DE69029725T2 - Hybrides hierarchisches verfahren auf basis von resten, zur speicherung und anzeige von hochauflösenden digitalen bildern in einer mehrzweckumgebung - Google Patents
Hybrides hierarchisches verfahren auf basis von resten, zur speicherung und anzeige von hochauflösenden digitalen bildern in einer mehrzweckumgebungInfo
- Publication number
- DE69029725T2 DE69029725T2 DE69029725T DE69029725T DE69029725T2 DE 69029725 T2 DE69029725 T2 DE 69029725T2 DE 69029725 T DE69029725 T DE 69029725T DE 69029725 T DE69029725 T DE 69029725T DE 69029725 T2 DE69029725 T2 DE 69029725T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- resolution
- residual
- images
- produce
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 84
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 18
- 238000013139 quantization Methods 0.000 claims description 11
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 claims 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 24
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000012952 Resampling Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T3/00—Geometric image transformations in the plane of the image
- G06T3/40—Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
- G06T3/4007—Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting based on interpolation, e.g. bilinear interpolation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/50—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
- G06F16/53—Querying
- G06F16/532—Query formulation, e.g. graphical querying
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/04—Colour television systems using pulse code modulation
- H04N11/042—Codec means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/186—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/59—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/63—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern und zur Wiedergabe von digitalen Bildern und insbesondere ein Verfahren mit mehreren Auflösungen, das in der Auflösung reduzierte Versionen von Bildvorlagen zur schnellen Wiedergabe sowie Versionen von Bildvorlagen in voller Auflösung für die Hardcopy-Ausgabe in fotografischer Qualität verfügbar macht.
- Beschrieben wird ein Bildverarbeitungsverfahren für die effiziente Speicherung und Wiedergabe hochauflösender digitaler Bilder in einer Mehrzweckumgebung. Eine Mehrzweckumgebung ist derart definiert, dass der Benutzer die Möglichkeit hat, die Art des Wiedergabemediums und die gewünschte Auflösung auf dem Medium zu wählen. Insbesondere werden zwei Arten von Wiedergabemedien berücksichtigt: Videobildschirme und farbige Hardcopy- Ausgabe über fotografische, thermische oder sonstige Bildbearbeitungsmittel. Versionen einer digitalen Bildvorlage werden in verschiedenen Auflösungen verfügbar gemacht, um die Wiedergabe eines Videobildes in HDTV- Qualität, eines Videobildes in NTSC-Qualität mit PAL/SECAM-Kompatibilität und eines Videobildes in Sub- NTSC-Qualität zu ermöglichen, sowie die farbige Hardcopy-Ausgabe von Bildern in sehr hoher Qualität. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die beschriebenen Verfahren nicht auf diese Wiedergabemedien und Auflösungen beschränkt sind.
- Die Erfindung verwendet eine Struktur mit mehreren Auflösungen (hierarchische Struktur) für die Bilddaten, um den schnellen Zugriff auf die unterschiedlichen Bildformate zu ermöglichen. Es ist weiter erstrebenswert, diese hierarchischen Bilddaten auf effiziente Weise zu kodieren, um den Speicherbedarf auf dem digitalen Speichermedium, wie beispielsweise auf optischen Platten oder Magnetband, zu reduzieren und um die schnelle Übertragung der Bilddaten vom Speichermedium zu einer Ausgabeeinrichtung zu ermöglichen. Weiter ist es wünschenswert, die zur Realisierung eines derartigen Systems erforderlichen Hardware-Bauelemente zu minimieren. Insbesondere wird angestrebt, die für den Zugriff auf die Bilder in niedriger Auflösung erforderlichen Hardware-Bauelemente und deren Kosten zu minimieren. Systeme, die eine hierarchische Strukturierung der Bilddaten verwenden, werden oft als progressive Übertragungssysteme bezeichnet, da sie eine progressive Steigerung der Bildqualität ermöglichen. Sie sind jedoch im allgemeinen nicht spezifisch für Mehrzweckumgebungen konzipiert.
- In öffentlich zugänglicher technischer Literatur und in verschiedenen Patenten wurde eine Anzahl hierarchischer Strukturen zur Bildkodierung und/oder progressiven Übertragung beschrieben. Hinsichtlich der Erfindung sind insbesondere die folgenden Veröffentlichungen relevant:
- J. Burt und E. H. Adelson, "The Laplacian Pyramid as a Compact Image Code", IEEE Trans. Commun., COM-31, 532-540 (1983).
- C. Luther, "Digital Video in the PC Environment", McGraw-Hill Book Company, New York, 81-84 (1989).
- Verwiesen wird auch auf die folgenden Patente:
- US-A-4,709,394;
- US-A-4,674,125;
- US-A-4,718,104; und
- US-A-4,682,869
- Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 wird in der Veröffentlichung von Burt et al. ein Kodierverfahren für Bilder beschrieben, das als Laplacesche Pyramide, als Burt-Pyramide oder als Restpyramide bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird die Bildvorlage G&sub0; tiefpassgefiltert (LPF), und dieses Tiefpassbild wird erneut abgetastet, um die reduzierte Bandbreite auszunutzen, so dass das Bild G&sub1; bereitgestellt wird. Dieser Prozess der Tiefpassfilterung und Neuabtastung wird dreimal wiederholt, um eine hierarchische Struktur oder Pyramide aus Bildern (G&sub0;, G&sub1;, G&sub2; und G&sub3;) mit in Folge ständig kleineren Abmessungen zu erzeugen. Obwohl vier Auflösungsstufen dargestellt sind, können in Abhängigkeit von der Anwendung mehr oder weniger Stufen verwendet werden. Jedes tiefpassgefilterte Bild der Pyramide wird anschließend auf die Abmessungen der jeweils nächsthöheren Stufe erweitert, indem eine Abtastauffüllung (durch Einfügen von Nullen) und Filterung zur Bildung eines vorausberechneten Bildes für die jeweilige Stufe erfolgt. Dieses vorausberechnete Bild wird in einem Subtraktivfilter von dem dazugehörigen Tiefpassbild abgezogen, um Differenz- bzw. Restbilder L&sub0;, L&sub1; und L&sub2; zu erzeugen. In der abschließenden Stufe wird das Tiefpassbild per Definition dem Restbild gleichgesetzt, d.h. L&sub3;=G&sub3;. Die Restbilder, die den Stufen der Tiefpasspyramide entsprechen, bilden eine weitere Pyramide, die als Laplacesche Pyramide, Burt-Pyramide oder Restpyramide bezeichnet wird. Dieses Verfahren geht zurück auf den Umstand, dass die Restbilder im Vergleich zu den ursprünglichen oder tiefpassgefilterten Bildern eine reduzierte Varianz und Entropie aufweisen und zur Herstellung einer effizienten Datenspeicherung quantisiert und statistisch kodiert werden können. Die kodierten Reste werden als &sub0;, &sub1;, &sub2; und &sub3; bezeichnet. Die Rekonstruktion erfolgt über die Interpolation des dekodierten Tiefpassbildes am unteren Ende der Tiefpasspyramide mit anschließender Addition des entsprechenden dekodierten Restes, um die nächste Stufe der Tiefpasspyramide zu erzeugen. Dieser Prozess wird wiederholt, bis das ursprüngliche Bildformat erreicht ist; der Dekodierprozess ist in Fig. 2 dargestellt. Eine progressive Verbesserung von Qualität und Auflösung des rekonstruierten Bildes lässt sich somit erzielen, indem das rekonstruierte tiefpassgefilterte Bild in jeder Stufe der Pyramide, d.h. &sub3;, &sub2;, &sub1; und &sub0;, wiedergegeben wird. Man beachte, dass sich Fehler, die in den Kodierprozess eingeführt worden sind, von einer Stufe zur nächsten Stufe fortsetzen.
- In US-A-4,718,104 ist eine Abwandlung des Burt-Pyramidenschemas beschrieben, wobei das tiefpassgefilterte Bild direkt vom Bild in der vorangegangenen Stufe abgezogen und anschließend erneut abgetastet wird. Anders als bei der Burt-Pyramide wird es vor der Subtraktion nicht erneut abgetastet und interpoliert. Dieses Verfahren wird als Filter-Subtraktions-Dezimierungs- (FSD)- Pyramide bezeichnet. Der hauptsächliche Vorteil dieses Verfahrens ist eine Verringerung der zur Erzeugung der Pyramide erforderlichen Hardware.
- In US-A-4,709,394 und US-A-4,674,125 werden spezifische Echtzeit-Implementierungen der Burt-Pyramide bzw. der ESD-Pyramide beschrieben.
- In US-A-4,682,869 wird grundsätzlich das Verfahren der Burt-Pyramide beschrieben, allerdings für den spezifischen Fall einer Mehrzweckumgebung. Die Hauptvorteile dieses Patents für Itoh et al. scheinen spezifische Verfahren zur Ausbildung eines vorausberechneten Bildes zu sein, das zur Erzeugung des Restbildes verwendet wird, sowie Verfahren zur Kodierung des Restes, insbesondere bei binären Bildern.
- Bei der Anwendung der beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik in Mehrzweckumgebungen gibt es zwei wesentliche Einschränkungen:
- Zur Wiederherstellung des Tiefpasssignals bei einer vorgegebenen Auflösungsstufe müssen zunächst sämtliche Bilder in niedrigerer Auflösung rekonstruiert werden. Dies erfordert einen wesentlichen Aufwand an Hardware-Bauelementen und Verarbeitungszeit.
- Die Verfahren erfordern eine Quantisierung der hierarchischen Bilddaten, um eine signifikante Kompression zu erzielen. Falls die Hierarchie mehrere Auflösungsstufen enthält (entsprechend der Anforderung in einer Mehrzweckumgebung), kann aufgrund der Fortsetzung der Quantisierungsstörungen bei der höchsten Auflösungsstufe eine signifikante Verschlechterung auftreten. Die Verfahren nach dem Stand der Technik sind daher nicht erstrebenswert.
- Das im folgende beschriebene System erfüllt dagegen die Anforderung sehr hoher Qualität bei der höchsten Auflösungsstufe (für Hardcopy-Ausgaben in fotografischer Qualität), wobei ein effizienter Zugriff auf Bilder in niedrigeren Auflösungsstufen ermöglicht wird.
- Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß entsprechend den nachstehenden Ansprüchen gelöst.
- Bei der Erfindung werden die vorstehenden Einschränkungen überwunden durch die Verwendung eines Hybrid- Schemas, das die schnelle Rekonstruktion der Bilder mit niedrigerer Auflösung mit relativ einfachen Hardware- Bauelementen ermöglicht, während bei der höchsten Auflösungsstufe eine sehr hohe Wiederherstellungsqualität erreicht wird. Ferner kann die Bildhierarchie weiterhin effizient kodiert werden, das heißt mit einer niedrigen Bitzahl, und sie kann so gespeichert werden, dass beim Lesen vom Speichermedium in effizienter Weise darauf zugegriffen werden kann. Prinzipiell wird beim vorgeschlagenen Verfahren die Restpyramide verwendet, um eine effiziente Speicherung der höheren Auflösungsstufen zu erreichen, wobei gleichzeitig andere Verfahren für die niedrigeren Auflösungsstufen eingesetzt werden, um die Systemanforderung des schnellen Zugriffs auf diese niedrigeren Stufen zu erfüllen. Es wird angenommen, dass die Bilddaten unter Verwendung eines statistischen Kodierverfahrens kodiert werden, wie beispielsweise der Huffman-Kodierung oder der Q-Kodierung, obwohl es in einigen Fällen vorteilhaft sein kann, die Daten ohne statistische Kodierung zu speichern, um einen sofortigen Zugriff auf die Datensätze zu gewährleisten. Die Daten können auch vor dem Kodieren quantisiert werden, oder sie können verlustfrei, d.h. ohne Quantisierung kodiert werden. Bis zu einem gewissen Ausmaß bewirkt das beschriebene Verfahren die Abkopplung der Bilder in niedriger Auflösung von den in höherer Auflösung vorliegenden Bildern, um die Ausbreitung der Quantisierungsstörungen von den unteren Stufen zu verhindern und um einen schnellen Zugriff auf die Bilder in niedriger Auflösung zu ermöglichen.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfindung ein Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von digitalen Bildern mit mehreren wählbaren Auflösungs stufen bereitstellt.
- Weiter stellt die Erfindung ein hierarchisches Speicher und Wiedergabeverfahren bereit, das die Hardware- Anforderungen, den Speicherbedarf und die Kosten minimiert.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines pyramidenartigen Restbild-Kodierverfahrens nach dem bisherigen Stand der Technik;
- Fig. 2 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines pyramidenartigen Restbild-Dekodierverfahrens nach dem bisherigen Stand der Technik;
- Fig. 3 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des hierarchischen Speicher und Wiedergabeverfahrens;
- Fig. 4 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit progressiver Aufteilung;
- Fig. 5 ein Blockdiagramm mit der Darstellung der progressiven Aufteilung eines Bildes in voller Auflösung in Bilder in niedrigerer Auflösung;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit progressiver Aufteilung;
- Fig. 7 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit direktem Zugriff auf Bilder in mehreren Auflösungen;
- Fig. 8 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit direktem Zugriff auf Bilder in mehreren Auflösungen;
- Fig. 9 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit CD-I-Kompatibilität;
- Fig. 10 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Restpyramide mit CD-I-Kompatibilität;
- Fig. 11 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Farbumsetzungsverfahrens;
- Fig. 12 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 13 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 14 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 15 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 16 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 17 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 18 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines alternativen Verfahrens für den Dekodier und Wiederherstellungsabschnitt einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 19 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 20 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 21 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Zerlegungs und Kodierabschnitts einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 22 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Dekodier und Wiederherstellungsabschnitts einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale;
- Fig. 23 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines alternativen Verfahrens für den Dekodier und Wiederherstellungsabschnitt einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Chrominanzsignale.
- In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass das Bild in höchster Auflösung aus 2048 x 3076 Pixeln zusammengesetzt ist und dass diese Auflösung für die Herstellung von Vorlagen in fotografischer Qualität mit einer geeigneten digitalen Ausgabeeinrichtung angemessen ist. Weiter wird angenommen, dass die niedrigste Auflösungsstufe aus 256 x 384 Pixeln zusammengesetzt ist und dass diese Auflösung angemessen ist für eine vorläufige Wiedergabe in relativ geringer Qualität auf einem Videobildschirm in NTSC-Qualität. Die anderen Auflösungsstufen sind 512 x 768 Pixel für die Wiedergabe auf einem NTSC-Videobildschirm in hoher Qualität und 1024 x 1536 für die Wiedergabe in hoher Qualität auf vorgeschlagenen HDTV-Videobildschirmen. Diese Auflösungen werden zweckmäßigerweise bezeichnet als 256 (für 256 x 384), 512 (für 512 x 768), 1K (für 1024 x 1536) und 2K (für 2048 x 3076). Das grundlegende Schaubild zum hierarchischen Speicher und Wiedergabeverfahren ist in Fig. 3 wiedergegeben. Es ist aber wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese Auflösungen oder Ausgabeeinrichtungen beschränkt ist. Tatsächlich können zahlreiche Abwandlungen mit anderen Auflösungen und Ausgabeeinrichtungen verwendet werden, und diese Auflösungen müssen, anders als bei den eingangs beschriebenen Auflösungen, untereinander nicht unbedingt mit einem Faktor von zwei in Verbindung stehen (wobei angenommen wird, dass eine Form der Interpolation verfügbar ist). Weiter kann die Anzahl der Auflösungsstufen und die Art der Zerlegung in jeder einzelnen Stufe bis zu einem gewissen Ausmaß Änderungen unterliegen und dennoch mit den beschriebenen Ausführungsformen vereinbar sein. Die Ausführungsformen werden zunächst allgemein für ein Einkanalbild beschrieben, d.h. für ein Luminanzbild mit nur einer Farbe. Anschließend werden weitere Ausführungsformen für Dreikanal-Farbbilder beschrieben.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsform wird das 2K-Bild in eine Restpyramide zerlegt, die aus einem 512-Grundbild, einem 1K-Rest und einem 2K-Rest besteht. Zur weiteren Zerlegung des 512-Bildes wird ein gesondertes Verfahren verwendet, bei dem das 512-Bild in vier 256-Bilder aufgeteilt wird, wobei das ursprüngliche 512-Bild auf gestaffelte Weise entsprechend der Darstellung in Fig. 5 neu abgetastet wird. Dieses Verfahren wird als progressive Aufteilung bezeichnet. Die zu speichernden Informationen sind dann aus den vier aufgeteilten 256-Bildern (die zur Wiederherstellung des 512-Bildes verwendet werden können) und den 1K und 2K- Resten zusammengesetzt. Diese Restbilder können anschließend zur Wiederherstellung des 1K-Bilds und des 2K-Bilds verwendet werden, wobei der Wiederherstellungsprozess in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Verfahren beruht auffolgenden Feststellungen:
- Die aufgeteilten 256-Bilder können ohne spezielle/zusätzliche Hardware-Bauelemente erzeugt und wiedergegeben werden.
- Das 512-Bild kann ohne spezielle Hardware-Bauelemente auf progressive Weise aufgebaut und wiedergegeben werden, wobei eines oder mehrere der 256-Bilder verwendet werden. Ferner kann, da die 256-Bilder direkte Unterabtastungen des 512-Bildes sind, die Wiederherstellung des 512-Bildes erfolgen, ohne zusätzlich zu den ursprünglich enthaltenen Quantisierungsstörungen weitere Quantisierungsstörungen hinzuzufügen.
- Das Bild in der niedrigsten Auflösung wird wirksam von den Bildern in höheren Auflösungen getrennt, um die Ausbreitung der Quantisierungsstörungen auf die höheren Stufen zu minimieren.
- Das Verfahren ist wirksam hinsichtlich der nichtredundanten Speicherung der Bilddaten, und die Verwendung der Reste ermöglicht dennoch eine signifikante Bildkompression.
- Bei der zweiten Ausführungsform ist ein direkter Zugriff auf die 256 und 512-Bilder vorgesehen, d.h. dass keine progressive Aufteilung verwendet wird. Bei diesem Ansatz wird das 2K-Bild in eine Restpyramide zerlegt, die aus einem 512-Grundbild, einem 1K-Rest und einem 2K-Rest besteht. Das 512-Bild wird nicht unter Verwendung der progressiven Aufteilung in vier 256- Bilder zerlegt, sondern lediglich vorgefiltert und neu abgetastet, um ein für die Wiedergabe geeignetes 256- Bild zu erzeugen. Dieses Verfahren ist in Fig. 7 dargestellt. Die zu speichernde Information besteht aus dem 256-Bild, dem 512-Bild, dem 1K-Rest und dem 2K-Rest. Die Reste können zur Wiederherstellung der 1K und 2K- Bilder verwendet werden. Der Wiederherstellungsprozess ist in Fig. 8 dargestellt. Dieser Ansatz bietet die folgenden Vorteile:
- Die 256 und 512-Bilder stehen zur direkten Wiedergabe ohne spezielle Hardware-Bauelemente oder Filtervorgänge zur Verfügung, während die Verwendung der Reste für die Bilder in anderen Auflösungen weiterhin eine signifikante Bildkompression ermöglicht.
- Die Bilder in niedrigeren Auflösungsstufen sind nicht komplett vom 2K-Bild abgetrennt, so dass in der 2K- Stufe eine sehr hohe Wiedergabetreue erzielt werden kann.
- Das 512-Bild wird vor der Neuabtastung vorgefiltert, wodurch im Vergleich zur progressiven Aufteilung eine bessere Qualität des 256-Bildes möglich wird.
- Der Nachteil dieses Ansatzes liegt darin, dass durch das bezüglich des 512-Bildes redundante 256-Bild zusätzlicher Speicherbedarf besteht.
- Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 wird bei der dritten Ausführungsform eine Restpyramide verwendet, wobei aber gleichzeitig bei den 256 und 512-Stufen auch das Echtzeit-Bilddatenformat Philips CD-I (Compact Disc-Interactive) einbezogen ist (entsprechend der beim Stand der Technik aufgeführten Beschreibung in der Veröffentlichung von A. C. Luther), um eine Kompatibilität mit dem diesem Format zu erreichen. Das 2K-Bild wird in eine Restpyramide zerlegt, die aus einem 512-Bild, einem 1K-Rest und einem 2K-Rest zusammengesetzt ist. Das 512-Bild wird dann wie bei der vorstehenden Ausführungsform tiefpassgefiltert und neu abgetastet, um ein 256-Grundbild zu erzeugen. Das Verfahren unterscheidet sich allerdings durch die Kodierung des 256-Grundbilds und des 512-Bilds zur Herstellung der Kompatibilität mit dem CD-I-Format. Das 256-Grundbild wird unter Verwendung des CD-I-Kodierschemas kodiert, das heißt mit Differenz-Pulscodemodulation (DPCM) statt mit einem statistischen Kodierverfahren, das bei den anderen Ausführungsformen verwendet wurde. Dieses 256-Bild wird anschließend mit dem CD-I-Decoder dekodiert und auf die Abmessungen des 512-Bilds interpoliert, wobei ein vorausberechnetes 512-Bild gebildet wird. Ein 512-Restbild wird gebildet, indem das vorausberechnete Bild vom 512- Bild subtrahiert wird. Das 512-Restbild wird zunächst unter Verwendung des CD-I-Formats mit "erweiterter Auflösung" kodiert, das eine 7-Bit-Quantisierung des Restes ist. Anschließend wird ein zweiter 512-Rest als Differenz zwischen dem ursprünglichen 512-Rest und dem 7-Bit-CD-I-Rest gebildet. Die zu speichernden Informationen bestehen somit aus dem CD-I-256-Grundbild, dem CD-I-512-Restbild mit erweiterter Auflösung, dem sekundären 512-Rest, dem 1K-Rest und den 2K-Restbildern. Der Wiederherstellungs und Dekodierprozess ist in Fig. 10 wiedergegeben. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Kompatibilität mit dem CD-I-Format bei den 256 und 512- Stufen.
- Es ist von wesentlichem Interesse, wie die beschriebenen Ausführungsformen so erweitert werden können, dass sie Bilder verarbeiten, die aus mehr als einem einkanaligen Farbbild zusammengesetzt sind, und zwar insbesondere Dreikanal-Farbbilder. Der direkte Ansatz ist die Kodierung jedes einzelnen Kanals auf die gleiche Weise, wobei eine der beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird. Bei einigen Farbräumen ist es aber möglich, eine wesentliche Einsparung des Speicherbedarfs zu erzielen, indem die Daten zur Ausnutzung der reduzierten Bandbreite des menschlichen Sehsystems in bestimmte Farbkanäle unterabgetastet werden. Es kann daher vorteilhaft sein, jeden einzelnen Farbkanal unterschiedlich zu kodieren. Bei der Beschreibung der zur Kodierung der Farbsignale verwendeten Vorrichtungen wird angenommen, dass das Dreikanalsignal aus einem Luminanzsignal Y und zwei Chrominanzsignalen C&sub1; und C&sub2; zusammengesetzt ist. Diese Signale können direkt von Einrichtungen erfasst werden, die zur Ausgabe derartiger Farbsignale vorgesehen sind, oder sie können über die Umsetzung von Rot(R), Grün(G) und Blau(B)- Farbsignalen erzeugt werden, die von einer Farbfernsehkamera geliefert werden. Die Farbumsetzung in Y, C&sub1; und C&sub2; ist eine lineare Transformation der R, G und B- Signale; und somit ist eine umgekehrte Farbumsetzung von Y, C&sub1; und C&sub2; in R, G und B ebenfalls eine lineare Transformation. Die Vorrichtung zur Farbumsetzung ist in Fig. 11 dargestellt. Ein Beispiel der Luminanz/Chrominanz-Umsetzung aus R, G und B-Signalen ist die YIQ-Umsetzung des NTSC (National Television Standards Committee), die durch die im folgenden wiedergegebenen Gleichungen definiert ist:
- Y = 0,299R + 0,587G + 0,114B
- I = C&sub1; = 0,596R 0,273G 0,322B
- Q = C&sub2; = 0,212R 0,522G + 0,315B
- Die Chrominanzsignale C&sub1; und C&sub2; können auch einfache Farbdifferenzsignale sein, wie z.B. R Y und B Y. Die Farbumsetzung wird hier so definiert, dass sie eine dieser oder ähnlicher Formen hat.
- Es ist bereits bekannt, dass das menschliche Sehsystem im Vergleich zum Luminanzsignal für die Chrominanzsignale eine reduzierte Bandbreite aufweist., so dass durch die Unterabtastung der Chrominanzsignale C&sub1; und C&sub2; relativ zum Luminanzsignal Y eine wesentliche Einsparung des Speicherbedarfs erreicht werden kann. Typische Faktoren für die Unterabtastung von C&sub1; und C&sub2; relativ zu Y bei einer vorgegebenen Auflösungsstufe sind 2 oder 4. Es kann vorteilhaft sein, die Chrominanzsignale vor dem Unterabtasten vorzufiltern, um Überlappungsfehler (Aliasing-Bildfehler) zu reduzieren. Bei der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen wird angenommen, dass das Luminanzsignal unter Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kodiert wird. Weiter sind die Ausführungsformen nur für eines der Chrominanzsignale dargestellt, wobei selbstverständlich C&sub1; und C&sub2; unter Verwendung desselben Verfahrens oder auch von unterschiedlichen Verfahren kodiert werden können, um die spezifischen Kenndaten jedes Signals auszunutzen. Zur Herstellung der Kompatibilität mit dem CDI-Format von Philips kann jede der bevorzugten Ausführungsformen unter Verwendung der DPCM-Kodierung und Dekodierung des 256-Grundbilds abgeändert werden.
- Bei einer ersten Ausführungsform für Chrominanzsignale wird die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung zur Zerlegung und Kodierung verwendet. Die zu speichernde Chrominanzinformation besteht lediglich aus einem 256- Grundbild für jedes Chrominanzsignal. Zur Wiederherstellung von Bildern in den verschiedenen Auflösungsstufen wird die in Fig. 13 wiedergegebene Vorrichtung verwendet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie nur einen minimalen Speicherbedarf für die Chrominanzsignale aufweist und zur Erzeugung der Chrominanzsignale in höheren Auflösungsstufen nur einen Interpolationsprozess erfordert. Eine Einschränkung dieses Verfahrens besteht darin, dass bei den höheren Auflösungsstufen Chrominanzfehler eingeführt werden können.
- Bei einer zweiten Ausführungsform für Chrominanzsignale wird die in Fig. 14 dargestellte Vorrichtung zur Zerlegung und Kodierung verwendet. Die zu speichernde Chrominanzinformation besteht aus einem 256-Grundbild und einem 512-Restbild. Die Bilder werden unter Verwendung der in Fig. 15 wiedergegebenen Vorrichtung wiederhergestellt. Bei diesem Verfahren ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Qualität nach der Wiederherstellung in den 512, 1K und 2K-Stufen verbessert, während weiterhin eine signifikante Kompression der Chrominanzsignale bereitgestellt wird.
- Bei einer dritten Ausführungsform für Chrominanzsignale wird die in Fig. 16 dargestellte Vorrichtung zur Zerlegung und Kodierung verwendet. Die zu speichernde Chrominanzinformation besteht aus einem 256-Grundbild und einem 1K-Restbild. Die Bilder können unter Verwendung der in Fig. 17 wiedergegebenen Vorrichtung oder der in Fig. 18 wiedergegebenen Vorrichtung wiederhergestellt werden, wobei das 512-Chrominanzsignal durch die Unterabtastung des wiederhergestellten 1K-Chrominanzsignals erzeugt wird. Bei diesem Verfahren ist im Vergleich zur zweiten Ausführungsform die Qualität nach der Wiederherstellung in den 1K und 2K-Stufen verbessert.
- Bei einer vierten Ausführungsform für Chrominanzsignale wird die in Fig. 19 dargestellte Vorrichtung zur Zerlegung und Kodierung verwendet. Die zu speichernde Chrominanzinformation besteht aus einem 256-Grundbild, einem 512-Restbild und einem 1K-Restbild. Die Bilder werden unter Verwendung der in Fig. 20 wiedergegebenen Vorrichtung wiederhergestellt. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der dritten Ausführungsform besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, zunächst das 1K-Bild wiederherzustellen, bevor das 512-Bild berechnet werden kann (denn das 512-Bild wird durch die Addition eines 512-Restes zu einem interpolierten 256- Bild wiederhergestellt). Der Nachteil ist der im Vergleich zur dritten Ausführungsform zusätzlich benötigte Speicher.
- Bei einer fünften Ausführungsform für Chrominanzsignale wird die in Fig. 21 dargestellte Vorrichtung zur Zerlegung und Kodierung verwendet. Die zu speichernde Chrominanzinformation besteht aus einem 256-Grundbild und einem 2K-Restbild. Die Bilder können unter Verwendung der in Fig. 22 wiedergegebenen Vorrichtung oder der in Fig. 23 wiedergegebenen Vorrichtung wiederhergestellt werden, wobei die 512 und 1K-Chrominanzsignale durch die Unterabtastung des wiederhergestellten 2K-Chrominanzsignals erzeugt werden. Dieses Verfahren bietet im Vergleich zu den anderen Ausführungsformen eine sehr hohe Qualität auf der 2K-Stufe, während weiterhin eine gute Qualität in den 512 und 1K-Stufen gewährleistet bleibt, da die Chrominanzsignale in diesen Stufen aus einem Signal in höherer Auflösung erzeugt werden können. Da keine Restbilder für die 512 und die 1K-Stufe gespeichert werden, ergibt dieser Ansatz gegenüber dem vollständigen Restpyramidenansatz eine gewisse Kompression.
Claims (34)
1. Hierarchisches Speicherverfahren init folgenden Schritten:
a) Erzeugen einer digitalen Darstellung eines Bildes
(2K);
b) Zerlegen der digitalen Darstellung nach folgenden
Schritten:
1. Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von
Bildbereichen der digitalen Darstellung eines Bildes, um
ein Bild (1K) init geringerer Auflösung zu
erzeugen;
2. Interpolieren oder Replizieren des Bildes mit
geringerer Auflösung auf die Abmessungen eines
Bildes mit höherer Auflösung, um ein Voransichtsbild
zu erzeugen;
3. Subtrahieren des Voransichtsbildes vom Bild mit
der höheren Auflösung, um ein Restbild (2K Rest,
1K Rest) zu erzeugen;
4. Kodieren und Speichern des Restbildes; und
5. Erzeugen mehrerer kodierter und gespeicherter
Restbilder unterschiedlicher Auflösung durch
Wiederholen der Schritte 1, 2, 3 und 4, wobei die
Eingabe zum Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von
Bildbereichen in Schritt 1 das Bild mit der
geringeren Auflösung ist, das bei der vorhergehenden
Wiederholung von Schritt 1 erzeugt wurde;
gekennzeichnet durch
c) weiteres Zerlegen des in Schritt b) erzeugten Bildes
(512) mit der geringsten Auflösung, ohne das
Zerlegungsverfahren von Schritt b) anzuwenden, in
mindestens ein Bild (Fig.4: Teilbilder 256; Fig.7: Bilder
256,512; Fig.9: Bild 256) init einer Auflösung, die
dem in Schritt b) erzeugten Bild (512) mit der
geringsten Auflösung entspricht oder geringer ist und
das für die Wiedergabe unmittelbar verfügbar ist, und
d) Kodieren und Speichern des in Schritt c) erzeugten
Bildes.
2. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) folgende Schritte
umfaßt:
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um ein erstes Teilbild zu erzeugen;
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um ein zweites Teilbild zu
erzeugen;
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um ein drittes Teilbild zu
erzeugen; und
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um ein viertes Teilbild
(Fig.4,5) zu erzeugen.
3. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) folgende
Teilschritte umfaßt:
- Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von Bildbereichen
des in Schritt b) erzeugten Bildes mit der geringsten
Auflösung, um ein Bild mit geringerer Auflösung (Fig.
7: 256) zu erzeugen, wobei das Bild (512) mit der
geringsten Auflösung in Schritt d) kodiert und
gespeichert wird.
4. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) das Tiefpaßfiltern
und Zusammenstellen von Bereichen des Bildes umfaßt, bis
das erzeugte Bild mit der niedrigsten Auflösung
Abmessungen von 256 Pixeln x 384 Zeilen hat, und daß Schritt
d) das Kodieren und Speichern des Bildes mit der
geringsten Auflösung aus Schritt c) unter Verwendung des
Philips CD-I (Compact Disk - Interactive)
Echtzeit-Videodaten-Formats umfaßt; und weiteres Zerlegen der übrigen
Bilder aus Schritt c) gemäß folgenden Schritten:
1. Dekodieren des Bildes mit der geringsten Auflösung
aus Schritt d);
2. Interpolieren oder Replizieren des dekodierten Bildes
auf die Abmessungen der nächsthöheren
Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
3. Subtrahieren des Voransichtsbildes von dem in Schritt
c) erzeugten Bild mit der nächsthöheren Auflösung, um
ein Restbild zu erzeugen;
4. Quantisieren des Restbildes unter Verwendung des
Philips CD-I 7-Stufen-Quantisierungsplans, um ein
CD-I Restbild mit erweiterter Auflösung zu erzeugen;
5. Kodieren und Speichern des CD-I Restbildes mit
erweiterter Auflösung unter Verwendung des Philips CD-I
Echtzeit-Video-Formats;
6. Subtrahieren des CD-I Restbildes mit erweiterter
Auflösung aus dem Restbild von Schritt 3, um ein
zusätzliches Restbild zu erzeugen;
7. Kodieren und Speichern des Restbildes; und
8. Wiederholen der Schritte 2, 3 und 7 für jedes in
Schritt c) verbleibende Bild.
5. Hierarchisches Speicherverfahren einer digitalen
Darstellung eines Farbbildes, das ein digitales
Luminanzsignal, welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche
gespeichert wird, und zwei digitale Chrominanzsignale
aufweist, von denen jedes nach einem hierarchischen
Speicherverfahren gespeichert wird, das eine Struktur
aufweist, die derjenigen des Luminanzsignals entspricht
und weniger gespeicherte Information enthält.
6. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das hierarchische
Speicherverfahren für jedes der Chrominanzsignale folgende Schritte
umfaßt:
1. Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von Bildbereichen
des Chrominanzbildes, um ein Chrominanzbild mit
geringerer Auflösung zu erzeugen; und
2. Wiederholen von Schritt 1, bis die Abmessungen des
Chrominanzbildes mit der geringeren Auflösung den
Abmessungen der Teilbilder entsprechen, wobei die
Eingabe zum Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen der
Bildbereiche bei jeder Wiederholung das bei der
vorhergehenden Wiederholung erzeugte Chrominanzbild mit der
geringeren Auflösung ist und wobei nur die von jedem
Chrominanzsignal erzeugten Chrominanzbilder mit der
geringsten Auflösung kodiert und gespeichert werden.
7. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch folgende Schritte für jedes der
Chrominanzsignale:
a) Interpolieren des Chrominanzbildes mit der geringsten
Auflösung auf die Abmessungen eines entsprechenden
Chrominanzbildes mit höherer Auflösung, um ein
Voransichtsbild zu erzeugen;
b) Subtrahieren des Voransichtsbildes vom Chrominanzbild
mit der höheren Auflösung, um ein Chrominanz-Restbild
zu erzeugen; und
c) Kodieren und Speichern des ersten
Chrominanz-Restbildes.
8. Hierarchisches Speicherverfahren nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch folgende Schritte für jedes der
Chrominanzsignale:
a) Interpolieren des Chrominanzbildes mit der geringsten
Auflösung auf die Abmessungen eines entsprechenden
Chrominanzbildes höherer Auflösung, um ein
Voransichtsbild zu erzeugen;
b) Subtrahieren des Voransichtsbildes von dem
Chrominanzbild höherer Auflösung, um ein
Chrominanz-Restbild zu erzeugen;
c) Erzeugen einer ersten Gruppe von
Chrominanz-Restbildem unterschiedlicher Auflösung durch Wiederholen
folgender Schritte:
- Anwenden von Schritt a) ein- oder mehrmals für das
bei der früheren Wiederholung verwendete
Chrominanzbild höherer Auflösung, um ein Voransichtsbild
zu erzeugen; und Anwenden von Schritt b), wobei das
Voransichtsbild vom Chrominanzbild höherer
Auflösung mit den gleichen Abmessungen wie das
Voransichtsbild subtrahiert wird; und
d) Kodieren und Speichern der ersten Gruppe von
Chrominanz-Restbildern.
9. Hierarchisches Wiedergabeverfahren zur Wiedergabe eines
nach Anspruch 1 gespeicherten Bildes mit folgenden
Schritten:
- Abrufen und Dekodieren eines der Bilder geringerer
Auflösung aus Schritt c); und
- Wiedergeben des abgerufenen Bildes.
10. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Abrufen und Dekodieren von mindestens einem der
restlichen Bilder geringerer Auflösung aus Schritt c);
- Kombinieren aller abgerufenen Bilder geringerer
Auflösung, um ein Bild höherer Auflösung für die Wiedergabe
zu erzeugen; und
- Wiedergeben des kombinierten, abgerufenen Bildes.
11. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Abrufen und Dekodieren aller Bilder geringerer
Auflösung aus Schritt c);
- Kombinieren aller abgerufenen Bilder geringerer
Auflösung, um ein Bild höherer Auflösung für die Wiedergabe
zu erzeugen; und
- Wiedergeben des kombinierten, abgerufenen Bildes.
12. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Interpolieren oder Replizieren des kombinierten,
abgerufenen Bildes auf die Abmessungen der nächsthöheren
Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
- Abrufen und Dekodieren des der nächsthöheren
Auflösungsstufe entsprechenden Restbildes;
- Addieren des Restbildes zum Voransichtsbild, um ein
Bild höherer Auflösung für die Wiedergabe zu erzeugen;
- Wiedergeben des Bildes höherer Auflösung; und
- Wiederholen dieser Schritte für jedes verbleibende
Restbild aus Schritt b).
13. Hierarchisches Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben eines
nach Anspruch 4 gespeicherten Bildes mit folgenden
Schritten:
- Abrufen und Dekodieren des Bildes mit der geringsten
Auflösung mit den Abmessungen von 256 Pixeln x 384
Zeilen; und
- Wiedergeben des abgerufenen Bildes.
14. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Interpolieren oder Replizieren des abgerufenen Bildes
auf die Abmessungen der nächsthöheren Auflösungsstufe,
um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
- Abrufen und Dekodieren des CD-I Restbildes mit
erweiterter Auflösung;
- Addieren des Voransichtsbildes zum dekodierten
Restbild mit erweiterter Auflösung, um ein Bild für die
Wiedergabe zu rekonstruieren;
- Wiedergeben des rekonstruierten Bildes.
15. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Abrufen und Dekodieren des zusätzlichen Restbildes;
- Addieren des rekonstruierten Bildes zu dem dekodierten
zusätzlichen Restbild, um ein Bild für die Wiedergabe
zu rekonstruieren;
- Wiedergeben des rekonstruierten Bildes.
16. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Interpolieren oder Replizieren des nach Anspruch 10
rekonstruierten Bildes auf die Abmessungen der
nächsthöheren Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu
erzeugen;
- Abrufen und Dekodieren des entsprechenden Restbildes;
- Addieren des rekonstruierten Bildes zu dem dekodierten
Restbild, um ein Bild für die Wiedergabe zu
rekonstruieren;
- Wiedergeben des rekonstruierten Bildes; und
- Wiederholen dieser Schritte, bis das Bild mit der
geringsten Auflösung aus Anspruch 1, Schritt b)
rekonstruiert ist.
17. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Interpolieren des Replizieren des rekonstruierten
Bildes auf die Abmessungen der nächsthöheren
Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
- Abrufen und Dekodieren des entsprechenden in Anspruch
1, Schritt b) erhaltenen Restbildes;
- Addieren des rekonstruierten Bildes zu dem dekodierten
Restbild,um ein Bild für die Wiedergabe zu
rekonstruieren;
- Wiedergeben des rekonstruierten Bildes; und
- Wiederholen dieser Schritte für jedes verbleibende
Restbild aus Schritt b).
18. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 9 zum
Wiedergeben eines nach einem der Ansprüche 6 oder 7
gespeicherten Bildes, gekennzeichnet durch folgende
Schritte:
- Abrufen und Dekodieren der beiden Chrominanzteilbilder
mit der geringsten Auflösung;
- Kombinieren der Luminanz- und Chrominanzwerte für
jedes Pixel unter Verwendung eines Farbmatrixverfahrens,
um drei ein Farbbild darstellende Farbwerte zu
erzeugen; und
- Wiedergeben des Farbbildes; und
19. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Abrufen und Dekodieren von mindestens einem der
restlichen Luminanzteilbilder;
- Kombinieren aller abgerufenen Teilbilder, um ein
Luminanzbild höherer Auflösung zu erzeugen;
- Erzeugen eines ersten Chrominanzbildes höherer
Auflösung durch Interpolieren des ersten Chrominanzbildes
mit der geringsten Auflösung auf die Abmessungen des
Luminanzbildes höherer Auflösung;
- Erzeugen eines zweiten Chrominanzbildes höherer
Auflösung durch Interpolieren des zweiten Chrominanzbildes
mit der geringsten Auflösung auf die Abmessungen des
Luminanzbildes höherer Auflösung;
- Kombinieren der Luminanz- und Chrominanzwerte für
jedes Pixel unter Verwendung eines Farbmatrixverfahrens,
um drei ein Farbbild darstellende Farbwerte zu
erzeugen; und
- Wiedergeben des Farbbildes.
20. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 19,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Abrufen und Dekodieren der restlichen
Luminanzteilbilder;
- Kombinieren aller abgerufenen Teilbilder, um ein
Luminanzbild höherer Auflösung zu erzeugen;
- Kombinieren der Luminanz- und Chrominanzwerte für
jedes Pixel unter Verwendung eines Farbmatrixverfahrens,
um drei ein Farbbild darstellende Farbwerte zu
erzeugen; und
- Wiedergeben des Farbbildes.
21. Hierarchisches Wiedergabeverfahren nach Anspruch 20,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Interpolieren des kombinierten, abgerufenen
Luminanzbildes auf die Abmessungen der nächsthöheren
Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
- Abrufen und Dekodieren des der nächsthöheren
Auflösungsstufe entsprechenden Luminanz-Restbildes;
- Addieren des Restbildes zum Voransichtsbild, um ein
Luminanzbild höherer Auflösung zu erzeugen;
- Interpolieren des ersten Chrominanzbildes höherer
Auflösung auf die Abmessungen des Luminanzbildes höherer
Auflösung;
- Kombinieren der Luminanz- und Chrominanzwerte für
jedes Pixel unter Verwendung eines Farbmatrixverfahrens,
um drei ein Farbbild darstellende Farbwerte zu
erzeugen;
- Wiedergeben des Farbbildes; und
- Wiederholen dieser Schritte für jedes verbleibende
Luminanz-Restbild, wobei die Eingaben zu den
Interpolationsoperationen die in der vorhergehenden
Wiederholung erzeugten Bilder höherer Auflösung sind.
22. Verfahren zum Herstellen eines Speichermediums durch
Speichern hierarchischer Daten in dem Medium, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Speichern eines kodierten, durch folgende Schritte
erzeugbaren Restbildes in dem Speichermedium:
1. Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von
Bildbereichen einer digitalen Darstellung eines Bildes, um
ein Bild-mit geringerer Auflösung zu erzeugen;
2. Interpolieren oder Replizieren des Bildes mit
geringerer Auflösung auf die Abmessungen eines
Bildes mit höherer Auflösung, um ein Voransichtsbild
zu erzeugen;
3. Subtrahieren des Voransichtsbildes vom Bild mit
der höheren Auflösung, um ein Restbild zu
erzeugen; und
4. Kodieren des Restbildes;
b) Speichern einer Vielzahl kodierter Restbilder
unterschiedlicher Auflösung in dem Medium, welche durch
Wiederholen der Schritte 1, 2, 3 und 4 erzeugbar
sind, wobei die Eingabe für das Tiefpaßfiltern und
Zusammenstellen der Bildbereiche von Schritt 1 das in
der vorhergehenden Wiederholung von Schritt 1
erzeugte Bild geringerer Auflösung ist, um eine Vielzahl
von Restbildern unterschiedlicher Auflösung zu
erzeugen, und Kodieren der Vielzahl der Restbilder; und
c) Speichern mindestens eines kodierten Bildes, das
erzeugbar ist durch weiteres Zerlegen des in Schritt b)
erzeugten Bildes (512) mit der geringsten Auflösung,
ohne das Zerlegungsverfahren von Schritt b)
anzuwenden, in mindestens ein Bild (Fig.4: Teilbilder 256;
Fig.7: Bilder 256,512; Fig.9: Bild 256) mit einer
Auflösung, die dem in Schritt b) erzeugten Bild mit
der geringsten Auflösung entspricht oder geringer ist
und das für die Wiedergabe unmittelbar verfügbar ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Schritt c) gespeicherten Bilder eine Vielzahl
kodierter Teilbilder darstellen, die durch die Schritte
zum weiteren Zerlegen des in Schritt b) erzeugten Bildes
mit der geringsten Auflösung in eine Vielzahl von
Bildem geringerer Auflösung nach den folgenden Schritten
erhalten wurden:
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um das Teilbild zu erzeugen;
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um das Teilbild zu erzeugen;
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um das Teilbild zu erzeugen; und
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um das Teilbild zu erzeugen, und
Kodieren der Vielzahl von Teilbildern.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt c) ein CD-I kodiertes Bild ist, das hergestellt
wurde durch die Schritte zum weiteren Zerlegen des in
Schritt b) erzeugten Bildes mit der geringsten Auflösung
in eines oder mehrere Bilder geringerer Auflösung durch
wiederholtes Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von
Bildbereichen, bis das erzeugte Bild mit der geringsten
Auflösung die Abmessungen von 256 Pixel x 384 Zeilen
aufweist, und zum Kodieren des zerlegten Bildes mit der
geringsten Auflösung unter Verwendung des Philips CD-I
Echtzeit-Videodaten-Formats; und daß das Verfahren
zusätzlich folgende Schritte umfaßt:
d) Speichern eines kodierten Restbildes mit erweiterter
Auflösung, das durch die Schritte zum weiteren
Zerlegen der in Schritt c) erzeugten verbleibenden Bilder
nach folgenden Schritten erzeugt wurde:
1. Dekodieren des kodierten Bildes mit der geringsten
Auflösung aus Schritt c);
2. Interpolieren oder Replizieren des dekodierten
Bildes auf die Abmessungen der nächsthöheren
Auflösungsstufe, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
3. Subtrahieren des Voransichtsbildes von dem in
Schritt c) zerlegten Bild mit der nächsthöheren
Auflösung, um ein Restbild zu erzeugen;
4. Quantisieren des Restbildes unter Verwendung des
Philips CD-I 7-Stufen-Quantisierungsplans, um ein
CD-I Restbild mit erweiterter Auflösung zu
erzeugen; und Kodieren des CD-I Restbildes mit
erweiterter Auflösung unter Verwendung des Philips CD-I
Echtzeit-Video-Formats; wobei das Speichern der
Daten zusätzlich folgende Schritte umfaßt:
e) Speichern eines kodierten Sekundär-Restbildes, das
durch die Schritte: Subtrahieren des CD-I Restbildes
mit erweiterter Auflösung aus Schritt 4 vom Restbild
aus Schritt 3 und Kodieren des Sekundär-Restbildes
hergestellt wurde, um ein Sekundär-Restbild zu
erzeugen; und
f) Speichern eines kodierten Sekundär-Restbildes, das
durch Wiederholen der Schritte 2, 3 und e) für jedes
in Schritt c) erzeugte verbleibende Bild hergestellt
wurde.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Daten aus Schritt c) eine Vielzahl von kodierten
Bildern geringerer Auflösung sind, die hergestellt
wurden durch die Schritte des weiteren Zerlegens des in
Schritt b) erzeugten Bildes mit der geringsten Auflösung
in eine Vielzahl von Bildern geringerer Auflösung nach
dem Schritt des wiederholten Tiefpaßfilterns und
Zusammenstellens der Bildbereiche des Bildes mit der
geringsten Auflösung, um eines oder mehrere Bilder geringerer
Auflösung zu erzeugen, und zum Kodieren der Bilder
geringerer Auflösung.
26. System zur Wiedergabe gespeicherter digitaler Bilddaten,
wobei das System ein die gespeicherten Daten
enthaltendes
Medium und eine Vorrichtung zum Auslesen der
gespeicherten Daten aus dem Medium und zum Erzeugen und
Wiedergeben von Bilddarstellungen unterschiedlicher
Auflösung aufweist, und wobei die gespeicherten Bilddaten
umfassen:
a) mindestens ein betrachtbares, aus einer
digitalisierten Darstellung des Bildes mit geringer Auflösung
bestehendes Basisbild (512);
b) ein erstes und zweites komprimiertes Restbild (1K,
2K); und
c) andere betrachtbare digitalisierte Darstellungen des
Bildes mit geringer Auflösung, wobei die anderen
Auflösungen so geartet sind, daß ein zweites
betrachtbares digitalisiertes Bild höherer Auflösung erzeugt
wird, wenn sie mittels der genannten Vorrichtung
kombiniert werden; und wobei das erste komprimierte
Restbild so geartet ist, daß es ein drittes
betrachtbares digitalisiertes Bild mit einer gegenüber dem
Basisbild höheren Auflösung erzeugt, wenn es mittels
der Vorrichtung mit einem erweiterten Bild des
zweiten betrachtbaren Bildes kombiniert wird, und wobei
das zweite komprimierte Restbild so geartet ist, daß
es ein viertes betrachtbares digitalisiertes Bild mit
einer gegenüber dem dritten betrachtbaren
digitahsierten Bild höheren Auflösung erzeugt, wenn es
mittels der Vorrichtung mit einem erweiterten Bild des
dritten betrachtbaren digitalisierten Bildes
kombiniert wird.
27. Speichermedium zur Verwendung in einer
Bildwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Bildern mit
unterschiedlichen Auflösungen, wobei in dem Speichermedium folgende
hierarchischen Daten gespeichert sind:
a) ein kodiertes Restbild, das durch folgende Schritte
erhalten wird:
1. Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von
Bildbereichen einer digitalisierten Darstellung eines
Bildes, um ein Bild geringerer Auflösung zu erzeugen;
2. Interpolieren oder Replizieren des Bildes
geringerer Auflösung auf die Abmessungen des Bildes
höherer Auflösung, um ein Voransichtsbild zu erzeugen;
3. Subtrahieren des Voransichtsbildes von dem Bild
mit der höheren Auflösung, um ein Restbild zu
erzeugen; und
4. Kodieren des Restbildes;
b) eine Vielzahl kodierter Restbilder unterschiedlicher
Auflösung, die durch Wiederholen der Schritte 1, 2, 3
und 4 erhalten weden, wobei die Eingabe zum
Tiefpaßfiltern und Zusammenstellen von Bildbereichen in
Schritt 1 das in der vorhergehenden Wiederholung von
Schritt 1 erzeugte Bild geringerer Auflösung ist, um
eine Vielzahl von Restbildern unterschiedlicher
Auflösung zu erzeugen, und Kodieren der Vielzahl von
Restbildern; und
c) wobei mindestens ein kodiertes Bild (Fig.4:
Teilbilder 256; Fig.7: Bilder 256, 512; Fig.9: Bild 256)
geringerer Auflösung erhalten wird durch weiteres
Zerlegen des in Schritt b) erzeugten Bildes mit der
geringsten Auflösung, ohne das Zerlegungsverfahren von
Schritt b) anzuwenden, in mindestens ein Bild (Fig.4:
Teilbilder 256; Fig.7: Bilder 256, 512; Fig.9: Bild
256) mit einer Auflösung, die dem in Schritt b)
erzeugten Bild mit der geringsten Auflösung entspricht
oder geringer ist und das für die Wiedergabe
unmittelbar verfügbar ist.
28. Speichermedium nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten aus Schritt c) eine Vielzahl kodierter
Teilbilder sind, die erhalten wurden durch die Schritte
zum weiteren Zerlegen des in Schritt b) erzeugten Bildes
mit der geringsten Auflösung in eine Vielzahl von
Bildem geringerer Auflösung nach folgenden Schritten:
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um ein erstes Teilbild zu erzeugen;
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
geradzahligen Zeilen, um ein zweites Teilbild zu
erzeugen;
- Zusammenstellen der geradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um ein drittes Teilbild zu
erzeugen; und
- Zusammenstellen der ungeradzahligen Pixel in den
ungeradzahligen Zeilen, um ein viertes Teilbild zu
erzeugen, und Kodieren der Vielzahl von Teilbildern.
29. Speichermedium nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten aus Schritt c) ein CD-I kodiertes Bild
darstellen, das hergestellt wurde durch die Schritte zum
weiteren Zerlegen des in Schritt b) erzeugten Bildes mit
der geringsten Auflösung in eines oder mehrere Bilder
geringerer Auflösung durch wiederholtes Tiefpaßfiltern
und Zusammenstellen von Bildbereichen, bis das erzeugte
Bild mit der geringsten Auflösung die Abmessungen von
256 Pixel x 384 Zeilen aufweist, und zum Kodieren des
zerlegten Bildes mit der geringsten Auflösung unter
Verwendung des Philips CD-I Echtzeit-Videodaten-Formats;
wobei
d) ein kodiertes CD-I Restbild mit erweiterter
Auflösung, das durch die Schritte zum weiteren Zerlegen
der in Schritt c) erzeugten verbleibenden Bilder nach
folgenden Schritten hergestellt wurde:
1. Dekodieren des kodierten Bildes mit der geringsten
Auflösung von Schritt c);
2. Interpolieren oder Replizieren des dekodierten
Bildes auf die Abmessungen des Bildes mit der
nächsthöheren Auflösung, um ein Voransichtsbild zu
erzeugen;
Subtrahieren des Voransichtsbildes von dem in
Schritt c) zerlegten Bild mit der nächsthöheren
Auflösung, um ein Restbild zu erzeugen;
4. Quantisieren des Restbildes unter Verwendung des
Philips CD-I 7-Stufen Quantisierungsplans, um ein
CD-I Restbild mit erweiterter Auflösung zu
erzeugen;
und Kodieren des CD-I Restbildes mit erweiterter
Auflösung unter Verwendung des Philips CD-I Echtzeit-
Videoformats;
wobei die gespeicherten Daten zusätzlich darstellen:
e) ein kodiertes Sekundär-Restbild, das durch die
Schritte zum Subtrahieren des CD-I Restbildes mit
erweiterter Auflösung aus Schritt 4 vom Restbild aus
Schritt 3 hergestellt wurde, um ein Sekundär-Restbild
zu erzeugen, und Kodieren des Sekundär-Restbildes;
und
f) ein kodiertes Sekundär-Restbild, das durch
Wiederholen der Schritte 2, 3 und e) für jedes in Schritt
c) erzeugte verbleibende Bild hergestellt wurde.
30. Speichermedium nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten aus Schritt c) eine Vielzahl von kodierten
Bildern geringerer Auflösung sind, die hergestellt
wurden durch die Schritte zum weiteren Zerlegen des in
Schritt b) erzeugten Bildes mit der geringsten Auflösung
in eine Vielzahl von Bildern geringerer Auflösung nach
dem Schritt zum wiederholten Tiefpaßfiltern und
Zusammenstellen der Bildbereiche des Bildes mit der
geringsten Auflösung, um eines oder mehrere Bilder geringerer
Auflösung zu erzeugen, und zum Kodieren der Bilder
geringerer Auflösung.
31. Speichermedium nach Anspruch 27, mit
- einem komprimierten Restbild (kodiertes Restbild 1K),
das einer ersten Auflösung zugeordnet und so geartet
ist, daß die Kombination des komprimierten Restbildes
mit einem Bild (512) nach Schritt c) ein Digitalbild
(Fig.8, rekonstruiertes Bild 1K) der ersten Auflösung
erzeugt; und
- mindestens einem anderen Digitalbild (256), das durch
Zerlegung des Digitalbildes (512) nach Schritt c)
erhalten wird.
32. Speichermedium nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch
ein zweites komprimiertes Restbild (kodiertes Restbild
2K), das einer zweiten, gegenüber der ersten höheren
Auflösung zugeordnet und so geartet ist, daß bei seiner
Kombination mit dem Digitalbild (kodiertes Restbild 1K)
der ersten Auflösung ein Digitalbild der zweiten
auflösung erzeugt wird.
33. Speichermedium nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch
andere komprimierte Restbilder, die anderen, gegenüber
den ersten und zweiten Auflösungen höheren Auflösungen
zugeordnet sind, wobei nachfolgende Kombinationen jedes
der anderen Restbilder anderer Auflösungen mit dem
Digitalbild
der nächstgeringeren Auflösung Digitalbilder mit
immer höheren Auflösungen erzeugen.
34. Speichermedium nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine andere
Digitalbild durch wiederholtes Tiefpaßfiltern und
Zusammenstellen der Bildbereiche von Bild (512) nach Schritt
c) erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/442,872 US4969204A (en) | 1989-11-29 | 1989-11-29 | Hybrid residual-based hierarchical storage and display method for high resolution digital images in a multiuse environment |
PCT/US1990/006718 WO1991008648A1 (en) | 1989-11-29 | 1990-11-19 | A hybrid residual-based hierarchical storage and display method for high resolution digital images in a multiuse environment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029725D1 DE69029725D1 (de) | 1997-02-27 |
DE69029725T2 true DE69029725T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=23758486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029725T Expired - Fee Related DE69029725T2 (de) | 1989-11-29 | 1990-11-19 | Hybrides hierarchisches verfahren auf basis von resten, zur speicherung und anzeige von hochauflösenden digitalen bildern in einer mehrzweckumgebung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4969204A (de) |
EP (1) | EP0455794B1 (de) |
JP (1) | JPH04503295A (de) |
DE (1) | DE69029725T2 (de) |
WO (1) | WO1991008648A1 (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5136396A (en) * | 1988-08-30 | 1992-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image encoding method |
JP2584840B2 (ja) * | 1988-08-30 | 1997-02-26 | キヤノン株式会社 | 画像の階層的符号化装置 |
US5210623A (en) * | 1989-12-21 | 1993-05-11 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for quantizing and/or reconstructing multi-dimensional digital image signals |
NL9000424A (nl) * | 1990-02-22 | 1991-09-16 | Philips Nv | Overdrachtsysteem voor gedigitaliseerde televisiebeelden. |
US5255105A (en) * | 1990-03-17 | 1993-10-19 | International Computers Limited | Encoding image data |
JP3013089B2 (ja) * | 1990-05-24 | 2000-02-28 | 富士通株式会社 | 自然画表現方式 |
WO1992005657A1 (en) * | 1990-09-19 | 1992-04-02 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken | Digitized picture play back device and method for playing back digitized pictures |
NL9002110A (nl) * | 1990-09-19 | 1992-04-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Beeldopzoek- en weergavesysteem alsmede een registratiedrager voorzien van gecodeerde beelden, werkwijze voor het optekenen van gecodeerde beelden en een opzoek- en weergave-inrichting. |
US5440401A (en) * | 1990-09-14 | 1995-08-08 | Eastman Kodak Company | Image database incorporating low resolution index image data |
US5373375A (en) * | 1990-12-21 | 1994-12-13 | Eastman Kodak Company | Metric conversion mechanism for digital images in a hierarchical, multi-resolution, multi-use environment |
US5852674A (en) * | 1991-04-08 | 1998-12-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for processing images using position-dependent weighing factor |
US5263136A (en) * | 1991-04-30 | 1993-11-16 | Optigraphics Corporation | System for managing tiled images using multiple resolutions |
EP0516477B1 (de) * | 1991-05-30 | 1998-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Kompressionssteigerung bei graphischen Systemen |
US5297219A (en) * | 1991-06-27 | 1994-03-22 | Eastman Kodak Company | Transforms for digital images in a hierarchical environment |
US5227789A (en) * | 1991-09-30 | 1993-07-13 | Eastman Kodak Company | Modified huffman encode/decode system with simplified decoding for imaging systems |
JP2865467B2 (ja) * | 1991-11-22 | 1999-03-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像データ供給システム |
US5434838A (en) * | 1991-12-05 | 1995-07-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Data recording apparatus and method with verification of optical disc |
US5359674A (en) * | 1991-12-11 | 1994-10-25 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Pyramid processor integrated circuit |
US5448372A (en) * | 1991-12-18 | 1995-09-05 | Eastman Kodak Company | Storage and retrieval of digitized photographic images |
US5521717A (en) * | 1992-02-03 | 1996-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method therefor |
EP0691788A1 (de) * | 1992-03-24 | 1996-01-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Kodes mit variabelen Längen |
GB2267194B (en) * | 1992-05-13 | 1995-10-04 | Sony Broadcast & Communication | Apparatus and method for processing image data |
JP2666662B2 (ja) * | 1992-06-29 | 1997-10-22 | 日本ビクター株式会社 | 階層型符号化装置及び復号化装置 |
US6181826B1 (en) * | 1992-07-22 | 2001-01-30 | Eastman Kodak Company | Method and associated apparatus for achieving additional signal level resolution from a quantized digital representation of an image |
US5381526A (en) * | 1992-09-11 | 1995-01-10 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for storing and retrieving generalized image data |
EP0610604A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Mehrfachverarbeitung von Röntgenbildern unter Verwendung einer pyramidalen Bildzerlegung |
EP0610602B2 (de) * | 1993-02-11 | 2010-11-24 | Agfa HealthCare N.V. | Verfahren zur Darstellung von Strahlungsbildern |
EP0610606A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Darstellung eines Bildteils |
EP0610607A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Bewertung der mit einem radiographischen Bild ausgeführten Bildverarbeitung |
DE69326320T2 (de) * | 1993-02-11 | 2000-04-13 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Verfahren zur schnellen interaktiven Offline-Verarbeitung von Röntgenbildern |
EP0614308A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-07 | Eastman Kodak Company | Methode und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu ausgewählten Bildkomponenten in einem Bildspeicher und Bildwiedergewinnungssystem |
TW280884B (de) | 1993-10-14 | 1996-07-11 | Philips Electronics Nv | |
US5477345A (en) * | 1993-12-15 | 1995-12-19 | Xerox Corporation | Apparatus for subsampling chrominance |
US6084978A (en) * | 1993-12-16 | 2000-07-04 | Eastman Kodak Company | Hierarchical storage and display of digital images used in constructing three-dimensional image hard copy |
US5577134A (en) * | 1994-01-07 | 1996-11-19 | Panasonic Technologies, Inc. | Method and apparatus for encoding a segmented image without loss of information |
WO1995026606A2 (en) * | 1994-03-18 | 1995-10-05 | Philips Electronics N.V. | Audio-visual presentation system |
EP0684565A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-29 | Eastman Kodak Company | Archivierung von medizinischen Bildern, Bildern mit und ohne Informationsverlust, auf einer aufnehmbaren CD |
EP0684567A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-29 | Eastman Kodak Company | Doppelbetriebsmoden für Vorwärts/Rückwärts und Verlust-/Ohne-Verlust-Darstellung von medizinischen Bildern |
JPH0865659A (ja) * | 1994-05-27 | 1996-03-08 | Eastman Kodak Co | 無損失データのアップロード中に有損失圧縮データを生成する方法 |
US5724582A (en) * | 1994-05-27 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Medical image archiving with lossy images on two or more recordable CDs |
EP0727906A4 (de) * | 1994-08-31 | 2007-01-17 | Sony Corp | Standbildverarbeitungssystem |
JPH08110950A (ja) * | 1994-09-08 | 1996-04-30 | Sony Corp | 図形データの階層的近似化方式を利用した描画装置および描画方法 |
US5568570A (en) | 1994-09-30 | 1996-10-22 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for reducing quantization artifacts in a hierarchical image storage and retrieval system |
US5619590A (en) * | 1994-10-06 | 1997-04-08 | Eastman Kodak Company | System for electronic image signal processing to provide a tonescale corrected full resolution luminance and two half resolution chrominance signals |
US7362775B1 (en) | 1996-07-02 | 2008-04-22 | Wistaria Trading, Inc. | Exchange mechanisms for digital information packages with bandwidth securitization, multichannel digital watermarks, and key management |
US5835637A (en) * | 1995-03-20 | 1998-11-10 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for sharpening an image by scaling spatial residual components during image reconstruction |
JP4174083B2 (ja) * | 1995-05-01 | 2008-10-29 | キヤノン株式会社 | 画像処理方法及びその装置 |
EP0741371B1 (de) * | 1995-05-01 | 2002-10-23 | Agfa-Gevaert | Verfahren zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes |
US5613004A (en) | 1995-06-07 | 1997-03-18 | The Dice Company | Steganographic method and device |
US5896465A (en) * | 1995-06-20 | 1999-04-20 | Harris Corporation | Reverse prioritized image transmission |
JP3785700B2 (ja) | 1995-12-18 | 2006-06-14 | ソニー株式会社 | 近似化方法および装置 |
US6205249B1 (en) | 1998-04-02 | 2001-03-20 | Scott A. Moskowitz | Multiple transform utilization and applications for secure digital watermarking |
US7664263B2 (en) | 1998-03-24 | 2010-02-16 | Moskowitz Scott A | Method for combining transfer functions with predetermined key creation |
US5764235A (en) | 1996-03-25 | 1998-06-09 | Insight Development Corporation | Computer implemented method and system for transmitting graphical images from server to client at user selectable resolution |
DE69731355T2 (de) * | 1996-05-08 | 2006-02-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Übertragung eines digitalen informationssignals mit einer ersten spezifischen abtastrate |
US7177429B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-02-13 | Blue Spike, Inc. | System and methods for permitting open access to data objects and for securing data within the data objects |
US7123718B1 (en) | 1999-03-24 | 2006-10-17 | Blue Spike, Inc. | Utilizing data reduction in stegnographic and cryptographic systems |
US7346472B1 (en) | 2000-09-07 | 2008-03-18 | Blue Spike, Inc. | Method and device for monitoring and analyzing signals |
US7457962B2 (en) | 1996-07-02 | 2008-11-25 | Wistaria Trading, Inc | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
US5889868A (en) | 1996-07-02 | 1999-03-30 | The Dice Company | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
US7159116B2 (en) | 1999-12-07 | 2007-01-02 | Blue Spike, Inc. | Systems, methods and devices for trusted transactions |
US7095874B2 (en) | 1996-07-02 | 2006-08-22 | Wistaria Trading, Inc. | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
JPH10134208A (ja) | 1996-10-31 | 1998-05-22 | Sony Corp | 形状データの近似化方法及び描画装置 |
JP3785709B2 (ja) * | 1996-12-13 | 2006-06-14 | ソニー株式会社 | 形状データの近似化方法及び描画装置 |
US7730317B2 (en) | 1996-12-20 | 2010-06-01 | Wistaria Trading, Inc. | Linear predictive coding implementation of digital watermarks |
JPH10233995A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-02 | Eastman Kodak Japan Kk | 電子スチルカメラおよびその再生表示方法 |
US6021224A (en) * | 1997-03-28 | 2000-02-01 | International Business Machines Corporation | Multiresolution lossless/lossy compression and storage of data for efficient processing thereof |
JPH114367A (ja) * | 1997-04-16 | 1999-01-06 | Seiko Epson Corp | 高速画像選択方法および高速画像選択機能付デジタルカメラ |
JPH10304334A (ja) * | 1997-04-25 | 1998-11-13 | Canon Inc | 通信方法、通信装置、送信装置、受信装置、通信システム、及び記憶媒体 |
JP2000067270A (ja) | 1998-06-12 | 2000-03-03 | Sony Corp | 形状デ―タの近似化方法及び情報処理装置並びに媒体 |
US6208770B1 (en) | 1998-09-18 | 2001-03-27 | Eastman Kodak Company | Digital colored corrected prints produced from colored film |
US7664264B2 (en) | 1999-03-24 | 2010-02-16 | Blue Spike, Inc. | Utilizing data reduction in steganographic and cryptographic systems |
WO2000057643A1 (en) * | 1999-03-24 | 2000-09-28 | Blue Spike, Inc. | Utilizing data reduction in steganographic and cryptographic systems |
US6614471B1 (en) | 1999-05-10 | 2003-09-02 | Banctec, Inc. | Luminance correction for color scanning using a measured and derived luminance value |
US6704440B1 (en) | 1999-06-24 | 2004-03-09 | General Electric Company | Method and apparatus for processing a medical image containing clinical and non-clinical regions |
US7221782B1 (en) | 1999-06-24 | 2007-05-22 | General Electric Company | Method and apparatus for determining a dynamic range of a digital medical image |
US6460003B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-10-01 | General Electric Company | Apparatus and method for resolution calibration of radiographic images |
US6633657B1 (en) | 1999-07-15 | 2003-10-14 | General Electric Company | Method and apparatus for controlling a dynamic range of a digital diagnostic image |
WO2001018628A2 (en) | 1999-08-04 | 2001-03-15 | Blue Spike, Inc. | A secure personal content server |
US6785423B1 (en) * | 2000-05-26 | 2004-08-31 | Eastman Kodak Company | Producing a compressed digital image organized into layers having information relating to different viewing conditions and resolutions |
US7127615B2 (en) | 2000-09-20 | 2006-10-24 | Blue Spike, Inc. | Security based on subliminal and supraliminal channels for data objects |
JP3969981B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2007-09-05 | キヤノン株式会社 | 電子源の駆動方法、駆動回路、電子源および画像形成装置 |
JP3969985B2 (ja) | 2000-10-04 | 2007-09-05 | キヤノン株式会社 | 電子源及び画像形成装置の駆動方法、並びに画像形成装置 |
US7133597B2 (en) * | 2001-07-05 | 2006-11-07 | Eastman Kodak Company | Recording audio enabling software and images on a removable storage medium |
US7287275B2 (en) | 2002-04-17 | 2007-10-23 | Moskowitz Scott A | Methods, systems and devices for packet watermarking and efficient provisioning of bandwidth |
KR100518849B1 (ko) * | 2004-03-02 | 2005-09-30 | 엘지전자 주식회사 | 영상 압축 및 복원 방법 |
GB0514555D0 (en) | 2005-07-15 | 2005-08-24 | Nonlinear Dynamics Ltd | A method of analysing separation patterns |
GB0514553D0 (en) * | 2005-07-15 | 2005-08-24 | Nonlinear Dynamics Ltd | A method of analysing a representation of a separation pattern |
US20080212883A1 (en) * | 2005-08-17 | 2008-09-04 | Pixoneer Geomatics, Inc. | Processing Method of Data Structure for Real-Time Image Processing |
US7571064B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-08-04 | Apple Inc. | Display digital signal visualizations with increasing accuracy |
FR2909474B1 (fr) * | 2006-12-04 | 2009-05-15 | Canon Kk | Procede et dispositif de codage d'images numeriques et procede et dispositif de decodage d'images numeriques codees |
GB2445008B (en) * | 2006-12-20 | 2008-12-31 | Sony Comp Entertainment Europe | Image compression and/or decompression |
US8063901B2 (en) * | 2007-06-19 | 2011-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for efficient client-server visualization of multi-dimensional data |
US8605786B2 (en) * | 2007-09-04 | 2013-12-10 | The Regents Of The University Of California | Hierarchical motion vector processing method, software and devices |
US8391638B2 (en) * | 2008-06-04 | 2013-03-05 | Microsoft Corporation | Hybrid image format |
GB2491448B (en) | 2011-05-05 | 2014-05-28 | Advanced Risc Mach Ltd | Apparatus for and method of dividing data for encoding and decoding purposes |
US9886945B1 (en) * | 2011-07-03 | 2018-02-06 | Reality Analytics, Inc. | System and method for taxonomically distinguishing sample data captured from biota sources |
JP5474887B2 (ja) * | 2011-08-01 | 2014-04-16 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 動画データ生成装置、動画像表示装置、動画データ生成方法、動画像表示方法、および動画像ファイルのデータ構造 |
US10147202B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-12-04 | Arm Limited | Methods of and apparatus for encoding and decoding data |
US9489104B2 (en) | 2013-11-14 | 2016-11-08 | Apple Inc. | Viewable frame identification |
US9582160B2 (en) | 2013-11-14 | 2017-02-28 | Apple Inc. | Semi-automatic organic layout for media streams |
US20150254806A1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Apple Inc. | Efficient Progressive Loading Of Media Items |
US10303498B2 (en) | 2015-10-01 | 2019-05-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Performance optimizations for emulators |
US11231918B1 (en) | 2020-08-31 | 2022-01-25 | Microsoft Technologly Licensing, LLC | Native emulation compatible application binary interface for supporting emulation of foreign code |
US11403100B2 (en) | 2020-08-31 | 2022-08-02 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Dual architecture function pointers having consistent reference addresses |
US11042422B1 (en) | 2020-08-31 | 2021-06-22 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hybrid binaries supporting code stream folding |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4674125A (en) * | 1983-06-27 | 1987-06-16 | Rca Corporation | Real-time hierarchal pyramid signal processing apparatus |
JPS60148279A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-08-05 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 画像処理システム |
US4742558A (en) * | 1984-02-14 | 1988-05-03 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Image information retrieval/display apparatus |
GB8429879D0 (en) * | 1984-11-27 | 1985-01-03 | Rca Corp | Signal processing apparatus |
US4709394A (en) * | 1985-08-23 | 1987-11-24 | Rca Corporation | Multiplexed real-time pyramid signal processing system |
US4829453A (en) * | 1987-03-05 | 1989-05-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Apparatus for cataloging and retrieving image data |
-
1989
- 1989-11-29 US US07/442,872 patent/US4969204A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-19 JP JP3501069A patent/JPH04503295A/ja active Pending
- 1990-11-19 DE DE69029725T patent/DE69029725T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-19 WO PCT/US1990/006718 patent/WO1991008648A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-19 EP EP91900444A patent/EP0455794B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04503295A (ja) | 1992-06-11 |
EP0455794A1 (de) | 1991-11-13 |
WO1991008648A1 (en) | 1991-06-13 |
DE69029725D1 (de) | 1997-02-27 |
US4969204A (en) | 1990-11-06 |
EP0455794B1 (de) | 1997-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029725T2 (de) | Hybrides hierarchisches verfahren auf basis von resten, zur speicherung und anzeige von hochauflösenden digitalen bildern in einer mehrzweckumgebung | |
DE69021551T2 (de) | Verfahren für die hierarchische speicherung und anzeige von digitalen bildern in einer mehrbenutzerumgebung. | |
DE3789214T2 (de) | Bildanzeigegerät. | |
DE69124855T2 (de) | Bildwiedergabe | |
DE68923532T2 (de) | Digitaler Videobandrecorder, geeignet zur Bildwiedergabe mit hoher Geschwindigkeit. | |
US5050230A (en) | Hybrid residual-based hierarchical storage and display method for high resolution digital images in a multiuse environment | |
DE3940682C2 (de) | Codiervorrichtung und System, bestehend aus einer Codiervorrichtung und einer Decodiervorrichtung für digitale Bilddaten | |
DE69129581T2 (de) | Metrischer umsetzungsmechanismus für digitale bilder in einem hierarchischen mehrfachauflösungs- und mehrfachanwendungsumfeld | |
DE69418510T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kompression von Bildsignalen | |
DE69515952T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Quartisierungsstörungen in einem hierarchischen Bildspeicher- und Wiederauffindungssystem | |
DE69432660T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel | |
DE3851468T2 (de) | Kodierungsverfahren von Bildsignalen. | |
DE69321856T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kodierung eines digitalen Bildsignals | |
DE69129595T2 (de) | Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen | |
DE3814627C2 (de) | ||
DE69232597T2 (de) | Kodierungsverfahren | |
DE69221191T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation | |
DE69330191T2 (de) | Prädiktive Zwischenbildkodierungsvorrichtung mit Bewegungsausgleich | |
DE69516734T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DD260378A5 (de) | Bildwiedergabeanordnung | |
DE3109795A1 (de) | Bandeinengungsverfahren fuer getoente bilder | |
DE69915843T2 (de) | Teilbandkodierung/-dekodierung | |
EP0490983B1 (de) | Verfahren, Coder und Decoder zur Übertragung und zum kompatiblen Empfang von standardisierten Fernsehsignalen | |
DE69326720T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Videosignals und Signalverarbeitungsvorrichtung dafür | |
DE69322879T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ratenreduktion für Bildaufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |