[go: up one dir, main page]

DE69030638T2 - An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung - Google Patents

An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung

Info

Publication number
DE69030638T2
DE69030638T2 DE69030638T DE69030638T DE69030638T2 DE 69030638 T2 DE69030638 T2 DE 69030638T2 DE 69030638 T DE69030638 T DE 69030638T DE 69030638 T DE69030638 T DE 69030638T DE 69030638 T2 DE69030638 T2 DE 69030638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
brightness
level
control
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69030638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030638D1 (de
Inventor
William Adamson Lagoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69030638D1 publication Critical patent/DE69030638D1/de
Publication of DE69030638T2 publication Critical patent/DE69030638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/59Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Videosignal-Verarbeitungsschaltungen, und insbesondere auf Luminanzsignal-Verarbeitungsschaltungen eines Farbfernsehempfängers.
  • Bei einem Farbfernsehempfänger ist es üblich, getrennte Verstärkungskanäle für die Luminanz- und Chrominanz-Signalkomponenten des zusammengesetzten Farbfernsehsignals vorzusehen. Der Luminanzverstärker enthält sowohl Kontrast- als auch Heiligkeits-Steuerschaltungen, die wenigstens zu einem gewissen Maß üblicherweise vom Betrachter bedient werden. Die Kontraststeuerung stellt die Verstärkung eines Videoverstärkers ein, um die Spitze-zu-Spitze-Amplitude des Hinlaufteus des Video- oder Ansteuersignals zu bestimmen, das einer Bildröhre oder Kathodenstrahlröhre (CRT) zugeführt wird. Die Helligkeitssteuerung stellt üblicherweise den Schwarzpegel des Videosignais ein, um einen Punkt zu bestimmen, der in der Nähe davon liegt, wo der Elektronenstrahl-Cut-Off der Kathodenstrahlröhre auftritt. Ublicherweise ist der eingestellte Schwarzpegel auf den Schwarzschulterpegel des Videosignals bezogen, und die Helligkeit wird durch Gleichstromeinfügung oder Klemmschaltungen gesteuert. Dieser Helligkeitspegel kann optischem Schwarz entsprechen. Dieser "Schwarz"-Pegel kann jedoch von dem Betrachter auf einen höheren Helligkeitspegel eingestellt werden, z.B. Grau.
  • Zu diesem Zweck werden Pegeleinstelimittel zur Einstellung der Helligkeit eines Fernsehempfängers durch Einstellen von Amplituden-Steuermitteln modifiziert, um den Kontrast einzustellen, so daß der maximale Helligkeitspegel des Bildes auf einer Kathodenstrahlröhre in unmittelbarer Beziehung zu dem eingestellten Kontrastpegel modifiziert wird. In diesem Fall erfordert eine Einstellung der Kontraststeuerung durch den Betrachter oft eine entsprechende Einstellung der Helligkeits-Steuerung durch den Betrachter, um die wahrnehmbare Schwärze der dunklen Teile des Bildes aufrechtzuerhalten. Den Vorteil hiervon versteht man bei der Überlegung, daß in einem hellen umgebungszustand der Bereich der Helligkeits-Einstellung, der erforderlich ist, um eine gegebene wahrnehmbare Änderung in der Beleuchtung von Einzelheiten in dunklen Teilen einer Szene vorzunehmen, größer ist als der erforderliche Bereich in einem Zustand mit geringem Umgebungslicht. Üblicherweise wird die Kontraststeuerung auf einen hohen Pegel für die Betrachtung in hellen Umgebungszuständen eingestellt und auf einen niedrigeren Pegel für Betrachtungszustände mit dunklerer Umgebung. Die Kontraststeuerung kann somit als Indikator für die wahrgenommene Empfindlichkeit des Betrachters für Kathodenstrahlröhren-Lichtausgangs-Pegel angesehen werden.
  • Es ist nicht nur erwünscht, zur Verbesserung des "menschlichen Geschicks" einen übermäßig großen Helligkeits-Steuerbereich zu vermeiden, indem der Betrachter mit einem optimalen Helligkeits-Einstellbereich wie oben beschrieben versehen wird, sondem es ist auch erwünscht, bestimmte Bemessungszwänge in der automatischen Strahlbegrenzungs-Einheit (ABL) zu erleichtern. Wenn ein übermäßig großer Helligkeits-Steuerbereich zugelassen wird, dann muß der Strahlbegrenzer in einer komplizierteren Weise arbeiten, um den Strahlstrom wirksam zu begrenzen. Ein Strahlbegrenzer erfühlt irgendeine Spannung oder irgendeinen Strom, der irgendeine Beziehung zu dem Strahlstrom hat und steuert irgendein Merkmal des Videosignals, um den Strahlstrom auf einen vorgegebenen Betrag zu begrenzen. Zwei der primären Video- Eigenschaften, die üblicherweise gesteuert werden, sind Kontrast und Helligkeit. Sachlich gesehen ist die Steuerung der Helligkeitzur Steuerung des Strahlstroms eine weniger wünschenswerte Angelegenheit als die Steuerung des Kontrastes, denn was geändert wird, ist die Gleichstromkomponente des Videosignals, und der Schwarz-Pegel hat aufgrund seiner Definition niedrige Strahlstrom-Erfordernisse, da er "schwarz" ist. Es ist wünschenswerter, den Kontrast zu vermindern. Es ist jedoch die Steuerung sowohl von Kontrast als auch von Helligkeit erforderlich, um gegen den Fall geschützt zu sein, wenn der Betrachter den Kontrast so niedrig wie möglich eingestellt hat, aber eine Helligkeitssteuerung mit weitem Bereich auf einen sehr hohen Wert eingestellt hat, so daß selbst bei sehr geringem Kontrast die Kathodenstrahlröhre noch auf zu hohem Strahlstrom gesteuert wird. Üblicherweise arbeitet daher die ABL-Einheit bei Feststellung übermäßig großer Strahlströme in erster Linie so, daß der Kontrast vermindert wird; und wenn die Verminderung des Kontrastes die Kathodenstrahlröhren-Strahlströme nicht in vorgegebene Grenzen bringt, ist der zweite Betriebsschritt die Verminderung der Helligkeit. Somit muß die Ausbildung der ABL- Einheit die Situation einer extrem hohen Helligkeits-Steuer- Einstellung bei niedriger Kontrast-Einstellung erfassen, was es für die ABL erforderlich macht, einen breiten Bereich von Helligkeitssteuerung auszuüben.
  • Bei einem breiten Bereich von Helligkeits-Steuer-Einstellungen durch den Betrachter ist die Wahl für die Bemessung der ABL entweder ein breiter Steuerbereich zur Einstellung des Kontrastes oder ein breiter Steuerbereich zur Einstellung der Helligkeit. Wenn der ABL-Einheit eine viel größere Änderung von 4 oder 5:1 in der Kontrast-Steuer-Fähigkeit in Verbindung mit einer anormal hohen Betrachter-Einstellmöglichkeit der Helligkeitssteuerung gegeben wird, kann das Ergebnis ein übermäßig ausgewaschenes Aussehen des Bildes sein. Alles was somit getan werden kann, um einen übermäßig großen Helligkeits-Steuerbereich für den Betrachter zu verhindern, ist, daß man dem Strahlbegrenzer erlaubt, sich mehr auf die Kontraststeuerung zu verlassen, was die bevorzugte Lösung ist.
  • Somit ist es erwünscht, den Helligkeits-Steuerbereich für den Betrachter so klein wie praktisch möglich zu bemessen, um die ABL-Einheit davon zu entlasten, die oben beschriebenen möglichen außergewöhnlichen Zustände kompensieren zu müssen. Auf diese Weise wirkt die vorliegende Erfindung zur Verminderung der Kompliziertheit und möglicher durch ABL-Aktionen eingeführter Fehler.
  • Ein Video-Anzeigesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Steuerung eines Video-Anzeigesystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sind in GB-A-1 407 272 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Helligkeits-Steuerung ist so bemessen, daß der maximale Bereich mit der maximal möglichen Helligkeits-Einstellung bei der maximalen Kontrast-Einstellung vorgesehen wird. Es wurde hier erkannt, daß bei Verminderung der maximalen Kontrast-Einstellung auf eine niedrigere Kontrast-Einstellung der maximale Bereich der Helligkeits-Steuerung größer als erwünscht sein kann. Demzufolge wurde erkannt, daß es erwünscht ist, die Kontrast-Steuer-Information zur Änderung des Bereiches der Helligkeits-Steuerung zu verwenden.
  • Die Erfindung ist wie in den Ansprüchen 1 und 12 dargelegt. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Hierin stellen dar:
  • Fig. 1 eine grafische Darstellung der Übertragungsfunktion der erfindungsgemäßen Schaltung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltungsausführung gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Schaltungsausführung gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer vereinfachten Schaltung von Fig. 3.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern die gleichen Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Figc 1 ist eine Übertragungsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der der Bereich der Helligkeits- Steuerung entsprechend der Kontrast-Steuerungs-Einstellung modifiziert wird. Die Abszisse zeigt eine Helligkeits-Steuer-Einstellung von null bis 100%, und die Ordinate geeicht in einer normierten Helligkeits-Ausgangsspannung Vbrt. Die Übertragungsfunktion von Fig. 1 hat einen Teil 10 mit linearer konstanter Neigung, wobei die Ausgangs- oder Steuerspannung Vbrt linear mit der Helligkeits-Steuer-Einstellung für niedrige Helligkeits-Einstellungen unabhängig von der Einstellung der Kontrast-Steuerung zunimmt. Für hohe Helligkeits-Einstellungen außerhalb eines Punktes 12 kann die Übertragungsfunktion eine Kurve aus einer Familie von Kurven sein, die einen Teil 11 enthält, der eine lineare Fortsetzung des Teils 10 ist, wenn der maximale Kontrast eingestellt ist, bis zu einem Teil 13, der eine verminderte Neigung hat, wenn der minimale Kontrast eingestellt ist. Es sei bemerkt, daß der Teil 13 und andere Kurven der Familie eine Neigung von größer als null haben. Bei einer alternativen Ausführungsrungsform kann die Kurvenfamilie eine Neigung bei oder nahe null haben, um eine schärfere Abschaltung der Helligkeits-Steuerung vorzusehen. Es wird jedoch angenommen, daß die verminderte Neigung dem Betrachter ein besseres "Gefühl" für die Steuerung gibt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ausführungsform für die Ausführung der Übertragungsfunktion von Fig. 1. Im allgemeinen wird ein Fernsehsignal, das von einer Antenne 5 oder von einer anderen geeigneten Signalguelle wie z.B. ein Kabelsystem empfangen wird, durch einen Tuner 6, einen Zwischenfrequenz-(ZF)-Verstärker 7 und einen Detektor 8 verarbeitet, wobei das Luminanzsignal bei 9 von dem Chrominanzsignal bei 10 getrennt wird. Die Luminanz- und Chrominanzsignale werden in geeigneter Weise verarbeitet und in einer Matrix 11 zur Ansteuerung der Kathodenstrahlröhre 12 kombiniert. Die Luminanzsignal-Verarbeitung enthält üblicherweise eine Verstärkung und eine Signalverarbeitung, um verschiedene Luminanzsignal-Eigenschaften wie Kontrast und Helligkeit auszuführen.
  • Eine Kontrast-Steuer-Einheit 20 umfaßt ein Potentiometer 22, das zwischen einer geeigneten Spannungsquelle Vc und Masse liegt, wobei ein in der Position veränderbarer Schleiferarm 24 zur Anderung des Spannungsausgangs Vpix vorgesehen ist, der repräsentativ für eine Kontrast- oder Bild-Steuer-Einstellung ist. Die Bild-Steuerspannung Vpix wird einem Kontrast-Steuer-Verstärker 25 in dem Luminanz-(Y)-Verarbeitungskanal zugeführt. In einer entsprechenden Weise umfaßt eine Helligkeits-Steuer-Einheit 30 ein Potentiometer 32, das zwischen einer geeigneten Spannungsquelle Vb und Masse liegt, wobei ein in der Position veränderbarer Schleiferarm 34 vorgesehen ist, um den Spannungsausgang Vbrt zu verändern, der repräsentativ für eine Helligkeit-Steuer- Einstellung ist. Die Helligkeits-Steuer-Spannung Vbrt wird einem Helligkeits-Steuer-Verstärker 35 in dem Luminanz-Verarbeitungskanal zugeführt. Der Kontrast-Steuer-Verstärker 25 und der Helligkeits-Steuer-Verstärker 35 sind Normausführungen, die allgemein in Femsehempfängern für die jeweilige Steuerung von Kontrast und Helligkeit verwendet werden. Die Strahlbegrenzungs- Steuerschaltung 36 erfühlt den Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre 12 und bewirkt in Abhängigkeit von einem Strahlstrom, der einen Schwellwert überschreitet, daß der Kontrast-Steuer-Verstärker 25 und der Helligkeit-Steuer-Verstärker 35 den Kontrast und/oder die Helligkeit vermindern, um den Strahlstrom in einer auf diesem Gebiet üblichen Weise zu vermindern. Wie oben erwähnt wurde, vermindert die vorliegende Erfindung auf diese Weise die Erfordernisse, die dem Strahlbegrenzer auferlegt sind.
  • Eine nicht-lineare Vorrichtung, z.B. als Diode 38 dargestellt, liegt zwischen dem Arm 34 der Helligkeits-Steuer-Einheit 30 und dem Arm 24 der Kontrast-Steuer-Einheit 20 und ist für eine Leitung von der Helligkeits-Steuer-Einheit 30 zur Kontrast- Steuer-Einheit 20 gepolt. Bis die nicht-lineare Vorrichtung 38 zu leiten beginnt, arbeiten die Helligkeits-Steuerung und die Kontrast-Steuerung unabhängig voneinander. Ein Isolations-Widerstand 36 liegt zwischen der Helligkeits-Steuerung 30 und der Anode der Diode 38. Ein Spannungsteiler-Widerstand 40, der in Reihe mit der Diode 38 liegt, wird nachfolgend näher erläutert. Im Augenblick sei angenommen, daß der Widerstand 40 mit einem Nebenschluß versehen ist.
  • Die Diode 38 leitet, wenn die Vorwärts-Vorspannung von der Anode (verbunden mit Vbrt) zur Kathode (verbunden mit Vpix) den Schwellwert für die Vorrichtung übersteigt, was für Silizium etwa 0,55 Volt ist. Demzufolge ist ein Steuerschleifer 34 für eine Erhöhung der Helligkeits-Steuer-Spannung Vbrt bei einer gewissen Schwellwertspannung positioniert, die auf die Kontrast- Steuer-Spannung Vpix bezogen ist (d.h. bei 0,55 Volt plus Vpix), wobei die Diode 38 leitet und dadurch Vbrt auf die Schwellwertspannung klemmt und verhindert, daß Vbrt weiter ansteigt. Dies begrenzt das Maximum, auf das Vbrt ansteigen kann, wodurch die maximale Helligkeit reduziert wird, die für das Bild eingestellt werden kann. Da Vpix eine einstellbare Spannung ist, kann Vbrt umso höher eingestellt und die maximale Helligkeit des Bildes umso höher eingestellt werden, je höher Vpix eingestellt wird (d.h. je höher der Kontrast ist). Umgekehrt ist das Maximum Vbrt, das eingestellt werden kann, umso niedriger und die maximale Helligkeit des Bildes umso niedriger, je niedriger Vpix eingestellt wird.
  • In dem gerade beschriebenen Fall wird Vbrt ohne den Widerstand 40 starr geklemmt, wenn die Diode 38 leitet und die Familie der Helligkeits-Übertragungsfunktions-Kurven eine Neigung von null außerhalb der veränderbaren Schwellwertspannung haben würde (abhängig von der Position der Konstrast-Steuerung 20). Der Widerstand 40 ist ein wahlweiser Widerstand, der eine Neigung von erhöhter Spannung von mehr als null aber weniger als die Neigung des Übertragungsfunktions-Teils 11 erlaubt. Wenn in diesem Fall die Diode 38 leitet, wird ein Spannungsabfall an dem Widerstand 40 erzeugt, und jede Änderung in der Einstellung der Helligkeits-Steuerung 30 führt zu einer Änderung von Vbrt, die die Anderung in der Einstellung der Helligkeits-Steuerung 30, geschwächt durch die Spannungsteilung der Widerstände 37 und 40 ist (wobei Vpix und die Anode-zu-Kathode-Spannung an der Diode 38 konstant sind). Somit bestimmt das Widerstandsverhältnis zwischen den Widerständen 37 und 40 den Verlauf der Zunahme von Vbrt für die Familie der Übertragungsfunktions-Kurven von Fig. 1.
  • Die Steuerung des Helligkeits-Pegels in Anpassung an die Steuerung des Bild-Pegels kann auch in einer Ausführungsform ausgeführt werden, die Digital/Analog-Wandler (DAC) 46 und 62 zur Erzeugung der Kontrast- und Helligkeits-Steuerspannungen enthält, insbesondere geeignet für die digitale Steuerung der in Fig. 3 dargestellten Luminanz-Verarbeitung.
  • Ein PNP-Transistor 42 hat eine Kollektorelektrode, die mit Masse verbunden ist, eine Basiselektrode, die mit einer Kontrast-Steuerspannung Vpix am Ausgangsanschluß 47 eines Bild(PIX)-DAC 46 verbunden ist, und eine Emitterelektrode, die mit einer Helligkeitsspannung Vbrt am Ausgangsanschluß 51 verbunden ist. Der DAC 46 enthält eine Schaltvorrichtung 46a, die durch die Impulse mit der binären Rate oder dem impulsbreitenmodulierten Impulssignal gesteuert wird, die die pix-Steuerspannung darstellt. Die Basis des Transistors 42 ist mit dem Verbindungspunkt eines Widerstands 48 (der über einen Schalter 46a mit Masse verbunden ist) und einem Widerstand 56 verbunden (der mit einer Stromversorgungs-Spannung Vcc verbunden ist). Der Kondensator 66 ist ein Filterkondensator für den DAC 46.
  • Die Emitterelektrode des Transistors 42 ist mit dem Ausgangsanschluß 51 des DAC 62 über Widerstände 52 und 54 verbunden. DAC 62 enthält eine Schaltvorrichtung 62a, die in ihrer Funktion der Schaltvorrichtung 46a gleicht. Die Emitterelektrode des Transistors 42 ist mit dem Schalter 62a verbunden, und mit dem Widerstand 58 über den Widerstand 52. Der Widerstand 54 ist mit dem Verbindungspunkt eines Widerstands 60 (der mit Vcc verbunden ist) und einem Widerstand 64 verbunden (der mit Masse verbunden ist). Der Kondensator 68 ist ein Filterkondensator für DAC 62, der Kondensator 67 ist ein Stromversorgungs-Filterkondensator.
  • Der Kontrast-DAC-Schalter 46a und der Helligkeits-DAC-Schalter 62a werden oft in einer integrierten Schaltung vorgesehen, z.B. dem von Motorola Co. hergestellten MC68HC05TV1. Die Ausgangsschaltungen dieser Art von DAC sind üblicherweise bipolare oder MOS-Transistoren, die in Fig. 3 als Schalter 46a und 62a dargestellt sind, die zwischen offenen und geschlossenen Zuständen durch Impulse eines Impulssignals mit veränderbarem Tastverhältnis oder vom Bit-Raten-Vervielfacher-Typ umgeschaltet werden.
  • In Fig. 3 ist der Transistor 42 eine nicht-lineare Vorrichtung, wobei die Basis-Emitter-Schaltung einen Leitfähigkeits- Schwellwert hat, der der Diode 38 von Fig. 2 entspricht. Der Transistor 42 leitet nicht, bis die Basiselektrode ausreichend in Vorwärts-Richtung für Leitfähigkeit vorgespannt ist. Unterhalb dieser Leitfähigkeits-Schwelle arbeiten die Kontrast- und Helligkeits-Steuerungen unabhängig voneinander.
  • Genauer gesagt wird das Kontrast-Steuersignal Vpix, das von DAC 46 bei 47 erzeugt wird, der Basiselektrode zugeführt. Das Helligkeits-Steuersignal Vbrt, das durch DAC 62 bei 51 erzeugt und der Emitterelektrode zugeführt wird, wird durch die Nebenschluß- oder Ladeaktion des Transistors 42 in Abhängigkeit von der Spannung vom DAC 46 modifiziert, die der Basiselektrode zugeführt wird. Wenn der Schwellwert der Leitfähigkeit der Basis- Emitterschaltung durch die vom DAC 46 erzeugte Spannung erreicht wird, beginnt die Kollektor-Emitter-Schaltung des Transistors 42 zu leiten und liefert einen variablen Nebenschluß zu Masse. Da die Emitterelektrode des Transistors 42 eine niedrige Ausgangs- Impedanz hat, bestimmen der Widerstand 52 und die Thevenin-Ersatz-Ausgangsimpedanz des Helligkeits-DAC-Schalters 62a im wesentlichen die Neigung des Helligkeits-Steuersignals Vbrt oberhalb des Knickpunktes. Der Widerstand 42 in Fig. 3 sorgt aber für eine verbesserte Isolation zwischen den Kontrast- und Helligkeitsschaltungen als die Diode 38 in Fig. 2, während zugelassen wird, daß Vpix noch auf Vbrt einwirkt.
  • Eine vereinfachte Version der Schaltung von Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei der Widerstand 69 die Thevenin-Ausgangsimpedanz von DAC 46 und der Widerstand 70 die Thevenin-Ausgangsimpedanz des DAC 62 darstellt.
  • Es sei bemerkt, daß die DACs 46 und 52 mit ihren entsprechenden Ausgangsschaltern 46a und 62a nur beispielhaft für mögliche digitale Ausführungen des hier offenbarten Systems sind. Es liegt auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, daß in einem digitalen System das Videosignal in digitales Format umgewandelt und digital verarbeitet wird. Während das Zusammenwirken zwischen der Kontrast- und Helligkeitssteuerung beispielsweise in Verbindung mit einer analogen Schaltung einschließlich einer nicht-linearen Vorrichtung erläutert worden ist, kann das Zusammenwirken auch unter digitaler, Software einschließender Steuerung mittels eines Mikroprozessors erfolgen, z.B. dem Mikroprozessor in Fig. 3. Diese und andere Abwandlungen sollen innerhalb des Schutzumfangs der nachfolgenden Ansprüche liegen.

Claims (12)

1.) Video-Anzeigesystem umfassend:
eine Quelle für ein Videosignal, eine visuelle Anzeigevorrichtung und Verarbeitungsmittel zur Verarbeitung des Videosignals vor der Zuführung zu der visuellen Anzeigevorrichtung mit Kontrast-Verarbeitungsmitteln (25) zur Steuerung des Kontrastes eines wiedergegebenen Bildes und mit Helligkeits-Verarbeitungsmitteln (35) zur Steuerung der Helligkeit des wiedergegebenen Bildes, ein Steuersystem umfassend:
Helligkeits-Steuermittel (30), die mit den Helligkeits-Verarbeitungsmitteln (35) verbunden sind, um die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes auf einen gewünschten Helligkeits-Pegel zwischen einem maximalen Helligkeits-Pegel und einem minimalen Helligkeits-Pegel einzustellen;
Kontrast-Steuermittel (20), die mit den Kontrast-Verarbeitungsmitteln (25) verbunden sind, um den Kontrast des wiedergegebenen Bildes auf einen gewünschten Kontrast-Pegel zwischen einem maximalen Kontrast-Pegel und einem minimalen Kontrast-Pegel einzustellen;
gekennzeichnet durch:
mit den Kontrast-Steuermitteln (20) und mit den Helligkeits-Steuermitteln (30) verbundene Mittel zur Begrenzung des eingestellten Helligkeits-Pegels und des maximalen Helligkeits- Pegels in Abhängigkeit von dem eingestellten Kontrast-Pegel, wenn der eingestellte Helligkeits-Pegel einen Schwellwert überschreitet, der durch den Kontrast-Steuer-Pegel bestimmt ist.
2.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel eine nicht-lineare Vorrichtung (38) umfassen.
3.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Helligkeits-Steuermittel (30) und der Kontrast-Steuermittel (20) Potentiometermittel (22; 32) umfaßt.
4.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel eine nicht-lineare Vorrichtung (38) umfassen.
5.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Helligkeits-Steuermittel (30) und der Kontrast-Steuermittel (20) digitale Schaltmittel (46; 52) umfaßt.
6.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Schaltmittel (46; 52) einen Digital/Analog-Wandler umfassen.
7.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel eine nicht-lineare Vorrichtung (38) umfassen.
8.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel softwaregesteuerte digitale Verarbeitungsmittel umfassen.
9.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die softwaregesteuerten digitalen Verarbeitungsmittel einen Mikroprozessor (72) umfassen.
10.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeits-Steuermittel (30), die Kontrast-Steuermittel (20) und die Begrenzungsmittel softwaregesteuerte digitale Verarbeitungsmittel umfassen.
11.) Video-Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die softwaregesteuerten digitalen Verarbeitungsmittel einen Mikroprozessor (72) umfassen.
12.) Verfahren zur Steuerung eines Video-Anzeigesystems, wobei das Video-Anzeigesystem umfaßt:
eine Quelle für ein Videosignal, eine visuelle Anzeigevorrichtung, und Verarbeitungsmittel zur Verarbeitung des Videosignals vor der Zuführung zu der visuellen Anzeigevorrichtung mit Kontrast-Verarbeitungsmitteln (25) zur Steuerung des Kontrastes eines wiedergegebenen Bildes und mit Helligkeits-Verarbeitungsmitteln (35) zur Steuerung der Helligkeit des wiedergegebenen Bildes, ein Steuersystem umfassend:
Helligkeits-Steuermittel (30), die mit den Helligkeits- Verarbeitungsmitteln (35) verbunden sind, um die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes auf einen gewünschten Helligkeits-Pegel zwischen einem maximalen Helligkeits-Pegel und einem minimalen Helligkeits-Pegel einzustellen;
Kontrast-Steuermittel (20), die mit den Kontrast-Verarbeitungsmitteln (25) verbunden sind, um den Kontrast des wiedergegebenen Bildes auf einen gewünschten Kontrast-Pegel zwischen einem maximalen Kontrast-Pegel und einem minimalen Kqntrast- Pegel einzustellen; gekennzeichnet durch die Schritte:
Begrenzen des eingestellten Helligkeits-Pegels und des maximalen Helligkeits-Pegels in Abhängigkeit von dem eingestellten Kontrast-Pegel, wenn der eingestellte Helligkeits-Pegel einen Schwellwert-Pegel überschreitet, der durch den Kontrast- Steuer-Pegel bestimmt ist.
DE69030638T 1989-11-01 1990-10-24 An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung Expired - Lifetime DE69030638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/438,930 US4982287A (en) 1989-11-01 1989-11-01 Control of brightness level adapted to control of contrast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030638D1 DE69030638D1 (de) 1997-06-12
DE69030638T2 true DE69030638T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=23742624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030638T Expired - Lifetime DE69030638T2 (de) 1989-11-01 1990-10-24 An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4982287A (de)
EP (1) EP0425993B1 (de)
JP (1) JP2899680B2 (de)
KR (1) KR100205492B1 (de)
CN (1) CN1035149C (de)
AT (1) ATE152872T1 (de)
CA (1) CA2026340C (de)
DE (1) DE69030638T2 (de)
ES (1) ES2101684T3 (de)
FI (1) FI98678C (de)
MY (1) MY105993A (de)
PT (1) PT95681B (de)
RU (1) RU2130235C1 (de)
SG (1) SG119128A1 (de)
TR (1) TR25041A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134490A (en) * 1989-04-18 1992-07-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Beam current limiter with brightness control threshold extension
KR920007607B1 (ko) * 1989-09-01 1992-09-08 삼성전자 주식회사 디지탈 텔레비젼 수상기에 있어서 콘트라스트 조정회로
US5125046A (en) * 1990-07-26 1992-06-23 Ronald Siwoff Digitally enhanced imager for the visually impaired
US5847773A (en) * 1991-08-30 1998-12-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Video system including apparatus for deactivating an automatic control arrangement
JPH0594146A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Mitsubishi Electric Corp 輝度制御回路
US5200829A (en) * 1991-12-16 1993-04-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Contrast beam current limiting arrangement with secondary brightness beam current limiting provisions
US5191420A (en) * 1991-12-16 1993-03-02 Thomson Consumer Electronics, Inc. Video system with feedback controlled "white stretch" processing and brightness compensation
KR970000851B1 (ko) * 1992-09-01 1997-01-20 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 영상신호처리장치
DE69333238D1 (de) * 1992-11-17 2003-11-13 Koninkl Philips Electronics Nv Wiedergabeanordnung mit einer Korrekturschaltung und Korrekturschaltung zum Gebrauch in einer solchen Anordnung
US5446483A (en) * 1993-04-19 1995-08-29 Advanced Micro Devices, Inc. Variable speed controller for an electronic display
JPH06311396A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Mitsubishi Electric Corp 映像回路
JP3267061B2 (ja) * 1994-08-29 2002-03-18 松下電器産業株式会社 Abl回路とacl回路と輝度・色差信号処理回路とテレビジョン受像機
KR970005942B1 (ko) * 1994-09-16 1997-04-22 엘지전자 주식회사 모니터의 휘도 자동보정장치
KR0179844B1 (ko) * 1995-10-06 1999-05-01 문정환 티브이의 화면 모서리 부분의 밝기 조정회로
KR100382629B1 (ko) * 2000-10-05 2003-05-09 오승현 표시 장치에 표시되는 색을 보정하기 위한 장치, 방법 및프로그램을 기록한 기록매체
KR100497395B1 (ko) * 2003-06-30 2005-06-23 삼성전자주식회사 화질을 자동으로 설정하는 방법
CN100405455C (zh) * 2004-02-23 2008-07-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 亮度及对比度调整装置及方法
JP4387220B2 (ja) * 2004-02-24 2009-12-16 株式会社日立製作所 映像表示方法及びその装置
US7605872B2 (en) * 2005-06-20 2009-10-20 Mediatek Inc. Video contrast adjusting method and system
US9681062B2 (en) * 2011-09-26 2017-06-13 Magna Electronics Inc. Vehicle camera image quality improvement in poor visibility conditions by contrast amplification

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735029A (en) * 1971-04-09 1973-05-22 D Sunstein Method and apparatus for maintaining the beam current of an image-display device within controlled limits
GB1400427A (en) * 1971-11-08 1975-07-16 Rca Corp Video signal processing apparatus
JPS4944120U (de) * 1972-07-20 1974-04-18
GB1407272A (en) * 1972-10-17 1975-09-24 Tektronix Inc Brightness and contrast control circuit
US3928867A (en) * 1974-05-10 1975-12-23 Gen Electric Television receiver with picture level control
US3961361A (en) * 1975-05-23 1976-06-01 Rca Corporation Gain control arrangement useful in a television signal processing system
US4091419A (en) * 1976-06-22 1978-05-23 Rhee Dennis W Combination contrast/brightness control for a television receiver
US4126884A (en) * 1977-05-05 1978-11-21 Rca Corporation Kinescope beam current limiter employing automatic sequential control of image contrast and brightness to limit beam current
US4506292A (en) * 1982-06-14 1985-03-19 Motorola, Inc. Video driver circuit and method for automatic gray scale adjustment and elimination of contrast tracking errors
JPS5986974A (ja) * 1982-11-11 1984-05-19 Sharp Corp 自動輝度制限回路
JPS6043981A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Sony Corp ビ−ム電流制限回路
US4654717A (en) * 1985-05-20 1987-03-31 Rca Corporation Cathode-ray tube arc-over protection for digital data in television display apparatus
JPS62281575A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Mitsubishi Electric Corp コントラスト・ブライトネス調整回路
JPS6348979A (ja) * 1986-08-19 1988-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Crtのコントラスト調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2899680B2 (ja) 1999-06-02
ES2101684T3 (es) 1997-07-16
CN1035149C (zh) 1997-06-11
US4982287A (en) 1991-01-01
KR100205492B1 (ko) 1999-07-01
RU2130235C1 (ru) 1999-05-10
ATE152872T1 (de) 1997-05-15
SG119128A1 (en) 2006-02-28
FI98678B (fi) 1997-04-15
EP0425993A2 (de) 1991-05-08
EP0425993A3 (en) 1992-03-04
CA2026340A1 (en) 1991-05-02
CA2026340C (en) 1994-09-13
PT95681A (pt) 1992-05-29
EP0425993B1 (de) 1997-05-07
PT95681B (pt) 1998-07-31
MY105993A (en) 1995-02-28
CN1051477A (zh) 1991-05-15
FI905264A0 (fi) 1990-10-25
FI98678C (fi) 1997-07-25
TR25041A (tr) 1992-09-01
JPH03169179A (ja) 1991-07-22
DE69030638D1 (de) 1997-06-12
KR910011062A (ko) 1991-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030638T2 (de) An die Bildsteuerung angepasste Helligkeitspegelsteuerung
DE69029110T2 (de) Dynamisches Videosystem einschliesslich automatischer Kontrast- und Weissausdehnungsverarbeitungsteile
DE3322467C2 (de) Anordnung zur automatischen Kontrastregelung bei einer Fernsehbildwiedergabe
DE2343338A1 (de) Videosignalsteuerkreis
DE3046902C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE2941673C2 (de)
DE69029109T2 (de) Steuersignalgenerator für ein Fernsehsystem
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE3425571C2 (de) Schaltungsanordnung für einen automatischen Weißabgleich einer Farbbildröhre
DE2941430C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE69511700T2 (de) System zur automatischen Einstellung der Schirmgittervorspannung einer Bildröhre abhängig von einem für die automatische Vorspannungserzeugung abgeleiteten Schwarzpegelsignal
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2819774C3 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE69029233T2 (de) Verstärker zur Erzeugung einer steuerbaren nichtlinearen Transfercharakteristik zur Verbesserung eines Bildkontrasts
DE68910948T2 (de) Videobildwiedergabevorrichtung mit einer Kontrastregeleinheit und Verfahren zur Kontrasteinstellung einer solchen Wiedergabevorrichtung.
DE3011726C2 (de) Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer
DE3214607C2 (de)
DE69219867T2 (de) Kontraststrahlstrombegrenzungsanordnung mit sekundären Helligkeitstrahlstrombegrenzungsvorrichtungen
AT395086B (de) Videosignalverarbeitungsschaltung
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE3231848C2 (de)
DE2748532C3 (de) Geregelter Farbsignalverstärker
DE2852901C2 (de) Strahlenstromregelschaltung für eine Bildaufnahmeröhre
DE69521941T2 (de) System zur automatischen Vorspannungsregelung einer Bildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)