[go: up one dir, main page]

DE69022133T2 - Form zum Herstellen von geformten mehrschichtigen Gegenständen. - Google Patents

Form zum Herstellen von geformten mehrschichtigen Gegenständen.

Info

Publication number
DE69022133T2
DE69022133T2 DE69022133T DE69022133T DE69022133T2 DE 69022133 T2 DE69022133 T2 DE 69022133T2 DE 69022133 T DE69022133 T DE 69022133T DE 69022133 T DE69022133 T DE 69022133T DE 69022133 T2 DE69022133 T2 DE 69022133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
outer layer
layer material
male
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69022133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022133D1 (de
Inventor
Takahisa Hara
Masahito Matsumoto
Nobuhiro Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69022133D1 publication Critical patent/DE69022133D1/de
Publication of DE69022133T2 publication Critical patent/DE69022133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/38Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means to avoid flashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstandes und insbesondere eine Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstandes, wobei durch die Form ein geformter Harz- oder Kunststoffgegenstand mit einem Außenschichtmaterial hergestellt werden kann und verhindert wird, daß ein eine Kunststoffschmelze während des Formvorgangs herausgedrückt wird, und ein Formgegenstand erhalten wird, in dessen Außenschicht keinem Schichtdickenverringerung auftritt und keine Risse bzw. Brüche oder Unebenheiten bzw. Falten gebildet werden.
  • Kunststoff-Formgegenstände werden weit verbreitet in vielen Produkten verwendet, wie z.B. in Automobilen und elektrischen Haushaltsgeräten, weil ein solcher Formgegenstand wirtschaftlich herstellbar, leichtgewichtig und gut formbar ist.
  • Weil Kunststoff-Formgegenstände Nachteile aufweisen, d.h. sie haben beispielsweise ein schlechtes Erscheinungsbild oder fühlen sich kühl an und werden leicht brüchig, ist es wünschenswert, Kunststoff-Formgegenstände mit guten Oberflächeneigenschaften bereitzustellen, bei denen die Oberfläche beispielsweise Dekorationen aufweist und sich weich anfühlt.
  • Obwohl viele Versuche unternommen wurden, einen solchen Kunststoff-Formgegenstand herzustellen, ist es bei Verwendung einer einzelnen Kunststoffart nicht möglich, eine ausreichende Formbarkeit und Festigkeit und außerdem einen Formgegenstand mit guten Oberflächeneigenschaften zu erhalten.
  • Gegenwärtig werden mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichen Funktionen miteinander verbunden, um einen mehrschichtigen Formgegenstand mit einem Kunststoffkörper und einem Außenschichtmaterial herzustellen.
  • Als Verfahren zum Herstellen des mehrschichtigen Formgegenstandes wird ein Prozeß vorgeschlagen, bei dem eine Kunststoffschmelze und ein Außenschichtmaterial in einem in einer Schmelzform ausgebildeten Hohlraum angeordnet werden, wobei die Schmelzform aus einer Patrize bzw. einem Stempel und einer Matrize besteht, die Patrize und die Matrize geschlossen werden und der Kunststoff geformt und gleichzeitig mit dem Außenschichtmaterial beschichtet wird.
  • Bei diesem Verfahren wird jedoch, wie in Fig. 1A dargestellt, ein Teil des auf einem Kunststoffkörper 25 angeordneten Außenschichtmaterials 21 während des Formungsvorgangs stark gezogen, wodurch eine Schichtdickenverringerung (22) verursacht wird, Falten (23) entstehen oder dieser Teil möglicherweise bricht (24).
  • Bevor die Patrize und die Matrize vollständig geschlossen sind, kann außerdem die Kunststoffschmelze von einem Rand des Gegenstandes herausgedrückt werden, wodurch ein verformter Formgegenstand erhalten wird, wie in Fig. 1B dargestellt. Wie in Fig. 1C dargestellt, kann außerdem ein Teil des Randes des Außenschichtmaterials 21 brechen oder ein Teil des Außenschichtmaterials 21 abgezogen werden, so daß der Kunststoffkörper freigelegt wird. Solche Gegenstände sind kommerziell wertlos.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstands bereitzustellen, durch die verhindert wird, daß die Kunststoffschmelze während des Formungsvorgangs herausgedrückt wird.
  • Außerdem wird eine Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstandes bereitgestellt, dessen auf den Kunststoffkörper aufgeschichtete Außenschicht keine Schichtdickenverringerung und keine Risse bzw. Brüche oder Unebenheiten bzw. Falten aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstands mit einem Kunststoffkörper und einem auf der Oberfläche des Kunststoffkörpers angeordneten Außenschichtmaterial bereitgestellt, wobei die Form aus einer Patrize und einer Matrize besteht, wobei der kürzeste horizontale Abstand eines Paßabschnittspalts zwischen der horizontal am weitesten außen angeordneten Wandfläche der Patrize, mit der das Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, und der horizontal am weitesten innen angeordneten Wandfläche der Matrize, mit der das Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, den 0.25- bis 3-fachen Wert der minimalen Dicke aufweist, bei der das zusammengepreßte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann, und die kürzeste Länge L in einer Formschließrichtung eines Paßabschnitts, der zwischen der äußersten Wand der Patrize, mit der die Kunststoffschmelze in Kontakt kommt, und der innersten Wand eines Flansches der Matrize gebildet wird, die Beziehung erfüllt:
  • (t&sub1; - t&sub0; + 10) mm ≥ L ≥ (t&sub1; - t&sub0;) mm,
  • wobei t&sub1; ein Abstand (mm) zwischen der Patrize und der Matrize ist, wenn die Kunststoffschmelze zuerst den horizontal am weitesten außen angeordneten Rand der Patrize erreicht, und t&sub0; ein Abstand (mm) in der Formschließrichtung zwischen den gleichen Punkten auf der Patrize und der Matrize ist, wie diejenigen Punkte, die zum Messen von t&sub1; verwendet werden, wenn die Form vollständig geschlossen ist.
  • Die Formulierung "minimale Dicke, bei der das zusammendgedrückte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann" bezeichnet die Dicke des mit einer maximalen Kraft zusammengedrückten Außenschichtmaterials, bei der das Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann. Diese minimale Dicke verändert sich mit dem Material und der Dicke des Außenschichtmaterials.
  • Fig. 1A, 1B und 1C zeigen herkömmliche mehrschichtige Formgegenstände mit Defekten;
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form; und
  • Fig. 3A bis 3E zeigen schematisch Schritte zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstandes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Form.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form, wenn die Form vollständig geschlossen ist.
  • Die Form 1 weist eine Patrize 2 und eine Matrize 3 auf, die mit der Patrize 2 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Patrize 2 feststehend und die Matrize durch eine bekannte Hebevorrichtung (nicht dargestellt) vertikal beweglich. Die Patrize 2 kommt mit der Kunststoffschmelze und die Matrize 3 mit dem Außenschichtmaterial in direkten Kontakt.
  • Wenn die Form vollständig geschlossen ist, ist der kürzeste horizontale Abstand (W) des Paßabschnittspalts 6 zwischen der horizontal am weitesten außen angeordneten Wandfläche 2a der Patrize 2, die mit dem Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, und der horizontal am weitesten innen angeordneten Wandfläche 3a der Matrize 3, die mit dem Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, 0.25- bis 3-mal, vorzugsweise 0.5- bis 1.5-mal so groß wie die minimale Dicke, bei der das zusammengedrückte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann.
  • Die minimale Dicke des Außenschichtmaterials, bei der das zusammengedrückte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann, ist vorstehend definiert und ändert sich mit der Art und der ursprünglichen Dicke des Außenschichtmaterials. Wenn das Außenschichtmaterial beispielsweise aus einer Polyvinylchloridschicht oder einem geschäumten Polypropylen besteht, kann das Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen, wenn es auf eine Dicke von 1/5 der ursprünglichen Dicke zusammengedrückt wird. Im Fall von Metall jedoch ist, weil eine Metallschicht kaum zusammengedrückt werden kann, deren ursprüngliche Dicke dieser minimalen Dicke im wesentlichen gleich.
  • Der Grund warum der kürzeste horizontale Abstand (W) im Paßabschnittspalt 6 auf den 0.25- bis 3-fachen Wert der minimalen Dicke festgelegt wird, bei der das zusammengedrückte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann, liegt darin, daß, wenn der Abstand (W) kleiner als die 0.25-fache minimale Dicke des Außenschichtmaterials ist, das Außenschichtmaterial dazu neigt, zu brechen, bevor die Form vollständig geschlossen ist, oder das Außenschichtmaterial Stellen verminderter Dicke aufweist oder Falten bildet, während, wenn der Abstand (W) größer ist als die 3-fache minimale Dicke, der Spalt zwischen der Patrize und der Matrize so groß ist, daß die Kunststoffschmelze herausgedrückt werden kann.
  • Außerdem erfüllt bei der vorliegenden Erfindung die kürzeste Länge L in der Formschließrichtung des zwischen der äußersten Wand der Patrize, mit der die Kunststoffschmelze in Kontakt steht, und der innersten Wand des Flansches der Matrize gebildeten Paßabschnitts die folgende Beziehung:
  • (t&sub1; - t&sub0; + 10) mm ≥ L ≥ (t&sub1; - t&sub0;) mm,
  • wobei t&sub1; und t&sub2; genauso definiert sind wie vorstehend beschrieben.
  • Der Grund warum die kürzeste Länge L in der Formschließrichtung auf den vorstehenden Bereich festgelegt wird liegt darin, daß, wenn die Länge L größer ist als der vorstehende obere Grenzwert, das Außenschichtmaterial teilweise stark gezogen wird, so daß das Außenschichtmaterial stellenweise in der Dicke vermindert wird oder in einem extremen Fall bricht, während, wenn die Länge L kleiner ist als der vorstehende untere Grenzwert, die Kunststoffschmelze herausgedrückt werden kann, so daß möglicherweise ein defekter Formgegenstand hergestellt wird.
  • Die kürzeste Länge des Paßabschnitts in der Formschließrichtung ist um den gesamten Umfang der Form nicht notwendigerweise gleichmäßig. Mindestens an einem Punkt P des horizontal am weitesten außen angeordneten Randes der Patrize, mit dem die Kunststoffschmelze zuerst in Kontakt kommt, muß die kürzeste Länge L des Paßabschnitts die vorstehende Gleichung erfüllen. An anderen Punkten kann die Länge des Paßabschnitts einen Wert zwischen 0 und L aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Form kann der mehrschichtige Formgegenstand durch die folgenden Schritte hergestellt werden:
  • 1. Zwischen der Patrize 2 und der Matrize 3 wird ein Außenschichtmaterial angeordnet (vergl. Fig. 3A).
  • 2. Zwischen der Patrize 2 und der Matrize 3 wird eine Masse einer Kunststoffschmelze 4 angeordnet. In Fig. 3B wird die Masse der Kunststoffschmelze unterhalb des Außenschichtmaterials 5 auf der Matrize 3 angeordnet.
  • Die Kunststoffschmelze kann durch eine herkömmliche Vorrichtung zugeführt werden. Beispielsweise wird die Kunststoffschmelze über ein in der Form angeordnetes Kunststoffzufuhrrohr (nicht dargestellt) und eine Einrichtung zum Schmelzen und Plastifizieren des Kunststoffes, wie beispielsweise einen Extruder (nicht dargestellt) zugeführt.
  • 3. Durch Betätigen der Hebevorrichtung wird die Matrize herabgesenkt, um das Außenschichtmaterial und dann die Kunststoffschmelze zu pressen, wobei die Kunststoffschmelze zwischen dem Außenschichtmaterial 5 und der Oberfläche der Patrize 3 fließt und sich verteilt. Gleichzeitig wird das Außenschichtmaterial gegen die Innenwand der Matrize gepreßt (vergl. Fig. 3C).
  • 4. Die Matrize wird weiter herabgesenkt, und die Matrize und die Patrize werden schließlich vollständig geschlossen, um die Formgebung des Kunststoffes abzuschließen (vergl. Fig. 3D). Dadurch wird ein mehrschichtiger Kunststoffgegenstand mit einem Kunststoffkörper und einer Außenschicht hergestellt. Weil der horizontal kürzeste Abstand (W) und die kürzeste Länge (L) des Paßabschnitts innerhalb der durch die vorliegende Erfindung definierten vorstehenden Bereiche liegen, bricht das Außenschichtmaterial nicht, und die Abschnitte des Außenschichtmaterials 5 in der Nähe der Ränder des Gegenstands werden nicht in ihrer Dicke vermindert oder gefaltet.
  • Beim erfindungsgemäßen Formungsverfahren ist der Zeitpunkt der Zufuhr der Kunststoffschmelze nicht auf den vorstehend beschriebenen Zeitpunkt beschränkt. Die Kunststoffschmelze kann zu jedem Zeitpunkt zugeführt werden bevor die Patrize und die Matrize vollständig geschlossen sind.
  • Die Kunststoffschmelze kann entweder zwischen dem Außenschichtmaterial und der Patrize oder zwischen dem Außenschichtmaterial und der Matrize zugeführt werden. Daher kann die vorliegende Erfindung für Innen- und Außenfüllungen bzw. -verkleidungen verwendet werden.
  • Die relative Position der Patrize und der Matrize und die Schließrichtung sind frei wählbar.
  • Beispiele des Außenschichtmaterials sind Vliesstoffe oder Webstoffe, aus Metall hergestellte Maschenwerke oder Netze, Fasern oder thermoplastische Harze, Papier, Metallfolien und eine Schicht oder ein Film eines thermoplastischen Harzes oder Elastomers. Das Außenschichtmaterial kann mit unregelmäßigen Mustern, wie beispielsweise Körnungsmustern, einem Aufdruck, einer Färbung oder ähnlichen dekoriert werden. Außerdem kann das Außenschichtmaterial aus geschäumten Materialien aus thermoplastischen Harzen oder Gummi hergestellt werden. Außerdem kann als Außenschichtmaterial ein Laminat verwendet werden, das aus mindestens zwei Schichten besteht, die aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein können, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind. Bevor das Außenschichtmaterial in der Form angeordnet wird, kann ein Teil des Außenschichtmaterials oder das gesamte Außenschichtmaterial vorgewärmt werden, um die Zugspannung und den Dehnungsgrad anzupassen.
  • Als durch die erfindungsgemäße Form formbarer Kunststoff können beliebige zum Formpressen, Spritzgießen oder Strangpressen verwendete herkömmliche Kunststoffe verwendet werden. Bestimmte Beispiele von Kunststoffe sind nicht- schäumbare oder schäumbare Kunststoffe aus thermoplastischen Harzen (z.B. Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymer, Nylon usw.) oder thermoplastische Elastomere (z.B. Ethylen-Propylen-Blockcopolymer, Styrol-Butadien-Blockcopolymer usw). Der Kunststoff kann mindestens einen Zusatzstoff, wie beispielsweise einen Füllstoff (z.B. einen anorganischen Füllstoff oder Glasfasern), Pigmente, Schmierstoffe, Antistatikmittel oder ähnliche aufweisen.

Claims (2)

1. Form zum Herstellen eines mehrschichtigen Formgegenstands mit einem Kunststoffkörper und einem auf der Oberfläche des Kunststoffkörpers angeordneten Außenschichtmaterial, wobei die Form aus einer Patrize und einer Matrize besteht, wobei der kürzeste horizontale Abstand eines Paßabschnittspalts zwischen der horizontal am weitesten außen angeordneten Wandfläche der Patrize, mit dem das Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, und der horizontal am weitesten innen angeordneten Wandfläche der Matrize, mit der das Außenschichtmaterial in Kontakt kommt, den 0.25- bis 3- fachen Wert der minimalen Dicke aufweist, bei der das zusammengepreßte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann, und die kürzeste Länge L in einer Formschließrichtung eines Paßabschnitts, der zwischen der äußersten Wand der Patrize, mit der die Kunststoffschmelze in Kontakt kommt, und der innersten Wand eines Flansches der Matrize gebildet wird, die Beziehung erfüllt:
(t&sub1; - t&sub0; + 10) mm ≥ L ≥ (t&sub1; - t&sub0;) mm,
wobei t&sub1; ein Abstand (mm) zwischen der Patrize und der Matrize ist, wenn die Kunststoffschmelze zuerst den horizontal am weitesten außen angeordneten Rand der Patrize erreicht, und t&sub0; ein Abstand (mm) in der Formschließrichtung zwischen den gleichen Punkten auf der Patrize und der Matrize ist, wie diejenigen Punkte, die zum Messen von t&sub1; verwendet werden, wenn die Form vollständig geschlossen ist.
2. Form nach Anspruch 1, wobei der kürzeste horizontale Abstand des Paßabschnittspalts den 0.5- bis 1.5-fachen Wert der minimalen Dicke aufweist, bei der das zusammengedrückte Außenschichtmaterial seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnen kann.
DE69022133T 1989-06-30 1990-06-29 Form zum Herstellen von geformten mehrschichtigen Gegenständen. Expired - Lifetime DE69022133T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1170811A JP2681515B2 (ja) 1989-06-30 1989-06-30 表皮材貼合一体合成樹脂積層体成形用金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022133D1 DE69022133D1 (de) 1995-10-12
DE69022133T2 true DE69022133T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=15911775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022133T Expired - Lifetime DE69022133T2 (de) 1989-06-30 1990-06-29 Form zum Herstellen von geformten mehrschichtigen Gegenständen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0405588B1 (de)
JP (1) JP2681515B2 (de)
KR (1) KR0149021B1 (de)
CA (1) CA2020117C (de)
DE (1) DE69022133T2 (de)
ES (1) ES2079399T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517755B1 (en) 1919-07-18 2003-02-11 Ube Industries, Ltd. Resin multilayer molding method and mulitlayer molding device
DE4138337C2 (de) * 1991-11-21 1995-02-09 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
FR2715601B1 (fr) * 1994-01-31 1996-04-12 Plastic Omnium Cie Procédé de fabrication de pièces renforcées en matière thermoplastique et pièces obtenues par ce procédé.
ES2114387B1 (es) * 1994-06-22 1999-06-01 Fainsa Sa Procedimiento de fabricacion de cuerpos laminares constitutivos de partes de asientos para vehiculos y similares.
JPH11198161A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂成形体圧縮成形用金型
JP4492440B2 (ja) * 2005-05-31 2010-06-30 トヨタ紡織株式会社 一体成形方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833118C (de) * 1950-12-31 1952-03-03 Otto Zollfrank Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen mit artgleichem Folienueberzug
US2797179A (en) * 1953-12-21 1957-06-25 Ibm Process of forming a molded laminate
EP0186016B1 (de) * 1984-12-07 1991-04-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtkörpers
CA1304552C (en) * 1987-08-31 1992-07-07 Syohei Masui Process for producing a multilayer molded article

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0334830A (ja) 1991-02-14
EP0405588B1 (de) 1995-09-06
CA2020117A1 (en) 1990-12-31
ES2079399T3 (es) 1996-01-16
DE69022133D1 (de) 1995-10-12
EP0405588A3 (en) 1992-02-12
JP2681515B2 (ja) 1997-11-26
KR0149021B1 (ko) 1998-10-15
KR910000314A (ko) 1991-01-29
CA2020117C (en) 2001-04-10
EP0405588A2 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915831T2 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten mehrlagigen Gegenständen.
DE68926950T2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE68925192T2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE69131459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
DE4336878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
DE3890321C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Preßteils
DE69513121T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffformteilen
DE69624606T2 (de) Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Formteils
DE69029651T2 (de) Teile im Fahrzeuginnenraum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69803270T2 (de) Verfahren um geschmolzene Kunststoff-Filmkörper herzustellen und durch solche Verfahren hergestellte Werkstücke
DE69202709T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers.
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE4106465A1 (de) Verfahren zum herstellen einer abdeckung, insbesondere einer modularen oder bausteinartigen abdeckung, eines luftsacks
EP0495219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
DE2444267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, an dem wenigstens eine in einem spritzgusswerkzeug geformte flaeche mit metall bedeckt ist
DE10052161A1 (de) Thermoplastharz-Formartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4406039C1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials
DE69113888T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus thermoplastischem Kunstharz.
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE69406248T2 (de) Verfahren zum herstellen von haut-integrierten laminaten und dafür verwendete formvorrichtung
DE69217660T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstandes durch Formen, so hergestellter Gegenstand und Verwendung zur Herstellung von Armaturenbrettern und/oder Verkleidungselementen einer Fahrzeugkarosserie
DE69022133T2 (de) Form zum Herstellen von geformten mehrschichtigen Gegenständen.
DE69210646T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE68925108T2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE69427519T2 (de) Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP