[go: up one dir, main page]

DE69020076T2 - Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung. - Google Patents

Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung.

Info

Publication number
DE69020076T2
DE69020076T2 DE69020076T DE69020076T DE69020076T2 DE 69020076 T2 DE69020076 T2 DE 69020076T2 DE 69020076 T DE69020076 T DE 69020076T DE 69020076 T DE69020076 T DE 69020076T DE 69020076 T2 DE69020076 T2 DE 69020076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
voltage pulse
electrostatic precipitator
generator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020076D1 (de
Inventor
Shin Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE69020076D1 publication Critical patent/DE69020076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020076T2 publication Critical patent/DE69020076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/55Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a gas-filled tube having a control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung und einen diese aufweisenden elektrostatischen Abscheider des Impulsladungstyps, und insbesondere eine mindestens eine magnetische Impulskompressionsstufe umfassende Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung sowie einen elektrostatischen Abscheider mit einer solchen Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung.
  • Ein Impulsladungssystem ist ein System, bei dem durch die Lade/Entlade-Funktion eines Kondensators eine Impulsspannung erzeugt und zu einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Gleichspannung hinzuaddiert wird. Bei einem mit diesem System arbeitenden elektrostatischen Abscheider wird eine dichte Korona erzeugt, um Staub nur dann wirksam zu laden, wenn ein Impuls anliegt.
  • Da ferner nicht immer eine Korona erzeugt wird, kann der durchschnittliche Strompegel auf einem Minimum gehalten werden, so daß der Energieverbrauch niedrig ist und jegliche Verringerung der Rückwärtsspannung wirksam verhindert wird. Folglich läßt sich Staub mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand, der nicht durch ein anderes Verfahren, wie zum Beispiel durch ein intermittierendes Ladungsverfahren, gesammelt werden kann, durch ein Impulsladungssystem sammeln.
  • Ein typischer herkömmlicher elektrostatischer Abscheider eines Impulsladungstyps ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-43062 sowie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 59-159671 und Nr. 61-185350 offenbart.
  • Der elektrostatische Abscheider des Impulsladungstyps, offenbart in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57- 43062 und in ähnlicher Weise in "Instruments and Experimental Techniques", Band 27, Nr. 1, Januar 1984, Seiten 141-142, auf den sich die Formulierung des ersten Teils des Anspruchs 1 stützt, umfaßt eine Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung, wie in Fig. 7 dargestellt, die eine Hochspannungs-Generatorschaltung für Gleichspannung und eine unabhängige Eingangsleistungsversorgung der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung aufweist. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 51 die Eingangsleistungsversorgung der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung; 52 eine Induktanz zum Laden eines dem Speichern einer Eingangsenergie dienenden Hauptkondensators 53; 54 ein Schaltelement zum Freisetzen der im Hauptkondensator 53 gespeicherten Ladung; 55 ein Gleichrichterelement, das die Rückführung von Energie von einem aus Staubabscheiderelektroden 64 bestehenden Kondensator zum Hauptkondensator 51 ermöglicht; 56 ein Induktanzelement, das zusammen mit einem Kondensator 59 und dem aus den Staubabscheiderelektroden 64 bestehenden Kondensator eine LC-Resonanz hervorruft. Der Kondensator 59 dient dazu, einen Gleichstrom am Fließen von einer Hochspannungs-Generatorschaltung für Gleichspannung, bestehend aus dem Hauptkondensator 53, einer Hochspannungsversorgung für Gleichspannung 62 und einer Induktanz 63, zu der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung zu hindern, wenn das Schaltelement 54 eingeschaltet ist. Das Induktanzelement 56 ist üblicherweise ein Transformator zum Erhöhen der an den Staubabscheiderelektroden 64 anliegenden Impulsspannung und umfaßt eine Primärwicklung 57 und eine Sekundärwicklung 50. Ferner bezeichnet in Fig. 7 das Bezugszeichen 60 einen mit einem negativen Eingangsanschluß der Staubabscheiderelektroden 64 verbundenen negativen Ausgangsanschluß der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung, und das Bezugszeichen 61 bezeichnet einen mit einem positiven Eingangsanschluß der Staubabscheiderelektroden 64 verbundenen positiven Ausgangsanschluß der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung. Die Induktanz 63 dient zum Laden des aus den Staubabscheiderelektroden 63 bestehenden Kondensators und verhindert, daß von der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung erzeugte Hochspannungsimpulse zur Hochspannungsversorgung für Gleichspannung 62 gelangen.
  • Bei dem die obengenannte Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung enthaltenden elektrostatischen Abscheider kann die an den aus den Staubabscheiderelektroden 64 bestehenden Kondensator übertragene Energie zum Hauptkondensator 51 zurückgeführt werden, so daß sich die von der Gleichspannungsversorgung dem Hauptkondensator 51 zugeführte Fnergie sowie deren Verbrauch verringern läßt. Folglich kann Staub mit hohem spezifischen elektrischen Widerstand in praktischen Vorgängen wirksam gesammelt werden.
  • Bei der bekannten Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung muß jedoch der Hochspannungs-Impulsausgang der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung zum Zwecke der Verringerung des Energieverbrauchs eine geringe Impulsbreite aufweisen, wodurch der durchschnittliche Ausgangsstrom herabgesetzt wird. Ferner muß das Schaltelement 54 zum Zwecke der Verlängerung der Lebensdauer der Vorrichtung eine hohe Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Dementsprechend werden als Schaltelement 54 Halbleiter- Schaltelemente wie schnelle Thyristoren, GTO-Thyristoren etc. verwendet, und es werden mehrere derartige Halbleiter-Schaltelemente in Serie verwendet, um eine hohe Durchschlagsspannung und einen großen Stromfluß zu erzielen. Werden jedoch zur Bildung des Schaltelements 54 mehrere Halbleiter-Schaltelemente in Serie geschaltet, so kann die Impulsbreite des Hochspannungs-Impulsausgangs der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung auf nur etwa 30 us verringert werden, da jedes Halbleiter-Schaltelement des Schaltelements 54 ein kritisches Stromanstiegsverhältnis in der Größenordnung von höchstens einigen Hundertstel A/us und eine Einschaltzeit von einigen u s im Höchstleistungsbetrieb aufweist. Daher läßt sich der durchschnittliche Ausgangsstrom der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung nicht ausreichend verringern, wodurch der Energieverbrauch nicht ausreichend verringert werden kann.
  • Andererseits weisen die Halbleiter-Schaltelemente im Höchstleistungsbetrieb hinsichtlich einem kritischen Stromanstiegsverhältnis oder einer Einschaltzeit einen ungenügenden Sicherheitsabstand auf, wenn die Impulsbreite des Hochspannungsimpulses zum Zwecke der Verringerung des Energieverbrauchs weiter reduziert wird, was zu einer geringen Zuverlässigkeit führt.
  • Ferner sind die Einzelheiten des mit dem Halbleiter- Schaltelement arbeitenden elektrostatischen Abscheiders des Impulsladungstyps in "A Puls Voltage Source For Electrostatic Precipitators", Conf. Rec. of IEEE/IAS, Annu. Meet., Seiten 23-30, IC (1978), beschrieben.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der obigen Ausführung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung zu schaffen, die eine Impulsbreite eines Hochspannungs-Impulsausgangs verringern kann, ohne daß sich die Zuverlässigkeit eines Hauptschaltelements verschlechtert, und die sich bei niedriger Leistungsaufnahme betreiben läßt, selbst wenn die von der Last unverbrauchte Energie sehr groß ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrostatischen Abscheider zu schaffen, der eine derartige Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung nach den Ansprüchen 1 und 4 gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltplan, der eine Hochspannungsimpuls- Generatorschaltung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ist ein Schaltplan, der eine Hochspannungsimpuls- Generatorschaltung entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 3 ist ein Schaltplan, der eine Schaltung für einen elektrostatischen Abscheider entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 4 ist ein Schaltplan, der eine Schaltung für einen elektrostatischen Abscheider entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 5 ist ein Schaltplan, der eine Schaltung für einen elektrostatischen Abscheider entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 6 ist ein Schaltplan, der eine Schaltung für einen elektrostatischen Abscheider entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 7 ist ein Schaltplan, der eine herkömmliche Schaltung für einen elektrostatischen Abscheider darstellt; und
  • Fig. 8 ist eine herkömmliche Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung, die eine magnetische Impulskompressionsstufe aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird zum Zwecke der Verringerung einer Impulsbreite eine mindestens eine sogenannte magnetische Impulskompressionsstufe aufweisende Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung verwendet.
  • Die Einzelheiten der magnetische Impulskompressionsstufen aufweisenden Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung sind beschrieben in: "The Use of Saturable Reactors As Discharge Devices for Pulse Generators", M.S. Melville, Proceedings of the Institute of Electrical Engineers, London, Band 98, Teil 3, Nr. 53, Seiten 185-207 (1951); D. Birx, E. Cook, S. Hawkins, S. Poor, L. Reginato, J. Schmidt und M. Smith: "The Application of Magnetic Switches as Pulse Sources for Induction Linacs", IEEE-Transactions on Nuclear Science, Band NS- 30, Nr. 4, Seiten 2763-2768 (1903); U.S.-Patent 4,730,166.
  • Vor der Betrachtung der Einzelheiten der erfindungsgemäßen Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 eine typische Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung mit zwei magnetischen Impulskompressionsstufen erläutert. Bei dieser Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung ist der energetische Wirkungsgrad extrem niedrig, besonders wenn die Last 100 ein Höchstmaß an Energie nicht verbraucht, wie bei einem elektrostatischen Abscheider des Impulsladungstyps etc., da von einer Last 100 unverbrauchte Energie nicht zur Eingangsseite zurückgeführt werden kann. Daher kann sie in der Praxis nicht verwendet werden.
  • Weist die Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung nur eine magnetische Impulskompressionsstufe auf, ist es möglich, die unverbrauchte Energie über ein Gleichrichterelement von der Last 100 zum Hauptkondensator 83 zurückzuführen. Eine ausreichende Energie-Rückgewinnung kann jedoch aufgrund des Energieverlusts in einer die magnetische Impulskompressionsstufe bildenden sättigbaren Drossel und einem Transformator nicht erwartet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß zur Erzielung einer wirksamen Rückgewinnung von unverbrauchter Energie von der Last in der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung mit magnetischen Impulskompressionsstufen eine eine magnetische Impulskompressionsstufe bildende sättigbare Drossel auf der Lastseite mit einer Energie-Rückgewinnungswicklung versehen sein sollte, die mit einem Gleichrichterelement verbunden ist, das wiederum mit einem Hauptkondensator zur Rückführung unverbrauchter Energie von der Last zur Eingangsseite verbunden ist.
  • Mittels dem oben beschriebenen Aufbau kann die Impulsbreite des Ausgangsimpulses verringert werden, was bei der HochspanNungsimpuls-Generatorschaltung des Ladungsübertragungstyps mit magnetischen Impulskompressionsstufen, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-43062 offenbart, schwierig ist.
  • Außerdem kann Impulsenergie, nachdem sie der Last zugeführt wurde, zum Hauptkondensator zurückgeführt werden, ohne den Transformator zu durchlaufen. Auf diese Weise lassen sich die der herkömmlichen HochspanNungsimpuls-Generatorschaltung des Ladungsübertragungstyps mit magnetischen Impulskompressionsstufen eigenen Probleme lösen. Mittels dem Aufbau der erfindungsgemäßen HochspanNungsimpuls-Generatorschaltung kann der Energieverbrauch drastisch gesenkt werden, wodurch sich eine HochspanNungsimpuls-Generatorschaltung mit hohem Wirkungsgrad ergibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Ausgangswicklung und die Energie-Rückgewinnungswicklung in der sättigbaren Drossel gegeneinander isoliert, so daß eine wirksame Energierückgewinnung erzielt werden kann. Sind hingegen die Ausgangswicklung und die Energie-Rückgewinnungswicklung nicht gegeneinander isoliert, so liegt am Gleichrichterelement, das mit der Energie-Rückgewinnungswicklung verbunden ist, eine hohe Spannung an, so daß ein Gleichrichterelement mit einer hohen Spannungsdurchschlagsfestigkeit verwendet werden sollte. Dementsprechend kann kein schneller und zugleich verlustarmer Betrieb erwartet werden.
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, die an dem mit der Energie-Rückgewinnungswicklung in Reihe geschalteten Gleichrichterelement anliegende Rückwärtsspannung zu verringern, indem man die Anzahl der Windungen der Energie-Rückgewinnungswicklung so festlegt, daß sie kleiner als die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung ist. Dementsprechend kann ein schnelles und zugleich verlustarmes Gleichrichterelement verwendet werden, was zur Verringerung des Energieverbrauchs und zu einer hohen Zuverlässigkeit führt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die magnetische Impulskompressionsschaltung aus zwei oder mehreren sättigbaren Drosseln aufgebaut sein. In diesem Fall ist eine Energie- Rückgewinnungswicklung in zumindest einer sättigbaren Drossel auf der Seite einer Last erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung läßt sich der Zeitpunkt der Sättigung der sättigbaren Drossel steuern, wenn die die magnetische Impulskompressionsschaltung bildende sättigbare Drossel mit einem Rückstellkreis zum Ändern der Betriebs-Magnetflußdichte der sättigbaren Drossel in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung am Eingang versehen ist. Dementsprechend kann Impulsenergie auch dann wirksam zugeführt werden, wenn die Versorgungsspannung am Eingang variiert.
  • Bei dem mit einer Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung arbeitenden elektrostatischen Abscheider des Impulsladungstyps läßt sich die Impulsbreite des an die Staubabscheiderelektroden angelegten Hochspannungsimpulses leicht verringern, um die Effizienz des Sammelns von Staub mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand zu vergrößern. Ferner kann Energie von den Staubabscheiderelektroden wiedergewonnen werden. Dementsprechend läßt sich der durchschnittliche Strom der Hochspannungs-Leistungsversorgung für Gleichstrom ohne eine Verschlechterung der Zuverlässigkeit verringern.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung bildet ein Halbleiter-Schaltelement, wie zum Beispiel ein schneller Thyristor, ein GTO-Thyristor etc., ein Schaltelement 4 zum Freisetzen von in einem Kondensator 3 gespeicherten Ladungen.
  • Nach Fig. 1 umfaßt die Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung eine Hochspannungs-Gleichstromversorgung 1, einen Hauptkondensator 3 zum Speichern von Eingangsenergie, eine zwischen die Hochspannungs-Gleichstromversorgung 1 und den Hauptkondensator 3 geschaltete Induktanz 2 zum Laden des Hauptkondensators 3, ein mit dem Hauptkondensator 3 verbundenes Halbleiter-Schaltelement 4 zum Freisetzen von in Hauptkondensator 3 gespeicherten Ladungen, ein parallel zu dem Hauptkondensator 3 und dem einen Rückwärtsstrom zum Hauptkondensator 3 ermöglichendes Gleichrichterelement 4 geschaltetes Gleichrichterelement 5 und einen Transformator 6 zum Erhöhen einer am Kondensator 9 anzulegenden Impulsspannung. Der Transformator 6 dient als Induktanzelement, das zusammen mit dem Hauptkondensator 3 und dem Kondensator 9 eine LC-Resonanz hervorruft, wenn das Halbleiter-Schalteleraent 4 eingeschaltet ist. Der Transformator 6 umfaßt eine Primärwicklung 7 und eine Sekundärwicklung 8. Der Kondensator 9 ist zu den beiden Anschlüssen des Transformators 6 parallelgeschaltet. Die Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung umfaßt ferner eine erste sättigbare Drossel 10 zur magnetischen Impulskompression, die eine Ausgangswicklung 11 und eine Rückstellwicklung 12 aufweist, einen zu der ersten sättigbaren Drossel 10 parallelgeschalteten Kondensator 13, eine zweite sättigbare Drossel 14 zur magnetischen Impulskompression, die eine Ausgangswicklung 15, eine Rückstellwicklung 16 und eine Energie-Rückgewinnungswicklung 17 zum Zurückführen unverbrauchter Energie von einer Last 20 zum Hauptkondensator 3 aufweist, einen mit einem negativen Eingangsanschluß der Last 20 verbundenen negativen Ausgangsanschluß 18 und einen mit einem positiven Eingangsanschluß der Last 20 verbundenen positiven Ausgangsanschluß 19. Die Rückstellwicklungen 12 und 16 sind in Reihe geschaltet. Außerdem sind den Rückstellwicklungen 12 und 16 eine Gleichspannungsquelle 21 zum Liefern eines Rückstellstromes an die erste und zweite sättigbare Drossel 10 und 14, ein Widerstand 22 zur Begrenzung des Rückstellstromes und eine Induktanz 23 zum Auffangen von in den Rückstellwicklungen 12 und 16 induzierten Spannungsstößen in Reihe geschaltet. Zwischen die Energie-Rückgewinnungswicklung 17 und den Hauptkondensator 3 ist ein Gleichrichterelement 24 geschaltet, das die Rückführung unverbrauchter Energie von der Last 20 zum Hauptkondensator 3 ermöglicht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet die in der zweiten sättigbaren Drossel 14 vorgesehene Energie-Rückgewinnungswicklung 17 mit der in Fig. 1 dargestellten Polarität zusammen mit dem Gleichrichterelement 24, das mit der Energie- Rückgewinnungswicklung 17 in Reihe geschalteten ist, einen Energie-Rückgewinnungskreis zum Zurückführen unverbrauchter Energie von der Last 20 zum Hauptkondensator 3. Durch diesen Energie-Rückgewinnungskreis kann die unverbrauchte Energie der Last 20 mit einem hohen Wirkungsgrad wiederverwendet werden, wodurch der Wirkungsgrad der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung selbst steigt. In diesem Fall läßt sich der Wirkungsgrad der Rückgewinnung der unverbrauchten Energie von der Last über die Energie-Rückgewinnungswicklung 17 der zweiten sättigbaren Drossel 14 erheblich steigern, indem die Magnetflußdichte der zweiten sättigbaren Drossel 14 so eingesstellt wird, daß sie nur während der Phase gesättigt ist, in der der Last 20 Energie zugeführt wird, und ungesättigt, wenn unverbrauchte Energie von der Last 20 wiedergewonnen wird.
  • Ferner kann durch Verwendung der zweistufigen magnetischen Impulskompressionsstufen, die jeweils eine sättigbare Drossel aufweisen, ein schneller Hochspannungsimpuls mit einer Wellenhöhe in der Größenordnung von bis zu 100 kV oder mehr und einer Impulsbreite von etwa 10 us oder weniger an die Last 20 gelegt werden. Dementsprechend läßt sich das kritische Stromanstiegsverhältnis des Halbleiter-Schaltelements erheblich herabsetzen. Daher ist es leicht, einen ausreichenden Sicherheitsabstand hinsichtlich der Stromwellenhöhe und des kritischen Stromanstiegsverhältnisses und somit einen sicheren Betrieb des Halbleiter-Schaltelements zu erzielen, was zu einer höheren Zuverlässigkeit der HochspanNungsimpuls-Generatorschaltung führt. Ferner lassen sich Elemente mit einer relativ geringen Stromwellenhöhe oder einem relativ kleinen kritischen Stromanstiegsverhältnis als Halbleiter-Schaltelement verwenden, oder die Anzahl der in Reihe oder parallel geschalteten Schaltelemente kann herabgesetzt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Rückstellwicklungen 12 und 16 der beiden sättigbaren Drosseln 10 und 14 durch einen einzigen Rückstellkreis zurückgestellt. Die sättigbaren Drosseln können jedoch mit separaten Rückstellkreisen ausgestattet werden, um hinsichtlich des Wirkungsgrades der Energieübertragung von dem Hauptkondensator 3 zur Last 20 immer das Optimum zu erhalten, selbst wenn die Versorgungsspannung am Eingang schwankt.
  • Die Magnetkerne der sättigbaren Drosseln 10 und 14 in den magnetischen Impulskompressionsstufen können aus amorphen magnetischen Metallegierungsbändern oder feinen kristallinen Metallegierungsbändern auf der Basis von Eisen bestehen, wie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 64-65889 und Nr. 1-110713 offenbart, mit Polymerfilmen oder MgO-Überzügen zwischen benachbarten Metallegierungs-Bandschichten.
  • Fig. 2 stellt eine Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Schaltelement zum Freisetzen von in dem Hauptkondensator 3 gespeicherten Ladungen aus einem Entladungsröhren-Schaltelement wie einem Thyratron. Eine Induktanz 26 ist mit dem Entladungsröhren-Schaltelement 25 verbunden, um den Anstieg des Anodenstroms des Entladungsröhren-Schaltelements 25 zu steuern. Hinsichtlich der anderen Elemente ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem nach Fig. 1 identisch.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 können zusätzlich zu den beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erzielten Wirkungen die nachfolgend genannten Wirkungen erzielt werden. Bei der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung dieses Ausführungsbeispiels kann das Entladungsröhren-Schaltelement einen erheblich kleineren Schaltverlust aufweisen, da ein das eingeschaltete Entladungsröhren-Schaltelement 25 durchfließender Strom eine geringere Wellenhöhe und eine größere Impulsbreite haben kann. Dementsprechend läßt sich das Problem der kurzen Lebensdauer des Entladungsröhren-Schaltelements, das dieser Art von Schaltelement eigen ist, lösen.
  • Ferner kann zur Erzielung der gleichen Wirkungen anstelle eines Entladungsröhren-Schaltelements eine rotierende Funkenstrecke, wie zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-185350 offenbart, verwendet werden.
  • Fig. 3 stellt einen elektrostatischen Abscheider gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Der elektrostatische Abscheider dieses Ausführungsbeispiels ist wie bei dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-43062 offenbarten System aus einer Hochspannungs-Generatorschaltung für Gleichspannung, einer Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung und Staubabscheiderelektroden aufgebaut.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Hochspannungs impuls-Generatorschaltung mit der in Fig. 1 dargestellten identisch. In dieser Hinsicht ist der in Fig. 3 dargestellte elektrostatische Abscheider von dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-43062 dargestellten unterscheidbar. Die Hochspannungs-Generatorschaltung für Gleichspannung nach Fig. 3 besteht aus einer Hochspannungs-Gleichstromversorgung 31 und einer zwischen die Hochspannungs-Gleichstromversorgung 31 und einen Anschluß der Staubabscheiderelektroden 34 geschaltete Induktanz 32, die verhindern soll, daß die von der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung gelieferten Hochspannungsimpulse zur Hochspannungs-Gleichstromversorgung 31 gelangen. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Kondensator 33 derart geschaltet, daß ein Fließen eines von der Hochspannungs-Gleichstromgeneratorschaltung gelieferten Ausgangsgleichstroms in die Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung verhindert wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können gleichzeitig eine Verringerung der Impulsbreite der Ausgangsspannung der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung, eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer des Halbleiter-Schaltelements erzielt werden, was bei herkömmlichen, mit einem Halbleiter- Schaltelement arbeitenden elektrostatischen Abscheidern problematisch ist. So läßt sich ein Betrieb mit geringer Leistungsaufnahme und eine hohe Zuverlässigkeit erzielen.
  • Fig. 4 stellt einen elektrostatischen Abscheider gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Der elektrostatische Abscheider gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls, in derselben Weise wie in Fig. 3 dargestellt, aus einer Hochspannungs-Gleichstromgeneratorschaltung, einer Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung und Staubabscheiderelektroden aufgebaut.
  • Abgesehen von der Verwendung eines Entladungsröhren- Schaltelements anstelle des Halbleiter-Schaltelements ist der elektrostatische Abscheider nach Fig. 4 mit dem nach Fig. 3 identisch. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine höhere Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer des Entladungsröhren-Schaltelements erzielt werden, was bei dem herkömmlichen, mit einem Entladungsröhren-Schaltelement arbeitenden elektrostatischen Abscheider des Impulsladungstyps problematisch ist. So läßt sich ein Betrieb mit geringer Leistungsaufnahme und eine hohe Zuverlässigkeit erzielen.
  • Ferner kann zur Erzielung der gleichen Wirkungen anstelle des bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Entladungsröhren-Schaltelements ein anderer Streckenschalter wie eine rotierende Funkenstrecke verwendet werden.
  • Fig. 5 stellt einen elektrostatischen Abscheider gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem elektrostatischen Abscheider dient eine Stromversorgung 41 der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung auch als Stromversorgung einer Hochspannungs-Gleichstromgeneratorschaltung. Hinsichtlich des übrigen Aufbaus ist dieser elektrostatische Abscheider mit dem in Fig. 3 dargestellten identisch.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann gleichzeitig eine Verringerung der Impulsbreite der Ausgangsspannung der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung sowie eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer des Halbleiter-Schaltelements erzielt werden, was bei dem herkömmlichen, mit einem Halbleiter-Schaltelement arbeitenden elektrostatischen Abscheider des Impulsladungstyps problematisch ist. So läßt sich ein Betrieb mit geringer Leistungsaufnahme und eine hohe Zuverlässigkeit erzielen.
  • Fig. 6 stellt einen elektrostatischen Abscheider gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausgangsspannung der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung veränderlich. Der elektrostatische Abscheider dieses Ausführungsbeispiels weist einen wesentlichen Schaltungsaufbau auf, der mit dem nach Fig. 3 identisch ist, abgesehen davon, daß eine Hochspannungs-Gleichstromversorgung 42 der Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung variabel ist und sättigbare Drosseln 10 und 14, die jeweils eine magnetische Impulskompressionsstufe bilden, getrennte Rückstellkreise aufweisen, so daß der Rückstellstrom variabel ist.
  • Der Rückstellkreis der sättigbaren Drossel 10 besteht aus einer Rückstellwicklung 12, einer variablen Gleichspannungsquelle 43 zum Liefern eines Rückstellstroms und einer Induktanz 45 zum Hemmen eines in der Rückstellwicklung 12 induzierten Stromtoßes. Die Spannung der variablen Gleichspannungsquelle ist in Abhängigkeit von dem Spannungspegel der Hochspannungs-Gleichstromquelle 42 veränderlich, um den Rückstellstrom zu ändern, so daß die sättigbare Drossel 10 dann gesättigt ist, wenn von dem Hauptkondensator 3 über ein Schaltelement 4 und einen Transformator 6 nach Einschalten eines Schaltelements 4 dem Kondensator 9 ein Maximum an Ladungen zugeführt wird.
  • Hinsichtlich des Rückstellkreises der sättigbaren Drossei 14 weist die sättigbare Drossel 14 die gleiche Funktion auf wie die sättigbare Drossel 10.
  • Dieses Ausführungsbeispiel liefert einen elektrostatischen Abscheider mit veränderlicher Ausgangsspannung und einem hohen Wirkungsgrad.
  • Wie oben ausführlich beschrieben, kann erfindungsgemäß unverbrauchte Energie von der Last wiedergewonnen werden, wobei der Wirkungsgrad der Energie- Rückgewinnung groß und die Zuverlässigkeit hoch ist. Insbesondere bei Verwendung der genannten Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung in einem elektrostatischen Abscheider des Ladungsübertragungstyps läßt sich die Impulsbreite des Ausgangsimpulses ohne Verschlechterung der Zuverlässigkeit verringern, was beim bekannten Stand der Technik problematisch war. So weist der erfindungsgemäße elektrostatische Abscheider die Vorteile eines niedrigen Energieverbrauchs und einer hohen Zuverlässigkeit auf.

Claims (4)

1. Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung des Ladungs-Übertragungstyps mit einem Hauptkondensator (3) zur Speicherung von Eingangsenergie und mindestens einer magnetischen Impulskompressionsstufe, die eine erste sättigbare Drossel (10) und eine zweite sättigbare Drossel (14) mit einer Einrichtung zur Impulskompression auf der Seite einer Last (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite sättigbare Drossel (14) zusätzlich zu der Einrichtung zur Impulskompression eine Energie-Rückgewinnungswicklung (17) aufweist, die über ein Gleichrichterelement (24) mit dem Hauptkondensator (3) verbunden ist, um unverbrauchte Impulsenergie aus der Last (20) an den Hauptkondensator (3) rückzuführen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die zweite sättigbare Drossel (14) ferner eine Rückstellschaltung (12, 16, 21 ... 23) zur Veränderung ihrer Betriebs-Magnetflußdichte in Abhängigkeit von der Spannung der Eingangsleistung aufweist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Last (20) ein elektrostatischer Abscheider ist.
4. Elektrostatische Abscheidevorrichtung mit einer Hochspannungsimpuls-Generatorschaltung nach Anspruch 1 oder 2.
DE69020076T 1989-09-14 1990-09-12 Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung. Expired - Fee Related DE69020076T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23917089 1989-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020076D1 DE69020076D1 (de) 1995-07-20
DE69020076T2 true DE69020076T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=17040771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020076T Expired - Fee Related DE69020076T2 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5623171A (de)
EP (1) EP0417771B1 (de)
JP (1) JPH084762B2 (de)
DE (1) DE69020076T2 (de)
DK (1) DK0417771T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817313B1 (de) * 1991-06-28 1996-02-21
WO1996025778A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Cymer Laser Technologies Pulse power generating circuit with energy recovery
DE19548003A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen
DE19614195C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Abb Research Ltd Gepulste Spannungsversorgung für elektrostatische Staubabscheider
US5898236A (en) * 1997-06-24 1999-04-27 Sandia Corporation Magnetic switch coupling to synchronize magnetic modulators
US6362604B1 (en) * 1998-09-28 2002-03-26 Alpha-Omega Power Technologies, L.L.C. Electrostatic precipitator slow pulse generating circuit
DK1119912T3 (da) * 1998-09-29 2002-09-23 Siemens Ag Impulsgenerator til frembringelse af en spændingsimpuls og tilhørende fremgangsmåde
KR100462275B1 (ko) * 2002-07-18 2004-12-17 두산중공업 주식회사 전기집진기용 인버터의 스위칭 타임 설정 회로와 그 방법
US6775160B2 (en) * 2002-09-27 2004-08-10 The Aerospace Corporation Dynamic DC source and load energy recycling power system
WO2004109070A1 (ja) * 2003-06-03 2004-12-16 Hino Motors, Ltd. 排気浄化装置
US7193872B2 (en) * 2005-01-28 2007-03-20 Kasemsan Siri Solar array inverter with maximum power tracking
US8578831B2 (en) * 2005-05-03 2013-11-12 Applied Energetics, Inc. Systems and method for igniting explosives
US20070159143A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Ta-Yung Yang Switching power converter with transformer arrangement
US8183870B1 (en) * 2009-02-12 2012-05-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Battery system and method for sensing and balancing the charge state of battery cells
WO2012079596A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Harzim Gmbh Dissoziation und separation von wassermolekülen in einem elektrischen feld
CN103166613B (zh) * 2013-01-29 2015-12-09 华中科技大学 一种低延时分散磁开关压缩脉冲电源复位电路
CN103219913B (zh) * 2013-03-15 2015-04-01 东南大学 一种用于等离子体污水处理系统的高压脉冲电源
US11539352B2 (en) 2013-11-14 2022-12-27 Eagle Harbor Technologies, Inc. Transformer resonant converter
US10020800B2 (en) 2013-11-14 2018-07-10 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage nanosecond pulser with variable pulse width and pulse repetition frequency
US10892140B2 (en) 2018-07-27 2021-01-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
CN116633324A (zh) 2013-11-14 2023-08-22 鹰港科技有限公司 高压纳秒脉冲发生器
US11171568B2 (en) 2017-02-07 2021-11-09 Eagle Harbor Technologies, Inc. Transformer resonant converter
US10978955B2 (en) 2014-02-28 2021-04-13 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US10483089B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Eagle Harbor Technologies, Inc. High voltage resistive output stage circuit
US11430635B2 (en) 2018-07-27 2022-08-30 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US11004660B2 (en) 2018-11-30 2021-05-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Variable output impedance RF generator
CN106655871A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 杭州天明电子有限公司 一种节能型窄脉冲高压电源
CN107081046B (zh) * 2017-06-23 2023-10-17 杭州天明环保工程有限公司 一种用于烟气净化的脉冲发生装置
JP6902167B2 (ja) 2017-08-25 2021-07-14 イーグル ハーバー テクノロジーズ, インク.Eagle Harbor Technologies, Inc. ナノ秒パルスを使用する任意波形の発生
CN108684128A (zh) * 2018-06-13 2018-10-19 浙江大维高新技术股份有限公司 一种脉冲电晕放电等离子体电源无功电能回收电路
US11532457B2 (en) 2018-07-27 2022-12-20 Eagle Harbor Technologies, Inc. Precise plasma control system
US11810761B2 (en) 2018-07-27 2023-11-07 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser ADC system
US11222767B2 (en) 2018-07-27 2022-01-11 Eagle Harbor Technologies, Inc. Nanosecond pulser bias compensation
US11302518B2 (en) 2018-07-27 2022-04-12 Eagle Harbor Technologies, Inc. Efficient energy recovery in a nanosecond pulser circuit
CN112805920A (zh) 2018-08-10 2021-05-14 鹰港科技有限公司 用于rf等离子体反应器的等离子体鞘控制
KR20210111841A (ko) * 2019-01-08 2021-09-13 이글 하버 테크놀로지스, 인코포레이티드 나노초 펄서 회로의 효율적 에너지 회수
EP3696829B1 (de) * 2019-02-15 2021-08-11 Centre national de la recherche scientifique Verfahren zur erzeugung eines gepulsten magnetischen feldes und zugehörige vorrichtung
JP2022550053A (ja) * 2019-09-25 2022-11-30 イーグル ハーバー テクノロジーズ,インク. エネルギー回収を伴う非線形伝送線路高電圧パルスシャープニング
TWI778449B (zh) 2019-11-15 2022-09-21 美商鷹港科技股份有限公司 高電壓脈衝電路
KR102591378B1 (ko) 2019-12-24 2023-10-19 이글 하버 테크놀로지스, 인코포레이티드 플라즈마 시스템을 위한 나노초 펄서 rf 절연
CN112383240B (zh) * 2020-10-15 2022-04-22 中国人民解放军空军工程大学 一种基于磁开关的多脉冲放电装置和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70744C (fi) * 1980-07-01 1986-10-06 Roger Bey Ventil
JPS59159671A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 電気集塵器用高圧電源装置
US4730166A (en) * 1984-03-22 1988-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electron beam accelerator with magnetic pulse compression and accelerator switching
JPS61185350A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気集じん装置のパルス電源装置
IL78810A (en) * 1986-05-16 1990-11-29 Israel Aircraft Ind Ltd Current pulse generator
JPS6372381A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 容量性負荷の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417771B1 (de) 1995-06-14
DE69020076D1 (de) 1995-07-20
DK0417771T3 (da) 1995-08-14
JPH084762B2 (ja) 1996-01-24
US5623171A (en) 1997-04-22
EP0417771A1 (de) 1991-03-20
JPH03174264A (ja) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020076T2 (de) Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung.
DE4010366C2 (de)
DE69408811T2 (de) Gleichstrom-Hochleistungsschalter
DE69006933T3 (de) Schalteinrichtung für Leistungsversorgung.
DE3639256C2 (de)
DE2834512C2 (de) Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren
DE69012834T2 (de) Ladevorrichtung zur elektrischen energiespeicherung mit ladesteuerungsmitteln.
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
DE3403619C2 (de)
DE3007597A1 (de) Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
EP0108963B1 (de) Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE830522C (de) Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses
EP1131874B1 (de) Schutzsystem in einem leistungsmodulator zum schutze der last
DE69012357T2 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung von gepulsten Gaslasern.
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE2755607C2 (de)
EP0134433A1 (de) Ansteuerungsschaltung für Pulsstromgeräte
DE69232115T2 (de) Impulsgenerator und staubkollektor mit einem solchen impulsgenerator
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee