DE69025521T2 - Mehrlagiger Überzug von einem nitridhaltigen Werkstoff und seine Herstellung - Google Patents
Mehrlagiger Überzug von einem nitridhaltigen Werkstoff und seine HerstellungInfo
- Publication number
- DE69025521T2 DE69025521T2 DE69025521T DE69025521T DE69025521T2 DE 69025521 T2 DE69025521 T2 DE 69025521T2 DE 69025521 T DE69025521 T DE 69025521T DE 69025521 T DE69025521 T DE 69025521T DE 69025521 T2 DE69025521 T2 DE 69025521T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- layer
- nitride
- coating
- multilayer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 title claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 196
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 98
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N [N].[Ar] Chemical group [N].[Ar] PWKWDCOTNGQLID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N alumane;titanium Chemical compound [AlH3].[Ti] UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UDWPONKAYSRBTJ-UHFFFAOYSA-N [He].[N] Chemical compound [He].[N] UDWPONKAYSRBTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZKJJMWRFUBITJD-UHFFFAOYSA-N [N].[Kr] Chemical compound [N].[Kr] ZKJJMWRFUBITJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUVQIHHKIZFJTE-UHFFFAOYSA-N [N].[Ne] Chemical compound [N].[Ne] TUVQIHHKIZFJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FFYUGJCEFMSZKN-UHFFFAOYSA-N [N].[Xe] Chemical compound [N].[Xe] FFYUGJCEFMSZKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 115
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 12
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910010421 TiNx Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000883 Ti6Al4V Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical compound [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/044—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0641—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/048—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein verschleiß- und abtragsfestes beschichtetes Substrat und dessen Herstellung.
- Die Festigkeit gegenüber Abtragungsverschleiß ist normalerweise mit der Härte des Verschleißteils verknüpft. Manche Gegenstände sind einer Abtragung durch feste Partikel unterschiedlicher Größe und Härte ausgesetzt, die unter unterschiedlichen Winkeln gegen die Oberfläche des Gegenstands geschleudert werden. Beispielsweise wird ein in der Wüste während eines Sturms fahrendes Auto mit festen Partikeln aus Sand in unterschiedlicher Größe zusammentreffen, welche sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen und auf das Auto auftreffen. Wenn die Partikel groß sind und ihre Geschwindigkeit hoch ist, kann der Überzug auf dem Auto abgerieben oder zerkratzt werden. Bei Turbomaschinen, welche in einer staubhaltigen Umgebung betrieben werden, ist dieser Abtrag durch feste Partikel ein ernstes Problem. In jüngster Zeit wurden physikalisch und mittels chemischer Dampfabscheidung abgeschiedene Überzüge, wie beispielsweise Titannitridüberzüge und Zirkoniumnitridüberzüge, verwendet, um für eine Schutzschicht mit guten Härteeigenschaften zu sorgen. Es stellte sich heraus, daß diese Überzüge eine gute Abtragungsfestigkeit gegenüber Al&sub2;O&sub3;- und SiO&sub2;-Partikeln sowohl bei großen als auch bei kleinen Aufprallwinkeln aufweisen. Obwohl diese Überzüge eine hohe Härte aufweisen, zeigen sie inhärent ein sprödes Verhalten, und ihre Abtragungsfestigkeit bei normalem Aufprall nimmt mit zunehmender Härte und Partikelgröße des Abtragungsmittels signifikant ab. Es wurde beobachtet, daß ein dynamischer Aufprall von Abtragungsmitteln aus festen Partikeln auf eine beschichtete Oberfläche eines Gegenstands laterale und/oder in der Mitte liegende Sprünge um die Aufprallstelle herum bilden kann. In der Mitte liegende Sprünge sind für die Festigkeitsverschlechterung des Werkstoffs verantwortlich, während laterale Sprünge, welche von dem Aufprallzentrum parallel zu der Substratoberfläche wachsen und sich dann durch die Überzugsoberfläche hindurch fortpflanzen, für den größten Teil des Materialverlusts während der Abtragung durch den Aufprall fester Partikel sorgen. Bei diesen Überzügen wird der Abtrag durch den Aufprall fester Partikel unter einem Aufprallwinkel von 90º hauptsächlich von sprödem Brechen verursacht. Dünne Überzüge sind anfälliger gegenüber Abplatzen und Freilegen des Substrats, was zu einem frühzeitigen Ausfall des Gegenstands führen kann. Wenn mittels herkömmlicher Techniken aufgebrachte Überzüge einem Partikelaufprall ausgesetzt werden, führt dies allgemein zu kleinen Löchern und/oder lateralen Abplatzgrübchen in dem Überzug. Wenn das Überzugsmaterial einmal gesprungen ist, führt ein zusätzlicher Aufprall selbst relativ kleiner Partikel zu einer Riffelung oder zu Einkerbungen in dem Überzugsmaterial. Bei einer Turbomaschine kann diese Riffelung die Gesamtleistungsfähigkeit der Turbomaschine stark beeinflussen.
- Auf der Basis der Elastizitäts-Plastizitäts-Theorie sind Zähigkeit und Härte die dominierenden Eigenschaften, welche das Abtragungsverhalten steuern. Es wird angenommen, daß höhere Härte die Abtragungsfestigkeit sowohl bei kleinen als auch bei großen Aufprallwinkeln erhöht, während eine höhere Zähigkeit die Anfälligkeit gegenüber sprödem Bruch verringert und die 90º-Abtragungsfestigkeit signifikant erhöht. Ein abtragungsfester Überzug muß zugleich hart und zäh sein. Jedoch stehen bei harten Werkstoffen Härte und Zähigkeit allgemein in Widerspruch zueinander. Eine höhere Härte ist gewöhnlich mit größerer Sprödigkeit verbunden. Es stellte sich heraus, daß mehrlagige Werkstoffe mit harter Zusammensetzung zugleich eine hohe Härte und eine hohe Zähigkeit aufweisen. Die hohe Härte ist eine inhärente Eigenschaft von harten Zusammensetzungen, und die hohe Zähigkeit wird der Bildung einer kohärenten oder teilweise kohärenten Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Lagen mit harter Zusammensetzung zugeschrieben. Beispielsweise zeigte es sich, daß ein mehrlagiger TiC/TiB&sub2;-Überzug eine bessere Verschleißfestigkeit als eine Einzellage aus TiC oder TiB&sub2; aufweist. Bei Schneidewerkzeuganwendungen zeigten die mehrlagig beschichteten Werkzeugschneiden, welche einen dreilagigen TiC/Al&sub2;O&sub3;/TiN-Überzug oder einen zweilagigen Überzug aufweisen, bei welchem eine Lage ein Nitrid, Karbid, Borid oder Silizid eines Gruppe VI-Metalls ist und die andere Lage ein Nitrid oder Karbid eines Gruppe VI-Metalls ist, eine gute Leistungsfähigkeit hinsichtlich Verschleißfestigkeit.
- EP-A-0 043 781 offenbart eine Verbundlage, welche zugleich Abtragung und Ermüdung widerstehen kann, welche durch Wechselspannungen und Korrosion verursacht wurden, wobei die Lage auf einem Übergangsmetall, wie beispielsweise Titan, Tantal, Haffnium oder anderen Metallen basiert. Insbesondere weisen die Einheiten aus aufeinanderfolgenden Lagen eine erste Lage aus stöchiometrisch zusammengesetztem TiN gefolgt von einer zweiten Lage aus TiNx in nicht-stöchiometrischer Zusammensetzung auf, wobei x zwischen 0,4 und 1 liegt, sowie dann eine dritte Lage aus TiN in stöchiometrischer Zusammensetzung. Somit lehrt diese Druckschrift die Notwendigkeit von Titannitrid in stöchiometrischer Zusammensetzung zu beiden Seiten einer nicht-stöchiometrischen Zusammensetzung von Titannitrid. Weder offenbart noch lehrt diese Druckschrift jedoch die Verwendung eines mehrlagig beschichteten Substrats, bei welchem mindestens drei benachbarte Lagen nicht-stöchiometrisch zusammengesetzt sind, wobei sich jede Lage hinsichtlich ihres Stickstoffgehalts um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten nicht-stöchiometrisch zusammengesetzten Lage unterscheidet.
- GB-A-2 135 337 offenbart ebenfalls einen Überzug mit einer Reihe von Lagen aus Titannitrid, welche sich zwischen alternierenden Lagen aus Titan befinden. Es findet sich jedoch keine Offenbarung, daß mindestens drei Lagen einer nitridhaltigen Zusammensetzung vorgesehen sind, wobei die Zusammensetzung jeder Lage eine nicht-stöchiometrische Zusammensetzung ist und wobei sich jede Lage hinsichtlich ihres Stickstoffgehalts um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mehrlagig beschichteter Gegenstand mit einem Substrat geschaffen, welches mit mindestens drei Lagen einer nitridhaltigen Verbindung beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung jeder Lage eine nicht-stöchiometrische Zusammensetzung ist, die sich hinsichtlich ihres Stickstoffgehalts um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet.
- Vorzugsweise enthält mindestens eine Lage mindestens einen Zusatz, der aus der Titan, Zirkonium, Titanlegierungen und Zirkoniumlegierungen enthaltenden Gruppe ausgewählt ist. Mindestens eine Lage kann auch mindestens ein aus der Aluminium, Vanadium, Molybdän, Niob, Eisen, Chrom und Mangan umfassenden Gruppe ausgewähltes Element enthalten.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, nitridhaltigen Überzugs auf einem Substrat, bei dem
- (a) ein zu beschichtendes Substrat in eine Kammer eingebracht wird, die ein Target und ein stickstoffhaltiges Gasgemisch enthält;
- (b) das Target unter Bildung eines Dampfes verdampft wird, der mit dem Stickstoff in dem stickstoffhaltigen Gasgemisch reagiert, um eine nicht-stöchiometrische nitridhaltige Lage mit gewünschtem Stickstoffgehalt auf dem Substrat auszubilden;
- (c) das Verhältnis von Stickstoff zu Titan im Verfahrensschritt (b) geändert wird, um eine weitere nicht-stöchiometrische nitridhaltige Lage auf dem beschichteten Substrat auszubilden, die einen Stickstoffgehalt hat, der sich um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem Stickstoffgehalt in der zuvor abgeschiedenen Lage unterscheidet; und
- (d) der Verfahrensschritt (c) mindestens zweimal wiederholt wird, um einen mehrlagigen Überzug aus mindestens drei nicht-stöchiometrischen nitridhaltigen Lagen auszubilden, in welchem sich bei mindestens einer Lage der Stickstoffgehalt um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten nicht-stöchiometrischen nitridhaltigen Lage unterscheidet.
- Das Verhältnis von Stickstoff zu Titan kann durch Änderung des elektrischen Stroms, Änderung des Stickstoffstroms oder eine Kombination von beidem geändert werden.
- Eine Ausführungsform zum Herstellen eines mehrlagigen nitridhaltigen Überzugs auf einem Substrat umfaßt die Schritte:
- (a) Einbringen eines zu beschichtenden Substrats in eine Dampfabscheidungskammer mit einer Anode und einer Kathode auf Titanbasis zusammen mit einem stickstoffhaltigem Gasgemisch;
- (b) Anlegen einer Spannung zwischen der Kathode und der Anode, um einen Strom zur Verdampfung des Titans von der Kathode auf Titanbasis zu erzeugen, um einen Titandampf zum Reagieren des Stickstoffs in dem stickstoffhaltigen Gasgemisch zwecks Bildung einer nicht-stöchiometrischen titannitridhaltigen Lage mit einem gewünschten Stickstoffgehalt auf dem Substrat zu erzeugen;
- (c) Änderung des Stickstoff/Titan-Verhältnisses in Schritt (b), um eine andere nichtstöchiometrische titannitridhaltige Lage auf dem beschichteten Substrat auszubilden, die einen Stickstoffgehalt hat, der sich um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem Stickstoffgehalt in der zuvor abgeschiedenen Lage unterscheidet; und
- (d) mindestens zweimaliges Wiederholen des Schritts (c), um einen mehrlagigen Überzug aus mindestens drei Lagen zu bilden.
- Es stellte sich heraus, daß ein mehrlagig beschichtetes Substrat mit guten Abtragungs- und/ oder Verschleißfestigkeitseigenschaften gegenüber Aufprall von festen Partikeln geschaffen werden kann.
- Es stellte sich auch heraus, daß ein mehrlagig beschichtetes Substrat geschaffen werden kann, bei welchem jede der Lagen eine nitridhaltige Zusammensetzung aufweist und in welchem der Stickstoffgehalt einer Lage sich von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet.
- Es stellte sich ferner heraus, daß ein mehrlagig beschichtetes Substrat geschaffen werden kann, bei welchem jede der Lagen eine titannitridhaltige Zusammensetzung ist und der Stickstoffgehalt einer Lage kleiner oder größer als der Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage ist.
- Es stellte sich außerdem heraus, daß ein mehrlagig beschichtetes Substrat geschaffen werden kann, welches mindestens drei Lagen umfaßt und wobei jede Lage eine titannitridhaltige Zusammensetzung mit 33 bis 55 Atomprozent Stickstoff aufweist, und wobei der Stickstoffgehalt einer Lage mindestens 2 Atomprozent Stickstoff mehr als der Stickstoffgehalt in einer benachbarten Lage beträgt.
- Es stellte sich des weiteren heraus, daß ein mehrlagig beschichtetes Substrat geschaffen werden kann, wobei eine Lage aus Ti&sub2;N gemischt mit Titannitrid mit etwa 40 Atomprozent Stickstoff besteht und eine benachbarte Lage aus Titannitrid mit 40 bis 55 Atomprozent Stickstoff besteht, und wobei der Stickstoffgehalt einer Lage mindestens 2 Atomprozent Stickstoff mehr beträgt als der Stickstoffgehalt der benachbarten Lage.
- Vorzugsweise ist das stickstoffhaltige Gasgemisch Argon-Stickstoff; Krypton-Stickstoff; Helium-Stickstoff; Xenon- Stickstoff; Neon-Stickstoff oder ähnliches.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die nicht-stöchiometrische Zusammensetzung der nitridhaltigen Zusammensetzung jeder Lage 33 bis 55 Atomprozent Stickstoff auf; und vorzugsweise weist die nicht-stöchiometrische Zusammensetzung der nitridhaltigen Zusammensetzung einer Lage 40 bis 55 Atomprozent Stickstoff (am stärksten bevorzugt 42% bis 50%) auf; und die nicht-stöchiometrische Zusammensetzung der nitridhaltigen Zusammensetzung einer benachbarten Lage weist vorzugsweise 33 bis 45 Atomprozent Stickstoff; stärker bevorzugt 39% bis 42%, auf; vorausgesetzt, daß der Stickstoffgehalt in einer Lage sich um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet. Der mehrlagige Überzug kann mittels der Verwendung herkömmlicher Verfahrenstechniken, wie beispielsweise chemische Dampfabscheidung und physikalische Dampfabscheidung, wie beispielsweise Lichtbogenverfahren, DC- und RF- Magnetronsputtern, reaktives Ionenplattieren und ähnliches, abgeschieden werden. Die Änderung des Stickstoff-zu-Titan-Verhältnisses für die alternierenden lamellaren Lagen unterbricht den Kornwachstumsprozeß der Überzugszusammensetzung, so daß die Korngröße der Zusammensetzung nicht größer als die Dicke der einzelnen Lagen ist.
- Eine Lage, welche weniger als 33 Atomprozent Stickstoff enthält, ist relativ reaktiv und anfällig für das Verbrennen während des Aufpralls fester Partikel. Eine Lage mit mehr als 55 Atomprozent Stickstoff weist allgemein eine relativ hohe Kompressionsspannung auf und neigt zu einem lateralen Abplatzen.
- Der bevorzugte Überzug weist eine Titannitridlage mit 40 bis 55 Atomprozent Stickstoff auf; welche sich mit einer Lage aus Titannitrid mit 33 bis 45 Atomprozent Stickstoff abwechselt, und wobei mindestens eine Lage sich hinsichtlich ihres Stickstoffgehalts um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt jeder benachbarten Lage auf gegenüberliegenden Seiten einer solchen Lage unterscheidet. Titannitrid mit den obigen Stickstoffgehalten kann die gleiche Orientierung und kristallographische Struktur mit kleinen Unterschieden bei den Gitterabständen aufweisen, so daß kohärente Grenzflächen zwischen den Lagen erwartet werden können, um eine hohe Zähigkeit zu erzeugen.
- Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird angenommen, daß die Zähigkeitserhöhung bei den mehrlagigen Titannitridüberzügen gemäß dieser Erfindung durch zwei unterschiedliche Mechanismen erklärt werden kann. Erstens sollte mindestens nach jeder 5 µm (5 microns) dicken beschichteten Lage, vorzugsweise nach jeder 1 µm (1 micron) oder weniger dick beschichteten Lage, der Stickstoffgehalt in der Überzugszusammensetzung geändert werden, um für Kristallite kleiner Größe und kleinen säulenförmigen Körnern in jeder Lage zu sorgen. Beispielsweise kann eine Kristallwachstumsunterbrechung mittels Variation des Stickstoffgehalts der Überzugszusammensetzung nach Abscheidung einer 1 µm (micron) dicken Lage des Überzugs allgemein eine Kristallgröße von etwa 0,02 µm (micron) oder weniger erzeugen, während ein 20 µm (20 micron) dicker Einzelüberzug allgemein Kristalle bis zu einer Größe von 0,07 µm (0,07 micron) erzeugt. Unter Verwendung fester Abscheidungsbedingungen wurden Titannitridüberzüge verschiedener Dicke auf einem Substrat abgeschieden, und die durchschnittliche Korngröße der in jeder beschichteten Lage erzeugten Kristalle wurde bestimmt. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Dicke des Überzugs µm (microns) Mittlere Korngröße des Kristalls µm (microns)
- Diese Daten zeigen deutlich, daß die durchschnittliche Kristallgröße in einem 20 µm (20 micron) dicken Einzellagenüberzug aus TiN mehr als doppelt so groß als die Kristallgröße in einem 20 µm (20 micron) dicken fünflagigen Überzug ist, bei dem jede Lage 4 µm (4 micron) dick ist. Der Vorteil kleinerer Kristallitgrößen in dem mehrlagigen Überzug besteht darin, daß dies dem Gesamtüberzug eine größere Zähigkeit sowie Härte verleiht.
- Zweitens werden Überzüge mit Lagenstruktur durch die Wechselwirkung der Lagengrenzflächen mit der Rißausbreitung zäher. Mit anderen Worten kann die kohärente und teilweise kohärente Grenzfläche zwischen Lagen die Aufprallenergie durch das Ablenken der Risse und/oder dadurch, daß sie eine Verwindung der Ausbreitungswege der Risse bewirkt, absorbieren.
- Härte und Zähigkeit eines mehrlagigen Überzugs sind eng mit den Zusammensetzungen und Abständen der Lagen verknüpft. Die individuelle Lagendicke und die Gesamtdicke des mehrlagigen Überzugs hängt von der speziellen Anwendung ab. Für eine hohe Zähigkeit erfordernde Systemanwendungen sollte die Lage mit dem kleineren Stickstoffgehalt 1 bis 20 mal dicker als die Lage mit höherem Stickstoffgehalt sein. Eine Gesamtüberzugsdicke zwischen 5 µm (microns) und 30 µm (microns) ist im allgemeinen für die meisten Abtragungsanwendungen hinreichend.
- Die Dicke der einzelnen Lagen kann stark variieren, beispielsweise zwischen 0,1 und 5 µm (microns) Dicke, vorzugsweise etwa 1 µm (micron) Dicke. Die Anzahl der Lagen sollte mindestens drei sein, so daß mindestens eine Lage 2 Atomprozent mehr oder 2 Atomprozent weniger Stickstoff als die benachbarte Lage enthält.
- Gemäß dieser Erfindung kann die Anzahl der Lagen einer nitridhaltigen Zusammensetzung, welche den Überzug gemäß dieser Erfindung bildet, zwischen drei und jeder beliebigen, für eine bestimmte Anwendung gewünschten Zahl variieren. Im allgemeinen sind 5 bis 50 Lagen des Überzugs für die meisten Anwendungen mit in einer staubhaltigen Umgebung betriebenen Turbomaschinen geeignet. Für die meisten Anwendungen sind 15 bis 40 Lagen bevorzugt.
- Ein bevorzugter mehrlagiger Überzug besteht aus einer Lage aus Ti&sub2;N gemischt mit Titannitrid mit etwa 40 Atomprozent Stickstoff alternierend mit einer Lage einer Titannitridzusammensetzung mit 40 bis 55 Atomprozent Stickstoff. Ein anderer bevorzugten Überzug ist eine mehrlagige Struktur, die aus Lagen einer Titan-Aluminium-Nitrid-Verbindung (beispielsweise TiAlNx) mit 33 bis 55 Atomprozent Stickstoff besteht, vorausgesetzt, daß sich jede Lage hinsichtlich ihres Stickstoffgehalts um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet. Der Aluminiumgehalt in der Titan- Aluminium-Legierung kann im Bereich von 10 bis 60 Atomprozent liegen.
- Bei einigen Anwendungen kann es ratsam sein, eine relativ dicke erste Lage der nitridhaltigen Verbindung vorzusehen, um nachfolgende Lagen des Überzugs und/oder eine dicke oben liegende Lage zur Schaffung einer härteren oberen Oberfläche abzustützen.
- Der mehrlagige Überzug gemäß dieser Erfindung ist ideal für die Beschichtung von Substraten aus Werkstoffen wie beispielsweise Titan, Stahl, Aluminium, Nickel, Kobalt, Legierungen daraus und ähnlichem geeignet.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter beschrieben.
- Mehrlagige Titannitridüberzüge wurden auf Ti-6Al-4V-Substraten mittels eines physikalischen Dampfabscheidungs-Lichtbogenverdampfungs-Verfahrens abgeschieden. Vor der Abscheidung wurde die Dampfabscheidungskammer auf einen Druck unter 7 · 10&sup4; Pa evakuiert und dann mit Argon auf 0,7 Pa wieder aufgefüllt. Das zu beschichtende Substrat wurde gesputtert, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Dann wurde ein Gleichstromlichtbogen über eine Titankathode und eine Kammer aktiviert, welche als Anode wirkt, um Titan von der Titankathode in einem Argon-Stickstoffgasgemisch bei einem Gesamtdruck von 1,3 bis 4,8 Pa zu verdampfen. Der ionisierte Titandampf reagierte mit Stickstoffionen und bildete dann Titannitridüberzüge auf den Substraten. Die Lagenstruktur des Überzugs wurde mittels Veränderung der Stickstoffgasstromraten während der Abscheidung ausgebildet. Typischerweise bestand der Überzug aus einer lamellaren Struktur von A- und B-Nitridlagen, wobei die Dicke der B-Lage größer als diejenige der A-Lage war. Die Stickstoffkonzentration in der A- Lage war allgemein größer als der Stickstoffgehalt in der B-Lage.
- Eine Anzahl von mehrlagigen Überzügen mit verschiedenen Lagendicken von A und B wurde hergestellt. Die Stickstoffkonzentrationen in den Überzugslagen wurden mittels Sputter- Neutral-Massen-Spektrometrie bestimmt. Ein Überzug mit einer bekannten Zusammensetzung wurde als chemischer Standard bei der Analyse verwendet. Die Lagendicken von A und B, die Stickstoffkonzentration in den Lagen und der Unterschied in der Stickstoffkonzentration zwischen den A- und B-Lagen sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Die kristallographische Orientierung, der Netzebenenabstand in (111)-Richtung und die Kristallitgröße dieser Überzüge, wie in Tabelle 2 angegeben, wurden mittels Röntgen-Diffraktometrie bestimmt. Die bevorzugte Orientierung wurde aus dem Texturkoeffizient der (hk1)- Reflexe bestimmt. Die Netzebenenabstände wurden gemäß der Bragg-Gleichung, λ = 2d·sin θ bestimmt, wobei λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlen, d der Netzebenenabstand zwischen Atomebenen in dem Kristall ist und θ der Winkel zwischen der Atomebene und sowohl den einfallenden als auch den reflektierten Strahlen ist. Die Kristallitgröße wurde auf der Basis der (111)-, (200)- und (220)-Linienverbreiterung ausschließlich der apparativen Verbreiterung bestimmt, welche aus einem getemperten stöchiometrischen TiN-Pulver bestimmt wurde.
- Die Abtragungseigenschaften der mehrlagigen Überzüge und der einlagigen TiNx-Überzüge auf 1,5 · 25 · 50 mm Ti-6Al-4V-Proben wurden mittels des Aufprallens von kantigen Aluminiumoxidpartikeln unter Aufprallwinkeln von 20º und 90º bestimmt. Die Testvorrichtung war ein Aufbau gemäß der empfohlenen Richtlinien der American Society of Testing Materials, ASTM G 76-83. Komprimierte Luft mit einem Druck von 276 kPa wurde verwendet, um die Aluminiumoxidpartikel mit einer nominellen Partikelgröße von 50 µm (50 microns) durch eine Aluminiumoxiddüse mit 5 mm Durchmesser zu tragen. Die nominelle Partikelgeschwindigkeit betrug 60 Meter pro Sekunde (ms&supmin;¹) und der Abstand zwischen Düse und Probe wurde bei 100 mm gehalten. Bei jedem Test wurden mindestens 0,6 und 0,2 kg Aluminiumoxidpartikel für die 20º- bzw. 90º-Abtragung verwendet. Allgemein wurde die Abtragungsrate als Gewichtsverlust des Überzugs pro Gramm des in dem Test verwendeten Abtragungsmittels gemessen. Die Abtragungsfestigkeit der Überzüge ist als der Kehrwert des Verhältnisses zwischen der Abtragungsrate der gemessenen Überzüge und dem typischen Einzellagenüberzug aus stöchiometrischem TiN (Probe 6) definiert. Die Testergebnisse dieser Überzüge sind in Tabelle 3 angegeben.
- Die bevorzugte Orientierung einer typischen A-Lage liegt in < 111> -Richtung und diejenige der B-Lage entweder in < 111> -, < 200> - oder < 220> -Richtung. Die A-Lage ist dadurch definiert, daß sie eine relativ höhere Stickstoffkonzentration als die B-Lage aufweist. Offensichtlich hängt die bevorzugte Orientierung des Überzugs stark von der chemischen Zusammensetzung des Überzugs ab. Deshalb weisen verschiedene bevorzugte Orientierungen in der < 111> - Ebene, oder eine Kombination von < 111> - und < 200> -Ebene eine relativ höhere Gesamtstickstoffkonzentration als diejenigen mit einer bevorzugten Orientierung in einer < 200> - oder < 220> -Ebene auf.
- Während der Abscheidung trat eine Interdiffusion zwischen den A- und B-Lagen aufgrund thermischer Erwärmung auf; was zu einem kleinen Unterschied in der Stickstoffkonzentration von 2,6 bis 5,4 Atomprozent führte, was hauptsächlich von der Dicke der Lagen abhängt. Als ein Ergebnis der Ausbildung einer Lagenstruktur liegen die Werte des Netzebenenabstands d&sub1;&sub1;&sub1; der mehrlagigen Überzüge, Proben 1 bis 5, zwischen denjenigen des Überzugs aus einer einzigen Lage A (Probe 6) und des Überzugs aus einer einzigen Lage B (Probe 7). Unter Berücksichtigung eines anisotropen Kristallitwachstums ist die Kristallitgröße des mehrlagigen Überzugs wesentlich geringer als diejenige des Einzellagenüberzugs. Die mehrlagigen Überzüge mit einer bevorzugten Orientierung in < 111> und in einer Kombination aus < 111> und < 200> weisen wesentlich kleinere Kristallite im Vergleich zu dem Einzellagenüberzug auf. Bei den Überzügen mit einer bevorzugten Orientierung in < 200> und < 220> zeigte der mehrlagige Überzug eine kleinere Kristallitgröße als der Einzellagenüberzug, vergleiche beispielsweise Proben 3, 4 und 5 mit Probe 7.
- Sowohl Probe 2 als auch Probe 3 wiesen eine bevorzugte < 111> - und < 200> -Orientierung, und einen Unterschied im Stickstoffgehalt von 2,8 bzw. 2,6 Atomprozent zwischen benachbarten Lagen auf. Beide Überzüge zeigten wesentliche Leistungsverbesserungen hinsichtlich Abtragung im Vergleich zu den Einzellagen-Titannitridüberzügen von Proben 6 und 7 sowohl bei 20º- als auch bei 90º-Aufprallwinkeln.
- Der Überzug von Probe 1 wies ein B/A-Lagendickenverhältnis von 3,9 und eine bevorzugte Orientierung sowohl in < 111> als auch < 200> auf. Der Unterschied in der Stickstoffkonzentration zwischen benachbarten Lagen in dem Überzug betrug 5,4 Atomprozent. Die Abtragungsfestigkeit des Überzugs von Probe 1 war 1,1 mal bzw. 8 mal so groß wie diejenige des Einzellagen-TiN-Überzugs (Probe 6) bei Aufprallwinkeln von 20º bzw. 90º. Im Vergleich mit einem Einzellagen-TiNx-Überzug in unter-stöchiometrischer Zusammensetzung (Probe 7) zeigte der Überzug von Probe 1 eine geringe oder keine Verbesserung bei Aufprallwinkeln von 90º bzw. 20º. Jedoch zeigte der Überzug von Probe 1 eine mindestens 3-fache Verbesserung der Riefenbildungsfestigkeit gegenüber den Überzügen der Proben 6 und 7, wie mittels der Abmessungen der von der 50 µm (50 micron)-Abtragung bei einem 10º-Aufprallwinkel gebildeten Riefen beobachtet wurde. Die Abmessungen der Riefen wurden in einer Längsrichtung (parallel zu der Partikelstromrichtung) und in der Querrichtung bestimmt. Die für die Proben 1, 6 und 7 beobachteten Riefenabmessungen sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Die Probe 5 wies ein B/A-Lagen-Dicken-Verhältnis von 9,1 und eine bevorzugte < 200> -Orientierung auf. Der Unterschied in der Stickstoffkonzentration zwischen benachbarten Lagen dieses Überzugs betrug 2,8 Atomprozent. Die Abtragungsleistungsfähigkeit dieses Überzugs war wesentlich besser als diejenige des TiN-Überzugs von Probe 6 sowohl bei Aufprallwinkeln von 20º als auch 90º. Im Vergleich mit dem unter-stöchiometrischen TiNx-Überzug (Probe 7) zeigte sich jedoch eine Verbesserung der Abtragungsfestigkeit des Überzugs von Probe 5 nur bei einem Aufprallwinkel von 20º. Tabelle 2 Lagendicke µm (micron) Gesamtzahl der Lagen N&sub2;-Konzentration Atomprozent Unterschied der N&sub2;-Konzentration zwischen A- und B-Lagen Atomprozent Tabelle 3 Probenüberzug Netzebenenabstand bevorzugte Orientierung Texturkoeffizient Kristallitgröße Abtragsfestigkeit Tabelle 4 Probenüberzug Riefenabmessungen Längsrichtung · Querrichtung
Claims (22)
1. Mehrlagig beschichteter Gegenstand mit einem Substrat, welches mit mindestens drei
Lagen einer nitridhaltigen Verbindung beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung
jeder Lage eine nicht-stöchiometrische Zusammensetzung ist, die sich hinsichtlich ihres
Stickstoffgehaltes um mindestens 2 Atomprozent von dem Stickstoffgehalt einer
benachbarten Lage unterscheidet.
2. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem die
nicht-stöchiometrische Zusammensetzung der nitridhaltigen Verbindung einer jeden Lage einen
Atomprozentsatz von Stickstoff zwischen 33% und 55% aufweist und bei welchem
sich der Stickstoffgehalt in einer Lage um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von
dem Stickstoffgehalt einer benachbarten Lage unterscheidet.
3. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach Anspruch 2, bei welchem die
nicht-stöchiometrische Zusammensetzung der nitridhaltigen Verbindung einer Lage einen
Atomprozentsatz von Stickstoff zwischen 33% und 45% aufweist und die
nicht-stöchiometrisehe Zusammensetzung der nitridhaltigen Verbindung einer benachbarten Lage einen
Atomprozentsatz von Stickstoff zwischen 40% und 55% aufweist.
4. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem
der mehrlagige Überzug 3 bis 50 Lagen aufweist.
5. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem
der mehrlagige Überzug 15 bis 40 Lagen aufweist.
6. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem
die Gesamtdicke des Überzuges zwischen 5 und 30 µm (5 und 30 microns) liegt.
7. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem
die Dicke jeder Lage zwischen 0,1 und 5 µm (0,1 und 5 microns) liegt.
8. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem
das Verhältnis der Dicke der Lage, welche die geringste Stickstoffmenge enthält, zu der
Dicke einer benachbarten Lage, welche die größere Stickstoffmenge enthält, zwischen 1
und 20 liegt.
9. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem
das Substrat aus Titan, Stahl, Aluminium, Nickel, Kobalt und Legierungen derselben
ausgewählt ist.
10. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem
mindestens eine Lage mindestens einen Zusatz enthält, der aus Titan, Titanlegierungen,
Zirkonium und Zirkoniumlegierungen ausgewählt ist.
11. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem
die nitridhaltige Verbindung Titannitrid ist.
12. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach Anspruche 10, bei welchem mindestens eine
Lage mindestens ein Element enthält, das aus Aluminium, Vanadium, Molybdän, Niob,
Eisen, Chrom und Mangan ausgewählt ist.
13. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach Anspruch 12, bei welchem die nitridhaltige
Verbindung Titanaluminiunmitrid ist.
14. Mehrlagig beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem es sich bei der
nitridhaltigen Verbindung einer Lage um Ti&sub2;N handelt, das mit Titannitrid mit einem
Atomprozentsatz an Stickstoff von 40% vermischt ist, wobei es sich bei der
nitridhaltigen Verbindung einer benachbarten Lage um nicht-stöchiometrisches Titannitrid
handelt, das einen Atomprozentsatz an Stickstoff von 40% bis 55% aufweist, und wobei
sich der Stickstoffgehalt einer Lage um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem
Stickstoffgehalt in einer benachbarten Lage unterscheidet.
15. Verfahren zur Ausbildung eines mehrlagigen nitridhaltigen Überzugs auf einem
Substrat, bei dem:
(a) ein zu beschichtendes Substrat in eine Kammer eingebracht wird, die ein Target
und ein stickstoffhaltiges Gasgemisch enthält;
(b) das Target unter Bildung eines Dampfes verdampft wird, der mit dem Stickstoff in
dem stickstoffhaltigen Gasgemisch reagiert, um eine nicht-stöchiometrische
nitridhaltige Lage mit gewünschtem Stickstoffgehalt auf dem Substrat
auszubilden;
(c) der Stickstoffgehalt des stickstoffhaltigen Gasgemisches geändert und der
Verfahrensschritt (b) wiederholt wird, um eine andere nicht-stöchiometrische
nitridhaltige Lage auf dem beschichteten Substrat auszubilden, die einen Stickstoffgehalt
hat, der sich um mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem Stickstoffgehalt in
der zuvor abgeschiedenen Lage unterscheidet; und
(d) der Verfahrensschritt (c) mindestens zweimal wiederholt wird, um einen
mehrlagigen Überzug aus mindestens drei nicht-stöchiometrischen nitridhaltigen Lagen
auszubilden, in welchem sich bei mindestens einer Lage der Stickstoffgehalt um
mindestens 2 Atomprozent Stickstoff von dem Stickstoffgehalt einer benachbarten
nicht-stöchiometrischen nitridhaltigen Lage unterscheidet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Target aus Titan hergestellt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei welchem das stickstoffhaltige Gasgemisch aus
Argon-Stickstoff; Krypton-Stickstoff; Helium-Stickstoff; Xenon-Stickstoff und Neon-
Stickstoff ausgewählt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem das stickstoffhaltige Gasgemisch Argon-
Stickstoff ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welchem das Substrat aus Titan,
Stahl, Aluminium, Nickel, Kobalt und Legierungen derselben ausgewählt ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei welchem der Verfahrensschritt (d)
wiederholt wird, bis ein mehrlagiger Überzug ausgebildet ist, der 3 bis 50 Lagen
aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei welchem die Dicke des mehrlagigen
Überzuges zwischen 5 und 30 µm (5 und 30 microns) liegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei welchem die zuerst abgeschiedene
Lage des Verfahrensschrittes (b) einen höheren Stickstoffgehalt aufweist, als die als
zweites abgeschiedene Lage des Verfahrensschrittes (c).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40513189A | 1989-09-11 | 1989-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69025521D1 DE69025521D1 (de) | 1996-04-04 |
DE69025521T2 true DE69025521T2 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=23602404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025521T Expired - Fee Related DE69025521T2 (de) | 1989-09-11 | 1990-09-10 | Mehrlagiger Überzug von einem nitridhaltigen Werkstoff und seine Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071693A (de) |
EP (1) | EP0418001B1 (de) |
JP (1) | JP2646291B2 (de) |
KR (1) | KR950005349B1 (de) |
AT (1) | ATE134717T1 (de) |
AU (1) | AU629145B2 (de) |
CA (1) | CA2024987C (de) |
DE (1) | DE69025521T2 (de) |
ES (1) | ES2084005T3 (de) |
SG (1) | SG48787A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109034B2 (ja) * | 1991-04-08 | 1995-11-22 | ワイケイケイ株式会社 | 硬質多層膜形成体およびその製造方法 |
US5242753A (en) * | 1991-07-11 | 1993-09-07 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Substoichiometric zirconium nitride coating |
US5185211A (en) * | 1991-07-11 | 1993-02-09 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Non-stoichiometric titanium nitride coating |
CH684617B5 (de) * | 1992-03-26 | 1995-05-15 | Bloesch W Ag | Oberflächenbeschichtung. |
JPH0649645A (ja) * | 1992-07-31 | 1994-02-22 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 硬質多層膜形成体およびその製造方法 |
DE69319531T2 (de) * | 1992-10-12 | 1999-04-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Ultradünnes Filmlaminat |
JP2999346B2 (ja) * | 1993-07-12 | 2000-01-17 | オリエンタルエンヂニアリング株式会社 | 基体表面被覆方法及び被覆部材 |
CH686767A5 (de) * | 1993-07-29 | 1996-06-28 | Balzers Hochvakuum | Beschichtetes Werkzeug und dessen Verwendung. |
US5798182A (en) * | 1993-11-08 | 1998-08-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Wear resistant thin film coating and combination |
DE19526387C2 (de) * | 1994-07-19 | 1998-12-10 | Sumitomo Metal Mining Co | Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
CA2155164C (en) * | 1994-08-01 | 2001-07-10 | Satoru Kukino | Super hard composite material for tools |
WO1996010658A1 (fr) | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Alliage dur revetu |
JP3391981B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2003-03-31 | プラクスエア・エス・ティー・テクノロジー・インコーポレイテッド | ニトリド含有化合物の多層被覆及びその形成法 |
US6613410B1 (en) * | 1999-09-23 | 2003-09-02 | National Label Company | Extended wrap label |
FR2745299B1 (fr) * | 1996-02-27 | 1998-06-19 | Centre Nat Rech Scient | Procede de formation de revetements de ti1-xalxn |
DE19745407C2 (de) * | 1996-07-31 | 2003-02-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil |
US6360423B1 (en) | 1997-12-16 | 2002-03-26 | Clad Metals Llc | Stick resistant coating for cookware |
US7093340B2 (en) | 1997-12-16 | 2006-08-22 | All-Clad Metalcrafters Llc | Stick resistant ceramic coating for cookware |
RU2191220C2 (ru) * | 2000-08-14 | 2002-10-20 | Уральский электрохимический комбинат | Износостойкое покрытие |
JP2002202527A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-19 | Nec Corp | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP2003251503A (ja) * | 2001-12-26 | 2003-09-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 表面被覆切削工具 |
US6660133B2 (en) | 2002-03-14 | 2003-12-09 | Kennametal Inc. | Nanolayered coated cutting tool and method for making the same |
EP1502694A3 (de) * | 2004-07-21 | 2005-02-16 | Jürgen Bach Immobilien und Maschinen KG | Düse zum Schneiden oder Schweissen |
US7837843B2 (en) * | 2005-07-12 | 2010-11-23 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Fixture for use in a coating operation |
US7901799B2 (en) | 2006-10-02 | 2011-03-08 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Multilayer nitride-containing coatings |
JP2009126117A (ja) * | 2007-11-27 | 2009-06-11 | Toshiba Hokuto Electronics Corp | サーマルプリントヘッドおよびその製造方法、並びに、サーマルプリンタ |
US8888965B2 (en) * | 2007-11-30 | 2014-11-18 | Anna University—Chennai | Non-stoichiometric titanium nitride films |
DE102008023590A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Schutzschicht und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht |
DE102008062061A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Mahle International Gmbh | Gleitschicht und Gleitelement |
KR101779236B1 (ko) * | 2010-04-23 | 2017-09-18 | 쎄코 툴스 에이비 | 금속 기계가공용 pvd 코팅 |
EP2561112A2 (de) * | 2010-04-23 | 2013-02-27 | Sulzer Metaplas GmbH | Pvd-beschichtung für metallverarbeitung |
JP5865015B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2016-02-17 | 株式会社リケン | ピストンリング |
CN106536860B (zh) | 2014-04-09 | 2019-01-11 | 诺沃皮尼奥内股份有限公司 | 保护涡轮机的构件免受液滴侵蚀的方法、构件及涡轮机 |
DE112021001964T5 (de) * | 2020-03-27 | 2023-01-12 | Kyocera Corporation | Beschichtetes werkzeug |
CN115595538B (zh) * | 2022-10-17 | 2024-06-14 | 贵州永红航空机械有限责任公司 | 不锈钢列管式散热器表面TiAlN膜层的制备方法 |
CN115584470B (zh) * | 2022-10-24 | 2024-09-10 | 安徽工业大学 | 一种通过Zr/Zr2N/ZrN多层涂层提高钛合金表面耐腐蚀磨损性能的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB289173A (en) * | 1927-01-25 | 1928-04-25 | Horace Palmer | Improvements in or relating to yarn winding machines |
FR2483848A1 (fr) * | 1980-06-06 | 1981-12-11 | Stephanois Rech Mec | Procede pour la fabrication d'une couche composite resistant a la fois au grippage, a l'abrasion, a la corrosion et a la fatigue par contraintes alternees, et couche composite ainsi obtenue |
DE3152742C2 (de) * | 1981-02-23 | 1985-06-27 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij instrumental'nyj institut, Moskva | Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem mehrschichtigen Überzug |
SE8300910L (sv) * | 1983-02-18 | 1984-08-19 | Santrade Ltd | Sammansatt kropp bestaende av ett substrat belagt med hart, slitstarkt ytskikt |
US4497874A (en) * | 1983-04-28 | 1985-02-05 | General Electric Company | Coated carbide cutting tool insert |
JPS60187671A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-25 | Asahi Glass Co Ltd | 反応スパツタリング法による積層被膜の形成方法 |
GB8710296D0 (en) * | 1987-04-30 | 1987-06-03 | British Petroleum Co Plc | Wear resistant multi-layered composite |
-
1990
- 1990-09-10 JP JP2237298A patent/JP2646291B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 EP EP90309854A patent/EP0418001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-10 CA CA002024987A patent/CA2024987C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-10 ES ES90309854T patent/ES2084005T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-10 AT AT90309854T patent/ATE134717T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-10 DE DE69025521T patent/DE69025521T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 SG SG1996001665A patent/SG48787A1/en unknown
- 1990-09-10 KR KR1019900014219A patent/KR950005349B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 AU AU62296/90A patent/AU629145B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-04-18 US US07/687,084 patent/US5071693A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2024987A1 (en) | 1991-03-12 |
JP2646291B2 (ja) | 1997-08-27 |
JPH03126861A (ja) | 1991-05-30 |
CA2024987C (en) | 1994-04-12 |
DE69025521D1 (de) | 1996-04-04 |
AU6229690A (en) | 1991-03-14 |
AU629145B2 (en) | 1992-09-24 |
EP0418001B1 (de) | 1996-02-28 |
ES2084005T3 (es) | 1996-05-01 |
ATE134717T1 (de) | 1996-03-15 |
KR910006006A (ko) | 1991-04-27 |
KR950005349B1 (ko) | 1995-05-23 |
EP0418001A1 (de) | 1991-03-20 |
SG48787A1 (en) | 1998-05-18 |
US5071693A (en) | 1991-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025521T2 (de) | Mehrlagiger Überzug von einem nitridhaltigen Werkstoff und seine Herstellung | |
DE60309992T2 (de) | Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht | |
EP0083043B1 (de) | Verschleissteil | |
DE69527236T2 (de) | Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten | |
DE69615219T2 (de) | Cdv beschichteter werkzeugeinsatz aus carbinitrid auf titanbasis | |
DE69526301T2 (de) | Mehrschichtiges Material | |
DE60319295T2 (de) | PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz | |
DE69431032T2 (de) | Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69621063T2 (de) | Verbesserter, mit Alumina beschichteter Sinterkarbidkörper | |
DE69422487T2 (de) | Gesinterte karbidlegierungen für schneidwerkzeuge und beschichtete gesinterte karbidlegierung | |
DE69519341T2 (de) | Überharter Verbundwerkstoff für Werkzeuge | |
DE60030524T2 (de) | Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112013003182B4 (de) | Oberflächenbeschichtetes Schneidwerkzeug | |
DE102005063537B4 (de) | Hartstoff - Schichtsystem | |
DE69603765T2 (de) | Beschichteter Schneideinsatz | |
DE69129857T2 (de) | Cvd- und pvd-beschichtete schneidwerkzeuge | |
DE69617767T2 (de) | Sinterkarbidsubstrat mit Mehrschichten aus Aluminien | |
DE69706335T2 (de) | Bordotiertes Titaniumnitrid, Beschichtung bestehend aus dieser neuen Verbindung eines Substrats und Körper mit einer solchen Beschichtung | |
DE19546357C2 (de) | Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung | |
DE102006004394B4 (de) | Hartfilm, Mehrschichthartfilm und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19980940B4 (de) | Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug | |
EP0980445A1 (de) | Schneideinsatz zum zerspanen und verfahren zur herstellung dieses schneideinsatzes | |
EP1161572A1 (de) | Werkzeug mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0306077A2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile | |
DE69924341T2 (de) | Verschleissfestes beschichtetes Teil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |