DE69027246T2 - Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines latenten elektrostatischen Bildes - Google Patents
Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines latenten elektrostatischen BildesInfo
- Publication number
- DE69027246T2 DE69027246T2 DE69027246T DE69027246T DE69027246T2 DE 69027246 T2 DE69027246 T2 DE 69027246T2 DE 69027246 T DE69027246 T DE 69027246T DE 69027246 T DE69027246 T DE 69027246T DE 69027246 T2 DE69027246 T2 DE 69027246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- recording medium
- reproducing
- electrostatic latent
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/08—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by electric charge or by variation of electric resistance or capacitance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/08—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
- H04N1/29—Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die JP-A-55-139 643 offenbart eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger mit einem Aufzeichnungsträger aus einem Film aus einem leitfähigen Material, einem leitfähigen Substrat, einem dem Aufzeichnungsträger gegenüberliegenden Aufzeichnungskopf, einer Einrichtung zur Ausbildung eines elektrischen Feldes des Aufzeichnungsträgers und einer Modulationseinrichtung zur Modulation des elektrischen Feldes.
- Aus der JP-A-60-29 985 ist eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe bekannt, bei der die Spurposition auf einem Aufzeichnungsträger erfaßt wird. Die Spur besteht aus leitfähigen Nuten auf einem nichtmagnetischen Substrat. Zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe wird ein Kopf mit einem Paar Positions-Abtastelektroden verwendet. Mittels dieser Elektroden wird die Veränderung einer elektrostatischen Kapazitßt differentiell als Fehlersignal erfaßt, wobei die elektrostatische Kapazität zwischen den Nuten und den Elektroden vorhanden ist.
- Die US 4 575 822 offenbart eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe auf einem aus einem Substrat, einer Si-Schicht und einer dielektrischen Schicht aus SiN bestehenden Aufzeichnungsträger.
- Aus der nachveröffentlichten EP 0 327 236 A2 ist eine Bildaufnahmevorrichtung bekannt, die ein Ladungsspeicherglied und eine Photo-Ladungs-Umwandlungseinheit aufweist, die eine photoleitfähige Schicht mit einer transparenten Elektrode, einer Elektrode und einer Einrichtung zur Anlegung eines elektrischen Feldes zwischen der transparenten Elektrode und der Elektrode aufweist.
- Beim Lesen von Informationen befindet sich ein Meßfühler in der Nähe des Aufzeichnungsträgers. Der Abstand zwischen dem Meßfühler und der Oberfläche des Aufzeichnung&trägers wird verändert, während der Meßfühler und das Substrat zur Erzeu gung eines Tunnelelektronenstroms dienen. Das Vorhandensein eines gespeicherten Datenbits wird durch Erfassung einer Unregelmäßigkeit und des Tunnelstroms als Funktion der Abstandsbreite zwischen dem Meßfühler und dem Aufzeichnungsträger bestimmt.
- Bei einer Art von Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtungen trifft ein Aufzeichnunqs-Laserstrahl auf eine photoleitfähige Schicht über eine transparente Elektrode auf, und ein Aufzeichnungsträger enthält eine Elektrode, die zusammen mit der transparenten Elektrode ein elektrisches Feld an die photoleitfähige Schicht anlegt. Das Aufzeichnungsträger weist außerdem eine Schicht auf, die entsprechend dem elektrischen Feld in der photoleitfähigen Schicht erzeugte Ladungen hält bzw. speichert. Das elektrische Feld in der photoleitfähigen Schicht wird entsprechend mit dem aufzuzeichnende Informationen tragenden Aufzeichnungs-Laserstrahl moduliert, so daß ein den Informationen entsprechendes Ladungsmuster auf der Ladungsspeicherschicht des Aufzeichnungsträgers ausgebildet wird. Das Ladungsmuster wird aus dem Auf zeichnungsträger durch Abtastung eines auf Grundlage des Ladungsmusters erzeugten elektrischen Feldes ausgelesen.
- Diese Art von zuvor vorgeschlagenen Informations-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtungen weist Probleme hinsicht lich der Qualität der aufgezeichneten Informationen und der Aufzeichnungsdichte auf.
- Es ist eine erste Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines hervorragenden elektrostatischen Latentbildes zu schaffen.
- Es ist ein zweites Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines hervorragenden elektrostatischen Latentbildes zu schaffen.
- Es ist ein drittes Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines hervorragenden elektrostatischen Latentbildes zu schaffen.
- Diese Aufgaben bzw. Ziele werden durch das System gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
- Gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung wird Licht verwendet, wohingegen die Erfindung auch andere elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Funkwellen verwenden kann.
- Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Aufzeichnungsträgers und einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines elektrostatischen Latentbildes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Aufzeichnungsträger gemäß Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Aufzeichnungsträgers und einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines elektrostatischen Latentbildes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine Abbildung einer Vorrichtung zur Aufzeichnung eines elektrostatischen Latentbildes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
- Fig. 5 zeigt eine Abbildung einer Vorrichtung zur Aufzeich nung eines elektrostatischen Latentbildes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
- Fig. 6 zeigt eine Abbildung einer Vorrichtung zur Aufzeichnung eines elektrostatischen Latentbildes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
- Gleiche und entsprechende Elemente werden in der ganzen Zeichnung durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 trifft ein eng gebündelter Schreib-Lichtstrahl WL auf eine photoleitfähige Schicht PCL eines Aufzeichnungselementes 15. Eine Gleichspannungsquelle Vb ist zwischen einer transparenten Elektrode Et des Aufzeichnungselementes 15 und einer Elektrode E eines Aufzeichnungsträgers 18 elektrisch derart geschaltet, daß ein vorbestimmtes paralleles elektrisches Feld zwischen den Elektroden Et und E erzeugt wird. Die photoleitfähige Schicht PCL des Aufzeichnungselementes 15 wird dem parallelen elektrischen Feld ausgesetzt.
- Der Punkt der photoleitfähigen Schicht PCL, der den eng gebündelten Schreib-Lichtstrahl WL aufnimmt, weist eine andere Impedanz als der übrige Teil der photoleitfähigen Schicht PCL auf. Zwischen dem hinsichtlich der Impedanz reduzierten Punkt des Aufzeichnungselements 15 und einer Ladungsspeicherschicht IL des Aufzeichnungsträgers 18 findet eine Entladung statt.
- Die Entladung gibt die durch den auftreffenden Schreib-Lichtstrahl WL in der photoleitfähigen Schicht PCL verursachte Impedanzänderung wieder. Entsprechend werden gemäß der Intensität des Schreib-Lichtstrahls WL Ladungen erzeugt und in einem Punkt der Ladungsspeicherschicht IL gespeichert, der dem Licht aufnehmenden Punkt der photoleitfähigen Schicht PCL direkt gegenüberliegt Wenn der eng gebündelte Schreib-Lichtstrahl WL, dessen Intensität gemäß den auf zuzeichnenden Informationen moduliert wird, relativ zum Aufzeichnungsträger 18 bewegt wird, so daß die Oberfläche der Ladungsspeicherschicht IL zweidimensional abgetastet wird, werden die Informationen somit auf der Ladungsspeicherschicht IL als zweidimensionales latentes Ladungsbild aufgezeichnet.
- Gemäß Fig. 1 dient ein Wiedergabeelement 13 zur Informationswiedergabe eines latenten Ladungsbildes eines Aufzeichnungsträgers 14 durch Verwendung eines eng gebündelten Lese-Lichtstrahls RL. Das Wiedergabeelement 13 hat einen geschichteten Aufbau, der aus einer transparenten Elektrode Et und einer Photomodulationsschicht PML besteht. Die Photomodulationsschicht PML liegt einer Ladungsspeicherschicht IL des Aufzeichnungsträgers 14 gegenüber. Die Photomodulationsschicht PML ist von der Ladungsspeicherschicht IL um einen vorbestimmten Abstand getrennt. Die Ladungsspeicherschicht IL ist transparent oder dünn genug, um den Lese-Lichtstrahl RL hindurchtreten zu lassen, und die Elektrode E reflektiert den Lese-Lichtstrahl RL.
- Die transparente Elektrode Et des Wiedergabeelements 13 und die Elektrode E des Aufzeichnungsträgers 14 sind elektrisch derart miteinander angeschlossen, daß sie auf ein gemeinsames Potential wie beispielsweise Masse gebracht sind.
- Nachdem der eng gebündelte Lese-Lichtstrahl RL nacheinander durch die transparente Elektrode Et und die Photomodulationsschicht PML des Wiedergabeelements 6 hindurchgefallen ist, erreicht der Lese-Lichtstrahl RL danach die transparente Ladungsspeicherschicht IL und wird durch die reflektierende Elektrode Et des Aufzeichnungsträgers 14 reflektiert. Dann gelangt der Lese-Lichtstrahl RL durch die Ladungsspeicherschicht IL des Aufzeichnungsträgers 14 zurück und tritt durch die Photomodulationsschicht PML und die transparente Elektrode Et des Wiedergabeelements 6 hindurch.
- Die Photomodulationsschicht PML wird dem von dem latenten Ladungsbild auf der Ladungsspeicherschicht IL des Aufzeichnungsträgers 4 abhängigen elektrischen Feld ausgesetzt. Während der eng gebündelte Lese-Lichtstrahl RL vorwärts und rückwärts durch die Photomodulationsschicht PML hindurchtritt, wird auf diese Weise der Lese-Lichtstrahl RL entsprechend der Feldstärke moduliert, die von dem dem Strahlengang des eng gebündelten Lese-Lichtstrahls RL in der Photomodulationsschicht PML direkt gegenüberliegenden Punkt des latenten Ladungsbildes abhängt. Dementsprechend trägt der Lese-Lichtstrahl RL einen Teil der Informationen, die dem durch den Lese-Lichtstrahl RL getroffenen Punkt entsprechen. Wenn der eng gebündelte Lese-Lichtstrahl RL relativ zu dem Aufzeichnungsträger 14 bewegt wird, so daß die Ladungsspeicherschicht IL durch den Lese-Lichtstrahl RL zweidimensional abgetastet wird, können die gesamten dem abgetasteten Bereich entsprechenden Informationen aus dem Aufzeichnungsträger 14 mittels des Lese-Lichtstrahls RL ausgelesen werden.
- Nachdem der Lese-Lichtstrahl RL aus dem Wiedergabeelement 13 austritt, tritt der Lese-Lichtstrahl RL durch eine (nicht gezeigte) Wellenplatte sowie einen (nicht gezeigten) Analysator und erreicht dann einen (nicht gezeigten) Photodetektor bzw. eine Lichterfassungseinrichtung. Der Lese-Lichtstrahl RL wird durch die lichtempfindliche Zelle in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ein scheibenförmiger Aufzeichnungsträger 14 in einem entlang des Radius des Aufzeichnungsträgers geschnittenen Querschnitt gezeigt, wobei ein Paar Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 auf einer Photomodulationsschicht PML eines Wiedergabeelements 13 vorgesehen sind, das einem scheibenförmigen, sich um seinen Mittelpunkt drehenden Aufzeichnungsträger 14 derart gegenüberliegt, daß sich das Wiedergabeelement 13 in Bezug auf den Aufzeichnungsträger 14 kreisförmig bewegt. Das Wiedergabeelement 13 ist zum Vorschub und zur Spurführung, wie durch den Doppelpfeil angezeigt, radial bewegbar und außerdem relativ zu dem Aufzeichnungsträger 14 vertikal bewegbar, so daß der Abstand zwischen dem Wiedergabeelement 13 und dem Aufzeichnungsträger 14 steuerbar ist. Ein latentes Ladungsbild wird entlang der kreisförmigen Informations-Aufzeichnungsspuren (Bildspuren) Sl, S2, S3, ... aufgezeichnet. Referenz-Positionssignale sind entlang von kreisförmigen Referenz-Aufzeichnungsspuren tp1, tp2, tp3, ... aufgezeichnet, die entlang der Informations-Aufzeichnungsspuren S1, S2, S3, verlaufen. Die Referenz-Aufzeichnungsspuren tp1, tp2, tp3, ... sind um einem vorbestimmten gleichen Abstand voneinander beabstandet. Es sei bemerkt, daß in Fig. 1 die Referenz-Aufzeichnungsspuren durch dasselbe Bezugszeichen "tp" bezeichnet sind. Die Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 sind in radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers 14 voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 ist etwas größer als der Abstand zwischen benachbarten Referenz-Aufzeichnungsspuren tp.
- Beispielsweise werden die Referenz-Positionssignale auf den Referenz-Aufzeichnungsspuren tp gleichzeitig mit der Aufzeichnung der Informationen auf den Informations-Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet. Die Referenz-Aufzeichnungsspuren tp können durch aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Referenz-Positionselektroden ersetzt werden, die entlang der Seiten der Informations-Aufzeichnungsspuren verlaufen. In diesem Fall sind Führungsbänder zwischen den Referenz-Positionselektroden und den Informations-Aufzeichnungsspuren vorgesehen.
- Wenn das Wiedergabeelement 13 in Bezug auf eine Informations- Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeichnungsträger 14 eine korrekte Spurführungsposition annimmt, weisen die Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 sowie die Referenz-Aufzeichnungs spuren tp entlang der Seiten der Informations-Aufzeichnungsspur eine symmetrische Anordnung auf, so daß von den Positions-Abtastelektroden Ec1 bzw. Ec2 im wesentlichen gleiche Spannungen induziert werden. Wenn das Wiedergabeelement 13 von der Informations-Aufzeichnungsspur versetzt ist, bewegen sich die Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 sowie die Referenz-Aufzeichnungsspuren aus der symmetrischen Anordnung heraus, so daß die von den Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 induzierten Spannungen aus dem Gleichgewicht geraten.
- Ein (nicht gezeigter) Subtrahierer erfaßt die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen aus den Positions-Abtastelektro den Ec1 und Ec2, wobei ein Spurführungsfehlersignal erzeugt wird. Während das Wiedergabeelement 13 bezüglich des Aufzeichnungsträgers 14 kreisförmig bewegt wird, wird die radiale Position des Wiedergabeelements 13 bezüglich des Aufzeichnungsträgers 14 gemäß dem Spurführungsfehlersignal derart gesteuert, daß die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen aus den Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 zu Null gemacht wird. Diese Spurführungsregelung ermöglicht, daß das Wiedergabeelement 13 der Informations-Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeichnungsträger 14 genau folgt.
- Ein (nicht gezeigter) Addierer addiert die Ausgangsspannungen aus den Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2. Ein (nicht gezeigter) Vergleicher vergleicht die Ausgangsspannung aus dem Addierer mit einer Referenzspannung, wobei in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Wiedergabeelement 13 und dem Aufzeichnungsträger 14 ein Fehlersignal erzeugt wird. Der Abstand wird entsprechend diesem Fehlersignal geregelt, so daß der Abstand zwischen dem Wiedergabeelement 13 und dem Aufzeichnungsträger 14 genau eingehalten wird.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 abgesehen davon ähnlich ist, daß der Abstand zwischen Positions-Abtastelektroden Ec1 und Ec2 bei einem Wiedergabeelement 13 etwas geringer als der Abstand von benachbarten Informations- Aufzeichnungsspuren auf einem Aufzeichnungsträger 14 ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist eine Positions- Abtastelektrode Ec auf einer photoleitfähigen Schicht PCL eines Aufzeichnungselements 15 vorgesehen. Die Positions-Abtastelektrode Ec ist mit dem Gateanschluß eines Feldeffekttransistors FET elektrisch verbunden. Der Drainanschluß des Transistors FET ist mit einer Versorgungsspannung VDD verbunden. Der Sourceanschluß des Transistors FET ist mit einem Anschluß 21 und über einen Widerstand 22 mit einer Versorgungsspannung Vss verbunden. Ein mit dem Aufzeichnungselement 15 mechanisch verbundenes Stellglied ACT dient zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Aufzeichnungselement 15 und einem Aufzeichnungsträger 18. Eine Elektrode E des Aufzeichnungsträgers 18 ist geerdet.
- Ein bei der Positions-Abtastelektrode Ec induziertes Signalpotential hängt von dem Abstand zwischen dem Aufzeichnungselement 15 und dem Aufzeichnungsträger 18 ab. Das Signalpotential wird von der Positions-Abtastelektrode Ec über den Transistor FET an den Anschluß 21 übertragen. Ein (nicht gezeigter) Vergleicher vergleicht die Signalspannung an dem Anschluß 21 mit einer Referenzspannung, wobei ein Positions- Fehlersignal erzeugt wird. Das Stellglied ACT stellt die Position des Aufzeichnungselements 15 relativ zu dem Aufzeichnungsträger 18 entsprechend dem Positions-Fehlersignal derart ein, daß der Abstand zwischen dem Aufzeichnungselement 15 und dem Aufzeichnungsträger 18 auf einen korrekten Abstand gehalten wird.
- Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Aufbauänderungen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ähnlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist ein Aufzeichnungselement 16 eine transparente Elektrode Et und eine auf der transparenten Elektrode Et mit einem dazwischenliegenden Isolator befestigte Positions-Abtastelektrode Ec auf. Ein Aufzeichnungsträger 19 hat einen geschichteten Aufbau aus einer photoleitfähigen Schicht PCL und einer Elektrode E. Das Aufzeichnungselement 16 liegt der photoleitfähigen Schicht PCL des Aufzeichnungsträgers 19 gegenüber. Die photoleitfähige Schicht PCL speichert in einem abgedunkelten Raum bzw. in einer Dunkelkammer ein elektrostatisches Latentbild.
- Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Aufbauänderungen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ähnlich ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 enthält zwei ähnliche Kombinationen, die jeweils eine Positions-Abtastelektrode Ec, einen Feldeffekttransistor FET, einen Widerstand 22 und einen Anschluß 21 aufweisen. Die Ausgangssignale aus den zwei Kombinationen werden zur Erzeugung eines einem Stellglied ACT zugeführten Positions-Fehlersignals verwendet. Ein Aufzeichnungsträger 20 ist mit Positions-Steuerelektroden Ed1 und Ed2 versehen, die den Positions-Abtastelektroden Ec des Aufzeich nungselementes 17 entsprechen. Der Pluspol einer Gleichspannungsquelle Vd ist mit den Positions-Steuerelektroden Ed1 und Ed2 elektrisch verbunden. Der Minuspol der Gleichspannungsquelle Vd ist mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle Vb elektrisch verbunden. Der Minuspol der Gleichspannungsquelle Vb ist mit der transparenten Elektrode Et des Aufzeichnungselementes 17 elektrisch verbunden. Durch die Positions- Steuerelektroden Ed1 und Ed2 wird ermöglicht, daß die an den Positions-Abtastelektroden Ec induzierten Spannungen den Abstand zwischen dem Aufzeichnungselement 17 und dem Aufzeichnungsträger 20 genau und zuverlässig darstellen.
- Es sei bemerkt, daß ein Aufbau des Stellglieds ACT gemäß Fig. 4 bis 6 ein herkömmliche sein kann, wie er beispielsweise gewöhnlich bei einem optischen Kopf in einem Compact-Disc-Abspielgerät vorliegt. Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 6 verwendbare Spurführungssysteme auch herköminliche sein können, ist ein derartiges in dem der Anmeldenn der vorliegenden Erfindung erteilten US-Patent Nr. 4 331 976 mit der Bezeichnung "High Density Recording System using side-by-side Information and Serve Track" offenbart. Ferner muß bei allen Ausführungsbeispielen das Lese- oder Schreib-Licht nicht notwendigerweise sichtbares Licht sein, sondern kann jede Art elektromagnetischer Strahlung sein, auf die die photoleitfähige Schicht PCL oder die Photomodulationsschicht PML anspricht.
- Eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Aufzeichnungsträger als elektrostatisches Muster enthält eine auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsträgers vorgesehene erste Elektrode, eine auf einem Aufzeichnungselement vorgesehene zweite Elektrode, eine über der zweiten Elektrode ausgebildete, dem Aufzeichnungsträger gegenüberliegende vorstehende Entladeeinrichtung, einer ein vorbestimmtes elektrisches Feld zwischen den ersten und zweiten Elektroden erzeugenden Einrichtung, einer das vorbestimmte elektrische Feld entsprechend den Informationen modulierende Einrichtung durch zwischen der vorstehenden Entladeeinrichtung und einer Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verursachter Entladung.
Claims (7)
1. System zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines elektrosta
tischen Latentbildes auf oder von einem Aufzeichnungsträger
(14, 18, 19, 20) mit einem Aufzeichnungs- oder
Wiedergabeelement (15, 16, 17, 13), wobei
a) die Aufzeichnung des elektrostatischen Latentbildes
auf einem Aufzeichnungsträger durch Umwandlung eines
optischen Bilds mittels einer photoleitfähigen Schicht (PCL) in
ein elektrostatisches Latentbild erfolgt,
b) die Wiedergabe durch Rückumwandlung des
elektrostatischen Latentbildes auf dem Aufzeichnungsträger mittels einer
Photomodulationsschicht (PML) erfolgt,
c) der Aufzeichnungsträger eine auf der Oberfläche des
Aufzeichnungsträgers vorgesehene erste Elektrode (E) und eine
Ladungsspeicherschicht (IL, PCL) aufweist,
d) das Aufzeichnungs- oder Wiedergabeelement zumindest
eine dem Aufzeichnungsträger in einem geringen Abstand
gegenüberliegende Abtastelektrode (Ec1, Ec2, Ec) und eine
transparente zweite Elektrode (Et) aufweist, und
e) die Position des Aufzeichnungs- oder
Wiedergabeelements gemäß einem Potential der Abtastelektrode gesteuert
wird.
2. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 1, das
mit
einer Einrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten
elektrischen Feldes zwischen der ersten (E) und der zweiten
Elektroden (Et), und
einer Einrichtung zur Modulation des vorbestimmten
elektrischen Feldes entsprechend Informationen.
3. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 1, das
mit
einer Schreibstrahl-Einrichtung&sub1; die mit als das elek
trostatische Latentbild aufzuzeichnenden Informationen
moduliert wird die zur Aktivierung der photoleitfähigen Schicht
(PCL) auf das Aufzeichnungs- oder Wiedergabeelement
auftreffen, wodurch ein erstes elektrisches Feld Informationen
entsprechend moduliert wird, wobei das elektrostatische
Latentbild auf einer Isolationsschicht (IL) erzeugt wird,
einer Lesestrahl-Einrichtung, die durch die
Photomodulationsschicht (PML) hindurchtritt, die einem zweiten
elektrischen Feld des elektrostatischen Latentbildes auf der
Isolationsschicht (IL) ausgesetzt wird, wodurch die Lesestrahl-
Einrichtung entsprechend dem elektrostatischen Latentbild
moduliert wird.
4. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 1,
wobei das Aufzeichnungsträger (14, 18, 19, 20) eine
Bildspur (S) und entlang beider Seiten der Bildspur
verlaufende Referenzspuren (tp) aufweist, auf denen
Referenz-Positionssignale aufgezeichnet sind,
wobei das den Referenzspuren gegenüberliegende
Aufzeichnungs- oder Wiedergabeelement (13) ein Paar
Positions-Abtaselektroden (Ec1, Ec2) zur Erzeugung eines von der Position
des Wiedergabeelements (13) bezüglich der Referenzspuren
abhängiges Spurführungsfehlersignals aufweist.
5. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 4,
wobei die Positions-Abtastelektroden (Ec1, Ec2) um einen
Abstand beabstandet sind, der sich von einem Abstand zwischen
zwei benachbarten Referenzspuren unterscheidet.
6. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 1,
wobei die Positions-Abtastelektrode (Ec1, Ec2, Ec) ein einen
Abstand relativ zu dem Aufzeichnungsträger (14, 18, 19, 20)
darstellendes Fehlersignal erzeugt,
wobei das System eine Einrichtung zur Steuerung des Abstandes
relativ zu dem Aufzeichnungsträger (14, 18, 19, 20) aufweist,
wodurch der Abstand zwischen dem Aufzeichnungs- oder
Wiedergabeelement und dem Aufzeichnungsträger (14, 18, 19,
20) zur Beibehaltung gesteuert wird.
7. Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem nach Anspruch 2,
wobei die photoleitfähige Schicht (PCL) zwischen der ersten und
der zweiten Elektrode (E, Et) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1079770A JPH0354975A (ja) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | 静電潜像記録素子及び/又は再生素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027246D1 DE69027246D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69027246T2 true DE69027246T2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=13699443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027246T Expired - Fee Related DE69027246T2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-29 | Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines latenten elektrostatischen Bildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5128893A (de) |
EP (1) | EP0390171B1 (de) |
JP (1) | JPH0354975A (de) |
KR (1) | KR930001061B1 (de) |
DE (1) | DE69027246T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69023390T2 (de) * | 1989-05-16 | 1996-03-28 | Victor Company Of Japan | Elektrostatisches Ladungsbildaufzeichnungsmedium und Aufnahme-/Wiedergabegerät. |
DE69127381T2 (de) * | 1990-01-19 | 1998-01-22 | Canon Kk | Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode |
JP2744339B2 (ja) * | 1990-08-03 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及び情報処理方法 |
US5327373A (en) * | 1992-08-21 | 1994-07-05 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Optoelectronic memories with photoconductive thin films |
US5615143A (en) * | 1994-09-19 | 1997-03-25 | Cornell Research Foundation, Inc. | Optomechanical terabit data storage system |
US5801741A (en) * | 1996-04-24 | 1998-09-01 | Minolta Co., Ltd. | Electrostatic recording apparatus |
US5862443A (en) * | 1996-05-15 | 1999-01-19 | Minolta Co., Ltd. | Electrostatic recording apparatus having a floating electrode on a photoelectric transfer member |
JP3647199B2 (ja) * | 1997-04-14 | 2005-05-11 | キヤノン株式会社 | 情報の記録再生方法及び記録再生装置 |
JP4053469B2 (ja) * | 2003-06-12 | 2008-02-27 | 富士フイルム株式会社 | 静電潜像読取装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615388A (en) * | 1962-05-08 | 1971-10-26 | Robert W Gundlach | Deformation imaging process and element |
US4331976A (en) * | 1976-04-08 | 1982-05-25 | Victor Company Of Japan, Ltd. | High density recording system using side-by-side information and servo tracks |
JPS55139643A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-31 | Toshiba Corp | Semiconductor recording and reproduction system |
JPS5616149A (en) * | 1979-07-19 | 1981-02-16 | Fuji Xerox Co Ltd | Picture forming method |
US4296478A (en) * | 1979-10-12 | 1981-10-20 | Rca Corporation | Readout of electrostatically stored information |
US4575822A (en) * | 1983-02-15 | 1986-03-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for data storage using tunnel current data readout |
JPS6029985A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-15 | Nec Corp | トラック位置検出方式 |
JPH0766575B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1995-07-19 | 株式会社日立製作所 | 電子ビームによる情報再生装置 |
ES2047549T3 (es) * | 1987-07-31 | 1994-03-01 | Canon Kk | Dispositivo de grabacion y reproduccion. |
JPH01189046A (ja) * | 1988-01-24 | 1989-07-28 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録素子の位置制御方式 |
DE68919481T2 (de) * | 1988-01-24 | 1995-04-06 | Victor Company Of Japan | Bildaufnahmegerät. |
-
1989
- 1989-03-30 JP JP1079770A patent/JPH0354975A/ja active Pending
-
1990
- 1990-03-23 KR KR1019900003931A patent/KR930001061B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-26 US US07/498,662 patent/US5128893A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 DE DE69027246T patent/DE69027246T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 EP EP90106070A patent/EP0390171B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900015094A (ko) | 1990-10-25 |
DE69027246D1 (de) | 1996-07-11 |
KR930001061B1 (ko) | 1993-02-13 |
JPH0354975A (ja) | 1991-03-08 |
EP0390171A2 (de) | 1990-10-03 |
EP0390171B1 (de) | 1996-06-05 |
EP0390171A3 (de) | 1991-07-24 |
US5128893A (en) | 1992-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219735T2 (de) | Optische Abtasteinrichtung und Fokusservoeinrichtung dafür | |
DE2463376C2 (de) | Verfahren zur Video-Informationsaufzeichnung | |
DE3620301C2 (de) | ||
DE68926717T2 (de) | Optischer Abstandsdetektor | |
DE3687274T2 (de) | Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte. | |
DE3686589T2 (de) | Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte. | |
DE68919481T2 (de) | Bildaufnahmegerät. | |
DE69416179T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Verwendung einer Sonde | |
DE2845604A1 (de) | Abnehmervorrichtung fuer magnetisch aufgezeichnete information sowie verfahren und system zu dessen verwendung | |
DE69027246T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines latenten elektrostatischen Bildes | |
EP0310812A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Rauschanteile in einem Datensignal und optische Abtastvorrichtung | |
DE2627079B2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsträger als optische Phasenänderung nach dem Trägermodulationsverfahren aufgezeichneten elektrischen Signalen | |
DE2817141A1 (de) | Geschwindigkeitsreguliervorrichtung, insbesondere fuer einen bildplattenspieler | |
DE69215253T2 (de) | Magneto-optisches Kopfsystem | |
DE69215179T2 (de) | System zur Reduktion des Rauschens in einem optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät durch eine Halbleiter-Laservorrichtung mit automatischer Leistungskontrolle | |
DE3787388T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69023390T2 (de) | Elektrostatisches Ladungsbildaufzeichnungsmedium und Aufnahme-/Wiedergabegerät. | |
DE69123656T2 (de) | Gerät zum Auslesen und/oder Eingeben von Information | |
DE68922153T2 (de) | Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät. | |
DE19846835A1 (de) | Verfahren zur Spurlageregelung | |
DE1524795B2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auslesen von magnetisch gespeicherten informationen | |
DE60130706T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät | |
DE3789906T2 (de) | Elektronenstrahl-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE69304068T2 (de) | Gleichzeitige mo und rom signaldetektion für eine optische platte | |
DE3688669T2 (de) | Magnetooptische Speichervorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |