DE69031216T2 - Mehrschichtiger film und laminat zur verwendung bei der herstellung von gedru- ckten schaltungsplatten - Google Patents
Mehrschichtiger film und laminat zur verwendung bei der herstellung von gedru- ckten schaltungsplattenInfo
- Publication number
- DE69031216T2 DE69031216T2 DE69031216T DE69031216T DE69031216T2 DE 69031216 T2 DE69031216 T2 DE 69031216T2 DE 69031216 T DE69031216 T DE 69031216T DE 69031216 T DE69031216 T DE 69031216T DE 69031216 T2 DE69031216 T2 DE 69031216T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- multilayer film
- carrier
- adhesive layer
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 111
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 95
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 14
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 15
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 abstract description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/022—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
- H05K3/025—Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/12—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31757—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrschichtfilm, der als schützende Trägerfolie für eine Metallfolie dienen kann, sowie ein eine Metallfolie tragendes Laminat, das spezielle Brauchbarkeit bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten hat. Insbesondere betrifft sie einen Mehrschichtfilm, der als temporäre abziehbare schützende Trägerfolie für eine bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten verwendete Überzugsmetallfolie brauchbar ist.
- Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Laminaten mit Metallüberzügen bekannt, welche bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten brauchbar sind. Bei dem typischen Verfahren werden Laminate mit Metallüberzug dadurch hergestellt, daß ein faserartiges Substrat mit einem Harzlack imprägniert wird, das Substrat zur Herstellung eines Prepregs getrocknet wird, ein oder mehrere Prepregs bis zu einer gewünschten Dicke aufeinandergestapelt werden, eine Überzugsmetallfolie auf einer oder beiden Seiten des Prepregstapels aufgeklebt wird; wobei wahlweise ein klebender Überzug auf der Oberfläche der Metallfolie aufgebracht wird, und abschließend der Zusammenbau unter Hitze und Druck in einer Formpresse zu seiner Laminierung/ Formung ausgehärtet wird. Beispiele von Patenten, welche die verschiedenen Möglichkeiten dieses konventionellen Verfahrens diskutieren, schließen das US-Patent No. 4 302 501, ausgerichtet auf poröse hitzebeständige isolierende Substrate zur Verwendung als Prepregs bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten bzw. Leiterplatten, und das US-Patent No. 4 410 388, ausgerichtet auf einen Alterungsprozeß zur Vermeidung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit von Metallüberzugslaminaten bei der Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten, ein.
- Ein bekanntes Problem bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen ist, daß die Überzugsmetallfolie der Beschädigung in der Formpresse ausgesetzt sein kann. Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, daß ein Schutzpolster zwischen der Formpresse und der Metallfolienschicht verwendet wird. Beispielsweise wird im US-Patent No. 4 690 845 eine "Schichten-Folie" beschrieben, die bei einem Flachpressenverfahren des Laminierens von Platten für gedruckte Schaltungen brauchbar ist. Die Schichtenfolie hat eine thermoplastische Schicht, eine Polymer-Trennschicht auf einer Seite, eine polymere Stabilisatorschicht mit einem höheren Schmelzpunkt als dem Spitzenwert der Laminierungstemperatur und einem Schmelzpunkt höher als der Spitzenwert. Es wird angegeben, daß die Schichtenfolie durch praktische Freiheit von Falten, eingeschlossenen Gasen und verunreinigten Stoffen ausgezeichnet ist. Die Schichtenfolie wird eingesetzt bei dem Verfahren des Laminierens von gedruckten Schaltungen in einer Flachpresse durch Bereitstellung eines Werkstückes, das eine oder mehrere zu laminierende Schaltungsanordnungen umfaßt, Bereitstellen der Schichtenfolien und Anordnen jeder Schaltungsanordnung in einem Buch mit einer der Schichtenfolien auf jeder Seite einer Schaltungsanordnung, wobei die Trennschichten hiervon den Schaltungsanordnungen in der Presse zugewandt sind, dann das Pressen des Buches für die für das Produkt und die Dicke des Buches geeignete Preßzyklenzeit.
- Ebenfalls ist die Verwendung eines Films aus Poly-4- methylpenten-1 als trennbare schützende Schicht zwischen einer Presse aus rostfreiem Stahl und einer Kupferüberzugsmetallfolie bei der Herstellung von Laminaten mit Kupferüberzügen bekannt. Siehe japanisches Patent No. 58/128846 vom 1. August 1983 im Namen von Toshiba Chem. KK. Siehe ebenfalls japanische Patente Nos. 47/070654 und 57/070653 vom 1. Mai 1982 im Namen von Mitsubishi Gas Chem. Ind. (Trennfilm umfaßt 4-Methylpenten-1-homopolymeres, -copolymeres oder eine Mischung mit anderen Harzen, die bei der Laminierung von Prepregs eingesetzt werden) und japanisches Patent No. 56/111637 vom 3. September 1981 im Namen von Hitachi Chemical KK (Trennfilm, umfassend 4-Methylpenten-1-homopolymeres und Copolymere mit Polyethylen, Polypropylen, Vinylacetat etc., eingesetzt bei der Herstellung von laminierten Folien).
- Ein in gewisser Weise ähnliches System ist im US-Patent No. 4 753 847 gezeigt, wo eine Formtrennfolie beschrieben ist, welche bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen verwendet werden kann. Die Formtrennfolie umfaßt einen Film aus Polyester, Nylon oder Celluloseacetat, der zur Förderung der Harzhaftung behandelt wurde und eine Beschichtung einer dünnen Trennschicht eines ausgehärteten acrylierten Trenn-Oligomerharzes auf wenigstens einer Seite des Filmes aufweist. Beim Formpreßvorgang wird die Formtrennfolie selektiv unter den das Laminat ausmachenden, Schichten und den Preßplatten und Druckkissenplatten zwischengelegt.
- Die Systeme aus Schichtenfolie/Formtrennfolie der japanischen Patente und der US-Patente Nos. 4 690 845 und 4 753 847 haben eine Anzahl von Vorteilen Beispielsweise werden in Spalte 4, Zeilen 45 bis 60, des US-Patentes No. 4 753 847 die folgenden Vorteile aufgeführt:
- Die Trennfolienstruktur:
- (i) klebt nicht am Überzug, der Prepregfolie, dem Kartonblatt noch an den Laminatoberflächen;
- (ii) unterstützt die Verhinderung der Wanderung von fließfähigem Material von einer Laminatkomponente zu einer anderen;
- (iii) erfährt keine Schrumpfung;
- (iv) ist gegenüber Versprödung beständig;
- (v) hat gute Zugfestigkeit;
- (vi) hat ausreichend Steifigkeit, um die Handung zu erleichtern;
- (vii) emittiert nicht übermäßige Geruchsstoffe;
- (viii) minimiert die Aufladung statischer Elektrizität, so daß die Entfernung aus der Form erleichtert wird; und
- (ix) hat gute Lochbildungseigenschaften, gleichgültig ob gebohrt oder gestanzt.
- Trotz dieser Vorteile bleibt ein Problem. Obwohl die Schichtenfolie/Formtrennfolie die Überzugsmetallfolie während des Formvorganges schützt, kann die Überzugsmetallfolie während der Handhabung vor, während oder nach dem Formvorgang Gegenstand einer Beschädigung sein. Typischerweise ist die Überzugsmetallfolie eine dünne Folie wie eine Kupferfolie, welche intakt und frei von Oberflächenverunreinigung gehalten werden muß. Daher wäre es wünschenswert, die Überzugsmetallfolie insbesondere während der Handhabung vor dem Formen zu schützen/zu tragen.
- In der Patentliteratur gibt es wenigstens eine Referenz hinsichtlich der Verwendung eines Transfers/Trägers für eine Kupferfolie, der bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen verwendet werden soll. Lifshin et al. im US- Patent No. 4 455 181 beschreiben die Abscheidung eines Filmes aus Zink auf einem Kupferfilm auf einer mit Siliciumdioxid beschichteten Aluminiumträgerfolie durch Dampfabscheidung, die Dampfabscheidung eines Siliciumdioxidfilms auf der erhaltenen Zink-Kupferfolie, das Verkleben des erhaltenen Körpers mit einem Substrat (Prepreg) und dann das Abziehen der mit Siliciumdioxid beschichteten Aluminiumträgerfolie von dem Laminat mit Kupferüberzug. In Spalte 1, Zeilen 22 bis 35, ist angegeben, daß statt einer Aluminiumträgerfolie die Trägerfolie sein kann ein "Folienmaterial aus anderen Metallen wie auch aus Kunststoffen, wie handelsüblichen Produkten von Dupont, bekannt als MYLAR und KAPTON und andere organische polymere Materialien mit vergleichbarer Flexibilität, welche den bei dieser Erfindung vorkommenden Verarbeitungstemperaturen zu widerstehen vermögen und die Festigkeit bei der Temperatur der Ablagerung des Kupferfilms und die Eigenschaften von Inertheit und Haftfähigkeit gegenüber Trennmittelüberzügen haben, welche für die Beschichtungshaftung erforderlich sind, wenn kupferbeschichtete Laminatprodukte von den Trägerfolien abgestreift werden".
- Die EP-A-0 063 347 bezieht sich auf eine Prägefolie, umfassend eine Laminatstruktur eines Trägerbandes, eine Trennschicht, eine elektrisch leitfähige Schicht und eine Haftschicht.
- Es wäre sehr erwünscht, ein organisches polymeres Material als Trägerfolie im Hinblick auf niedrigere Kosten, leichte Handhabung, stärker flexible Natur solcher Materialien einzusetzen. Jedoch treten in dieser Hinsicht eine Anzahl von Schwierigkeiten auf. Die Kontamination der Folie als Folge von aus der Folienoberfläche ausschwitzenden Harzzusatzstoffen muß gesteuert werden. Übermäßige Haftung ergibt weiterhin eine Polymerverunreinigung der Folie. In gleicher Weise ist die Haftung der Rückseite eines polymeren Trägers an der Formpresse während des Formvorganges ebenfalls ein Problem. Die polymere Trägerfolie muß ausreichend Trageigenschaften für die Überzugsmetallfolie liefern, so daß die hohen Temperaturen und die Formdrücke sie nicht beschädigen. Schließlich muß die Trägerfolie einfach von der Überzugsmetallfolie abstreifbar sein (d.h. sie muß einen Abschälwert von weniger als etwa 0,4 lbs./inch-width [= 0,18 kg/ 2,54 cm-Breite] besitzen. Dies ist mit einem Polymerträger wegen des Polymerabbaues während des Formens (der sich als Folge des katalytischen Effektes der Kupferfolie als gesteigert herausgestellt hat) und wegen der Wanderung irgendeines in Verbindung mit dem polymeren Träger verwendeten Klebstoffes wegen des Formvorganges schwierig zu erreichen.
- Daher besteht die Notwendigkeit für eine verbesserte polymere schützende Trägerfolie für Überzugsmetallfolien und für eine Überzugsmetallfolie, welche eine hieran entfernbar laminierte Trägerfolie besitzt, welche spezielle Brauchbarkeit bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen besitzt.
- Daher liefert die vorliegende Erfindung ein Laminat zur Verwendung bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen, umfassend eine Schicht einer Überzugsmetallfolie und eine Trägerfolie, welche einen Mehrschichtfilm umfaßt, der als eine Oberfläche hiervon eine Trägerschicht hat, die ein extrudierbares thermoplastisches Harz enthält, das ohne Erweichen bis zu 200ºC zu widerstehen vermag, und als die andere Oberfläche hiervon eine Haftschicht aufweist, die wenigstens ein extrudierbares thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt in dem Bereich von 100 bis 200ºC enthält, wobei die Haftschicht die Trägerfolie mit der Überzugsmetallfolie lösbar verbindet, und wobei die Haftung zwischen der Trägerfolie und der Überzugsmetallfolie in dem Bereich von 0,002 bis 0,18 kg/2,54 cm Breite liegt.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen thermoplastischen Mehrschichtfilm bereit, der zur Verwendung als eine temporäre abziehbare schützende Trägerfolie für Überzugsmetallfolie ausgelegt ist, sowie ein Laminat aus der Trägerfolie und der Überzugsmetallfolie, das bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen verwendet werden kann.
- Der Mehrschichtfilm kann ein koextrudierter oder laminierter Film sein, der als eine Oberflächenschicht hiervon eine Trägerschicht aufweist, die ein extrudierbares thermoplastisches Harz enthält, das Temperaturen bis zu 200ºC ohne Erweichen zu widerstehen vermag, wie Polymethylpenten (PMP), Polyester (PBT oder PET), Polyamid, Polycarbonat oder Copolymere der zuvorgenannten Materialien. Bevorzugt enthält die Trägerschicht 80 bis 100% Polymethylpenten oder Polymethylpentencopolymeres, das einen Schmelzpunkt von 220ºC bis 240ºC besitzt.
- Die andere Oberflächenschicht des Mehrschichtfilmes ist eine Haftschicht, welche wenigstens ein extrudierbares thermoplastisches Harz enthält, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 100ºC bis 200ºC besitzt. Der Ausdruck "Haftschicht" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Schicht, welche in der Lage ist, lösbar an einer Überzugsmetallfolie anzuhaften. Daher kann das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz sein wie Polyethylen, Polypropylen, Copolymere von Propylen/Ethylen, Copolymere von Ethylen mit alpha-Olefinen oder Copolymere von Propylen/Ethylen. Diese Schicht kann ebenfalls bis zu 70% eines höher schmelzenden thermoplastischen Stoffes wie Polymethylpenten oder Copolymere von Polymethylpenten enthalten.
- Wahlweise kann eine Verbindungsschicht zwischen der Trägerschicht und der Haftschicht verwendet werden. Die Verbindungsschicht kann ein beliebiges polymeres Material enthalten, welche den Zusammenhalt der Schichten des Mehrschichtenfilmes verbessert, jedoch nicht die Haftung zwischen der Haftschicht des Films und der Überzugsmetallfolie stört. Die Verbindungsschicht kann entweder aus einem hitzehärtbaren laminierenden klebenden Polymeren wie Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Toluoldiisocyanat (TDI)-katalysätor oder aus einem beliebigen der in einer der Oberflächenschichten oder Mischungen hiervon verwendeten thermoplastischen Harze bestehen. Bei einem bevorzugten Beispiel enthält die Verbindungsschicht eine Mischung der Harze der Trägerschicht und der Haftschicht.
- Bei einem aus zwei Schichten koextrudierten Film, d.h. Trägerschicht und Haftschicht, macht die Trägerschicht vorteilhafterweise 5 bis 95% und bevorzugt 75 bis 85%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus, und die Haftschicht macht vorteilhafterweise 5 bis 95% und bevorzugt 15 bis 25%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus. Bei einem aus drei Schichten bestehenden koextrudierten Film, d.h. Trägerschicht, thermoplastische Verbindungsschicht und Haftschicht, macht die Trägerschicht vorteilhafterweise 5 bis 90% und bevorzugt 10 bis 20%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus, und die Verbindungsschicht macht vorteilhafterweise 5 bis 90 % und bevorzugt 60 bis 80 %, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus, und die Haftschicht macht vorteilhafterweise 5 bis 90 % und bevorzugt 10 bis 20 1%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus.
- Bei einem aus drei Schichten laminierten Film, d.h. Trägerschicht, Verbindungsschicht au hitzehärtbarem Harz und Haftschicht, macht die Trägerschicht vorteilhafterweise 25 bis 70% und bevorzugt 50 bis 60%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus, die Verbindungsschicht kann 2 bis 10% und bevorzugt 3 bis 7%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes ausmächen und die Haftschicht macht vorteilhafterweise 25 bis 70% und bevorzugt 35 bis 45%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus.
- Der Mehrschichtfilm dient bevorzugt, wie erwähnt, als schützende Trägerfolie für eine Überzugsmetallfolie wie eine Kupferfolie. Die Trägerfolie kann auf die Überzugsmetallfolie bei einem beliebigen Punkt im Anschluß an die Folienherstellung aufgebracht werden. Durch Erweichen oder Schmelzen der Haftschicht der Trägerfolie und dann deren Inkontaktbringen mit der Metallfolie kann eine kontrollierte lösbare Haftung ausgebildet werden. Die Haftung der Trägerfolie an der Überzugsmetallfolie, gemessen unter Anwendung eines Abschältestes von 180 Grad, beträgt weniger als 0,4 pounds/ inch-width und größer als 0,005 pounds/inch-width (0,18 bis 0,002 kg/2,45 cm Breite), und bevorzugt weniger als 011 pounds/inch-width und größer als 0,01 pounds/inch-width (0,05 bis 0,005 kg/2,54 cm Breite).
- Wenn das erhaltene Laminat aus Film/Folie in einer erhitzten Plattenpresse für die Laminierung/das Formen auf den Prepreg bei der Bildung einer Platte für gedruckte Schaltungen angeordnet ist, trägt die hitzefeste Trägerschicht der Trägerfolie die Folie und ergibt die Lösung von entweder den Pressenplatten oder von weiteren vorhandenen Laminaten von Platten für gedruckte Schaltungen. Vor dem Drucken der elektrischen Schaltung auf der erhaltenen Platte für gedruckte Schaltungen kann die Trägerfolie leicht entfernt werden, wobei eine saubere zu bedruckende Folienoberfläche zurückbleibt.
- Daher liefert diese Erfindung eine verbesserte temporäre lösbare schützende Trägerfolie für eine Überzugsmetallfolie und ein sich hieraus ergebendes Film/Folienlaminat, das bei der Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen verwendet werden kann. Andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen und den Patentansprüchen.
- Fig. 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform des Mehrschichtfilmes, der die Trägerfolie der vorliegenden Erfindung ausmacht.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht durch eine andere Ausführungsform des Mehrschichtfilmes, welcher die Trägerfolie der vorliegenden Erfindung ausmacht.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der einen Ausführungsform des Laminates der vorliegenden Erfindung, nämlich der Trägerfolie von Fig. 2, welche eine hierauf laminierete Überzugsmetallfolie aufweist.
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Laminates der vorliegenden Erfindung, nämlich der Trägerfolie von Fig. 1, welche eine hierauf laminierte Überzugsmetallfolie aufweist.
- Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des Laminier/Formvorganges zur Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen unter Verwendung des Laminates der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 5 ist dort schematisch eine Formpreßanordnung zur Herstellung von Platten für gedruckte Schaltungen unter Verwendung eines Film/Folienlaminates 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Hierzu wird eine Überzugsmetallfolienschicht 18 (in diesem Fall Kupferfolie), welche von der schützenden Trägerfolie 20 getragen ist, auf ein Prepreg 22, welches ein verstärktes Epoxyharz sein kann, laminiert/formgepreßt. Dieser Formpreßvorgang erfolgt zwischen den Trennschichten 16 und 16', welche zusammengesetzt sein können, aus entweder steifen Metallplatten oder Kunststoffolien, welche Temperaturen bis zu 200ºC ohne Erweichen auszuhalten vermögen. Vielfache dieser Anordnung können zwischen der oberen Platte 12 und der unteren Platte 14 angeordnet werden, so daß mehrere Metallfolienschichten 18 auf mehrere Prepregs 22 bei einer Verfahrensstufe laminiert/formgepreßt werden können.
- Typischerweise umfaßt der Laminier/Formpreßzyklus zur Herstellung der Platte für gedruckte Schaltungen die folgenden Stufen:
- 1) Laden der Presse in kaltem Zustand (Umgebungstemperatur);
- 2) Erhöhen des Druckes auf 300 psi; Einstellen der Temperatur auf 360ºF;
- 3) Halten für 20 Minuten;
- 4) Erhöhen des Druckes auf 600 psi;
- 5) Halten für 90 Minuten;
- 6) Absenken der Temperatur des plastischen Deformationspunktes auf Umgebungstemperatur;
- 7) Halten für 50 Minuten;
- 8) Wegnehmen des Druckes; und
- 9) Entladen der Presse.
- Im Anschluß an diesen Arbeitsvorgang kann die Trägerfolie 20 leicht von der Überzugsmetallfolie 18 entfernt werden, und die Schaltungsplatte kann der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Unter Anwendung eines Abschältests von 180 Grad beträgt die Haftung zwischen der Trägerfolie 20 der vorliegenden Erfindung und der Überzugsmetallfolienschicht 18 weniger als 0,4 lbs./inch-width und größer als 0,005 lbs./ inch-width (0,18 bis 0,002 kg/2,54 cm Breite), und bevorzugt weniger als 0,1 lbs./inch-width und größer als 0,01 lbs./ inch-width (0,05 bis 0,005 kg/2,45 cm Breite). Der Grund hierfür ist der einzigartige Mehrschichtfilm, welcher die Trägerfolie der vorliegenden Erfindung umfaßt.
- Bei einer Ausführungsform besteht die Trägerfolie 20 aus einem Mehrschichtfilm von zwei extrudierten Schichten, wie in Fig. 1 gezeigt. Wie hier gezeigt, macht die Trägerschicht 24 5 bis 95% und bevorzugt 75 bis 85%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus. Die Trägerschicht 24 enthält ein extrudierbares thermoplastisches Harz, das Temperaturen bis zu 200ºC ohne Erweichen zu widerstehen vermag, beispielsweise Polymethylpenten (PMP), Polyester (PBT oder PET), Polyamid, Polycarbonat oder Copolymere der zuvorgenannten Materialien. Bevorzugt enthält die Trägerschicht 80 bis 100% Polymethylpenten oder Polymethylpentencopolymeres mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 240ºC. Die restlichen Komponenten der Trägerschicht 24, falls vorhanden, können Recyclematerialien und verträglich machende Mittel wie Polyethylen, Polypropylen oder Copolymere oder Propylen/Ethylen sein.
- Angrenzend an die Trägerschicht 24 befindet sich eine Haftschicht 26, welche 5 bis 95% und bevorzugt 15 bis 25%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes ausmacht. Der Ausdruck Haftschicht bedeutet in diesem Zusammenhang eine Schicht, welche in der Lage ist, lösbar an einer Überzugsmetallfolie zu haften. Die Haftschicht 26 enthält wenigstens ein extrudierbares thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 100 bis 200ºC. So kann das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz wie Polyethylen, Polypropylen, Copolymere von Propylen/Ethylen, Copolymere von Ethylen mit alpha-Olefinen oder Copolymere von Ethylen oder Propylen mit einem polaren Comonomeren sein. Bevorzugt enthält die Haftschicht 30 bis 100% Polyethylen, Polypropylen oder Copolymere von Propylen/Ethylen. Diese Schicht kann ebenfalls bis zu 70% eines höher schmelzenden thermoplastischen Stoffes wie Polymethylpenten oder Copolymere von Polymethylpenten enthalten.
- Eine andere Ausführungsform der Trägerfolie 20 besteht aus drei koextrudierten Schichten, wie in Fig. 2 gezeigt, wo gleiche Bezugsziffern benutzt sind. Wie bei der ersten Ausführungsform gibt es eine Trägerschicht 24 und eine Haftschicht 26, jedoch machen bei dieser Ausführungsform solche Schichten 5 bis 90% und bevorzugt 10 bis 20%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus. Die Verbundschicht 28 macht den Rest aus, breitest in dem Bereich von 5 bis 90%, bevorzugt jedoch 60 bis 80%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes, der die Trägerfolie 20 bildet.
- Die Verbundschicht 28 wird verwendet, um die Zwischenlagenhaftung zwischen der Trägerschicht 24 und der Haftschicht 26 zu verbessern. Verbundschicht 28 in diesem Beispiel kann ein beliebiges extrudierbares thermoplastisches Harz enthalten, welches diese Funktion erfüllt, jedoch nicht die Haftung zwischen der Haftschicht 26 des Filmes und der Überzugsmetallfolie stört. Die Verbundschicht kann aus einem beliebigen der in entweder der Trägerschicht 24, der Haftschicht 26 verwendeten Harze oder aus Mischungen hiervon bestehen. Bei dieser Ausführungsform enthält die Verbindungsschicht bevorzugt eine Mischung von Polymethylpenten und dem in der Haftschicht 26 verwendeten Polyolefin.
- Eine dritte Ausführungsform der Trägerfolie 20 besteht aus drei Schichten, die unter Anwendung eines Laminierprozesses zusammengebaut sind. Dieser Mehrschichtfilm ist ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, wo gleiche Bezugsziffern wiederum benutzt wurden. In dieser Ausführungsform macht die Trägerschicht 24 25 bis 70% aus, und bevorzugt ist die Trägerschicht 24 ein selbsttragender Film, bestehend aus Polyethylenterephthalat-(PET)-harz.
- Die Haftschicht 26 macht 25 bis 70% und bevorzut 35 bis 45%, in Gewicht, des Mehrschichtfilmes aus. Die Haftschicht 26 ist ebenfalls ein selbsttragender Film und besteht aus denselben Polyolefinharzen, welche bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
- Die Verbindungsschicht 28 kann 2 bis 10% und bevorzugt 3 bis 7%, in Gewicht&sub1; des Mehrschichtfilmes ausmachen, und sie wird zur Verbesserung der Zwischenlagenhaftung zwischen Trägerschicht 24 und Haftschicht 26 eingesetzt. Die Verbindungsschicht 28 in diesem Beispiel kann einen beliebigen Laminierungsklebstoff enthalten, welcher diese Funktion erfüllt, jedoch nicht die Bindung zwischen der Haftschicht 26 des Films und der Überzugsmetallfolie stört. Bei dieser Ausführungsform besteht die Verbindungsschicht 28 bevorzugt aus einem hitzehärtenden laminierenden Haftpolymeren wie PET mit einem Toluoldiisocyanat- (TDI) -katalysator.
- Der in Fig. 1 gezeigte Mehrschichtfilm und nachfolgend das in Fig. 4 gezeigte Laminat wurden wie folgt hergestellt:
- Stufe A. Ein aus zwei Schichten bestehender koextrudierter Mehrschichtfilm wurde auf einer Pilotanlage für sowohl geblasenen Film als auch gegossenen Film hergestellt. Die folgenden Bedingungen wurden zur Herstellung der Version des geblasenen Filmes angewandt:
- Mehrschichtfilmformulierung -(Foliendickenmaß - 2,0 mils (0,05 mm))
- Polymethylpentencopolymeres - 100%
- Polymethylpentencopolymeres - 60%
- Propylen/Ethylencopolymeres (20 bis 25% Ethylen) - 39,9%
- Phosphitstabilisator - 0,05%
- phenolischer Stabilisator - 0,05%
- Durchschnittstemperatur (C) - 272
- Düsenspalt (inches) - 0,040 (1 mm)
- Abziehverhältnis - 12:1
- Düsendurchmesser (Zoll) - 6 (15 cm)
- Aufblasverhältnis - 1,7:1
- Stufe B. Der in Stufe A geformte zweischichtige Mehr schichtfilm wurde als schützende Trägerfolie 20 für eine Überzugsmetallfolienschicht 18 verwendet. Eine Rolle von 2,0-mil (0,05 mm) Film wurde thermisch mit einer Rolle von 1,5-mil (0,04 mm) Kupferfolie unter Verwendung einer Laminiereinrichtung mit einer geheizten Metallbodenwalze und einer nichtgeheizten Gummioberwalze laminiert. Die Temperatur der Heißwalze betrug 235ºC, und der Walzenspaltdruck betrug 85 psi (5,95 kg/cm²). Jede Bahn wurde unter Anwendung von Vorheizwalzen von 160ºC vorerhitzt. Das Ergebnis ist ein Laminat 10, wie in Fig. 4 gezeigt.
- Das in Stufe B gebildete Laminat kann dann auf ein dielektrisches Epoxymaterial unter Verwendung eines Heißpreßverfahrens, wie in Fig. 5 erläutert, aufgebracht werden. Im Anschluß an diesen Vorgang kann die Trägerfolie 20 leicht von der Überzugsmetallfolienschicht 18 entfernt werden, und die Schaltungsplatte kann der weiteren Verarbeitung unterzogen werden. Unter Verwendung des Abschältests von 180 Grad wurde gefunden, daß die Haftung zwischen der Trägerfolie 20 und der Überzugsmetallfolie 18 weniger als 0,1 lbs./inchwidth und größer als 0,01 lbs./inch-width (0,05 bis 0,005 kg/2,54 cm Breite) war.
- Der in Fig. 2 erläuterte Mehrschichtfilm und nachfolgend das in Fig. 3 erläuterte Laminat wurden wie folgt hergestellt:
- Stufe A. Eine aus drei Schichten bestehender koextrudierter Mehrschichtfilm wurde auf einer Pilotanlage für sowohl geblasenen Film als auch gegossenen Film hergestellt. Die folgenden Bedingungen wurden zur Herstellung der Version des geblasenen Films angewandt:
- Mehrschichtfilmformulierung -(Foliendickenmaß - 2,0 mils (0,05 mm))
- Polymethylpentencopolymeres - 100%
- Polymethylpentencopolymeres - 60%
- Propylen/Ethylencopolymeres (20 bis 25% Ethylen) - 39,9%
- Phosphitstabilisator - 0,05%
- phenolischer Stabilisator - 0,05%
- Propylen/Ethylencopolymeres (20 bis 25% Ethylen) - 99,75%
- Phosphitstabilisator - 0,125%
- phenolischer Stabilisator - 0,125%
- Durchschnittstemperatur (0) - 272
- Düsenspalt (inches) - 0,040 (1 mm)
- Abziehverhältnis - 12:1
- Düsendurchmesser (Zoll) - 6 (15 cm)
- Aufblasverhältnis - 1,7:1
- Stufe B. Der in Stufe A hergestellte dreischichtige Mehrschichtfilm wurde als eine schützende Trägerfolie 20 für eine Überzugsmetallfolienschicht 18 benutzt. Eine Rolle von 2,0-mil (0,05 mm) Film wurde thermisch mit einer Rolle von 1,5-mil (0,04 mm) Kupferfolie unter Verwendung einer Laminiereinrichtung mit einer geheizten Metallbodenwalze und einer nichtgeheizten Gummioberwalze laminiert. Die Temperatur der Heißwalze betrug 216ºC, und der Walzenspaltdruck betrug 85 psi (5,95 kg/cm²). Jede Kupferfolienbahn wurde unter Anwendung von Vorheizwalzen von 14300 vorerhitzt. Das Ergebnis ist ein Laminat 10, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Das in Stufe B gebildete Laminat kann dann auf ein dielektrisches Epoxymaterial unter Verwendung eines Heißpreßverfahrens, wie in Fig. 5 erläutert, aufgebracht werden. Im Anschluß an diesen Vorgang kann die Trägerfolie 20 leicht von der Überzugsmetallfolienschicht 18 entfernt werden, und die Schaltungsplatte kann der weiteren Verarbeitung unterzogen werden. Unter Verwendung des Abschältests von 180 Grad wurde gefunden, daß die Haftung zwischen der Trägerfolie 20 und der Überzugsmetallfolie 18 weniger als 0,1 lbs./inchwidth und größer als 0,01 lbs./inch-width (0,05 bis 0,005 kg/2,54 cm Breite) war.
- Der in Fig. 2 gezeigte Mehrschichtfilm und anschließend das in Fig. 3 gezeigte Laminat wurden wie folgt hergestellt:
- Stufe A. Haftschicht 26, geformt als Monoschichtfilm, wurde auf einer Pilotanlage für geblasene Folie unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- Monoschichtfilmformulierung -(Filmdicke - 1,5 mils (0,04 mm))
- Propylen/Ethylencopolymeres (20 bis 25% Ethylen) - 99,7%
- Phosphitstabilisator - 0,15%
- phenolischer Stabilisator - 0,15%
- Zonentemperatur Bereich (C) 190 bis 213
- Schmelztemperatur Bereich (C) 207 bis 213
- Durchschnittstemperatur (C) - 400
- Düsenspalt (inch) - 0,040 (1,0 mm)
- Abziehverhältnis - 132:1
- Düsendurchmesser (inch) - 8 (20 cm)
- Aufblasverhältnis - 2:1
- Grad der Koronabehandlung (Dyn) - > 40
- Stufe B. Der in Stufe A gebildete koronabehandelte Film wurde haftend auf eine koronabehandelte 1,0 mil (0,025 mm)Polyester-(PET)-Filmträgerschicht 24 unter Verwendung einer Verbindungsschicht 28 aus einem Polyethylenterephthalat- (PET) -Klebstoff, der einen Toluoldiisocyanat(TDI) -katalysator enthielt, laminiert. Als Ergebnis war ein Mehrschichtfilm, wie in Fig. 2 gezeigt.
- Stufe C. Der in Stufe B gebildete Mehrschichtfilm wurde als schützende Trägerfolie 20 für eine Überzugsmetallfolienschicht 18 verwendet. Eine Rolle von 2,5-mil (0, 06 mm) Film wurde thermisch aufeine Rolle von 1,5 mil (0,04 mm) Kupferfolie unter Verwendung einer Laminiervorrichtung mit einer geheizten metallischen Bodenwalze und einer nichtgeheizten Oberwalze aus Gummi laminiert, Die Heißwalzentemperatur betrug 216ºC, und Walzenspaltdruck betrug 85 psi (5,95 kg/cm²). Die Kupferfolienbahn wurde unter Verwendung einer Vorheizwalze auf 143ºC vorerhitzt. Das Ergebnis ist ein Laminat 10, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Das in Stufe C gebildete Laminat kann dann auf ein dielektrisches Epoxymaterial unter Anwendung eines Heizpreßprozesses, wie in Fig. 5 erläutert, aufgebracht werden. Unter Befolgung dieser Arbeitsweise kann die Trägerfolie 20 leicht von der Überzugsmetallfolienschicht 18 entfernt werden, und die Druckschaltungsplatte kann der weiteren Verarbeitung unterworfen werden Unter Verwendung eines Abschältests von 180 Grad wurde gefunden, daß die Haftung zwischen der Trägerfolie 20 und der Überzugsmetallfolie 18 weniger als 0,1 lbs./inch-width und größer als 0,01 lbs./inch-width (0,05 bis 0,005 kg/2,54 cm Breite) betrug.
Claims (20)
1. Laminat zur Verwendung bei der Herstellung von Platten
für gedruckte Schaltungen, umfassend eine Schicht einer
Überzugsmetallfolie und eine Trägerfolie, welche einen
Mehrschichtfilm umfaßt, der als eine Oberfläche hiervon eine Trägerschicht
hat, die ein extrudierbares thermoplastisches Harz enthält, das
ohne Erweichen bis zu 200ºC zu widerstehen vermag, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mehrschichtfilm als die andere
Oberfläche hiervon eine Haftschicht aufweist, die wenigstens ein
extrudierbares thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt in
dem Bereich von 100 bis 200ºC enthält, wobei die Haftschicht
die Trägerfolie mit der Überzugsmetallfolie lösbar verbindet,
und wobei die Haftung zwischen der Trägerfolie und der
Überzugsmetallfolie in dem Bereich von 0,002 bis 0,18 kg/2,54 cm Breite
liegt.
2. Laminat nach Anspruch 1, worin die
Überzugsmetallfolie Kupferfolie ist.
3. Laminat nach Anspruch 2, worin die Haftschicht ein
Polyolefinharz enthält.
4. Laminat nach Anspruch 3, worin die Trägerschicht
Polymethylpenten, Polyamid, Polycarbonatharze und Copolymere
oder eine Mischung hiervon enthält.
5. Laminat nach Anspruch 3, worin die Trägerschicht
80 bis 100 % Polymethylpentenhomopolymeres oder -copolymeres
enthält.
6. Laminat nach Anspruch 5, worin der Mehrschichtfilm
coextrudiert wird, die Trägerschicht 75 bis 85 Gew.-% des
Mehrschichtfilmes ausmacht, und die Haftschicht 15 bis 25 Gew.-% des
Mehrschichtfilmes ausmacht.
7. Laminat nach Anspruch 1, weiter einschließend eine
Verbindungsschicht zwischen der Trägerschicht und der
Haftschicht.
8. Laminat nach Anspruch 7, worin die Verbindungsschicht
eine Mischung des Harzes der Trägerschicht und des Harzes der
Haftschicht ist.
9. Laminat nach Anspruch 8, worin der Mehrschichtfilm
coextrudiert wird, die Trägerschicht 10 bis 20 Gew.-% des Mehr
schichtfilmes ausmacht, die Verbindungsschicht 60 bis 80 Gew.-%
des Mehrschichtfilmes ausmacht, und die Haftschicht 10 bis 20
Gew.-% des Mehrschichtfilmes ausmacht.
10. Laminat zur Verwendung bei der Herstellung von Platten
für gedruckte Schaltungen, umfassend:
eine Kupferfolienschicht, und
eine Trägerfolie, umfassend einen Mehrschichtfilm, der als
eine Oberfläche hiervon eine Polyesterharz enthaltende
Trägerschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtfilm
als andere Oberfläche hiervon eine Polyolefinharz enthaltende
Haftschicht aufweist, wobei die Haftschicht die
Kupferfolienschicht mit der Trägerfolie lösbar verbindet, und wobei die
Haftung zwischen der Trägerfolie und der Kupferfolienschicht in
dem Bereich von 0,002 bis 0,18 kg/2,54 cm Breite liegt.
11. Laminat nach Anspruch 10, weiter einschließend eine
Verbindungsschicht zwischen der Trägerschicht und der
Haftschicht, wobei die Verbindungsschicht eine hitzehärtendes
Polyethylenterephthalatharz enthält.
12. Laminat nach Anspruch 11, worin der Mehrschichtfilm
laminiert ist, die Trägerschicht 50 bis 60 Gew.-% des
Mehrschichtfilmes ausmacht, die Verbindungsschicht 3 bis 7 Gew.-%
des Mehrschichtfilmes ausmacht, und die Haftschicht 35 bis 45
Gew.-% des Mehrschichtfilmes ausmacht.
13. Mehrschichtfilm, angepaßt zur Verwendung als eine
temporäre abziehbare schützende Trägerfolie für
Überzugsmetallfolie, eingesetzt bei der Herstellung von Platten für gedruckte
Schaltungen, umfassend:
eine Polymethylpentenharz enthaltende Trägerschicht, und
eine Polyolefinharz enthaltende Haftschicht, die an die
Polymethylpentenschicht angrenzt.
14. Mehrschichtfilm nach Anspruch 13, worin die
Trägerschicht 80 bis 100 Gew.-% eines Polymethylpentens oder
Polymethylpentencopolymeren mit einem Schmelzpunkt von 220 bis
240º C enthält.
15. Mehrschichtfilm nach Anspruch 14, worin das
Polyolefinharz Polyethylen, Polypropylen, ein copolymeres von
Ethylen mit α-Olefinen oder ein Copolymeres von Ethylen oder
Propylen mit einem polaren Comonomeren ist.
16. Mehrschichtfilm nach Anspruch 15, worin die
Trägerschicht und die Haftschicht coextrudiert sind.
17. Mehrschichtfilm nach Anspruch 16, worin die
Trägerschicht 75 bis 85 Gew.-% des Mehrschichtfilmes ausmacht, und die
Haftschicht 15 bis 25 Gew.-% des Mehrschichtfilmes ausmacht.
18. Mehrschichtfilm nach Anspruch 15, weiter einschließend
eine Verbindungsschicht zwischen der Trägerschicht und der
Haftschicht.
19. Mehrschichtfilm nach Anspruch 18, worin die
Verbindungsschicht eine Mischung von Polymethylpentenharz und
Polyolefinharz ist.
20. Mehrschichtfilm nach Anspruch 19, worin die
Trägerschicht 10 bis 20 Gew.-% des Mehrschichtfilmes ausmacht, die
Verbindungsschicht 60 bis 80 Gew.-% des Mehrschichtfilmes
ausmacht,
und die Haftschicht 10 bis 20 Gew.-% des
Mehrschichtfilmes ausmacht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/326,931 US5057372A (en) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Multilayer film and laminate for use in producing printed circuit boards |
PCT/US1990/001547 WO1990011182A1 (en) | 1989-03-22 | 1990-03-22 | A multilayer film and laminate for use in producing printed circuit boards |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031216D1 DE69031216D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69031216T2 true DE69031216T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=23274380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031216T Expired - Fee Related DE69031216T2 (de) | 1989-03-22 | 1990-03-22 | Mehrschichtiger film und laminat zur verwendung bei der herstellung von gedru- ckten schaltungsplatten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5057372A (de) |
EP (1) | EP0464144B1 (de) |
JP (1) | JP3142554B2 (de) |
KR (1) | KR0168034B1 (de) |
AT (1) | ATE156420T1 (de) |
CA (1) | CA2012670C (de) |
DE (1) | DE69031216T2 (de) |
DK (1) | DK0464144T3 (de) |
ES (1) | ES2104603T3 (de) |
WO (1) | WO1990011182A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5178924A (en) * | 1991-06-17 | 1993-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Release liner |
US5413838A (en) * | 1991-06-18 | 1995-05-09 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Both-side roughened copper foil with protection film |
US5153050A (en) * | 1991-08-27 | 1992-10-06 | Johnston James A | Component of printed circuit boards |
US5822856A (en) * | 1996-06-28 | 1998-10-20 | International Business Machines Corporation | Manufacturing circuit board assemblies having filled vias |
US5858550A (en) * | 1997-02-06 | 1999-01-12 | Alliedsignal Inc. | High temperature release films |
US6129998A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R.E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6129990A (en) | 1998-04-10 | 2000-10-10 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6355360B1 (en) | 1998-04-10 | 2002-03-12 | R.E. Service Company, Inc. | Separator sheet laminate for use in the manufacture of printed circuit boards |
US6127051A (en) * | 1998-04-10 | 2000-10-03 | R. E. Service Company, Inc. | Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards |
US6183880B1 (en) * | 1998-08-07 | 2001-02-06 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Composite foil of aluminum and copper |
US6770380B2 (en) | 1998-08-11 | 2004-08-03 | Nikko Materials Usa, Inc. | Resin/copper/metal laminate and method of producing same |
WO2000018555A1 (en) | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Airtech International, Inc. | Method of molding or curing a resin material at high temperatures using a multilayer release film |
US6372364B1 (en) | 1999-08-18 | 2002-04-16 | Microcoating Technologies, Inc. | Nanostructure coatings |
JP4300687B2 (ja) * | 1999-10-28 | 2009-07-22 | 味の素株式会社 | 接着フィルムを用いた多層プリント配線板の製造法 |
US6783860B1 (en) | 2001-05-11 | 2004-08-31 | R. E. Service Company, Inc. | Laminated entry and exit material for drilling printed circuit boards |
US6921451B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-07-26 | Metallized Products, Inc. | Method of and apparatus for protecting thin copper foil and other shiny substrates during handling and rigorous processing, as pcb manufacture and the like, by electric-charge adherence thereto of thin release-layered plastic films and the like, and improved products produced thereby |
US6638607B1 (en) | 2002-10-30 | 2003-10-28 | International Business Machines Corporation | Method and structure for producing Z-axis interconnection assembly of printed wiring board elements |
AU2003303474A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Sentrex Company | Multilayer product to make printed circuit boards |
US20050112344A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-05-26 | Redfern Sean M. | Apparatus and method for use in printed circuit board drilling applications |
CN1894095A (zh) * | 2003-10-17 | 2007-01-10 | 纳幕尔杜邦公司 | 箔对热塑性聚合物的粘合 |
JP4436803B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2010-03-24 | 積水化学工業株式会社 | 離型フィルム |
US8129009B2 (en) * | 2004-04-13 | 2012-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composition comprising ethylene copolymer |
US20060222796A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-05 | Morris Barry A | Structure comprising metallized film and ethylene copolymer |
EP2191701B1 (de) | 2007-09-28 | 2013-03-20 | Tri-Star Laminates, Inc. | Eingangsfolie, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur bohrung von löchern in bestückten leiterplatten |
CN101457128A (zh) * | 2007-12-14 | 2009-06-17 | 3M创新有限公司 | 复合高温胶带及其制造方法 |
DE102009054435A1 (de) | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Kechter, Andreas, Dipl.-Ing. | Heizbarer Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
KR101234974B1 (ko) * | 2011-03-07 | 2013-02-20 | (주)인터플렉스 | 연성인쇄회로기판 커버레이 적층용 이형필름 |
US9876160B2 (en) | 2012-03-21 | 2018-01-23 | Parker-Hannifin Corporation | Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices |
TW201403899A (zh) | 2012-04-12 | 2014-01-16 | Bayer Materialscience Ag | 具有改良性能之eap傳感器 |
TW201424982A (zh) | 2012-08-16 | 2014-07-01 | 拜耳智慧財產有限公司 | 製造滾軋介電彈性體轉換器的機器及方法 |
TW201436311A (zh) * | 2012-10-16 | 2014-09-16 | 拜耳智慧財產有限公司 | 金屬化介電膜之方法 |
US9889628B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-02-13 | Hyundai Motor Company | Low specific gravity and high stiffness sandwich type steel sheet and method for manufacturing the same |
KR102055523B1 (ko) * | 2019-05-23 | 2019-12-12 | 임용범 | 플라스틱 소재 열성형공정용 보호테이프, 이 보호테이프의 제조방법 및, 이 보호테이프을 이용한 플라스틱 소재의 열성형방법 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3544662A (en) * | 1966-11-02 | 1970-12-01 | Celanese Corp | High-melting polymer compositions comprising a 3-methyl-1-butene polymer and another polyolefin |
JPS5517507B2 (de) * | 1972-06-29 | 1980-05-12 | ||
US3892900A (en) * | 1972-11-02 | 1975-07-01 | Daicel Ltd | Masking films |
JPS5278069A (en) * | 1975-12-24 | 1977-07-01 | Fuji Kinzoku Kakou Kk | Printed circuit board |
US4182457A (en) * | 1976-08-10 | 1980-01-08 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Multilayer container |
CH613152A5 (en) * | 1976-08-13 | 1979-09-14 | Uop Inc | Process for producing a metallised laminate |
US4241129A (en) * | 1978-12-15 | 1980-12-23 | The Dow Chemical Company | Delamination resistant multilayer metal/polymer composites |
AU533447B2 (en) * | 1978-12-18 | 1983-11-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Stretching multi layer film |
JPS56111637A (en) * | 1979-08-22 | 1981-09-03 | Hitachi Chem Co Ltd | Production of adhesive-coated laminated sheet |
US4386991A (en) * | 1980-02-18 | 1983-06-07 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Method of bonding 4-methyl-1-pentene polymers |
US4455181A (en) * | 1980-09-22 | 1984-06-19 | General Electric Company | Method of transfer lamination of copper thin sheets and films |
JPS5758396A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Kanegafuchi Chemical Ind | Method of producing metal foil lined laminated board |
JPS5770653A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-01 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Manufacture of laminated board |
JPS5770654A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-01 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Manufacture of laminated board |
DE3116078A1 (de) * | 1981-04-22 | 1983-01-20 | IVO Irion & Vosseler, Zählerfabrik GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen | "praegefolie" |
JPS58128846A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-08-01 | 東芝ケミカル株式会社 | ポリイミド系樹脂片面銅張積層板の製造方法 |
JPS6028442A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | ポリ4−メチル−1−ペンテンフイルム |
US4617207A (en) * | 1983-08-15 | 1986-10-14 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Thermoplastic resin sheet |
IL73386A0 (en) * | 1984-01-09 | 1985-01-31 | Stauffer Chemical Co | Transfer laminate and method of forming an electrical circuit pattern therewith |
US4690845A (en) * | 1984-02-22 | 1987-09-01 | Gila River Products, Inc. | Method and apparatus for laminating flexible printed circuits |
US4857400A (en) * | 1984-02-22 | 1989-08-15 | Gila River Products, Inc. | Stratiform press pads and methods for use thereof in laminating flexible printed circuits |
US4604324A (en) * | 1984-09-28 | 1986-08-05 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer polypropylene film structure and method of forming the same |
US4753847A (en) * | 1984-10-01 | 1988-06-28 | Martin J. Wilheim | Mold release sheet laminate |
US4883718A (en) * | 1985-02-12 | 1989-11-28 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Flexible copper-clad circuit substrate |
US4861648A (en) * | 1988-03-14 | 1989-08-29 | Gila River Products, Inc. | Materials for laminating flexible printed circuits |
CA1296833C (en) * | 1988-04-05 | 1992-03-03 | Erica Marie-Jose Besso | Polymethylpentene release sheet |
JPH0325996A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-04 | Nitto Boseki Co Ltd | 射出成形プリント配線板用転写シート及びその製造方法 |
-
1989
- 1989-03-22 US US07/326,931 patent/US5057372A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-21 CA CA002012670A patent/CA2012670C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-22 AT AT90905889T patent/ATE156420T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-22 DE DE69031216T patent/DE69031216T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-22 ES ES90905889T patent/ES2104603T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 EP EP90905889A patent/EP0464144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 WO PCT/US1990/001547 patent/WO1990011182A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-22 DK DK90905889.3T patent/DK0464144T3/da active
- 1990-03-22 KR KR1019900702487A patent/KR0168034B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-22 JP JP02505532A patent/JP3142554B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04506584A (ja) | 1992-11-12 |
ATE156420T1 (de) | 1997-08-15 |
CA2012670A1 (en) | 1990-09-22 |
EP0464144A1 (de) | 1992-01-08 |
ES2104603T3 (es) | 1997-10-16 |
KR920700106A (ko) | 1992-02-19 |
JP3142554B2 (ja) | 2001-03-07 |
EP0464144B1 (de) | 1997-08-06 |
CA2012670C (en) | 1999-04-27 |
DK0464144T3 (da) | 1998-03-16 |
WO1990011182A1 (en) | 1990-10-04 |
DE69031216D1 (de) | 1997-09-11 |
EP0464144A4 (en) | 1992-04-01 |
US5057372A (en) | 1991-10-15 |
KR0168034B1 (ko) | 1999-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031216T2 (de) | Mehrschichtiger film und laminat zur verwendung bei der herstellung von gedru- ckten schaltungsplatten | |
DE68925688T2 (de) | Trennfolie aus einem Laminat | |
EP0263964B1 (de) | Mehrschichtfolie als Trennfolie zur Herstellung dekorativer Schichtstoffplatten | |
DE69938322T2 (de) | Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2604274A1 (de) | Waermehaertbare, zusammengesetzte folie oder platte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60214395T2 (de) | Leitfähiges verbundmaterial | |
EP1160075A2 (de) | Halogenfreier Folienverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69411666T2 (de) | Verfahren zur Haftung einer Oberflächenschicht zu einem Polyolefin-Substrat und Verwendung einer Haftschicht | |
DE69232894T2 (de) | Herstellungsverfahren fuer zweischichtenband vom tab-typ | |
CN1047049A (zh) | 有保护的导电箔以及在后继加工期间保护电镀层金属箔的过程 | |
DE1704732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern | |
DE3025931A1 (de) | Thermoplastische folie zur anwendung bei der herstellung faelschungssicherer ausweispapiere | |
DE3711403A1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen | |
EP0233633B1 (de) | Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes | |
EP0216230A2 (de) | Trennfolie zur Herstellung oberflächlich strukturierter, dekorativer Schichtstoffplatten | |
DE69312073T2 (de) | Herstellungsverfahren einer vielschicht-leiterplatte | |
JPS6232031A (ja) | 多層プリント配線基板製造用ポリ4―メチル―1―ペンテン製表面粗化フィルム及びシート | |
EP0536674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächlich strukturierter, dekorativer Schichten | |
DE3422965C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Oberflächenschutz versehenen Schichtstoffplatten oder -folien | |
DE2918517C2 (de) | ||
DE2702283C3 (de) | Übertragungsmaterial für rauhe Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69225091T2 (de) | Beidseitig aufgerauhte Kupferfolie mit Schutzfilm | |
DE69626212T2 (de) | Folienlaminat mit abziehbarem, mittels einer durch Bestrahlung vernetzten Klebschicht an einem Substrat haftenden Schutzfilm und einem anderen Schutzfilm, an der anderen Substratoberfläche verbunden | |
EP0208257B1 (de) | Transfermetallisierungsverfahren | |
AT388167B (de) | Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen nicht orientierten folie mit aufgerauhter oberflaeche und verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GOULD ELECTRONICS INC., EASTLAKE, OHIO, US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GA-TEK,INC, EASTLAKE, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |