[go: up one dir, main page]

DE69020942T2 - Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Flüssigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE69020942T2
DE69020942T2 DE69020942T DE69020942T DE69020942T2 DE 69020942 T2 DE69020942 T2 DE 69020942T2 DE 69020942 T DE69020942 T DE 69020942T DE 69020942 T DE69020942 T DE 69020942T DE 69020942 T2 DE69020942 T2 DE 69020942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
liquid crystal
scanning
phase
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020942D1 (de
Inventor
Yutaka C O Canon Kabushi Inaba
Osamu C O Canon Kabu Taniguchi
Akira C O Canon Kabu Tsuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69020942D1 publication Critical patent/DE69020942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020942T2 publication Critical patent/DE69020942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND ZUM STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige mit einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung und einem Multiplex- Ansteuermittel.
  • In den vergangenen Jahren ist die Anwendung bistabiler Flüssigkristalleinrichtungen als eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen TN- Flüssigkristalleinrichtungen von Klark und Lagerwall vorgeschlagen worden (U.S.- Patent US- A- 4 367 924). Als bistabiles Flüssigkristall wird generell ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer chiral smektischen C- Phase (SmC*) oder H- Phase (SmH*) verwendet. Der Flüssigkristall zeigt abhängig von einem elektrischen Feld bistabile Zustände mit einem ersten und einem zweiten optisch stabilen Zustand, so daß der Flüssigkristall beispielsweise abhängig von dem einen elektrischen Feldvektor in den ersten optisch stabilen Zustand ausgerichtet wird und in einen zweiten optisch stabilen Zustand abhängig von dem anderen elektrischen Feldvektor. Des weiteren spricht der Flüssigkristall sehr schnell auf ein angelegtes elektisches Feld an, mit einer Ausrichtung zu entweder dem einen oder dem anderen stabilen Zustand, und behält den sich ergebenden Zustand auch in Abwesenheit eines elektrischen Feldes bei. Durch Nutzung dieser Eigenschaften ist es möglich, eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich Problemen zu erzielen, die mit der Verwendung von herkömmlichen TN- Flüssigkristalleinrichtungen verbunden sind.
  • Des weiteren sind in Hinsicht auf ein Ansteuerverfahren zur Multiplexansteuerung einer derartigen bistabilen ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung viele Vorschläge gemacht worden, einschließlich jener in den U.S.- Patenten US- A- 4655561, US- A- 4638310, US- A- 4715688, US- A- 4701026, US- A- 4725129, US- A- 4770502, US- A- 4850676 usw..
  • Jedoch sind diesen vorgeschlagenen Multiplex- Ansteuerverfahren der obigen Patente die folgenden Probleme eigen.
  • (1) Die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls an sich ist schneller als die eines herkömmlichen TN- Flüssigkristalls, jedoch ist die Bildfrequenz bei Matrixansteuerung niedrig.
  • (2) Der für eine Matrixansteuerung zulässige Bereich des Spannungswertes oder der Impulsdauer eines Ansteuerimpulses, d. h. die Ansteuerspanne, ist eng.
  • Als eine Verbesserung in Hinsicht auf das obige Problem (1) wird mit dem o. g. U.S.- Patent US- A- 47705502 ein Ansteuerverfahren vorgeschlagen, bei dem Auswahlglieder für Abtastleitungen einander überlappen, um mit einer höheren Frequenz arbeiten zu können. Dieses Verfahren hat jedoch die Tendenz, daß die Ansteuerspanne (2) weiter eingeengt wird, so daß es schwierig wird, der Forderung nach einer hohen Bildfrequenz und einer weiten Ansteuerspanne im Zusammenhang mit herkömmlichen Verfahren zu entsprechen.
  • Des weiteren offenbart das Dokument FR- A- 2 569 294 eine Flüssigkristallanzeige, die ausgerüstet ist mit: einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die eine Vielzahl von Abtastleitungen und eine Vielzahl von sich mit den Abtastleitungen kreuzenden Datenleitungen umfaßt, und wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall zwischen den Abtastleitungen und den Datenleitungen angeordnet ist, und mit Ansteuermitteln zum sequentiellen Anlegen eines Abtastauswahlsignals an die Abtastleitungen zur Auswahl einer einzelnen Abtastleitung und zum Anlegen von Datensignalen für die Pixel auf der ausgewählten Abtastleitung an die Datenleitungen.
  • Außerdem ist aus dem Dokument EP- A- 0 306 822 eine Flüssigkristallanzeige bekannt, die Abtastleitungen und Datenleitungen und einen dazwischen eingefügten Flüssigkristall enthält, wobei spezifische Spannungssignale angelegt werden, wenn Pixel in einem Dunkelzustand oder in einem hellanzeigenden Zustand verbleiben, den sie vorher hatten. Die Anzeige ist geschaffen worden, um es zu ermöglichen, mittels dieser Spannungssignale Flimmern zu vermeiden, d. h. bei Beibehalten eines Anzeigezustandes (dunkel/hell) und auch bei Verwendung einer niedrigen Bildfrequenz (etwa 10 Hz).
  • Außerdem offenbart das Dokument US- A- 4 765 720 eine Flüssigkristallanzeige, die sich gegenseitig kreuzende Datenleitungen und Abtastleitungen enthält, sowie einen dazwischen eingefügten Flüssigkristall. Mittels dreier unterschiedlicher, an die Datenleitungen angelegter Kurvenformen wird eine abgestufte Anzeige (schwarz, weiß und grau) erreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallanzeige zu schaffen, die einer höheren Bildfrequenz in einer Multiplexansteuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung genügt, wobei eine hinreichende Ansteuerspanne beibehalten wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Flüssigkristallanzeige, mit:
  • einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die eine Vielzahl von Abtastleitungen und eine Vielzahl von sich mit den Abtastleitungen kreuzenden Datenleitungen umfaßt, und wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall zwischen den Abtastleitungen und den Datenleitungen angeordnet ist, und mit Ansteuermitteln zum sequentiellen Anlegen eines Abtastauswahlsignals an die Abtastleitungen zur Auswahl einer einzelnen Abtastleitung und zum Anlegen von Datensignalen für die Pixel auf der ausgewählten Abtastleitung an die Datenleitungen,
  • die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Zeit der Auswahl jeweilige Abtast- und Datenleitungen beaufschlagt werden mit einerseits einer Abtastauswahlsignal- Kurvenform, die einen Löschimpuls während einer Löschphase, einen Steuerimpuls während einer Steuerphase von vorbestimmter Dauer t&sub2; und einen Kompensationsimpuls während einer Hilfsphase von vorbestimmter Dauer t&sub3; aufweist, und andrerseits mit einer Datensignal- Kurvenform, die einen ersten Impuls während einer innerhalb der Löschphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform liegenden ersten Hilfsphase aufweist, einen zweiten Impuls während einer Steuerphase mit der vorbestimmten Dauer t&sub2;, wobei die Steuerphase mit der Steuerphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform übereinstimmt, und die einen dritten Impuls während einer zweiten Hilfsphase mit der vorbestimmten Dauer t&sub3; aufweist, wobei die zweite Hilfsphase mit der Hilfsphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform zusammenfällt, wobei der Kompensationsimpuls eine Polarität aufweist, die identisch mit der des Löschimpulses ist, und wobei der Kompensationsimpuls eine Amplitude aufweist, die kleiner als die Amplitude des Löschimpulses ist.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Kurvenformdiagramm, das einen Satz von Ansteuersignal- Kurvenformen zeigt, die in einem Ausführungsbeispiel der Flüssigkristallanzeige nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Figuren 2a und 2b sind Zeittafeln, die jeweils zeitserielle Kurvenformen auf der Grundlage einheitlicher in Fig. 1 dargestellter Ansteuersignale zeigen.
  • Fig 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Anzeigemuster auf einer Flüssigkristalleinrichtung zeigt.
  • Figuren 4 und 5 sind Zeittafeln, die jeweils zeitserielle Kurvenformen auf der Grundlage von Ansteuersignalen darstellen, die in herkömmlichen Verfahren angewandt werden.
  • Fig. 6 ist einBlockschaltbild einer Flüssigkristallanzeige und einer Graphiksteuerung.
  • Fig. 7 ist eine Zeittafel, die die Beziehung zur Bilddatenkommunikation zwischen der Flüssigkristallanzeige und der Graphiksteuerung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen Satz von Ansteuersignal- Kurvenformen, die in einem Ausführungsbeispiel der Flüssigkristallanzeige nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei eine Auswahl- Signalkurvenform unter (a) gezeigt ist, und Datensignale gemäß "Weiß-" und "Schwarz-" Bilddaten sind unter (b) bzw. (c) dargestellt. Des weiteren wird eine Spannung von beispielsweise 0 (nicht dargestellt) an Abtastleitungen z. Zt. der Nicht- Auswahl angelegt.
  • Bezüglich der Kurvenform in Fig. 1(b) bildet eine Phase mit einer Impulsdauer t&sub2; und einem Spannungswert V&sub5; eine Steuerphase, und Phasen mit einer Impulsdauer t&sub3; und einem Spannungswert -V&sub4; sind Hilfsphasen. Wie schon beschrieben, kann durch Anlegen eines Datensignals mit diesen Impulsphasen ein Bilddefekt wie Flimmern z. Zt. der Nicht-Auswahl vermieden werden. Die Auswahl Signalkurvenform in Fig. 1(a) umfaßt eine Löschphase mit einer Impulsdauer t&sub1; und einem Spannungswert V&sub1;, eine Steuerphase mit einer Impulsdauer t&sub2; und einem Spannungswert -V&sub2; und einer Hilfsphase mit einer Impulsdauer t&sub3; und einem Spannungswert V&sub3;, die eine Phase zur Kompensation einer Hilfsphase des Datensignals ist. Hier wird die Spannung V&sub3; gemäß 0 < V&sub3; < V&sub1; eingestellt und kann vorzugsweise der Bedingung V&sub3; = V&sub4; genügen. Das Vorsehen dieser Kompensationsphase ist ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung, durch welches die oben erwähnte Ansteuerspanne bemerkenswert verbessert wird.
  • Des weiteren wird es vorgezogen, daß alle die Pixel auf einer ausgewählten Abtastleitung einmal gemeinsam in einen Schwarz- Zustand gelöscht werden.
  • Die Figuren 2a bzw. 2b zeigen eine zeitserielle Kurvenform zur Schaffung einer Anzeige, wie sie in Fig. 3 auf der Grundlage von einheitlichen Ansteuersignalen gemäß Fig. 1 gezeigt ist.
  • In den Figuren 2A bzw. 2B sind unter S&sub1; bis S&sub4; Abtastsignal- Kurvenformen dargestellt, die an Abtastleitungen S&sub1; bis S&sub4; in Fig. 3 angelegt werden, unter I&sub1; und I&sub2; sind Datensignal- Kurvenformen dargestellt, die an Datenleitungen i&sub1; und i&sub2; angelegt werden, und unter (I&sub1; - S&sub3;) und (I&sub2; - S&sub2;) sind zusammengesetzte Kurvenformen aus der Datensignal- Kurvenform I&sub1; der Abtastsignal- Kurvenform S&sub3; gezeigt, und eine zusammengesetzte Kurvenform aus der Datensignal- Kurvenform I&sub2; und der Abtastsignal- Kurvenform S&sub2;. Insbesondere die in Fig. 2a dargestellte Sequenz wird bevorzugt, so daß eine niedrige Bildfrequenz einstellbar ist.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel, das mit einem Tastverhältnis von 1/400 bei Raumtemperatur angesteuert wird, sieht eine um das 1,3- fache erhöhte Bildfrequenz vor und eine gegenüber einem herkömmlichen Ansteuer- Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 um etwa 10 % erweiterte Ansteuerspanne. Des weiteren konnte, verglichen mit einem herkömmlichen Ansteuer- Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, eine um etwa 50 % erweiterte Ansteuerspanne erreicht werden.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird es vorgezogen, daß das in Fig. 1(a) dargestellte Abtastsignal (Abtastauswahlsignal) Impulsdauern t&sub1;, t&sub2; und t&sub3; aufweist, das die Beziehung t&sub1; : t&sub2; : t&sub3; = 3 oder mehr 2 oder mehr : 1 , vorzugsweise jedoch 5 bis 3 : 3 bis 2 : 1 einhält, und daß Spitzenwerte V&sub1; und V&sub2; der Beziehung V&sub1; = V&sub2; > 2 V&sub3; genügen, vorzugsweise jedoch V&sub1; = V&sub2; > 2 V&sub3; bis 4 V&sub3; .
  • Die Figuren 4 bzw. 5 zeigen zeitserielle Kurvenformen, die in einem Ansteuerausführungsbeispiel außerhalb der vorliegenden Erfindung angewandt werden, bei denen unter S&sub1; bis S&sub4; Abtastsignale dargestellt sind, die an die Abtastleitungen s&sub1; bis s&sub4; angelegt werden, unter I&sub1; bzw. I&sub2; sind Datensignale dargestellt, die an Datenleitungen i&sub1; und i&sub2; angelegt werden, und unter (I&sub1; - S&sub3;) bzw. (I&sub2; bis S&sub2;) sind Zusammensetzungen von I&sub2; und S&sub3; bzw. I&sub2; und S&sub2; gezeigt, um ein Anzeigemuster gemäß Fig. 3 zu erzeugen. Die Ansteuerkurvenformen werden in einer Art von Ansteuerverfahren verwandt, bei dem alle Pixel auf einer ausgewählten Abtastleitung einmal in "Schwarz" geschrieben werden und dann in "Schwarz" gehalten werden oder, abhängig von den vorgegebenen Daten, selektiv in "Weiß". Die Ansteuer- Kurvenformen sind ausgelegt, um "Flimmern" zur Zeit der Matrixansteuerung zu vermeiden, jedoch sind die in Fig. 4 dargestellten Kurvenformen an eine niedrige Frequenz gebunden, und die in Fig. 5 dargestellten Kurvenformen sind von einer engen Ansteuerspanne begleitet.
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das eine Anordnung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige 601 und einer Graphiksteuerung 602 darstellt, die in dem Hauptgerät enthalten sind, beispielsweise in einem Personalcomputer als Quelle der Anzeigedaten. Fig. 7 ist eine Zeittafel zur Übertragung von Bilddaten.
  • Eine Flachanzeige 603 enthält eine Matrixelektrodenstruktur, die aus 1120 Abtastelektroden bzw. 1280 Dateneletroden zusammengesetzt ist, die auf einem Paar Glasplatten angeordnet sind und einer Ausrichtbehandlung unterzogen wurden, und ein ferroelektrischer Flüssigkristall ist zwischen die Glasplatten (Glassubstrate) eingefügt. Die Abtastelektroden (Leitungen) und die Datenelektroden (Leitungen) sind mit einer Abtastleitungen- Ansteuerschaltung 604 bzw. einer Datenleitungen- Ansteuerschaltung 605 verbunden.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise anhand der Figuren erläutert. Die Graphiksteuerung 602 liefert Abtastleitungen- Adressendaten zur Festlegung einer Abtastleitung und Bilddaten PD0 bis PD3 auf der Abtastleitung, die durch das Adressendatum an eine Anzeige- Ansteuerschaltung 604/605 gerichtet ist (zusammengesetzt aus einer Leitungen- Ansteuerschaltung 604 und einer Datenleitungen- Ansteuerschaltung 605 der Flüssigkristallanzeige 601). In diesem Ausführungsbeispiel werden die Bilddaten mit den Abtastleitungen- Adressendaten und den Anzeigedaten durch die gleiche Übertragungsleitung übertragen, so daß es notwendig ist, zwischen den zuvor genannten beiden Datenarten zu unterscheiden. Zur Unterscheidung wird eine Signal AH/DL verwendet. Das AH/DL- Signal mit einem H- Pegel bedeutet Abtastleitungen- Adressendaten, und das AH/DL- Signal mit L- Pegel bedeutet Anzeigedaten.
  • In der Flüssigkristallanzeige 601 werden die Abtastleitungen- Adressendaten aus übertragenden Bilddaten PD0 bis PD3 durch eine Treiber- Steuerschaltung 611 abgeleitet und dann an die Abtastleitungen- Ansteuerschaltung 604 sychron mit einer Zeit zur Ansteuerung einer bestimmten Abtastleitung geliefert. Die Abtastleitungen- Adressendaten werden einem Dekoder 606 in der Abtastleitungen- Ansteuerschaltung 604 eingegeben, und eine benannte Abtastleitung in der Flachanzeige 603 wird von einer Abtastsignal- Erzeugungsschaltung 607 mit Hilfe des Dekoders 606 angesteuert. Andererseits werden die Anzeigedaten in ein Schieberegister 608 in der Datenleitungen- Ansteuerschaltung 605 eingeführt und um eine Einheit von 4 Pixeldaten auf der Grundlage eines Übertragungstaktsignals verschoben. Wenn die Verschiebung der Anzeigedaten für eine Horizontalabtastleitung durch das Schieberegister 60 abgeschlossen ist, werden die Anzeigedaten für 1280 Pixel auf einen Leitungenspeicher übertragen, der parallel arbeitend eingerichtet ist, für die Periode einer Horizontalabtastung zwischengespeichert und an die jeweiligen Datenleitungen als Anzeigedatensignale durch eine Datensignal- Erzeugungsschaltung 610 geliefert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist des weiteren die Ansteuerung der Flachanzeige 603 in der Flüssigkristallanzeige 601 weder mit der Erzeugung der Abtastleitungen- Adressendaten synchronisiert noch mit den Anzeigedaten in der Graphiksteuerung 602, so daß es erforderlich ist, die Geräte 601 und 602 zur Zeit der Pilddatenübertragung zu synchronisieren. Ein Signal SYNC hat die Aufgabe der Synchronisation und wird in der Treiber- Steuerschaltung 611 in der Flüssigkristallanzeige 601 zu jeder Horizontalabtastperiode erzeugt. Die Graphiksteuerung 602 überwacht immer das SYNC- Signal und überträgt Bilddaten, wenn das SYNC- Signal L- Pegel hat, und bewirkt keine Übertragung nach Abschluß der Übertragung der Bilddaten für eine Horizontalabtastleitung, wenn das SYNC- Signal H- Pegel aufweist. Genauer gesagt, die Graphiksteuerung 602 in Fig. 7 setzt unmittelbar das AH/ DL- Signal auf einen H- Pegel und startet die Übertragung von Bilddaten für eine Horizontal- Abtastleitung, wenn festgestellt wird, daß das SYNC- Signal L- Pegel hat. Die Treiber- Steuerschaltung 611 in der Flüssigkristallanzeige 601 wird von dem SYNC- Signal auf einen H- Pegel während der Bilddaten- Übertragungsperiode gesetzt wird. Wenn das Schreiben in die Flachanzeige 603 nach einer vorgeschriebenen Horizontal- Abtastperiode abgeschlossen ist, sendet die Treiber- Steuerschaltung (SLCD- Steuerung) 611 das SYNC- Signal auf den L- Pegel zurück, so daß Bilddaten für eine nachfolgende Abtastleitung empfangen werden können.
  • Als ein Beispiel eines ferroelektrischen Flüssigkristalls, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kommt eine Mischung aus Esterverbindungen und Pyramidinverbindungen in Frage, die die nachstehende Phasenübergangsfolge aufweisen.
  • In der vorliegenden Erfindung verfügt das verwendete Datensignal über eine Hilfsphase, die Flimmern und dgl. eines Bildes vermeidet, kann jedoch die Tendenz zur unerwarteten Umkehr eines Anzeigezustandes erhöhen, während das Abtastsignal eine Impulsphase zur Kompensation einer nachteiligen Wirkung des Impulses in der Hilfsphase des Datensignals hat, wodurch die Ansteuerspanne bemerkenswert verbessert wird, um einen Raum zur Erhöhung der Bildfrequenz zu schaffen, so daß sich sowohl die Ansteuerspanne als auch die Bildfrequenz erhöhen läßt.
  • Durch Erzeugung einer Abtast- Signalkurvenform mit einer Kompensationsphase läßt sich, wie zuvor beschrieben, eine höhere Geschwindigkeit und eine aufgeweitete Ansteuerspanne erzielen, wodurch die Ansteuereigenschaften bemerkenswert verbessert werden.

Claims (12)

1. Flüssigkristallanzeige, mit:
einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die eine Vielzahl von Abtastleitungen (S&sub1; bis S&sub4;) und eine Vielzahl von sich mit den Abtastleitungen (S&sub1; bis S&sub4;) kreuzenden Datenleitungen (i&sub1; bis i&sub4;; I&sub1; bis I&sub4;) umfaßt, und wobei ein ferroelektrischer Flüssigkristall zwischen den Abtastleitungen (S&sub1; bis S&sub4;) und den Datenleitungen (i&sub1; bis i&sub4;; I&sub1; bis I&sub4;) angeordnet ist, und mit Ansteuermitteln (604, 605) zum sequentiellen Anlegen eines Abtastauswahlsignals (a) an die Abtastleitungen (S&sub1; bis S&sub4;) zur Auswahl einer einzelnen Abtastleitung und zum Anlegen von Datensignalen (b; c) für die Pixel auf der ausgewählten Abtastleitung an die Datenleitungen (i&sub1; bis i&sub4;; I&sub1; bis I&sub4;), dadurch gekennzeichnet, daß zur Zeit der Auswahl jeweilige Abtast- und Datenleitungen (S&sub1; bis S&sub4;; i&sub1; bis i&sub4;, I&sub1; bis I&sub4;) beaufschlagt werden mit einerseits einer Abtastauswahlsignal- Kurvenform, die einen Löschimpuls (t&sub1;, V&sub1;) während einer Löschphase, einen Steuerimpuls (t&sub2;, -V&sub2;) während einer Steuerphase von vorbestimmter Dauer t&sub2; und einen Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) während einer Hilfsphase von vorbestimmter Dauer t&sub3; aufweist, und andrerseits mit einer Datensignal- Kurvenform, die einen ersten Impuls (t&sub3;, -V&sub4;, t&sub3;, V&sub4;) während einer innerhalb der Löschphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform liegenden ersten Hilfsphase aufweist, einen zweiten Impuls (t&sub2;, V&sub5;; t&sub2;, -V&sub5;) während einer Steuerphase mit der vorbestimmten Dauer t&sub2;, wobei die Steuerphase mit der Steuerphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform übereinstimmt, und die einen dritten Impuls (t&sub3;, -V&sub4;; t&sub3;, V&sub4;) während einer zweiten Hilfsphase mit der vorbestimmten Dauer t&sub3; aufweist, wobei die zweite Hilfsphase mit der Hilfsphase der Abtastauswahlsignal- Kurvenform zusammenfällt, wobei der Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) eine Polarität aufweist, die identisch mit der des Löschimpulses (t&sub1;, V&sub1;) ist, und wobei der Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) eine Amplitude (V&sub3;) aufweist, die kleiner als die Amplitude (V&sub1;) des Löschimpulses (t&sub1;, V&sub1;) ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal (a) wenigstens drei Impulse (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) von abwechselnder Polarität in Bezug auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastleitung aufweist und daß in den wenigstens drei vorgesehenen Impulsen (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) ein dritter Impuls den Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) bildet.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal (a) wenigstens drei Impulse (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) von abwechselnder Polarität bezogen auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastleitung enthält, wobei der erste und der dritte Impuls in den wenigstens drei Impulsen (t&sub1;, V&sub1;, t&sub3;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) von gleicher Polarität ist und der dritte Impuls der Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) ist.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal (a) wenigstens drei Impulse (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) von abwechselnder Polarität bezogen auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) enthält, sowie einen letzten Impuls in den wenigstens drei Impulsen (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;), der den Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) bildet.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal (a) wenigstens drei Impulse (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) abwechselnder Polarität bezogen auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) enthält, einen ersten Impuls und einen letzten Impuls in den wenigstens drei Impulsen (t&sub1;, V&sub1;, t&sub2;, -V&sub2;, t&sub3;, V&sub3;) von gleicher Polarität, und wobei der letzte Impuls den Kompensationsimpuls (t&sub3;, V&sub3;) bildet.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls (t&sub2;, V&sub5;; t&sub2;, -V&sub5;) in der Steuerphase und der Impuls (t&sub3;, -V&sub4;; t&sub3;, V&sub4;) in der Hilfsphase des Datensignals (b; c) wechselweise entgegengesetzte Polarität bezogen auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) aufweist.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsphase eines Datensignals (b; c) vor und nach der Steuerphase eines Datensignals (b; c) eingeordnet ist und jeweils halb so lange wie die Steuerphase dauert.
8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuermittel (604, 605) Mittel enthält, die durch eine Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) zur Löschung eines Pixels vor einem Impuls in der Steuerphase eine hinreichende Löschphase anlegen.
9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuermittel (604, 605) ein Mittel zum Anlegen eines Löschimpulses (t&sub1;, V&sub1;) aufweist, der zur Löschung aller Pixel auf einer ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) vor der Steuerphase eines Datensignals (b, c) für die Pixel auf der ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) hinreicht.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuermittel (604, 605) ein Mittel zum Anlegen eines Löschimpulses (t&sub1;, V&sub1;) enthält, der hinreichend ist zur Löschung aller Pixel auf einer ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) sowohl vor der Steuerphase von Datensignalen (b; c) für die Pixel auf der ausgewählten Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) als auch nach dem Beginn des Anlegens eines Impulses in der Steuerphase von Datensignalen (b; c) für die Pixel, an die ein Abtastauswahlsignal (a) unmittelbar vor dem Anlegen des an die ausgewählten Abtastleitungen (S&sub1; bis S&sub4;) angelegten Abtastauswahlsignals (a) angelegt wird.
11. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Löschimpuls (t&sub1;, V&sub1;) beaufschlagte Pixel in den Schwarz- Zustand gelöscht wird.
12. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der an die ausgewählte Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) angelegte Kompensationsimpuls (t&sub3;,V&sub2;) in Phase mit einem an eine nachfolgend ausgewählte Abtastleitung (S&sub1; bis S&sub4;) angelegten Löschimpuls (t&sub1;, V&sub1;) überlappt.
DE69020942T 1989-04-24 1990-04-23 Flüssigkristallanzeige. Expired - Fee Related DE69020942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1101733A JP2652886B2 (ja) 1989-04-24 1989-04-24 液晶装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020942D1 DE69020942D1 (de) 1995-08-24
DE69020942T2 true DE69020942T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=14308464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020942T Expired - Fee Related DE69020942T2 (de) 1989-04-24 1990-04-23 Flüssigkristallanzeige.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0394903B1 (de)
JP (1) JP2652886B2 (de)
AT (1) ATE125380T1 (de)
DE (1) DE69020942T2 (de)
ES (1) ES2074493T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271817B1 (en) 1991-03-20 2001-08-07 Seiko Epson Corporation Method of driving liquid crystal display device that reduces afterimages
JP3227197B2 (ja) * 1991-06-18 2001-11-12 キヤノン株式会社 表示装置
GB2271011A (en) * 1992-09-23 1994-03-30 Central Research Lab Ltd Greyscale addressing of ferroelectric liquid crystal displays.
KR0147590B1 (ko) * 1994-06-03 1998-12-01 윤종용 매트릭스형 액정표시소자 구동 장치 및 방법
DE69524013T2 (de) * 1994-09-12 2002-06-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Ansteuerung für eine Ferroelectrische Flüsigkristallvorichtung
JP3286503B2 (ja) * 1994-09-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 液晶素子の駆動法、及び該駆動法が用いられる液晶装置
US6018330A (en) * 1995-04-28 2000-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6061044A (en) * 1995-05-30 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-crystal display apparatus
US5734365A (en) * 1996-01-25 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US5903251A (en) * 1996-01-29 1999-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus that changes a voltage level of a correction pulse based on a detected temperature
JP2001506381A (ja) * 1997-10-20 2001-05-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 表示デバイス
DE102011007493B4 (de) * 2011-04-15 2015-07-02 BMG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Ansteuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法
JP2531683B2 (ja) * 1987-06-08 1996-09-04 キヤノン株式会社 液晶装置
JP2768421B2 (ja) * 1987-08-31 1998-06-25 シャープ株式会社 強誘電性液晶表示装置の表示方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69020942D1 (de) 1995-08-24
JPH02281233A (ja) 1990-11-16
EP0394903A2 (de) 1990-10-31
EP0394903A3 (de) 1991-09-18
ATE125380T1 (de) 1995-08-15
EP0394903B1 (de) 1995-07-19
ES2074493T3 (es) 1995-09-16
JP2652886B2 (ja) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69216482T2 (de) Anzeigegerät
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE3856478T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE69428465T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE3686219T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68917469T2 (de) Steuerung und Anzeigesystem.
DE3686462T2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes.
US5267065A (en) Liquid crystal apparatus
DE69020942T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE10010955A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee