DE69019318T2 - Elektrolumineszentes Lampenpaneel. - Google Patents
Elektrolumineszentes Lampenpaneel.Info
- Publication number
- DE69019318T2 DE69019318T2 DE69019318T DE69019318T DE69019318T2 DE 69019318 T2 DE69019318 T2 DE 69019318T2 DE 69019318 T DE69019318 T DE 69019318T DE 69019318 T DE69019318 T DE 69019318T DE 69019318 T2 DE69019318 T2 DE 69019318T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- lamp panel
- electroluminescent lamp
- behind
- panel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 5
- 229920004439 Aclar® Polymers 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- SDMGSXAHPKKYDK-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)O.[P] Chemical compound C(C)(=O)O.[P] SDMGSXAHPKKYDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004883 computer application Methods 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- -1 polychlorotrifluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/02—Details
- H05B33/04—Sealing arrangements, e.g. against humidity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/20—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/227—Electroluminescent displays for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf lumineszente Anzeigen und insbesondere auf ein elektrolumineszentes Lampenpaneel.
- Elektrolumineszente Lampenpaneele werden in einer großen Vielfalt von Anwendungen einschl. Kraftfahrzeuganzeigen wie Geschwindigkeitsmessern oder dgl, Schiffsnavigationssystemen mit zahlreichen Anzeigeskalen, Hintergrundbeleuchtung für Computeranwendungen und in zahlreichen anderen Umfeldern benutzt. Elektrolumineszente Lampenpaneele werden oft in Membran- oder Berührungsschalterpaneelen verwendet, bei denen ein elektrolumineszentes Lampenpaneel einem Schalterpaneel nebengeordnet ist, so daß eine Kombination eines Schalter-Lampen-Aufbaus gebildet ist, wie etwa in den US-Patenten Nr. 4 532 395 und 4 683 360.
- Grundsätzlich umfaßt ein elektrolumineszentes Lampenpaneel eine von einer transparenten Elektrode beabstandete Basiselektrode zusammen mit einer dielektrischen Schicht und einer phosphoreszierenden Schicht zwischen den beiden Elektroden. Ein derartiges Basisglied wandelt Elektrizität in Licht um, wobei die Umwandlung innerhalb von Körnern bzw. Partikeln eines einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzten Phosphors stattfindet. Die Körner bzw. Kristalle "glühen", wenn sie durch das elektrische Paneel erregt werden. Das Licht verläßt das Paneel durch die transparente Elektrode nahe der Front des Paneeles.
- Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung elektrolumineszenter Lampenpaneele in solchen Umfeldern wie Kraftfahrzeug-, Seefahrt- und dgl. Anwendungen ist das Eindringen von Feuchtigkeit in das Paneel, insbesondere von dessen Rückseite. Durch ein derartiges Eindringen von Feuchtigkeit wird die Lebensdauer des Paneels stark herabgesetzt.
- Ein anderes Problem, das die Lebensdauer des Paneels beeinträchtigt, ist die Lebensdauer der Phosphorpartikel selbst. Bei der Alterung der Phosphorkörner wandern metallische Dotierungsmittel, wie etwa Kupfer, im Phosphor zur Oberfläche der Körner, was ein Dunkelwerden des Phosphors hervorruft.
- Noch weitere Probleme bei elektrolumineszenten Lampenpaneelen drehen sich um verschiedenartige Kurzschlußanfälligkeiten.
- US-A-4 767 679 beschreibt ein elektrolumineszentes Lampen-(EL)-Paneel aus dünner Folie mit zumindest einer transparenten Elektrode, einer lumineszenten EL-Schicht, einer Isolierschicht und einer Gegenelektrode, die auf ein transparentes Isolierungssubstrat laminiert ist, wobei die von dünner Folie gebildete Seite des Substrats von einer feuchtigkeitsdichten Folie mit einem zwischen sie zwischengebrachten thermoplastischen Harz abgedichtet ist.
- EP-A-0 314 507 beschreibt eine Phosphorpaste, die zur Bildung einer lumineszenten Schicht eines dispersionsartigen elektrolumineszenten Elements geeignet ist, das eine lumineszente Schicht und eine zwischen einer transparenten Elektrode und einer Rückelektrode angeordnete Isolierschicht umfaßt, wobei die lumineszente Schicht und die Isolatorschicht dadurch erzeugt worden sind, daß eine Schicht gebildet wird, die eine hohe dielektrische Konstante bei Verfestigung aus einer hochdielektrischen Paste besitzt, darauf eine Phosphorpaste zur Bildung einer Phosphorpastenschicht aufgebracht wird und die Schichten mit Strahlung verfestigt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein neues und verbessertes elektrolumineszentes Lampenpaneel gerichtet, das die obigen Probleme löst und das eine bislang nicht verfügbare verlängerte Lebensdauer besitzt.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes elektrolumineszentes Lampenpaneel der beschriebenen Art zu schaffen.
- Die vorliegende Erfindung besteht in dem, was in den Ansprüchen beansprucht ist.
- In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein elektrolumineszentes Lampenpaneel gezeigt, das die Basiskomponenten einer transparenten und einer Basiselektrode in geschichteter bzw. Folienform mit zwischen ihnen in Sandwichform angeordneter dielektrischer und phosphoreszenter Schicht aufweist. üblicherweise sind eine vordere Basisschicht und eine hintere Isolierschicht vorgesehen, etwa aus Polyesterwerkstoff.
- Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Feuchtigkeitssperrschicht auf der Rückseite des Paneels hinter der Isolierschicht. Die Feuchtigkeitssperrschicht kann aus Metallwerkstoff, vorzugsweise einer Metallfolie, wie etwa Aluminium, bestehen. Es wurde gefunden, daß diese unabhängige Feuchtigkeitssperrschicht die Lebensdauer des Paneels verbessert, indem das Eindringen von Feuchtigkeit in das Paneel von dessen Rückseite her verhindert wird.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszenten Lampenpaneels, das eine transparente und eine Basiselektrode mit einer dazwischen befindlichen phosphoreszierenden Schicht aufweist, umfaßt die Schritte, daß Phosphorpartikel zur Vergrößerung ihres Oberflächenbereichs geätzt werden,
- die geätzten Partikel mit einem Harz verbunden werden und die phosphoreszierende Schicht gebildet wird und
- die phosphoreszierende Schicht in das Paneel zwischen die transparente und die Basiselektrode gesetzt wird.
- Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
- Fig. 1 in Explosivdarstellung eine perspektivische Ansicht verschiedener Bauteile eines planen Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsmessers mit dem elektrolumineszenten Lampenpaneel,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schichten, die ein elektrolumineszentes Lampenpaneel nach dem Stand der Technik bilden,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schichten eines weiteren elektrolumineszenten Lampenpaneels nach dem Stand der Technik,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schichten des elektrolumineszenten Lampenpaneels nach der Erfindung, im allgemeinen nach der Linie 4-4 der Fig. 1,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus dem elektrolumineszenten Lampenpaneel nach der Erfindung zur besseren Veranschaulichung seiner verschiedenen Schichten und
- Fig. 6 eine Draufsicht auf das elektrolumineszente Lampenpaneel unter Veranschaulichung der Gestalt der Basiselektrode.
- Es sei nun im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, und zwar zunächst auf Fig. 1, in der ein Anwendungsfall des elektrolumineszenten Lampenpaneels nach der Erfindung dargestellt ist. Im einzelnen ist das Paneel als Verwendung in einem Automobilgeschwindigkeitsmesser mit einem starren hinteren Rahmenaufbau veranschaulicht, der allgemein mit 10 bezeichnet ist und eine flache bzw. im allgemeinen ebene Rahmenplatte 12 aufweist, an der ein allgemein mit 14 bezeichnetes elektrolumineszentes Lampenpaneel durch einen geeigneten Klebstoff befestigt ist. Eine vordere Platte des Geschwindigkeitsmessers ist allgemein bei 16 gezeigt. Die vordere Platte ist undurchsichtig, mit Ausnahme verschiedener Fensterformen wie etwa Linienindikatoren 18, Meile-Pro-Stunde-Zahlenanzeigen 20 und ähnlicher Kilometer- Pro-Stunde-Anzeigen 22. Die durch die Indikatoren bzw. Anzeigen 18, 20, 22 dargestellten Fenster ermöglichen es, daß vom elektrolumineszenten Lampenpaneel 14 ausstrahlendes Licht durch das vordere undurchsichtige Paneel 16 nur an ausgewählten Stellen durchtritt. Mit anderen Worten, das "Glühlicht" vom Lampenpaneel tritt durch die Geschwindigkeitsanzeigefenster hindurch, wie es auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt ist.
- Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Schichten einer herkömmlichen elektrolumineszenten Lampe nach dem Stand der Technik. Grundsätzlich umfaßt ein solcher Aufbau eine transparente Elektrodenschicht 30a und eine Basiselektrodenschicht 30b mit einer phosphoreszierenden Schicht 30c und einer dielektrischen Schicht 30d, die zwischen ihnen angeordnet sind. Die Basiselektrode 30b ist eine von einem selektiven Silberniederschlag gebildete Schaltung, und die phosphoreszierende Schicht 30c ist eine Phosphorbeschichtung einer Zusammensetzung eines organischen Harzes mit eingestreuten elektrolumineszenten Kristallen. In herkömmlicher Weise sind eine vordere Basisschicht 30e und eine hintere Isolierungsschicht 30f, üblicherweise aus Polyesterwerkstoff, vorgesehen. Wie bekannt ist, wird, wenn die Phosphorkörner in der phosphoreszierenden Schicht 30c einem elektrischen Wechselfeld von der Basiselektrode 30b und der transparenten Elektrode 30a ausgesetzt werden, die Energie des elektrischen Feldes in Energie des emittierten Lichtes umgewandelt, das von den Phosphorpartikeln ausstrahlt.
- Die Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Schichtenaufbaus nach dem Stand der Technik, bei dem, wie bei dem Schichtenaufbau gemäß Fig. 2, das elektrolumineszente Lampenpaneel eine transparente Elektrode 40a und eine Basiselektrode 40b mit einer phosphoreszierenden Schicht 40c und einer dielektrischen Schicht 40d aufweist, die zwischen ihnen angeordnet sind. Bei diesem Aufbau besitzt die Vorderseite des Paneels eine Aclar-Basisschicht 40e mit einer Polyesterschicht 40e'. "Aclar" ist eine Handelsmarke der Allied Chemical Corporation für Polychlortrifluorethylen. Zusätzlich weist der Aufbau nach Fig. 3 eine hintere Aclar-Isolierungsschicht 40f auf. Die Vorder- -und die Hinterschicht aus Aclar dienen als Feuchtigkeitssperren. Jedoch ist die Verwendung derartiger Schichten ein sehr aufwendiges Mittel zur Verwendung in einem elektrolumineszenten Lampenpaneel.
- Die Fig. 4 veranschaulicht schematisch den Schichtenaufbau des elektrolumineszenten Paneels 14 nach der Erfindung. In einem allgemeinen Sinn ist das Paneel insofern ähnlich dem Stand der Technik, als es eine transparente Elektrode 50a und eine Basiselektrode 50b mit einer phosphoreszierenden Schicht 50c und einer dielektrischen Schicht 50d, die zwischen ihnen angeordnet sind, umfaßt, zusammen mit einer vorderen Basisschicht 50e und einer hinteren Isolierschicht 50f, wobei die vorderen Basisschicht und die hintere Isolierschicht aus Polyester oder dgl. Material bestehen. Jedoch sieht die Erfindung die Hinzufügung einer gesonderten bzw. unabhängigen Feuchtigkeitssperrschicht 50g auf der Rückseite des Paneels hinter der Isolierschicht 50f vor. Diese Feuchtigkeitssperrschicht besteht vorzugsweise aus einem sehr preiswerten Material wie einer Aluminiumfolie. Eine derartige Schicht ist sehr wirksam bei der Verhinderung, daß Feuchtigkeit in den geschichteten Paneelaufbau von dessen Rückseite einsickert bzw. eindringt.
- Wie mehr im einzelnen im folgenden beschrieben wird, ist auch eine transparente Isoliersperrschicht 50h zwischen der transparenten Elektrode 50a und der phosphoreszierenden Schicht 50c z.B. aus einer polymeren dielektrischen Beschichtung vorgesehen.
- Die Fig. 5 zeigt in einem stark vergrößerten Maßstab, daß die phosphoreszierende Schicht 50c effektiv Phosphorpartikel bzw. -körner 60 enthält, die in ein Harz 62 eingestreut sind. Diese Zusammensetzung wird, wie bekannt ist, in Beschichtungsform aufgetragen und ist praktisch wie eine lumineszente "Tinte" aus Harz und Phosphorkörnern. Die Phosphorkörner selbst haben eine entsprechende aktive Lebensdauer. Ein größeres Korn mit einem größeren Oberflächenbereich hat eine längere Lebensdauer als ein kleineres Korn mit einem kleineren Oberflächenbereich. Die Erfindung sieht eine verbesserte Phosphorbeschichtung vor, bei der die Körner 60 zuerst geätzt werden, um ihre Oberflächenbereiche zu vergrößern und dadurch ihre Lebensdauer zu erhöhen. Dieses muß langsam erfolgen, damit die Phosphorkristalle nicht angegriffen werden. Ein Schlechterwerden oder Zerbrechen der Kristalle würde die Illumineszenz verringern. Daher werden die Phosphorkörner langsam in einem milden Phosphor-Essigsäurengemisch geätzt, bevor die Körner mit dem Harz 62 gemischt werden. Dieser Ätzvorgang macht die Oberflächen der Körner unregelmäßig (wie in Fig. 5 übertrieben dargestellt), um den Oberflächenbereich jedes einzelnen Korns zu vergrößern. Wie angegeben, verlängert dies die Lebensdauer der Phosphorpartikel, zusammen mit der unten beschriebenen verbesserten Reinigungswirkung des Ionenaustauschharzes (Binders).
- Ein weiteres Problem bei phosphoreszierenden Schichten bzw. Aufträgen besteht darin, daß, bei der Alterung der Phosphorkörner, metallische Dotierungsmittel, wie Kupfer, im Phosphor zur Oberfläche der Körner wandern und ein Dunkelwerden des Phosphors hervorrufen und dadurch ein Auswechseln des elektrolumineszenten Lampenpaneels erfordern. Speziell erfahren Dotierungsmittel wie Kupfer, wenn sie zur Oberfläche der Körner wandern, eine Oxidation, die Kupferoxid und Kupfersulfid erzeugt, was die äußere Oberfläche der Körner verdunkelt. Die Erfindung sieht die Verwendung eines aktiven Harzes 62 in der phosphoreszierenden Schicht 50c vor, das ein Polymer der Art eines Reinigungs- bzw. Ionenaustauschharzes ist, welches ein Dunkelwerden des Phosphors verhindert. Das Reinigungsharz entfernt die oxidierten Dotierungsmittel von der Oberfläche der Körner und erhöht die Lebensdauer des Paneels um das Dreifache der bisherigen. Das speziell vorgesehene Harz kommt aus der chemischen Gruppe der Styrolharze und wirkt als ein aktives Harz mit Ionenaustauscheigenschaften zur Entfernung von Dotierungsmitteln wie Kupfer von der Oberfläche der Phosphorkörner, wodurch die Transparenz und Lebensdauer der Paneelzusammensetzung verbessert werden. Mit anderen Worten verwendeten phosphoreszierende Schichten in elektrolumineszenten Lampenpaneelen bislang inaktive Harze, die einfach nur als Matrix bzw. Binder für die Phosphorpartikel wirkten.
- Wie oben festgestellt, umfaßt das elektrolumineszente Lampenpaneel 14 nach der Erfindung auch eine transparente Isoliersperrschicht 50h zwischen der transparenten Elektrode 50a und der phosphoreszierenden Schicht 50c. Diese Isoliersperrschicht kann eine polymere dielektrische Beschichtung sein. Die Schicht verbessert die Haftung im zusammengesetzten Schichtenaufbau und trägt zur Verhinderung von Kurzschlüssen bei.
- Schließlich zeigt Fig. 6 die Gestalt der Basiselektrode 50b, die eine Schaltung vom Typ eines selektiven Silberniederschlags ist und eine Zuleitung 50b' aufweist, die entlang einem Schenkelbereich 64 des Paneels zu einem äußeren Rand 66 des Schenkels zur Verbindung mit einer geeigneten elektrischen Stromquelle verläuft. Eine im wesentlichen halbkreisförmige Sammelschiene 66 umgibt die Elektrode 50b und hat ihre eigene Zuleitung 68 entlang dem Schenkel 64. Die Erfindung sieht vor, daß diese Sammelschiene gleichzeitig mit der Elektrode 50b gedruckt wird, um einen unabhängigen Druckvorgang zu vermeiden. Bislang wurden die Paneele nach dem Stand der Technik durch Siebdrucken der Sammelschiene im Schichtenaufbau in einem getrennten Schritt hergestellt.
Claims (10)
1. Elektrolumineszentes Lampenpaneel, bestehend aus
einer vorderen Basisschicht (50e),
einer transparenten Elektrode (50a) hinter der
vorderen Basisschicht (50e),
einer transparenten Isoliersperrschicht (50h) hinter
der transparenten Elektrode (50a),
einer phosphoreszierenden Schicht (50c) hinter der
Sperrschicht (50h),
einer dielektrischen Schicht (50d) hinter der
phosphoreszierenden Schicht (30c,50c),
einer Basiselektrode (50b) hinter den dielektrischen
Schichten,
einer Isolierschicht (50f) hinter der Basiselektrode
(50b) und
einer Feuchtigkeitssperrschicht (50g) auf der
Rückseite des Paneels hinter der Isolierschicht (50f), wobei
die phosphoreszierende Schicht (50c) Phosphorpartikel
(60) mit geätzten Oberflächen zur Erhöhung ihres
Oberflächenbereichs aufweist und die Phosphorpartikel in ein
aktives Harz (62) mit Reinigungseigenschaften zur
Entfernung von Dotierungsmitteln von der Oberfläche der Körner
eingestreut sind.
2. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach Anspruch 1, bei
dem die Feuchtigkeitssperrschicht (509) aus
Aluminiumfolienmaterial besteht.
3. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach einem der
Ansprüche 1 und 2, bei dem die Isoliersperrschicht (50h) eine
polymere dielektrische Beschichtung umfaßt.
4. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach einem beliebigen
vorhergehenden Anspruch, bei dem das Harz (62) ein
synthetisches Polymerharz ist.
5. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach Anspruch 4, bei
dem das Harz (62) ein Ionenaustauschstyrolharz ist.
6. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach Anspruch 1, bei
dem die Basiselektrode (50b) im Paneel gleichzeitig mit
einer Sammelschiene für die transparente Elektrode (50a)
gedruckt ist.
7. Elektrolumineszentes Paneel nach Anspruch 1, bei dem die
Phosphorpartikel (60) in einer Säurelösung geätzt sind.
8. Elektrolumineszentes Paneel nach Anspruch 7, bei dem die
Säurelösung eine Essigsäurelösung ist.
9. Elektrolumineszentes Lampenpaneel nach einem beliebigen
vorhergesehenden Anspruch, bei dem die vordere Basisschicht
(50e) aus Polyesterwerkstoff besteht.
10. Beleuchtete Kraftfahrzeuginstrumentenanzeige, bestehend
aus
einem starren rückseitigen Rahmenaufbau (10) mit
einer im allgemeinen ebenen Rahmenplatte (12),
einem an der Platte (12) befestigten
elektrolumineszenten Lampenpaneel (14), wobei das Paneel (14) nach
einem beliebigen vorhergehenden Anspruch ausgeführt ist,
und
einer im allgemeinen undurchsichtigen Platte (16)
mit lichtdurchlässigen Fenstern (18 bis 22) an
vorbestimmten Stellen, die vor dem Lampenpaneel (14) angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/448,735 US5036249A (en) | 1989-12-11 | 1989-12-11 | Electroluminescent lamp panel and method of fabricating same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019318D1 DE69019318D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69019318T2 true DE69019318T2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=23781477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019318T Expired - Fee Related DE69019318T2 (de) | 1989-12-11 | 1990-11-23 | Elektrolumineszentes Lampenpaneel. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036249A (de) |
EP (1) | EP0432930B1 (de) |
JP (1) | JPH0766859B2 (de) |
DE (1) | DE69019318T2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545558B1 (de) * | 1991-11-28 | 1997-01-15 | Nippon Seiki K.K. | Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszenter Beleuchtung |
US5253150A (en) * | 1992-07-01 | 1993-10-12 | Vanni Robert R | Warning light |
JPH06160123A (ja) * | 1992-11-13 | 1994-06-07 | Nippon Seiki Co Ltd | El付表示板 |
JP3181737B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-07-03 | 東北パイオニア株式会社 | エレクトロルミネッセンス素子 |
US5804918A (en) * | 1994-12-08 | 1998-09-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Electroluminescent device having a light reflecting film only at locations corresponding to light emitting regions |
US5726953A (en) * | 1995-04-07 | 1998-03-10 | Metro-Mark, Incorporated | Electroluminescent lamp with buried indiciae and method for making same |
JPH0935571A (ja) * | 1995-07-14 | 1997-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 照光式スイッチユニット |
DE69606806T2 (de) * | 1995-07-14 | 2000-07-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Lumineszenzelement, Methode zur Herstellung desselben, und beleuchtetes Schaltelement damit |
US5754437A (en) * | 1996-09-10 | 1998-05-19 | Tektronix, Inc. | Phase measurement apparatus and method |
JP3290375B2 (ja) * | 1997-05-12 | 2002-06-10 | 松下電器産業株式会社 | 有機電界発光素子 |
US20010037933A1 (en) * | 1999-06-17 | 2001-11-08 | Hunter Richard Stuart | Illuminated membrane switch |
US6268695B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-07-31 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
TW439308B (en) | 1998-12-16 | 2001-06-07 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
ES1042791Y (es) * | 1999-04-15 | 2000-03-01 | Oriel Tecnologicas S A | Rotulo luminoso. |
US7198832B2 (en) * | 1999-10-25 | 2007-04-03 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6623861B2 (en) * | 2001-04-16 | 2003-09-23 | Battelle Memorial Institute | Multilayer plastic substrates |
US20100330748A1 (en) | 1999-10-25 | 2010-12-30 | Xi Chu | Method of encapsulating an environmentally sensitive device |
US6413645B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-07-02 | Battelle Memorial Institute | Ultrabarrier substrates |
US6866901B2 (en) | 1999-10-25 | 2005-03-15 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6573652B1 (en) | 1999-10-25 | 2003-06-03 | Battelle Memorial Institute | Encapsulated display devices |
US6548912B1 (en) | 1999-10-25 | 2003-04-15 | Battelle Memorial Institute | Semicoductor passivation using barrier coatings |
US6492026B1 (en) | 2000-04-20 | 2002-12-10 | Battelle Memorial Institute | Smoothing and barrier layers on high Tg substrates |
JP2002151270A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-05-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elランプ |
US7199515B2 (en) * | 2001-06-01 | 2007-04-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organic light emitting element and light emitting device using the element |
US8808457B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-08-19 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US8900366B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-12-02 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US6849935B2 (en) | 2002-05-10 | 2005-02-01 | Sarnoff Corporation | Low-cost circuit board materials and processes for area array electrical interconnections over a large area between a device and the circuit board |
USRE41914E1 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-09 | Ponnusamy Palanisamy | Thermal management in electronic displays |
US7648925B2 (en) | 2003-04-11 | 2010-01-19 | Vitex Systems, Inc. | Multilayer barrier stacks and methods of making multilayer barrier stacks |
US7510913B2 (en) | 2003-04-11 | 2009-03-31 | Vitex Systems, Inc. | Method of making an encapsulated plasma sensitive device |
US20050190570A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Roessler David M. | Phosphorescent interior panel |
KR20080049754A (ko) * | 2005-08-24 | 2008-06-04 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 고형 이산화탄소체의 형성 |
US7767498B2 (en) * | 2005-08-25 | 2010-08-03 | Vitex Systems, Inc. | Encapsulated devices and method of making |
US8088502B2 (en) * | 2006-09-20 | 2012-01-03 | Battelle Memorial Institute | Nanostructured thin film optical coatings |
US8339040B2 (en) | 2007-12-18 | 2012-12-25 | Lumimove, Inc. | Flexible electroluminescent devices and systems |
US9337446B2 (en) | 2008-12-22 | 2016-05-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output |
US9184410B2 (en) | 2008-12-22 | 2015-11-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output |
US8590338B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-11-26 | Samsung Mobile Display Co., Ltd. | Evaporator with internal restriction |
US20140305477A1 (en) * | 2011-11-17 | 2014-10-16 | Oren Zemach | Electroluminescent umbrella |
NL1040510C2 (nl) * | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Next Generation B V | Lichtgevende vloeren en tapijten met behulp van elektroluminescerende pigmenten en een elektrisch geleidende onderlaag. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3152994A (en) * | 1960-12-09 | 1964-10-13 | Westinghouse Electric Corp | Method for processing electroluminescent phosphor and electroluminescent device |
US4104555A (en) * | 1977-01-27 | 1978-08-01 | Atkins & Merrill, Inc. | High temperature encapsulated electroluminescent lamp |
US4417174A (en) * | 1980-10-03 | 1983-11-22 | Alps Electric Co., Ltd. | Electroluminescent cell and method of producing the same |
US4608301A (en) * | 1983-08-02 | 1986-08-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiographic intensifying screen |
JPS63105493A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-10 | アルプス電気株式会社 | 薄膜elパネル |
EP0314507B1 (de) * | 1987-10-30 | 1998-01-21 | Nippon Kasei Chemical Co., Ltd. | Pasten zur Herstellung einer Lumineszschicht oder einer Isolierungsschicht einer Dispersionselektrolumineszenzvorrichtung und eine Dispersionselektrolumineszenzvorrichtung |
US4882518A (en) * | 1988-05-25 | 1989-11-21 | The Cherry Corporation | Back cap for an electroluminescent display |
-
1989
- 1989-12-11 US US07/448,735 patent/US5036249A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-26 JP JP2290596A patent/JPH0766859B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-23 EP EP90312777A patent/EP0432930B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-23 DE DE69019318T patent/DE69019318T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0432930A2 (de) | 1991-06-19 |
EP0432930A3 (en) | 1992-01-22 |
JPH03190085A (ja) | 1991-08-20 |
EP0432930B1 (de) | 1995-05-10 |
JPH0766859B2 (ja) | 1995-07-19 |
US5036249A (en) | 1991-07-30 |
DE69019318D1 (de) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019318T2 (de) | Elektrolumineszentes Lampenpaneel. | |
DE69314721T2 (de) | Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine Herstellung | |
DE69729867T2 (de) | Elktrolumineszentes system in einer monolithischen struktur | |
DE69419045T2 (de) | Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen | |
DE69216788T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszenter Beleuchtung | |
DE19735293C2 (de) | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement | |
DE2903866A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
DE2611339B2 (de) | Spiegel mit Informationsanzeige | |
EP1230617A2 (de) | Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung | |
DE3740559A1 (de) | Elektrolumineszierendes lichtelement | |
DE102008004942A1 (de) | Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode | |
DE2931327A1 (de) | Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19804314A1 (de) | Elektrochromes Display | |
DE3230017A1 (de) | Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben | |
EP1474312A1 (de) | Schild, insbesondere kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge | |
DE10247708B4 (de) | Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge | |
WO2021197949A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft | |
DE1086906B (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen | |
DE10016346A1 (de) | Mit Drähten versehenes Harzfenster | |
DE2749916A1 (de) | Elektrochrome anzeigezelle | |
EP1656818B1 (de) | Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3802318A1 (de) | Lumineszierendes substrat | |
WO2008077539A1 (de) | Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE7211660U (de) | Lichtsteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |