DE19915589A1 - Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19915589A1 DE19915589A1 DE1999115589 DE19915589A DE19915589A1 DE 19915589 A1 DE19915589 A1 DE 19915589A1 DE 1999115589 DE1999115589 DE 1999115589 DE 19915589 A DE19915589 A DE 19915589A DE 19915589 A1 DE19915589 A1 DE 19915589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- natural stone
- imitation
- mass
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims abstract description 178
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einer oder mehreren Natursteinimitataußenseiten zur Erstellung von Mauerwerk mit einer Natursteinimitatverkleidung, wobei eine formbare aushärtbare Natursteininitatmasse (3) in eine nach oben offene Hohlform (4) eingebracht wird, deren Innenseite entsprechend der jeweils gewünschten Natursteinimitatoberfläche strukturiert ist, ein Trägerstein (1), der an einer mit dem Natursteinimitat zu versehenden Seite mindestens eine sich von der Außenseite in das Steininnere erstreckende Ausnehmung (2) aufweist, mit dieser Seite nach unten so in die Natursteinimitatmasse eingebracht wird, daß diese Masse in die mindestens eine Ausnehmung eindringt, und man die Masse aushärten läßt, bevor die Hohlform von der ausgehärteten, in den Trägerstein eingreifenden Natursteinimitatoberflächenschicht abgenommen wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit Natursteinimitatober
fläche sowie das Bauelement selbst zur Erstellung von Mauerwerken allgemein, insbesondere für
Bauwerke, Gebäude, Umzäunungen und dergleichen, speziell auch für Mauern und Wände mit
tragender und/oder wärme- sowie schalldämmender Funktion.
Häufig werden Natursteinverkleidungen an Gebäuden nach Errichtung des Mauerwerks nachträg
lich angebracht. Dies kann beispielsweise durch eine Art Verklinkerung geschehen, bei der nach
träglich Natursteine oder Natursteinplatten auf die Mauersteinwand aufgebracht bzw. davor gesetzt
werden. Ein weitere Möglichkeit besteht in der Aufbringung eines Putzes, mit dem eine Naturstein
oberfläche imitiert wird. Diese Arten der nachträglichen An- bzw. Aufbringung sind naturgemäß
aufwendig.
Daneben ist es aus der DE 195 19 116 A1 auch bekannt, Leichtbauplatten auf Natursteinplatten
mittels Klebefolien (Prepregs) anzubringen, wobei ein Verbund der Platten über eine Aushärtung
unter Temperatur- und Druckeinwirkung erzielt wird. Hierdurch ist zwar der Nachteil einer
nachträglichen Anbringung der Natursteinplatten an einer bereits errichteten Wand vermieden,
jedoch müssen sowohl die Leichtbauplatte als auch die Natursteinplatte zunächst hergestellt und
dann mittels einer dritten Materiallage in Form der Klebefolie fest miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem
Bauelemente mit einer Natursteinimitatoberfläche kostengünstig herstellbar sind ohne die
Notwendigkeit, vorgefertigte natürliche oder imitierte Natursteinplatten oder -lagen auf den
Bauelementen anbringen zu müssen. Ferner soll ein kostengünstiges Bauelement mit Naturstein
imitatoberfläche angegeben werden, auf dem keine vorgefertigte natürliche oder imitierte Natur
steinplatte oder -lage aufgeklebt ist, um eine Natursteinimitatoberfläche zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 bzw. 12 gelöst.
Danach wird erfindungsgemäß die Natursteinimitatverkleidung an einen speziell vorbereiteten
Trägerstein angegossen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Bereitstellung und Herstellung eines
Trägersteins zur Verwendung im genannten Verfahren.
Erfindungsgemäß wird eine formbare, d. h. noch weiche aushärtbare Natursteinimitatmasse in eine
nach oben offene Hohlform eingebracht, deren Innenseite entsprechend der jeweils gewünschten
Natursteinimitatoberfläche strukturiert ist. Ein Trägerstein, der an einer mit dem Natursteinimitat zu
versehenden Seite mindestens eine sich von der Außenseite in das Steininnere erstreckende, vor
zugsweise aufweitende und/oder schräg verlaufende Ausnehmung aufweist, wird so in die Natur
steinimitatmasse eingebracht, daß letzere in die Ausnehmung(en) eindringt, bevor die Masse
ausgehärtet wird. Hierdurch gelingt es, die aufgebrachte Natursteinimitatschicht durch deren Ein
griff in die Ausnehmung(en) mit dem Trägerstein zu verzahnen und in diesem zu verankern und so
eine formschlüssige Verbindung des ausgehärteten Natursteinimitats mit dem Trägersteinmaterial
zu erzielen, ohne zusätzliches Klebemittel verwenden zu müssen. Der so mit der Imitatschicht zu
einem homogenen Mauerstein verwachsene Trägerstein weist eine durchgehend gleichförmige
Festigkeit auf.
Erfindungsgemäß kann man ein Bauelement in Form eines künstlich hergestellten, auch großfor
matigen Mauer- oder Bausteins gewinnen, der bereits mit der Natursteinimitatoberfläche versehen
ist und die Errichtung beliebiger Bauwerke oder einzelner Wände oder Wandabschnitte gestattet.
Das Herstellungsverfahren ist kostengünstig und der Baustein selbst hat gegenüber nicht mit einer
Natursteinimitatoberfläche nach der Erfindung versehenen Trägersteinen einen nur mäßig erhöhten
Preis. Beim Errichten einer Mauersteinwand mit dem erfindungsgemäßen Bauelement oder bei
Integration desselben in eine Mauersteinwand entstehen keine zusätzlichen Kosten, die sonst zum
Verkleiden, Verputzen, zum Anstrich, zur Versiegelung usw. anfallen würden. Das Bauelement
kann normal "verbaut" werden. Es hat zudem eine vorteilhafte isolierende Wirkung durch die
integrierte Natursteinimitatoberfläche.
Das Material für den Trägerstein ist nicht auf bestimmte Materialien beschränkt. So kann es sich
auch um einen "Stein" oder Block aus Hartschaumstoff oder z. B. einen Hohlblockstein mit einer
Hartschaumstofflage handeln, in der dann die vorzugsweise mehreren Ausnehmungen für die
Verankerung mit der Natursteinimitatmasse vorgesehen sind. Die Ausnehmungen erstrecken sich
vorzugsweise über eine Breite der zu beschichtenden Trägersteinseite und bis zu einer vorge
gebenen Tiefe von vorzugsweise mindestens 1 cm. Sie sind so beschaffen, daß sie nur eine
vorbestimmte Menge der einzubringenden Imitatmasse aufnehmen, wodurch die Herstellung von
Bauelementen gleicher Abmessungen erleichtert wird. Es wird für jede Trägersteinsorte eine
spezielle Form hergestellt, mit der die jeweils gewünschten Ausnehmungen bei unterschiedlichen
Trägersteinformgebungen hervorgerufen werden können.
Die verwendete Natursteinimitatmasse weist vorzugsweise eine solche Konsistenz auf, daß beim
Einbringen des Trägersteins in die Masse durch Kapillarwirkung eine zusätzliche Verknüpfung in
Form einer kapillaren Verkrallung zwischen Trägerstein und Masse entsteht. Die jeweils optimale
Konsistenz der Masse hängt vom Material und der Porösität des Trägersteins ab.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der in die Natursteinimitatmasse eingebrachte Träger
stein bereits formstabil, jedoch noch nicht vollständig ausgehärtet, so daß der Materialverbund
zwischen Natursteinimitatmasse und Trägerstein gleichzeitig aushärtet. Auf diese Weise werden
Materialspannungen vermieden.
Die Natursteinimitatmasse enthält vorzugsweise Natursteinmaterialien wie Marmor und dergleichen
für eine reine Kunststeinoberfläche; es können jedoch teilweise oder auch ausschließlich Kunst
stoffmaterialien für die aushärtbare Masse eingesetzt werden. Es können erfindungsgemäß Natur
steine mit beliebiger Struktur und Farbe sowie Abmessungen und Formen nachgebildet werden.
Es werden vorzugsweise mehrere Ausnehmungen im Trägerstein vorgesehen. So kann man z. B.
statt der sich nach innen aufweitenden Ausnehmungen auch gegenläufige schräge Ausnehmungen
ohne Aufweitung vorsehen, in denen sich die ausgehärtete Natursteinimitatmasse im Trägerstein
verkeilen kann.
Der Trägerstein kann in einer speziellen Form hergestellt werden, die die besagten Ausnehmungen
hervorruft. Alternativ ist es möglich, einen herkömmlichen Hohlblockstein, Ziegelstein oder der
gleichen zu verwenden und in diesen die Ausnehmungen durch mechanische und/oder chemische
Bearbeitung einzuarbeiten. Auch kann der Trägerstein auf der oder den mit der Imitatschicht zu
versehenen Seiten beispielsweise mit einer Hartschaumlage versehen werden, in die die Ausneh
mungen eingearbeitet sind, wobei sich der Vorteil einer weiteren Isolationsschicht ergibt.
Als Material für die Hohlform zum Einbringen der Natursteinimitatmasse eignen sich je nach
herzustellender Verkleidung neben festen Materialien wie Metallen, Holz und Kunststoffen auch
halbfeste und nachgiebige Materialien wie Silikon, Polyurethane, Polyethylene, Kautschuk, Neopre
ne oder auch andere thermosplastische Materialien. Bevorzugt werden Materialien, die nicht
schrumpfen und dauerhaft widerstandsfähig gegenüber Dehnungs- und Abriebkräften sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen bezüglich der einzelnen Verfahrensschritte und der Ausbildung des
erfindungsgemäßen Bauelements sind in den Unteransprüchen definiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bauelements mit und ohne Natursteinimatat
außenseite(n) und
Fig. 2 eine schematische Darstellung für eine Anordnung zur Herstellung des erfindungsgemä
ßen Bauelements.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann zunächst ein Trägerstein 1, der auf einer oder mehreren
Seiten mit einer Natursteinimitatoberfläche 3 zu versehen ist, in einer Form hergestellt werden. Es
kann sich hierbei um einen beliebigen Hohlblockstein, Mauerziegel, Kalksandstein oder auch einen
Stein aus andersartigem Material handeln, der allerdings so geformt sein soll, daß sich auf seiner
mit der Natursteinimitatoberfläche zu versehenden Seite ins Steininnere erstreckende Ausneh
mungen, im Ausführungsbeispiel in Form von sich über die Steinbreite erstreckenden Nuten 2
befinden. Die bekannten unterschiedlichen Herstellungsverfahren für Bausteine ermöglichen ohne
weiteres, eine entsprechende Form vorzugeben, mit der z. B. die in den Figuren gezeigten
schwalbenschwanzförmigen Nuten 2 in der Trägersteinoberfläche ausgebildet werden können. Im
Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren weist der Trägerstein 1 drei Nuten 2 auf. Bevorzugt wird
der Trägerstein in noch nicht vollständig ausgehärteter Form eingesetzt, bei der die chemischen
Reaktionen der Trägersteinmasse noch nicht abgeschlossen sind, der Stein aber bereits formstabil
ist.
Daneben wird eine zweite Form 4 für die Steinimitatoberfläche bereitgestellt, mit der die jeweils
gewünschte Oberflächenstruktur des zu imitierenden Natursteins erzielt wird. Die Form 4, die im
gezeigten Ausführungsbeispiel aus Silikon besteht, weist hierzu in der Regel ungleichmäßige
Vertiefungen nicht allzu großer Tiefe auf ihrer waagerechten Innenseite 4a auf. Die inneren Quer
schnittsabmessungen der Form 4 sind so vorgegeben, daß der jeweilige Trägerstein 1 vorzugsweise
mit geringem Spiel in die Form hineinschiebbar ist. Die Form wird bevorzugt durch Abdruck einer
entsprechenden Natursteinoberfläche gewonnen. Das Silikonmaterial erlaubt die Abnahme guter
Abdrücke. Die Tiefe der Form übersteigt im Ausführungsbeispiel vorzugsweise nicht 4 cm.
Für das Natursteinimitat wird eine formbare, weiche Masse 3 zubereitet, die in die zweite Form 4
einbringbar ist und deren Strukturvertiefungen gut ausfüllt und speziell auch für die folgenden Ver
fahrensschritte geeignet ist. Vorzugsweise ist ihre Konsistenz so beschaffen, daß die weiter oben
dargelegte Kapillarwirkung eintritt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen wurden folgende
Materialien für die Materialmischung verwendet: Marmorgranulat, Marmorstaub, Sand, weißer
Zement mit 3/8 tel Körnung, geringe Mengen an Wasser und anorganische Pigmente für verschie
dene Farben. Die Mischung wird im Ausführungsbeispiel in einem 250 l fassenden Mischer zube
reitet und mittels eines Schneckenförderers in eine Dosiereinrichtung transportiert.
Bevorzugt wird die Form 4 vor Einfüllen der Natursteinimitatmasse gereinigt, beispielsweise
mittels Druckluft, Absaugeinrichtungen, Reinigungsdüsen und dergleichen, und falls erforderlich
auch mit Reinigungsmitteln, die abhängig von dem Formmaterial ausgewählt werden und warm
oder kalt aufgebracht und gegebenenfalls anschließend wieder abgetrocknet werden.
Die Form 4 wird mit ihrer glatten geschlossenen Unterseite auf einen Rütteltisch 5 gestellt und mit
einer vorbestimmten Menge der zubereiteten Masse vorzugsweise etwa zur Hälfte beispielsweise
auf 1,5 bis 2 cm gefüllt. Die Menge wird bevorzugt über die nicht dargestellte Dosiereinrichtung
zugeführt, so daß gewährleistet ist, daß für eine Bausteinsorte stets dieselbe Materialmenge in die
Form eingebracht wird. Dann wird der Rütteltisch 5 in Bewegung gesetzt, um durch die Rüttelbe
wegung Luftblasen aus der in der Form 4 befindlichen Masse auszutreiben. Anschließend wird der
Trägerstein 1 mit der mit Nuten 2 versehenen Seite so in die Form 4 gebracht, daß er sich auf die
weiche Masse legt. Der Rütteltisch 5 wird wiederum in Bewegung gesetzt, um ein Eindringen der
weichen Masse in die Nuten 2 zu bewirken, wobei sich sowohl der Trägerstein und als auch die
Masse bewegen. Dann wird bevorzugt gleichzeitig mit der Rüttelbewegung oder auch alternierend
hierzu beispielsweise über eine nicht dargestellte hydraulische Vorrichtung Druck auf die von der
Masse 3 abgewandte Seite des Trägersteins 1 ausgeübt, so daß die Nuten 2 vorzugsweise vollstän
dig von der Masse 3 ausgefüllt werden und die verbliebene Luft durch den porösen Trägerstein
und/oder den geringen Zwischenraum zwischen Trägerstein 1 und Form 4 ausgetrieben wird. Dabei
wird die der Masse abgewandte Seite des Trägersteins 1 in der Wasserwaage gehalten. Als Ergebnis
dieser Einwirkungen liegt in der Form 4 ein inniger Verbund des Trägersteins 1 mit der ausgehärte
ten Natursteinimitatschicht 3 vorgegebener relativ geringer Dicke vor, die über die in den Figuren
gezeigte Nutausfüllung und die erzielte formschlüssige Verbindung mit dem Trägerstein verwach
sen ist und mit diesem einen beschichteten Mauerstein bildet, dessen Unterseite der strukturierten
Innenseite der Form 4 entspricht.
Zur Erzielung der Rüttelbewegung mit einem möglichst beliebig variablen Vibrationsmuster
werden am Rütteltisch unterhalb der Form z. B. geeignete Druckluftmotoren installiert.
Der Trägerstein wird bevorzugt mittels Halteeinrichtungen in einer vorbestimmten Stellung so in
der Form 4 gehalten, daß eine vorbestimmte Natursteinimitatschichtdicke eingehalten wird. Hierzu
eignen sich Haltearme mit Klemmvorrichtungen, mit denen der Trägerstein in einer vorbestimmten
Stellung und bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Natursteinimitatmasse in der Form 4 hineinge
drückt werden kann. Zusätzlich kann der in die Masse abgesenkte Trägerstein einer Vibrationsbe
wegung ausgesetzt werden.
In einem weiteren Arbeitsgang wird der beschichtete Trägerstein noch in der Form 4 in eine
Trockenkammer transportiert, wobei er vorzugsweise mit einem Fördermittel auf Rütteltischniveau
verschoben wird. Der Stein verbleibt, abhängig von den klimatischen Verhältnissen und von der
Zusammensetzung der Masse beispielsweise 6 bis 7 Stunden in der Kammer, die als Trockentunnel
mit Heiz- und Luftabsaugeinrichtungen ausgebildet sein kann. Zur darauffolgenden Entfernung des
mit der gehärteten Natursteinimitatoberfläche beschichteten Trägersteins aus der Form 4 wird der
Stein zusammen mit der Form um 180° so gedreht, daß die nicht beschichtete Trägersteinrückseite
unten aufsitzt und die Form 4 vom beschichteten Trägerstein oben abgenommen werden kann. Dies
kann manuell oder auch über Greifer, Saugvorrichtungen oder dergleichen automatisch oder halb
automatisch erfolgen. Die Form 4 kann dann wieder in ihre ursprüngliche Position auf dem Rüttel
tisch oder in eine Reinigungsstation zurückgebracht werden.
Nach einer abschließenden Trocknung von im Ausführungsbeispiel wiederum 6 bis 7 Stunden wird
der Trägerstein mit der Natursteinimitatoberfläche mit einem Wasser abweisenden Mittel besprüht,
um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen, insbesondere vor Schäden, die durch Eindringen von
Feuchtigkeit und z. B. Regenwasser hervorgerufen werden.
Im Ausführungsbeispiel weist der Trägerstein 1 drei schwalbenschwanzförmige Nuten 2 auf der im
Verfahren beschichteten Seite auf. Abhängig von der Größe des Trägersteins können auch mehr
oder weniger Nuten vorgesehen sein, wobei auch bei einem kleineren Stein vorzugsweise nicht
weniger als zwei Nuten vorhanden sind, um den erwähnten festen Verbund zu erzielen. Die Tiefe
der Nuten sollte ferner vorzugsweise 1 cm nicht unterschreiten. Die nutenförmigen Ausnehmungen
haben sich bewährt. Es ist jedoch prinzipiell möglich, auch einzelne punktuell über die zu beschich
tende Seite des Trägersteins 1 verteilte, sich nach innen aufweitende Vertiefungen bzw. die weiter
oben erwähnten schräg verlaufenden Ausnehmungen vorzusehen.
Die auf die Größe des zu beschichtenden Trägersteins 1 abgestimmte Form 4 wird als eine Horizon
talform für eine horizontale Formgebung hergestellt. Dabei stellt ihre Unterseite eine ebene Fläche
zur Auflage auf dem Rütteltisch dar, wobei dies dazu beiträgt, die Oberfläche der formbaren, vor
zugsweise fließfähigen Natursteinimitatoberfläche in der Wasserwaage in die Form 4 zu füllen.
Wenn dann der noch nicht beschichtete Trägerstein 1 auch in der Wasserwaage gehalten, in die
Natursteinimitatoberfläche abgesenkt wird, ist gewährleistet, daß sich ein beschichteter Stein mit
einer (abgesehen von einer gewünschten Oberflächenstruktur) gleichmäßigen Natursteinschicht und
vorgegebenen Endabmessungen in beliebiger Stückzahl herstellen läßt.
Die Form 4 kann je nach Material faserverstärkt oder durch Einlagen wie Matten und dergleichen
mechanisch stabilisiert sein, so daß sie mit dem Trägerstein um 180° drehbar ist, bevor sie bei
spielsweise mittels Greiferarmen und/oder Saugeinrichtungen abgenommen wird. Damit die Form
sich hierbei ohne weiteres vom beschichteten Trägerstein löst, kann sie, wenn das Material an der
Beschichtung haften sollte, z. B. mit Öl oder anderen Entschalungsmitteln besprüht werden, bevor
die Imitatmasse eingefüllt wird.
Wenn der Trägerstein auf zwei Seiten mit einer Imitatschicht versehen werden soll, um einen ent
sprechend beschichteten Eckstein herzustellen (Fig. 1f) und h)), wird eine entsprechende Eckform
so hergestellt, daß sie nicht nur in der horizontal liegenden Innenseite 4a strukturiert ist, sondern
auch noch auf der Innenseite (z. B. 4b) an der Ecke, die mit der Natursteinimitatoberfläche versehen
werden soll. Eine solche Eckform kann mit einem etwa 2 bis 3 cm dicken Naturstein hergestellt
werden, der zusätzlich zu der strukturierten Hauptseite noch eine strukturierte Seitenfläche zur
Abnahme der Formkopie aufweist. Dann wird die Eckbeschichtung in zwei Arbeitsgängen aus
geführt. Vorzugsweise wird bereits bei der ersten Beschichtung eine beschriebene Eckform ver
wendet, um zu gewährleisten, daß der Ansatz zwischen der ersten Natursteinimitatschicht und der
im folgenden Schritt aufgebrachten Schicht nicht geradlinig ist, sondern strukturiert. Dann wird der
Stein um 90° gedreht und wiederum in eine Eckform gebracht. Da diese Form eine strukturierte
Seitenfläche erzeugt, die so breit wie die Dicke der aufgebrachten Schicht ist, ist dafür gesorgt, daß
die Ecke fortlaufend strukturiert ist. Im übrigen wird die Schichtaufbringung bei der Eckform an
sonsten genau so wie weiter oben beschrieben ausgeführt, so daß eine gleichmäßige Beschichtung
und reproduzierbare Abmessungen des fertigen beschichteten Ecksteins die Folge sind.
Um einen Trägerstein auf mehreren Seiten aufeinanderfolgend zu beschichten, wird vorzugsweise
mit Halteeinrichtungen gearbeitet, die eine Drehung des Steins um 360° gestatten. Das aufgezeigte
Verfahren mit automatischen und programmierbaren Halteeinrichtungen für den Trägerstein und die
Form zur Aufnahme der Natursteinimitatmasse kann auf einer Fertigungsstraße mit weiteren Ein
richtungen wie einer ersten Station zum Reinigen und etwaigen Besprühen der Form mit Ent
schalungsmitten zum darauffolgenden Befüllen und Einbringen des Trägersteins in die Naturstein
imitatmasse auf einer Rütteleinrichtung, einer Trocknungsstation und einer Entschalungsstation
durchgeführt werden.
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen eine Bauelements mit einer oder mehreren Natursteinimitataußenseiten
zur Erstellung von Mauerwerk mit einer Natursteinimitatverkleidung,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine formbare aushärtbare Natursteinimitatmasse in eine nach oben offene Hohlform eingebracht wird, deren Innenseite entsprechend der jeweils gewünschten Natursteinimitatoberflä che strukturiert ist,
daß ein Trägerstein, der an einer mit dem Natursteinimitat zu versehenden Seite mindestens eine sich von der Außenseite in das Steininnere erstreckende Ausnehmung aufweist, mit dieser Seite nach unten so in die Natursteinimitatmasse eingebracht wird, daß diese Masse in die minde stens eine Ausnehmung eindringt, und
daß man die Masse aushärten läßt, bevor die Hohlform von der ausgehärteten, in den Träger stein eingreifenden Natursteinimitatoberflächenschicht abgenommen wird.
daß eine formbare aushärtbare Natursteinimitatmasse in eine nach oben offene Hohlform eingebracht wird, deren Innenseite entsprechend der jeweils gewünschten Natursteinimitatoberflä che strukturiert ist,
daß ein Trägerstein, der an einer mit dem Natursteinimitat zu versehenden Seite mindestens eine sich von der Außenseite in das Steininnere erstreckende Ausnehmung aufweist, mit dieser Seite nach unten so in die Natursteinimitatmasse eingebracht wird, daß diese Masse in die minde stens eine Ausnehmung eindringt, und
daß man die Masse aushärten läßt, bevor die Hohlform von der ausgehärteten, in den Träger stein eingreifenden Natursteinimitatoberflächenschicht abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die mindestens eine Ausnehmung von der Außenseite in das Steininnere aufweitet
und/oder schräg erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jede mit einer Natursteinimitatschicht zu versehende Trägersteinseite vorab eine nach oben
offene Hohlform hergestellt wird, deren innere Abmessungen so vorgegeben werden, daß sie im
wesentlichen den Außenabmessungen der in die Hohlform einzubringenden Seite des Trägersteins
entsprechen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendete Natursteinimitatmasse vorzugsweise eine solche Konsistenz aufweist, daß beim
Einbringen des Trägersteins in die Masse durch Kapillarwirkung eine zusätzliche Verknüpfung
zwischen Trägerstein und Masse entsteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstein beim Einbringen in die Natursteinimitatmasse noch nicht vollständig ausgehär
tet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die formbare aushärtbare Natursteinimitatmasse dosiert in die Hohlform eingebracht wird und
daß zum Eindringen der Masse in die mindestens eine Ausnehmung auf den in die Hohlform einge
brachten Trägerstein und/oder die Hohlform mechanisch eingewirkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Austreibung von Luft aus der in die Hohlform eingebrachten Natursteinimitatmasse sowohl
vor dem Einbringen des Trägersteins als auch danach die Hohlform Rüttelbewegungen ausgesetzt
wird, nach Einbringung des Trägersteins vorzugsweise auch unter gleichzeitiger oder alternierender
Druckausübung auf den Trägerstein zur Ausbreitung der Natursteinimitatmasse in die mindestens
eine Ausnehmung, wobei sich sowohl die Hohlform als auch der Trägerstein bewegen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß quaderförmige Trägersteine eingesetzt werden, die vorzugsweise zwei oder mehr im Quer
schnitt schwalbenschwanzförmige Nuten als die Ausnehmungen aufweisen, die sich über die mit
der Natursteinmasse formschlüssig zu verbindende Trägersteinseite erstrecken.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Hohlform eine Form mit ebener Unterseite eingesetzt wird, die auf der der Unterseite
entgegengesetzten Innenseite strukturiert ist und im Fall einer sich über eine Ecke des Trägersteins
auf zwei Trägersteinseiten erstreckenden Natursteinimitataußenseite im Bereich dieser Ecke eine
ebenfalls strukturierte seitliche Innenfläche aufweist, wobei die Beschichtung der beiden Träger
steinseiten mit der Natursteinimitataußenseite nacheinander vorzugsweise jeweils in einer solchen
speziellen Silikonform mit strukturierter Seiteninnenfläche erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung der formbaren aushärtbaren Natursteinimitatmasse eine Marmorgranulat,
Marmorstaub, Zement, Sand, Wasser und gegebenenfalls Farbpigmente enthaltende Mischung
eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur der Hohlform über einen Abdruck von einem Naturstein gewonnen wird.
12. Bauelement mit einer oder mehreren Natursteinimitataußenseiten zur Erstellung von Mauerwerk
mit einer Natursteinimitatverkleidung,
gekennzeichnet durch eine ausgehärtete Natursteinimitatschicht (3) auf einem Trägerstein (1), der
an einer mit der Natursteinimitatschicht versehenen Seite mindestens eine sich von der Außenseite
in das Steininnere erstreckende Ausnehmung (2) aufweist und der über in diese mindestens eine
Ausnehmung eingreifende, ausgehärtete Natursteinimitatschichtmasse mit der aufgebrachten
Natursteinimitatschicht (3) fest verbunden ist.
13. Bauelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die mindestens eine Ausnehmung von der Außenseite in das Steininnere aufweitet
und/oder schräg erstreckt, so daß eine formschlüssige Verbindung vorliegt.
14. Bauelement nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstein (1) quaderförmig ist und vorzugsweise zwei oder mehr im Querschnitt schwal
benschwanzförmige Nuten (2) als die Ausnehmungen aufweist, die sich über die mit der Naturstein
masse (3) verbundene Trägersteinseite erstrecken.
15. Bauelement nach Anspruch 12, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgehärtete Natursteinimitatschicht (3) aus einer Marmorgranulat, Marmorstaub, Zement,
Sand, Wasser und gegebenenfalls Farbpigmente enthaltenden Masse entstanden ist und
vorzugsweise mit einem Wasser abweisenden Mittel oberflächenbehandelt ist.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstein (1) ein Mauerziegel, Kalksandstein, Hohlblockstein oder dergleichen oder ein
Stein aus einem Hartschaumstoff oder einem anderen zur Errichtung des Mauerwerks geeigneten
Material oder Materialverbund ist.
17. Trägerstein zur Verwendung bei der Herstellung eines Bauelements nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstein an einer mit dem Natursteinimitat zu versehenden Seite mindestens eine sich
von der Außenseite in das Steininnere erstreckende Ausnehmung aufweist, die sich vorzugsweise
über eine gesamte Seitenbreite erstreckt.
18. Trägerstein nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß abhängig von der Größe der mit dem Natursteinimitat zu versehenden Steinseite zwei oder
mehr Ausnehmungen vorgesehen sind.
19. Trägerstein nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ausnehmungen bis zu einer vorgegebenen Tiefe in das Steininnere erstrecken und sich
vorzugsweise von der Außenseite in das Steininnere aufweiten und/oder schräg erstrecken.
20. Verfahren zur Herstellung eines Trägersteins nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerstein in einer Form hergestellt wird, die so beschaffen ist, daß sie die Ausnehmungen
in der Trägersteinseite hervorruft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115589 DE19915589A1 (de) | 1999-04-07 | 1999-04-07 | Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115589 DE19915589A1 (de) | 1999-04-07 | 1999-04-07 | Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915589A1 true DE19915589A1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7903724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999115589 Withdrawn DE19915589A1 (de) | 1999-04-07 | 1999-04-07 | Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19915589A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018140197A1 (en) | 2017-01-25 | 2018-08-02 | E.P. Henry Corporation | Method and apparatus for double faced wall |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1162172A (en) * | 1915-03-19 | 1915-11-30 | Robert M Jones | Process for making building-blocks. |
DE1740178U (de) * | 1956-08-22 | 1957-02-21 | Max Gut | Genormter kunststein mit dem aussehen eines natursteines. |
DE7109568U (de) * | 1971-03-13 | 1971-06-03 | Reckli Kg Wiemers & Co | Matrize fur die Herstellung von Baufertigteilen |
DE2339531B2 (de) * | 1973-08-03 | 1976-02-19 | Berkmüller, Otto, 8000 München | Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize aus elastischem werkstoff zur herstellung von kunststeinen |
FR2300185A1 (fr) * | 1975-02-07 | 1976-09-03 | Venturi Dominique | Dispositif d'element prefabrique pour la construction |
-
1999
- 1999-04-07 DE DE1999115589 patent/DE19915589A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1162172A (en) * | 1915-03-19 | 1915-11-30 | Robert M Jones | Process for making building-blocks. |
DE1740178U (de) * | 1956-08-22 | 1957-02-21 | Max Gut | Genormter kunststein mit dem aussehen eines natursteines. |
DE7109568U (de) * | 1971-03-13 | 1971-06-03 | Reckli Kg Wiemers & Co | Matrize fur die Herstellung von Baufertigteilen |
DE2339531B2 (de) * | 1973-08-03 | 1976-02-19 | Berkmüller, Otto, 8000 München | Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize aus elastischem werkstoff zur herstellung von kunststeinen |
FR2300185A1 (fr) * | 1975-02-07 | 1976-09-03 | Venturi Dominique | Dispositif d'element prefabrique pour la construction |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018140197A1 (en) | 2017-01-25 | 2018-08-02 | E.P. Henry Corporation | Method and apparatus for double faced wall |
EP3574162A4 (de) * | 2017-01-25 | 2020-10-28 | E.P. Henry Corporation | Verfahren und vorrichtung für doppelseitige wand |
US10883267B2 (en) | 2017-01-25 | 2021-01-05 | E.P. Henry Corporation | Method and apparatus for double faced wall |
US11802406B2 (en) | 2017-01-25 | 2023-10-31 | Since 1903, Inc. | Method and apparatus for double faced wall |
US11879248B2 (en) | 2017-01-25 | 2024-01-23 | Since 1903, Inc. | Method and apparatus for double faced wall |
EP4477814A3 (de) * | 2017-01-25 | 2025-03-12 | Cast Stonescapes, LLC | Verfahren und vorrichtung für doppelseitige wand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212706T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Form-Körpers | |
DE69112556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers. | |
EP0782553B1 (de) | Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2633900A1 (de) | Verfahren und schalform zum herstellen von betonfertigteilen | |
DE2606291A1 (de) | Verfahren zum formen von zementartigen massen | |
DE3784091T2 (de) | Mauern von ziegelpaneelen. | |
DE69117230T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten geformten Gegenständen | |
DE4117820C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines winkelförmigen, vorgefertigten , isolierenden Wandelelements sowie ein entsprechendes Wandelelement | |
DE2554890A1 (de) | Material mit zellenstruktur und verfahren fuer seine herstellung | |
DE69929962T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verzierten verputzes, mineralischer verputz und werkzeuge zur herstellung des verzierten verputzes | |
DE19516098A1 (de) | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2646429A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente | |
DE3725945C2 (de) | ||
DE19915589A1 (de) | Bauelement mit Natursteinimitatoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19538277C2 (de) | Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen | |
DE3045705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen | |
DE3310227C2 (de) | Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche | |
EP0572883B1 (de) | Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung | |
CH641865A5 (en) | Structural part, in particular wall panel, consisting of aerated gypsum, and process for its production and apparatus for carrying out the process | |
EP3664979A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aushärtbaren, plattenförmigen lichtkörpers, werkzeug zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter lichtleitkörper | |
DE20014826U1 (de) | Künstliches Bruchstein-Pflaster | |
DE19823246A1 (de) | Mauerstein | |
DE69308564T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierplatten | |
DE3424897C2 (de) | ||
DE2064476C3 (de) | Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |