführung eines zweiten, Basisbandsignals, einer Schalteranordnung (109,140), die einen mit dem ersten Eingangsanschluß gekoppelten ersten Eingang und mindestens einen mit dem zweiten Eingangsanschluß gekoppelten zweiten Eingang sowie einen Steuersignaleingang zur Zuführung eines Schaltersteuersignals und einen Ausgang zur Lieferung eines in Abhängigkeit von dem Steuersignal aus dem ersten bzw. zweiten Signal ausgewählten Signals hat,
    und einer mit der Schalteranordnung gekoppelten Steuerschaltung (110), die einen Eingang zur Zuführung von Auswähl steuersignalen zur Auswahl von mit dem ersten und zweiten Eingangsanschluß gekoppelten Signalquellen und einen Ausgang zur Lieferung des Schaltersteuersignals in Abhängigkeit von der Detektion eines der Auswahlsteuersignale hat, gekennzeichnet durch
    eine Schaltung (116,118) zur Eingabe von Daten, welche die Zuordnung einer von mehreren externen Signalquellen zu einem der zweiten Eingangsanschlüsse in Abhängigkeit von der Aktivierung durch einen Benutzer darstellen,
    eine Speicheranordnung (120) zur Speicherung der Daten, wobei die Daten in der Speicheranordnung benutzt werden zur Auswahl der gewünschten externen Signalquelle mit Hilfe der Schalteranordnung unter Steuerung durch ein vom Benutzer eingegebenes Auwahlsteuersignal, und
    wobei eine der externen Signalquellen mit der Signalschalteranordnung über einen S-Videoeingangsanschluß gekoppelt ist und die Steuerschaltung den S-Videoeingangsanschluß in Abhängigkeit von dem Auswahlsteuersignal auswählt, falls Videosignale am S-Videoeingang anliegen.
DE69031767T 1989-04-20 1990-04-19 Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung Expired - Lifetime DE69031767T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/340,980 US4996597A (en) 1989-04-20 1989-04-20 User programmable switching arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031767D1 DE69031767D1 (de) 1998-01-15
DE69031767T2 true DE69031767T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=23335751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031767T Expired - Lifetime DE69031767T2 (de) 1989-04-20 1990-04-19 Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4996597A (de)
EP (1) EP0393664B1 (de)
JP (2) JP2741278B2 (de)
KR (1) KR0152660B1 (de)
CA (1) CA2010686C (de)
DE (1) DE69031767T2 (de)
SG (1) SG108205A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920002049B1 (ko) * 1988-12-31 1992-03-10 삼성전자 주식회사 멀티 스크린 수행방법
US7748018B2 (en) 1989-10-30 2010-06-29 Starsight Telecast, Inc. Arranging channel indicators in a television schedule system
US5727060A (en) * 1989-10-30 1998-03-10 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system
NL9000130A (nl) * 1990-01-19 1990-05-01 Philips Nv Videosysteem.
FR2658688B1 (fr) * 1990-02-22 1992-06-12 Sgs Thomson Microelectronics Systeme de connexion automatique sur une entree s-vhs d'un televiseur couleur.
JP2773386B2 (ja) * 1990-05-16 1998-07-09 ソニー株式会社 モニタ・テレビジョン装置
KR960001541B1 (ko) * 1990-05-23 1996-02-01 삼성전자주식회사 모우드 절환 키에 의한 방송방식 선택방법
JP3279557B2 (ja) * 1990-08-17 2002-04-30 ソニー株式会社 放送受信機
US5333056A (en) * 1991-04-09 1994-07-26 Powell Roger A Television signal converter providing separate stereo sound outputs
US5216499A (en) * 1991-05-31 1993-06-01 Go-Video, Inc. Cable select box supplemental signal splitting apparatus
US5420646A (en) * 1991-12-30 1995-05-30 Zenith Electronics Corp. Bandswitched tuning system having a plurality of local oscillators for a digital television receiver
JPH05189944A (ja) * 1992-01-14 1993-07-30 Sony Corp 電子機器制御方法
KR970011265B1 (en) * 1992-05-25 1997-07-08 Lg Electronics Inc Television receiver controlling apparatus and method for it
JP2921265B2 (ja) * 1992-06-08 1999-07-19 松下電器産業株式会社 テレビジョン受像機
US20020091850A1 (en) * 1992-10-23 2002-07-11 Cybex Corporation System and method for remote monitoring and operation of personal computers
US6181335B1 (en) 1992-12-09 2001-01-30 Discovery Communications, Inc. Card for a set top terminal
US7509270B1 (en) 1992-12-09 2009-03-24 Discovery Communications, Inc. Electronic Book having electronic commerce features
US7849393B1 (en) 1992-12-09 2010-12-07 Discovery Communications, Inc. Electronic book connection to world watch live
US7336788B1 (en) * 1992-12-09 2008-02-26 Discovery Communicatoins Inc. Electronic book secure communication with home subsystem
US5659350A (en) 1992-12-09 1997-08-19 Discovery Communications, Inc. Operations center for a television program packaging and delivery system
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7298851B1 (en) * 1992-12-09 2007-11-20 Discovery Communications, Inc. Electronic book security and copyright protection system
US5986690A (en) * 1992-12-09 1999-11-16 Discovery Communications, Inc. Electronic book selection and delivery system
US5600364A (en) 1992-12-09 1997-02-04 Discovery Communications, Inc. Network controller for cable television delivery systems
US7835989B1 (en) * 1992-12-09 2010-11-16 Discovery Communications, Inc. Electronic book alternative delivery systems
AU5845894A (en) 1992-12-09 1994-06-22 Discovery Communications, Inc. Advanced set top terminal for cable television delivery systems
US7269841B1 (en) 1992-12-09 2007-09-11 Sedna Patent Services, Llc Digital cable headend for cable television delivery system
US7073187B1 (en) 1992-12-09 2006-07-04 Sedna Patent Services, Llc Menu-driven television program access system and method
US8073695B1 (en) 1992-12-09 2011-12-06 Adrea, LLC Electronic book with voice emulation features
US6463585B1 (en) 1992-12-09 2002-10-08 Discovery Communications, Inc. Targeted advertisement using television delivery systems
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US5600573A (en) * 1992-12-09 1997-02-04 Discovery Communications, Inc. Operations center with video storage for a television program packaging and delivery system
US7401286B1 (en) 1993-12-02 2008-07-15 Discovery Communications, Inc. Electronic book electronic links
TW274673B (de) * 1993-02-10 1996-04-21 Thomson Consumer Electronics
DE4332291C2 (de) * 1993-09-20 1998-11-19 Manfred Rupp Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
EP0644689B1 (de) * 1993-09-22 2000-05-24 Sony Corporation Fernsehgerät
US9053640B1 (en) 1993-12-02 2015-06-09 Adrea, LLC Interactive electronic book
US7865567B1 (en) 1993-12-02 2011-01-04 Discovery Patent Holdings, Llc Virtual on-demand electronic book
US7861166B1 (en) 1993-12-02 2010-12-28 Discovery Patent Holding, Llc Resizing document pages to fit available hardware screens
US8095949B1 (en) 1993-12-02 2012-01-10 Adrea, LLC Electronic book with restricted access features
US5557675A (en) * 1994-05-10 1996-09-17 Schupak; Donald Computer controlled audio-visual system
USD381991S (en) * 1994-07-12 1997-08-05 Discovery Communications, Inc. Remote control unit
JP3601034B2 (ja) * 1994-08-19 2004-12-15 ソニー株式会社 オーサリングシステムおよびディスクのオーサリング方法
TW250616B (en) * 1994-11-07 1995-07-01 Discovery Communicat Inc Electronic book selection and delivery system
US5512963A (en) * 1995-01-05 1996-04-30 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for providing combining multiple video sources
US8539528B2 (en) * 1995-04-17 2013-09-17 Starsight Telecast, Inc. Multi-source switching in a television system
US5721842A (en) * 1995-08-25 1998-02-24 Apex Pc Solutions, Inc. Interconnection system for viewing and controlling remotely connected computers with on-screen video overlay for controlling of the interconnection switch
JPH1079896A (ja) * 1996-09-02 1998-03-24 Sony Corp テレビ受像機
US6246443B1 (en) * 1997-02-26 2001-06-12 U.S. Philips Corporation Signal processing device for adjusting differences in signal parameters
US6359580B1 (en) * 1997-03-18 2002-03-19 Thomson Licensing S.A. Multiple source keypad channel entry system and method
US6208388B1 (en) * 1997-10-18 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Channel responsive television input signal interface circuit and method
JPH11196249A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Funai Electric Co Ltd 画像通信装置
US9009773B1 (en) 1998-06-30 2015-04-14 Cox Communications, Inc. Method and apparatus for providing broadcast data services
US6292230B1 (en) 1998-08-04 2001-09-18 Thomson Licensing S.A. Signal distribution apparatus with learning function
US20100325668A1 (en) * 1998-08-11 2010-12-23 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system
US7131135B1 (en) 1998-08-26 2006-10-31 Thomson Licensing Method for automatically determining the configuration of a multi-input video processing apparatus
KR100615409B1 (ko) * 1998-08-26 2006-08-25 톰슨 라이센싱 다중 입력 비디오 처리 장치 구성 자동 판정 방법
EP1116086B1 (de) * 1998-09-22 2007-02-21 Avocent Huntsville Corporation System zum fernzugriff auf personalcomputer
US7016595B1 (en) * 1999-05-28 2006-03-21 Nikon Corporation Television set capable of controlling external device and image storage controlled by television set
US6591314B1 (en) 1999-08-30 2003-07-08 Gateway, Inc. Video input selection for information handling system
JP4310674B2 (ja) * 2000-01-11 2009-08-12 ソニー株式会社 電子機器に接続されているデバイスの選択方法及びこの選択方法を備えた電子機器
US6486924B1 (en) * 2000-02-03 2002-11-26 Terk Technologies Corp. Television antenna with bypassable amplifier circuit
US6473135B1 (en) 2000-02-16 2002-10-29 Sony Corporation Signal input selector for television set and method of implementing same
EP1264489B1 (de) * 2000-03-17 2003-09-03 Thomson Licensing S.A. Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der datenverfälschung durch videobezogene verbesserungen
US6628344B1 (en) * 2000-07-12 2003-09-30 Harold J. Weber Remote control system providing an automatic assertion of a preset selection value concurrent with a submission of a user preferred selection value
JP2002044532A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Toshiba Corp 信号出力装置および信号出力方法
US7477326B2 (en) * 2000-12-15 2009-01-13 Broadcom Corporation HDTV chip with a single IF strip for handling analog and digital reception
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US20030064691A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Join Computer Co., Ltd. Automatic radio frequency signal switching circuit
US20040036805A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Nevins Adam B. Device to adapt any incoming TV signal aspect ratio to full screen TV aspect ratio 4:3
US20050033137A1 (en) * 2002-10-25 2005-02-10 The Regents Of The University Of Michigan Ablation catheters and methods for their use
US7489362B2 (en) * 2003-03-04 2009-02-10 Broadcom Corporation Television functionality on a chip
US7636130B2 (en) 2003-10-22 2009-12-22 Darwin Chang Television with automatic input switching
US8194692B2 (en) * 2004-11-22 2012-06-05 Via Technologies, Inc. Apparatus with and a method for a dynamic interface protocol
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
US8095951B1 (en) 2005-05-06 2012-01-10 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
TW200723189A (en) * 2005-12-15 2007-06-16 Tatung Co Ltd Display device capable of quickly switching signal sources and method thereof
US20090102971A1 (en) * 2006-03-08 2009-04-23 Westinghouse Digital Electronics, Llc Method and apparatus for automatic startup and shutdown including automatic source switching
US7985134B2 (en) 2006-07-31 2011-07-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing enhanced sports watching media guidance
US20080218634A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Westinghouse Digital Electronics, Llc Method and apparatus for automatic startup and shutdown including automatic source switching
JP5029127B2 (ja) * 2007-05-02 2012-09-19 ヤマハ株式会社 セレクタ装置
US8407737B1 (en) 2007-07-11 2013-03-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan transport bar
US20090172544A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with access to multiple data sets
US9654718B2 (en) * 2008-04-02 2017-05-16 Bose Corporation Method and apparatus for selecting a signal source
US20100253844A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Sony Corporation Establishing tv input at power-on

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036552C2 (de) * 1980-09-27 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfangsanlage
JP2794659B2 (ja) * 1986-07-29 1998-09-10 ソニー株式会社 テレビジョン受像機
JPH0710091B2 (ja) * 1986-10-24 1995-02-01 ソニー株式会社 電子機器
JPS63106280U (de) * 1986-12-25 1988-07-09
JP2579510B2 (ja) * 1987-01-21 1997-02-05 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイション テレビジョンシステム用ビデオ信号選択装置
US4821122A (en) * 1987-01-21 1989-04-11 Rca Licensing Corporation TV receiver with automatic RF/baseband signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2891273B2 (ja) 1999-05-17
CA2010686A1 (en) 1990-10-20
EP0393664A2 (de) 1990-10-24
CA2010686C (en) 1999-06-01
JPH02295384A (ja) 1990-12-06
SG108205A1 (en) 2005-01-28
EP0393664B1 (de) 1997-12-03
KR0152660B1 (ko) 1998-10-15
EP0393664A3 (de) 1991-01-23
US4996597A (en) 1991-02-26
JP2741278B2 (ja) 1998-04-15
DE69031767D1 (de) 1998-01-15
JPH05219454A (ja) 1993-08-27
KR900017381A (ko) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031767T2 (de) Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung
DE69128120T2 (de) System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten
DE69031510T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit der Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten und unter Verwendung alphabetischer Etikettenspeicherung
DE69034201T2 (de) Abstimm-Steuergerät mit Möglichkeit einer Abstimmung mittels Etiketten
DE69320876T2 (de) Auswahl eines bevorzugten Kanals durch längere Tastedrückdauer
DE69527724T2 (de) Verfahren zur kanalabtastung nach thema
DE69809034T2 (de) System zum eingeben von tastaturkanaldaten zur programmquellenselektion
DE69522181T2 (de) Fernsehempfänger und Verfahren zur Auswahl eines Rundfunkkanals
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
DE2855352C2 (de)
DE69422226T3 (de) Gerät und Verfahren zur zeitgesteuerten Aufzeichnung in einem Videorecorder
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE2856377A1 (de) Kanalprogrammierer
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2726275A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer betriebsartumschaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines empfangenen fernsehsignals bzw. eines signals von ausserhalb des fernsehempfaengers (von einem videorecorder usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE4141206C2 (de)
DE69419814T2 (de) Sendestation um eine Vielzahl von Fernsehprogrammen zu übertragen, und Empfänger um die Programme zu empfangen
DE3640129A1 (de) Schaltungsanordnung zur simultanen wiedergabe aus einer anzahl von quellen uebertragener bildsignale
DE4241599C2 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4219561A1 (de) Vorrichtung zur kanalprogrammierung fuer einen fernsehempfaenger
DE10002600B4 (de) Automatische Kanalspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition