[go: up one dir, main page]

DE69025253T2 - Fahrradaufhängungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradaufhängungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69025253T2
DE69025253T2 DE69025253T DE69025253T DE69025253T2 DE 69025253 T2 DE69025253 T2 DE 69025253T2 DE 69025253 T DE69025253 T DE 69025253T DE 69025253 T DE69025253 T DE 69025253T DE 69025253 T2 DE69025253 T2 DE 69025253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle according
bicycle
damping
tube
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025253D1 (de
Inventor
Michael Ronald Sachev Browning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cannondale Corp
Original Assignee
Cannondale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannondale Corp filed Critical Cannondale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69025253D1 publication Critical patent/DE69025253D1/de
Publication of DE69025253T2 publication Critical patent/DE69025253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/20Connections between forks and handlebars or handlebar stems resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einem Aufhängungssystem.
  • Herkömmlich wurden Fahrräder ohne ein gesondertes Aufhängungssystem ausgebildet. Statt dessen wurde die Aufhängung lediglich durch das Vorsehen pneumatischer Reifen vorgesehen, wobei ein Grad an Stoßabsorption durch die Auslegung des Rahmens bereitgestellt wurde. Diese Lösung ist zunehmend als unangemessen angesehen worden. Fahrer haben begonnen, zum üblichen Fahrradfahren nach bequemeren Fahrrädern zu suchen, und Fahrradfahren in unebenem Gelände ist zunehmend populär geworden.
  • Demgemäß sind eine Anzahl von Versuchen unternommen worden, ein Fahrrad mit einem Aufhängungssystem für die Vorderund/oder Hinterräder bereitzustellen. Frühere Auslegungen sind jedoch auf eine Anzahl von Problemen gestoßen und hatten daher bisher lediglich begrenzten Erfolg. Bekannte Systeme waren bspw. schwer und mühselig in eine herkömmliche Fahrradkonstruktion einzupassen. In herkömmlichen Fahrradaufhängungssystemen ist darüber hinaus der bereitgestellte Grad an Dämpfung entweder fest, was die Einsatzmöglichkeiten des Systems wesentlich begrenzt, oder kann lediglich mit Schwierigkeit eingestellt werden, bspw. in einer Garage oder einer Werkstatt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bspw. die GB-A-585122 bekannt, die eine Kraftrad-Aufhängungsanordnung mit Dämpfungsmitteln offenbart. In dieser Anordnung sind die Dämpfungsmittel jedoch zwischen zwei die Vordergabeln verbindenden Querstücken und parallel zum Lenkerrohr angeordnet. Dies ist eine klar nachteilige Anordnung, was Raum, Gewicht und Bequemlichkeit anbelangt. Ferner ist die EP-A-469039 bekannt, welche lediglich zum Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ zählt. Diese Druckschrift lehrt, eine Dämpfungseinheit in einem Teil des Rahmens anzuordnen, lehrt jedoch nicht den Einsatz von Mitteln zum Einstellen der Dämpfung während des Radfahrens.
  • Aus der US-A-4 815 763 ist es bekannt, ein Fahrrad bereitzustellen, dessen Aufhängungssystem in dem Kopfrohr des Fahrradrahmens angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrrad mit einem Aufhängungssystem bereitgestellt, umfassend Dämpfungsmittel und Einstellmittel zum Ändern des Grads der von den Dämpfungsmitteln bereitgestellten Dämpfung, wobei die Einstellmittel von einem Fahrer während des Radfahrens im Bereich der Lenkstangen des Fahrrads betätigbar sind und wobei die Dämpfungsmittel in dem Lenkerrohr des Fahrrads angeordnet sind, welches seinerseits in dem Kopfrohr des Fahrradrahmens angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine bequemere Aufhängung mit im Vergleich zu bekannten Systemen größerer Einsatzvielfalt bereitgestellt.
  • Die Dämpfungsmittel können eine von verschiedenen Gestaltungen annehmen. Sie können bspw. hydraulisch sein oder alternativ von einem trockenen Dämpfungssystem des Coulomb- Typs gebildet sein. Derartige Dämpfungsmittel können typischerweise Federmittel als elastische Lastabstützungsmittel umfassen.
  • Die Art der Dämpfungseinstellmittel wird natürlich von der Art der gewählten Dämpfungsmittel abhängen. Vorzugsweise wird die Einstellung jedoch durch Drehung eines Elements vorgenommen. Die Einstellung kann von einem Fahrer durch Drehen eines Griffs vorgenommen werden, der am oberen Ende des Kopfrohrs vorgesehen ist. Ein derartiger Griff kann vom Fahrer direkt gedreht werden oder indirekt mittels eines Seils bzw. Kabels, das von einer in der Nähe der Hände des Fahrers angeordneten Hebelanordnung ausgeht.
  • In hydraulischen Systemen umfassen die Dämpfungsmittel eine Kammer, die Hydraulikfluid enthält und durch einen Kolben in zwei miteinander in Verbindung stehende Abschnitte unterteilt ist. Bei Bewegung des Rads relativ zum Fahrradrahmen ergibt sich eine Relativbewegung des Kolbens in der Kammer, wobei der Dämpfungsgrad, den der Fahrer erfährt, durch die Rate gesteuert wird, mit der Fluid von einer Seite des Kolbens durch einen Verbindungsdurchgang zur anderen gelangen kann. Diese Rate kann auf eine Anzahl von Arten geändert werden. Bspw. kann der Verbindungsdurchgang von einem Nadelventil gebildet sein, dessen Öffnungsgrad eingestellt werden kann. Alternativ kann der Verbindungsdurchgang von einem drehbaren Ventil gebildet sein. Ein derartiges Ventil kann bspw. von einer Axialnut gebildet sein, welche auf der Oberfläche einer drehbaren Stange ausgebildet ist, von oberhalb nach unterhalb des Kolbens verläuft und an jedem Ende mit Löchern in Verbindung steht, die in einem umgebenden Fortsatz des Kolbens gebildet sind. Dieser Fortsatz kann mit einer Anzahl von Paaren derartiger Löcher ausgebildet sein, wobei jedes Paar Löcher verschiedener Größe umfaßt, so daß die Nut bei Drehung der Stange zur Änderung des Dämpfungsgrads mit Löchern verschiedener Größe in Eingriff gebracht wird. In einer noch weiteren Ausführungsform können die Löcher verschiedener Größe in einem hohlen drehbaren zentralen Element vorgesehen sein, wobei in dem umgebenden Kolben Öffnungen fester Größe vorgesehen sind.
  • In einer Hydraulikaufhängung kann ein Volumen unter Druck gesetzten Gases vorgesehen sein, d.h. zwischen der Hydraulikkammer und dem Rad angeordnet sein, um als Volumenkompensationsmittel zu wirken, um zu verhindern, daß hydraulisches Blockieren auftritt. Der Boden der Hydraulikkammer kann bspw. ein freier Kolben sein, der das Gas von dem Hydraulikfluid trennt.
  • Trockene, d.h. nicht hydraulische, Aufhängungssysteme können Dämpfung auf eine Anzahl von Arten bereitstellen. Ein bevorzugtes Verfahren ist es jedoch, ein Reibungselement zu verwenden, das in Eingriff mit einem sich mit dem Rad bewegenden Teil gedrängt wird. Das Reibungselement kann innerhalb eines Rohrs angeordnet sein und nach außen in Eingriff mit dem Rohr gedrängt werden. Dies kann durch Nockenmittel bewirkt werden, oder das Reibungselement kann ein elastomerer Ring sein, der in Axialrichtung zunehmend gequetscht wird, so daß er sich radial ausdehnt. Der Dämpfungsgrad wird durch das Maß gesteuert, zu dem das Reibungselement oder der Ring mit dem Rohr in Eingriff steht.
  • Die Einstellung der Dämpfung kann stufenlos veränderbar sein, zumindest innerhalb eines bestimmten Bereichs, oder kann zwischen diskreten Werten veränderbar sein. In letzterem Fall können die Einstellmittel mit einem Rastmechanismus versehen sein. Die Einstellung des Dämpfungsmechanismus umfaßt ferner die Möglichkeit einer "gesperrten" Stellung, in welcher keine Dämpfung bereitgestellt wird und die Aufhängung starr ist oder zumindest im Falle größerer Stöße lediglich minimale Dämpfung bereitgestellt wird. Eine Grundform der Erfindung kann lediglich zwei Dämpfungsgrade bereitstellen, bspw. "normal" und "gesperrt", obgleich zwei oder mehr nicht gesperrte Grade bevorzugt sind.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden. Es stellt dar.
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem Aufhängungssystem gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Figur 2 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform;
  • Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 2 einer zweiten Ausführungsform;
  • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 3,
  • Figur 5 eine Ansicht ähnlich Figur 2 einer dritten Ausführungsform;
  • Figur 6 einen Schnitt längs der Linie B-B der Figur 5;
  • Figur 7 eine Ansicht ähnlich Figur 2 einer vierten Ausführungsform; und
  • Figur 8 eine Erläuterung einer Lenkverbindung.
  • Mit Bezug auf Figur 1 ist ein Fahrrad dargestellt, das ein Vorderrad 1, ein Hinterrad 2, einen Rahmen 3, einen Sattel 4 und einen Lenker 5 aufweist. Am vorderen Ende des Rahmens 3, zwischen dem Lenker 5 und der Vordergabel 6 ist ein allgemein vertikales Rohrelement angeordnet, das als Kopfrohr 7 bekannt ist. Vorzugsweise innerhalb dieses Rohrs ist das Aufhängungssystem angeordnet. Da das Vorderrad zum Lenken des Fahrrads gedreht werden kann, ist eine Lenkverbindung 8 vorgesehen, die weiter unten diskutiert werden wird.
  • Figur 2 stellt eine erste Ausführungsform eines Aufhängungssystems dar. Das Aufhängungssystem umfaßt ein Aufhängungsrohr 9, das mit seinem unteren Ende an der Vordergabel 6 befestigt ist, so daß sich das Aufhängungsrohr vertikal mit dem Rad bewegen kann. Das Aufhängungsrohr 9 ist in dem Lenkerrohr 10 aufgenommen und kann darin mittels Gleitlagern 11 gleiten, welche zwischen der Außenfläche eines Ringblocks 12 und der Innenfläche des Lenkerrohrs 10 vorgesehen sind. Der Ringblock 12 ist mit dem oberen Ende des Aufhängungsrohrs 9 verschraubt. Das Lenkerrohr 10 ist in dem (in Figur 2 nicht dargestellten) Kopfrohr aufgenommen und verbindet das obere Ende auf eine beliebige herkömmliche Art mit dem Lenker. Am unteren Ende ist das Lenkerrohr mit abstehenden Ansätzen 13 versehen, welche Gewindebohrungen 14 zum Anschluß an die Lenkverbindung aufweisen.
  • Das Aufhängungsrohr ist in eine Pneumatikkammer 15 und eine Hydraulikkammer 16 unterteilt. Diese beiden Kammern werden voneinander mittels eines freien Kolbens 17 getrennt, der durch einen O-Ring 18 abgedichtet ist.
  • Die Pneumatikkammer 15 ist durch die untere Fläche des Kolbens 17 und die obere Fläche eines Stopfens 19 festgelegt, welcher in den Boden der Aufhängung eingepaßt ist und ein Schraubgewinde-Ventil 58 umfaßt. Die Pneumatikkammer ist mit einem Druckgas, vorzugsweise einem inerten Gas, wie Stickstoff, geladen. Der Druck des Gases kann voreingestellt sein, um die verschiedenen Lasten, für die das Aufhängungssystem ausgelegt ist, zu berücksichtigen.
  • Die Hydraulikkammer 16 oberhalb des Kolbens 17 enthält Hydraulikfluid und ist durch einen festen Kolben 20 in zwei Abschnitte unterteilt. Der Kolben 20 ist am unteren Ende eines hohlen Kolbenrohrs 21 befestigt, dessen oberes Ende an einem Block 22 befestigt ist, der in das obere Ende des Lenkerrohrs 10 eingepaßt ist. Gleitdichtungen 23, bspw. O- Ringe, ermöglichen eine axiale Bewegung des Aufhängungsrohrs relativ zu dem Kolben 20 und dem Kolbenrohr 21. Die beiden Seiten des Kolbens 20 stehen über ein Nadelventil miteinander in Verbindung, welches eine Ventilstange 24 und einen Ventilsitz 25 umfaßt. Das obere Ende der Ventilstange 24 verläuft geschraubt durch den Block 22 zu einem drehbaren Griff 26, so daß eine Drehung des Griffs 26 eine Relativbewegung der Ventilstange 24 relativ zu dem Sitz 25 bewirkt, um die Ventilöffnung zu verändern. Der Griff 26 ist mit einem Feder-Kugel-Rastmechanismus 27 versehen, um die Ventilstange bei ausgewählten gewünschten Öffnungen anzuordnen. Eine Feder 28 ist zwischen dem freien Kolben 17 und dem festen Kolben 20 vorgesehen, um zusätzliche Lasttragekapazität bereitzustellen. Das Verhältnis von pneumatischem Druck zu Federdruck ist gewählt, um die Gesamtaufhängungslinearität zu optimieren. Das Verhältnis von minimalem zu maximalem Gaskammervolumen bestimmt die Anstiegsratencharakteristik des Aufhängungssystems.
  • Wenn das Fahrrad über unebenes Gelände gefahren wird oder auf andere Art einen vertikal gerichteten Stoß erfährt, bewegt sich das Aufhängungsrohr 9 relativ zu dem Lenkerrohr 10 und dem festen Kolben 20 vertikal. Diese Relativbewegung wird jedoch durch die Rate begrenzt, mit der das nicht komprimierbare Hydraulikfluid von einer Seite des Kolbens 20 zur anderen strömen kann. Falls sich bspw. das Aufhängungsrohr 9 nach oben bewegt, muß Fluid von unterhalb des Kolbens 20 nach oberhalb desselben strömen. Diese Strömungsrate und somit der von der Aufhängung bereitgestellte Dämpfungsgrad wird durch die Öffnung des Nadelventus gesteuert. Falls das Nadelventil vollständig offen ist, kann Fluid relativ leicht strömen und für den Fahrer wird ein relativ großer Dämpfungsgrad bereitgestellt: Die Dämpfung ist weich. Wenn das Nadelventil zunehmend geschlossen wird, wird die Fluidenströmung begrenzt, der von dem Fahrer erfahrene Dämpfungsgrad herabgesetzt und die Aufhängung wird steifer. Falls das Nadelventil vollständig geschlossen ist, wird die Aufhängung im wesentlichen unwirksam und der Fahrer erfährt keinerlei Dämpfung, das Fahrrad nimmt die Fahrcharakteristik eines herkömmlichen Fahrrads an. Festzuhalten ist, daß die Steuerung des Dämpfungsgrads einfach durch Verändern der Öffnung des Nadelventils durch Drehen des Griffs 26 bewirkt wird. Der Griff 26 ist am oberen Ende des Kopfrohrs für die Hände des Fahrers einfach erreichbar vorgesehen. Bspw. kann die Gewindeganghöhe der Ventilstange 24 zwischen 0,5 mm und 1 mm betragen, was bei einer Drehung des Griffs 26 von 2850 eine Nadelbewegung in den Ventilsitz 25 oder aus diesem heraus von 80 % der Gewindeganghöhe ergibt.
  • Figuren 3 und 4 stellen eine Ausführungsform dar, die jener der Figur 2 sehr ähnlich ist, und daher werden analoge Teile nicht erneut beschrieben. In der Ausführungsform der Figur 3 ist die Ventilstange 28 drehbar, jedoch nicht geschraubt, in den Block 29 und den festen Kolben 30 eingepaßt. Der Kolben 30 ist mit oberen und unteren Verlängerungsabschnitten 31, 32 versehen, die sich radial nicht vollständig zu den Wandungen des Aufhängungsrohrs erstrekken. Statt dessen sind die Abschnitte 31, 32 mit in Umfangsrichtung angeordneten Löchern 33 verschiedener Größe versehen, welche in den beiden Abschnitten übereinstimmende Paare bilden. Die Ventilstange 28 ist mit einer Axialnut 34 versehen, und eine Fluidverbindung zwischen den beiden Seiten des Kolbens wird durch Drehen der Ventilstange 28 erzielt derart, daß die Nut 34 ein Paar der Löcher 33 verbindet. Der Dämpfungsgrad hängt von der Größe der durch die Nut verbundenen Löcher ab. Je größer die Löcher sind, desto einfacher kann Fluid strömen und desto größer ist der von dem Fahrer erfahrene Dämpfungsgrad. Die Ventilstange kann ferner eine Stellung aufweisen, in der keine Löcher durch die Nut verbunden sind, und somit kein Hydraulikstrom vorgesehen ist.
  • Festzuhalten ist, daß bei Bewegung des Aufhängungsrohrs 9 der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 in das Lenkerrohr 10 die Ventilstange 24, 60 sich wirksam weiter in die Hydraulikkammer erstreckt. Da das Hydraulikfluid nicht kornprimierbar ist, ist dies lediglich deshalb möglich, da das Volumen der Gaskammer 15 entsprechend vermindert werden kann, um die von der Ventilstange bewirkte Volumenänderung der Hydraulikkammer zu kompensieren. Die Pneumatikkammer 15 könnte jedoch an anderer Stelle vorgesehen sein, bspw. innerhalb der Hydraulikkammer, oder könnte weggelassen sein, falls eine alternative Form von Volumenkompensationsmitteln vorgesehen wäre.
  • Mit Bezug auf Figur 5 ist das Aufhängungsrohr 35 innerhalb des Lenkerrohrs 36 aufgenommen und gleitet darin mittels Gleitlagern 37 axial. Eine Druckfeder 38 ist zwischen einem Anschlag 39, der am Boden des Aufhängungsrohrs 35 befestigt ist, und einem Block 40 angeordnet, der am unteren Ende eines hohlen Rohrelements 41 angebaut ist, welches von einem auf das obere Ende des Lenkerrohrs 36 gepaßten Block 42 nach unten verläuft. Wenn sich das Aufhängungsrohr relativ zum Lenkerrohr nach oben bewegt, wird die Feder komprimiert. Eine Änderung des Dämpfungsgrads wird dadurch erhalten, daß die Bewegbarkeit des Aufhängungsrohrs relativ zu dem Lenkerrohr begrenzt wird. Hierzu ist eine Steuerstange 43 vorgesehen, welche geschraubt durch den Block 42 und durch das Rohrelement 41 verläuft. Am unteren Ende der Stange 43 ist ein Paar Nocken 44 vorgesehen, das bei Drehung der Stange 43 ein Paar entsprechender Reibungsselemente 45 in Eingriff mit der Innenwandung des Aufhängungsrohrs 35 drängt. Zunehmend fester Eingriff des Aufhängungsrohrs mit den Reibungselementen vermindert die Bewegbarkeit des Aufhängungsrohrs und somit die vom Fahrer erfahrene Dämpfung. Wenn die Reibungselemente vollständig mit dem Aufhängungsrohr in Eingriff sind, so daß es sich überhaupt nicht mehr bewegen kann, ist die Aufhängung gesperrt. Der Grad an Steuerung des Dämpfungsmaßes, das diese Ausführungsform bereitstellt, wird natürlich von der Form der Nockenflächen abhängen, die in geeigneter Weise ausgelegt werden können.
  • In der Ausführungsform der Figur 7 wird eine Begrenzung der Bewegung des Aufhängungsrohrs durch Zusammendrücken eines elastomeren Rings 46 erzielt, der zwischen der Innenfläche des Aufhängungsrohrs 47 und dem dem Rohrelement 41 der Figur 5 äquivalenten Rohrelement 48 angeordnet ist. Der Ring 46 wird durch den Metallring 49 komprimiert, der durch eine am unteren Ende der Steuerstange 51 vorgesehene Platte 50 nach unten gepreßt wird. Eine Drehung der mit Schraubengewinde versehenen Steuerstange 51 durch den Griff 52 bewirkt, daß der Ring komprimiert wird und sich gemäß dem Poisson'schen Verhältnis nach außen ausdehnt, um mit dem Aufhängungsrohr zu verschiedenen Graden in Eingriff zu stehen.
  • Es ist somit zu ersehen, daß wie bei den hydropneumatischen/hydraulischen Ausführungsformen eine Steuerung des Dämpfungsgrads in ihren trockenen Ausführungsformen lediglich dadurch bewirkt werden kann, daß der am oberen Ende des Kopfrohrs vorgesehene Griff gedreht wird. Wie bei den vorstehenden Ausführungsformen kann gewünschtenfalls ein Rastmechanismus für den Griff vorgesehen sein.
  • In allen Ausführungsformen ist eine Lenkverbindung (Figur 8) vorgesehen, um das Lenkerrohr in einer festen Richtungsbeziehung mit dem Aufhängungsrohr und dem Rad zu halten. Eine derartige Verbindung kann ein Paar Hebel 53, 54 umfassen, die mit den vorspringenden Ansätzen 13 (Figur 2) des Lenkerrohrs bzw. der Vordergabel verbunden sind, wobei diese Hebel an einer gemeinsamen Gelenkachse 55 angelenkt sind.

Claims (16)

1. Fahrrad mit einem Aufhängungssystem, umfassend Dämpfungsmittel (16, 45, 46) und Einstelimittel (26, 29, 52) zum Ändern des Grads der von den Dämpfungsmitteln (16, 45, 46) bereitgestellten Dämpfung, wobei die Einsteilmittel (26, 29, 52) von einem Fahrer während des Radfahrens aus der Nachbarschaft der Lenkstangen (5) des Fahrrads betätigbar sind, wobei die Dämpfungsmittel (16, 45, 46) in dem Lenkerrohr (10) des Fahrrads angeordnet sind, welches seinerseits in dem Kopfrohr (7) des Fahrrradrahmens (3) angeordnet ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1,
bei welchem die Dämpfungsmittel eine Kammer (16) umfassen, welche Hydraulikfluid enthält und von einem Kolben (20) in zwei in Verbindung stehende Bereiche unterteilt ist, und bei welchem die Einstelimittel (26, 29) Mittel umfassen zum Ändern der Rate, mit welcher Fluid von einer Seite des Kolbens (20) zu der anderen strömen kann.
3. Fahrrad nach Anspruch 2,
bei welchem die Strömungsraten-Änderungsmittel ein Nadelventil (24, 25) umfassen.
4. Fahrrad nach Anspruch 2,
bei welchem die Strömungsraten-Änderungsmittel ein Drehschieberventil (28, 33) umfassen.
5. Fahrrad nach Anspruch 4,
bei welchem das Drehschieberventil eine drehbare Stange (28) umfaßt, die in ihrer Oberfläche eine Axialnut (34) aufweist, wobei die Stange (28) von Abschnitten (32) umgeben ist, die von dem Kolben (30) ausgehen und Löcher (33) verschiedener Größen darin aufweisen, so daß bei Drehung der Stange (28) die Nut (34) in Ausrichtung mit verschiedenen Löchern (33) gebracht werden kann, um Verbindungkanäle unterschiedlichen Querschnitts festzulegen.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
bei welchem eine Pneumatikkammer (15) vorgesehen ist, um die Hydraulikkammer (16) unter Druck zu setzen.
7. Fahrrad nach Anspruch 6,
bei welchem die Pneumatikkammer (15) unterhalb der Hydraulikkammer (16) vorgesehen ist.
8. Fahrrad nach Anspruch 6 oder 7,
bei welchem die Pneumatikkammer (15) ein unter Druck stehendes inertes Gas umfaßt.
9. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
umfassend Federmittel (28), die als Lasttragemittel wirken.
10. Fahrrad nach Anspruch 1,
umfassend Federmittel (38), die als Lasttragemittel wirken.
11. Fahrrad nach Anspruch 10,
bei welchem die Dämpfungsmittel bei Relativbewegung zweier Eingriffselemente (35, 45; 46, 47) wirken, und die Einstellmittel (52) Mittel umfassen zum Ändern des Eingriffsgrads zwischen den Elementen.
12. Fahrrad nach Anspruch 11,
bei welchem eines der Elemente ein Reibelement (45) umfaßt, das von Nockenmitteln (44) in Eingriff mit dem anderen (35) der Elemente gedrängt werden kann.
13. Fahrrad nach Anspruch 11,
bei welchem eines der Elemente einen elastomeren Ring (46) umfaßt, der sich bei axialem Zusammendrücken radial ausdehnt, um mit dem anderen (47) der Elemente in Eingriff zu treten.
14. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem die Einstelimittel durch einen drehbaren Griff (26, 29, 52) betätigbar sind.
15. Fahrrad nach Anspruch 14,
bei welchem der Griff (26, 29, 52) mit einer Rastanordnung (27) versehen ist, um den Griff an ausgewählten gewünschten Stellen anzuordnen.
16. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem eine Lenkverbindung (53, 54, 55) zwischen dem Lenkerrohr (10) und der Vordergabel (6) des Fahrrads vorgesehen ist.
DE69025253T 1989-09-28 1990-09-26 Fahrradaufhängungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69025253T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898921962A GB8921962D0 (en) 1989-09-28 1989-09-28 Variable suspension system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025253D1 DE69025253D1 (de) 1996-03-21
DE69025253T2 true DE69025253T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=10663782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025253T Expired - Lifetime DE69025253T2 (de) 1989-09-28 1990-09-26 Fahrradaufhängungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5308099A (de)
EP (1) EP0420610B1 (de)
AT (1) ATE133906T1 (de)
DE (1) DE69025253T2 (de)
GB (1) GB8921962D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221989A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit Trägerstruktur

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8921962D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Browning Michael R S Variable suspension system
US5186481A (en) * 1991-04-03 1993-02-16 Rockshox, Inc. Bicycle with improved front fork wheel suspension
US5163697A (en) * 1991-04-22 1992-11-17 Kastan B Linn Bicycle shock absorbing and energy damping apparatus
US5494302A (en) * 1991-06-11 1996-02-27 Cannondale Corporation Suspension assembly for a vehicle
US5924714A (en) 1991-06-11 1999-07-20 Cannondale Corporation Bicycle suspension system
US5409248A (en) * 1991-08-12 1995-04-25 Williams; Richard L. Bicycle suspension
JPH0613993U (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 株式会社ショーワ 自転車用車輪懸架装置
DE4233247A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Biedermann Motech Gmbh Schwungphasensteuervorrichtung
US5449155A (en) * 1993-08-09 1995-09-12 Cannondale Corporation Suspension skock absorber for bicycles
JPH07205865A (ja) * 1994-01-26 1995-08-08 Daikin Mfg Co Ltd 自転車用ショックアブソーバ
US5580075A (en) * 1994-06-06 1996-12-03 Rockshox, Inc. Bicycle fork suspension with exchangeable spring unit
US5456480A (en) * 1994-06-06 1995-10-10 Rockshox, Inc. Fork suspension with variable hydraulic damping
DE19501490A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Hunger Walter Dr Ing E H Hydropneumatisches Federbein, insbesondere für eine Gabel eines Fahrrades
US5775677A (en) * 1995-02-07 1998-07-07 Englund; Arlo C. Air or gas sprung and dampened shock absorber
US6145637A (en) * 1995-02-23 2000-11-14 Hopey; Timothy C. Steering damper in and for vehicles
US5749590A (en) * 1995-07-13 1998-05-12 Roerig; Scott Suspension fork assembly
US5911428A (en) * 1996-02-19 1999-06-15 Exedy Corporation Bicycle suspension fork
DE19713671C2 (de) * 1996-04-03 2003-03-06 Acs Advanced Cycle Sport Vertr Stoßdämpfer für Vorderradgabel für Straßenfahrräder
US6241060B1 (en) 1996-10-03 2001-06-05 Answer Products, Inc. Oil damped fork
US5848675A (en) 1996-10-03 1998-12-15 Answer Products, Inc. Damping apparatus for bicycle forks
DE19647130C1 (de) * 1996-11-14 1998-04-09 Daimler Benz Ag Dämpferventilanordnung
US6050583A (en) * 1997-01-13 2000-04-18 Bohn; David D. Electronically controlled bicycle suspension apparatus
DE19701272A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein zur Federung des Vorderrades eines Motorrades
US5884733A (en) * 1998-01-27 1999-03-23 Rockshox, Inc. Temperature compensating system for fluid-damped suspension systems
US6217049B1 (en) * 1997-07-03 2001-04-17 Rockshox, Inc. Bicycle suspension system with spring preload adjuster and hydraulic lockout device
US5951033A (en) * 1997-07-03 1999-09-14 Rockshox, Inc. Friction damper system for bicycle suspension system
US6105988A (en) * 1997-07-16 2000-08-22 Rockshox, Inc. Adjustable suspension system having positive and negative springs
US6095541A (en) * 1997-07-16 2000-08-01 Rockshox, Inc. Adjustable gas spring suspension system
US6105987A (en) * 1997-12-17 2000-08-22 Rockshox, Inc. Valve mechanism for damping system
US6311962B1 (en) * 1998-02-03 2001-11-06 Fox Factory, Inc. Shock absorber with external air cylinder spring
US6047981A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Giant Manufacturing Co., Ltd. Supporting device for a bicycle wheel
US6120049A (en) * 1998-10-29 2000-09-19 Answer Products, Inc. Bicycle shock absorber including lockout means
US6244299B1 (en) 1998-11-13 2001-06-12 Aeroquip Corporation Damping element
US6267400B1 (en) 1999-04-06 2001-07-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damping enhancement system
US6382370B1 (en) * 1999-09-01 2002-05-07 K2 Bike, Inc. Shock absorber with an adjustable lock-out value and two-stage flow restriction
US6286642B1 (en) * 1999-10-18 2001-09-11 Giant Mfg. Co., Ltd Fluid regulating device for use with a shock-absorbing cylinder to obtain a variable shock absorbing effect
US6260870B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-17 Jeeng-Neng Fan Structure telescopic-type front fork cushion for bicycles
US6615960B1 (en) 2000-02-11 2003-09-09 Maverick American Llc Fluid damped shock absorber and method
DE10066061B4 (de) * 2000-03-20 2005-09-01 Stephan Albrecht Fahrrad-Verstelleinrichtung
US6648310B2 (en) * 2000-05-30 2003-11-18 Sachs Race Engineering Gmbh Shock absorber
JP2002089610A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器
ATE302137T1 (de) * 2001-06-28 2005-09-15 Dario Verda Tretkurbelbetriebenes eisfahrzeug
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US7273137B2 (en) * 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7128192B2 (en) * 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US20030168295A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-11 Zhixiu Han Active vibration isolation system
US7472918B2 (en) * 2002-04-10 2009-01-06 Blackglass Llc Telescoping suspension fork having a quick release wheel component clamp
US6669219B2 (en) 2002-04-10 2003-12-30 Maverick American Llc Telescoping suspension fork having a quick release wheel axle clamp
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US7051852B2 (en) * 2002-07-26 2006-05-30 Kevin Maret Suspension restraint devices
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
FR2846390B1 (fr) * 2002-10-25 2006-01-13 Donerre Amortisseur Systeme d'amortisseur a huile
US6802407B1 (en) * 2003-04-11 2004-10-12 Hui-Hsiung Chen Adjustable front suspension device
US7011325B2 (en) * 2003-05-15 2006-03-14 Kinzler Frederick W Adjustable length suspension fork for a bicycle
US7111700B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-26 Motoczysz Llc Coaxial steering and suspension for motorcycle
US7163223B2 (en) * 2003-11-19 2007-01-16 Sram Corporation Lockout mechanism for a suspension system
US6916033B2 (en) * 2003-11-25 2005-07-12 Giant Manufacturing Co., Ltd. Front fork unit with a shock absorber and a resistance-providing member for a bicycle
FR2864938B1 (fr) * 2004-01-09 2006-03-31 Jerome Cauwet Systeme de direction avant suspendue pour cycle avec rotation multi tours
CN100396551C (zh) * 2004-05-18 2008-06-25 黄潭城 避震器
US7097014B2 (en) * 2004-06-04 2006-08-29 Tan-Cheng Huang Shock absorber
ATE385229T1 (de) * 2004-06-18 2008-02-15 Tan-Cheng Huang Stossdämpfer für ein fahrrad
US8152191B2 (en) * 2004-06-29 2012-04-10 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle suspension system
US20060042893A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Jack Lin Mechanical lock-out device for front suspension system of bicycles
US20060131118A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Tan-Cheng Huang Oil shock absorber
CA2537339C (en) * 2005-02-17 2013-09-03 Elka Suspension Inc. Track system, and vehicle including the same
US7231939B1 (en) * 2005-03-09 2007-06-19 John Bruckbauer Bleed valve system for motorcycle suspensions
US7364143B2 (en) * 2005-06-27 2008-04-29 Hui-Hsiung Chen Adjustable suspension fork
TWI290108B (en) * 2006-01-27 2007-11-21 Giant Mfg Co Ltd Shock absorber of bicycle
US7490843B2 (en) * 2006-02-06 2009-02-17 Motoczysz Llc Front end lateral suspension
US7832752B2 (en) * 2006-02-06 2010-11-16 Motoczysz Llc Front end lateral suspension
DE102006008992A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Logisch! Consulting Gmbh Federgabel sowie ein an einem Gabelschaft fixierbares Formteil und dessen Anordnung
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
DE102006022473A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
US8448761B2 (en) * 2006-05-15 2013-05-28 Sram, Llc Valve mechanism for a gas suspension system
US9085337B2 (en) * 2006-07-10 2015-07-21 Sram, Llc Bicycle suspension system
GB0617037D0 (en) * 2006-08-30 2006-10-11 Karbon Kinetics Ltd Bicycle shock absorber with combined bearing shaft
US7891645B2 (en) * 2006-10-27 2011-02-22 Hayes Bicycle Group, Inc. Adjustable and progressive coil spring system for two wheeled vehicles
US8403115B2 (en) 2008-01-11 2013-03-26 Penske Racing Shocks Dual rate gas spring shock absorber
US9150075B2 (en) 2008-03-19 2015-10-06 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspending vehicles
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
US8869959B2 (en) 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US20100244340A1 (en) 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US8960389B2 (en) 2009-09-18 2015-02-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle shock absorber with slidable inertia mass
EP2116739B1 (de) * 2008-05-09 2020-02-26 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtungen für eine lageempfindliche Aufhängungsdämpfung
US7900947B2 (en) * 2008-07-31 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle suspension system
US8256787B2 (en) * 2009-10-08 2012-09-04 Shimano Inc. Adjustable bicycle suspension system
US8256781B2 (en) * 2009-12-20 2012-09-04 William James Beaujon Vehicle suspension, steering, damping and anti-roll system with linear wheel travel
US8511448B2 (en) 2010-02-01 2013-08-20 Trek Bicycle Corp. Bicycle air shock assemblies with tunable suspension performance
TWM419725U (en) * 2011-08-04 2012-01-01 Hsin Lung Accessories Co Damping structure of bike
JP2013208973A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Kyb Co Ltd 懸架装置
DE112015001076T5 (de) * 2014-03-03 2016-12-08 Darrell W. Voss Fahrzeug-Terrain-Nachführsysteme
US9527545B2 (en) * 2014-08-15 2016-12-27 Cycling Sports Group, Inc. Bicycle suspension system
US9598143B1 (en) 2014-08-25 2017-03-21 Imad Nahas Hybrid hydraulic-operated bicycle
CZ305922B6 (cs) * 2014-11-28 2016-05-04 Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích Centrální pružicí a tlumicí jednotka přední vidlice bicyklu
US9994279B2 (en) 2015-07-10 2018-06-12 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension assembly and bicycle having a suspension assembly
US9556926B1 (en) * 2015-07-10 2017-01-31 Max's Industrial Co., Ltd. Original type damping-adjustable shock absorber
WO2017023657A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 The Procter & Gamble Company Forming belt for shaped nonwoven
EP4082500A1 (de) 2015-07-31 2022-11-02 The Procter & Gamble Company Verpackung von saugfähigen artikel mit geformtem vliesstoff
JP6524864B2 (ja) * 2015-08-28 2019-06-05 スズキ株式会社 鞍乗り型車両の懸架構造
PL3239378T3 (pl) 2016-04-29 2019-07-31 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie i sposób do wytwarzania włóknin z włókien ciągłych
US10308312B2 (en) 2017-07-27 2019-06-04 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10300979B2 (en) 2017-07-27 2019-05-28 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a bicycle
US10196106B1 (en) 2017-07-27 2019-02-05 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526039B2 (en) 2017-07-27 2020-01-07 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10518836B2 (en) 2017-07-27 2019-12-31 Trvstper, Inc. Suspension assembly for a cycle
US10526040B2 (en) 2017-08-28 2020-01-07 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549812B2 (en) 2017-08-28 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with gas spring for a cycle wheel suspension assembly
US10549813B2 (en) 2017-08-29 2020-02-04 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
US10518839B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Trvstper, Inc. Inline shock absorber with coil spring for a cycle wheel suspension assembly
USD860062S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD860061S1 (en) 2018-02-08 2019-09-17 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880371S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880370S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD861542S1 (en) 2018-02-08 2019-10-01 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD880369S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
USD859125S1 (en) 2018-02-08 2019-09-10 Trvstper, Inc. Cycle suspension rebound knob
USD880372S1 (en) 2018-02-08 2020-04-07 Trvstper, Inc. Cycle suspension assembly
WO2020012324A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Hiride Suspension S.r.l. A suspension system for arrangement within a steering head tube of a bicycle
US20200079463A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Trvstper, Inc. Dual sided suspension assembly for a cycle wheel
US11230346B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11230348B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Trailing link cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11084552B2 (en) 2018-09-25 2021-08-10 Specialized Bicycle Components, Inc. Simplified gas spring setup for a trailing link cycle wheel suspension
US11230347B2 (en) 2018-09-25 2022-01-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle wheel suspension assembly having gas pistons with unequal gas piston areas
US11208172B2 (en) 2018-10-05 2021-12-28 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension pivot assemblies having a retention feature
US11345432B2 (en) 2018-10-12 2022-05-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Suspension assembly for a cycle having a fork arm with dual opposing tapers
US11273887B2 (en) 2018-10-16 2022-03-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with travel indicator
US11286016B2 (en) 2019-01-09 2022-03-29 Ed Tucker Distributor, Inc. Starting device for a motorcycle
US11524744B2 (en) 2019-04-09 2022-12-13 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycle suspension with rotation sensor
US11713793B2 (en) * 2021-10-13 2023-08-01 Dnm Industry Co., Ltd. Bicycle shock absorbing device
WO2024211124A1 (en) 2023-04-03 2024-10-10 Roadio, Inc. Method and system for producing an environmental awareness for alerting an operator of a vehicle

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689970A (en) * 1901-02-26 1901-12-31 Charles L Horack Cycle.
FR362919A (fr) * 1906-02-01 1906-07-12 Friedrich Sprung Suspension élastique pour roues de bicyclettes et motocyclettes
US1205433A (en) * 1915-12-28 1916-11-21 Julius Eisenbrand Shock-absorber.
GB264003A (en) * 1925-12-15 1927-01-13 Bowden Wire Ltd Improvements in or connected with shock absorbers or vibration dampers for use with vehicles, machinery, shafting, or other apparatus having a part movable relatively to another part
FR611961A (fr) * 1926-03-01 1926-10-14 Dispositif amortisseur pour bicyclettes, motocyclettes et similaires
CH133362A (de) * 1928-06-28 1929-05-31 Koeln Lindenthaler Metallwerke Steuerungsdämpfer für Motorräder.
FR677737A (fr) * 1928-08-29 1930-03-13 Stevens A J & Co 1914 Ltd Perfectionnements dans les amortisseurs pour guidons de motocyclettes ou véhicules similaires
GB469697A (en) * 1936-05-16 1937-07-30 Reginald Roberts Improvements relating to spring forks for cycles and like vehicles
GB529305A (en) * 1938-04-12 1940-11-19 Hans Oesch Improvements in spring frames for motor-cycles and like vehicles
GB568263A (en) * 1943-04-01 1945-03-27 Ernest George Smith Motor cycle front wheel fork
GB585122A (en) * 1945-02-06 1947-01-30 Sydney William Hardy Improvements in shock absorbing means for motorbicycle and tricycle wheels
US2550876A (en) * 1948-06-11 1951-05-01 William G Spencer Bicycle fork mechanism
US3083038A (en) * 1962-01-26 1963-03-26 Moulton Consultants Ltd Telescopic spring suspension systems for the front wheels of bicycles, mopeds, motor scooters and motor cycles
GB1047783A (en) * 1962-10-19 1966-11-09 Moulton Consultants Ltd Improvements in front suspensions for two-wheeled cycle vehicles
JPS4827437A (de) * 1971-08-10 1973-04-11
US4057264A (en) * 1975-07-25 1977-11-08 Kensei Suzuki Front fork for suspending a front wheel of a motorcycle
US4026605A (en) * 1976-01-06 1977-05-31 Fansteel Inc. Mining tool
US4153266A (en) * 1977-12-05 1979-05-08 Uhls Jimmie J Air shock apparatus for motorcycles
DE2805578A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Fichtel & Sachs Ag Vorderradfederung fuer motorraeder
JPS5565741A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Tokico Ltd Shock absorber
US4367882A (en) * 1980-04-11 1983-01-11 Battelle Memorial Institute Suspension apparatus
JPS6033705B2 (ja) * 1980-11-04 1985-08-05 株式会社昭和製作所 オ−トバイのフロントフオ−ク
US4452437A (en) * 1981-04-20 1984-06-05 Kaspar Lochner Hydraulic-operating shock and vibration absorber and damper
US4576393A (en) * 1982-12-01 1986-03-18 Alex Moulton Limited Bicycle suspension
US4524944A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Howard Sussman Plant-watering device
JPS59223583A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 本田技研工業株式会社 自動二・三輪車
US4582343A (en) * 1984-08-30 1986-04-15 Waugh David J Lightweight rear-wheel bicycle suspension
US4735276A (en) * 1985-08-22 1988-04-05 Burton John E Apparatus for front suspension of motorcycle
US4721322A (en) * 1986-06-17 1988-01-26 Hawkins Robert W Anti-dive braking apparatus
US4679811A (en) * 1986-06-26 1987-07-14 Shuler Jerry N Bicycle rear suspension system
DE3818808A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Walterscheid Gmbh Jean Verschluss zur festlegung eines aussenteiles auf einem innenteil, insbesondere der kupplungshuelse einer gelenkwelle einer landmaschine auf der zapfwelle eines schleppers
US4815763A (en) * 1988-06-13 1989-03-28 Hartmann Dirck T Shock absorber for mountain bicycles
US4971344A (en) * 1989-01-04 1990-11-20 Rockshox, Inc. Bicycle with a front fork wheel suspension
US4881750A (en) * 1989-02-06 1989-11-21 Hartmann Dirck T ATB shock absorber
US5044648A (en) * 1989-04-18 1991-09-03 Knapp Thomas D Bicycle suspension system
GB8921962D0 (en) * 1989-09-28 1989-11-15 Browning Michael R S Variable suspension system
DE3934960A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Stabilus Gmbh Ausloesevorrichtung fuer pneumatische und hydropneumatische hoehenverstelleinrichtungen
US5301973A (en) * 1992-07-06 1994-04-12 Rich Truchinski Exterior adjustable suspension precompression fork cap mechanism for two wheeled vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221989A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit Trägerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420610A1 (de) 1991-04-03
ATE133906T1 (de) 1996-02-15
EP0420610B1 (de) 1996-02-07
GB8921962D0 (en) 1989-11-15
US5634653A (en) 1997-06-03
US5509674A (en) 1996-04-23
DE69025253D1 (de) 1996-03-21
US5308099A (en) 1994-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025253T2 (de) Fahrradaufhängungsvorrichtung
DE69911372T2 (de) Vorderradgabel- aufhängung für mountainbike und motorrad
DE69027987T2 (de) Aufhängesystem für fahrrad
DE60035226T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für ein Fahrrad
DE602004006018T2 (de) Verstellbares gasfederaufhängungssystem
DE68919668T2 (de) Aufhängungsanordnung für das Rad eines Zweirades.
DE69322377T2 (de) Seitlich neigbares Dreiradfahrzeug
DE4041375A1 (de) Gefedertes fahrrad
DE102009022361A1 (de) Fahrradfederungssystem
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE2721798A1 (de) Zweirad
DE102010025694A1 (de) Fahrradbaugruppe mit Verstärkung
DE4123643A1 (de) Fahrrad
DE4429562C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für das gefederte Vorderrad eines Fahrrads
DE10110709B4 (de) Fahrradrahmen
DE2717592A1 (de) Schmales, neigbares sicherheits- kraftfahrzeug
DE102007010787B4 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
DE3000606C2 (de)
DE4135928C2 (de)
DE1121484B (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder mit mechanischer und hydraulischer Ausgleichsfederung
DE102008053092B4 (de) Fahrradfederungssystem
DE911101C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE4244214A1 (en) Seat pin arrangement for bicycle, mountain bike, etc - has guide tube and tubular seat pin, and spring arrangement between them, for elastic support of saddle carrier
EP0734944B1 (de) Schockdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition