[go: up one dir, main page]

DE69024241T2 - Zeitabhängige und amplitudenveränderliche Schwellenausgangsschaltung zur frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen Signaldiskriminierung - Google Patents

Zeitabhängige und amplitudenveränderliche Schwellenausgangsschaltung zur frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen Signaldiskriminierung

Info

Publication number
DE69024241T2
DE69024241T2 DE69024241T DE69024241T DE69024241T2 DE 69024241 T2 DE69024241 T2 DE 69024241T2 DE 69024241 T DE69024241 T DE 69024241T DE 69024241 T DE69024241 T DE 69024241T DE 69024241 T2 DE69024241 T2 DE 69024241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
signal
threshold
comparator
predetermined level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69024241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024241D1 (de
Inventor
Dwight D Lynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACS Wireless Inc
Original Assignee
ACS Wireless Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACS Wireless Inc filed Critical ACS Wireless Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69024241D1 publication Critical patent/DE69024241D1/de
Publication of DE69024241T2 publication Critical patent/DE69024241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6016Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the receiver circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers
    • H03G7/005Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Signalkomprimierungsverfahren, das die Bereitstellung eines Ausgangssignals dadurch, daß ein Eingangssignal mit einer Verstärkung, die einer variablen Verstärkungssteuerspannung entspricht, verstärkt wird, enthält, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
  • Vergleichen des Ausgangssignals mit einem Schwellenwert, der einen vorbestimmten Pegel besitzt, und
  • Festlegen der variablen Verstärkungssteuerspannung in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Ausgangssignal und dem Schwellenwert in einer solchen Weise, daß die Verstärkung geringer wird, wenn das Ausgangssignal größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellenwerts.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Signalkomprimierungseinrichtung.
  • Das Telefonsystem wird nun in größerem Umfang als jemals zuvor benutzt. Die zunehmende Annehmlichkeit und Wirtschaftlichkeit seiner Benutzung macht es möglich, nicht nur Information in einfacher Weise zu übertragen, sondern auch seine Benutzung für alle sozialen und wirtschaftlichen Schichten zu öffnen. Jedoch führt der verstärkte Einsatz des Systems zu einer Vergrößerung von manchen seiner Zufälligkeiten.
  • Übergangsstörungen, Impulse und große kontinuierliche Störungstöne treten innerhalb des Telefonsystems auf. Diese Töne können durch einen Test der Systeme, durch Leistungsüberquerungen bzw. -übersprechen, falsch gewählte Anrufe an Faksimilegeräte oder Computer-Modems, Blitzschläge oder durch eine Vielzahl von anderen Vorfällen hervorgerufen werden. Obwohl sich die Wahrscheinlichkeit vergrößert hat, daß man die Unannehmlichkeit und die Überraschung aufgrund dieser Vorfälle selbst erfährt, wurden diese doch nicht allgemein als eine Gefahr bei einem Telefon-Handsatz bzw. -Handgerät betrachtet. Ein Telefon-Handgerät wird üblicherweise in der Hand des Benutzers gehalten und kann von dem Ohr des Benutzers rasch entfernt werden, falls unangenehme Störpegel auftreten. Dies ist jedoch nicht der Fall bei Telefon-Kopfsätzen bzw. -Kopfgeräten.
  • Da ein Telefon-Kopfsatz durch seinen Benutzer getragen wird und nicht rasch von dem Ohr des Benutzers entfernt werden kann, wurden Standards für den Störpegel entwickelt, um den Benutzer zu schützen. Institutionen, die eine große Anzahl von Telefonen benutzen, fordern üblicherweise Störschutzeinrichtungen in allen Telefon-Kopfsätzen. Weiterhin wird von Kopfsätzen mit einer Lautstärkensteuerung gefordert, daß eine Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung (AGC) enthalten ist, damit die Amplitude des Ohrlautsprechers begrenzt wird, die von manchen Kopfsatzbenutzern abgegeben wird.
  • Um einen geeigneten Schutz gegenüber kontinuierlichen Störungen zu erzielen, hat die U.S.-Behörde für Beschäftigungssicherheit und Gesundheit (U.S. Occupational Safety and Health Administration; OSHA) eine Grenze von 95 dBA bei einer Signalbeaufschlagung von 4,0 Stunden je Tag festgelegt. Dies ist die auf der Grundlage von Daten der Telefonindustrie geschätzte Zeit, während der sich ein Telefonbetreiber oder -Benutzer während einer durchschnittlichen Schicht von 8 Stunden an der Leitung befindet. Die Bezeichnung "dBA" ist das 20-fache des logarithmischen Werts eines Geräuschpegels, bezogen auf 20 Mikropascal, der "A"-gewichtet und in zeitlicher Hinsicht gemittelt ist.
  • Zur Erzielung eines Schutzes gegenüber kontinuierlichen Geräuschsignalen hohen Pegels ist die automatische Verstärkungsregelschaltung norrnalerweise derart eingestellt, daß die Ausgangsleistung des Ohrlautsprechers 95 dBSPL nicht überschreitet. Der Ausdruck "dBSPL" bezieht sich auf den "Geräuschdruckpegel (sound pressure level)", der der gleiche ist wie "dBA", mit der Ausnahme, daß die "A"-Gewichtungskurve zusammen mit der zeitlichen Mittelwertbildung beseitigt ist. Eine Begrenzung des Geräuschs auf einen Nennwert in dBSPL wird in einfacher Weise durch den Einsatz der automatischen Verstärkungsregelschaltung mit einer Steuerung zur Erfassung von Spitzenwerten erreicht.
  • In dem Unterschied zwischen den Geräuschnennwerten in "dBA" und dBSPL" liegt ein Problem. Die Grenze in "dBA" läßt die akustischen Spitzen und Täler, die normalerweise beim Sprechen auftreten, aufgrund der Eigenschaft ihres Merkmals der zeitlichen Mittelwertbildung zu. Dies ist jedoch nicht der Fall bei den Spitzenerfassungsmethoden, die von den "dBSPL"-Schaltungen gefordert werden. Der Scheitelfaktor einer kontinuierlichen Sinuswelle liegt bei 1,414, während der Scheitelfaktor beim normalen Sprechen den Wert 5 überschreiten kann (der "Scheitelfaktor" kann in einfacher Weise als das Verhältnis zwischen einem "Spitzenwert" einer Wellenform und dem effektiven Mittelwert "rms" beschrieben werden).
  • Aufgrund des Scheitelfaktors begrenzt eine automatische Verstärkungsregelschaltung menschliche Sprachsignale auf einen Pegel weit unterhalb von 95 dBA. Die Sicherheit des Benutzers im Hinblick auf Spitzen und kontinuierliche Geräusche wird durch diese Grenze gewährleistet, jedoch ist der Pegel des die menschliche Stimme darstellenden Ausgangssignals von dem Ohrlautsprecher unter normalen Umgebungsbedingungen schwer zu verstehen. Dieses hat wieder die eigene nachteilige Wirkung, daß eine Streßbeanspruchung des Benutzers aufgrund der Belastung, die zum Hören der Signale erforderlich ist, hervorgerufen wird, und daß die Produktivitäts- bzw. Ergebnisrate aufgrund der wiederholten Fragen und Feststellungen, die während den Unterhaltungen erforderlich sind, verringert wird.
  • Die optimale Lösung besteht darin, Sprache und kontinuierliche Signale in gleicher Weise auf 95 dBA zu begrenzen. Jedoch erlaubt der Scheitelfaktor der beiden Signalarten keinen Einsatz einer in einfacher Weise integrierbaren, die Spitzenwerte erfassenden Begrenzerschaltung.
  • Herkömmliche Methoden arbeiten mit einer variablen Verstärkungsschaltung, die auf der Grundlage einer Rückkopplungs-Steuerspannung durch eine automatische Einrichtung gesteuert werden kann. Wenn sich ein Signal bei diesen Methoden durch den Verstärker fortpflanzt, bleibt es unbeeinflußt, bis die momentane Amplitude des Signals die Komprimierungsschwelle überquert. Es wird dann eine Rückkopplungs-Steuerspannung erzeugt, die eine Verringerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers um eine festgelegte Größe erzwingt. Ein Spitzenwertdetektor wird zur Unterstützung bei der Integration der Schaltung eingesetzt. Die Anstiegszeit ist begrenzt, damit die Entstehung von "Pops" oder "Klicks" aufgrund einer raschen Änderung der Verstärkung vermieden werden. Eine Abfallzeit ausgehend von der Komprimierung wird ebenfalls eingesetzt, damit eine relativ konstante Verstärkung zwischen Silben oder Äußerungen aufrecht zu erhalten.
  • In der DE-A-32 31 108 (entspricht der GB-A-2 106 355) ist ein Telefon-Kopfsatz beschrieben, der eine Schaltung zur Konditionierung des Empfängers enthält, die in Übereinstimmung mit einer Methode der vorstehend am Beginn definierten Art arbeitet. Die Schaltung zur Konditionierung des Empfängers weist eine Komprimierungsfünktion auf, die dazu gedacht ist, die Trommelfelle des Benutzers gegenüber akustischen Schocks aufgrund von Signalen mit überrnäßiger Amplitude zu schützen. Die Komprimierungsfünktion führt dazu, daß die effektive Verstärkung eines ankommenden, elektrischen Sprachsignals als eine Funktion der Größe des Signals variiert wird, wobei der effektive Verstärkungsfaktor bei Signalgrößen oberhalb eines Schwellenwerts der Komprimierung verringert wird. Elektrische Sprachsignale von einer Telefon-Hybridschaltung werden durch ein symmetrisches Widerstandsdämpfüngsglied mit Gleichstrom sperrenden Kondensatoren an die Eingangsanschlüsse eines Differenzverstärkers angelegt, der auf der Grundlage des Prinzips der Verringerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers bei einer Verringerung des Treiberstroms für den Verstärker arbeitet. Der Treiberstrom wird an den Verstärker durch eine Stromquelle angelegt, die durch eine Komprimierungssteuerschaltung gesteuert wird. Das Ausgangssignal dieses Differenzverstärkers mit veränderbarer Verstärkung wird durch einen Pufferverstärker und dann durch einen Leistungsverstärker weiter verstärkt, bevor es kapazitiv an eine Reihenkombination aus einem Impedanzanpassungswiderstand und einem Empfängerwandler abgegeben wird. Die Ausgangsspannung, die an dieser Reihenkombination auftritt, wird an den nicht invertierenden Eingangsanschluß eines Kompressor- oder Komprimierungsdetektors in der Form eines Differenzverstärkers angelegt, wobei der invertierende Eingangsanschluß des Differenzverstärkers mit einem Komprimierungsschwellenwert gespeist wird, der durch einen konstanten Strom, der durch parallel geschaltete Widerstände nach Masse fließt, festgelegt wird. Das Ausgangssignal des Komprimierungsdetektors steuert die Komprimierungssteuerschaltung. Ein Kondensator und Widerstände, die mit der Komprimierungssteuerschaltung verknüpft sind, legen die Anstiegs- und Abfallzeiten des Differenzverstärkers mit variabler Verstärkung fest. Ein Potentiometer zur Einstellung des Verstärkungsfaktors wird dazu eingesetzt, das Ausgangssignal des Pufferverstärkers zu dern Eingang des Leistungsverstärkers zu koppeln.
  • Andere herkömmliche Methoden stellen Verbesserungen gegenüber dern vorstehend erläuterten System dahingehend dar, daß die Abfallzeit von der Dauer der Zeit, während der sich die Schaltung in der Kompression bzw. bei der Komprimierung befindet, abhängig gemacht wird. Diese Methode tendiert dazu, höhere Ausgangspegel zu führen, da die kurzen, normalerweise auftretenden Spitzen in der Sprache lediglich eine kurze Abfallzeit hervorrufen. Daher kehrt die Schaltung in einem kürzeren Zeitintervall zu voller Verstärkung zurück.
  • In der US-A-4 112 384 ist ein Spracherfassungssystem beschrieben, das eine Verstärkungsschaltung mit automatischer Verstärkungssteuerung enthält. Der das Sprachsignal verstärkende Teil der Schaltung besteht aus einer Eingangsstufe mit variabler Dämpfung, die ein gedämpftes oder ungedämpftes Signal an einen Operationsverstärker mit festgelegter Verstärkung abgibt. Die gesamte Verstärkung des Verstärkungsteils wird durch die Dämpfung bestimmt, die durch die Eingangsstufe mit variabler Dämpfung hervorgerufen wird. Diese Dämpfung wird durch die Spannung an einem Kondensator bestimmt. Diese Spannung ist ihrerseits wiederum durch den Betrieb eines Spitzenwertverbinders für den Vergleich des verstärkten Ausgangssignals mit einem Schwellenwert, und durch ein Signal bestimmt, das von dem Ausgang der Spracherfassungsschaltung, die mit dem verstärkten Ausgangssignal gespeist wird, rückgekoppelt wird. Der Spitzendetektor steuert die Spannung des Kondensators dergestalt, daß die Dämpfung vergrößert wird, wenn der Schwellenwert überschritten wird. Die spracherfassende Schaltung steuert zur gleichen Zeit die Spannung des Kondensators derart, daß die Dämpfung verringert wird, wenn ein Sprachsignal vorhanden ist. Folglich ist das Spracherfassungssystem dazu ausgelegt, daß es gegenüber einem Ansprechen auf Hintergrundstörungen, die keine Sprache sind, geschützt ist. Das System kann auch in digitaler Form ausgeführt sein, bei dern ein Zweirichtungszähler die Stelle des Kondensators einnimmt, und das Dämpfungsglied ein Satz aus Nebenschluß bzw. Ableitwiderständen ist, die durch analoge Schalter gesteuert werden, die ihrerseits durch den Zähler betätigt werden. Der Spitzendetektor steuert die Zuführung von Taktimpulsen zu dem aufwärtszählenden Eingang des Zählers, und die Spracherfassungsschaltung steuert das Anlegen von Taktimpulsen an den abwärtszählenden Eingang des Zählers.
  • In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren derjenigen Art, die vorstehend am Beginn definiert ist, geschaffen, das dadurch charakterisiert ist, daß die zeitliche Länge gemessen wird, während der das Ausgangssignal kontinuierlich größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellenwerts, und daß der Schwellenwert dann, wenn die gemessene zeitliche Länge eine vorbestimmte Zeitdauer ist, auf einen weiteren vorbestimmten Pegel, der niedriger ist als der zuerst genannte vorbestimmte Pegel, umgeschaltet wird.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Signalkomprimierungseinrichtung geschaffen, die aufweist:
  • eine Einrichtung zur Verstärkung eines Eingangssignals mit einem Verstärkungsfaktor, der einer variablen Verstärkungssteuerspannung entspricht, damit ein Ausgangssignal bereitgestellt wird, wobei die variable Verstärkungssteuerspannung an die Verstärkereinrichtung angelegt wird;
  • einer Einrichtung zum Vergleichen des Ausgangssignals mit einem Schwellenwert, der einen vorbestimmten Pegel aufweist, und zum Erzeugen eines Vergleicher- Ausgangssignals, das durch die Beziehung zwischen dern Ausgangssignal und dem vorbestimmten Pegel des Schwellenwerts bestimmt ist; und
  • einer Einrichtung, die auf das Vergleicher-Ausgangssignal durch Erzeugung einer variablen Verstärkungssteuerspannung anspricht, derart, daß der Verstärkungsfaktor niedriger ist, wenn das Ausgangssignal größer ist als der vorbestimmte Pegel, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Messen der zeitlichen Länge, während der das Ausgangssignal kontinuierlich größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellenwerts, und zum Umschalten des Schwellenwerts auf einen weiteren, vorbestimmten Pegel, falls die gemessene zeitliche Länge einer vorbestimmten Zeitdauer entspricht, wobei der weitere vorbestimmte Pegel niedriger ist als der erste vorbestimmte Pegel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind für den Einsatz bei Kommunikationsgeräten und insbesondere bei einer Vorrichtung für eine Steuerung von Signalen mit mehreren Pegeln in Telefon-Kopfsätzen und Handsätzen gedacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführüngsbeispiel der vorliegenden Erfindung nimmt die Form eines Komprimierungssystems für Sprachsignale an, bei dem der Schwellenwert der Komprimierung auf einen kalibrierten Pegel eingestellt werden kann. Das System weist einen Verstärkter mit variablem Verstärkungsfaktor zur Verstärkung des Sprach- bzw. Stimmeingangssignals auf. Der Verstärkungsfaktors des Verstärkers wird auf der Grundlage des Anlegens eines variablen Spannung gesteuert. Ein Treiber vergrößert die Leistungsverstärkung des verstärkten Eingangssignals, damit ein leistungsverstärktes Ausgangssignal erzeugt wird. Zusätzlich zu dem Anlegen des leistungsverstärkten Ausgangssignals an einen akustischen Ausgangswandler wird das leistungsverstärkte Ausgangssignal auch sowohl an einen Spitzen erfassenden Vergleicher als auch an einen Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber angelegt. Der Vergleicher erzeugt ein digitales Ausgangssignal, das einen Anstiegs-/Abfall-Zeitsteuergenerator triggert, der die Steuerspannung für den Verstärker mit variablem Verstärkungsfaktor erzeugt. Der Vergleicher ist anfänglich auf einen hohen Schwellwertzustand mit Hilfe des Schwellenwert-Rücksetzzeitgebers gesetzt. Wenn sich die Signalpegel und die Spitzen des eingangsseitigen Signals vergrößern, beginnt der Vergleicher mit der Auslösung bzw. dem Anlegen von digitalen Impulsen an den Anstiegs/Abfall-Zeitgeber jedesmal dann, wenn das leistungsverstärkte Ausgangssignal den Schwellenwert des Vergleichers überschreitet. Zur gleichen Zeit beginnt der Schwellenwert- Rücksetzzeitgeber mit dem Messen der Dauer eines Signals, das den Schwellenwert des Vergleichers überschreitet. Falls der Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber erfaßt, daß der Pegel des leistungsverstärkten Ausgangssignals den Schwellenwert des Vergleichers für eine vorab gewählte Zeit überschreitet, wird der Komprimierungsschwellenwert des Vergleichers auf einen niedrigeren Pegel umgeschaltet. Der Schwellenwert des Vergleichers bleibt solange auf niedrigem Wert, bis das kontinuierliche Signal nicht mehr anliegt. An diesem Punkt wird die Schaltung wieder auf ihre normale Betriebsweise rückgesetzt.
  • Folglich wird bei dern Komprimierungssystem für Stimmsignale die Aufgabe gelöst, Benutzern von Kopfsätzen oder Handsätzen das Anhören von Sprache mit natürlicheren Pegeln zu errnöglichen, gegenüber lauten Störungen oder Sprache aufgrund des anfänglichen Komprimierungsschwellenwerts mit hohem Pegel geschützt zu sein, und schließlich gegenüber kontinuierlichen Störungen oder Tönen, die normalerweise in dern Telefonsystem vorhanden sind, geschützt zu sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei gilt:
  • Fig. 1 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem die Hüllkurven von Wellenformen dargestellt sind, die aus dem Betrieb eines in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden Komprimierungssystems mit drei Pegeln herrühren.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, in dem eine Komprimierungsschaltung mit drei Pegeln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem verschiedene Wellenformen dargestellt sind, die bei dem Betrieb der Schaltung gemäß Fig. 2 erzeugt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Komprimierungsschaltung 10 mit drei Pegeln dargestellt, die die vorliegende Erfindung in der Form eines Komprimierungssystems für Sprach- bzw. Stimmsignale verkörpert, bei dern im Unterschied zu einer Einstellung eines Schwellenwerts für die Komprimierung auf einen maximalen kontinuierlichen Tonpegel von 95 dBA wie bei den herkömmlichen Methoden der Schwellenwert für die Komprimierung auf einen kalibrierten Wert eingestellt wird, der wahrgenommen wird, als liege er bei 95 dBA.
  • Dieser Pegel liegt bei ungefahr 100 dBSPL für einen kontinuierlichen Ton mit 1 kHz und wurde unter Heranziehung eines Verfahrens zum Abgleich der subjektiven Lautstärke erhalten, das in der Technologie-Spezifikation "AT & T Technologies Specification KS23081" empfohlen ist.
  • Es ist anzumerken, daß ein Ton mit 1 kHz bei 100 dBSPL liegt. Die Gewichtungskurve "A" ändert die Antwort des Systems auf die Frequenz von 1 kHz nicht, und es ist der durchschnittliche effektive Mittelwert eines kontinuierlichen Tons der effektive Wert ("RMS-Wert").
  • Falls jedoch, wie in Fig. 1 dargestellt ist, ein kontinuierlicher Ton an das Komprimierungssystem gemäß Fig. 2 für eine Zeitdauer von ungefähr 175 bis 300 ms, vorzugsweise von ungefähr 200 ms angelegt wird, wird der Schwellenwert der Komprimierung um 10 dB abgesenkt. Das Ergebnis besteht darin, daß Sprachsignale bzw. Stimmsignale zuverlässig innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen gehalten werden, und daß kontinuierliche Töne innerhalb von 175 bis 300 ms der anfänglichen Beaufschlagung des Benutzers auf 90 dBA abgesenkt werden.
  • Die US-Behörde OSHA erlaubt eine Beaufschlagung eines Benutzers mit 100 dBA für zwei Stunden je Tag. Eine Beaufschlagung des Benutzers mit 90 dBA wäre für ungefähr acht Stunden je Tag zulässig, wie aus der Tabelle N-1 des Handbuchs "CAL/OSHA Noise Control Handbook", Seite 680, ersichtlich ist.
  • Wie nachstehend in größeren Einzelheiten erläutert wird, wird ein Rücksetzzeitgeber eingesetzt, um ein Umschalten des Komprimierungssystems auf den Betrieb mit niedrigem Komprimierungspegel während des Sprechens zu verhindern. Auch wenn eine menschliche Sprache kontinuierlich klingen mag, besteht sie tatsächlich aus vielen Äußerungen, die durch Perioden von nahezu vollständiger Ruhe getrennt sind. Manche Äußerungen bzw. Laute können 100 ms überschreiten, während die Periode der Ruhedauer bei 5 bis 20 ms liegen kann. Folglich wird durch die Einfügung einer Verzögerung von 150 bis 300 ms vor der Verschiebung des Schwellenwerts der Komprimierung nach unten, im wesentlichen das Problem vermieden, daß während des Sprechens auf den Betrieb mit niedriger Komprimierung übergegangen wird. Damit dies sicher gestellt ist, wird ein Rücksetzzeitgeber mit 10 ms eingesetzt. Der Rücksetzzeitgeber für 10 ms setzt die Schaltung zur Umschaltung des Komprimierungspegels nach 150 bis 300 ms zurück. Daher wird die Komprimierungsschaltung bei dem Ende der meisten Äußerungen bzw. Laute zurückgesetzt und beginnt erneut auf eine weitere Äußerung bzw. einen weiteren Laut, Ton oder Geräusch zu warten, die/der/das für mehr als 200 ms andauert. Sobald der untere Komprimierungspegel einmal erreicht ist, wird er beibehalten, bis eine Unterbrechung von 10 ms auftritt.
  • Die Komprimierungsschaltung 10 mit drei Pegeln, die die vorstehend erläuterte Signalsteuerung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bereitstellt, weist fünf funktionelle Blöcke auf. Ein differentielles Eingangssignal 12, das für das Signal repräsentativ ist, das durch den Kopfsatz über die Telefonleitungen empfangen wird, wird an einen fließenden bzw. steuerbaren differentiellen Vorverstärker bzw. Differenz-Vorverstärker 14 angelegt. Der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers 14 wird gesteuert und anfänglich durch einen Anstiegs/Abfall-Zeitgeber 30 über eine Steuerspannung 32 auf einen vorab festgelegten Verstärkungspegel eingestellt. Der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers 14 kann dadurch verringert werden, daß die Steuerspannung 32 geändert wird, was nachstehend in größeren Einzelheiten erläutert wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ausgangssignal 16 des Vorverstärkers 10 an einen Treiber 18 angelegt, der die Leistungsverstärkung des Signais 16 vergrößert. Das leistungsverstärkte Ausgangssignal 20 wird dann an einen akustischen Ausgangswandler 22 angelegt. Das Ausgangssignal 20 des Treibers wird weiterhin sowohl an einen Spitzen erfassenden Vergleicher als auch an einen Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber 26 angelegt.
  • Der Vergleicher 24 erzeugt ein gepulstes, digitales Ausgangssignal 28, das einen Zeitsteuerungsgenerator 30 für die Anstiegs/Abfall-Zeitsteuerung triggert bzw. steuert, der die analoge Steuerspannung 32 erzeugt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, steuert diese Steuerspannung 32 den Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers 14 der Eingangsstufe direkt.
  • Es sind zwei Betriebspegel für den Komprimierungsschwellenwert vorhanden. Der hohe Pegel ist der normale, anfängliche Pegel, der eine Sprachausgabe mit normalen Hörpegeln zuläßt. Der Vergleicher 24 ist anfänglich durch den Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber 26 in den Zustand mit hohem Schwellenwert versetzt. Falls sich die Pegel und die Spitzen des eingangsseitigen Signals 12 in ausreichendem Maße vergrößern, daß bewirkt wird, daß das leistungsverstärkte Ausgangssignal 20 den Schwellenwert des Vergleichers 24 überschreitet, beginnt der Vergleicher 24 mit der Erzeugung von Triggerimpulsen 28, die an den Anstiegs/Abfall-Zeitgeber 30 angelegt werden. Gleichzeitig hiermit beginnt der Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber 26 mit der Messung der Dauer des Signals, das den Schwellenwert des Vergleichers 24 überschreitet. Der hohe Schwellenwert ist auf sichere und komfortable Hörpegel eingestellt. Der Schwellenwert-Rücksetzzeitgeber 26 wird kontinuierlich durch natürlich auftretende Unterbrechungen in dem Sprachsignal zurückgesetzt. Wenn das ankommende Signal 12 ausreichend lang kontinuierlich ist, so daß der Schwellenwert- Rücksetzzeitgeber 26 gesetzt werden kann, wird die Komprimierungsschwelle des Vergleichers 24 auf einen Pegel umgeschaltet, der um ungefähr 10 dB niedriger ist als der anfängliche Pegel. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, tritt die resultierende Änderung bei dem Ausgangspegel über eine Zeitdauer von ungefähr 80 ms auf. Der Schwellenwert bleibt niedrig, bis das kontinuierliche Signal nicht mehr anliegt. An diesem Punkt wird die Schaltung in ihren normalen Arbeitsmodus bzw. Betriebszustand rückgesetzt
  • Die Betriebsweise der drei Pegel aufweisenden Komprimierungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung laßt sich unter Bezugnahme auf die Wellenformen, die in Fig. 3 gezeigt sind, erläutern. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich der Vorverstärker 14 vor einem Zeitpunkt A bei maximaler Verstärkung. Es ist noch nichts erfolgt, da das Ausgangssignal den Schwellenwert für hohe Komprimierung nicht überschritten hat. Zu dem Zeitpunkt A ist das Eingangssignal ausreichend hoch, so daß das akustische Ausgangssignal zwangsweise über den hohen Komprimierungsschwellenwert gebracht wird. Der Vergleicher 24 erzeugt dann Impulse, die bewirken, daß die Steuerspannung 32 geändert wird. Daher verringert sich der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers und es sinkt der Pegel des Ausgangssignals. Zu einem Zeitpunkt B hat sich das Eingangssignal in ausreichendem Maße verringert, so daß das Ausgangssignal zwangsweise unter den hohen Komprimierungsschwellenwert gebracht wird, und es kehrt die Schaltung in die norrnalen Betriebszustände zurück. Zu einem Zeitpunkt C befindet sich der Vorverstärker 14 erneut bei voller Verstärkung und folgt dem Eingangssignal exakt nach. Die Zeitperiode "D" bis "E" zeigt die gleichen Ergebnisse wie die Zeitpunkte A und B bei unterschiedlichen Charakteristiken des eingegebenen Signals. Zu einem Zeitpunkt S geht das System zu der Komprimierung über und hält den Pegel für 200 ms. Ein Zeitpunkt G zeigt an, daß sich das eingegebene Signal nach 200 ms noch auf hohem Pegel befindet. Das Ausgangssignal wird dann durch den Betrieb mit niedrigem Pegel des Schwellenwerts aufgrund der durch die Schaltung mit drei Schwellenwerten bewirkten Verschiebung des Schwellenwerts bestimmt. Zu einem Zeitpunkt H hat sich der Verstärkungsfaktor nach ungefähr 60 ms bei dem niedrigen Schwellenwert stabilisiert. Zu einem Zeitpunkt list der eingangsseitige Pegel auf einen normalen Pegel zurückgekehrt und es wurde folglich auch der Schwellenwert für die Komprimierung auf seinen hohen Pegel zurückgesetzt. Zu einem Zeitpunkt K befindet sich der Verstärkungsfaktor nach der Abfallzeit bei dern nominellen Pegel.
  • Es ist ersichtlich, daß vielfältige Alternativen zu dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt werden können, wenn die Erfindung in die Praxis umgesetzt wird. Die nachstehenden Ansprüche sollen daher die Erfindung und solche Strukturen im Rahmen des Umfangs dieser Ansprüche definieren und auch deren Äquivalente abdecken.

Claims (5)

1. Signalkomprimierungsverfahren, bei dern ein Ausgangssignal (20) durch Verstärken (14, 18) eines Eingangssignals (12) mittels einer Verstärkung, die einer variablen Verstärkungssteuerspannung (32) entspricht, erzeugt wird, wobei das Verfahren die Schritte enthält:
Vergleichen (24) des Ausgangssignals (20) mit einem Schwellwert, der einen vorbestimmten Pegel besitzt, und
Bestimmen (24, 30) der variablen Verstärkungssteuerspannung (32) in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Ausgangssignal (20) und dem Schwellwert in einer solchen Weise, daß die Verstärkung geringer ist, wenn das Ausgangssignal (20) größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellwerts, gekennzeichnet durch
das Messen (26) der zeitlichen Länge, während derer das Ausgangssignal (20) durchgehend kontinuierlich größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellwerts, und Umschalten (26) des Schwellwerts auf einen weiteren vorbestimmten Pegel, der niedriger ist als der erste vorbestimmte Pegel, wenn die gemessene zeitliche Länge eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
2. Signalkomprimierungseinrichtung, mit
einer Einrichtung (14, 18) zum Verstärken eines Eingangssignals (12) mittels einer Verstärkung, die einer variablen Verstärkungssteuerspannung (32) entspricht, um ein Ausgangssignal (20) zu erzeugen, wobei die variable Verstärkungssteuerspannung (32) an die Verstärkereinrichtung (14, 18) angelegt ist,
einer Einrichtung (24) zum Vergleichen des Ausgangssignals (20) mit einem Schwellwert, der einen vorbestimmten Pegel besitzt, und zum Erzeugen eines Vergleicher- Ausgangssignals (28), das durch die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal (20) und dem vorbestimmten Pegel des Schwellwerts bestimmt ist, und
einer Einrichtung (30), die auf das Vergleicher-Ausgangssignal (28) zur Erzeugung der variablen Verstärkungssteuerspannung anspricht, derart, daß die Verstärkung geringer ist, wenn das Ausgangssignal (20) größer ist als der vorbestimmte Pegel, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (26) zum Messen der zeitlichen Länge, während derer das Ausgangssignal (20) durchgehend kontinuierlich größer ist als der vorbestimmte Pegel des Schwellwerts, und zum Umschalten des Schwellwerts auf einen weiteren vorbestimmten Pegel, falls die gemessene zeitliche Länge eine vorbestimmte Zeitdauer ist, wobei der weitere vorbestimmte Pegel niedriger ist als der erste vorbestimmte Pegel.
3. Signalkomprimierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung einen Verstärker (14) mit variabler Verstärkung für das Aufnehmen des Eingangssignals (12) und der variablen Verstärkungssteuerspannung (32), sowie einen leistungsverstärkenden Treiber (18) für die Abgabe des Ausgangssignals (20) aufweist, wobei der Ausgang des Verstärkers (14) mit variabler Verstärkung mit dern Eingang des Treibers (18) gekoppelt ist, wobei die Vergleichseinrichtung einen Vergleicher (24) enthält, der zur Erzeugung eines gepulsten Ausgangssignals dann, wenn das Ausgangssignal (20) den Pegel des Schwellwerts überschreitet, ausgelegt ist, wobei die Meß- und Umschalteinrichtung einen Schwellwert und eine rücksetzbare Zeitgeberschaltung (26) aufweist, die eine Zeitgabeeinrichtung enthält, die die Zeitmessung als Reaktion auf die Erfassung einer definierten Unterbrechung oder Beendigung des Ausgangssignals (20), das den Pegel des Schwellwerts überschreitet, zurücksetzt, und wobei die Einrichtung, die auf das Vergleicher-Ausgangssignal (28) anspricht, einen Anstiegs/Abfall-Zeitgeber (30) enthält, der auf das gepulste Ausgangssignal anspricht.
4. Signalkomprimierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Unterbrechung ein Aufhören für mindestens 10 ms ist.
5. Signalkomprimierungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung (14, 18) eine Sprachfrequenz- Verstärkereinrichtung ist und für den Empfang eines differentiellen Signals, das über Telefonleitungen zugeführt wird, als Eingangssignal (12) ausgelegt ist.
DE69024241T 1989-03-02 1990-03-01 Zeitabhängige und amplitudenveränderliche Schwellenausgangsschaltung zur frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen Signaldiskriminierung Expired - Lifetime DE69024241T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/318,073 US4928307A (en) 1989-03-02 1989-03-02 Time dependent, variable amplitude threshold output circuit for frequency variant and frequency invariant signal discrimination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024241D1 DE69024241D1 (de) 1996-02-01
DE69024241T2 true DE69024241T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=23236520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024241T Expired - Lifetime DE69024241T2 (de) 1989-03-02 1990-03-01 Zeitabhängige und amplitudenveränderliche Schwellenausgangsschaltung zur frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen Signaldiskriminierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4928307A (de)
EP (1) EP0385782B1 (de)
JP (1) JP2529129B2 (de)
AT (1) ATE131983T1 (de)
CA (1) CA2009449C (de)
DE (1) DE69024241T2 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289529A (en) * 1990-10-04 1994-02-22 Phonemate, Inc. Means for improving the dynamic range of an analog/digital converter in a digital telephone answering machine
DE9108349U1 (de) * 1991-07-06 1991-11-14 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zu Dynamikbegrenzung
US5353347A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Acs Communications, Inc. Telephone headset amplifier with battery saver, receive line noise reduction, and click-free mute switching
US5303308A (en) * 1992-07-07 1994-04-12 Gn Netcom A/S Audio frequency signal compressing system
US5732143A (en) * 1992-10-29 1998-03-24 Andrea Electronics Corp. Noise cancellation apparatus
US6230031B1 (en) 1997-03-31 2001-05-08 Oki Telecom, Inc. Power amplifying circuitry for wireless radio transceivers
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
US8645137B2 (en) 2000-03-16 2014-02-04 Apple Inc. Fast, language-independent method for user authentication by voice
JP4178712B2 (ja) * 2000-04-04 2008-11-12 株式会社デンソー 利得調整装置
US6941161B1 (en) 2001-09-13 2005-09-06 Plantronics, Inc Microphone position and speech level sensor
US6934812B1 (en) * 2001-10-22 2005-08-23 Apple Computer, Inc. Media player with instant play capability
US7433546B2 (en) * 2004-10-25 2008-10-07 Apple Inc. Image scaling arrangement
US8151259B2 (en) 2006-01-03 2012-04-03 Apple Inc. Remote content updates for portable media devices
US7831199B2 (en) * 2006-01-03 2010-11-09 Apple Inc. Media data exchange, transfer or delivery for portable electronic devices
US7724716B2 (en) 2006-06-20 2010-05-25 Apple Inc. Wireless communication system
AU2003240195A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-04 Nokia Corporation Dynamic range control of an audio signal and method of its operation
GB2409389B (en) * 2003-12-09 2005-10-05 Wolfson Ltd Signal processors and associated methods
US7054450B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-30 Motorola, Inc. Method and system for ensuring audio safety
US7706637B2 (en) 2004-10-25 2010-04-27 Apple Inc. Host configured for interoperation with coupled portable media player device
US7593782B2 (en) * 2005-01-07 2009-09-22 Apple Inc. Highly portable media device
JP2008118164A (ja) * 2005-02-28 2008-05-22 Pioneer Electronic Corp 電力増幅装置
US8300841B2 (en) 2005-06-03 2012-10-30 Apple Inc. Techniques for presenting sound effects on a portable media player
US7590772B2 (en) 2005-08-22 2009-09-15 Apple Inc. Audio status information for a portable electronic device
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
US7930369B2 (en) 2005-10-19 2011-04-19 Apple Inc. Remotely configured media device
US8654993B2 (en) * 2005-12-07 2014-02-18 Apple Inc. Portable audio device providing automated control of audio volume parameters for hearing protection
US8255640B2 (en) 2006-01-03 2012-08-28 Apple Inc. Media device with intelligent cache utilization
US7673238B2 (en) * 2006-01-05 2010-03-02 Apple Inc. Portable media device with video acceleration capabilities
US7848527B2 (en) 2006-02-27 2010-12-07 Apple Inc. Dynamic power management in a portable media delivery system
US9137309B2 (en) 2006-05-22 2015-09-15 Apple Inc. Calibration techniques for activity sensing devices
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
US7643895B2 (en) 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US8358273B2 (en) 2006-05-23 2013-01-22 Apple Inc. Portable media device with power-managed display
TWI341695B (en) * 2006-07-31 2011-05-01 Compal Electronics Inc Method for controlling volume of earphone
US7913297B2 (en) 2006-08-30 2011-03-22 Apple Inc. Pairing of wireless devices using a wired medium
US7813715B2 (en) * 2006-08-30 2010-10-12 Apple Inc. Automated pairing of wireless accessories with host devices
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US8341524B2 (en) * 2006-09-11 2012-12-25 Apple Inc. Portable electronic device with local search capabilities
US8090130B2 (en) * 2006-09-11 2012-01-03 Apple Inc. Highly portable media devices
US7729791B2 (en) * 2006-09-11 2010-06-01 Apple Inc. Portable media playback device including user interface event passthrough to non-media-playback processing
US7589629B2 (en) * 2007-02-28 2009-09-15 Apple Inc. Event recorder for portable media device
US7698101B2 (en) 2007-03-07 2010-04-13 Apple Inc. Smart garment
US8977255B2 (en) 2007-04-03 2015-03-10 Apple Inc. Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation
US9330720B2 (en) 2008-01-03 2016-05-03 Apple Inc. Methods and apparatus for altering audio output signals
US8996376B2 (en) 2008-04-05 2015-03-31 Apple Inc. Intelligent text-to-speech conversion
US10496753B2 (en) 2010-01-18 2019-12-03 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US20100030549A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Lee Michael M Mobile device having human language translation capability with positional feedback
WO2010067118A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Novauris Technologies Limited Speech recognition involving a mobile device
US20120311585A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Apple Inc. Organizing task items that represent tasks to perform
US10241752B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Apple Inc. Interface for a virtual digital assistant
US10241644B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Apple Inc. Actionable reminder entries
US9858925B2 (en) 2009-06-05 2018-01-02 Apple Inc. Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant
US9431006B2 (en) 2009-07-02 2016-08-30 Apple Inc. Methods and apparatuses for automatic speech recognition
US10553209B2 (en) 2010-01-18 2020-02-04 Apple Inc. Systems and methods for hands-free notification summaries
US10679605B2 (en) 2010-01-18 2020-06-09 Apple Inc. Hands-free list-reading by intelligent automated assistant
US10705794B2 (en) 2010-01-18 2020-07-07 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US10276170B2 (en) 2010-01-18 2019-04-30 Apple Inc. Intelligent automated assistant
DE112011100329T5 (de) 2010-01-25 2012-10-31 Andrew Peter Nelson Jerram Vorrichtungen, Verfahren und Systeme für eine Digitalkonversationsmanagementplattform
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
US10762293B2 (en) 2010-12-22 2020-09-01 Apple Inc. Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction
US9262612B2 (en) 2011-03-21 2016-02-16 Apple Inc. Device access using voice authentication
US10057736B2 (en) 2011-06-03 2018-08-21 Apple Inc. Active transport based notifications
US8994660B2 (en) 2011-08-29 2015-03-31 Apple Inc. Text correction processing
US10134385B2 (en) 2012-03-02 2018-11-20 Apple Inc. Systems and methods for name pronunciation
US9483461B2 (en) 2012-03-06 2016-11-01 Apple Inc. Handling speech synthesis of content for multiple languages
US9280610B2 (en) 2012-05-14 2016-03-08 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
US9721563B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Apple Inc. Name recognition system
US9495129B2 (en) 2012-06-29 2016-11-15 Apple Inc. Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document
US9576574B2 (en) 2012-09-10 2017-02-21 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions by intelligent digital assistant
US9547647B2 (en) 2012-09-19 2017-01-17 Apple Inc. Voice-based media searching
AU2014214676A1 (en) 2013-02-07 2015-08-27 Apple Inc. Voice trigger for a digital assistant
US9368114B2 (en) 2013-03-14 2016-06-14 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions
WO2014144579A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. System and method for updating an adaptive speech recognition model
WO2014144949A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Training an at least partial voice command system
US9582608B2 (en) 2013-06-07 2017-02-28 Apple Inc. Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion
WO2014197334A2 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition
WO2014197336A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant
WO2014197335A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices
KR101922663B1 (ko) 2013-06-09 2018-11-28 애플 인크. 디지털 어시스턴트의 둘 이상의 인스턴스들에 걸친 대화 지속성을 가능하게 하기 위한 디바이스, 방법 및 그래픽 사용자 인터페이스
US10176167B2 (en) 2013-06-09 2019-01-08 Apple Inc. System and method for inferring user intent from speech inputs
KR101809808B1 (ko) 2013-06-13 2017-12-15 애플 인크. 음성 명령에 의해 개시되는 긴급 전화를 걸기 위한 시스템 및 방법
DE112014003653B4 (de) 2013-08-06 2024-04-18 Apple Inc. Automatisch aktivierende intelligente Antworten auf der Grundlage von Aktivitäten von entfernt angeordneten Vorrichtungen
US9620105B2 (en) 2014-05-15 2017-04-11 Apple Inc. Analyzing audio input for efficient speech and music recognition
US10592095B2 (en) 2014-05-23 2020-03-17 Apple Inc. Instantaneous speaking of content on touch devices
US9502031B2 (en) 2014-05-27 2016-11-22 Apple Inc. Method for supporting dynamic grammars in WFST-based ASR
US9842101B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Apple Inc. Predictive conversion of language input
US9760559B2 (en) 2014-05-30 2017-09-12 Apple Inc. Predictive text input
US10170123B2 (en) 2014-05-30 2019-01-01 Apple Inc. Intelligent assistant for home automation
US9734193B2 (en) 2014-05-30 2017-08-15 Apple Inc. Determining domain salience ranking from ambiguous words in natural speech
US10078631B2 (en) 2014-05-30 2018-09-18 Apple Inc. Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models
US9430463B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Apple Inc. Exemplar-based natural language processing
US9966065B2 (en) 2014-05-30 2018-05-08 Apple Inc. Multi-command single utterance input method
US9715875B2 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Apple Inc. Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases
US9785630B2 (en) 2014-05-30 2017-10-10 Apple Inc. Text prediction using combined word N-gram and unigram language models
US9633004B2 (en) 2014-05-30 2017-04-25 Apple Inc. Better resolution when referencing to concepts
US10289433B2 (en) 2014-05-30 2019-05-14 Apple Inc. Domain specific language for encoding assistant dialog
US9338493B2 (en) 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
US10659851B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 Apple Inc. Real-time digital assistant knowledge updates
US10446141B2 (en) 2014-08-28 2019-10-15 Apple Inc. Automatic speech recognition based on user feedback
US9818400B2 (en) 2014-09-11 2017-11-14 Apple Inc. Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests
US10789041B2 (en) 2014-09-12 2020-09-29 Apple Inc. Dynamic thresholds for always listening speech trigger
US9646609B2 (en) 2014-09-30 2017-05-09 Apple Inc. Caching apparatus for serving phonetic pronunciations
US9886432B2 (en) 2014-09-30 2018-02-06 Apple Inc. Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models
US10074360B2 (en) 2014-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Providing an indication of the suitability of speech recognition
US10127911B2 (en) 2014-09-30 2018-11-13 Apple Inc. Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques
US9668121B2 (en) 2014-09-30 2017-05-30 Apple Inc. Social reminders
US10552013B2 (en) 2014-12-02 2020-02-04 Apple Inc. Data detection
US9711141B2 (en) 2014-12-09 2017-07-18 Apple Inc. Disambiguating heteronyms in speech synthesis
US9865280B2 (en) 2015-03-06 2018-01-09 Apple Inc. Structured dictation using intelligent automated assistants
US9886953B2 (en) 2015-03-08 2018-02-06 Apple Inc. Virtual assistant activation
US9721566B2 (en) 2015-03-08 2017-08-01 Apple Inc. Competing devices responding to voice triggers
US10567477B2 (en) 2015-03-08 2020-02-18 Apple Inc. Virtual assistant continuity
US9899019B2 (en) 2015-03-18 2018-02-20 Apple Inc. Systems and methods for structured stem and suffix language models
US9842105B2 (en) 2015-04-16 2017-12-12 Apple Inc. Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing
US10083688B2 (en) 2015-05-27 2018-09-25 Apple Inc. Device voice control for selecting a displayed affordance
US10127220B2 (en) 2015-06-04 2018-11-13 Apple Inc. Language identification from short strings
US10101822B2 (en) 2015-06-05 2018-10-16 Apple Inc. Language input correction
US10255907B2 (en) 2015-06-07 2019-04-09 Apple Inc. Automatic accent detection using acoustic models
US11025565B2 (en) 2015-06-07 2021-06-01 Apple Inc. Personalized prediction of responses for instant messaging
US10186254B2 (en) 2015-06-07 2019-01-22 Apple Inc. Context-based endpoint detection
US10671428B2 (en) 2015-09-08 2020-06-02 Apple Inc. Distributed personal assistant
US10747498B2 (en) 2015-09-08 2020-08-18 Apple Inc. Zero latency digital assistant
US9697820B2 (en) 2015-09-24 2017-07-04 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks
US11010550B2 (en) 2015-09-29 2021-05-18 Apple Inc. Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction
US10366158B2 (en) 2015-09-29 2019-07-30 Apple Inc. Efficient word encoding for recurrent neural network language models
US11587559B2 (en) 2015-09-30 2023-02-21 Apple Inc. Intelligent device identification
US10691473B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a messaging environment
US10049668B2 (en) 2015-12-02 2018-08-14 Apple Inc. Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition
US10223066B2 (en) 2015-12-23 2019-03-05 Apple Inc. Proactive assistance based on dialog communication between devices
US10446143B2 (en) 2016-03-14 2019-10-15 Apple Inc. Identification of voice inputs providing credentials
US9934775B2 (en) 2016-05-26 2018-04-03 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters
US9972304B2 (en) 2016-06-03 2018-05-15 Apple Inc. Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems
US10249300B2 (en) 2016-06-06 2019-04-02 Apple Inc. Intelligent list reading
US10049663B2 (en) 2016-06-08 2018-08-14 Apple, Inc. Intelligent automated assistant for media exploration
DK179588B1 (en) 2016-06-09 2019-02-22 Apple Inc. INTELLIGENT AUTOMATED ASSISTANT IN A HOME ENVIRONMENT
US10490187B2 (en) 2016-06-10 2019-11-26 Apple Inc. Digital assistant providing automated status report
US10192552B2 (en) 2016-06-10 2019-01-29 Apple Inc. Digital assistant providing whispered speech
US10509862B2 (en) 2016-06-10 2019-12-17 Apple Inc. Dynamic phrase expansion of language input
US10067938B2 (en) 2016-06-10 2018-09-04 Apple Inc. Multilingual word prediction
US10586535B2 (en) 2016-06-10 2020-03-10 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment
DK179343B1 (en) 2016-06-11 2018-05-14 Apple Inc Intelligent task discovery
DK201670540A1 (en) 2016-06-11 2018-01-08 Apple Inc Application integration with a digital assistant
DK179415B1 (en) 2016-06-11 2018-06-14 Apple Inc Intelligent device arbitration and control
DK179049B1 (en) 2016-06-11 2017-09-18 Apple Inc Data driven natural language event detection and classification
US10593346B2 (en) 2016-12-22 2020-03-17 Apple Inc. Rank-reduced token representation for automatic speech recognition
DK179745B1 (en) 2017-05-12 2019-05-01 Apple Inc. SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT
DK201770431A1 (en) 2017-05-15 2018-12-20 Apple Inc. Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075573A (en) * 1977-01-05 1978-02-21 Motorola, Inc. Incremental agc signal generator with controllable increments
US4112384A (en) * 1977-05-24 1978-09-05 Morgan Industries Controlled recovery automatic gain control amplifier
FR2479621B1 (fr) * 1980-03-28 1988-03-04 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de regulation automatique du niveau d'ecoute d'un poste telephonique
US4536888A (en) * 1981-08-21 1985-08-20 Plantronics, Inc. Voice communication instrument system with line-powered receiver conditioning circuit
JPS6058707A (ja) * 1983-09-09 1985-04-04 Nec Corp 自動利得制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP2529129B2 (ja) 1996-08-28
JPH02278945A (ja) 1990-11-15
EP0385782B1 (de) 1995-12-20
US4928307A (en) 1990-05-22
ATE131983T1 (de) 1996-01-15
EP0385782A2 (de) 1990-09-05
CA2009449C (en) 1994-07-12
CA2009449A1 (en) 1990-09-02
EP0385782A3 (de) 1992-04-01
DE69024241D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024241T2 (de) Zeitabhängige und amplitudenveränderliche Schwellenausgangsschaltung zur frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen Signaldiskriminierung
DE69315267T2 (de) Signalkomprimiersystem für Audiofrequenzen
DE68919641T2 (de) Halbduplex-Lautfernsprecher.
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
DE68916218T2 (de) Rechnergesteuerter anpassungsfähiger Lautfernsprecher.
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
DE3871711T2 (de) Verfahren und geraet zur verbesserung der verstaendlichkeit von stimmen in hoher geraeuschumgebung.
DE3229457C2 (de) Hörhilfegerät
DE4430189A1 (de) Verfahren zur adaptiven Echokompensation
DE69522933T2 (de) Adaptive fernsprechschnittstelle
DE68916219T2 (de) Schallabgleichungsanordnung für einen sprachumschaltbaren Lautfernsprecher.
DE68916221T2 (de) Selbstabgleichungsanordnung für einen sprachumschaltbaren Lautfernsprecher.
EP1103956B1 (de) Exponentielle Echo- und Geräuschabsenkung in Sprachpausen
EP0251028A2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Audiosignales
DE69532026T2 (de) Schaltung zum automatischen Variieren des Pegels eines Empfangssprachsignals in einem Fernprechgerät
DE69824846T2 (de) Leistungsverstärker und verfahren zur verwendung
DE68916220T2 (de) Rechnergesteuerter Lautfernsprecher für Fernsprechleitungsanpassung.
DE3329779C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem Vermittlungssystem
DE69208602T2 (de) Ein den Frequenzhub begrenzender Übertragungsschaltkreis
DE69433659T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Echo-Dämpfung
EP0452734B1 (de) Freisprecheinrichtung
DE68923238T2 (de) Wahlbestätigungston-Erzeugungsanordnung und Verfahren.
DE2110033B2 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
EP0193733B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411501C3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Lautfernsprechgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN