DE69029331T2 - Hydrierungsverfahren - Google Patents
HydrierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69029331T2 DE69029331T2 DE69029331T DE69029331T DE69029331T2 DE 69029331 T2 DE69029331 T2 DE 69029331T2 DE 69029331 T DE69029331 T DE 69029331T DE 69029331 T DE69029331 T DE 69029331T DE 69029331 T2 DE69029331 T2 DE 69029331T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- parts
- copper
- zinc
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 112
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 62
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 57
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 49
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 83
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 abstract description 6
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 abstract description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 11
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 11
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 4
- MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N ethyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MMKRHZKQPFCLLS-UHFFFAOYSA-N ethyl myristate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMKRHZKQPFCLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QGUAJWGNOXCYJF-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O QGUAJWGNOXCYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N methyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N Ethyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXQXWHWPDDUDPI-UHFFFAOYSA-N [Cu+2].[Zn+2].[O-][Cr]([O-])=O.[O-][Cr]([O-])=O Chemical compound [Cu+2].[Zn+2].[O-][Cr]([O-])=O.[O-][Cr]([O-])=O CXQXWHWPDDUDPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFCDJPPBUCXJSC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Zn+2].[Cu]=O Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Cu]=O GFCDJPPBUCXJSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N chromium copper zinc Chemical compound [Cr].[Zn].[Cu] XUZDJUDKWXESQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- ISXDVFNOXYQPIA-UHFFFAOYSA-N dibutyl pentanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCC(=O)OCCCC ISXDVFNOXYQPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N octan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-] KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- SFYBRCJPMDQKHA-UHFFFAOYSA-N zinc;dinitrate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O SFYBRCJPMDQKHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/031—Precipitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
- C07C29/141—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
- C07C29/145—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/147—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
- C07C29/149—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Carbonsäureesters zu einem Alkohol, wobei der Katalysator die Oxide von Kupfer, Zink und Aluminium umfaßt.
- Die Herstellung verschiedener kupferenthaltender Katalysatoren und die Verwendung derartiger Katalysatoren in verschiedenen Reaktionen wurde bereits beschrieben. Derartige Reaktionen schließen Hydrierungen, die Synthese von Methanol und höheren Alkoholen aus Synthesegas, usw. ein. Die kupferenthaltenden Katalysatoren können auch weitere Metalloxide enthalten, einschließlich Chromoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, usw. und Gemische von einem oder mehreren der Oxide.
- Die Hydrierung von Carbonsäuren und Carbonsäureestern zu Alkoholen ist bekannt und verschiedene Verfahren und Katalysatoren wurden für die Hydrierung vorgeschlagen. Der Ester kann beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium und Alkohol reduziert werden. Ein üblicherweise eingesetztes Verfahren verwendet einen Hydrierungskatalysator auf der Basis von Kupferchromit. Obwohl Kupferchromitkatalysatoren handelsüblich und erfolgreich sind, stellt die Entsorgung von verbrauchtem Kupferchromitkatalysator ein Problem dar, da Chrom in dem verbrauchten Katalysator vorliegt und Chrom ein stark toxisches Material ist, welches strengen EPA-Entsorgungsreglementierungen unterliegt. Aufgrund der strengen Reglementierungen stiegen die Kosten für die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Kupferchromitkatalysatoren. Es soll vorweggenommen werden, daß zukünftig noch straffere EPA- Reglementierungen und steigende Entsorgungskosten die Wirtschaftlichkeit der Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Kupferchromit nachteilig beeinflussen.
- US-A-2 091 800 beschreibt einen Katalysator auf der Basis von Kupferchromit/Barium, der in einem Hydrierungsverfahren für Ester bei einer Temperatur im Bereich 200ºC bis 400ºC eingesetzt wird, wobei die Säure und deren Ester über den Hydrierungskatalysator geleitet werden. Weitere Patentschriften beschreiben verschiedene Arten von Kupferchromitkatalysatoren, die bei Hydrierungsverfahren für Säure und Ester eingesetzt werden, einschließlich US-A-2 121 367, 2 782 243, 3 173 959 und 3 267 157.
- US-A-3 894 054 beschreibt die Herstellung von Tetrahydrofuran durch katalytische Hydrierung und Dehydrierung von Maleinsäureanhydrid unter Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung, die ein Gemisch umfaßt, das durch Calcinieren eines Katalysators auf Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Basis und eines Katalysators auf Kupfer-Chrom-Zink-Basis erhalten wird. US-A-3 971 735 beschreibt die Herstellung von Methanol aus Synthesegas mit einem Katalysator, der Kupfer, Zink, Aluminium und Bor umfaßt. Die Hydrierung von Estern zu Alkoholen durch Inkontaktbringen der Ester mit Wasserstoff und einem Katalysator, umfassend Cobalt, Zink und Kupfer, unter katalytischen Hydrierbedingungen wird in US-A-4 113 662 beschrieben. US-A-4 279 781 beschreibt einen Katalysator für die Methanolsynthese, umfassend die Oxide von Kupfer und Zink und einen kleinen Teil eines thermisch stabilisierenden Metalloxids, wie Aluminiumoxid. Das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Zinkmetall liegt im Bereich 2:1 bis 3,5:1. Kupfer, Cobalt, ein Metall, ausgewählt aus Ohrom, Eisen, Vanadin oder Mangan, ein Seltenerdmetall und eine kleine Menge eines Alkali- oder Erdalkalimetall umfassende Katalysatoren werden in US-A- 4 291 126 beschrieben. Der Katalysator kann gegebenenfalls Zink und/oder ein Edelmetall und/oder ein Bindemittel, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Zementen, enthalten. US-A-4 440 668 beschreibt einen Dreikomponentenoxidkatalysator auf der Basis von Kupfer, einem Metall der Gruppe VIA, VIIA oder VIIIA und einem Metall der Gruppe IVA oder VA. Der bevorzugte Katalysator beruht auf Kupfer, Cobalt und Zirconium, wobei die ersten zwei Komponenten durch gemeinsame Fällung in Gegenwart des Oxids der dritten Komponente gebildet werden. Ein weiteres katalytisches Mehrkomponentensystem, das Zink, Ohrom, Kupfer und ein oder mehrere Alkalimetalle und gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle, ausgewählt aus Molybdän, Mangan, Lanthan, Cer, Aluminium, Titan und Vanadin umfaßt, wird in US-A-4 513 100 beschrieben.
- US-A-4 535 071 beschreibt einen Katalysator für die Methanolsynthese aus Synthesegas, umfassend als katalytisch wirksame Stoffe, Kupferoxid und Zinkoxid und als thermisch stabilisierenden Stoff Aluminiumoxid. Optimale Ausbeuten an Methanol werden erhalten, wenn das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink zwischen 2,8 und 3,8 liegt. Katalysatorzusammensetzungen mit 5 Komponenten werden in US-A-4 551 444 beschrieben und die wesentlichen Komponenten sind Kupfer, eine Komponente der Eisengruppe, eine Komponente der Elemente 23-26, eine Alkalimetallverbindung und eine Edelmetallverbindung. Katalysatoren, die Kupferoxid und Zinkoxid in einem Verhältnis von 8:1 bis 1:1 umfassen, werden in US-A-4 588 848 beschrieben und sind zur Synthese von Neoalkoholen aus Neosäuren geeignet. US-A-4 598 061 beschreibt einen Katalysator zur Synthese von Methanol und Alkoholgemischen aus Synthesegas unter Verwendung eines Katalysators, der als Oxidvorstufe Kupferoxid und Zinkoxid, Aluminiumoxid als thermisch stabilisierenden Stoff und mindestens eine Alkalimetallverbindung umfaßt. Katalysatoren, die Kupfer und Cobalt und gegebenenfalls Aluminium und/oder Zink und/oder Natrium umfassen, werden in US- A-4 675 343 zur Herstellung von primären aliphatischen Alkoholen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden verwendet. Die Katalysatoren enthalten ein Minimum von 3 % Cobalt. Oxide von Kupfer, Zink und Aluminiumoxid enthaltenden Katalysatoren werden in US-A-4 704 480 beschrieben und sind zur Herstellung von aliphatischen Ketonen und einer gegebenenfalls anschließenden Herstellung der entsprechenden Carbinole geeignet. Genauer werden Oxide von Kupfer, Zink und Aluminiumoxid umfassende Katalysatoren in Beispielen 1 und 11 der Patentschrift verwendet und ein Katalysator, der die Oxide von Kupfer und Aluminiumoxid umfaßt, wird in Beispiel 12 eingesetzt. Kupfer- Zink-Katalysatoren werden auch in US-A-4 808 562 beschrieben und die Katalysatoren können Aluminiumoxid enthalten.
- GB-A-1 436 773 beschreibt ebenfalls Kupferoxid-Zinkoxid-Katalysatoren, die durch gemeinsame Fällung erhalten werden und welche zur Verwendung bei der Synthese von Methanol aus Synthesegas geeignet sind. Das Verhältnis von Kupfer zu Zink in dem Katalysator beträgt 1:1 bis 8:1 und der Katalysator kann einen thermischen Stabilisator, wie Aluminiumoxid, enthalten. JP-A-62-53740 beschreibt anscheinend Katalysatoren, abgeleitet von Nitraten von Kupfer, Zink, Mangan/Magnesium und Aluminium.
- DE-A-26 13 226 beschreibt eine kontinuierliche Herstellung von Fettalkoholen durch katalytische Hydrierung von Fettsäuren relativ hohen Molekulargewichts und Ester, gebildet mit einwertigem Alkohol niederen Molekulargewichts. Das Verfahren nutzt Wasserstoff und einen Katalysator. Die in der Patentschrift offenbarten Katalysatoren schließen Kupferchromit- oder Kupfer-Zink-Chromit- und Kupfer-Zink-Katalysatoren mit oder ohne bekannte Trägersubstanzen ein.
- Obwohl zahlreiche kupferenthaltende Katalysatoren im Stand der Technik beschrieben wurden, besteht fortwährend Bedarf für Katalysatoren, die besonders bei der Hydrierung von Estern, einschließlich Diestern, geeignet sind. Es ist auch erwünscht, Katalysatoren herzustellen, die bei der Hydrierung von Reaktionen geeignet sind, welche entweder in einem Festbett- oder in einem Wirbelschichtreaktor ausgeführt werden können.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Hydrierung eines Carbonsäureesters zu einem Alkohol bereit, umfassend Inkontaktbringen des Esters unter katalytischen Hydrierungsbedingungen mit Wasserstoff und einem Katalysator in Pulverform, der die Oxide von Kupfer, Zink und Aluminium umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink in dem Katalysator weniger als 0,85 beträgt und daß der Katalysator kein Chrom oder Cobalt enthält. Für das erfindungsgemäße Verfahren ausgewiesene Katalysatoren sind für Hydrierungsreaktionen sowohl mit einem Festbett als auch in der Dispersion geeignet.
- Figur 1 ist ein Diagramm, das die Hydrierungsaktivität des in Beispielen 1-8 und 9 sowie Kontrollbeispielen C-1 bis C-5 hergestellten Katalysators und eines handelsüblichen Katalysators für Methylester hinsichtlich des prozentualen Umsatzes zeigt.
- Figur 2 ist eine Kurve, die die relative Hydrierungsaktivität für Methylester (hinsichtlich des Verseifungswertes) des Katalysators von Beispiel 1, verglichen mit der Aktivität verschiedener anderer Metallkombinationen enthaltender Katalysatoren zeigt.
- In einer Ausführungsform umfaßt der Katalysator in Pulverform eine Hauptmenge an Oxiden von Kupfer und Zink und eine geringere Menge an Aluminiumoxid, wobei das Porenvolumen der Poren der Pulver mit einem Durchmesser von mehr als 80 Å (8 nm) mindestens 80 % des gesamten Porenvolumens beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Porenvolumen der Poren mit einem Durchmesser von mehr als 80 Å (8 nm) mindestens 85 % des gesamten Porenvolumens. Alle Bezugnahmen auf Porendurchmesser und Porenvolumen in der Beschreibung und in den Ansprüchen basieren auf Messungen unter Verwendung eines Quecksilberporosimeters. Ein typisches Verfahren wird von R. Anderson beschrieben, Experimental Methods in Catalytic Research, Academic Press, New York, 1968. Die Porenvolumina werden unter Verwendung der Pulverformen der Katalysatoren in deren Oxidformen bestimmt. Das heißt, die darin mitgeteilten Porendurchmesser werden für den pulverförmigen Katalysator nach dem Calcinieren erhalten, jedoch bevor eine Reduktion des Oxids erfolgt. Der Fachmann bezeichnet häufig Metalloxide enthaltenden Katalysator als "Oxid" oder "oxidische Vorstufe" zur Bildung des Katalysators.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten pulverförmigen Katalysatoren, die eine größere Menge an Oxiden von Kupfer und Zink und eine geringe Menge an Aluminiumoxid enthalten, können auch durch eine mittlere Oberfläche von mindestens 70 m²/g und normalerweise 70 bis 200 m²/g gekennzeichnet werden. Die pulverförmigen Katalysatoren können auch dadurch gekennzeichnet werden, daß sie einen mittleren Teilchendurchmesser von 8 bis 28 µm aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wendet einen Katalysator an, der Oxide von Kupfer und Zink und Aluminium umfaßt, wobei das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink weniger als 0,85 beträgt und der Katalysator kein Chrom, Bor oder Cobalt enthält. Insbesondere ist das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink 0,25 bis 0,85.
- Die Menge an Aluminiumoxid, die in dem in der Erfindung verwendeten Katalysator enthalten ist, kann über einen breiten Bereich variieren, obwohl der Katalysator im allgemeinen 2 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid enthält und häufig mindestens 3 %, beispielsweise 5 bis 30 Gew.-%, Aluminiumoxid enthält. Der in der Erfindung verwendete Katalysator kann auch durch ein Atomverhältnis von Kupfer und Zink zu Aluminium von weniger als 15 gekennzeichnet werden.
- Verschiedene Verfahren zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren können eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Gemisch von wasserlöslichen Salzen von Kupfer und Zink zusammengemischt werden, gefolgt von Zugabe von Aluminiumoxid, und anschließend der Base zur Fällung der Metallkomponenten. Die Kupfer- und Zinksalze können miteinander vermischt werden, gefolgt von Zugabe einer wässerigen alkalischen Lösung, wie einer Lösung aus wasserarmem Natriumcarbonat in Gegenwart von hydratisiertem Aluminiumoxidpulver, wobei der pH-Wert bei 7 bis 8 beibehalten wird, wenn der Niederschlag gebildet und gewonnen wird.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators, umfassend Oxide von Kupfer, Zink und Aluminium, umfaßt die Schritte von
- (A) Herstellung einer ersten wässerigen Lösung, die mindestens 1 wasserlösliches Kupfersalz und mindestens 1 wasserlösliches Zinksalz enthält;
- (B) Herstellung einer zweiten Lösung, die mindestens ein wasserlösliches basisches Aluminiumsalz und mindestens ein alkalisches fällendes Mittel enthält;
- (C) Mischen der ersten und zweiten Lösungen, wodurch ein unlöslicher Feststoff gebildet wird;
- (D) Gewinnen des unlöslichen Feststoffs und
- (E) Calcinieren des gewonnenen Feststoffs.
- Das Atomverhältnis Kupfer zu Zink in der ersten wässerigen Lösung beträgt weniger als 0,85. Die Menge an Aluminiumoxid, die in dem aus der Calcinierung des entfernten Feststoffs in Schritt (E) gewonnenen Katalysator enthalten ist, kann 2 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und allgemeiner 5 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid enthalten.
- Die vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Lösungen können in beliebiger Weise oder Reihenfolge vermischt werden. So kann die erste Lösung zu der zweiten Lösung gegeben werden oder die zweite Lösung kann zu der ersten Lösung gegeben werden oder ein Gemisch der zwei Lösungen kann durch gleichzeitiges Vermischen der zwei Lösungen erhalten werden, wie durch gleichzeitige Zugabe der zwei Lösungen zu einem Gefäß. Es ist erwünscht, daß das Mischen der ersten und zweiten Lösungen in Schritt (C) bei einem pH-Wert oberhalb 5,5 und bevorzugter 7,0 ausgeführt wird. Wenn die zwei Lösungen gleichzeitig vermischt werden, kann der pH-Wert des Gemisches durch Variation der Zugabegeschwindigkeit der zweiten Lösung, die ein alkalisches Material enthält, gesteuert werden. Wenn die Zugabegeschwindigkeit der zweiten Lösung steigt, steigt der pH-Wert des erhaltenen Gemisches.
- Die zur Bildung der ersten Lösung verwendeten wasserlöslichen Kupfer- und Zinksalze sind Kupfer- und Zinksalze wie die Nitrate, Acetate, Sulfate, Chloride usw.. Es ist jedoch derzeit bevorzugt, die Nitrate von Kupfer und Zink bei der Bildung der ersten Lösung zu verwenden. Beliebiges wasserlösliches Aluminiumsalz kann zur Herstellung der zweiten Lösung verwendet werden und das Aluminiumsalz ist im allgemeinen ein basisches Aluminiumsalz, wie Natriumaluminat. Aluminiumoxidgele können ebenfalls eingesetzt werden.
- Die zweite Lösung enthält auch zumindest ein alkalisches Material, das eine lösliche Base, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammoniumhydroxid oder Ammoniumcarbonat ist und Gemische davon. Die Menge an alkalischem Material, die in der zweiten Lösung enthalten ist, kann über einen breiten Bereich schwanken und die Menge an alkalischen Materialien sollte ausreichen, um eine alkalische Lösung herzustellen, die bei Zugabe zu der ersten Lösung zu einem Gemisch mit dem gewünschten pH-Wert führt. Der pH-Wert des durch Vermischen der ersten und zweiten Lösungen erhaltenen Gemisches sollte im Bereich 5,5 bis 9,0 und bevorzugter mindestens 7 und am meisten bevorzugt mindestens 7,5 betragen. Wie vorstehend erwähnt, kann der pH-Wert des Gemisches, falls erwünscht, durch Einstellen der relativen Zugabegeschwindigkeiten der zwei Lösungen aufrecht erhalten werden. Das aus den ersten und zweiten Lösungen erhaltene Gemisch sollte bei einer Temperatur von 50-80ºC gehalten werden. Der Niederschlag wird gebildet und durch bekannte Verfahren, wie Filtrieren, Zentrifugieren usw., gewonnen. Der gewonnene Niederschlag wird vorzugsweise mit Wasser zur Entfernung von Verunreinigungen gewaschen, durch Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 150ºC getrocknet und schließlich calciniert. Der gewonnene Niederschlag wird bei einer Temperatur im Bereich 475ºC bis 700ºC für einen Zeitraum von 30 bis 120 Minuten calciniert. Im allgemeinen ist Calcinieren bei einer Temperatur von etwa 500ºC für etwa 30 Minuten ausreichend.
- Die durch vorstehend beschriebenes Verfahren zur gemeinsamen Fällung erhaltenen Katalysatoren sind im allgemeinen durch eine mittlere Teilchengröße von 8 bis 28 µm gekennzeichnet und die Teilchen weisen eine mittlere Oberfläche von mindestens 70 m²/g auf. In einer Ausführungsform liegt die Oberfläche im Bereich 70 bis 200 m²/g. Das Porenvolumen der Poren in den Katalysatoren mit einem Durchmesser von mehr als 80 Å beträgt mindestens etwa 80 % des gesamten Porenvolumens und häufig mehr als 85 % des gesamten Porenvolumens. In einer weiteren Ausführungsform weisen mehr als 75 % der Poren einen Durchmesser oberhalb 120 Å auf.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hydrierungskatalysators. Sofern in den Beispielen oder anderswo in der Beschreibung und in den Ansprüchen nicht anders ausgewiesen, sind alle Teile und Gewichtsangaben auf das Gewicht bezogen, Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben und der Druck ist bei oder nahe dem Atmosphärendruck.
- Eine erste Lösung wird aus 710 Teilen wässeriger Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 620 Teilen Zinknitrattetrahydrat und 1600 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 330 Teilen Natriumaluminat (23 % Al) und 350 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2500 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC (± 5ºC) gehalten und der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Der gewonnene Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und schließlich bei 500ºC (± 10ºC) 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle I angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 467 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 933 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 200 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 35 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 126 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 413 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1200 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC (± 5ºC) gehalten und der pH- Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und schließlich bei 500ºC (± 10ºC) 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle I angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 351 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 1050 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 220 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 35 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 126 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 413 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1200 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC (± 5ºC) gehalten und der pH- Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle I angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 622 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 778 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 200 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 35 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 86 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 413 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1237 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt und der pH-Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle I angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 350 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 1050 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 200 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 330 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 21 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 320 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1601 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC gehalten und der pH-Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle 1 angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 710 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,5 % Kupfer, 1452 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 1452 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 330 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 30 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 320 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2252 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC gehalten und der pH-Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle I angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 324 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 1291 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 1489 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 330 Teilen Natriumaluminat (23 % Al), 10 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 350 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2212 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt und der pH- Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IA angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 710 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 899 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 1414 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Vermischen von 286 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumaluminat (13 % Al), 21 Teilen einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid (50 % NaOH) und 350 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1100 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC gehalten und der pH-Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 600ºC 45 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IA angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 701 Teilen einer wässerigen Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 702 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 208 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 415 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, worin 100 Teile eines hydratisierten Aluminiumoxidpulvers (Kaiser VersalR 850) dispergiert sind, vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC (±5ºC) gehalten und der pH-Wert bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC (±10ºc) 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IA angegeben. Tabelle I
- * kumulative Prozentangabe. 1 Å = 0,1 nm
- 18,5 Psi = 127,6 kPa Tabelle IA
- * kumulative Prozentangabe. 1 Å = 0,1 nm
- 18,5 Psi = 127,6 kPa
- Die nachstehenden Beispiele C-1 bis C-6 erläutern die Herstellung von Kontrollkatalysatoren, die nicht innerhalb der vorliegenden Erfindung liegen, aber hierin für Vergleichszwecke angeführt werden.
- Eine erste Lösung wird aus 1000 Teilen wässeriger Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 1017 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 689 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird aus 374 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1012 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 2000 Teile Wasser enthält, bei 45ºC vermischt. Der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten und ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 1010 Teilen wässeriger Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer und 1640 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird aus 374 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 1012 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 2000 Teile Wasser enthält, bei 45ºC vermischt. Der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten und ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 1015 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 1745 Teilen Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 342 Teilen Natriumaluminat (23 % Al) und 250 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2210 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 5000 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei 70ºC gehalten und der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 500 Teilen wässeriger Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 254 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 17 Teilen Cobaltnitrathexahydrat hergestellt. Eine zweite Lösung wird durch Vermischen von 115 Teilen Natriumaluminat (23 % Al) und 250 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2485 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 2140 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei etwa 70ºC gehalten und der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben.
- Eine erste Lösung wird aus 501 Teilen wässeriger Kupfernitratlösung mit 16,3 % Kupfer, 255 Teilen einer wässerigen Zinknitratlösung mit 16,5 % Zink und 34 Teilen Cobaltnitrathexahydrat hergestellt. Eine zweite Lösung wird aus 365 Teilen wasserarmem Natriumcarbonat in 2487 Teilen Wasser hergestellt. Die zwei Lösungen werden in einem Reaktionsgefäß, das 2140 Teile Wasser enthält, bei 70ºC vermischt. Die Reaktionstemperatur wird bei etwa 70ºC gehalten und der pH-Wert wird bei etwa 7,5 gehalten. Ein Niederschlag bildet sich und wird durch Filtrieren gewonnen. Er wird dann mit Wasser gewaschen, bei 125ºC getrocknet und bei 500ºC 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben.
- Eine erste Lösung, hergestellt aus 600 Teilen Kupfernitratlösung (16,3 % Cu), 31,5 Teilen Mangannitratlösung (15,5 % Mn) und 175 Teilen Chromsäure (CrO&sub3;) und eine zweite Lösung, hergestellt aus 362 Teilen konzentriertem Ammoniumhydroxid und 132 Teilen Wasser, werden in ein Reaktionsgefäß, das 1500 Teile Wasser enthält, bei 50ºC unter Bildung eines Niederschlages gegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 150ºC für 12 Stunden wird das Material bei 420ºC für 30 Minuten calciniert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des calcinierten Produkts sind in Tabelle IB angegeben. Tabelle IB Tabelle IB (Fortsetzung)
- * kumulative Prozentangabe. 1 Å = 0,1 nm
- 18,5 Psi = 127,6 kPa
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren, die Kupfer-, Zink- und Aluminiumoxid enthalten, erwiesen sich zur Hydrierung von Carbonsäureestern zu Alkoholen als besonders geeignet. Diese Katalysatoren enthalten kein Chrom oder Cobalt. In einer Ausführungsform ist der Katalysator auch borfrei. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist der Hydrierungskatalysator durch ein Atomverhältnis von Kupfer zu Zink von weniger als 0,85, Abwesenheit von Chrom, Cobalt und Bor, gekennzeichnet und der Katalysator wird durch ein bevorzugtes Verfahren, wie in Beispielen 1 bis 8 erläutert, hergestellt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren, die als Pulver hergestellt werden, können in Hydrierverfahren in der Dispersions(Flüssig-)phase eingesetzt werden. Alternativ können die Pulver zu Formgegenständen, wie Pellets, verarbeitet werden und in Festbettreaktoren eingesetzt werden. In einer Ausführungsform können Carbonsäuren und Carbonsäureester in ausgezeichneten Ausbeuten zu Alkoholen umgesetzt werden. Eine Vielzahl von Säuren, insbesondere aber Ester von Carbonsäuren, können mit dem erfindungsgemäßen Katalysator zur Herstellung von Alkoholen behandelt werden. Die Ester können Monoester oder Diester sein. Unter den Säuren, die zu den entsprechenden Alkoholen ohne Gewinnung des Esters hydriert werden können, sind Stearinsäuren und Capronsäuren. Ester, die von Alkoholen von Carbonsäuren höheren Molekulargewichts abgeleitet sind, werden rascher und bei geringeren Temperaturen hydriert als die Ester, die von leichteren Alkoholen abgeleitet sind. Beispiele für Ester, die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator hydriert werden können, schließen die Methylester von Kokosnußfettsäure, Methylstearat, Methyloleat, Ethyllaurat, Ethylmyristat, die Diethylester von Ethylmalonsäure, Diethylsuccinat, Di-n-butylglutarat, Diethylsebacat ein. Wie bemerkt, werden die Ester zu Alkoholen umgesetzt und Beispiele derartiger Umsetzungen schließen Ethyllaurat zu Laurylalkohol, Ethylmyristat zu Myristylalkohol, Ethylvalerat zu n-Amylalkohol und Methylcaproat zu n-Hexylalkohol ein.
- Die Hydrierungsreaktionen werden in Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysators bei einer Temperatur von 250ºC bis 350ºC und bei Drücken von 1500 Psi bis 4500 Psi (10342 bis 31026 kPa) ausgeführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrierung in einem chargenweisen oder kontinuierlichen Siedebettreaktor ausgeführt. Bei diesem Verfahren werden die Katalysatorpulverteilchen mit dem Aldehyd, Keton, der Carbonsäure oder dem Carbonsäureester, die zu reduzieren sind, aufgeschlämmt und es besteht enger Kontakt zwischen Katalysator und Flüssigkeit. Wenn einer der bevorzugten, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren, bei denen das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink weniger als 0,85 beträgt und wenn der Katalysator durch das bevorzugte gemeinsame Fällungsverfahren, wie in Beispielen 1 bis 8 erläutert, hergestellt wurde, in einem chargenweisen Siedebettreaktor verwendet wird, werden hohe Ausbeuten an Alkoholen in kürzeren Zeiten erhalten und die Aufschlämmung wird nach Abschluß der Hydrierung leicht abfiltriert.
- Die Effizienz des in der vorliegenden Erfindung als Hydrierungskatalysator verwendeten Katalysators von Beispielen 1 bis 8 wird durch Verwendung der Katalysatoren zur Hydrierung von Kokosnußmethylester bei 280ºC, 3000 Psig (20684 kPa) Wasserstoff und 1,8 Gew.-% Katalysatorbeladung und Messung des prozentualen Umsatzes zu Alkohol, nachdem die Hydrierung für 60 Minuten ausgeführt wurde, erläutert. Die Ergebnisse sind im Diagramm von Figur 1 zusammengefaßt. Ebenfalls in Fig. 1 sind die Ergebnisse der Hydrierung, die mit anderen Katalysatoren ausgeführt wurden, die nicht innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen und die mit Beispielen 9 und C-1 bis C-6 ausgewiesen wurden, enthalten.
- Die Aktivität der Katalysatoren von Beispiel 1 für die Hydrierung wurde auch für Katalysatoren von Beispielen C- 2 bis C-5 durch Ausführung der Hydrierung von Kokosnußmethylester bei 280ºC, 3000 Psig (20684 kPa) Wasserstoff und 1,8 Gew.-% Katalysatorbeladung verglichen. Die Wirksamkeit des Katalysators wird durch Messung des Verseifungswertes für jede der Proben gemäß A.O.C.S. amtliches Verfahren Cd 3-25, revidiert im April 1966, genehmigt 1973, bestimmt. Unter diesen speziellen Testbedingungen weisen Verseifungswerte unterhalb etwa 50 gute Hydrierungsaktivität aus. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Fig. 2 dargestellt und die Ergebnisse zeigen die verbesserte Hydrierungswirkung des Katalysators von Beispiel 1, verglichen mit Katalysatoren von Beispielen C-2 bis C-5.
- Das Verfahren zur Hydrierung eines Diesters, das heißt Hydrodimethoxyterephthalat, wird nachstehend erläutert. Die Festbettreaktion wird unter Verwendung einer pelletierten Version des Katalysators ausgeführt. Die Reaktion wird in einem Reaktor vom Autoklaventyp ausgeführt, bei dem der Katalysator in einem durchbrochenen Rohr mit verschlossenen Ende, bekannt als Fingerhutrohr (Thimble), enthalten ist und mit dem Reaktionsmedium in Kontakt steht. Die Umsetzung wird bei etwa 250-275ºC und etwa 2000-5000 Psig (13790 bis 34474 kPa) Wasserstoff ausgeführt. Die katalytische Wirkung wird durch Messung des prozentualen Umsatzes durch Gaschromatographie ermittelt. Der erfindungsgemäße Katalysator ist mindestens 50 % aktiver als handelsübliche Kupfer-Chromit-Katalysatoren.
Claims (12)
1. Verfahren zur Hydrierung eines Carbonsäureesters
zu einem Alkohol, umfassend Inkontaktbringen des Esters unter
katalytischen Hydrierungsbedingungen mit Wasserstoff und
einem Katalysator in Pulverform, der die Oxide von Kupfer, Zink
und Aluminium umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Atomverhältnis von Kupfer zu Zink in dem Katalysator weniger als
0,85 beträgt und daß der Katalysator kein Chrom oder Cobalt
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Porenvolumen
der Poren in dem Katalysator, die einen Durchmesser von mehr
als 80 Å (8 nm) aufweisen, mindestens 85 % des gesamten
Porenvolumens beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Pulver
eine mittlere Oberfläche von mindestens 70 m²/g aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
Pulver einen mittleren Teilchendurchmesser von 8 bis 28 µm
aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink in dem Katalysator 0,25
bis 0,85 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
der Katalysator 0,5 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Katalysator 3
bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Katalysator 5
bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
das Atomverhältnis von Kupfer und Zink zu Aluminium in dem
Katalysator weniger als 15 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
der Katalysator frei von Chrom, Bor und Cobalt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
ausgeführt in der flüssigen Phase.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei der Katalysator in Pulverform zu Pellets verarbeitet
wurde und in dieser Form in einem Festbettreaktor eingesetzt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42262489A | 1989-10-17 | 1989-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029331D1 DE69029331D1 (de) | 1997-01-16 |
DE69029331T2 true DE69029331T2 (de) | 1997-06-12 |
DE69029331T3 DE69029331T3 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=23675691
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69005581T Revoked DE69005581T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-10-15 | Hydrierungskatalysator und Verfahren für die Verwendung dieses Katalysators. |
DE69034186T Expired - Fee Related DE69034186T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-10-15 | Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren |
DE69029331T Expired - Fee Related DE69029331T3 (de) | 1989-10-17 | 1990-10-15 | Hydrierungsverfahren |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69005581T Revoked DE69005581T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-10-15 | Hydrierungskatalysator und Verfahren für die Verwendung dieses Katalysators. |
DE69034186T Expired - Fee Related DE69034186T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-10-15 | Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0522669B1 (de) |
JP (1) | JP3271969B2 (de) |
AT (3) | ATE99189T1 (de) |
CA (1) | CA2026275C (de) |
DE (3) | DE69005581T2 (de) |
ES (1) | ES2239313T3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0622677B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1994-03-30 | 花王株式会社 | 水素化用触媒 |
US5134108A (en) * | 1991-05-22 | 1992-07-28 | Engelhard Corporation | Process for preparing catalyst with copper or zinc and with chromium, molybdenum, tungsten, or vanadium, and product thereof |
DE4127318A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-18 | Hoechst Ag | Kupfer-zinkoxid-aluminiumoxid enthaltende katalysatoren |
DE4206750A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von alkoholen oder aminen |
DE4244273A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Hoechst Ag | Kupferkatalysator |
DE69417720T2 (de) * | 1993-10-08 | 1999-07-29 | Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zur herstellung von diolen |
US5475160A (en) * | 1994-11-07 | 1995-12-12 | Shell Oil Company | Process for the direct hydrogenation of triglycerides |
US5463143A (en) * | 1994-11-07 | 1995-10-31 | Shell Oil Company | Process for the direct hydrogenation of wax esters |
US5475159A (en) * | 1994-11-07 | 1995-12-12 | Shell Oil Company | Process for the direct hydrogenation of methyl esters |
US5977010A (en) * | 1995-06-15 | 1999-11-02 | Engelhard Corporation | Shaped hydrogenation catalyst and processes for their preparation and use |
US5536889A (en) * | 1995-09-29 | 1996-07-16 | Shell Oil Company | Process for the two-stage hydrogenation of methyl esters |
US6455464B1 (en) * | 1996-03-21 | 2002-09-24 | Engelhard Corporation | Preparation and use of non-chrome catalysts for Cu/Cr catalyst applications |
DE19611142A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan |
FR2768638B1 (fr) * | 1997-09-23 | 1999-12-17 | Centre Nat Rech Scient | Particules polymetalliques ultrafines, leur preparation et leur utilisation pour l'hydrogenation d'olefines ou pour le couplage de derives halogenes aromatiques |
CN1122567C (zh) * | 1998-03-26 | 2003-10-01 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 合成气合成乙醇的方法 |
JP2001046872A (ja) | 1999-08-11 | 2001-02-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | メタノール改質触媒、メタノール改質触媒の製造方法及びメタノール改質方法 |
DE19942895A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen |
EP1094051B1 (de) * | 1999-10-20 | 2003-06-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Flüssigphase katalytisches Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Aldehyden in die entsprechenden Alkohole |
DE10160487A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-12 | Sued Chemie Ag | Katalysator für die Methanolsynthese und andere Reaktionen |
DE10207443A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Bayer Ag | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Alkoholen |
EP1852182A1 (de) * | 2006-05-01 | 2007-11-07 | Engelhard Corporation | Fischer-Tropsch-Katalysator enthaltend Kobalt und Zinkoxid |
CN102407122B (zh) * | 2011-10-19 | 2013-07-24 | 西北化工研究院 | 一种辛烯醛气相加氢制辛醇的催化剂的制备方法 |
DE102011086451A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg | Methanolsynthesekatalysator auf basis von kupfer, zink und aluminium |
JP2015054312A (ja) * | 2013-09-13 | 2015-03-23 | 堺化学工業株式会社 | 水素添加用触媒粒子の製造方法及び水素添加用触媒粒子 |
US9340482B2 (en) | 2013-12-30 | 2016-05-17 | Eastman Chemical Company | Processes for making cyclohexane compounds |
US9346737B2 (en) | 2013-12-30 | 2016-05-24 | Eastman Chemical Company | Processes for making cyclohexane compounds |
DE102014013530A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Clariant International Ltd. | Extrudierter Cu-Al-Mn-Hydrierkatalysator |
US9328050B1 (en) | 2014-12-23 | 2016-05-03 | Eastman Chemical Company | Processes for making hydroxymethylbenzoic acid compounds |
GB202110527D0 (en) | 2021-07-22 | 2021-09-08 | Johnson Matthey Plc | Copper-containing hydrogenation catalysts |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388972A (en) * | 1966-12-14 | 1968-06-18 | Catalysts & Chemicals Inc | Low temperature shift reaction catalysts and methods for their preparation |
GB1600517A (en) * | 1978-04-18 | 1981-10-14 | Chevron Res | Catalysed ester hydrogenation process and catalyst therefor |
DE2846614C3 (de) * | 1978-10-26 | 1982-05-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Methanol |
IT1190783B (it) * | 1981-04-29 | 1988-02-24 | Davy Mckee Oil & Chem | Processo per l'idrogenolisi di esteri di acidi carbossilici |
US4393251A (en) * | 1981-06-17 | 1983-07-12 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of propanediols using a copper-and zinc containing hydrogenation catalyst |
EP0109703B1 (de) * | 1982-11-22 | 1986-03-19 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Herstellung eines Katalysators |
US4565803A (en) * | 1983-12-16 | 1986-01-21 | Shell Oil Company | Methanol synthesis catalyst |
FR2558738B1 (fr) * | 1984-01-27 | 1987-11-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication de catalyseurs contenant du cuivre, du zinc et de l'aluminium, utilisables pour la production de methanol a partir de gaz de synthese |
EP0175558A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-03-26 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Hydrierverfahren von Carbonsäuren in der Gasphase zu Estern und Alkoholen |
DE3717111C2 (de) * | 1986-05-22 | 1996-02-22 | Basf Ag | Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung |
-
1990
- 1990-09-26 CA CA002026275A patent/CA2026275C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-15 DE DE69005581T patent/DE69005581T2/de not_active Revoked
- 1990-10-15 DE DE69034186T patent/DE69034186T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-15 EP EP92203090A patent/EP0522669B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-15 AT AT90311264T patent/ATE99189T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-15 EP EP90311264A patent/EP0424069B1/de not_active Revoked
- 1990-10-15 DE DE69029331T patent/DE69029331T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-15 ES ES92203090T patent/ES2239313T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-15 EP EP92203091A patent/EP0523818B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-15 AT AT92203091T patent/ATE145890T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-15 AT AT92203090T patent/ATE292517T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-16 JP JP27547290A patent/JP3271969B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69034186D1 (de) | 2005-05-12 |
ATE99189T1 (de) | 1994-01-15 |
EP0523818B1 (de) | 1996-12-04 |
EP0522669A3 (en) | 1993-05-05 |
DE69005581D1 (de) | 1994-02-10 |
JPH03186349A (ja) | 1991-08-14 |
ATE145890T1 (de) | 1996-12-15 |
DE69034186T2 (de) | 2006-02-16 |
EP0424069B1 (de) | 1993-12-29 |
EP0522669A2 (de) | 1993-01-13 |
EP0522669B1 (de) | 2005-04-06 |
EP0523818A3 (en) | 1993-05-05 |
ATE292517T1 (de) | 2005-04-15 |
EP0424069A1 (de) | 1991-04-24 |
DE69005581T2 (de) | 1994-07-07 |
DE69029331D1 (de) | 1997-01-16 |
DE69029331T3 (de) | 2000-12-07 |
EP0523818A2 (de) | 1993-01-20 |
CA2026275C (en) | 2000-12-05 |
EP0523818B2 (de) | 2000-08-16 |
JP3271969B2 (ja) | 2002-04-08 |
CA2026275A1 (en) | 1991-04-18 |
ES2239313T3 (es) | 2005-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029331T2 (de) | Hydrierungsverfahren | |
DE69220059T2 (de) | Hydrierungskatalysator, verfahren fuer die bereitung und verfahren fuer die verwendung dieses katalysators | |
DE69305777T2 (de) | Hydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators | |
EP0528305B1 (de) | Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren | |
DE69629115T2 (de) | Geformter hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung | |
EP2096098B1 (de) | Katalysator zur Herstellung von Alkoholen | |
DE69920379T2 (de) | Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
EP0604792B1 (de) | Kupferkatalysator | |
EP0901982B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Dampfreformierung von Methanol | |
DE3872777T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
DE69933184T2 (de) | Kupferhaltiger Katalysator, dessen Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung | |
DE3310540A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69712811T2 (de) | Hydrierungskatalysatorvorläufer, Hydrierungskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE69113397T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol. | |
DE102014004413A1 (de) | Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3042686C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators | |
EP0280982A1 (de) | Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen | |
WO1997003937A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür | |
DE102005032726A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen | |
EP0494898B1 (de) | Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen | |
WO2023213568A1 (de) | Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung höherer alkohole aus methanol und ethanol | |
EP0559053B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen oder Aminen | |
EP4117814A1 (de) | Chromfreier hydrierkatalysator mit erhöhter wasser- und säurestabilität | |
EP2357037A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Katalysatorformkörpern | |
DE102005049135A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |