DE19516098A1 - Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19516098A1 DE19516098A1 DE1995116098 DE19516098A DE19516098A1 DE 19516098 A1 DE19516098 A1 DE 19516098A1 DE 1995116098 DE1995116098 DE 1995116098 DE 19516098 A DE19516098 A DE 19516098A DE 19516098 A1 DE19516098 A1 DE 19516098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork element
- plate
- element according
- formwork
- slab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 127
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 48
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- ULEBESPCVWBNIF-BYPYZUCNSA-N L-arginine amide Chemical compound NC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N ULEBESPCVWBNIF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 8
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0243—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
- E04B2002/0252—Dovetail keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenrandschalungselement für die Verwendung als
verlorene Schalung bei der Herstellung von Gebäuden, wobei das Schalungselement ein in Flucht
mit der Gebäudeaußenwand ausrichtbares, plattenförmiges Teil (im folgenden als "Außenplatte"
bezeichnet) hat, typischerweise von einer Dicke von mindestens 30 mm, und wobei diese
Außenplatte im wesentlichen aus einem wärmedämmenden Material besteht.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
derartiger Schalungselemente einer Deckenrandschalung.
Entsprechende Deckenrandschalungselemente und Verfahren zu ihrer Herstellung sind seit
längerem bekannt. Dabei handelt es sich z. B. um aus Polystyrol geformte Blöcke, die zumeist im
Querschnitt L-förmig sind, wobei ein Schenkel auf der Außenwand eines Gebäudes aufliegt und
der andere Schenkel (Außenplatte) sich in vertikaler Richtung parallel zu der Außenwand erstreckt
und im allgemeinen mit seiner Außenfläche bündig mit der Wandaußenfläche angeordnet ist. Ein
geringfügiges Vor- oder Zurückspringen des Deckenrandschalungselementes gegenüber der
Außenwand ist dabei prinzipiell ohne Bedeutung. Ein solches Deckenrandschalungselement kann
auch als Rolladenkasten mit einem entsprechend U-förmigen Querschnitt ausgebildet sein.
Derartige Deckenrandschalungselemente, insbesondere diejenigen mit L-förmigem Querschnitt,
werden im allgemeinen provisorisch auf der Außenwand befestigt, d. h. z. B. mit Hilfe von Mörtel
oder einem Kleber oder mit mechanischen Hilfsmitteln, wie durch Nageln, Klammern etc. Wird
dann die entsprechende Decke aus Beton gegossen, so fließt der Beton auf den sich horizontal
erstreckenden und auf der Außenwand aufliegenden L-Schenkel dieser Schalung und hält damit
das Schalungselement auf der Außenwand fest, und der Deckenbeton wird im wesentlichen so
hoch gefüllt bzw. auf die Decke aufgetragen, daß die Oberfläche des Deckenbetons mit dem
oberen Rand der Deckenrandschalung abschließt.
Anschließend können weitere Wandelemente auf den Deckenrand aufgesetzt bzw. aufgemauert
werden. Das Deckenrandschalungselement hat dabei keinerlei tragende Funktion, hält jedoch dem
Druck des zu einer Decke gegossenen, frischen Betons stand und soll verhindern, daß die
äußeren Ränder der Decken, welche mit relativ viel Armierungseisen durchsetzt sind, an der
Außenseite des Gebäudes den Witterungseinflüssen und den stark wechselnden Temperaturen
ausgesetzt sind. Die Deckenrandschalungselemente bestehen daher aus einem mehrere
Zentimeter starken Wärmedämmaterial, so daß die Deckenränder hinreichend gegen die
Außentemperaturen abgeschirmt sind, was einen günstigen Einfluß auf die Wärmebilanz des
Gebäudes hat.
Bei der Verwendung derartiger Deckenrandschalungen treten allerdings häufig auch Probleme auf,
insbesondere an Gebäuden, die mit einer Außenputzschicht versehen werden. Die Außenwände
von Gebäuden weisen oberhalb und unterhalb von Geschoßdecken im allgemeinen andere
physikalische Eigenschaften auf als im Bereich der Decken. Die Geschoßdecken bestehen im
allgemeinen aus Stahlbeton und der Außenrand dieser Decken ist mit der Wärmedämmschalung
versehen. Dagegen bestehen die Außenwände des Gebäudes zumeist aus Mauerwerk, wobei
gegebenenfalls auch zusätzliche Wärmedämmschichten außen auf dem Mauerwerk aufgebracht
sein können. Unabhängig von den Materialunterschieden von Geschoßdecken und Außenwänden
ist es jedoch unvermeidlich, daß die überwiegend im Inneren des Gebäudes liegenden
Geschoßdecken im allgemeinen eine andere mittlere Temperatur haben als die Außenwände. Im
Winter sind die Außenwände eines Gebäudes im Mittel kälter als die Geschoßdecken, während
sie im Sommer, zumindest bei direkter Sonneneinstrahlung, im allgemeinen wärmer sein dürften.
Dies führt zu unvermeidlichen Differenzen in der Wärmeausdehnung der Geschoßdecken und der
Außenwände, wobei dieses unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten schon bei der
Gebäudeherstellung durch Vorsehen von Gleitschichten und/oder Dehnungsfugen berücksichtigt
werden kann. Bei einer homogenen Außenschicht, wie zum Beispiel einem üblichen Außenputz,
treten dann jedoch sehr leicht Risse auf, und zwar typischerweise im Bereich der Geschoßdecken,
da diese sich, wenn auch nur geringfügig, relativ zu den Außenwänden bewegen. Die Elastizität
des Putzes reicht im allgemeinen nicht aus, um diese Relativbewegungen aufzufangen.
Insbesondere nehmen auch die mit dem Deckenbeton fest verbundenen Dämmschalungselemente
an diesen Relativbewegungen teil.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde,
ein Deckenrandschalungselement sowie ein Verfahren eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
zu schaffen, durch dessen Einsatz das Auftreten von Putzrissen auf Grund des unterschiedlichen
Dehnverhaltens zwischen Geschloßdecken und Gebäudeaußenwänden vermieden werden kann.
Hinsichtlich des Schalungselementes wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß seine Außenplatte
eine Schicht aufweist, die gegenüber den übrigen Schichten der Außenplatte deutlich leichter
verformbar, also leichter komprimierbar oder leichter dehnbar ist.
Durch Vorsehen einer derartigen Zwischenschicht in der Außenplatte wird die mit dem
Deckenrand fest verbundene Innenfläche der Außenplatte von der Außenseite der Außenplatte
mechanisch entkoppelt, die mit der darunter und der darüber liegenden Wand verbunden ist.
Durch diese Entkoppelung wird verhindert, daß Relativbewegungen der Decke gegenüber den
Außenwänden über das Schalungselement in die Außenputzschicht oder Putzträgeschicht
übertragen werden. Damit wird gleichzeitig eine wesentliche Ursache für das Auftreten von
Putzrissen beseitigt.
Die Außenplatte hat üblicherweise eine Stärke von mindestens 30 mm, vorzugsweise liegt ihre
Stärke jedoch im Bereich zwischen 50 und 80 mm. Die verformbare Schicht sollte mindestens
10%, vorzugsweise mindestens 20% der Stärke der Außenplatte betragen und sollte außerdem
vorzugsweise mindestens 10 mm dick sein. Das Grundmaterial der stärker verformbaren, d. h.
stärker komprimierbaren und gegebenenfalls auch stärker dehnbaren Schicht sollte vorzugsweise
das gleiche sein, wie auch das Material der übrigen Außenplatte und des gesamten Deckenrand
schalungselementes, kann jedoch zum Beispiel eine höhere Porosität aufweisen als das übrige
Material der Außenplatte. Anstatt die Porosität einer bestimmten Schicht gegenüber dem übrigen
Material zu erhöhen, wobei diese Schicht eine im wesentlichen homogene Struktur hätte, kann
die stärkere Verformbarkeit der betreffenden Schicht auch dadurch erreicht werden, daß das
Material dieser Schicht zwar mit dem der übrigen Schichten identisch und homogen, d. h. von
gleicher Porosität ist, daß jedoch gleichzeitig in dieser Schicht auch Hohlräume bzw. Aus
sparungen vorgesehen sind, welche diese Schicht insgesamt leichter verformbar machen.
Vorzugsweise bestehen derartige Aussparungen aus einer Reihe von Kanälen, die sich parallel
zur Außenfläche der Platte in der betreffenden Schicht erstrecken und vorzugsweise die Platte
fast vollständig durchziehen, wobei gegebenenfalls die Enden der Kanäle zumindest auf einer
Seite durch eine Schicht des Plattenmaterials verschlossen sein können. Derartige Kanäle
erstrecken sich, bei Betrachtung des Schalungselementes im eingebauten Zustand, in vertikaler
Richtung und bilden im Querschnitt eine regelmäßige Struktur, z. B. können die Kanäle bzw.
deren Wände im Querschnitt ein Rautenmuster bilden.
Die stärker verformbare Schicht ist vorzugsweise zur Innenseite der Außenplatte verschoben. Die
Außenplatte hat außerdem an ihren Stirnseiten Nut- und Federelemente zur Verbindung mit
benachbarten Deckenrandschalungselementen und weist auch an ihrer Ober- und Unterseite
Nuten auf, vorzugsweise mit hinterschnittenem Querschnitt, in die Mörtel eindringen kann, der eine
feste Verbindung zu der darunter bzw. darüber liegenden Wand herstellt. Es versteht sich, daß
diese Nuten im Vergleich zur leichter verformbaren Schicht näher zur Außenseite der Außenplatte
angeordnet sind. Bei manchen Anwendungsfällen kann es außerdem zweckmäßig sein, wenn die
Außenseite der Außenplatte aus einer zusätzlich aufgebrachten Platte aus einem Putz
trägermaterial besteht, dessen physikalische Eigenschaften dem Material der Außenwand des
Gebäudes weitgehend ähnlich sind. Insbesondere wenn ein Außenputz unmittelbar auf Mauerwerk
oder ähnliches Wandmaterial aufgebracht wird, welches sich hinsichtlich seiner wärmephysikali
schen Eigenschaften deutlich von dem Wärmedämmaterial unterscheidet, aus welchem das
Deckenrandschalungselement hergestellt ist, ist eine solche Ausführungsform mit einer Platte aus
einem entsprechend angepaßten Putzträgermaterial sinnvoll. Diese Variante kann auch
unabhängig von dem Vorsehen einer leichter verformbaren Zwischenschicht verwirklicht werden
und kann unter Umständen schon allein ausreichen, um das Auftreten von Putzrissen zu
vermeiden.
Die Außenwände bestehen zumeist aus Ziegeln, sei es aus Tonziegeln, aus Kalksandstein oder
Leichtbetonsteinen. Dabei kann es sich auch um fertig vorbereitete Wandelemente handeln.
Zwar sind die Wandelemente bzw. das Mauerwerk entsprechend dick oder mit Isolierschichten
versehen, so daß auch die Wände insgesamt eine genügende Wärmedämmung haben, um den
einschlägigen Vorschriften zu genügen. Während jedoch der Wärmegradient in den Wänden
aufgrund der entsprechenden Wanddicke relativ flach verläuft, verläuft er im Bereich der
Deckenrandschalung sehr steil, da der gesamte Temperaturabfall zwischen außen und innen im
wesentlichen auf der Strecke durch die isolierende Deckenrandschalung stattfindet, die nur wenige
Zentimeter dick ist, jedoch nur eine sehr geringe Wärmedurchlässigkeit besitzt.
Zu diesen Unterschieden des Wärmegradienten kommt noch hinzu, daß auch die Oberflächen
eigenschaften der wärmedämmenden Deckenrandschalung sich von den Oberflächeneigen
schaften des Wandmaterials deutlich unterscheiden. Dies gilt auch für andere physikalische
Eigenschaften als die Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. die thermische Ausdehnung, die Fähigkeit zur
Feuchtigkeitsaufnahme und die Reaktion auf Druck und andere mechanische Belastungen.
Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, führen diese Unterschiede in den physikalischen
Eigenschaften dazu, daß sich bei einem fertiggestellten und mit einem geeigneten Außenputz
versehenen Gebäude oft schon nach kurzer Zeit Putzrisse einstellen, die typischerweise entlang
der Stockwerkgrenzen des Gebäudes, d. h. im Bereich der Deckenrandschalung verlaufen. Wie
bereits erwähnt, liegt dies teilweise auch an den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften
des Wärmedämmaterials und des Wandmaterials.
Zwar wurde schon versucht, die Haftfähigkeit des Wärmedämmaterials durch Auftragen bzw.
Aufspritzen einer Haftschicht zu verbessern, es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich auch
durch Auftragen einer solchen dünnen Putzträgerschicht aus einem mörtel- oder verputzähnlichen
Material das Auftreten der erwähnten Putzrisse dennoch nicht vermeiden läßt. Eine Maßnahme
zur Verhinderung solcher Putzrisse liegt also im Vorsehen einer Putzträgerplatte auf der
Außenseite des Deckenrandschalungselementes, wobei die Putzträgerplatte ähnliche physikali
sche Eigenschaften hat, wie das Wandmaterial. Eine andere, hiervon prinzipiell unabhängige aber
vorzugsweise gleichzeitig verwirklichte Maßnahme liegt in dem erwähnten Vorsehen einer stärker
verformbaren Zwischenschicht in der im wesentlichen aus dem Material bestehenden Außenplatte
des Schalungselementes.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung von Deckenrandschalungselementen, welche ein mit
der Außenwand eines Gebäudes ausrichtbares, plattenförmiges Teil (Außenplatte) aufweisen,
wobei ein Kunststoffmaterial in fließfähigem Zustand in eine Form eingebracht und nach einem
Aushärtungsvorgang von der Form getrennt wird, wird die der Erfindung zu Grunde liegende
Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Einbringen des Kunststoffmaterials in einer Schicht des die
Außenplatte definierenden Hohlraumes der Form Dorne in die Form eingebracht werden, welche
sich im wesentlichen parallel zur Außenfläche der Außenplatte erstrecken.
Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials, aus welchem derartige Deckenrandschalungs
elemente üblicherweise bestehen, hinterlassen diese Dorne dann entsprechende Hohlräume,
welche die betreffende Schicht, in welcher sich diese Hohlräume befinden, senkrecht zur
Plattenfläche strukturell wesentlich leichter verformbar machen. Vorzugsweise werden
entsprechende Dorne bereits vor dem Einbringen von Kunststoffmaterial in die Form eingesetzt
bzw. eingeführt. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Dorne in ihrer Längsrichtung aus der
Form zurückgezogen werden, noch bevor das ausgehärtete Schalungselement von der Form
getrennt wird, da die Form bzw. deren Deckel ein entsprechendes Widerlager bildet, an welchem
das Schalungselement festgehalten wird.
Eine entsprechende Form zur Herstellung von Deckenrandschalungselementen weist mindestens
eine Reihe von Dornen auf, die sich parallel zu der die Außenseite der Außenplatte definierenden
Wand erstrecken.
Vorzugsweise sind die Dorne aus der Form zurückziehbar, und zwar entweder zusammen mit
dem Deckel oder einem Teil des Deckels der Form oder aber der Deckel bzw. die Oberseite weist
entsprechende Löcher auf, durch welche die Dorne eingeführt werden können, die zweckmäßiger
weise auf einer entsprechenden Platte oder Leiste befestigt sind, so daß sie insgesamt als Einheit
aus der Form zurückgezogen werden können.
Vor dem Einschäumen eines Dämm- bzw. Kunststoffmaterials in eine entsprechende Form für die
Deckenrandschalung an derjenigen Wand der Form, welche die Außenfläche des Schalungs
elementes bildet bzw. definiert, kann noch mindestens ein plattenförmiges Putzträgerelement
eingelegt bzw. eingesetzt werden und erst anschließend erfolgt das Einschäumen des Kunststoff
materials. Dabei ist es relativ unerheblich, woraus das Kunststoffmaterial im einzelnen besteht,
solange es nur in eine Form eingegossen oder eingeschäumt werden kann, gute Wärmedämm
eigenschaften hat und sich bei dem Eingießen oder Einschäumen hinreichend fest mit dem
eingelegten, plattenförmigen Putzträgerelement verbindet. Insbesondere ist also der Begriff
"Kunststoff" für das einzuschäumende Material sehr weit zu fassen und kann auch entsprechende
geeignete, in der Natur vorkommende Stoffe umfassen, die sich durch Eingießen oder
Einschäumen in eine Form verarbeiten lassen und die erwähnten Eigenschaften haben.
Wie bereits erwähnt, reicht eine einfache Beschichtung der Deckenrandschalung oft nicht aus, um
die Außenfläche der Deckenrandschalung einfach durch Auftragen einer Schicht griffiger zu
machen, sondern es ist zweckmäßig, ein massives, plattenförmiges Element auf der Außenseite
der Deckenrandschalung aufzubringen, wobei dies selbstverständlich hinreichend fest mit der
Deckenrandschalung verbunden sein muß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gute Verbindung unter anderem dadurch
erreicht, daß das plattenförmige Element vor dem Einschäumen des Kunststoffmaterials in der
Form fixiert wird, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn das plattenförmige Element zusätzlich
auf seiner dem Kunststoffmaterial zugewandten Innenseite mit einer entsprechenden Haftschicht
versehen wird. Darüberhinaus können an der Innenfläche des Putzträgerelementes auch
Aussparungen, vorzugsweise mit Hinterschneidungen, oder sich verdickende Vorsprünge
vorgesehen werden, die eine sichere Verankerung des plattenförmigen Putzträgerelementes an
dem eingeschäumten Kunststoffmaterial garantieren.
Beispiele für Materialien, die als plattenförmige Putzträger geeignet sind, sind Ziegelplatten,
insbesondere aus Tonziegelmaterial, Leichtbauplatten bzw. Gipskartonplatten, Bimsstein,
Porenbeton, etc. Die Plattenstärke sollte vorzugsweise mindestens 2 mm und höchstens 20 mm
betragen. Als besonders geeignet haben sich Plattenstärken im Bereich zwischen 4 und 10 mm
erwiesen, wobei allerdings die Stärke des Plattenmaterials auch von dem zu verwendenden
Material selbst abhängt. Ein solches plattenförmiges Putzträgerelement bietet, insbesondere wenn
es in Anpassung an die übrigen Materialien ausgewählt wurde, eine hinreichende Sicherheit
gegen das Auftreten von Putzrissen, jedenfalls soweit sie mit einer etwaigen unterschiedlichen
Wärmeisolation im Bereich von Geschoßdecken gegenüber den Wandteilen zusammenhängen.
Bevorzugt wird Polystyrol als Material für die Deckenrandschalungselemente verwendet, wobei
es sich dabei auch um rezykliertes Polystyrol handeln kann oder auch mit Zuschlagstoffen
gefülltes Polystyrolmaterial. Selbstverständlich kommen auch andere Kunststoffschäume für die
Verwendung als Wärmedämmaterial bei dem Deckenrandschalungselement in Frage.
Das erfindungsgemäße Deckenrandschalungselement ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig
mit einem längeren, sich im eingebauten Zustand vertikal erstreckenden L-Schenkel, an dessen
Außenseite sich das plattenförmige Putzträgerelement befindet, und einem im allgemeinen etwas
kürzeren hierzu im wesentlichen senkrechten L-Schenkel, der auf einer Außenwand des
Gebäudes aufliegt. Die erfindungsgemäßen Deckenrandschalungselemente können in
unterschiedlichen Längen hergestellt werden und werden vorzugsweise in handlichen
Längenabschnitten hergestellt, so daß sie leicht zu transportieren und zu verarbeiten sind.
Zweckmäßigerweise können dabei diese einzelnen Deckenrandschalungselemente stirnseitig Nut-
Feder-Verbindungen aufweisen, d. h. jedes Deckenrandschalungselement weist an einem Ende
eine Nut und an dem anderen eine Feder auf, so daß die einzelnen Elemente paßgenau
aneinandergefügt werden können und die Außenseiten bündig miteinander abschließen.
Die Deckenrandschalungselemente können auf unterschiedliche Weise an den jeweiligen
Außenwänden befestigt werden. Zum einen gibt es spezielle Haltebügel für derartige Elemente,
je nach Wandmaterial können sie aber auch einfach aufgenagelt oder aufgeklebt werden. Üblich
ist es auch, die Deckenrandschalungselemente mit etwas Mörtel auf einer Wand zu befestigen.
Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn der auf der Wand aufliegende kürzere Schenkel an seiner
Unterseite, eventuell auch an seiner freien Kante Aussparungen mit Hinterschneidungen aufweist,
die vorzugsweise im Querschnitt Schwalbenschwanzform haben, so daß sich Mörtel oder Beton
in diese Aussparungen hineindrückt und so eine feste Verbindung des Deckenrandschalungs
elementes mit der Wand und/oder Decke schafft.
Auch der sich im wesentlichen vertikal erstreckende Schenkel des im Querschnitt im wesentlichen
L-förmigen Deckenrandschalungselementes kann Aussparungen mit Hinterschneidungen,
insbesondere mit Schwalbenschwanzquerschnitt, aufweisen, um eine feste Verbindung mit dem
Deckenbeton zu schaffen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden deutlich anhand
der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines verkürzt dargestellten, erfin
dungsgemäßen Deckenrandschalungselementes,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei zusätzlich Befestigungsstopfen
und Gleitfolie an dem Schalungselement angebracht sind,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Deckenrand mit dem erfindungs
gemäßen Schalungselement,
Fig. 4 verschiedene Variationen eines Befestigungsstopfens,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen
Deckenrandschalungselements,
Fig. 6 eine seitliche Draufsicht von der Innenseite eines Gebäudes her, d. h. auf die
Flächen, die mit dem Deckenbeton in Berührung kommen, und
Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt eines Deckenrand
schalungselementes nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Deckenrandschalungselement 1 in perspektivischer Ansicht, jedoch verkürzt und
insofern lediglich schematisch wiedergegeben. Das Deckenrandschalungselement 1 hat einen im
wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem etwas längeren und sich vertikal erstreckenden
L-Schenkel 2, der hier auch als die Außenplatte bezeichnet wird, und einem sich im wesentlichen
horizontal erstreckenden, kürzeren L-Schenkel 3, dessen Oberseite allerdings nicht exakt
horizontal, sondern um 30° gegenüber der Horizontalen geneigt bzw. um 60° gegenüber einer
vertikalen Linie geneigt verläuft. Das Deckenrandschalungselement 1 hat also im wesentlichen
einen stiefelförmigen Querschnitt und verläuft am Vorderende des kürzeren, horizontalen
Schenkels verjüngt. Die Außenflächen der L-Schenkel 2 und 3 verlaufen im wesentlichen
senkrecht zueinander. Die Unterseite des L-Schenkels 3, die auf den oberen Rand einer Wand
aufgelegt wird, so daß die Außenseite des L-Schenkels 2 bzw. der Außenplatte 2 im wesentlichen
bündig mit der Außenfläche der Wand abschließt, weist im Querschnitt schwalbenschwanzförmige
Aussparungen 5 auf, die dazu dienen, mit etwas auf der Wandoberseite aufgebrachtem Mörtel
eine relativ feste, mindestens provisorische Verbindung zwischen dem Deckenrandschalungs
element 1 und der darunter liegenden Wand zu schaffen. Die eine Stirnseite des Deckenrand
schalungselementes 1 ist im Bereich der Außenplatte 2 mit einer Feder 8 und auf der gegenüber
liegenden Stirnseite mit einer entsprechenden Nut 8′ versehen, so daß benachbarte, gleichartige
Deckenrandschalungselemente mit Feder 8 und Nut 8′ ineinander gesteckt werden können.
Wie bereits erwähnt, ist das Deckenrandschalungselement 1 in Fig. 1 nicht notwendigerweise
maßstabsgetreu wiedergegeben. Die tatsächlichen Maße und relativen Maßverhältnisse können
von den dargestellten Verhältnissen und Maßen erheblich abweichen.
Relativ nah an der Innenfläche der Außenwand 2 erkennt man eine Schicht 9 der Außenwand 2,
die eine Reihe von Aussparungen 19 aufweist, welche eine im Querschnitt gitter- bzw.
rautenartige Struktur bilden.
Diese Schicht 9 ist auf Grund der Aussparungen 19 und ihrer Gesamtstruktur wesentlich leichter
komprimierbar und/oder dehnbar als die übrigen Teile bzw. Schichten der Außenwand 2,
jedenfalls in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Außenplatte 2. Die Aussparungen 19
erstrecken sich parallel zur Außenfläche der Außenplatte 2 vertikal nach unten bis in den Bereich
des horizontalen L-Schenkels 3 hinein. Die Aussparungen 19 können gegebenenfalls auch bis
zum Grund des Schalungselementes 1 durchgehen, obwohl dies nicht erforderlich ist, da der
untere L-Schenkel 3 über Schwalbenschwanznuten 5 sehr fest mit der darunter liegenden Wand
verankert ist und nicht durch die Betondecke relativ zur Außenwand verschoben wird, wenn
Außenwände und Betondecke ein unterschiedliches Dehnverhalten zeigen.
Auf der Innenseite der Außenplatte 2 sind Nuten 6 vorgesehen, welche den Rand des
Deckenbetons fest mit der Innenseite der Außenplatte 2 verbinden, wobei die Schicht 9 ohne
weiteres eine Relativbewegung zwischen dem Deckenbeton und den Außenwänden zuläßt, ohne
daß die Außenseite der Außenplatte 2 hierdurch relativ zu den Außenwänden bewegt wird.
In Fig. 2 ist dasselbe Schalungselement 1 nochmals in Verbindung mit einigen weiteren Teilen
dargestellt. Man erkennt insbesondere Befestigungsadapter bzw. Stopfen 10, die in die im
Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 7 am freien Ende des horizontalen L-
Schenkels 3 genau hineinpassen und durch Nägel 11 oder Schrauben mit der darunter liegenden
Wand verbunden werden. Auf diese Weise erreicht man eine sehr feste Verbindung zwischen dem
unteren L-Schenkel 3 und der darunter liegenden Wand, so daß bei Relativbewegungen zwischen
dem Deckenbeton und der Wand eine Verschiebung des Schalungselementes im Bereich des
unteren L-Schenkels 1 auf der darunter liegenden Wand praktisch nicht stattfindet. Gegebenenfalls
wird hier das Material des L-Schenkeis 3 durch den Deckenbeton komprimiert, auch wenn dieser
horizontale L-Schenkel eine wesentlich geringer Kompressibilität aufweist als die Schicht 9 in der
Außenplatte.
Die Befestigungsstopfen 10 weisen außerdem noch pfeilspitzenartige Widerhaken 12 auf, auf
welchen eine Gleitfolie 15 befestigt werden kann. Hierzu werden die Widerhaken 12 einfach durch
die Folie 15 hindurchgedrückt. Die Gleitfolie 15 liegt nicht nur auf der Oberfläche des L-Schenkeis
3, sondern auch auf der Oberseite der Wand auf, auf welcher das Schalungselement 1 befestigt
ist. Diese Gleitfolie 15 läßt damit die Relativbewegung zwischen Decke und Wand zu, so daß das
Auftreten starker Spannungen im Gebäude vermieden wird.
In Fig. 3 ist nochmals schematisch ein Schnitt durch den Rand einer Geschoßdecke dargestellt.
Auf dem äußeren Rand des Mauerwerks ist das Schalungselement 1 befestigt. Dies kann sowohl
mit Hilfe der Stopfen 10 geschehen, die mit Hilfe von Nägeln 11 oder Schrauben am Mauerwerk
befestigt werden, zusätzlich kann jedoch auch etwas Mörtel auf die Außenwand aufgebracht
werden, auf welchen dann das Schalungselement 1 aufgesetzt wird, wobei der Mörtel in die
schwalbenschwanzförmigen Nuten 5 an der Unterseite des Schalungselementes bzw. des
horizontalen L-Schenkels 3 eindringt und eine feste Verbindung mit dem Mauerwerk herstellt. Bei
der Anordnung der Schalungselemente 1 auf der Mauer wird darauf geachtet, daß die
Außenfläche des Schalungselementes 1 bzw. der Außenplatte 2 bündig mit der Außenfläche des
Mauerwerks abschließt. Im Beispiel der Fig. 3 ist die Außenfläche der Außenplatte 2 zusätzlich
mit einer Putzträgerplatte 4 beschichtet, weiche in diesem Fall die bündig abschließende
Außenfläche definiert. Die Putzträgerplatte wird noch in Verbindung mit den Fig. 5 und 7
genauer beschrieben.
Auf den Widerhaken oder sonstigen Befestigungselementen der Stopfen 10 wird dann die Gleitfolie
15 befestigt, die sich über die Oberseite des L-Schenkels 3 und auch über die gesamte obere
Fläche des Mauerwerks erstreckt, auf welchem die Boden- bzw. Deckenplatte aus armiertem
Beton aufliegt. Wie bereits erwähnt, ermöglicht diese Gleitfolie eine Relativbewegung zwischen
Mauerwerk und der Betonplatte. Dabei wird das Schalungselement 1 im Bereich des horizontalen
L-Schenkeis 3 an dem Mauerwerk sicher festgehalten und wird durch Relativbewegungen der
Betonplatte nicht verschoben, sondern allenfalls komprimiert. Da derartige Schalungselemente
jedoch üblicherweise aus einem nicht sehr festen Wärmedämmaterial wie z. B. Styropor bestehen,
könnte der vertikal, plattenförmige L-Schenkel 2 durch die in der Betonplatte auftretenden
Schubkräfte ohne weiteres nach außen gedrückt bzw. ausgebeult werden, selbst wenn auch der
obere Rand dieser Außenplatte 2 mit dem darüber liegenden Mauerwerk gut verbunden wäre.
Diese Verschiebung oder Ausbeulung hätte dann das Auftreten von Rissen in dem auf der
Außenseite des Mauerwerkes und des Schalungselementes 1 aufgebrachten Putz zur Folge. Im
vorliegenden Fall wird dies jedoch vermieden durch Vorsehen der leicht komprimierbaren bzw.
leicht verformbaren Zwischenschicht 9 in der Außenplatte 2 des Schalungselementes. Wenn sich
die Betonplatte ausdehnt wird einfach die Schicht 9 stärker komprimiert, ohne daß irgendwelche
Verformungen oder Verschiebungen auf der Außenseite des Schalungselementes auftreten. Auch
wenn die Betonplatte schrumpft, kann die Innenfläche der Außenplatte 2 dieser Bewegung folgen,
da die Zwischenschicht 9 nicht nur komprimierbar, sondern auch dehnbar ist.
Wie man in Fig. 3 weiter erkennt, erstrecken sich die Aussparungen 19 nicht bis zum Grund des
Schalungselementes 1, sondern enden ein erhebliches Stück darüber etwa in der Mitte des
horizontalen L-Schenkels 3. Wie bereits erwähnt, wird wegen der guten Befestigung des
Schalungselementes in seinem unteren Bereich die leicht verformbare Zwischenschicht an dieser
Stelle nicht benötigt.
In Fig. 4 sind noch einige Varianten des Befestigungsstopfens 10 dargestellt. Der Befestigungs
stopfen 10 besteht aus einem unteren Stopfenteil 14 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt,
weicher dem Querschnitt der Aussparungen 7 exakt angepaßt ist. Die Oberseite der Stopfen 10,
10′ und 10′′ wird von einem Flanschteil gebildet, welches in Anpassung an die Oberseite des L-
Schenkels 3 geneigt verläuft und auf dem Rand der Aussparungen 7 aufliegt. Die drei in Fig. 4
dargestellten Varianten unterscheiden sich voneinander im wesentlichen nur durch unter
schiedliche Befestigungsmittel für die Gleitfolie. Im Falle des oben links dargestellten Stopfens 10
besteht das Befestigungsmittel aus dem bereits erwähnten, pfeilförmigen Widerhaken 12. Im Falle
des Stopfens 10′ ist an Stelle dieses Widerhakens eine gebogene Klammer 12′ vorgesehen und
Im Falle des Stopfens 10′′ ist ein reißzweckenartiges Element 12′′ an einem elastischen Streifen
vorgesehen und kann in ein vorbereitetes Loch 17 im Flanschteil 13 des Stopfens 10′′ eingedrückt
werden, wobei zuvor die Gleitfolie über das Loch 17 gelegt wird.
In Fig. 5 ist das Schalungselement 1 nochmals im Querschnitt schematisch dargestellt, wobei
die Außenfläche des sich vertikal erstreckenden L-Schenkels 2 mit einem plattenförmigen
Putzträgerelement 4 kaschiert ist. Dieses ist z. B. 5 bis 10 mm stark und kann aus einer
Ziegelplatte bestehen.
Die Höhe des Deckenrandschalungselementes 1, d. h. das vertikale Maß des L-Schenkels 2 ist
im Prinzip variabel und liegt typischerweise zwischen 12 und 20 cm, je nach Deckenstärke. Die
Länge des horizontalen L-Schenkels 3 liegt im Bereich zwischen 10 und 15 cm; erfahrungsgemäß
sollte dieses Maß maximal die Hälfte der Wandstärke der betreffenden Außenwand ausmachen.
Der horizontale L-Schenkel darf nicht allzu lang sein, da der Deckenbeton sich unmittelbar auf der
Außenwand abstützen muß, weil das Dämmaterial, aus weichem das Deckenrandschalungs
element 1 überwiegend besteht, nicht die erforderliche Druckfestigkeit von tragenden Bauteilen
hat. Ansonsten dient die L-Form vor allem dem Zweck zu verhindern, daß durch das Gewicht und
den Druck des noch zähflüssigen, frischen Betons, aus welchem eine Decke hergestellt wird, die
Deckenrandschalungselemente 1 einfach nach außen weggedrückt werden. Dies kann man
entweder durch entsprechende, geeignete Halterungen für die Deckenrandschalungen vermeiden,
unter anderem aber auch durch diese L-Form, da dann zunächst Beton auf die Oberseite des
horizontalen Schenkels 3 fließt und diesen festhält und auf die darunterliegende Wand drückt. Das
Deckenrandschalungselement 1 muß dann lediglich genügend widerstandsfähig sein, um nicht
unter dem Druck des flüssigen Betons zu zerbrechen. Bei den üblicherweise verwendeten
Wandstärken für das Dämmaterial der Schenkel 2 und 3 besteht die Gefahr eines Zerbrechens
jedoch nicht.
Bei der Herstellung der Schalungselemente wird eine Form verwendet, die im wesentlichen den
gleichen Querschnitt hat, wie das in Fig. 5 dargestellte Deckenrandschalungselement 1 selbst.
Bei der Herstellung wird in diese Form zusätzlich zum üblichen Verfahren ein plattenförmiges
Putzträgerelement 4 in die Form eingelegt und vorzugsweise in der Form an der Wand fixiert, die
ansonsten die Außenfläche des Putzträgerelementes 1 definiert bzw. bildet. Gegebenenfalls
können auch noch Leisten eingelegt und fixiert werden, welche den Aussparungen 5, 6 und 7
entsprechen. Anschließend werden die Formen mit einem Dämmaterial ausgeschäumt.
Üblicherweise wird hierzu zunächst in den Formen ein Vakuum erzeugt, so daß das Kunststoff
material möglichst schnell einströmt und sich gleichmäßig in sämtlichen Freiräumen verteilt. Die
dem Kunststoffmaterial zugewandte Innenfläche des Putzträgerelementes 4 kann zweckmäßiger
weise mit einer Haftschicht versehen werden, z. B. einem Styroporkleber, der vor dem
Einschäumen des Styropors aufgetragen wird.
Nach dem Ausschäumen und Öffnen der Form haftet das Putzträgerelement 4 fest an dem
Kunststoffmaterial des L-Schenkels 2. Die Form kann dann geöffnet und das Deckenrand
schalungselement 1 kann herausgenommen werden, gegebenenfalls werden dann noch Leisten
oder andere Platzhalter aus den schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 5, 6 und 7
herausgezogen, sofern nicht die Form entsprechende bewegliche Elemente enthält, die
entsprechend zusammengefahren und aus den Aussparungen 5, 6 und 7 in Querrichtung
herausgenommen werden können.
Die Vorteile dieser Deckenrandschalungselemente bestehen darin, daß sie zum einen eine
herkömmliche, abnehmbare Deckenrandschalung ersetzen, weiterhin eine hohe Wärmedämm
wirkung haben, insbesondere im Bereich der ansonsten eine deutliche Wärmesenke bildenden
Geschoßdecken, gleichzeitig jedoch auch auf der Außenseite eine mit dem übrigen Wandmaterial
homogene Fläche bereitstellen, so daß die Gefahr von Rißbildungen in einem auf einer solchen
homogenen Fläche aufgebrachten Außenputz deutlich vermindert ist.
Die einzelnen Deckenrandschalungselemente 1 werden in handlichen Längen von typischerweise
1,25 m hergestellt, wobei selbstverständlich auch andere Längenabschnitte möglich sind. Die
Schalungselemente 1 sowie Abstände und Anordnung der schwalbenschwanzförmigen Aus
sparungen 5, 6 und 7 sind insofern in den Figuren nicht maßstabsgetreu, sondern nur
schematisch dargestellt und die relativen Abstände und Breiten sowie Tiefen können von den
dargestellten Maßen durchaus abweichen. Auf einem Deckenrandschalungselement 1 kann eine
einzige, durchgehende Putzträgerplatte vorgesehen werden, es können jedoch auch mehrere
Putzträgerplatten 4 auf einem Deckenrandschalungselement 1 angebracht sein, wenn sich
entsprechende plattenförmige Putzträgerelemente 4 nur in kürzeren bzw. kleineren Abmessungen
gut handhaben lassen.
Unabhängig von dem Einlegen eines Putzträgerelementes 4 werden beim Herstellen der
Schalungselemente 1 eine oder mehrere Reihen von Dornen von oben her in die entsprechende
Form eingeführt, wobei der Querschnitt der Dorne genau dem Querschnitt der Aussparungen 19
entspricht, welche die strukturell geschwächte und damit leichter verformbare Schicht 9 erzeugen
sollen.
Vorzugsweise ist eine obere Abdeckplatte der betreffenden Form mit Öffnungen versehen, welche
im Querschnitt genau den zu erzeugenden Aussparungen 19 entsprechen. Die Dorne sind an
einer gemeinsamen Platte oder Leiste befestigt und werden durch die Öffnungen der oberen
Abdeckplatte der Form in die Form hinein abgesenkt. Anschließend kann die geschlossene und
gegebenenfalls evakuierte oder teilevakuierte Form mit einem Kunststoff, z. B. mit Polysterol,
ausgeschäumt werden. Nach dem Aushärten werden dann zunächst die Dorne aus der Form
herausgezogen und hinterlassen dabei die bereits erwähnten Aussparungen 19 und anschließend
wird die Form geöffnet und das fertige Deckenrandschalungselement 1 herausgenommen.
Bezugszeichenliste
1 Deckenrandschalungselement
2 L-Schenkel
3 L-Schenkel
4 Putzträgerelement
5 Aussparungen
6 Aussparungen
7 Aussparungen
2 L-Schenkel
3 L-Schenkel
4 Putzträgerelement
5 Aussparungen
6 Aussparungen
7 Aussparungen
Claims (28)
1. Deckenrandschalungselement für die Verwendung als verlorene Schalung bei der
Herstellung von Gebäuden mit einem in Flucht mit der Gebäudeaußenwand
ausrichtbaren, plattenförmigen Teil (Außenplatte) (2), welches im wesentlichen aus
einem wärmedämmenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenplatte (2) eine Schicht (9) aufweist, die gegenüber den übrigen Schichten
der Außenplatte (2) deutlich stärker verformbar (komprimierbar und dehnbar) ist.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
verformbaren Schicht (9) im unbelasteten Zustand mindestens 10%, vorzugsweise
mindestens 20% der Dicke der Außenplatte (2) beträgt.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
verformbare Schicht im unbelasteten Zustand mindestens 10 mm dick ist.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Schicht (9) aus demselben Material wie die Außenplatte (2)
besteht, jedoch eine höhere Porosität aufweist als die übrigen Schichten der
Außenplatte (2).
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die verformbare Schicht (9) durch in dem im übrigen homogenen Material
vorgesehene Aussparungen gebildet wird.
6. Schalungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussparungen in einer Schicht parallel zur Plattenfläche verlaufende Kanäle sind.
7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussparungen im Querschnitt eine regelmäßige Struktur bilden.
8. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle
bzw. deren Wände im Querschnitt ein Rautenmuster bilden.
9. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß es überwiegend aus einem geschäumten Kunststoffmaterial
besteht.
10. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Polystyrol besteht.
11. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ist, wobei der
längere L-Schenkel im eingebauten Zustand vertikal verläuft, während der kürzere
L-Schenkel (3) im wesentlichen horizontal verläuft und auf einer Mauer aufliegt.
12. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterseite und vorzugsweise auch die freie Kante des horizontalen L-
Schenkels mit Hinterschneidungen aufweisenden Aussparungen (5, 7) versehen
ist, in weiche Deckenbeton einfließen kann, um so das Schalungselement fest an
dem Deckenbeton zu verankern.
13. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß auch der vertikale L-Schenkel auf seiner Innenfläche
Aussparungen (6) mit Hinterschneidungen aufweist, welche mit einfließendem
Beton eine Verankerung bilden.
14. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aussparungen im Querschnitt schwalbenschwanzförmig sind.
15. Schalungselement nach einen der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Gebäudeaußenseite hinweisende Fläche des Schalungselementes mit
einer Platte aus einem Putzträgermaterial beschichtet ist, dessen physikalische
Eigenschaften dem der Außenwand des Gebäudes weitgehend ähnlich sind.
16. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das plattenförmige Putzträgerelement (4) eine Plattenstärke von mindestens 2 mm
und von maximal 20 mm hat.
17. Deckenrandschalungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Plattenstärke des Putzträgerelementes (4) zwischen 4 und 10 mm liegt.
18. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das plattenförmige Putzträgerelement (4) auf seiner dem Dämmaterial
zugewandten Seite Vorsprünge und/oder Aussparungen für eine zusätzliche Verankerung
in dem Wärmedämmaterial aufweist.
19. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Putzträgerelement (4) durch eine oder mehrere Platten aus Ziegelmate
rial gebildet wird.
20. Deckenrandschalung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Putzträgerelement (4) aus einer Leichtbauplatte, insbesondere einer Gipskarton
platte besteht.
21. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Putzträgerelement (4) aus einer Porenbetonplatte besteht.
22. Deckenrandschalungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Putzträgerelement (4) aus einer Bimsplatte besteht.
23. Verfahren zur Herstellung von Deckenrandschalungselementen für die Ver
wendung als verlorene Schalung bei der Herstellung von Gebäuden mit einem mit
der Außenwand des Gebäudes ausrichtbaren, plattenförmigen Teil (Außenplatte)
aus einem wärmedämmenden Material, wobei ein Kunststoffmaterial in fließfähi
gem Zustand in eine Form eingebracht wird und nach einem Aushärtungsvorgang
von der Form getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer
Schicht des die Außenplatte bildenden Hohlraumes der Form Dorne in die Form
eingebracht werden, welche sich im wesentlichen parallel zur Außenfläche der
Außenplatte erstrecken und welche nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials
aus dem fertigen Schalungselement herausgezogen werden und dadurch eine mit
Aussparungen durchsetzte, strukturell geschwächte Schicht in der Außenplatte
bilden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trennen
des Schalungselementes von der Form die Dorne in ihrer Längsrichtung aus dem
Schalungselement herausgezogen werden.
25. Vorrichtung zum Herstellen eines Schalungselementes nach dem Verfahren nach
einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei das Schalungselement ein mit der
Außenwand eines Gebäudes ausrichtbares, plattenförmiges Teil (Außenplatte)
aufweist, welches aus einem wärmedämmenden Kunststoffmaterial besteht, wobei
die Form dem Negativabdruck des Schalungselementes entspricht und derart
ausgestaltet ist, daß sie von dem darin ausgehärteten Schalungselement
getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine oder
mehrere Reihen von vorzugsweise parallel ausgerichteten Dornen aufweist, die
in paralleler Ausrichtung zu der Wand der Form, welche die Außenseite der
Außenplatte definiert, in die Form einbringbar sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne an einer
oberen Verschluß- bzw. Abdeckplatte der Form angebracht sind, welche relativ zu
den übrigen Formteilen in der durch die Dorne vorgegebenen Richtung bewegbar
ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Abdeckung der Form eine Reihe von Öffnungen aufweist, in welche entsprechen
de Dorne einbringbar sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die Form weitgehend abgedichtet und damit evakuierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116098 DE19516098B4 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116098 DE19516098B4 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516098A1 true DE19516098A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19516098B4 DE19516098B4 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=7760892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116098 Expired - Lifetime DE19516098B4 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19516098B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803155U1 (de) | 1998-02-23 | 1998-04-23 | Betonwerk Theodor Pieper GmbH & Co. KG, 57392 Schmallenberg | Schalhilfe |
EP0979907A3 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-23 | Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth | Schalungswinkel für Decken |
DE10004917A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Dorn Joerg | Schalbrett für eine verlorene Schalung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE20215846U1 (de) | 2002-10-14 | 2003-01-02 | Reinstein, Hartmut, 58802 Balve | Bodenplatte sowie Schalungselement zur Ausbildung einer Schalung zum Erstellen einer Bodenplatte |
FR2830553A1 (fr) * | 2001-10-09 | 2003-04-11 | B D I Sas | Dispositif d'interruption thermique pour plancher en beton, et plancher equipe d'un tel dispositif |
FR2893047A1 (fr) * | 2005-11-10 | 2007-05-11 | Francois Bedos | Bloc de construction pour coffrage de rive. |
FR2923507A1 (fr) * | 2007-11-14 | 2009-05-15 | Prefabrication Articles Ciment | Bloc de construction a proprietes thermiques ameliorees |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011088446B4 (de) * | 2011-12-13 | 2014-01-09 | Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik | Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102012108662A1 (de) | 2012-09-16 | 2014-03-20 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement |
DE202012103522U1 (de) | 2012-09-16 | 2012-10-01 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement |
DE102012108661A1 (de) | 2012-09-16 | 2014-03-20 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement |
DE202012103523U1 (de) | 2012-09-16 | 2012-10-01 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137549A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-03-31 | Walter 7990 Friedrichshafen Gemmecke | "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken" |
DE3203299A1 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-11 | V.I.L.-Bauelemente GmbH & Co KG, 7128 Lauffen | Deckenrand-abstell-winkel |
DE8417175U1 (de) * | 1984-06-06 | 1984-08-30 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Deckenrandschalung |
DE3421998A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Gernot 6720 Speyer Kissel | Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren |
DE8431614U1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-02-20 | ORI-PRIMAT Handelsgesellschaft mbH & Co KG, 5650 Solingen | Deckenrand-Abschlußstein |
DE9400337U1 (de) * | 1994-01-11 | 1994-02-24 | Eberle, Bernd, 72661 Grafenberg | Deckenrandschalungselement |
DE9400637U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
DE4235879A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Horstmann Baubedarf Gmbh | Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben |
DE9218719U1 (de) * | 1992-10-23 | 1995-03-02 | Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau | Deckenrandschalelement |
-
1995
- 1995-05-03 DE DE1995116098 patent/DE19516098B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137549A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-03-31 | Walter 7990 Friedrichshafen Gemmecke | "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken" |
DE3203299A1 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-11 | V.I.L.-Bauelemente GmbH & Co KG, 7128 Lauffen | Deckenrand-abstell-winkel |
DE8417175U1 (de) * | 1984-06-06 | 1984-08-30 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Deckenrandschalung |
DE3421998A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Gernot 6720 Speyer Kissel | Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren |
DE8431614U1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-02-20 | ORI-PRIMAT Handelsgesellschaft mbH & Co KG, 5650 Solingen | Deckenrand-Abschlußstein |
DE4235879A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Horstmann Baubedarf Gmbh | Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben |
DE9218719U1 (de) * | 1992-10-23 | 1995-03-02 | Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau | Deckenrandschalelement |
DE9400337U1 (de) * | 1994-01-11 | 1994-02-24 | Eberle, Bernd, 72661 Grafenberg | Deckenrandschalungselement |
DE9400637U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803155U1 (de) | 1998-02-23 | 1998-04-23 | Betonwerk Theodor Pieper GmbH & Co. KG, 57392 Schmallenberg | Schalhilfe |
EP0979907A3 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-23 | Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth | Schalungswinkel für Decken |
DE10004917A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Dorn Joerg | Schalbrett für eine verlorene Schalung und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2830553A1 (fr) * | 2001-10-09 | 2003-04-11 | B D I Sas | Dispositif d'interruption thermique pour plancher en beton, et plancher equipe d'un tel dispositif |
WO2003031742A1 (fr) * | 2001-10-09 | 2003-04-17 | Kp1 | Dispositif d'interruption thermique pour plancher en beton, et plancher equipe d'un tel dispositif |
DE20215846U1 (de) | 2002-10-14 | 2003-01-02 | Reinstein, Hartmut, 58802 Balve | Bodenplatte sowie Schalungselement zur Ausbildung einer Schalung zum Erstellen einer Bodenplatte |
FR2893047A1 (fr) * | 2005-11-10 | 2007-05-11 | Francois Bedos | Bloc de construction pour coffrage de rive. |
FR2923507A1 (fr) * | 2007-11-14 | 2009-05-15 | Prefabrication Articles Ciment | Bloc de construction a proprietes thermiques ameliorees |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19516098B4 (de) | 2005-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075187B1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
EP1623078B1 (de) | Verfahren zum verbinden von bausteinen zur bildung eines bausteinverbundes sowie bausteinverbund | |
DE19516098B4 (de) | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE8201949U1 (de) | Isolierende Verblendtafel | |
DE2836862A1 (de) | Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende | |
AT405204B (de) | Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte | |
DE2734513A1 (de) | Baublock | |
EP2960392A1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
AT509156B1 (de) | Holzmauerstein | |
DE102011053499A1 (de) | Wärmedämmverbundeinrichtung | |
DE19538277C2 (de) | Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen | |
DE3212245C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes | |
WO1997040239A1 (de) | Wandplatte für die herstellung von wänden | |
EP4086401A1 (de) | Wärmedämmendes verzahnungsbauteil und verfahren zur erstellung eines gebäudeabschnitts | |
DE102017114619B4 (de) | System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements | |
EP0670411B1 (de) | Ziegel-Rolladenkasten | |
DE69025775T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmegedämpften/wärmedämpfbaren verstärkten betonbauelementes | |
DE202014102920U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE10041362A1 (de) | Verbindungsprofil | |
DE858304C (de) | Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken | |
DE2648935A1 (de) | Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand | |
DE202017007193U1 (de) | Vorgefertigtes Wandelement | |
DE2163945A1 (de) | Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen | |
DE3434021A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mauerwerks und waermedaemmendes formelement hierzu | |
CH635392A5 (en) | Prefabricated load-bearing member with a reinforced concrete part |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |