[go: up one dir, main page]

DE69029147T2 - Maschinensockel und verfahren zum verfertigen oder zum ausbessern eines solchen - Google Patents

Maschinensockel und verfahren zum verfertigen oder zum ausbessern eines solchen

Info

Publication number
DE69029147T2
DE69029147T2 DE69029147T DE69029147T DE69029147T2 DE 69029147 T2 DE69029147 T2 DE 69029147T2 DE 69029147 T DE69029147 T DE 69029147T DE 69029147 T DE69029147 T DE 69029147T DE 69029147 T2 DE69029147 T2 DE 69029147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
foundation
machine
vertical walls
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029147D1 (de
Inventor
Wallace P. Deerpark Tx 77536 Hill
Don W. West Columbia Tx 77486 Sluder
William L. Houston Tx 77065 Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welch Sluder IP Partners
Original Assignee
Welch Sluder IP Partners
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welch Sluder IP Partners filed Critical Welch Sluder IP Partners
Application granted granted Critical
Publication of DE69029147D1 publication Critical patent/DE69029147D1/de
Publication of DE69029147T2 publication Critical patent/DE69029147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2823/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
    • B29K2823/04Polymers of ethylene
    • B29K2823/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus thermoplastischem Harz, die dafür verwendet wird, ein Maschinenfundament, wie zum Beispiel das Fundament einer Pumpe, zu erzeugen bzw. zu reparieren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Sockel für Ausrüstungsgegenstände, wie etwa für Pumpen, werden für bestimmte Zwecke vorgeformt und gestaltet, wie etwa zum Sammeln von austretenden Flüssigkeiten, wie dies etwa in dem U.S. Patent US-A-2.916.233 offenbart wird. Dabei wird eine Preßblechplatte verwendet, die einen zentralen, niedergedrückten Abschnitt einer schrägen oberen Oberfläche aufweist und die kurze vertikale Wände umgibt. Ein äußerer Randflansch erstreckt sich von den unteren Enden der vertikalen Wände. Er dient dazu, aus der Pumpe austretende Flüssigkeiten aufzusammeln, und wobei der Rand nicht korrosionsfest ist. In der Praxis wird der Pumpensockel durch an dem Randflansch angebrachte Bolzen an dem Boden befestigt. Danach wird Zement oder ein ähnlicher Werkstoff in den Hohlraum des Sockels eingefüllt, und zwar durch Öffnungen bzw. Löcher, die auf der schrägen oberen Oberfläche ausgebildet sind, um den Sockel zu stützen. Formen wurden zum Gießen eines wiederverwendbaren Fundaments für einen Pumpenbock verwendet, wie dies in dem U.S. Patent US-A-2.998.216 offenbart wird.
  • Bei Maschinensockeln wurden auch korrosionsbeständige Werkstoffe verwendet, wie dies in den U.S. Patenten US-A- 4.632.346) und US-A-4.731.915 offenbart wird. In diesen beiden Patenten wurden Epoxldwerkstoffe verwendet.
  • In den U.S. Patenten US-A-4.670.208 und US-A-4.826.127 wird ein Verfahren zur Herstellung von Maschinenträgern aus Acrylbeton offenbart. In diesen Patenten werden verschiedene Maschinenträger offenbart, die aus in eine vorbereitete Form gegossenen Aggregatmischungen und Methacrylatmonomer hergestellt werden.
  • In dem U.S. Patent US-A-3.592.437 wird eine pfannenförmige, tragende Betonform offenbart, die aus harzimprägniertem Fiberglas hergestellt wird, wobei die Form mit einem inneren Rahmentragwerk versehen ist, das die Oberseite und die Seiten der Pfanne aussteift. Die Formen werden auf dem Kopf stehend und nebeneinander auf einer Holzplatte positioniert. Danach wird Beton auf die Formen gegossen, wobei dieser die Zwischenräume füllt, wobei der Beton ferner über die Oberseite der Formen verläuft, wodurch ein Betonboden mit waffelartiger Unterseite erzeugt wird. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, wird die Holzplatte entfernt, so daß die Unterseite der pfannenförmigen Formen offengelegt wird, wobei die Formen danach von der Unterseite des Betonbodens gezogen werden. Eine kleine Öffnung in der Oberseite jeder pfannenförmigen Form wird herausgezogen, und wobei durch diese Öffnung Druckluft zugeführt wird, um die Form dadurch leichter von der Unterseite des gehärteten Betonbodens trennen zu können.
  • In keinem der dem Stand der Technik entsprechenden Patente wird eine hohle Form offenbart, die aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast bzw. einem thermoplastischen Harz hergestellt wird, wobei die Form vertikale Wände mit einer entsprechenden Höhe und einem entsprechenden Zwischenabstand aufweist, so daß aufrechte Verstärkungsstangen umgeben werden, und wobei die Form in einer horizontalen oberen Wand der Form mindestens eine Öffnung aufweist, durch die ein Verstärkungsmaterial gegossen werden kann, um die Stangen zu umgeben und die Form zu füllen, so daß ein Fundament für eine Pumpe bzw. für eine andere Vorrichtung erzeugt wird.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung somit eine Form zur einfachen Erzeugung eines Maschinenfundaments durch umgebende Verstärkungsstangen, die sich von einer Platte senkrecht nach oben erstrecken, und wobei die Form an der Platte befestigt werden kann, um eine flache Oberfläche zur Anbringung einer Maschine und deren Maschinensockel vorzusehen, wobei die genannte Form hohl ist und vertikale Wände sowie eine obere Wand aufweist, die mindestens eine Öffnung mit einer Größe aufweist, die zur Aufnahme eines in die Form gegossenen Verstärkungsmaterials ausreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Form aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gestaltet wird, nämlich aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus Schweißlagen aus thermoplastischem Harz, wobei die genannten vertikalen Wände eine derartige Höhe und einen derartigen Zwischenabstand aufweisen, daß sie die sich vertikal bzw. senkrecht erstreckenden Verstärkungsstangen umgeben, wobei es sich bei der genannten oberen Wand um eine einzelne horizontale Wand handelt, die eine ausreichende Größe zur Überlagerung der Oberseite der genannten vertikalen Wände aufweist, um eine horizontale, flache obere Oberfläche vorzusehen, die den Sockel der genannten Maschine aufnehmen kann, und wobei die genannte horizontale Wand Bolzenöffnungen zur Aufnahme von Bolzen aufweist, wodurch die genannte Maschine an der genannten horizontalen Wand angebracht werden kann.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein Maschinenfundament mit einer einzelnen, horizontalen oberen Oberfläche mit ausreichender Größe zur Anbringung einer Maschine mit deren Maschinensockel auf dieser Oberfläche, wobei das genannte Fundament auf einer Platte ausgebildet ist und eine vorgefertigte, hohle Form mit vertikalen Wänden aufweist, in die ein Verstärkungsmaterial gefüllt wird, dadurch gekenzeichnet, daß das genannte Maschinenfundament Verstärkungsstangen aufweist, die sich von der Platte vertikal nach oben erstrecken, und wobei die vorgefertigte, hohle Form aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gestaltet wird, nämlich aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus einem vorgeformten thermoplastischen Harz, wobei die genannten vertikalen Wände eine derartige Höhe und einen derartigen Zwischenabstand aufweisen, so daß sie die sich vertikal bzw. senkrecht erstreckenden Verstärkungsstangen umgeben, eine horizontale Wand aus dem genannten mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus dem genannten thermoplastischen Harz, und mit ausreichender Größe zur Überlagerung der Oberseite der genannten vertikalen Wände und sich über die genannten, sich vertikal erstreckenden Verstärkungsstangen erstreckend, und wobei die genannte einzelne, horizontale obere Oberfläche des genannten Fundaments vorgesehen wird; und wobei das genannte Verstärkungsmaterial alle Hohlräume bzw. Lücken zwischen den genannten sich vertikal erstreckenden Verstärkungsstangen, den genannten vertikalen Wänden und der genannten horizontalen Wand füllt, um die genannte hohle Form an der Platte zu befestigen, wodurch für die genannte Maschine ein kombiniertes, tragendes Fundament vorgesehen wird.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung des weiteren ein Verfahren zur Instandsetzung bzw. Vorbereitung eines korrosionsbeständigen Maschinenfundaments, wobei das genannte Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Umschließen eines alten Fundaments oder eines Labyrinths aus sich von einer Platte nach oben erstreckenden Verstärkungsstangen mit einer Form aus einem fluidangriffsfreien Material, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die mit Aggregat gefülltes wärmehärtbares Plast und thermoplastische Harze umfaßt, und mit vertikalen Wänden, die eine ausreichende Höhe und entsprechende Zwischenabstände aufweisen, so daß sie das genannte Labyrinth bzw. das genannte alte Fundament umgeben, und mit einer aus dem genannten Material hergestellten horizontalen oberen Wand, die die Oberseite der genannten vertikalen Wände überlagert und sich über das genannte Labyrinth bzw. über das genannte alte Fundament erstreckt; Gießen eines Verstärkungsmaterials in die genannte Form, so daß alle Zwischenräume zwischen den genannten Verstärkungsstangen bzw. dem alten Fundament, den genannten vertikalen Wänden und der genannten horizontalen Wand gefüllt werden, so daß die genannte Form an der Platte bzw. an dem alten Fundament befestigt wird, wodurch für die genannte Maschine ein kombiniertes tragendes Fundament vorgesehen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen hohlen Form, die über einem Labyrinth aus Verstärkungsstangen positioniert ist, die zusammen ein Maschinenfundament erzeugen;
  • Figur 2 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen hohlen Form, die das Labyrinth aus Verstärkungsstangen umgibt und die mit einem härtenden, tragenden Werkstoff gefüllt ist, wie etwa mit Beton;
  • Figur 3 eine Perspektivansicht im teilweisen Querschnitt des fertiggestellten Maschinenfundaments gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4 eine Querschnittsansicht des fertiggestellten Maschinenfundaments gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 5 eine Modifikation, wobei zwei Teile an der Form zur Reparatur eines Maschinenfundaments verwendet werden, wobei eines der Teile einen zerlegten bzw. zersetzten Betonsockel umgibt, der instandgesetzt werden soll, und wobei das zweite Teil der Form in der Darstellung um den zerlegten Sockel herum positioniert wird;
  • Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Form aus einem thermoplastischen Harz gestaltet ist, wie etwa aus zusammengeschweißten Polyethylenlagen, und wobei an der Form ein Labyrinth aus Polyethylenstangen angeschweißt ist; und
  • Figur 7 eine Querschnittsansicht der Form aus Figur 6.
  • Kurze Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Formen, die entweder für die Herstellung oder für die Instandsetzung von Maschinenfundamenten verwendet werden. Maschinen, wie etwa Pumpen oder andere Geräte, sind normalerweise mit Betonsockeln verschraubt, um die Maschinen dadurch an der Verwendungsposition zu befestigen. Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorbereitung oder Instandsetzung von Maschinenfundamenten mit einer vorgefertigten, im Spritzguß hergestellten oder geschweißten Form. Die Lebensdauer des Maschinenfundaments kann dadurch verlängert werden, daß die Form aus einem Werkstoff gestaltet wird, der durch die Werkstoffe, mit denen die Maschine in Kontakt gelangt, nicht angegriffen wird, wie etwa durch Flüssigkeiten, die durch eine Pumpe gepumpt werden, oder durch Schmierflüssigkeiten, wie etwa Öle und Schmiermittel, und wobei der Zustand des Fundaments dadurch besser beibehalten werden kann. Bei einem Werkstoff, der durch Fluid bzw. Flüssigkeiten nicht angegriffen wird, handelt es sich hierin um einen Werkstoff, der nichtsaugend und korrosionsbeständig ist, und der nicht mit Fluid in der Maschine in Reaktion tritt, und der die strukturelle Integrität aufrecht erhält, wobei es sich. dabei entweder um ein mit Aggregat gefülltes wärmehärtbares Plast oder um ein thermoplastisches Harz handelt. Aufgrund der Tatsache, daß das Maschinenfundament aus einem Werkstoff gestaltet wird, der nicht angegriffen wird, und eine Oberfläche aufweist, die gesäubert werden kann, werden die signifikanten Nachteile herkömmlicher Portlandzementbetonarten überwunden. Herkömmlicher Beton absorbiert Fluid häufig in größerem Ausmaß in dem Sockel bzw. in dem Fundament. Bei herkömmlichen Beton ist es bei auslaufenden Flüssigkeiten bzw. Überschwemmungen notwendig, den verunreinigten Beton zu entfernen, und bei Gefahrstoffen werden etwaige Säuberungsverfahren zum Reinigen des Sockels bzw. des Fundaments erschwert.
  • In Figur 1 ist eine hohle Form 10 dargestellt, bei der es sich um das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Herstellung eines Maschinenfundaments handelt. Die Form 10 wird vorgefertigt, wenn sie aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast gestaltet wird, oder sie wird durch Spritzguß oder Schweißen erzeugt, wenn sie aus einem thermoplastischen Harz gestaltet wird, wie dies später im Text genauer beschrieben wird. Bei einem spezifischen Beispiel für ein wärmehärtbares Plast handelt es sich um einen Polymerbeton bzw. Kunstharzbeton auf Epoxidbasis, wobei dabei ausgewählte klassifizierte und gemischte Aggregate verwendet werden, die in einem polyamingehärteten Epoxidbindemittel suspendiert werden, das unter dem Warenzeichen "PC-1400" als Produkt der Gulf Coast Paint Manufacturing, Mobile, Alabama, erhältlich ist. Bei einem weiteren Beispiel eines wärmehärtbaren Plasts, das eine besondere Angriffsbeständigkeit in bezug auf chlorhaltige Lösemittel und polare Lösemittel aufweist, handelt es sich um einen Polymerbeton auf Novolakbasis, der unter dem Warenzeichen "EN-27" als Produkt von Koch Corrosion Control, Houston, Texas, erhältlich ist. Bei einem weiteren Beispiel für ein wärmehärtbares Plast, das eine besondere Angriffsbeständigkeit in bezug auf organische Säuren sowie in bezug auf eine umfassende Anzahl anorganischer addischer und alkalischer Stoffe aufweist, handelt es sich um einen Polymerbeton auf Vinylesterbasis, der unterm dem Warenzeichen "SEMSTONE 884" als Produkt von Sentry Polymers, Freeport, Texas, erhältlich ist. Bei diesen spezifischen Beispielen handelt es sich nur um einige handelsübliche wärmehärtbare Plaste, die von diesen Herstellern und von anderen Herstellern erhältlich sind. Die Form 10 weist vertikale Wände auf und ist gemäß der bevorzugten Konfiguration rechteckig, wobei die Form die Seitenwände 12 und die Stirnwände 14 aufweist. Die Form 10 umfaßt eine einzige horizontale Wand, d.h. die obere Wand 16. Die Form 10 weist keine untere horizontale Wand auf und ist außerdem hohl. Die Wanddicke kann zwischen 1,3 cm (1/2 Inch) und 3,8 cm (1,5 Inch) liegen. Die Form 10 kann in einer Vielzahl von Konfigurationen und Größen erzeugt werden, wobei für die meisten Geräte und insbesondere für Pumpen und kleinere Geräte gilt, daß diese Maschinen gut auf eine Form 10 passen, bei der die obere horizontale Wand 16 rechteckig ist und entlang den Seitenwänden 12 eine Länge von 122 cm (4 Fuß) und entlang den Stirnwänden 14 eine Länge von 61 cm (2 Fuß) aufweist. Die Höhe der Form 10 reicht aus, um eine etwaige Verstärkungskonstruktion zu umgeben, die für die Konstruktion bzw. die Instandsetzung des Maschinenfundaments verwendet wird. Die Höhe kann somit zum Beispiel nur 15 cm (6 Inch) oder sogar bis zu 61 cm (2 Fuß) oder mehr ausmachen. Die horizontale Wand bzw. die obere Wand 16 der Form 10 kann eine Mehrzahl von Bolzenöffnungen 18 aufweisen und sie weist mindestens eine Öffnung 20 auf. Gemäß der Darstellung aus Figur 1 weist die Form 10 zwei Öffnungen 20 auf, die zum Füllen der Form 10 verwendet werden, wie dies später im Text genauer beschrieben wird.
  • Bei der Vorbereitung eines neuen Maschinenfundaments wird der Boden gleichgemacht, so daß eine Betonplatte 40 gegossen werden kann. Für Fundamente und Sockel für Maschinen, wie etwa für Pumpen und dergleichen, wurde herkömmlicher Portlandbeton verwendet. Dieser Beton ist jedoch porös und kann durch Fluids in den Maschinen bzw. in den Geräten angegriffen werden. Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen neuen Fundaments handelt es sich bei der äußeren Oberfläche der Platte 40 oder bei der ganzen Platte um Polymerbeton, so daß eine Oberfläche vorgesehen wird, die abwaschbar ist und die die eingesetzten bzw. in die Maschinen eingeführten Fluids nicht absorbiert. Die Platte 40 wird so gegossen, daß sie das Verstärkungslabyrinth 30 aus Verstärkungsstangen trägt. Gemäß der Darstellung aus Figur 1 kann die Platte 40 deutlich größer sein als die horizontalen Abmessungen der Form 10, wobei die Platte auch im wesentlichen die gleiche Größe wie diese Abmessungen aufweisen oder sogar kleiner sein kann, so daß die Form 10 die Platte 40 umgibt. Die sich vertikal erstreckenden Verstärkungsstangen 32V werden durch Anker 36 in der Platte 40 befestigt. Bei diesen Ankern 36 kann es sich um Epoxidharze oder Mischungen handeln, die die Bohrlöcher füllen. Ferner kann es sich auch um mechanische Kelle handeln, die die Verstärkungsstangen 32V in der Platte 40 verankern. Gemäß der Darstellung aus Figur 1 sind zu Veranschaulichungszwecken vier sich vertikal erstreckende Stangen 32V vorgesehen. An diesen vertikalen Stangen ist eine Mehrzahl horizontaler Verstärkungsstangen 32 angebracht, so daß das Verstärkungslabyrinth 30 bzw. Verstärkungsgitter vorgesehen wird. Die Verstärkungsstangen 32 sind zur Gestaltung des Labyrinths 30 auf herkömmliche Weise durch Bindedraht 34 miteinander verbunden. Das Labyrinth 30 bzw. Gitter ist so gestaltet, daß es das das Labyrinth 30 umgebende Material verstärkt und versteift und die für die Maschine erforderliche Stärke und Steifheit vorsieht. Als Beispiel für ein vollständiges Fundament können zur Befestigung der Maschine an deren Fundament Befestigungsbolzen 38 an dem Gitter angebracht werden. Gemäß der Darstellung aus Figur 1 trägt das Labyrinth 30 vier Befestigungsbolzen 38, wobei diese für eine Verschraubung einer bestimmten Maschine sorgen. Die Form 10 wird von der Position aus Figur 1 abgesenkt, so daß sie das Labyrinth 30 umgibt, und so daß die Befestigungsbolzen 38 durch die entsprechenden Öffnungen 18 in der Form 10 treten können. Die Form 10 sitzt derart auf der Platte 40, daß sich die Befestigungsbolzen 38 über der horizontalen oberen Wand 16 erstrecken.
  • Die Form befindet sich nun an der Position aus Figur 2. Eine Verstärkungsrippe 13 aus Polymerbeton wird um die Unterkante der Form 10 positioniert, um die Form 10 an der Platte 40 abzudichten. Diese Verstärkungsrippe 13 kann auf der Innenseite oder der Außenseite der Form 10 vorhanden sein. Da das Maschinenfundament für eine spezifische Maschine konstruiert ist, werden die Anzahl der Befestigungsbolzen 38 und deren Abstände vorbestimmt oder sie sind für diese spezielle Maschine bekannt. Daraus ist erkennbar, daß die Anzahl der Bolzenöffnungen 18 und deren Abstände nicht Teil der Erzeugung der Form 10 sein müssen, d.h. sie werden zum Beispiel in der Fertigform oder während dem Spritzgußvorgang erzeugt, so daß die Bolzenöffnungen 18 auch in die horizontale Wand 16 gebohrt werden können. Ferner kann eine Form mit dem entsprechenden Abstand und der entsprechenden Anzahl von Öffnungen 18 verwendet werden. Statt der Befestigung der Befestigungsbolzen 38 an dem Labyrinth 30 bzw. Gitter können die Bolzen 38 dabei durch Muttern 39 an der Form 10 angebracht werden. An dieser Stellung (Figur 2) wird ein die Form 10 füllendes Verstärkungsmaterial in die Öffnungen 20 der Form 10 gegossen, wobei dieses Material das Labyrinth bzw. Gitter aus Verstärkungsstangen 32 umgibt und ein verstärktes bzw. versteiftes Betongefüge erzeugt.
  • Bei dem Verstärkungsmaterial 50, das zum Füllen der Form 10 verwendet wird, handelt es sich um ein Material, das leicht in die Form 10 gegossen werden kann und das das Labyrinth 30 umgibt, wobei das Material schnell härtet und nach dem Härtevorgang eine sehr geringe Schrumpfung aufweist. Bei den bevorzugten Verstärkungsstoffen handelt es sich um die Polymerbetonarten, die durch die Polymerbetonarten auf Epoxidbasis veranschaulicht werden, die alle die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Diese Polymerbetonarten auf Epoxidbasis sind von einer Mehrzahl von Quellen erhältlich. Bei einem spezifischen Beispiel handelt es sich um einen Polymerbeton auf Epoxidbasis, bei dem ausgewählte klassifizierte und gemischte Aggregate verwendet werden, die in einem polyamingehärteten Epoxidbindemittel suspendiert werden, wobei dieser Polymerbeton unter dem Warenzeichen "PC-1400" als Produkt von Gulf Coast Paint Manufacturing, Mobile, Alabama, erhältlich ist. Bei einem der Vorteile des Einsatzes eines Polymerbetons handelt es sich darum, daß der Beton nach dem Härten nicht schrumpft, und ferner ist es ein Vorteil, daß als Verstärkungsmaterial das gleiche Material verwendet wird, wie für die Herstellung der Form 10. Die Druckfestigkeit dieser handelsüblichen Polymerbetonarten liegt im Bereich von 1050 bis 1400 kg/cm² (15.000 bis 20.000 psi) . In Figur 3 ist der fertige Sockel dargestellt.
  • Die Form 10 kann aus verschiedenen wärmehärtbaren bzw. thermoplastischen Stoffen hergestellt bzw. erzeugt werden. Wenn es sich bei dem Konstruktionsmaterial um wärmehärtbare Plaste handelt, so wird die Form 10 vorzugsweise vorgefertigt, während es sich bei dem Einsatz von thermoplastischen Harzen bei der bevorzugten Konstruktionsweise um Spritzguß oder Schweißen handelt. Zu den wärmehärtbaren Plasten gehören zum Beispiel Epoxidharze und Mehrkomponenten-Epoxidharze, Styrol-Butadien- Latexarten, Acryllatexarten, phenolische Epoxidharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, Vinylesterharze und dergleichen. Wärmehärtbare Stoffe werden häufig in Kombinationen eingesetzt, wobei sie ferner häufig mit Aggregat gefüllt werden. Mit Aggregat gefüllt bedeutet, daß diese Materiale, wie etwa Sand oder Stein, wie zum Beispiel Silica oder andere Feststoffe auf Mineralbasis, oder Flintquarz, Glas, Fasern oder andere Materiale, wie zum Beispiel eine Lage aus Fiberglas oder dergleichen, den wärmehärtbaren Plasten als Füllmittel zur Erhöhung der Festigkeit hinzugefügt werden. Diese mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Materiale werden bereits auf Betonflächen bzw. zur Wiederherstellung von Betonflächen verwendet, so daß sie für diesen Zweck bekannte Materiale darstellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Form 10 gemäß der vorstehenden Beschreibung jedoch dadurch erzeugt, daß diese Stoffe in die gewünschte Form gegossen werden, um ein Maschinenfundament zu gestalten bzw. instandzusetzen. Wenn andererseits thermoplastische Harze für die Erzeugung der Form 10 verwendet werden, so können Polyolefine, speziell hochdichtes Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylchloride oder Polycarbonate, oder auch Polyester, Polyethersulfone, Polyetherketone oder Polyetherimide eingesetzt werden. Diese Thermoplaste werden für die Erzeugung der Form 10 vorzugsweise spritzgegossen.
  • Die Form 10 weist ferner optionale Merkmale auf, wobei in Figur 4 zwei dieser optionalen Merkmale dargestellt sind. In der Wand 12 und der Wand 14 kann eine Mehrzahl von Winkelstücken 15 vorgesehen sein, wodurch eine Oberfläche für das Verstärkungsmaterial 15 vorgesehen wird, um den Rahmen 10 zusammenzudrücken und an der Platte 40 zu halten. Ferner sieht das Stück 15 eine integrale Struktur zwischen der Form 10 und dem Material 50 vor, das die Form 10 füllt. Ein weiteres Detail betrifft die Öffnung 20. Wenn die vorgefertigte Form 10 aus einem Thermoplast erzeugt wird, so kann die Öffnung 20 eine konische Oberfläche 22 aufweisen, wobei diese von einem kleineren Durchmesser an der oberen Oberfläche zu einem größeren Durchmesser an der unteren Oberfläche der oberen Wand 16 eine Konizität aufweist. Nachdem das härtende Material 50 die Form 10 bis zu der unteren Oberfläche der horizontalen Wand 16 gefüllt hat, wird zum Verschließen der Öffnung 20 eine Schicht eines mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plasts 17 verwendet, wobei es sich bei dem Material um das gleiche Material handelt, das für die Vorfertigung der Form 10 verwendet worden ist. Andererseits können die Öffnungen 20 einer durch Spritzguß hergestellten Form für eine Kappe gestaltet werden, wie etwa für eine Schraube oder eine Kappe, die zum Verschließen der Öffnung dient. Gemäß der Darstellung aus Figur 4 können Muttern 59 über und unter der Wand 16 an den Befestigungsbolzen 38 verwendet werden. Nachdem die Form 10 gemäß der Darstellung aus Figur 1 positioniert worden ist, kann eine Person eine Hand in der Öffnung 20 plazieren und die Befestigungsbolzen 38 so einstellen, daß diese an der unteren Oberfläche der oberen Wand 16 zweckmäßig positioniert werden, bevor das härtende Material 50 in die Form 10 eingeführt wird. Die Öffnung 20 ist vorzugsweise groß genug, um ein Werkzeug einzuführen, das dazu dient, dafür zu sorgen, daß das härtende Material 50 die Form 10 vollständig füllt.
  • Wenn die Form 10 sehr groß ist, wie zum Beispiel mit einer Größe von mehr als 183 cm (6 Fuß), so weist sie das optionale Merkmal (nicht abgebildet) auf, daß Trennwände bzw. Innenwände kleine zu füllende Kammern an Stelle eines einzelnen hohlen Raums vorsehen. Die abgeteilten Kammern sollen gewährleisten, daß in dem Verstärkungsmaterial 50 keine Hohlräume bzw. Zwischenräume auftreten, und daß die Schrumpfung so gering wie möglich gehalten wird.
  • In bezug auf Figur 4 ist eine Querschnittsansicht des fertigen Maschinenfundaments dargestellt. Die Form 10 sitzt auf einer Platte und sieht den Sockel für dic Maschine vor. Das Labyrinth 30 bzw. Gitter weist vertikale Stangen 32V auf, die in den Ankern 36 in der Platte 40 verankert sind. Das Labyrinth 30 umfaßt eine Mehrzahl von Betonrippen bzw. Verstärkungsstangen 32. In der Form 50 befindet sich ein Verstärkungsmaterial 50. L)ie Befestlgungsbolzen 38 sind an der oberen horizontalen Wand 16 der Form 10 an der entsprechenden Position für die Maschine angebracht.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist nicht nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hohlen Form 10 dargestellt, das besonders geeignet ist, wenn die Form aus einem wärmehärtbaren Plast gestaltet wird, wobei ein fluidbeständiger Maschinensockel vorgesehen wird, sondern ferner wird die Basis für die Beschreibung eines einfachen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Maschinenfundaments vorgesehen. Die Form 10, die aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus einem thermoplastischen Harz gestaltet ist, wird an den Einsatzort gebracht. Die Platte 40 wird ausgelegt und das Labyrinth 30 bzw. Gitter aufgerichtet. Danach wird die Form 10 an der Verwendungsstelle angeordnet. Dabei sollte nicht übersehen werden, wie einfach diese Schritte im Vergleich dazu sind, wenn auf andere Weise versucht wird, in einer Anwendungsumgebung ein Fundament zu konstruieren, das durch Fluid nicht angegriffen wird. Die meisten erfindungsgemäßen Formen 10 können durch eine bzw. höchstens zwei Personen einfach dadurch an die Verwendungsposition gebracht werden, daß die Form 190 angehoben und an der Verwendungsposition angeordnet wird. Die Form 10 kann optional mit einer Verstärkungsrippe 13 des Polymerbetons abgedichtet werden, wobei es sich dabei um den für die Herstellung der Form 10 verwendeten Polymerbeton handelt. Wenn es sich bei der Form 10 um ein Polyolefin handelt, wie zum Beispiel um hochdichtes Polyethylen, so kann es sich bei dem Dichtungsmaterial um einen Stoff auf Epoxidbasis handeln. Nachdem sichergestellt worden ist, daß die Befestigungsbolzen 38 an der oberen Oberfläche der Form 10 angebracht und an die Maschine angepaßt worden sind, wird das Verstärkungsmaterial 50 hinzugefügt, um die Form 10 bis zu einem Punkt oberhalb des untersten Winkelstücks 15 zu füllen. Vorzugsweise drückt diese Menge des Materials 50 die Form 10 an der Platte 40 zusammen, wobei das Material danach härten kann, so daß eine Leckage, falls vorhanden, erkannt und korrigiert werden kann, bevor die Form 10 vollständig gefüllt wird. Danach wird die Form 10 bis auf die Kapazität des hohlen Inneren der Form 10 gefüllt. Wenn die Form 10 aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast gestaltet ist, wird zum Verschließen der Öffnung 20 eine Schicht dieses Materials verwendet, und die Öffnung wird durch eine Kappe verschlossen, wenn die Form aus einem Thermoplast gestaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht, das die Schritte der Herstellung einer Form 10 aus einem wärmehärtbaren Plast aufweist:
  • BEISPIEL
  • 1. Erzeugung einer 61 cm (2 Fuß) breiten und 15 cm (6 Inch) tiefen vorgefertigten Form gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1. Eine zweiteilige Positiv-Negativ-Form wird aus einem Sperrholz mit einer Größee von 2 cm (3/4 Inch) gestaltet, das mit Platten mit den Abmessungen 5,1 cm (2 Inch) x 10,2 cm (4 Inch) verstärkt wird, wobei diese Platten an den Seiten und Enden der Form angebracht werden.
  • 2. Eine kreisförmige Kunststofform mit einer Abmessung von 25,4 cm (10 Inch) wird für die Gestaltung einer oberen Öffnung eingesetzt.
  • 3. Die Innenoberfläche des negativen Formstücks und die Außenoberfläche des positiven Fornstücks werden zuerst mit fünf Überzügen Pastenwachs überzogen, wobei zwischen den aufeinanderfolgenden Überzügen eine Trockenzeit vorgesehen ist.
  • 4. Ein gießbarer Polymerbeton wird vorbereitet. Danach wird ein zykloaliphatlsches, amingehärtetes, phenolisches Epoxidharz mit 100% Feststoffen gemischt, das unter dem Warenzeichen "PC-1400" als Produkt der Gulf Coast Paint Manufacturing, Mobile, Alabama, erhältlich ist. Ein Aggregat aus Flintquarz wird der Mischung der Basis (Teil A) und des Härtemittels (Teil B) hinzugefügt, wobei danach etwa 1 bis Minuten lang ein Mischvorgang in einem Verhältnis von 1,5 bis 2 Teilen Basis zu 1 Teil Härtemittel erfolgt. Das Aggregat wird langsam hinzugefügt, bis man eine gleichmäßige Mischung erhält. Das Flintquarz wurde chemisch behandelt, so daß eine außerordentlich feste Bindung mit dem Harz erzeugt wird.
  • 5. Der Polymerbeton wird in den Boden der Negativform bis auf eine Tiefe von einem Inch gegossen, wobei darauf geachtet wird, daß die kreisförmige bzw. runde Kunststofform an einer entsprechenden Position zur Bildung einer Öffnung gehalten wird.
  • 6. Danach wird die Positivform eingeführt und mit Niederhalteklammern eingepaßt, um die Wanddicke aufrecht zu erhalten und einen Fließzustand zu verhindern.
  • 7. Danach wird die Polymerbetonmischung in den Zwischenraum zwischen der Positiv- und der Negativform gegossen, während mechanische Vibratoren bzw. Rüttler für eine hohlraumfreie bzw. lückenlose, vollständige Füllung der Form sorgen.
  • 8. Der fertige Zusammenbau kann danach über Nacht aushärten, bevor dieser aus der Holzform entfernt wird.
  • II. Installation
  • 1. Ein bestehender Stahlpumpensockel und eine Pumpe werden aus einem bestehenden Betonpumpenfundament entfernt.
  • 2. Es werden Messungen zur Bestimmung der erforderlichen Höhe, Länge und Breite für die Anordnung eines neuen Pumpensockels durchgeführt, speziell in bezug auf die vorgefertigte Form und den Ersatz der Pumpe.
  • 3. Beschädigte und abgenutzte Bereiche des bestehenden Betonpumpenfundaments werden durch einen Drucklufthammer entfernt.
  • 4. Bestehende Pumpenfundamentanker können verlängert und erneut verwendet werden.
  • 5. Das Bolzenlochmuster wird gemessen und auf der Oberseite der vorgefertigten Form markiert.
  • 6. Durch die Oberseite der vorgefertigten Form werden vier Löcher gebohrt, und zwar unter Verwendung einer Maurerbohrkrone von 1,3 cm (1/2 Inch).
  • 7. Das bestehende Betonpumpenfundament und die Innenseite sowie die Außenseite der vorgefertigten Form werden durch einen Luftblasgenerator gesäubert und von Oberflächenverunreinigungen befreit.
  • 8. Die vorgefertigte hohle Form wird danach über dem bestehenden Pumpenfundament angeordnet, wobei die Pumpenfundamentanker durch die vorgebohrten Löcher in der Oberseite der vorgefertigten Form passen.
  • 9. Die vorgefertigte Form wird durch Muttern an der Verwendungsposition gehalten, wobei die Muttern fest an den Pumpenfundamentankern angebracht sind.
  • 10. Danach wird Polymerbeton gemäß den vorstehend beschriebenen Schritten 1-4 vorbereitet und in die erzeugte Öffnung in der Oberseite der vorgefertigten Form gegossen, so daß der Zwischenraum zwischen dem bestehenden Betonpumpenfundament und der Innenoberfläche der vorgefertigten Form vollständig gefüllt wird. Alternativ kann zum Füllen der Form eine nichtschrumpfende, sich nicht ausdehnende Zementpaste verwendet werden.
  • 11. Die Niederhaltemuttern werden nach einer Härtezeit von einer Stunde entfernt.
  • 12. Die Außenseite der vorgefertigten Form wird danach trockengeblasen und erhält einen Deckanstrich mit einer nominalen Dicke von 10 Milliinch eines zykloaliphatischen, amingehärteten Novolakharzes, das unter dem Warenzeichen "PC- 555" als Produkt der Gulf Coast Paint Manufacturing, Mobile, Alabama, erhältlich ist.
  • 13. Danach wird die Pumpe auf der Oberseite der gefüllten vorgefertigten Form angebracht, wodurch ein chemisch widerstandsfähiges Fundament erzeugt wird.
  • Das vorstehende Beispiel veranschaulicht eine erfindungsgemäße Form 10 aus einem wärmehärtbaren Plast. Im besonderen umfaßt das Beispiel ein Epoxidharz, wobei jedoch auch andere wärmehärtbare Plaste oder Verbundwerkstoffe verwendet werden können.
  • In bezug auf Figur 5 sind Modifikationen möglich, die dazu dienen, einen mit Rissen versehenen bzw. abgenutzten Maschinensockel instandzusetzen. Gemäß dieser Modifikation wird die hohle Form aus zwei Formen mit vertikalen Wänden gestaltet, wobei die Form entweder aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus einem thermoplastischen Harz erzeugt wird, und wobei die Wände leicht zusammengeführt werden können, so daß sie den bestehenden zerfallenen Sockel umgeben. Gemäß der Darstellung aus Figur 5 sind zwei vertikale Wandformen 60 und 64 vorgesehen. Die Form 60 umfaßt eine Seitenwand 61 und eine Stirnwand 63. Die Form 64 weist als vergleichbare Wände die Seitenwand 65 und die Stirnwand 67 auf. Jede der Formen 60 und 64 ist mit Einrichtungen versehen, die eine einfache Befestigung aneinander ermöglichen, wie etwa mit einem röhrenförmigen Element 68 an der Stirnwand 63 und mit einem röhrenförmigen Element 69 an der Stirnwand 67. Durch die röhrenförmigen Elemente 68 und 69 wird ein Stift 70 eingeführt, der dazu dient, die beiden Formen 60 und 64 zusammenzuhalten. Der Stift 70 weist einen großen Kopf 72 auf, der nicht durch die röhrenförmigen Elemente 68 und 69 paßt, der allerdings die Formen 60 und 64 an der Verwendungsposition um den zerfallenen Sockel hält. Die vorgefertigten Formen 60 und 64 werden nacheinander um die Platte herum angeordnet und an beiden Verbindungskanten miteinander verbunden. Ein Dichtungsmittel für das mit Aggregat gefüllte wärmehärtbare Plast bzw. das thermoplastische Harz, wie etwa ein Epoxidharz oder ein geeigneter Klebstoff, kann entlang der Innenkanten der Form 60 und 62 an der Stelle aufgetragen werden, wo die beiden Kanten durch die Stifte 70 miteinander verbunden sind. Hiermit wird festgestellt, daß zwei Verbindungskanten vorgesehen sind. Sobald sich die Formen an der Verwendungsposition befinden wird die hohle Form mit einem härtenden Material 50 in ähnlicher Weise gefüllt wie die Form 10, und zwar im wesentlichen bis zu der Oberseite der Form. Gemäß der Darstellung aus Figur 5 stellt die Bezugsziffer 82 einen Füllpegel für die Auffüllung der Formen 60 und 64 mit dem Verstärkungsmaterial dar. Das Verstärkungsmaterial kann danach aushärten, wobei die Form daraufhin mit einer Schicht des gleichen Materials gefüllt wird, das für die Herstellung der Formen 60 und 64 verwendet worden ist. Wenn es sich bei dem Verstärkungsmaterial 50 um das gleiche Material handelt, das für die herstellung der Formen 60 und 64 verwendet worden ist, so wird die Form in einem Schritt vollständig gefüllt. Dadurch wird wiederum ein vollständiges Fundament aus einem Material erzeugt, das durch Fluids nicht angreifbar ist.
  • Als Alternative zu der zweiteiligen Form 10 kann eine einzelne Form vorgesehen werden, die die Seitenwände 12 und 14 und ein zweites, separates oberes Teilstück 16 aufweist. Diese Alternative eignet sich besonders für die Instandsetzung eines großen Fundaments, wie etwa eines Pumpensockels. Dadurch ist es möglich, daß die Seitenwandform der Form 10 um ein bestehendes bzw. repariertes Labyrinth bzw. Gitter plaziert wird, wobei ein offener Zugang zum Füllen des Bereichs zwischen dem Gitter und der Seitenwandform vorgesehen wird. Die einzelne horizontale Wand 16 bzw. die Oberseite wird auf der Form 10 angeordnet nachdem dem die Befestigungsbolzen angebracht worden sind und die Form mit dem Verstärkungsmaterial 50 gefüllt worden ist, und nachdem eine Schicht eines ungehärteten, wärmehärtbaren Plasts zum Füllen der Form aufgetragen worden ist. Die Oberseite 16 wird unter Verwendung der Befestigungsbolzen nach unten gezogen, so daß überschüssiges ungehärtetes Harz nach oben durch die Öffnungen und um die Befestigungsbolzen sowie die Öffnungen 20 gedrückt wird.
  • Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen, daß die Form 10 auf dem Gebiet vorgefertigter Teile konstruiert werden kann.
  • Bei der Gestaltung einer Form 10 aus einem thermoplastischen Harz, speziell aus Polyethylen, handelt es sich bei einer einfachen und wirksamen Erzeugungsart der Form 10 um das Aneinanderschweißen von Lagen aus dem entsprechenden thermoplastischen Harz. In bezug auf die Figuren 6 und 7 können die Seitenwände 42 und 44 einer Form 10 aus Lagen aus Polyethylen gestaltet werden. Das Polyethylen wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Polyethylen erwärmt und als ein Schweißrand 43 auf die angrenzenden Kanten der Polyethylenlagen aufgetragen, wie zum Beispiel zwischen der seitlichen Lage 42 und der Lage 44, wobei die beiden Lagen 42 und 44 dadurch zusammengeschwelßt werden. Auf die gleiche Weise wird die Lage 44 durch einen Rand 45 aus Polyethylen mit der oberen Lage 46 verbunden, und die obere Lage 16 wird durch einen Schweißrand 47 (nicht abgebildet) mit der Seitenlage 12 verbunden. Bei dieser Art der Konstruktion der Form 10 unter Verwendung eines thermoplastlschen Harzes, wie etwa von Polyethylen, kann eine Form 10 erzeugt werden, die verhältnismäßig leicht und doch solide und vollständig frei von Angriffen durch Fluid ist. Für die Befestigung der thermoplastischen Form 10 an der Platte 40 sind verschiedene Modifikationen möglich, während das Verstärkungsmaterial 50 in die Form 10 gegossen wird. Zum Beispiel können Polyethylenlagenstücke an die Unterseite der Form 10 geschweißt und an der Platte 40 verschraubt werden.
  • Ein Merkmal einer aus thermoplastischen Lagen hergestellten Form 10 gemäß den Figuren 6 und 7 ist es, daß ein mit dem Gitter bzw. Labyrinth 30 vergleichbares Gitter innerhalb der Form 10 und als Teil dieser erzeugt werden kann. Stangen 48 aus Polyethylen oder aus mit Polyethylen umgebenen Metall werden zugeschnitten und entweder von der Seitenwand 42 zu 42 oder der Seitenwand 44 zu 44 an die Seitenwände geschweißt. Die Schweißränder 49 aus Polyethylen befestigen die Stangen 48 an den Wänden. Das Gitter bzw. Labyrinth der Stangen 48 befestigt die Form 10 an der Platte 40, wenn es von dem Verstärkungsmaterial 50 umgeben ist, das den hohlen Bereich der Form 10 füllt. Ein normalerweise für das Gießen der Platte 40 verwendeter Werkstoff, wie etwa als Verstärkungsmaterial 50 verwendeter Portlandzementbeton mit 210 kg/cm² (3000 psi), kann zum Füllen der Form 10 und zum Umschließen der Stangen 48 eingesetzt werden, um dadurch zu gewährleisten, daß die Form 10 fest an der Platte 40 angebracht ist. Bei einem weiteren Beispiel für ein Verstärkungsmaterial, das in Verbindung mit der Form 10 aus thermoplastischem Harz eingesetzt wird, und das eine geringfügige Dehnbarkeit aufweist, handelt es sich um das unter dem Warenzeichen "Supreme Expanding Grout" Produkt von Gifford-Hill, Houston, Texas.
  • Der Vorteil des Einsatzes eines dehnbaren Verstärkungsmaterials 50 in einer Polyethylenform 10 liegt darin, daß die Form dabei unter Spannung steht, so daß folglich, ein stärkeres und festeres Fundament erzeugt wird.
  • Wenn es sich bei dem Fundament um ein festes, gleichmäßiges Gefüge handelt, so wird die Tendenz verringert, daß Schwingungen bzw. Vibrationen in der Maschine auf das Fundament übergehen. Ein Fundament mit der erfindungsgemäßen Form aus einem wärmehärtbaren Plast, die mit einem Verstärkungsmaterial gefüllt ist, wie etwa mit zusammenhaftendem Polymerbeton, sieht das erdenklich strukturell stärkste Fundament vor, und wobei die Auswirkungen in der Maschine auftretender Vibrationen auf das Fundament reduziert werden. Somit wird das Fundament nicht nur aus Werkstoffen erzeugt, die durch Fluid nicht angegriffen werden, vielmehr reduziert das erfindungsgemäße Fundament die Auswirkungen von Vibrationen in den Maschinen auf das Fundament, wodurch die Lebensdauer der Maschinen als auch des Fundaments erhöht wird. Die erfindungsgemäßen Formen sind wesentlichen länger haltbar als beschichtete oder normale Maschinenfundamente aus Portlandbeton.
  • Verschiedene Modifikationen der spezifischen Dimensionen sowie der Formen der erfindungsgemäßen Formen sind gemäß dem Umfang der vorliegenden Erfindung möglich, wobei der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die Ansprüche definiert wird.

Claims (11)

1. Form zur einfachen Erzeugung eines Maschinenfundaments durch umgebende Verstärkungsstangen, die sich von einer Platte senkrecht nach oben erstrecken, und wobei die Form an der Platte befestigt werden kann, um eine flache Oberfläche zur Anbringung einer Maschine und deren Maschinensockel vorzusehen, wobei die genannte Form (10) hohl ist und vertikale Wände sowie eine obere Wand aufweist, die mindestens eine Öffnung mit einer Größe aufweist, die zur Aufnahme eines in die Form (10) gegossenen Verstärkungsmaterials ausreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Form (10) aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gestaltet wird, nämlich aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus Schweißlagen aus thermoplastischem Harz, wobei die genannten vertikalen Wände (12, 14) eine derartige Höhe und einen derartigen Zwischenabstand aufweisen, daß sie die sich vertikal bzw. senkrecht erstreckenden Verstärkungsstangen (32) umgeben, wobei es sich bei der genannten oberen Wand um eine einzelne horizontale Wand (16) handelt, die eine ausreichende Größe zur Überlagerung der Oberseite der genannten vertikalen Wände (12, 14) aufweist, um eine horizontale, flache obere Oberfläche vorzusehen, die den Sockel der genannten Maschine aufnehmen kann, und wobei die genannte horizontale Wand (16) Bolzenöffnungen (18) zur Aufnahme von Bolzen (38) aufweist, wodurch die genannte Maschine an der genannten horizontalen Wand (16) angebracht werden kann.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten vertikalen Wände zwei Seitenwände (12) und zwei Stirnwände (14) umfassen.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Form (10) in mindestens zwei Teilen vorgefertigt wird.
4. Form nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstangen (48) zur Erzeugung eines Labyrinths an die genannten vertikalen Wände (42, 44) geschweißt werden.
5. Maschinenfundament mit einer einzelnen, horizontalen oberen Oberfläche mit ausreichender Größe zur Anbringung einer Maschine mit deren Maschinensockel auf dieser Oberfläche, wobei das genannte Fundament auf einer Platte ausgebildet ist und eine vorgefertigte, hohle Form mit vertikalen Wänden aufweist, in die ein Verstärkungsmaterial gefüllt wird, dadurch gekenzeichnet, daß das genannte Maschinenfundament Verstärkungsstangen (32) aufweist, die sich von der Platte (40) vertikal nach oben erstrecken, und wobei die vorgefertigte, hohle Form (10) aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gestaltet wird, nämlich aus einem mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus einem vorgeformten thermoplastischen Harz, wobei die genannten vertikalen Wände (12, 14) eine derartige Höhe und einen derartigen Zwischenabstand aufweisen, so daß sie die sich vertikal bzw. senkrecht erstreckenden Verstärkungsstangen (32) umgeben, eine horizontale Wand (16) aus dem genannten mit Aggregat gefüllten wärmehärtbaren Plast oder aus dem genannten thermoplastischen Harz, und mit ausreichender Größe zur Überlagerung der Oberseite der genannten vertikalen Wände (12, 14) und sich über die genannten, sich vertikal erstreckenden Verstärkungsstangen (32) erstreckend, und wobei die genannte einzelne, horizontale obere Oberfläche des genannten Fundaments vorgesehen wird; und wobei das genannte Verstärkungsmaterial (50) alle Hohlräume bzw. Lücken zwischen den genannten sich vertikal erstreckenden Verstärkungsstangen (32), den genannten vertikalen Wänden (12, 14) und der genannten horizontalen Wand (16) füllt, um die genannte hohle Form (10) an der Platte (40) zu befestigen, wodurch für die genannte Maschine ein kombiniertes, tragendes Fundament vorgesehen wird.
6. Maschinenfundament nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der genannten horizontalen Wand (16) um eine Wand der genannten vorgefertigten, hohlen Form (10) handelt.
7. Maschinenfundament nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte horizontale Wand (16) getrennt vorgefertigt wird.
8. Maschinenfundament nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten vertikalen Wände (60, 64) in mehr als einem Stück vorgefertigt werden.
9. Maschinenfundament nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte hohle Form (10) aus Schweißlagen (42, 44, 46) gestaltet wird, und wobei die Verstärkungsstangen (32) zur Gestaltung eines Labyrinths vorzugsweise an die genannten vertikalen Wände (42, 44, 46) der genannten hohlen Form (10) geschweißt werden.
10. Verfahren zur Instandsetzung bzw. Vorbereitung eines korrosionsbeständigen Maschinenfundaments, wobei das genannte Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Umschließen eines alten Fundaments oder eines Labyrinths aus sich von einer Platte nach oben erstreckenden Verstärkungsstangen mit einer Form aus einem fluidangriffsfreien Material, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die mit Aggregat gefülltes wärmehärtbares Plast und thermoplastische Harze umfaßt, und mit vertikalen Wänden, die eine ausreichende Höhe und entsprechende Zwischenabstände aufweisen, so daß sie das genannte Labyrinth bzw. das genannte alte Fundament umgeben, und mit einer aus dem genannten Material hergestellten horizontalen oberen Wand, die die Oberseite der genannten vertikalen Wände überlagert und sich über das genannte Labyrinth bzw. über das genannte alte Fundament erstreckt; Gießen eines Verstärkungsmaterials in die genannte Form, so daß alle Zwischenräume zwischen den genannten Verstärkungsstangen bzw. dem alten Fundament, den genannten vertikalen Wänden und der genannten horizontalen Wand gefüllt werden, so daß die genannte Form an der Platte bzw. an dem alten Fundament befestigt wird, wodurch für die genannte Maschine ein kombiniertes tragendes Fundament vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Form in mehr als einem Teil vorgefertigt wird.
DE69029147T 1989-12-11 1990-12-10 Maschinensockel und verfahren zum verfertigen oder zum ausbessern eines solchen Expired - Fee Related DE69029147T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44960889A 1989-12-11 1989-12-11
PCT/US1990/007270 WO1991009249A1 (en) 1989-12-11 1990-12-10 Foundation and method preparing or reparing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029147D1 DE69029147D1 (de) 1996-12-19
DE69029147T2 true DE69029147T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=23784802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029147T Expired - Fee Related DE69029147T2 (de) 1989-12-11 1990-12-10 Maschinensockel und verfahren zum verfertigen oder zum ausbessern eines solchen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0510043B1 (de)
AT (1) ATE145273T1 (de)
DE (1) DE69029147T2 (de)
ES (1) ES2095312T3 (de)
WO (1) WO1991009249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127447A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Montage einer Wärmepumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531902C2 (sv) * 2008-01-10 2009-09-08 Rapid Granulator Ab Förfarande för framställning av en ramdel
WO2019005850A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 General Electric Company INTEGRATED PREFABRICATED FOUNDATION BASE FOR PUMP UNIT
AU2018318061A1 (en) * 2017-08-18 2020-03-19 Lufkin Industries, Llc Integrated base assembly for beam pumping unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240427A (en) * 1939-04-24 1941-04-29 Viggo J Thomsen Anchoring template for machinery and the like
US2802632A (en) * 1954-05-20 1957-08-13 Byers Leslie Pump jack base
US2916233A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Dresser Ind Pump base
US2998216A (en) * 1959-02-09 1961-08-29 Henry D Hurd Prefabricated pump jack foundation
US3654018A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Kms Ind Inc Bonding skin to concrete
US3788581A (en) * 1972-07-05 1974-01-29 J Rutzick Machine support base
US3953029A (en) * 1974-11-20 1976-04-27 Boyd Charles N Bottom leveling water ball apparatus
GB2071635B (en) * 1980-02-27 1984-02-01 Inoue Japax Res Composition of machine tool structural members
US4670208A (en) * 1980-08-14 1987-06-02 Peter Koblischek Method of manufacturing machine supports by means of concrete polymer
DE3030914C2 (de) * 1980-08-16 1989-08-10 Peter 6000 Frankfurt Koblischek Verfahren zur Herstellung von Maschinenständern mittels Polymerbeton
US4632346A (en) * 1984-07-30 1986-12-30 Wilson Fred D Support pedestal
US4731915A (en) * 1987-02-26 1988-03-22 Holder Royce Z Machinery support and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127447A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Montage einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510043A1 (de) 1992-10-28
WO1991009249A1 (en) 1991-06-27
DE69029147D1 (de) 1996-12-19
EP0510043A4 (en) 1993-05-05
EP0510043B1 (de) 1996-11-13
ATE145273T1 (de) 1996-11-15
ES2095312T3 (es) 1997-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5165651A (en) Machine foundation and method for preparing or repairing a machine foundation
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
CA1246890A (en) Composite panel, wall assembly and components therefor
DE69029147T2 (de) Maschinensockel und verfahren zum verfertigen oder zum ausbessern eines solchen
WO2014124886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE8717632U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststeines
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP0454098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0299353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE112022001027T5 (de) Luftformendes konstruktives system
DE20013774U1 (de) Baumodul zum Herstellen von Brücken, Gebäuden und Türmen, z.B. für Windkraftanlagen
WO1989002815A1 (en) Mould for manufacturing plate-like floor elements for false floors and corresponding plate-like floor elements
DE4211049A1 (de) Grossflaechiges laermschutzwand-element aus beton und verfahren zu seiner herstellung
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
EP3670756B1 (de) Schale für die herstellung eines hybrid-auflagerings und hybrid-auflagering
DE202018107218U1 (de) Schalungsring für einen Hybrid-Ausgleichsring und Hybrid-Ausgleichsring
DE102018101708A1 (de) Mauerstein sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3607430A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE3004658A1 (de) Bauelemente, das dazugehoerige bauverfahren sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung der bauelemente als praefabrikations system
DE202018107216U1 (de) Schalungsring für einen Hybrid-Auflagering und Hybrid-Auflagering
DE2701855A1 (de) Schalungsbauverfahren und -vorrichtung, insbesondere zum betongiessen
DE19915589A1 (de) Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee