DE69023419T2 - Injektionsschlamm zum Verfestigen von gerissenen Strukturen. - Google Patents
Injektionsschlamm zum Verfestigen von gerissenen Strukturen.Info
- Publication number
- DE69023419T2 DE69023419T2 DE69023419T DE69023419T DE69023419T2 DE 69023419 T2 DE69023419 T2 DE 69023419T2 DE 69023419 T DE69023419 T DE 69023419T DE 69023419 T DE69023419 T DE 69023419T DE 69023419 T2 DE69023419 T2 DE 69023419T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- injection
- injection compound
- cracks
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N dialuminum tricalcium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Al+3].[Ca++].[Ca++].[Ca++] HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229920000417 polynaphthalene Polymers 0.000 claims description 5
- -1 pozzolana Substances 0.000 claims description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 7
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 6
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/48—Clinker treatment
- C04B7/52—Grinding ; After-treatment of ground cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/40—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
- C09K17/42—Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
- C09K17/44—Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/70—Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/72—Repairing or restoring existing buildings or building materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung hat eine Injektionsmasse auf Zementbasis zum Gegenstand, verwendbar zum Abdichten und Sanieren - mittels Injektion - van Betonstrukturen, die feine, als passiv beurteilte Risse aufweisen, oder zur Regenerierung von Schüttbeton.
- Es kommt vor, daß Betonstrukturen mit der Zeit Risse aufweisen, die sowohl in der Tiefe wie in der Breite mehr oder weniger groß sind. Die, die nur sehr oberflächlich sind, verleihen dem betreffenden Bauwerk ein unästhetisches Aussehen, bilden jedoch keine Gefahr für seinen Bestand. Ein einfacher Anstrich kann dieses Aussehen verändern. Bezüglich der tieferen Risse jedoch kann es um die Sicherheit der Konstruktion gehen und folglich um die von Personen, z.B. im Falle von Brücken oder Staudämmen. Wenn solche Risse nicht repariert werden, setzt sich die Verschlechterung fort durch physikalische oder chemische Erosion und kann schließlich den Abriß und Neubau des fraglichen Bauwerks erforderlich machen.
- Um zu verhindern, daß es soweit kommt, hatte man schon die Idee, bei rissigen Strukturen die Injektionstechnik anzuwenden, die schon lange eingesetzt wird zur Konsolidierung bzw. Festigung von Böden und Terrains. Indem man nämlich unter Druck in die Risse ein Produkt injiziert, ausreichend flüssig um in das Innere des Bauwerks einzudringen, kann man die Risse und inneren Hohlräume auffüllen und dadurch das Bauwerk abdichten und sogar festigen, wenn das injizierte Produkt gute Haft- und Festigkeitseigenschaften aufweist.
- Bis heute hat man für das Reparieren von Betonbauwerken durch Injektion meistens thermoplastische oder duroplastische Harze verwendet wie z.B. Polymere, die ein sehr breites Viskositätsspektrum bieten, was ihnen ermöglicht, in sehr feine Risse einzudringen. Jedoch weisen diese Produkte Nachteile auf. Zunächst einmal sind sie sehr teuer und machen einen Einsatz im großen Maßstab sehr kostspielig. Vor allem aber ist ihr Elastizitätsmodul nach dem Aushärten sehr verschieden von dem des Betons, was harte Punkte entstehen läßt, die nachteilig sind für das Ganze. Außerdem ist ihr Wärmeausdehnungskoeffizient ebenfalls verschieden von dem des Betons, was einen offensichtlichen Nachteil darstellt für Bauwerke, die sich im allgemeinen im Freien befinden und folglich großen Temperaturveränderungen ausgesetzt sind.
- Man hat daher versucht, andere Produkte zu verwenden und insbesondere diejenigen, die man schon zum Festigen und Abdichten von Böden verwendet hat. Zum Beispiel beschreibt die Patenanmeldung GB-2195138 ein Gerät und ein Verfahren, verwendbar zum Injizieren eines aushärtbaren Produkts in Risse, wobei das injizierte Produkt ein Polyester- oder Epoxyharz sein kann oder auch eine Zementmasse. Jedoch ist in diesem Dokument das Injizieren von Rissen mit einer Breite kleiner als 2 mm nicht vorgesehen.
- Die internationale Anmeldung WO90/14322 gehört zum Stand der Technik im Sinne des Artikels 54(3) CBE, der nicht in Betracht gezogen wird für die Beurteilung der erf inderischen Aktivität.
- Generell ist die Verwendung von Injektionsmassen auf Zementbasis für die Konsolidierung bzw. Sanierung von Betonstrukturen besonders vorteilhaft, da das injizierte Produkt wenn nicht identisch so doch auf jeden Fall dem der zu reparierenden Struktur ähnlich ist und folglich einen Elastizitätsmodul und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten derselben Größenordnung aufweist.
- Jedoch treten große Schwierigkeiten auf, sobald die Breite des Risses oder die Öffnung des Hohlraums ziemlich klein wird. In der Praxis, wenn man den handelsüblichen Zement verwendet, stellt man fest, daß, wenn die Breite des Risses kleiner ist als 3 mm, sich auf den ersten Zentimetern der Penetration ein Stopfen aus getrocknetem Zement bildet, der die Fortsetzung der Operation unmöglich macht.
- Um das Verhalten eines Injektionsprodukts zu messen, hat man einen Norm-Versuch entwickelt, genannt "Sandsäulen- Injizierbarkeitsversuch im trockenen und feuchten Milieu", der Gegenstand der Norm NF P 18-891 ist.
- Bei einem solchen Versuch mißt man die Zeit, die das zu testende Produkt benötigt, um die verschiedenen Bezugsmarken zu erreichen, die sich längs einer transparenten Plastiksäule befinden, die mit kalibriertem Sand gefüllt ist. Man kann so die Injizierbarkeitseigenschaften der verschiedenen Zementmassen bestimmen.
- Solche Versuche, systematisch durchgeführt mit verschiedenen Produkten, haben ergeben, daß es nur möglich ist, eine Zementmasse in Löcher oder Spalte zu injizieren, deren Breite wenigstens 1,5- bis 2,3-mal die Größe der größten Zementkörnchen aufweisen.
- Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß, selbst bei Begrenzung der Größe der größten Körnchen auf die genannte bzw. angegebene Zahl, man nicht darauf hoffen konnte, Risse mit weniger als 1 mm mit einer Zementmasse zu injizieren.
- Nun, in zahlreichen Fällen wäre es vorteilhaft, sehr viel feinere Risse sanieren zu können. Es ist nämlich logischerweise besser, einzuschreiten sobald man die Bildung von Rissen feststellt, ehe sich diese vergrößern. Außerdem, wenn man an einer Straße oder an einem Bauwerk im Freien arbeiten muß, ist es besser, es im Sommer oder im Frühling zu tun, d.h. zu einem Zeitpunkt, wo die Risse aufgrund der Wärmeausdehnung geschlossen sind. Die Risse sind zwar im Winter breiter, jedoch sind die Tage kürzer und es besteht vor allem Frostgefahr, insbesondere bei Nacht.
- Die Erfindung hat also eine Injektionsmasse auf Zementbasis zum Gegenstand, die die Sanierung mittels Injektion von Strukturen ermöglicht, die Risse aufweisen, die eventuell sehr fein sind, wobei eine solche Zementinjektionsmasse in der Praxis verwendet werden kann ab einer Breite von 0,2 oder 0,3 mm.
- Erfindungskonform wird die Injektionsmasse hergestellt aus einem fein zerkleinerten Portlandzement, aus dem möglichst alle Teilchen größer als 30 um beseitigt sind, wobei der Zement einen Zusatz eines Flüssigmacher-Wasserreduktionsmittels mit einem Anteil unter 2% haben kann und mit Wasser angemacht ist und das Gewichtsverhältnis der Wassermenge zur Zementmenge 0,5 nicht überschreitet.
- In der Folge wird, indem man die übliche Nomenklatur der Zementindustrie verwendet, das Tricalciumaluminat 3CAO,Al&sub2;O&sub3; mit C3A bezeichnet und das Tetracalciumaluminiumferrit 4CaO, Al&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3; mit C4AF.
- Vorzugsweise enthält der verwendete Portlandzement höchstens 5% C3A und die Summe 2C3A + C4AF überschreitet nicht ca. 20%, was ihm außerdem eine gute Widerstandfähigkeit gegenüber den Sulfaten (Typ V ASTM) verleiht.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flüssigmacher ein Produkt aus der Gruppe ist, die die Polynaphtaline, die Melamine und die Lignosulfate umfaßt, wobei der Anteil an Flüssigmacher enthalten ist zwischen 0,5% und 1,8% Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Trockenprodukts.
- Außerdem werden noch bessere Resultate erhalten, wenn das Verhältnis aus Anmachwasser und Zement auf höchstens 0,40 begrenzt ist.
- In bestimmten Fällen kann die Zementmenge reduziert werden durch Hinzufügen eines feinen Bindemittels wie z.B. Puzzolane, fein gemahlene Schlacken, Kieselgel, thermisches Siliciumdioxid oder organische Produkte wie z.B. Polyurethanharze, Alkohol oder Polyvinylacetat...., in einem Verhältnis von 0,5 bis 10% Gewichtsanteil am Trockenprodukt. Im Falle von Harzen oder anderen flüssigen oder löslichen, pulverförmigen Zugaben können diese dem Anmachwasser beigemischt werden.
- Die Erfindung wird jedoch noch besser verständlich durch die Beschreibung von bestimmten speziellen Ausführungsbeispielen, illustriert durch die beigefügten Zeichnungen.
- Die Figur 1 zeigt Granulometrie-Kennlinien von mehreren Zementen, mit denen Injizierbarkeitsversuche durchgeführt wurden.
- Die Figur 2 ist ein Diagramm der praktischen Verwendungsdauer von zwei Zementmassen, mit denen die Versuche ausgeführt wurden.
- Die Figur 3 gibt die Sandsäulen-Injizierbarkeitskurven im trockenen und feuchten Milieu wieder, entsPrechend der Norm NF P 18-891.
- Die Figur 4 ist ein für den Spaltbildungsversuch gemäß Norm NF P 18-892 repräsentatives Diagramm.
- Wie weiter oben angegeben, war man sich bisher einig, daß man mit einer Zementinjektionsmasse nur Spalten einer Breite von mindestens 1 mm sanieren konnte.
- Entgegen dieser gängigen Meinung hat die anmeldende Firma Untersuchungen durchgeführt, um zu versuchen, Zementinjektionsmassen herzustellen, die in sehr viel feinere Risse injiziert werden können, und es gelang ihr schließlich, Risse zu behandeln ab einer Breit in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 mm, d.h. deutlich unter den bisher angenommenen Breiten.
- Diese Untersuchung wurde erschwert durch die Tatsache, daß die Charakteristika, die man variieren kann, wie z.B. die Zusammensetzung des Zements, seine Feinheit, das Verhältnis E/C, die Anteile der Zusatzstoffe, zahlreich sind und sich gegenseitig überlagern.
- Man weiß insbesondere, daß ein relativ großer Wasseranteil, der logischerweise die Injektion erleichtert, ein Ausschwitzen zur Folge haben kann und folglich die Destabilisierung der Injektionsmasse, so daß die optimale Injizierbarkeit sich definieren läßt als ein Kompromiß zwischen der Fluidität und der Stabilität der Wasser/Zement-Emulsion.
- So hat man festgestellt, daß es nötig ist, die Maximalgröße der Zementteilchen noch mehr zu begrenzen, als man glaubte.
- Während nämlich das bisher angenommene Verhältnis aus der minimalen Breite der Risse und der maximalen Abmessung der Körner maximal 5 war und in bestimmten Fällen sogar kleiner, hat man festgestellt, daß man, um gute Resultate zu erhalten, auch die Teilchen größer als 30 um so vollständig wie möglich eliminieren muß, und daß man, noch besser, vorzugsweise 10 bis 12 um nicht überschreitet, was für das Injizieren von Rissen von 0,2 bis 0,3 mm einem minimalen Verhältnis von 16 entspricht anstatt 5.
- Man konnte feststellen, daß die minimale Breite der Risse, die man mit einer erfindungsgemäßen Injektionsmasse abdichten kann, das 10- bis 15-fache der Maximalabmessung der Körner betragen konnte.
- Außerdem hat man herausgefunden, daß auch die Art des Zements wichtig ist, denn nicht alle Zemente eignen sich für das Injizieren von sehr feinen Rissen.
- Tatsächlich muß man, um die erwünschten Resultate zu erzielen, einen Portlandzement verwenden, der vorzugweise maximal 5% Tricalciumaluminat enthält.
- Das Verhältnis E/C muß ebenfalls kleiner sein als das, mit dem man vorher gearbeitet hat, denn es darf maximal 0,6 betragen und ist vorzugsweise in der Größenordnung von 0,4 oder weniger.
- Um mit einem so kleinen E/C-Verhältnis die erforderliche Fluidität zu wahren, wird dem Zement ein Flüssigmacher- Wasserreduktionsmittel wie z.B. Polynaphtalen, Melamin oder Lignosulfat zugesetzt, jedoch mit einem sehr geringen Prozentsatz. Man hat nämlich festgestellt, daß es möglich ist, ein auf 0,4 begrenztes Verhältnis E/C zu bekommen, indem man eine Flüssigmachermenge verwendet, die kleiner ist als 2% der Zementmenge und sogar 1% unterschreiten kann. Es ist ebenfalls möglich, dem Zement sehr feine Zweit-Bestandteile hinzuzufügen, wie z.B. Puzzolane, Schlacken oder Siliciumdioxide sowie Harze, in einem Verhältnis von 0,5 bis 10%.
- In gewissen Fällen jedoch und mit bestimmten Flüssigmachern (Melamine, Lignosulfate) könnte es vorteilhaft sein, das Verhältnis E/C bis auf 0,45 - 0,5 zu erhöhen, indem man bis zu 5% Flüssigmacher verwendet.
- Um die Vorteile der Erfindung besser herauszustellen, hat man vergleichende Versuche angestellt mit einerseits einer Injektionsmasse A, die den Charakteristika der Erfindung entspricht, und andererseits einer herkömmlichen Injektionsmasse, hergestellt aus einem handelsüblichen Zement.
- Die Hauptcharakteristika der Zernente und der hergestellten Injektionsmassen sind in der folgenden Tabelle A identisch. TABELLE A Charakteristika Zementart Volumenbezogene Masse (T/m³) Oberflächenkennzahl (cm²/g) Granulometrie Zugfestigkeit Rt 28 (MPa) Druckfestigkeit Rc 28 (MPa) Schrumpfung (um/m) (28 T.) v Quellung (um/m) (28 T.) Porosität (%) Portlandzement Gemäß Diagramm Fig. 1 Gemäß Diagramm Fig. 2 Schlackenzement nicht gemessen
- Die Granulometriekurven der für die Injektionsmassen A und B verwendeten Zemente sind in Figur 1 angegeben, wo man die Granulometriekurve eines gewöhlichen Zements C hinzugefügt hat.
- Die erfindungsgemäße Injektionsmasse A wird hergestellt aus einem fein zerkleinerten Portlandzement, bei dem man die Teilchen größer als 16 um eliminiert hat.
- Der Zement C ist z.B. ein relativ feiner Zement aus dem Handel.
- Die sehr große Feinheit des Zements B geht aus der vorhergehenden Tabelle A hervor, wo man vor allem die Oberflächenkennzahl angegeben hat. man stellt fest, daß ein solcher Zement mit einem E/C-Verhältnis von wenigsens 1,6 angemacht werden muß.
- Wie man in Tabelle A sieht, sind die Zugfestigkeit Rt und die Druckfestigkeit Re nach 28 Tagen bei der Injektionsmasse B sehr viel kleiner als bei der erfindungsgemäßen Injektionsmasse A.
- Außerdem zeigt die Figur 2, daß die praktische Verwendungsdauer bei 20º sehr viel besser ist für das erfindungsgemäße Produkt A als für das Produkt B. In diesem Diagramm, das als Ordinate die Abflußdauer im Marshkegel bzw. -konus in Sekunden angibt, nach einer Zeit, als Abszisse in Stunden angegeben, sieht man, daß das Produkt B nach 2h30 praktisch unverwendbar wird, wohingegen das erfindungsgemäße Produkt A während 6 Stunden verwendet werden kann. Dies ist ein großer Vorteil beim Injizieren von Betonstrukturen, denn somit man kann im voraus relativ große Mengen Injektionsmasse vorbereiten oder eine vorübergehende Unterbrechung des Inj ektionsverfahrens überstehen.
- Um die Injektionsmöglichkeiten dieser unterschiedlichen Produkte zu beurteilen, hat man mit ihnen Sandsäulen-Injizierbarkeitsversuche durchgeführt, wie definiert durch die Norm NF P 18- 891. Das Resultat ist in dem Diagramm der Figur 3 angegeben, das die Zeit zeigt, die die Injektionsmasse benötigt, um in der Sandsäule auf eine als Ordinate angegebene Höhe zu steigen.
- Für die beiden Injektionsmassen A und B wurden die Injektionszeiten im trockenen und im feuchten Milieu entsprechend der Norm NF P 18-891 angegeben. Man sieht, daß das Vergleichsprodukt B die Sandsäule schneller durchguert als das Produkt A, daß jedoch die Leistungen dieses letzteren noch immer vorzüglich sind und sehr wohl kleiner als die Grenzen der Norm tür erhöhte bzw. große Durchdringbarkeit bzw. Durchlässigkeit.
- Außerdem genügt es nicht, daß das Produkt leicht in die Risse injiziert werden kann, sondern es muß auch die erwünschten Eigenschaften liefern, ebenso bei der Dichtheit wie bei der Verfestigung.
- Was die Dichtheit betrifft, so hat man schon in der Tabelle 1 gesehen, daß die Porosität des Produkts A sehr gering ist im Verhältnis zu dem der Injektionsmasse B.
- In der Figur 4 wurde das Resultat der nach der Norm NF P 18-892 durchgeführten Spaltbildungsversuche dargestellt. Das Diagramm gibt als Abszisse die 28-Tage-Spaltbildungsfestigkeit (ft) an, ausgedrückt in Megapascal für die sechs der Säule entnommenen Proben. Man sieht, daß die Spaltbildungsfestigkeit der mit der Injektionsmasse B injizierten Proben im feuchten Milieu praktisch vernachlässigbar ist und sehr gering im "Trockenmilieu", während in beiden Fällen die Festigkeiten, die erreicht wurden nach Injektionen durch die Injektionsmasse A, den Anforderungen der Norm NF P 18-880 (Kap. 3-2) entsprechen.
- Um die Eigenschaften zu überprüfen, die hervorgehen aus derart ausgeführten Versuchen, hat man die beiden Produkte A und B außerdem für die Regenerierung von Schüttbeton verwendet. Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle B angegeben. TABELLE B REGENERIERUNG EINES SCHÜTTBETONSUNTERSUCHTE CHARAKTERISTIKA Schüttbeton nach Injektion durch Porosität (%) Wasserdurchlässigkeit (m³/s) Biegungs-Zugfestigkeit (MPA) Druckfestigkeit (MPa)
- In Tabelle B werden die Charakteristika eines Schüttbetons angegeben, vor und nach der Injektion durch eine der beiden Injektionsmassen A und B. Man sieht, daß die Injektion in allen Fällen die Leistungen verbessert. Jedoch ist die Verringerung der Porosität größer nach Injektion durch die erfindungsgemäße Injektionsmasse A, und vor allem die Zug- und die Druckfestigkeit sind nach Injektion der Injektionsmasse A sehr viel größer.
- Schließlich liefert die nachfolgende Tabelle C die Resultate eines Haftversuchs, ausgeführt entsprechend der Norm NF P 18-894, darin bestehend, die Bruchlast von abgerissenen und mittels der entwickelten Injektionsmasse wieder zusammengeklebten, dann einem Biegeversuch ausgesetzten Mörtelproben zu messen. Man sieht, daß die Leistungen der Injektionsmasse A sehr viel größer sind als die der Injektionsmasse B, da man nach dem Wiederzusammenkleben zwar kleinere Bruchlasten erhalten kann, die jedoch in derselben Größenordnung bleiben, wie die der Orginalproben. TABELLE C HAFTUNG AM RIß CHARAKTERISTIKA Verhältnis E/C Biegungs-Zugfestigkeit der Injektionsmasse (MPA) Klebung Prismen 4 X 4 X 16 CM NACH WIEDER-VERKLEBEN
- Man hat eine bestimmt Anzahl Injektionsmassen unterschiedlicher Zusammensetzungen solchen Versuchen unterzogen, die aus zwei Portlandzementen I und II folgender Zusammensetzungen hergestellt wurden: Unlösliches Unbedeutende Elemente TOTAL
- Die Versuche wurden den vorhergehend angegebenen Normen entsprechend durchgeführt an Sandsäulen mit folgender Zusammensetzung:
- 0,63 - 0,8 mm: 33%
- 0,80 - 1,0 mm: 30%
- 1,0 - 1,25mm: 37%
- Die nachfolgende Tabelle E gibt für jedes Beispiel an:
- - Anteil und Art des Zements (I oder II),
- - Anteil und Art des Flüssigmachers: Polynaphtalen (P) oder Melamine (M),
- - ggf. den Anteil und die Art der Zweit-Bestandteile,
- - das Verhältnis E/C,
- - Die Vergießbarkeitszeit (T) in Sekunden, d.h. die Fließdauer in die Probe,
- - eine Angabe bezüglich des Eindringvermögens,
- - die Spaltenbildungsfestigkeit ft in Megapascal. TABELLE E No Zusammensetzung Eindringvermögen Siliciumdioxid groß mittel TABELLE E (Fortsetzung) No Zusammensetzung (%) Eindringvermögen 7,5 Siliciumdioxid 7,50 Siliciumdioxid S = Thermisches Siliciumdioxid oder Quarzstaub L = Schlacke C = Aschen, ein Puzzolan
- Die Beispiele 1 bis 4 wurden mit Zement I ausgeführt und die Beispiele 5 bis 14 mit Zement 11.
- Je nach Fall war der Flüssigmacher ein Polynaphtalin (P) oder ein Melamin (M).
- Im Fall der Beispiele 7 bis 12 wurde ein Teil des Zements ersetzt durch Siliciumdioxid. Der Zweit-Bestandteil ist im Beispiel 13 Schlacke und im Beispiel 14 Flugaschen, die eine der Puzzolanearten sind.
- Selbstverständlich könnten andere bzw. weitere Portlandzemente verwendet werden, wobei die Zusammensetzung der Injektionsmasse, vor allem der Prozentsatz an Flüssigverstärker und ggf. Zweit-Bestandteil sowie das Verhältnis E/C angepaßt werden an die Zusammensetzung des Zements, an die zu behandelnde Struktur und an die Art der Operation, nämlich Verfestigung oder Abdichtung.
- Man stellt fest, daß beide Zemente eine gute Injizierbarkeit haben. Im Falle des Zements II machen ihn seine geringen Gehalte an Tricalciumaluminat und Tetracalciumaluminiumferrit ganz besonders empfehlenswert für Arbeiten in sulfatierten Milieus bzw. Materialien.
Claims (11)
1. Injektionsmasse auf Zementgrundlage zur Sanierung
von Strukturen, die durch feine Risse beeinträchtigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgehend von einem fein zerkleinerten Portlandzement
hergestellt ist, aus dem möglichst vollständig alle Teilchen
beseitigt sind, die größer als 30 um sind, daß der Zement einen
Zusatz eines Flüssigmacher-Wasserreduktionmittels hat und mit
Wasser angemacht ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Wassermenge
zur Zementmenge kleiner ist als 0,5 und der Anteil des
Flüssigmachers unter 2 % sein kann.
2. Injektionsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die größte Abmessung der Zementkörnchen in der
Größenordnung von 10 bis 12 um liegt.
3. Injektionsmasse nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigmacher aus einer Gruppe
ausgewählt ist, die Polynaphtaline, Melamine und Lignosulfate
umfaßt.
4. Injektionsmasse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Flüssigmachers enthalten ist zwischen 0,5 und 1,6 % des
Gesamtgewichts des Trockenprodukts.
5. Injektionsmasse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des
Anmachwassers zum Zement wenigstens 0,40 beträgt.
6. Injektionsmasse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement mit einem Zweit-
Bestandteil wie z.B. Schlacke, Puzzolane, Silizium bzw. Kieselerde
oder Kunstharzen in einem Verhältnis von 0,5 bis 10
Gewichtsprozent in bezug auf die Gesamttrockenmasse verbunden ist.
7. Injektionsmasse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Größe der
Risse, die durch die Injektionsmasse verschließbar sind, in der
Größenordnung des Zehn- bis Fünfzehnfachen der größten Abmessung
der Zementkörnchen sein kann.
8. Injektionsmasse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement wenigstens 5 %
Tricalciumaluminat C3A enthält.
9. Injektionsmasse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehalte an Tricalciumaluminat C3A und an
Tetracalciumaluminiumferrit C4AF in dem Zement so groß sind, daß
2C3A + C4AF 20 % nicht übersteigen.
10. Verfahren zur Sanierung einer Betonstruktur, die
durch feine Risse beeinträchtigt ist, wobei eine
Zementinjektionsmasse unter Druck in die Risse injiziert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verschließen der Risse, deren Breite bis hinab zu 0,2 mm
betragen kann, dadurch erfolgt, daß man von außen eine
Zementinjektionsmasse injiziert, die ausgehend von einem fein
zerkleinerten Portlandzement hergestellt ist, aus dem möglichst
vollständig alle Teilchen beseitigt sind, die größer als 30 um
sind, daß der Zement einen Zusatz eines Flüssigmacher-
Wasserreduktionmittels hat und mit Wasser angemacht ist, wobei das
Gewichtsverhältnis der Wassermenge zur Zementmenge 0,5 nicht
überschreitet und der Anteil des Flüssigmachers kleiner als 2 %
der Zementmenge sein kann.
11. Verwendung einer Portlandzement-Injektionsmasse
nach einem der Ansprüche 1-8 zur Sanierung bzw. Verfestigung einer
Betonstruktur, die durch feine Risse beeinträchtigt ist, deren
kleinste Breite bis hinab zu 0,2 mm betragen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR898910836A FR2650837B1 (fr) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Coulis d'injection de fissures fines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023419D1 DE69023419D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69023419T2 true DE69023419T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=9384673
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023419T Expired - Fee Related DE69023419T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | Injektionsschlamm zum Verfestigen von gerissenen Strukturen. |
DE199090402286T Pending DE412913T1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | Injektionsschlamm zum verfestigen von gerissenen strukturen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE199090402286T Pending DE412913T1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | Injektionsschlamm zum verfestigen von gerissenen strukturen. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5151126A (de) |
EP (1) | EP0412913B1 (de) |
JP (1) | JPH03187963A (de) |
KR (1) | KR910004499A (de) |
AT (1) | ATE129991T1 (de) |
BR (1) | BR9003957A (de) |
CA (1) | CA2022981A1 (de) |
DE (2) | DE69023419T2 (de) |
ES (1) | ES2023084T3 (de) |
FI (1) | FI903945A7 (de) |
FR (1) | FR2650837B1 (de) |
GR (1) | GR910300089T1 (de) |
NO (1) | NO903531L (de) |
PT (1) | PT94930A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665698B1 (fr) * | 1990-08-10 | 1993-09-10 | Conroy Michel | Ciment complemente melange a des granulats selectionnes, pour l'obtention de mortier ou beton sans retrait, auto-lissant et auto-nivelant. |
US5389146A (en) * | 1993-04-12 | 1995-02-14 | Baroid Technology, Inc. | Grouting composition and method |
NO178887C (no) * | 1993-12-07 | 1996-06-26 | Elkem As | Injiserbar sementslurry |
US5769939A (en) * | 1993-12-07 | 1998-06-23 | Elkem Asa | Cement based injection grout |
FR2717465B1 (fr) * | 1994-03-21 | 1996-04-26 | Rhone Poulenc Chimie | Coulis d'injection pour enrober une armature, notamment une armature de précontrainte. |
US5551976A (en) * | 1994-05-05 | 1996-09-03 | Union Oil Company Of California | Superplasticizer-concrete composition for waste disposal |
US5525155A (en) * | 1994-05-05 | 1996-06-11 | Union Oil Company Of California | Superplasticizer-concrete composition and method of preparation |
US5776244A (en) * | 1996-09-10 | 1998-07-07 | Sandia Corporation | Ultrafine cementitious grout |
FR2741062B1 (fr) * | 1995-11-10 | 1998-05-07 | Electricite De France | Coulis d'injection en particulier sous faible pression et produit pour sa preparation |
FR2747393B1 (fr) * | 1996-04-11 | 2004-09-17 | Cie Du Sol | Coulis pour injection dans des sols fins et compositions pour la realisation de ce coulis |
JP4669100B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2011-04-13 | 株式会社淺沼組 | グラウト材およびこれを用いた既設埋設管の更新工法 |
AUPQ854800A0 (en) * | 2000-07-04 | 2000-07-27 | Neptune Technologies Pty Ltd | Sub-marine protection system |
KR100413228B1 (ko) * | 2001-05-22 | 2003-12-31 | 지오콘머테리얼 주식회사 | 초미립자 현탁형 또는 피씨에이치 현탁형 주입재를 이용한콘크리트 구조물의 균열 및 들뜸 보수공법 |
GB0130593D0 (en) | 2001-12-21 | 2002-02-06 | British Nuclear Fuels Plc | Treatment of waste products |
US8067487B2 (en) * | 2007-04-12 | 2011-11-29 | Matcon, Inc. | Method of making and use of a heavy duty pavement structure |
FR2921358B1 (fr) | 2007-09-25 | 2010-10-01 | Lafarge Sa | Beton a faible teneur en clinker |
US7832105B2 (en) * | 2007-10-22 | 2010-11-16 | Craig Vogel | Water plant removal tool |
US7799128B2 (en) * | 2008-10-10 | 2010-09-21 | Roman Cement, Llc | High early strength pozzolan cement blends |
CN102383398A (zh) * | 2011-10-09 | 2012-03-21 | 中国水电顾问集团西北勘测设计研究院 | 一种碾压混凝土坝诱导缝接缝灌浆排气系统及施工工艺 |
WO2014029658A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Sika Technology Ag | Multi-purpose mortar or cement compositions for construction applications |
CN112028580A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-12-04 | 复旦大学 | 一种修复砂岩石窟岩体裂缝的防渗水灌浆材料及其制备方法 |
CN115490472A (zh) * | 2022-09-22 | 2022-12-20 | 北京国际建设集团有限公司 | 一种水泥复合环氧树脂灌浆料及其制备方法 |
CN117466603B (zh) * | 2023-11-09 | 2024-03-19 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种注浆加固专用的水泥基灌浆料及其应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053562A (en) * | 1935-04-27 | 1936-09-08 | Lars R Jorgensen | Process for grouting cracks and contraction joints |
US3582375A (en) * | 1968-03-21 | 1971-06-01 | Western Co Of North America | Well cementing composition |
US3891454A (en) * | 1971-03-31 | 1975-06-24 | Halliburton Co | Composition and method for cementing wells in low temperature formations |
US3774683A (en) * | 1972-05-23 | 1973-11-27 | Halliburton Co | Method for stabilizing bore holes |
JPS5316409A (en) * | 1976-07-29 | 1978-02-15 | Shiyoukichi Kojima | Composition for hardening soil |
US4125160A (en) * | 1976-11-19 | 1978-11-14 | The Dow Chemical Company | Method of cementing a high temperature borehole |
US4187118A (en) * | 1977-08-12 | 1980-02-05 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Concrete composition for making concrete moldings and method for making such concrete moldings |
US4160674A (en) * | 1978-01-30 | 1979-07-10 | Lone Star Industries | Early high-strength portland cement and method of manufacture |
EP0021681B1 (de) * | 1979-06-29 | 1985-07-10 | Imperial Chemical Industries Plc | Hydraulische Zementzusammensetzung |
JPS57102986A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-26 | Ikeda Takeshi | Ground coagulant and coagulation of ground |
SE452607B (sv) * | 1983-04-29 | 1987-12-07 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Snabb-bindande hoghallfasthetscementbindemedel samt forfarande for framstellning derav |
JPS60199118A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-08 | Kensetsu Kiso Eng Kk | 地山安定化吹付け工法 |
US4761183A (en) * | 1987-01-20 | 1988-08-02 | Geochemical Corporation | Grouting composition comprising slag |
IT1230847B (it) * | 1989-05-22 | 1991-11-08 | Rodio & C Const G | Procedimento e impianto per la produzione di miscele cementizie iniettabili. |
-
1989
- 1989-08-11 FR FR898910836A patent/FR2650837B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-07 PT PT94930A patent/PT94930A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-08-09 CA CA002022981A patent/CA2022981A1/fr not_active Abandoned
- 1990-08-09 FI FI903945A patent/FI903945A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-08-10 DE DE69023419T patent/DE69023419T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-10 EP EP90402286A patent/EP0412913B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 ES ES90402286T patent/ES2023084T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 US US07/565,924 patent/US5151126A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-10 DE DE199090402286T patent/DE412913T1/de active Pending
- 1990-08-10 AT AT90402286T patent/ATE129991T1/de active
- 1990-08-10 KR KR1019900012264A patent/KR910004499A/ko not_active Withdrawn
- 1990-08-10 JP JP2210584A patent/JPH03187963A/ja active Pending
- 1990-08-10 NO NO90903531A patent/NO903531L/no unknown
- 1990-08-10 BR BR909003957A patent/BR9003957A/pt not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-12-10 GR GR91300089T patent/GR910300089T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03187963A (ja) | 1991-08-15 |
KR910004499A (ko) | 1991-03-28 |
DE412913T1 (de) | 1991-11-07 |
PT94930A (pt) | 1991-05-22 |
NO903531L (no) | 1991-02-12 |
CA2022981A1 (fr) | 1991-02-12 |
ES2023084A4 (es) | 1992-01-01 |
NO903531D0 (no) | 1990-08-10 |
EP0412913B1 (de) | 1995-11-08 |
DE69023419D1 (de) | 1995-12-14 |
GR910300089T1 (en) | 1991-12-10 |
FR2650837B1 (fr) | 1994-08-05 |
US5151126A (en) | 1992-09-29 |
FR2650837A1 (fr) | 1991-02-15 |
FI903945A7 (fi) | 1991-02-12 |
FI903945A0 (fi) | 1990-08-09 |
ES2023084T3 (es) | 1996-02-01 |
EP0412913A1 (de) | 1991-02-13 |
BR9003957A (pt) | 1991-09-03 |
ATE129991T1 (de) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023419T2 (de) | Injektionsschlamm zum Verfestigen von gerissenen Strukturen. | |
DE69632311T2 (de) | Flugasche enthaltendes zementmaterial | |
DE69601896T2 (de) | Sehr flüssige Betonzusammensetzung | |
EP0045026B1 (de) | Verfahren zur Bodenverfestigung | |
DE69903299T2 (de) | Verfahren ZUM VERFESTIGEN VON BÖDEN | |
DE19854478C2 (de) | Verwendung einer sulfatträgerfreien hydraulischen Injektions-Bindemittelzusammensetzung | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE19811607A1 (de) | Verpreßmörtel | |
DE10331758B4 (de) | Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker | |
DE102007007421A1 (de) | Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als Zuschlagmittel für Beton | |
DE69124091T2 (de) | Zusammensetzung zur beschichtung eines substrats | |
EP0262302A2 (de) | Dichtwandmasse, Trockenmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69428370T2 (de) | Injektionsschlamm auf zementbasis | |
DE19912652C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung | |
DE2820389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze | |
DE102010061818B3 (de) | Selbstverdichtende Betone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der selbstverdichtenden Betone zur Herstellung einer Betonschicht | |
DE69625284T2 (de) | Hydraulisches Bindemittel für die Behandlung von Böden oder tonhaltigen Materialien | |
DE102010011713A1 (de) | Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschicht | |
AT374163B (de) | Giessfaehige mischung, vorzugsweise zum verfuellen in kuenetten, graeben od. dgl. | |
DE3128337C2 (de) | ||
DE2449211A1 (de) | Zementgebundener baustoff | |
WO2011113694A1 (de) | Selbstverdichtender beton, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des selbstverdichtenden betons zur herstellung einer betonschicht | |
AT394036B (de) | Fliessfaehige mischung zum verfuellen von hohlraeumen, wie kuenetten fuer fernwaermerohre, lagertanks, mit einem gehalt an flugasche, hydraulischem bindemittel und wasser | |
DE3610932A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von betonbauwerken, insbesondere von waenden, pfeilern od. dgl., aus ziegelsplittbeton, und zum herstellen von moerteln, betonen oder hieraus bestehende produkte in ein- oder zwei-phasenmischung unter verwendung eines zementleims und ein hierfuer ausgebildeter zementleim | |
DE802502C (de) | Herstellung von Presskoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |