[go: up one dir, main page]

DE69026679T2 - Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators - Google Patents

Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators

Info

Publication number
DE69026679T2
DE69026679T2 DE69026679T DE69026679T DE69026679T2 DE 69026679 T2 DE69026679 T2 DE 69026679T2 DE 69026679 T DE69026679 T DE 69026679T DE 69026679 T DE69026679 T DE 69026679T DE 69026679 T2 DE69026679 T2 DE 69026679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallocene
catalyst
compound
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026679D1 (de
DE69026679T3 (de
Inventor
Michael J Elder
John A Ewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fina Technology Inc
Original Assignee
Fina Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23661319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69026679(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fina Technology Inc filed Critical Fina Technology Inc
Publication of DE69026679D1 publication Critical patent/DE69026679D1/de
Publication of DE69026679T2 publication Critical patent/DE69026679T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026679T3 publication Critical patent/DE69026679T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen ein verbessertes Katalysatorsystem und insbesondere ein verbessertes Metallocenkatalysatorsystem zur Polymerisation von Olefinen durch Addition eines Aluminiumalkyls und ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Katalysators.
  • BESCHREIBUNG VON ÄHNLICHEM STAND DER TECHNIK:
  • Olefine, insbesondere Propylen, können polymerisiert werden, um Polyolefine verschiedener Formen zu bilden: isotaktisch, syndiotaktisch und ataktisch. Isotaktisches Polypropylen enthält hauptsächlich sich wiederholende Einheiten mit identischen Konfigurationen und nur wenige unregelmäßige, kurze Inversionen in der Kette. Isotaktisches Polypropylen kann strukurell dargestellt werden als
  • Isotaktisches Polypropylen kann ein hochkristallines Polymer mit einem kristallinen Schmelzpunkt und anderen wünschenswerten physikalischen Eigenschaften sein, die sich von dem Polymer in einem amorphen (nicht kristallinen) Zustand erheblich unterscheiden.
  • Ein syndiotaktisches Polymer enthält hauptsächlich Einheiten von exakt alternierenden Stereoisomeren und wird durch die folgende Struktur dargestellt:
  • Eine Polymerkette ohne regelmäßige Ordnung der Konfigurationen der sich wiederholenden Einheiten ist ein ataktisches Polymer. Bei kommerziellen Anwendungen wird mit der isotaktischen Form üblicherweise ein gewisser Prozentsatz von ataktischem Polymer hergestellt.
  • Die Polymerisation von Olefinen findet hauptsächlich mit Ziegler-Natta Katalysatoren statt. Eine Familie von Ziegler-Natta Katalysatoren sind Gruppe IV Metallocenverbindungen mit Methylaluminoxan als Cokatalysator. Es ist gezeigt worden, daß ein Ziegler-Natta Katalysator zur Olefinpolymerisation durch Kombination eines Metallocens der Gruppe IV mit einer ionischen Verbindung gebildet werden kann.
  • Cp*&sub2; &supmin;R + [C] [A] T Cp*&sub2;&spplus;M-R[A]&supmin; + L[C]
  • Cp - Pentamethylcyclopentadienyl
  • M - Metall der Gruppe IV
  • R - Alkyl
  • L - Ligand
  • [C] - Kation
  • [A] - Anion
  • Die entstehende Verbindung ist ein Metallocenkation, das als Katalysator wirkt. Das Kation, [C], der ionischen Verbindung reagiert mit dem Metallocen unter Bildung eines Ionenpaares. Das Anion, [A], ist mit dem kationischen Metallocen nicht oder nur locker koordiniert.
  • Die folgenden Verfahren sind zur Durchführung der vorstehenden Reaktion eingesetzt worden:
  • Ein-Elektronenoxidation - Dieses Verfahren wird in "Ethylene Polymerization by a Cationic Dicyclopentadienylzirconium (IV) Alkyl Complex", R.F. Jordan, C.S. Bajgur, R. Willett, B. Scott, J. Am. Chem. Soc., Seiten 7410-7411, Bd. 108 (1986) erläutert. Bei diesen frühen Beispielen wurde eine Lewis Base verwendet, um das Metallkation weniger elektrophil zu machen und [BPh4]&supmin; war das Anion, in dem Ph C&sub6;H&sub5; ist. Die Reaktion erfolgte in einem Lösungsmittel, das mit dem Kation koordiniert war. Diese Materialien wiesen üblicherweise eine geringe Aktivität auf.
  • Protonierung - Dieses Verfahren wird durch "Synthesis and Insertion Reactions of Cationic Alkylbis(cyclopentadienyl)titanium Complexes", M. Bochmann, L.M. Wilson, J. Chem. Soc. Commun., Seiten 1610-1611, (1986); "Cationic Alkylbis(cyclopentadienyl)titanium Complexes", M. Bochmann, L. Wilson, Organometallics, Seiten 2556-2563, Bd. 6, (1987); Insertion Reactions of Nitriles in Cationic Alkylbis(cyclopentadienyl)titanium Complexes, M. Bochmann, L. Wilson, Organometallics, Seiten 1147-1154, Bd. 7, (1987) erläutert.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 277 003 betrifft eine Arbeit von Turner über einen durch ein Protonierungsverfahren hergestellten Katalysator. Eine Bis(cyclopentadienyl)metallverbindung wird mit einer Verbindung kombiniert, die ein Kation aufweist, das dazu in der Lage ist, ein Proton und ein Anion zu liefern, die eine Vielzahl von Boratomen aufweisen. Z.B. erläutert die folgende Reaktion die Erfindung:
  • Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl + N,N-Dimethylaniliniumbis (7,8-dicarbaundecaborato) cobalt (III) T [Cp&sub2;HfMe] [B] + CH&sub4; + N,N-Dimethylanilin
  • worin [B] 7,8-Dicarbaundecaboran ist.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 277 004 betrifft ebenfalls eine Arbeit von Turner über einen Katalysator, der mit einem Protonierungsverfahren hergestellt wurde. Eine Bis(cyclopentadienyl)metallverbindung wird mit einer ionischen Verbindung kombiniert, die ein Kation, das mit einem Liganden an der Metallverbindung irreversibel reagieren wird und ein Anion aufweist, das eine Vielzahl von lipophilen Resten um ein Metall oder ein metallähnliches Ion herum aufweist. Z.B. erläutert die folgende Reaktion die Erfindung:
  • Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl) bor + Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl T [Cp&sub2;ZrMe] + CH&sub4; + Tri(n-butyl)N
  • Ein Nebenprodukt der Protonierungsreaktion ist eine Lewis Base (Amin) von der ein Teil mit den Kationen koordinieren und so die Katalysatoraktivität hemmen kann. Ausgangsmaterialien müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die Herstellung von speziellen Ammen zu vermeiden, die Katalysatorgifte sind.
  • Carboniumionen-Chemie - Dieses Verfahren wird durch "Multiple Metal-Carbon Bonds", R. R. Schrock, P. R. Sharp, J. Am. Chem. Soc., Seiten 2389-2399, Bd. 100, Nr. 8 (2. April 1978) erläutert.
  • Ein Problem sowohl des Carboniumionen-Chemie Verfahrens als auch des Protonierungsverfahrens liegt darin, daß sie durch basische Verunreinigungen, die in Olefinen und Lösungsmitteln gefunden werden, vergiftet werden, was häufig zu einem Durchgehen der Reaktionen führt. Die hohe Reaktionstemperatur (über 100ºC) und die kurze Dauer der Polymerisation führt zu kurzen Kettenlängen und einem niedrigen Molekulargewicht.
  • Metallocenkatalysatoren sind in Abwesenheit eines Abfangmittels wie Methylaluminoxan gegen Gifte empfindlich. Die Polymerisation erfordert hohe Konzentrationen der Kationen und endet häufig entweder mit durchgehenden Reaktionen oder ergibt gar kein Polymer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Metallocenkatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Aluminiumalkyl als Abfangmittel für Gifte zu verwenden, die die Metallocenkatalysatoraktivität verringern.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Aluminiumalkyl zu verwenden, um die Metallocenkatalysatoraktivität eines Katalysators zu verbessern, der durch das Protonierungs-, Carboniumionen-Chemie oder Ein-Elektronenoxidationsverfahren hergestellt worden ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kosten eines Metallocenkatalysatorsystems zu verringern.
  • Es ist zusätzlich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Methylaluminoxan (MAO) als Cokatalysator bei der Polymensation von Propylen zu vermeiden.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Metallocenkatalysator herzustellen, der sich ohne Methylaluminoxancokatalysator auf eine kontrollierte Polymerisation von Olefinen auswirkt.
  • Diese und andere Aufgaben werden dadurch gelöst, daß ein Aluminiumalkyl mit einem Olefin gemischt wird, ein Metallocenkatalysator hergestellt wird, dann der Katalysator mit dem Aluminiumalkyl-Olefingemisch ohne einen Methylaluminoxancokatalysator gemischt wird. Der Metallocenkatalysator ist ein aus einer neutralen Metallocenverbindung und einer ionisierenden Verbindung gebildetes Ionenpaar.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung dient für ein Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen ohne Verwendung eines Methylaluminoxancokatalysators und für ein Katalysatorsystem zur Verwendung in einem derartigen Verfahren. Ein Aluminiumalkyl wird mit einem Olefin gemischt und dann mit einem ionischen Metallocenkatalysator zusammengebracht, der dadurch hergestellt wurde, daß eine neutrale Metallocenverbindung mit einem ionisierenden Mittel gemischt wurde. Molare Verhältnisse von Metallocen:ionisierender Verbindung: Aluminiumalkyl reichen von 0,5:1:0,5 bis 5:1:350 und vorzugsweise von 0,625:1:1,5 bis 1.5:1:77 und betragen am stärksten bevorzugt 1:1:1.
  • In einem Beispiel eines neuen Syntheseverfahrens für einen Metallocenkatalysator wird eine ionisierende ionische Verbindung, wie Triphenylcarbeniumtetrakis (pentafluorphenyl) borat mit einem neutralen Methylderivat eines Metallocens der allgemeinen Formel Cp&sub2;MRp gemischt, wodurch die folgende Reaktion durchgeführt wird:
  • worin Cp ein Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R ein Hydrid, ein Halogen, ein Amid oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, außer daß nur ein R ein Hydrid ist, wenn R ein Hydrid ist, p die Gruppe 1 bis 4 bedeutet, C* ein Carbonium, Oxonium oder Sulfonium Kation ist, A* ein Anion ist, das nicht oder nur locker mit dern Kation des Metallocens koordiniert ist und [C*] [A*] ein ionisierendes Mittel ist, das kein aktives Proton enthält. Jedes Cp kann gleich oder verschieden sein. Jedes R kann gleich oder verschieden sein. M ist vorzugsweise Titan, Zirkonium oder Hafnium. R ist vorzugsweise ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und ist am meisten bevorzugt Methyl. CP&sub2;MRp ist vorzugsweise Ethylenbis (tetrahydromdenyl) zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)hafniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl oder Isopropyliden(cyclopentadienyl-1- fluorenyl)zirkoniumdimethyl und am meisten bevorzugt Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl. Jeder Reaktand wird in ein Lösungsmittel gebracht, das mit dem Metallocenkation nicht oder nur locker koordiniert ist, wie Methylenchlorid oder Toluol. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Toluol.
  • Die beiden separat in demselben Lösungsmittel gelösten Reaktanden werden bei Raumtemperatur zusammengemischt. Die ionisierende Verbindung ionisiert das Metallocen und es wird ein Ionenpaar gebildet, in dem das Metallocenkation als ein Katalysator wirkt. Nach Mischen wird das Gemisch unter Bedingungen zu Durchführung einer Polymerisation zu einem Olefin gegeben. Das Olefin ist vorzugsweise Propylen. Dieses Verfahren wird durch die Patentanmeldung Serielle Nr. --- (Referenz Aktenzeichen des Anwalts COS574) geschützt, die hierdurch unter Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • In einem anderen Beispiel eines Syntheseverfahrens für einen Katalysator werden zwei Komponenten, wobei die erste ein neutrales Methylderivat eines Metallocens wie eine Bis(cyclopentadienyl)metallverbindung ist, die mindestens einen Substituenten enthält, der dazu in der Lage ist, mit einem Proton zu reagieren und die zweite eine ionische Verbindung mit einem Kation, das dazu in der Lage ist, ein Proton zu liefern, und einem Anion ist, das ein Koordinationskomplex einer Vielzahl von lipophilen Radikalen und einem Metall ist. Das Anion ist voluminös, instabil und dazu in der Lage, das als ein Ergebnis der Reaktion zwischen den beiden Verbindungen gebildete Metallkation zu stabilisieren. Ein durch das Kation bereitgestelltes Proton reagiert mit einem Liganden des Metallocens. Ein aktiver Katalysator wird als direktes Produkt oder Zersetzungsprodukt der Reaktion gewonnen. Dies ist das vorstehend beschriebene Protonierungsverfahren. Das vorstehende Verfahren wird durch die Europäische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0 277 004 geschützt, die hierdurch unter Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Das neutrale Derivat des Metallocens hat die allgemeine Formel:
  • Cp&sub2;MR'p
  • worin Cp eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, jedes Cp gleich oder verschieden ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R' ein Hydrid, ein Halogen, ein Amid oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, außer daß nur ein R' ein Hydrid ist, wenn R' ein Hydrid ist, und p von 1 bis 4 beträgt. M ist vorzugsweise Titan, Zirkonium oder Hafnium und ist am stärksten bevorzugt Zirkonium. R' ist vorzugsweise ein Alkyl, ein Aryl, ein Alkenyl, ein Alkylaryl oder ein Arylalkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Das neutrale Derivat des Metallocens ist vorzugsweise Ethylenbis (tetrahydrolndenyl) zirkoniumdimethyl oder Ethylenbis(indenyl)zirkonlumdimethyl und ist am stärksten bevorzugt Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl. Die ionische Verbindung ist vorzugsweise N,N-Dimethylaniliniumtetrakis (pentafluorphenyl) boronat.
  • In einem anderen Beispiel eines Syntheseverfahrens für einen Katalysator wird ein neutrales Derivat eines Metallocens wie eine Cyclopentadienylmetallverbindung mit einer Tetraphenylboratmetallverbindung kombiniert. Die neutrale Metallocenverbindung weist die allgemeine Formel Cp&sub2;MR''&sub2; oder Cp&sub2;MR''X auf, wobei Cp ein Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, X ein Halogen ist und R'' ein Alkyl ist. Ein X oder R wird von dern Metallocen durch das Metall der Tetraphenylboratmetallverbindung abgezogen, was ein Ionenpaarer allgemeinen Formel [CP&sub2;MR'']&spplus; [BPh&sub4;]&supmin; ergibt, worin BPh4 ein Tetraphenylboratanion ist.
  • Ein Aluminlumalkyl wird mit einem Olefin gemischt und auf die Reaktionstemperatur gebracht. Das Aluminiumalkyl weist die allgemeine Formel AlR&sub3; auf, wobei R ein Halogen, Sauerstoff, Hydrid, Alkyl, Alkoxy oder Aryl ist, wobei jedes R gleich oder verschieden ist und mindestens ein R ein Alkyl ist. Das Aluminiumalkyl ist vorzugsweise Trimethylaluminium (TMA) oder Triethylaluminium (TEAl) und ist am stärksten bevorzugt Triethylaluminium. Das Olefin ist irgendein Ölefin, aber ist vorzugsweise Propylen oder Ethylen und ist am stärksten bevorzugt Propylen. Das Gemisch von Aluminiumalkyl und Olefin wird mit einem Metallocenkatalysator in Kontakt gebracht. Der Katalysator kann durch irgendein bekanntes Verfahren, einschließlich der vorstehend beschriebenen, aber nicht nur durch diese, hergestellt werden.
  • Das Katalysatorsystem ist ein Ionischer Metallocenkatalysator der allgemeinen Formel:
  • [Cp&sub2;MR#p-1]&spplus; [A]&supmin;
  • worin [Cp&sub2;MR#p-1]&spplus; ein Metallocenkation ist, worin Cp ein Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl ist, jedes Cp gleich oder verschieden ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R# ein Hydrid, ein Halogen, ein Amid oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, jedes R# gleich oder verschieden ist, außer daß nur ein ein Hydrid ist, wenn R ein Hydrid ist, p von 1 bis 4 beträgt und [A]&supmin; ein Anion ist. R ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkyl, ein Aryl, ein Alkenyl, ein Alkylaryl oder ein Arylalkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und ist am stärksten bevorzugt ein Alkyl oder ein Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aryl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. M ist vorzugsweise ein Metall der Gruppe IV wie Titan, Zirkonium und Hafnium und ist am stärksten bevorzugt Zirkonium oder Hafnium. Das Metallocenkation ist vorzugsweise ein Kation von Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)hafniumdimethyl und Isopropyliden(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)zirkoniumdimethyl und ist am stärksten bevorzugt Ethylenbis(tetrahydrolndenyl)zirkoniumdimethyl. Das Anion ist vorzugsweise Tetrakis(pentafluorphenyl)borat. Das Aluminium ist wie vorstehend beschrieben und ist am stärksten bevorzugt TMA oder TEAl und ist am stärksten bevorzugt TEAl.
  • Die folgenden Systeme aus Metallocen-ionisierendem Mittel wurden mit und ohne Zugabe eines Aluminiumalkyls bewertet:
  • 1. Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; / [Ph&sub3;C] [BPh*4]
  • 2. Et(Ind)&sub2;HfMe&sub2; / [Ph&sub3;C] [BPh*4]
  • 3. Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; / [ME2PHN]
  • 4. iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2; / [Ph&sub3;C] [BPh*4]
  • 5. Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2; / [Ph&sub3;C] [BPh*4]
  • 6. Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2; / [Me&sub2;PhN] [BPh*4]
  • Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; ist Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2; ist Isopropyliden(cyclopentadienyl-1- fluorenyl)zirkoniumdimethyl,
  • Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2; ist Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl,
  • [Ph&sub3;C] [BPh*&sub4;] ist Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat,
  • [Me&sub2;PhN] ist N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat.
  • Nachdem die Erfindung im allgemeinen beschrieben worden ist, werden die folgenden Beispiele als spezielle Ausführungsformen der Erfindung angegeben und sollen ihre Durchführung und Vorteile angeben. Es ist klar, daß die Beispiele nur zur Erläuterung angegeben werden und die Beschreibung oder die folgenden Ansprüche in keiner Weise beschränken sollen.
  • GRUPPE 1: BEISPIEL 1
  • 100 mg Triphenylcarbeniunitetrakis(pentafluorphenyl)boronat wurden in 10 ml Toluol gelöst. 60 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; wurden in 10 ml Toluol gelöst. Die beiden Lösungen wurden 5 Minuten lang bei Raumtemperatur zusammengemischt.
  • Die Reaktortemperatur wurde auf 50ºC eingestellt und ein Liter Propylen wurde in den Reaktor gepumpt. Das Katalysatorgemisch wurde in eine an jedem Ende mit Kugelhahnen ausgerüstete 40 ml Bombe aus rostfreiem Stahl gegeben. 400 ml Propylen wurden durch die Bombe in den Reaktor gepumpt. Die Reaktortemperatur wurde bei 50ºC gehalten und der Inhalt des Reaktors 60 Minuten lang gerührt. Am Ende der Polymerisation wird der Reaktor gekühlt und das nicht umgesetzte Propylen aus dem Reaktor abgelassen.
  • Das Reaktionsprodukt wurde unter Vakuum bei etwa 40ºC 12 Stunden lang getrocknet. Das Polymer wurde dann gewogen und sein Schmelzpunkt analysiert. Der Schmelzpunkt wurde aus Differentialscanningcalorimetrie (DSC) abgeleitet. Die Resultate werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL II
  • Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei der Inhalt des Reaktors 30 Minuten lang gerührt wurde. Die Resultate werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL III
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Solltemperatur des Reaktors auf 70ºC eingestellt wurde. Die Resultate werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL IV
  • 0,32 mmol Trimethylaluminium (TMA) wurden in 5 ml Toluol gelöst und unter einem Überdruck von 5 psi Stickstoff in einen 2 Liter Zipperdave Reaktor gegeben. Die Reaktortemperatur wurde auf 70ºC eingestellt und ein Liter Propylen in den Reaktor gepumpt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 1200 Upm gerührt.
  • 100 mg Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat wurden in 10 ml Toluol gelöst. 60 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; wurden in 10 ml Toluol gelöst. Die beiden Lösungen wurden 5 Minuten lang bei Raumtemperatur zusammengemischt.
  • Das Katalysatorgemisch wurde in eine mit Kugelhahnen an jedem Ende ausgerüstete 40 ml Bombe aus rostfreiem Stahl gegeben. 400 ml Propylen wurden durch die Bombe in den Reaktor gepumpt. Die Reaktortemperatur blieb bei 70ºC und der Inhalt des Reaktors wurde 60 Minuten lang gerührt. Am Ende der Polymerisation wird der Reaktor gekühlt und das nicht umgesetzte Propylen aus dem Reaktor abgelassen.
  • Das Reaktionsprodukt wurde unter Vakuum bei etwa 40ºC 12 Stunden lang getrocknet. Das Polymer wurde dann gewogen und der Schmelzpunkt analysiert. Der Schmelzpunkt wurde aus Differentialscanningcalorimetrie (DSC) abgeleitet. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL V
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,33 mmol Triethylaluminium (TEAl) verwendet wurden und der Inhalt des Reaktors 10 Minuten lang gerührt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL VI
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,33 mmol Triethylaluminium (TEAl), 50 mg Triphenylcarbeniumtetrakis (pentafluorphenyl)boronat und 30 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 5 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL VII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,33 mmol Triethylaluminium (TEAl), 16 mg Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 10 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL VIII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 8 mg Triphenylcarbeniumtetrakis (pentafluorphenyl)boronat und 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 60 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL IX
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 8 mg Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 1,25 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 60 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL X
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 8 mg Triphenylcabeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 2,5 mg Et (md) &sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XI
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 8 mg Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 40 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,33 mmol Triethylaluminium (TEAl), 8 mg Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XIII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 8 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4], 0,66 mmol Triethylaluminium bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XIV
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 8 mg [Ph&sub3;C], 0,66 mmol Triethylaluminium bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XV
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 4 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4], 0,66 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XVI
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 4 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4], 0,99 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XVII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 24 mg [Ph&sub3;C), 0,66 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XVIII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 24 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4], 2,00 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • GRUPPE 2: BEISPIEL XIX
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 20 mg Et(Ind)&sub2;HfMe&sub2;, 80 mg [Ph&sub3;C], 0,42 mmol Trimethylaluminium bei einer Laufzeit von 30 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • GRUPPE 3: BEISPIEL XX
  • Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 7 mg [Me&sub2;PhN] [BPh*&sub4;] bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XXI
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 7,0 mg [Me&sub2;PhN] [BPh*4], 0,66 mmol Triethylaluminium bei einer Laufzeit von 5 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XXII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 7,0 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 2,5 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 25 Minuten lang gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XXIII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,66 mmol Triethylaluminium (TEAl), 3,5 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat und 1,25 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2; verwendet wurden. Der Inhalt des Reaktors wurde 30 Minuten gerührt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XXIV
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 1,25 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 3,5 mg [Me&sub2;PhN], [BPh*4], 0,66 mmol Triethylaluminium bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL XXV
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,625 mg Et(Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 1,75 mg [Me&sub2;PhN] [BPh*4], 0,66 mmol Triethylaluminium bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Gruppe 4: Beispiel XXVI
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 40 mg iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2;, 60 mg [Ph&sub3;C] bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXVII
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 60 mg
  • iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2;, 100 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4] bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXVIII
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 60 mg iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2;, 100 mg [Ph&sub3;C], 0,16 mmol Trimethylaluminium bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXIX
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 0,48 mmol Trimethylaluminium (TMA), 100 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4] und 60 mg iPr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2; bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXX
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 20 mg
  • ipr(Cp-1-Flu)ZrMe&sub2;l 60 mg [PH3C] , 0,16 mmol Tri methylaluminium bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Gruppe 5: Beispiel XXXI
  • Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei 15 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 30 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4] bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXXII
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 20 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 40 mg [PH&sub3;C] bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXXIII
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 20 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;,40 mg [Ph&sub3;C] [BPh*4] bei einer Laufzeit von 5 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXXIV
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 8 mg [Ph&sub3;C], [BPh*&sub4;], 0,66 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Gruppe 6 Beispiel XXXV
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 50 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 40 mg [Me&sub2;PhN] [BPh*4] bei einer Laufzeit vor) 120 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Beispiel XXXVI
  • Das Verfahren von Beispiel II wurde wiederholt, wobei 2,5 mg Et(H&sub4;Ind)&sub2;ZrMe&sub2;, 9,2 mg [Me&sub2;PhN], [BPh*4], 0,66 mmol TEAl bei einer Laufzeit von 60 Minuten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
  • Die nachfolgenden Ergebnisse stammen aus den vorstehend beschriebenen experimentellen Läufen unter Verwendung der vorliegenden Erfindung. Tabelle I Lauf # Katalysator umol (mg) Ionisierunosmittel umol (mg) Al-Alkyl mmol Laufzeit min. Lauf # Polymerisationstemp (ºC) Ausbeute (gms) Schmelztemp (ºC) Kein Schmelzen *Exotherm; Die Reaktionstemperatur nahm um mehr als 10ºC zu.
  • Mit dem in dieser Erfindung beschriebenen Verfahren werden Kationen hergestellt, die als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation verwendet werden. Durch das Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren gemäß dieser Erfindung werden Katalysatoren hergestellt, die eine hohe Aktivität aufweisen und werden die Nebenprodukte reduziert, die die Katalysatoraktivität hemmen können. Durch diese neue Synthese werden auch die in den Lösungsmitteln gefundenen Katalysatorgifte reduziert, die die Katalysatoraktivität hemmen können.
  • Es wurde gefunden, daß die Zugabe von Aluminiumalkyl zu ionischen Metallocenkatalysatorsystemen reproduzierbare, kontrollierbare hochwirksame Polymerisationen ergibt. Die Zugabe eines Alkylaluminiums stellt ein Abfangmittel für Katalysatorgifte bereit. Die Menge des zugegebenen Aluminiumalkyls ist relativ gering und Aluminiumalkyle sind relativ billig. Die Metallocenkation / Aluminiumalkylkombination ergibt ein besseres Katalysatorsystem als die Kationen allein und ergibt konsistent hohe Aktivitäten.

Claims (32)

1. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, umfassend:
a) Mischen eines Aluminiumalkyls mit einem Olefin;
b) Herstellen eines Metallocenkatalysators;
c) Mischen des Katalysators mit dem Aluminiumalkyl- Olefingemisch,
wobei das Aluminiumalkyl die allgemeine Formel AlR&sub3; aufweist, worin R ein Halogen, Sauerstoff, Hydrid, Alkyl, Alkoxy oder Aryl ist, jedes R gleich oder verschieden ist und mindestens ein R ein Alkyl ist;
wobei das Metallocen ein Ionenpaar ist, das aus einer neutralen Metallocenverbindung und einer Ionisierenden ionischen Verbindung gebildet worden ist,
wobei das Ionenpaar ein Metallocenkation und ein Anion aus der Ionisierenden ionischen Verbindung enthält;
wobei das Anion der Ionisierenden ionischen Verbindung nicht oder nur locker mit dern Metallocenkation koordiniert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R ein Alkyl oder Alkoxy mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen oder ein Aryl mit bis zu zehn Kohlenstoffatomen ist.
3, Verfahren nach Anspruch 2, wobei das molare Verhältnis von Metallocen : ionisierender Verbindung : Aluminiumalkyl von 015 : 1 : 0,5 bis 5 : 1 : 350 reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das molare Verhältnis von Metallocen : Ionisierender Verbindung : Aluminiumalkyl von 0,625 : 1 : 1,5 bis 1,5 : 1 : 77 reicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das molare Verhältnis von Metallocen : Ionisierender Verbindung : Aluminiumalkyl 1 : 1 : 1 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Aluminiumalkyl aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Triethylaluminium und Trimethylaluminium besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Aluminiumalkyl Triethylaluminium ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator durch die folgenden Schritte hergestellt wird, umfassend:
a) Mischen einer Ionisierenden ionischen Verbindung mit einem neutralen Metallocen; und
b) Zulassen von Kontakt zwischen der Ionisierenden ionischen Verbindung und dem neutralen Metallocen, um ein Ionenpaar herzustellen, bei dern das Metallocenkation als Katalysator wirkt;
wobei das neutrale Metaliocen die allgemeine Formel:
Cp&sub2;MR*p
aufweist, wobei Cp eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, wobei jedes Cp gleich oder verschieden ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R* ein Hydrid, ein Halogen, ein Amid oder Kohlenwasserstoffrest ist, jedes R gleich oder verschieden ist, außer, daß nur ein R* ein Hydrid ist, wenn R* ein Hydrid ist, und p von 1 bis 4 beträgt;
wobei die ionisierende ionische Verbindung kein aktives Proton enthält und ein Carbonium-, Oxonium- oder Sulfoniumkation enthält; und
wobei das Anion der Ionisierenden ionischen Verbindung mit dem Metallocenkation nicht koordiniert oder nur locker koordiniert ist und mit dem Metallocenkation chemisch nicht reagiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Olefin Propylen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Alkyl, einem Aryl, einem Alkenyl, einem Alkylaryl und einem Arylalkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das M ein Metall der Gruppe IV ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Titan, Zirkonium und Hafnium besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das M Hafnium oder Zirkonium ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das neutrale Methylderivat eines Metallocens aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ethylenbis(tetrahydrolndenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)hafniumdimethyl und Isopropyliden(cyclopentadienyl-1- fluorenyl)zirkoniumdimethyl besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die ionisierende ionische Verbindung Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorophenyl)boronat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator durch die folgenden Schritte hergestellt wird, umfassend:
a) Kombinieren in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel von mindestens einer ersten Verbindung, bestehend aus einem neutralen Methylderivat eines Metallocens, das mindestens einen Substituenten enthält, der dazu in der Lage ist, mit einem Proton zu reagieren, wobei das Metallocen ein Metall enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Titan, Zirkonium und Hafnium besteht und mindestens einer zweiten Verbindung, die ein Kation umfaßt, das dazu in der Lage ist, ein Proton zu liefern, und ein Anion, das als das Ergebnis der Umsetzung zwischen den beiden Verbindungen gebildet wird;
b) Aufrechterhalten des Kontaktes in Schritt a) für einen ausreichenden Zeitraum, um es dem durch das Kation der zweiten Verbindung bereitgestellten Proton zu ermöglichen, mit einem Liganden der ersten Verbindung zu reagieren; und
c) Gewinnen eines aktiven Katalysators als ein direktes Produkt oder als ein Zersetzungsprodukt von einem oder mehreren der direkten Produkte von Schritt b).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Olefin Propylen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das neutrale Methylderivat eines Metallocens die allgemeine Formel:
Cp&sub2;MR'p
aufweist, wobei Cp eine Cyclopentadienyl- oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe ist, jedes Cp gleich oder verschieden ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R' ein Kohlenwasserstoffrest ist, jedes R' gleich oder verschieden ist, und p von 1 bis 4 beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das M aus der Gruppe ausgewählt wird, die aüs Titan, Zirkonium und Hafnium besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das M Zirkonium ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei R' aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Alkyl, einem Aryl, einem Alkenyl, einem Alkylaryl und einem Arylalkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das neutrale Methylderivat eines Metallocens aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ethylenbis(tetrahydrolndenyl)zirkoniumdimethyl und Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste Verbindung Ethylenbis(indenyl)zirkoniurndimethyl ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die zweite Verbindung N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)boronat ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator durch die folgenden Schritte hergestellt wird, umfassend:
a) Kombinieren einer Cyclopentadienyl-Metallverbindung mit einer Tetraphenylborat-Metallverbindung, wobei die Cyclopentadienyl-Metallverbindung die allgemeinen Formeln
Cp&sub2;MR''&sub2; oder Cp&sub2;MR''X
aufweisen, wobei Cp Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, X ein Halogen und R'' ein Alkyl ist;
b) Aufrechterhalten des Kontakts in Schritt a) für einen ausreichenden Zeitraum, um den Abzug eines X&supmin; oder eines R''&supmin; Ions aus der Cyclopentadienyl-Metallverbindung durch das Metall der Tetraphenylborat-Metallverbindung zu ermöglichen; und
c) Bilden eines Ionenpaares der allgemeinen Formel:
[Cp&sub2;MR''] &spplus; [BPh&sub4;]&supmin;
25. Katalysatorsystem; umfassend:
a) einen Metallocenkatalysator; und
b) ein Aluminiumalkyl;
wobei das Aluminiumalkyl die allgemeine Formel AlR&sub3; aufweist, wobei R ein Halogen, Sauerstoff, Hydrid, Alkyl, Alkoxy oder Aryl ist, wobei jedes R gleich oder verschieden ist und mindestens ein R ein Alkyl ist,
wobei der Metallocenkatalysator ein Ionenpaar der allgemeinen Formel
[Cp&sub2;MR#p-1] &spplus; [A]&supmin;
ist, wobei [Cp&sub2;MR#p-1]&spplus; ein Metallocenkation ist, wobei Cp Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl ist, jedes Cp gleich oder verschieden ist, M ein Metall der Gruppen III, IV, V oder VI ist, R# ein Hydrid, ein Halogen, ein Amid oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, jedes R* gleich oder verschieden ist, außer daß nur ein R ein Hydrid ist, wenn R* ein Hydrid ist, p von 1 bis 4 beträgt und [A]&supmin; ein Anion ist.
26. Katalysator nach Anspruch 25, wobei R# ein Kohlenwasserstoffrest ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Alkyl, einem Aryl, einem Alkenyl, einem Alkylaryl und einem Arylalkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen besteht.
27. Katalysator nach Anspruch 26, wobei R# ein Alkyl oder ein Alkoxy mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen oder ein Aryl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist.
28. Katalysator nach Anspruch 25, wobei das M ein Metall der Gruppe IV ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Titan, Zirkonium und Hafnium besteht.
29. Katalysator nach Anspruch 25, wobei das Metallocenkation ein Kation einer Metallocenverbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ethylenbis(tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(indenyl)hafniumdimethyl und Isopropyliden(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)zirkoniumdimethyl besteht.
30. Katalysator nach Anspruch 25, wobei das Anion ein Tetrakis(pentafluorophenyl)boratanion ist.
31. Katalysator nach Anspruch 25, wobei das Aluminiumalkyl aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Triethylaluminium und Trimethylaluminium besteht.
32. Katalysator nach Anspruch 31, wobei das Aluminiumalkyl Triethylaluminium ist.
DE69026679T 1989-10-30 1990-10-09 Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators Expired - Fee Related DE69026679T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41922289A 1989-10-30 1989-10-30
US419222 1989-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69026679D1 DE69026679D1 (de) 1996-05-30
DE69026679T2 true DE69026679T2 (de) 1996-09-26
DE69026679T3 DE69026679T3 (de) 2005-10-06

Family

ID=23661319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026679T Expired - Fee Related DE69026679T3 (de) 1989-10-30 1990-10-09 Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5519100A (de)
EP (1) EP0426638B2 (de)
JP (1) JP2939321B2 (de)
KR (1) KR100196613B1 (de)
CN (2) CN1037686C (de)
AT (1) ATE137247T1 (de)
CA (1) CA2027122C (de)
DE (1) DE69026679T3 (de)
ES (1) ES2086397T5 (de)

Families Citing this family (223)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384299A (en) * 1987-01-30 1995-01-24 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5198401A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5391629A (en) * 1987-01-30 1995-02-21 Exxon Chemical Patents Inc. Block copolymers from ionic catalysts
US5241025A (en) * 1987-01-30 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5153157A (en) * 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
IE904007A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-08 Mount Isa Mines Condensation of metal vapours in a fluidized bed
US6294625B1 (en) 1990-03-20 2001-09-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity and its use in polymerization process
KR940009020B1 (ko) * 1990-07-24 1994-09-29 미쓰이 도오아쓰 가가쿠 가부시키가이샤 α-올레핀의 중합촉매 및 그것을 이용한 폴리 α-올레핀의 제조방법
ATE134658T1 (de) * 1990-09-14 1996-03-15 Exxon Chemical Patents Inc Ionischer katalysator zur herstellung von polyalphaolefinen mit kontrollierter takticität
WO1992009640A1 (en) 1990-11-30 1992-06-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing olefinic polymer
JP2888648B2 (ja) * 1990-12-28 1999-05-10 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
TW300901B (de) 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
TW309523B (de) * 1991-11-30 1997-07-01 Hoechst Ag
EP0802204B1 (de) * 1992-01-06 2001-12-12 The Dow Chemical Company Katalysatorzusammensetzung
US5296433A (en) * 1992-04-14 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom
BE1005957A5 (fr) 1992-06-05 1994-04-05 Solvay Procede de preparation d'un systeme catalytique, procede de (co)polymerisation d'olefines et (co)polymeres d'au moins une olefine.
US5434116A (en) 1992-06-05 1995-07-18 Tosoh Corporation Organic transition metal compound having π-bonding heterocyclic ligand and method of polymerizing olefin by using the same
US5710222A (en) 1992-06-22 1998-01-20 Fina Technology, Inc. Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems
CA2105889A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-11 Yoshio Tajima Catalyst component for the polymerization of olefins and process for preparing olefin polymers using same
US5461127A (en) * 1992-09-22 1995-10-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polymerization catalysts and process for producing polymers
ES2136132T3 (es) * 1992-10-05 1999-11-16 Exxon Chemical Patents Inc Procedimiento de polimerizacion que emplea un sistema catalizador con productividad mejorada.
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts
BE1006438A3 (fr) * 1992-12-17 1994-08-30 Solvay Systeme catalytique, utilisation de ce systeme catalytique pour la (co)polymerisation d'olefines, procede de preparation de ce systeme catalytique et procede de (co)polymerisation d'olefines.
GB9226905D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Wellcome Found Pharmaceutical preparation
KR100311244B1 (ko) * 1993-02-22 2001-12-15 가지와라 야스시 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법
BE1006880A3 (fr) 1993-03-01 1995-01-17 Solvay Precurseur solide d'un systeme catalytique pour la polymerisation d'olefines, procede pour sa preparation, systeme catalytique comprenant ce precurseur solide et procede de polymerisation d'olefines en presence de ce systeme catalytique.
EP0812854B2 (de) * 1993-06-07 2011-04-20 Mitsui Chemicals, Inc. Übergangsmetallverbindung, diese enthaltende Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Olefinpolymerisation damit und Homo- und Copolymere des Propylens
EP1209165B1 (de) * 1993-06-07 2006-04-19 Mitsui Chemicals, Inc. Propylenelastomere
JPH0733812A (ja) * 1993-07-02 1995-02-03 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体製造触媒及びそれを用いたスチレン系重合体の製造方法
JP3189175B2 (ja) * 1993-07-02 2001-07-16 出光興産株式会社 芳香族ビニル化合物共重合体の製造方法
US5631202A (en) * 1993-09-24 1997-05-20 Montell Technology Company B.V. Stereospecific metallocene catalysts with stereolocking α-CP substituents
DE4333569A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Hoechst Ag Verfahren zur Olefinpolymerisation
FI945959L (fi) * 1993-12-21 1995-06-22 Hoechst Ag Metalloseenejä ja niiden käyttö katalyytteinä
DE69518094T2 (de) 1994-04-11 2001-03-22 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von einer Propylen-Polymer-Zusammensetzung und Propylen-Polymer-Zusammensetzung
CN1104443C (zh) * 1994-04-11 2003-04-02 三井化学株式会社 丙烯聚合物组合物的制备方法和丙烯聚合物组合物
DE4424227A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Hoechst Ag Organometallverbindung
TW369547B (en) * 1994-09-21 1999-09-11 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization
DE4434640C1 (de) 1994-09-28 1996-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
DE4436113A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Hoechst Ag Metallocenverbindung
EP0710663A1 (de) 1994-11-01 1996-05-08 Japan Polyolefins Co., Ltd. Borenthaltende Verbindung, sein Polymer, diese Polymer und ein Metallocen enthaltender Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins
DE69533310T2 (de) * 1994-12-20 2005-07-21 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer
CN1076282C (zh) 1995-03-02 2001-12-19 三井化学株式会社 聚丙烯复合膜
TW401445B (en) * 1995-07-13 2000-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Polyamide resin composition
US6403772B1 (en) * 1995-09-11 2002-06-11 Montell Technology Company, Bv Open-pentadienyl metallocenes, precursors thereof and polymerization catalysts therefrom
JP3766439B2 (ja) 1995-09-13 2006-04-12 三井化学株式会社 樹脂組成物の製造方法
ATE222936T1 (de) 1995-10-18 2002-09-15 Chisso Corp Olefin(co)polymerzusammensetzung, verfahren zu dessen herstellung, katalysator for olefin(co)polymerisation und verfahren zu dessen herstellung
DE19546501A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hoechst Ag Metallocenverbindung
DE19546500A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefincopolymeren
EP0784062A3 (de) 1995-12-15 1998-04-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit langkettigen Verzweigungen
DE19549352A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Gerhard Edwin Herberich Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen
DE19622207A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Hoechst Ag Chemische Verbindung
US5959044A (en) * 1996-07-08 1999-09-28 Villar; Juan Carlos Method of controlling continuous ethylene-limited metallocene-catalyzed copolymerization systems
TW425414B (en) * 1997-02-18 2001-03-11 Chisso Corp Preactivated catalyst for olefin (co)polymerization, catalyst for olefin (co)polymerization and olefin (co)polymer composition and their manufacturing method
EP0972800A4 (de) 1997-04-02 2004-06-16 Chisso Corp Modifizierte olefin-(co)polymer zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und modifizierte olefin-(co)polymer formmasse
US6303696B1 (en) 1997-04-11 2001-10-16 Chisso Corporation Propylene (co)polymer composition using metallocene catalyst
JP3817015B2 (ja) * 1997-04-14 2006-08-30 三井化学株式会社 環状オレフィン系共重合体およびその用途
TWI246520B (en) 1997-04-25 2006-01-01 Mitsui Chemicals Inc Processes for olefin polymerization
US6160072A (en) * 1997-05-02 2000-12-12 Ewen; John A. Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using titanocenes
TW504515B (en) 1997-08-07 2002-10-01 Chisso Corp Olefin (co)polymer composition
US6025407A (en) * 1997-10-30 2000-02-15 Occidental Chemical Corporation Photo-polymerization of vinyl chloride using metallocene catalysts
FI980342A0 (fi) * 1997-11-07 1998-02-13 Borealis As Polymerroer och -roerkopplingar
TW562810B (en) 1998-04-16 2003-11-21 Mitsui Chemicals Inc Catalyst for olefinic polymerization and method for polymerizing olefine
US6225427B1 (en) 1998-10-15 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst
US6486088B1 (en) 1998-10-23 2002-11-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High activity carbenium-activated polymerization catalysts
US6300433B1 (en) * 1998-10-23 2001-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin copolymerization process with bridged hafnocenes
TW576843B (en) 1998-12-25 2004-02-21 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization using the olefin polymerization catalyst
JP2000351813A (ja) 1999-04-09 2000-12-19 Mitsui Chemicals Inc エチレン・α−オレフィン共重合体およびその製造方法ならびにその用途
US6632885B2 (en) 1999-04-13 2003-10-14 Mitsui Chemicals, Inc. Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product
US6291386B1 (en) * 1999-05-25 2001-09-18 Equistar Chemicals, Lp Process for the in-situ preparation of single-site transition metal catalysts and polymerization process
JP3808243B2 (ja) 1999-07-27 2006-08-09 三井化学株式会社 軟質樹脂組成物
US6399535B1 (en) 1999-11-01 2002-06-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Coordination catalyst systems employing agglomerated metal oxide/clay support-activator and method of their preparation
US6559090B1 (en) 1999-11-01 2003-05-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Metallocene and constrained geometry catalyst systems employing agglomerated metal oxide/clay support-activator and method of their preparation
KR100845503B1 (ko) 2000-01-26 2008-07-10 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합체 및 상기 올레핀 중합체로 되는 성형체
EP1209179B1 (de) 2000-03-31 2005-11-02 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung einer polyolefinzusammensetzung
US6846943B2 (en) 2000-05-23 2005-01-25 Chisso Corporation Metallocene compound, olefin polymerization catalyst containing the compound, and method for producing an olefin polymer by use of the catalyst
US6635733B2 (en) 2000-05-23 2003-10-21 Chisso Corporation Elastomeric polypropylene
JP2002020417A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Mitsui Chemicals Inc オレフィンの重合方法
KR100443766B1 (ko) 2000-07-04 2004-08-09 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 극성올레핀 공중합체의 제조방법 및 이 방법에 의하여얻어진 극성올레핀 공중합체
JP2004502697A (ja) 2000-07-06 2004-01-29 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 金属化合物、およびオレフィン重合における該金属化合物の使用法
EP1241194B1 (de) 2000-07-26 2013-09-04 Mitsui Chemicals, Inc. Polymer und verfahren zu dessen herstellung
US6858767B1 (en) 2000-08-11 2005-02-22 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same
KR100806765B1 (ko) 2000-09-07 2008-02-27 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 극성기 함유 올레핀 공중합체, 이것의 용도
KR100844062B1 (ko) 2001-02-21 2008-07-07 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합용 촉매 및 이 촉매를 사용하는 올레핀중합체의 제조방법
US6734131B2 (en) 2001-04-30 2004-05-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Heterogeneous chromium catalysts and processes of polymerization of olefins using same
EP1453868A2 (de) 2001-04-30 2004-09-08 W. R. Grace & Co.-Conn Koordinationskatalysatorsysteme unter verwendung von chromträgeragglomerat und verfahren zu ihrer herstellung
US6943224B2 (en) 2001-04-30 2005-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for preparing supported transition metal catalyst systems and catalyst systems prepared thereby
KR100893971B1 (ko) 2001-04-30 2009-04-20 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 지지된 이중 전이금속 촉매 시스템
US6927261B2 (en) 2001-04-30 2005-08-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making supported transition metal polymerization catalysts and compositions formed therefrom
CA2450570A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Metallocene-produced very low density polyethylenes or linear lowdensity polyethylenes as impact modifiers
US7019157B2 (en) 2001-08-06 2006-03-28 Chisso Corporation Metallocene compounds, production process for olefin polymers using catalysts containing them and olefin polymers produced by the production process
WO2003035704A1 (en) 2001-10-19 2003-05-01 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Process for polymerization of olefins
DE10211386A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen unter Verwendung eines Cycloalkylalkyl-substituierten Triazacyclohexans
CA2488983A1 (en) 2002-07-31 2004-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Silane crosslinkable polyethylene
US6995279B2 (en) 2002-08-02 2006-02-07 Chisso Corporation Metallocene compounds, processes for the production of olefin polymers using catalysts containing the compounds, and olefin polymers produced by the processes
US7601409B2 (en) 2002-09-05 2009-10-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Stretch film
ATE395379T1 (de) 2002-09-05 2008-05-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Schrumpffolie
KR100456396B1 (ko) * 2002-09-17 2004-11-10 삼성전자주식회사 반도체 소자 테스트 장치의 프로브 팁 샌딩 제어방법 및샌딩 제어장치
EP2465879B1 (de) 2002-09-27 2019-04-24 Mitsui Chemicals, Inc. Verbrückte Metallocenverbindung zur Olefinpolymerisierung und Verfahren zur Polymerisierung von Olefin unter Verwendung davon
US7253132B2 (en) 2002-10-23 2007-08-07 Mitsui Chemicals, Inc. Magnesium-containing carrier components and application thereof to olefin polymerization
DE10251513A1 (de) 2002-11-04 2004-05-19 Basf Ag Übergangsmetallkatalysatoren für (Co)Polymerisation von olefinischen Monomeren
KR101087179B1 (ko) 2003-03-28 2011-11-25 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리올레핀 수지 조성물
WO2005073242A1 (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 遷移金属化合物及びオレフィン重合用触媒
EP1661921B1 (de) 2004-11-26 2019-07-17 Mitsui Chemicals, Inc. Synthetische Schmieröle und Schmierölzusammensetzung deren
JP5235303B2 (ja) * 2004-12-22 2013-07-10 三井化学株式会社 プロピレン系重合体、該重合体を含む組成物、及びこれらから得られる成形体
JP5438256B2 (ja) 2006-11-17 2014-03-12 三井化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂フィルムおよびその用途
EP1900758B9 (de) 2005-05-18 2016-07-13 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von olefinpolymer
US7282546B2 (en) * 2005-06-22 2007-10-16 Fina Technology, Inc. Cocatalysts for reduction of production problems in metallocene-catalyzed polymerizations
CA2615982C (en) 2005-07-19 2012-02-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyalpha-olefin compositions and processes to produce the same
US20070225423A1 (en) * 2005-10-07 2007-09-27 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing blow molded product by blow molding
US20070080483A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing injection molded product
RU2426650C2 (ru) 2005-10-26 2011-08-20 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Многослойные предварительно вытянутые эластичные изделия
US7605208B2 (en) 2005-10-31 2009-10-20 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing thermoplastic resin composition
CN101003595B (zh) 2006-01-18 2010-12-15 住友化学株式会社 制备乙烯-α-烯烃-多烯无规共聚物的方法
EP1992658A4 (de) * 2006-02-15 2011-04-06 Mitsui Chemicals Inc Spannungsrissbeständigkeitsmodifikator und spannungsrissbeständigkeitsmodifizierte harzzusammensetzung damit
EP1992649A4 (de) * 2006-02-15 2009-04-22 Mitsui Chemicals Inc Ethylenharz und dieses umfassender blasformkörper
EP1995037B1 (de) 2006-03-10 2011-07-06 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von formteilen durch das aufblasverfahren
US20090166911A1 (en) 2006-03-27 2009-07-02 Mitsui Chemicals, Inc. Process for Producing Molded Article by T-Die Molding
JP2007261201A (ja) 2006-03-29 2007-10-11 Mitsui Chemicals Inc ブロー成形による成形体の製造方法
WO2007114009A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Mitsui Chemicals, Inc. 射出成形による成形体の製造方法
WO2007130277A1 (en) 2006-05-05 2007-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Linear low density polymer blends and articles made therefrom
KR101096836B1 (ko) 2006-07-31 2011-12-22 가부시키가이샤 프라임 폴리머 에틸렌계 수지 또는 에틸렌계 수지 조성물로 이루어지는 필름 또는 적층체
WO2008047878A1 (fr) 2006-10-20 2008-04-24 Mitsui Chemicals, Inc. Copolymère, modificateur de viscosité d'huile lubrifiante et composition d'huile lubrifiante
DE102006057822A1 (de) 2006-12-06 2008-06-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Mehrschichtiges Verbundmaterial mit inhärent latentem Schutz gegenüber Verformung unter Temperatureinwirkung als Ausgleich des Bi-Metalleffektes
DE102006060459A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Mehrschichtiges Verbundmaterial mit mindestens einer Glasschicht
US20100029877A1 (en) 2006-12-19 2010-02-04 Mitsui Chemicals, Inc. Solid catalyst for olefin polymerization, olefin polymerization method, and olefin polymer particle produced by the method
CN101568587B (zh) 2007-01-16 2012-10-03 普瑞曼聚合物株式会社 中空成型体用乙烯类树脂组合物和由该组合物构成的中空成型体
EP2169003B1 (de) 2007-06-14 2014-05-07 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastische elastomerzusammensetzung
JP5226973B2 (ja) 2007-06-15 2013-07-03 三井化学株式会社 エチレン系共重合体、該共重合体を含む組成物ならびにその用途
US8258361B2 (en) 2007-07-04 2012-09-04 Mitsui Chemicals, Inc. Transition metal complex compounds, olefin oligomerization catalysts including the compounds, and processes for producing olefin oligomers using the catalysts
WO2009066689A1 (ja) 2007-11-19 2009-05-28 Mitsui Chemicals, Inc. 架橋メタロセン化合物およびそれを用いたオレフィン重合用触媒、ならびに該触媒を用いて得られるエチレン系重合体
DE102007057606A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Basell Polyolefine Gmbh Modular aufgebaute Rotationstrommel für Elektro- und Haushaltsgeräte
EP2242838A1 (de) * 2007-12-17 2010-10-27 GliaMed, Inc. Stammzellen-ähnliche zellen und verfahren zur umprogrammierung adulter somatischer säugerzellen
WO2009119536A1 (ja) 2008-03-27 2009-10-01 三井化学株式会社 樹脂組成物およびその用途
KR101288710B1 (ko) 2008-03-31 2013-07-22 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 수지 조성물 및 용융 백
WO2010021304A1 (ja) 2008-08-19 2010-02-25 三井化学株式会社 混合触媒によるオレフィン重合体の製造方法
US20100317711A1 (en) * 2008-12-17 2010-12-16 Gliamed, Inc. Stem-like cells and method for reprogramming adult mammalian somatic cells
JP5615807B2 (ja) 2009-04-21 2014-10-29 三井化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法
CN102803280A (zh) 2009-06-11 2012-11-28 格雷斯公司 制造铝氧烷的方法和包括由此制备的铝氧烷的催化剂
US9017593B2 (en) 2009-06-16 2015-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Composite materials comprising propylene-based polymer blend coatings
US8791284B2 (en) 2009-07-01 2014-07-29 Mitsui Chemicals, Inc. Organometallic compound and production method thereof
WO2011011124A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene-based elastomer coating compositions
US9005739B2 (en) 2009-07-23 2015-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Laminated articles and their production
US9174417B2 (en) 2009-08-18 2015-11-03 Basell Polyolefine Gmbh Housing for electrical power cells in electrically driven automotive vehicles
WO2011020582A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basell Polyolefine Gmbh Plastic fuel container for motor bikes or automotive hybrid cars
WO2011053406A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pressure-sensitive hot melt adhesive compositions
US8716418B2 (en) 2009-12-21 2014-05-06 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing syndiotactic α-olefin polymer
US20120135903A1 (en) 2010-05-11 2012-05-31 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
JP5688236B2 (ja) 2010-05-25 2015-03-25 出光興産株式会社 触媒組成物及び当該触媒組成物を用いるオレフィン系重合体の製造方法
JP5685317B2 (ja) 2010-10-15 2015-03-18 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド ポリプロピレンベース接着剤組成物
CN103402636B (zh) 2011-01-14 2016-12-14 格雷斯公司 制造改性金属茂催化剂的方法、制成的催化剂及其用途
EP2711380A4 (de) 2011-05-18 2014-11-05 Mitsui Chemicals Inc Propylencopolymer und propylencopolymerzusammensetzung, form und schaumstoff dafür sowie verfahren zur herstellung dieser form und dieses schaumstoffs
AU2012321290B2 (en) 2011-10-10 2016-07-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Poly alpha olefin compositions and process to produce poly alpha olefin compositions
KR101567269B1 (ko) 2011-12-27 2015-11-06 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 4-메틸-1-펜텐 (공)중합체 조성물, 해당 조성물로 이루어지는 필름 및 중공 성형체
WO2013099927A1 (ja) 2011-12-28 2013-07-04 三井化学株式会社 エチレン系重合体組成物、及びこれから得られる成形体
US8664461B2 (en) 2012-03-19 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts for producing polyalpha-olefins and processes related thereto
WO2013140991A1 (ja) 2012-03-21 2013-09-26 三井化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法
WO2013145602A1 (ja) 2012-03-28 2013-10-03 三井化学株式会社 太陽電池封止材および太陽電池モジュール
CN102796008A (zh) * 2012-07-05 2012-11-28 河南颖泰化工有限责任公司 一种mea生产中排放气体回收再利用的工艺
WO2014050817A1 (ja) 2012-09-25 2014-04-03 三井化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法およびオレフィン重合体
JP6033322B2 (ja) 2012-09-25 2016-11-30 三井化学株式会社 遷移金属化合物、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
KR101394943B1 (ko) 2012-11-19 2014-05-14 대림산업 주식회사 에틸렌과 알파-올레핀의 공중합체 및 그 제조방법
CN105008439B (zh) 2013-02-20 2018-01-09 普瑞曼聚合物株式会社 双轴拉伸膜和乙烯系聚合物组合物
KR101726115B1 (ko) 2013-02-27 2017-04-11 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 다량화용 촉매 및 그 촉매 존재 하에서 행하는 올레핀 다량체의 제조 방법
KR101699658B1 (ko) 2013-03-12 2017-01-24 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합체의 제조방법 및 올레핀 중합용 촉매
WO2015056787A1 (ja) 2013-10-18 2015-04-23 三井化学株式会社 エチレン・α-オレフィン共重合体を含有する接着剤
EP4043500A1 (de) 2014-02-13 2022-08-17 Mitsui Chemicals, Inc. Nicht konjugiertes ethylen-alpha-olefin-polyen-copolymer, seine verwendung und herstellungsverfahren dafür
ES2746286T3 (es) 2014-02-13 2020-03-05 Mitsui Chemicals Inc Método para la producción de un copolímero de etileno/alfa-olefina
BR112016018537B1 (pt) 2014-02-14 2021-09-28 Mitsui Chemicals, Inc Copolímero de etileno/a-olefina/polieno não conjugado e processo para produção destes, composição de resina termoplástica, composição de borracha, produto obtido por reticulação da composição de borracha, artigo reticulado modelado, processo para produção deste, produto por usar o artigo reticulado modelado, composição de resina e produto obtido por reticulação da composição de resina
BR112016018907B1 (pt) 2014-02-28 2021-07-06 Mitsui Chemicals, Inc método para a produção de um produto reticulado, artigo moldado laminado, copolímero de etileno (a) e composição de copolímero de etileno
RU2655174C2 (ru) 2014-03-28 2018-05-24 Митсуи Кемикалс, Инк. Олефиновая смола и способ её получения
KR101814320B1 (ko) 2014-03-28 2018-01-02 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌/α-올레핀 공중합체 및 윤활유
US9771448B2 (en) 2014-03-28 2017-09-26 Mitsui Chemicals, Inc. Olefin-based resin, method for producing same and propylene-based resin composition
KR101970078B1 (ko) 2014-09-10 2019-04-17 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 윤활유 조성물
CN106715487B (zh) 2014-09-11 2021-02-26 三井化学株式会社 包含来源于1-丁烯的构成单元的烯烃(共)聚合物的制造方法
US9670346B2 (en) 2014-12-09 2017-06-06 Mitsui Chemicals, Inc. Propylene-based resin composition
US10280293B2 (en) 2015-03-20 2019-05-07 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastic elastomer composition and method for producing same
TWI683847B (zh) 2015-03-20 2020-02-01 日商三井化學股份有限公司 熱可塑性彈性體組成物、其用途、其製造方法、乙烯.α-烯烴.非共軛多烯共聚合體及其用途
WO2016158661A1 (ja) 2015-03-31 2016-10-06 三井化学株式会社 樹脂組成物およびその用途
US20180320102A1 (en) 2015-11-09 2018-11-08 Mitsui Chemicals, Inc. Viscosity modifier for lubricating oils, additive composition for lubricating oils, and lubricating oil compositions
CN108290401B (zh) 2015-12-16 2021-06-04 埃克森美孚化学专利公司 低结晶聚合物组合物
WO2017150612A1 (ja) 2016-03-04 2017-09-08 三井化学株式会社 積層体およびその用途
CA3018952C (en) 2016-03-31 2023-06-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low crystalline polymer compositions prepared in a dual reactor
KR102208021B1 (ko) 2017-01-16 2021-01-26 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 자동차 기어용 윤활유 조성물
US11964447B2 (en) 2017-02-20 2024-04-23 Mitsui Chemicals, Inc. Laminate
US20190358928A1 (en) 2017-02-20 2019-11-28 Mitsui Chemicals, Inc. Laminate
SG11201910241QA (en) 2017-06-22 2020-01-30 Exxonmobil Res & Eng Co Low viscosity lubricants based on methyl paraffin containing hydrocarbon fluids
CN115872822A (zh) 2017-07-06 2023-03-31 三井化学株式会社 烯烃多聚化用催化剂及在该催化剂存在下进行的烯烃多聚体的制造方法
ES2894028T3 (es) 2017-09-28 2022-02-11 Univation Tech Llc Síntesis de compuestos orgánicos cíclicos y metalocenos
US11905348B2 (en) 2018-03-20 2024-02-20 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylene/alpha-olefin/non-conjugated polyene copolymer, method for producing the same, and use thereof
EP3853272A4 (de) 2018-09-17 2022-08-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung von polyalpha-olefin-trimeren
US12091536B2 (en) 2018-12-04 2024-09-17 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition containing 4-methyl-1-pentene copolymer, and film for capacitors
JP7155398B2 (ja) 2019-03-19 2022-10-18 三井化学株式会社 プロピレン系樹脂組成物、成形体およびプロピレン重合体
US20220169940A1 (en) 2019-03-26 2022-06-02 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition for automobile gears and method for producing the same
EP3950899A4 (de) 2019-03-26 2022-08-17 Mitsui Chemicals, Inc. Schmierölzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
US20220169942A1 (en) 2019-03-26 2022-06-02 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition for internal combustion engines and method for producing the same
CN113574149A (zh) 2019-03-26 2021-10-29 三井化学株式会社 内燃机用润滑油组合物及其制造方法
WO2020194545A1 (ja) 2019-03-26 2020-10-01 三井化学株式会社 作動油用潤滑油組成物およびその製造方法
EP3950897A4 (de) 2019-03-26 2022-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Schmierölzusammensetzung für kompressoröl und verfahren zu deren herstellung
EP3950902A4 (de) 2019-03-26 2022-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Schmierölzusammensetzung für fahrzeuggetriebeflüssigkeit und verfahren zur herstellung davon
EP3950893B1 (de) 2019-03-26 2024-07-17 Mitsui Chemicals, Inc. Schmierölzusammensetzung für industriegetriebe und verfahren zu deren herstellung
EP3950892A4 (de) 2019-03-26 2022-08-10 Mitsui Chemicals, Inc. Fettzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
WO2020194542A1 (ja) 2019-03-26 2020-10-01 三井化学株式会社 潤滑油組成物およびその製造方法
EP3950738A4 (de) 2019-03-29 2022-12-28 Mitsui Chemicals, Inc. Harzzusammensetzung
WO2021025141A1 (ja) 2019-08-08 2021-02-11 株式会社プライムポリマー プロピレン系重合体組成物および成形体
EP4010308A1 (de) 2019-08-09 2022-06-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen und vorrichtungen dafür
CN114450262B (zh) 2019-08-09 2024-03-15 埃克森美孚化学专利公司 制备聚α-烯烃的方法及其分析方法和装置
WO2021070811A1 (ja) 2019-10-07 2021-04-15 三井化学株式会社 エチレン・α-オレフィン共重合体組成物およびその用途
WO2021086926A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dimer selective metallocene catalysts, non-aromatic hydrocarbon soluble activators, and processes to produce poly alpha-olefin oligmers therewith
JP7369200B2 (ja) 2019-10-29 2023-10-25 三井化学株式会社 エチレン系共重合体組成物およびその用途
KR20220123062A (ko) 2020-01-30 2022-09-05 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리아마이드 조성물
US20230365794A1 (en) 2020-10-06 2023-11-16 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition
EP4279547A4 (de) 2021-01-18 2024-12-11 Mitsui Chemicals, Inc. Wässrige dispersionszusammensetzung, verfahren zur herstellung der wässrigen dispersionszusammensetzung und säuremodifiziertes ethylen-alpha-olefin-copolymer
WO2022186053A1 (ja) 2021-03-05 2022-09-09 三井化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
EP4317215A4 (de) 2021-03-31 2025-04-09 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylenharzzusammensetzung und formkörper
WO2022210843A1 (ja) 2021-03-31 2022-10-06 三井化学株式会社 エチレン-α-オレフィン共重合体、熱可塑性樹脂組成物、フィルムおよび積層体
EP4316834A4 (de) 2021-03-31 2025-03-26 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylen-a-olefin-copolymer, thermoplastische harzzusammensetzung und film
KR20230160903A (ko) 2021-05-20 2023-11-24 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 수지 조성물, 및 그 용도 및 제조 방법
KR20240035555A (ko) 2021-11-16 2024-03-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 수지 조성물 및 그의 용도
EP4495182A1 (de) 2022-03-17 2025-01-22 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastische harzzusammensetzung
KR20240127475A (ko) 2022-03-24 2024-08-22 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌·α-올레핀·5-바이닐-2-노보넨 공중합체, 당해 공중합체를 포함하는 조성물, 및 가교체
KR20250016244A (ko) 2022-06-27 2025-02-03 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 바니시상의 환상 올레핀계 공중합체 조성물의 제조 방법, 환상 올레핀계 공중합체 조성물, 가교체, 필름 또는 시트, 적층체, 회로 기판, 전자 기기 및 프리프레그
CN119421911A (zh) 2022-06-27 2025-02-11 三井化学株式会社 环状烯烃系共聚物的制造方法、环状烯烃系共聚物、交联体、膜或片、层叠体、电路基板、电子设备及预浸料
WO2024243129A1 (en) 2023-05-22 2024-11-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Process for activating metallocene catalysts in reactor to increase catalyst productivity in pao production

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242099A (en) * 1964-03-27 1966-03-22 Union Carbide Corp Olefin polymerization catalysts
US3756998A (en) * 1968-10-14 1973-09-04 Union Carbide Corp L catalysts polymerization of olefins using supported pi arenechromium tricarbony
US3709853A (en) * 1971-04-29 1973-01-09 Union Carbide Corp Polymerization of ethylene using supported bis-(cyclopentadienyl)chromium(ii)catalysts
CA1238145A (en) * 1982-09-30 1988-06-14 Kenneth W. Powers Modified lewis acid catalyzed polymerization
CA1268754A (en) * 1985-06-21 1990-05-08 Howard Curtis Welborn, Jr. Supported polymerization catalyst
US4808561A (en) * 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
US5241025A (en) * 1987-01-30 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
US5153157A (en) * 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
CA2027123C (en) * 1989-10-30 2001-09-04 Michael J. Elder Metallocene catalysts for polymerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426638A2 (de) 1991-05-08
US5519100A (en) 1996-05-21
EP0426638B1 (de) 1996-04-24
EP0426638A3 (en) 1991-08-07
CN1051365A (zh) 1991-05-15
US5614457A (en) 1997-03-25
JPH03207704A (ja) 1991-09-11
DE69026679D1 (de) 1996-05-30
ES2086397T3 (es) 1996-07-01
KR100196613B1 (ko) 1999-06-15
KR910007974A (ko) 1991-05-30
CA2027122C (en) 2002-12-10
ES2086397T5 (es) 2005-07-16
CN1037686C (zh) 1998-03-11
ATE137247T1 (de) 1996-05-15
EP0426638B2 (de) 2005-03-02
CN1037685C (zh) 1998-03-11
CA2027122A1 (en) 1991-05-01
CN1111641A (zh) 1995-11-15
JP2939321B2 (ja) 1999-08-25
DE69026679T3 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026679T2 (de) Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
DE69306784T2 (de) Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation
DE69321879T2 (de) Kationische Metallocenkatalysatoren auf Basis von Triphenylcarbeniumaluminium
DE69307015T2 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE69130320T2 (de) Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
DE69228967T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrückten Metallocenverbindung und einer Katalysatorkomponente sowie Verfahren für die Polymerisation von Olefinen
DE69026907T2 (de) Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium
DE69018376T2 (de) Herstellung von Metallocenkatalysatoren für Olefinpolymerisation.
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE3874310T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation.
DE69326463T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen
DE69619548T2 (de) Hochtemperature olefin polymerisationsverfahren
DE69805600T2 (de) Neues aktivatorsystem für metallocenverbindungen
DE68902040T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation.
DE69518356T2 (de) Metallozene mit hoher äthylenselektiver Aktivität
DE69331752T2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Schmelzpunktes und Molekulargewichtes von syndiotaktischen Olefinpolymeren unter Anwendung eines Metallocen-Katalysatorsystems
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE69704614T2 (de) Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen
DE69325782T2 (de) Katalysator Komponente für die Polymerisation von Olefinen und deren Verwendung
DE3855727T2 (de) Katalysatoren und Polymerisationsverfahren unter Anwendung derselbe
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69612331T2 (de) Metallocenkatalysator für die Homo- oder Copolymerisation von Alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINA TECHNOLOGY, INC., HOUSTON, TEX., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee