DE69019282T2 - Herstellungsverfahren eines Magnetaufzeichnungskopfes und nach diesem Verfahren erhaltener Kopf. - Google Patents
Herstellungsverfahren eines Magnetaufzeichnungskopfes und nach diesem Verfahren erhaltener Kopf.Info
- Publication number
- DE69019282T2 DE69019282T2 DE69019282T DE69019282T DE69019282T2 DE 69019282 T2 DE69019282 T2 DE 69019282T2 DE 69019282 T DE69019282 T DE 69019282T DE 69019282 T DE69019282 T DE 69019282T DE 69019282 T2 DE69019282 T2 DE 69019282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- width
- pole piece
- spacer
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/1871—Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/21—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being of ferrous sheet metal or other magnetic layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3163—Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3176—Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps
- G11B5/3179—Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes
- G11B5/3183—Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes intersecting the gap plane, e.g. "horizontal head structure"
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49036—Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
- Y10T29/49043—Depositing magnetic layer or coating
- Y10T29/49044—Plural magnetic deposition layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/4906—Providing winding
- Y10T29/49064—Providing winding by coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungskopfes und einen mit diesem Verfahren hergestellten Kopf zum Gegenstand. Sie findet eine Anwendung bei der magnetische Aufzeichnung auf Trägern mit sehr geringer Breite, in der Größenordung von 1 um oder weniger.
- Der Magnetkopf der Erfindung ist von horizontaler Dünnschichten-Bauart. Ein solcher Kopf wird beispielsweise beschrieben in EP-A-0 152 326. Insbesondere perfektioniert die Erfindung ein Herstellungsverfahren von Köpfen, wie man sie z.B. aus dem Dokument FR-A-2 604 021 kennt (oder seine Entsprechungen EP-0 262 028 und US-A-4 837 924).
- Die Figur 1 erinnert an die bei diesem Verfahren erhaltene Struktur. Man sieht ein Substrat 10, generell aus Silicium, in dem ein unterer Polschuh 16 vergraben ist, gebildet durch elektrolytische Abscheidung bzw. galvanischen Niederschlag auf einer Elektrode 14; eine leitende Doppelwicklung 20; zwei magnetische Pfeiler 23, 24;, jeder umgeben van einem Teil der Wicklung; einen oberen Polschuh, gebildet durch zwei Flußkonzentratoren 30, 31, getrennt durch eine nichtmagnetische zentrale Insel 32; und schließlich zwei Polschuhe 46, 48, getrennt durch einen nichtmagnetischen Spacer 42, der einen Spalt definiert.
- Die Breite des Spalt beträgt ungefähr 20 um und die Dicke der Polschuhe 46, 48 ist in der Größenordnung von einigen Mikrometern (wobei die Figur 1 im wesentlichen maßstäblich ist was den Oberteil betrifft).
- Obgleich in gewisser Hinsicht zufriedenstellend, weist ein solcher Kopf einige Nachteile auf.
- Zunächst, wenn die Breite der zu lesenden Spur abnimmt und Werte gleich oder kleiner 1 um erreicht, neigt die Magnetisierung der Magnetschicht im Ruhezustand unter dem sehr ausgeprägten Formanisotropieeffekt des oberen Polschuhs dazu, sich parallel zu der Haupt- bzw. Längsabmessung des Polschuhs auszurichten. Daher nimmt die Permeabilität des Polschuhs ab.
- Außerdem kann die Magnetschicht zu Bereichen zerbrechen, was beim Lesen ein großes Wandrauschen bzw. -geräusch (bruit de paroi) verursacht.
- Diese Effekte, die sich auswirken, der erste durch eine Reduzierung der Signalamplitude und der zweite durch eine Reduzierung des Geräuschabstands, sind sehr nachteilig bei den kleinen Spurbreiten, wo das Lesesignal schon an sich schwach ist.
- Ein weitere Zunahme des Geräusches kommt von dem Teil der Wicklung, die aus jeder Seite der oberen Polschuhe vorsteht. Obgleich sie weiter von der Spur entfernt sind als der obere Polschuh und eine schwächere Auflösung als der Spalt bieten, erfassen die Seitenteile der Wicklung nichtsdestoweniger einen Störfluß, der von den Spuren stammt, die der gelesenen Spur benachbart sind. Daraus resultiert ein Geräusch, das bei kleinen Spurbreiten nicht mehr gänzlich vernachlässigbar ist.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt genau eine Beseitung dieser Nachteile.
- Dazu ändert sie das Herstellungsverfahren der vorhergehenden Technik in ihren letzten Schritten, um einen oberen Polschuh von - in Richtung Höhe - gestreckter Form zu erhalten, d.h. in der Praxis sehr viel höher als breit. Die Magnetisierung kann dann viel leichter in die vertikale Ebene drehen, was das Geräusch reduziert, selbst bei sehr kleinen Spurbreiten (in der Größenordnung eines Mikrometers oder weniger). Die entmagnetisierenden Felder, die sich der Drehung der Magnetisierung in die Hauptebene des Polschuhs widersetzen könnten, bleiben nämlich in diesem Fall sehr schwach.
- Außerdem wird die magnetische Permeabilität verbessert, selbst wenn die Breite der Spur klein ist.
- Zudem, aufgrund der Zunahme des Querschnitts des Polschuhs, entfernt die relative Zunahme der Höhe des Polschuhs die Flugebene von der Wicklungsebene, was die mit den benachbarten Spuren verbundenen Störgeräusche reduziert.
- Schließlich wird der Nachteil der Magnetköpfe für Bandlaufwerke beseitigt, wo die Polschuhe einer großen Abnützung ausgesetzt sind, die mehrere Mikrometer erreichen kann und dazu führen kann, die unteren Schichten des Kopfes freizulegen. Wenn auch diese Abnützung durch die Erfindung nicht beseitigt wird, so bleibt sie für den Betrieb des Kopfes ohne Folgen, da die Dicke der Polschuhe bei weitem größer ist als diese Abnützung.
- Erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist also ein Herstellungsverfahren eine Magnetaufzeichnungskopfes wie definiert im Anspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls einen Magnetkopf wie definiert in Anspruch 4 zum Gegenstand.
- TW ist vorzugsweise enthalten zwischen 1 und 10 um.
- Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich durch die Lektüre der nachfolgenden Beschreibung. Diese Beschreibung betrifft erläuternde und keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele und bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen:
- - die Figur 1, schon beschrieben, zeigt einen Magnetkopfnach der vorhergehenden Technik;
- - die Figur 2 zeigt diverse Schritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
- - die Figur 3 zeigt den Verlauf der Magnetisierung in den oberen Polschuhen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine bestimmte Anzahl vorbereitender Operationen, die bekannt und beschrieben sind in dem schon zitierten Dokument FR-A-2 604 021 (EP-0 262 028, US-A-4 837 924) (Ätzungen, Abscheidung einer leitenden Schicht zur Bildung einer Elektrode, elektrolytisches Aufwachsen, etc...). Diese bekannten vorbereitenden Operationen enden mit einer Komponente, die dargestellt ist im Teil (a) der Figur 2 (wobei dieser Teil genau dem Teil (i) der Figur 5 des zitierten Dokuments entspricht). Man sieht bei dieser Komponente ein Substrat 10, eine Elektrodenschicht 14, einen unteren Polschuh 16, zwei Pfeiler 23, 24, eine Isolierschicht 18, in der eine Wicklung 20 vergraben ist, eine isolierende zentrale Insel 32 und zwei Konzentratoren 30, 31 in einer Isolierschicht 26.
- Die erste kennzeichnende Operation des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Abscheiden einer nichtmagnetischen Isolierschicht 34 (Teil b). Diese Schicht ist dick, z.B. 4 bis 8 um. Sie kann aus Siliciumdioxid sein oder aus jedem anderen besonders abnützungsfesten Material.
- In diese nichtmagnetische Schicht 34 ätzt man einen engen Graben 36, der sich von einem Pfeiler zum anderen erstreckt. Dieser Graben hat eine Breite gleich der Breite der zu lesenden Spur. In der Praxis ist sie in der Größenordnung von wenigstens einem Mikrometer. Seine Höhe ist ausführungsbedingt gleich der Höhe H der nichtmagnetischen Schicht 34 und ist folglich sehr viel größer als die Breite TW (z.B. achtmal die Breite) (Figur 2c).
- Man bildet in der Mitte dieses Grabens und über seine gesamte Höhe einen nichtmagnetischen Spacer 42. Die Einrichtung zur Herstellung eines solchen Spacers ist schon in dem zitierten Dokument beschrieben (Fig. 5, k, 1).
- Man läßt anschließend elektrolytisch bzw. galvanisch im Innern des Grabens 36 und beiderseits des Spacers 42 zwei Polschuhe 46, 48 aufwachsen. Dazu nimmt man die Pfeiler 23, 24 als Elektroden, oder man scheidet vorher auf dem Boden des Grabens eine leitende Schicht ab (Figur 2e).
- Die so erzeugten oberen Polschuhe weisen die Form eines rechteckigen Parallelflachs auf, mit einer Breite in der Größenordnung eines Mikrometers und einer sehr viel größeren Höhe in der Größenordnung von mehreren Mikrometern.
- Das die beiden oberen Polschuhe bildende Material kann das gleiche sein wie das, das zur Bildung der übrigen Schaltung gedient hat, z.B. Eisen-Nickel.
- Wenn man die Polschuhe 46, 48 aufwachsen läßt, wendet man auf das Ganze ein äußeres Magnetfeld Hext an, senkrecht zum Spacer 42 ausgerichtet, um die Achse der leichten Magnetisierung in der Hauptebene der Polschuhe auszurichten, wie durch die in Figur 2e eingetragenen Pfeile angezeigt.
- Die Figur 3 zeigt, wie diese Magnetisierung M in die "vertikale" Ebene drehen kann (wobei diese Ebene parallel ist zu der Höhe des Polschuhs) unter dem Einfluß eines Felds H, das von der gelesenen Spur stammt. Diese Drehung erfolgt ohne Wandgeräusch (bruit de paroi).
- Die soeben beschriebene Erfindung ist besonders geeignet zum Schreiben und Lesen von Aufzeichnungsträgern mit hoher Informationsdichte.
Claims (4)
1. Herstellungsverfahren eines
Magnetaufzeichnungskopfes, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Bildung eines unteren Polschuhs (16) auf einem Substrat (10),
- Bildung einer doppelten, leitenden Wicklung (20) auf diesem
unteren Polschuh (10),
- Bildung eines magnetischen Pfeilers (23, 24) an jedem Ende des
unteren Polschuhs (16), wobei jeder Pfeiler von einer der
Wicklungen umgeben wird,
- Bildung von zwei oberen Polschuhen, die sich auf den beiden
Pfeilern (23, 24) abstützen und einen Spalt aufweisen, gebildet
durch einen nichtmagnetischen Spacer (42),
wobei dieses Verfahren
dadurchgekennzeichnet wird, daß man zu
Bildung der oberen Polschuhe folgende Schritte ausführt:
- man scheidet auf dem durch den unteren Polschuh (16), der
Doppelwicklung (20) und den beiden Pfeilern (23, 24) gebildeten
Aufbau eine Schicht (34) aus nichtmagnetischem Material ab,
deren Höhe H größer ist als die gewünschte Breite TW des Spalts
und in der Größenordnung von einigen Mikrometern,
- in diese nichtmagnetische Schicht (34) ätzt man einen schmalen
Graben (36), der sich von einem Pfeiler (23) zum anderen (24)
erstreckt, wobei dieser Graben eine Breite in der Größenordnung
eines Mikrometers hat, gleich der besagten, für den Spalt
gewünschten Breite TW, und eine Höhe gleich der Höhe H der
nichtmagnetischen Schicht und sehr viel größer als die Breite
TW,
- man bildet in der Mitte dieses Grabens und über seine gesamte
Höhe einen nichtmagnetischen Spacer (42),
- man läßt elektrolytisch im Innern des Grabens (36) und
beiderseits des Spacers (42) zwei Polschuhe (46, 48)
aufwachsen, bis sie auf gleicher Höhe mit der nichtmagnetischen
Schicht (34) sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man während des Schritts des elektrolytischen Aufwachsens der
beiden Polschuhe (46, 48) auf diese beiden Teile ein Magnetfeld
(Hext) anwendet, senkrecht zum Spacer (42).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (34) aus nichtmagnetischem Material eine Dicke
zwischen 4 und 8 um aufweist.
4. Magnetaufzeichnungskopf, erzeugt durch das Verfahren
des Anspruchs 1, umfassend:
- auf einem Substat (10) einen unteren Polschuh (16),
- auf diesem unteren Polschuh (16) eine leitende Doppelwicklung
- an jedem Ende des unteren Polschuhs (16) einen magnetischen
Pfeiler (23, 24), wobei jeder Pfeiler umgeben ist von einer der
Wicklungen,
- zwei obere Polschuhe mit der Form eines rechteckigen
Parallelflachs (46, 48), die sich auf den beiden Pfeilern (23,
24) abstützen und einen Spalt aufweisen, der gebildet wird
durch einen nichtmagnetischen Spacer (42),
wobei dieser Kopf dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polschuhe
einen in eine nichtmagnetische Schicht (34) geätzten Graben
besetzen, dieser Graben eine Breite TW in der Größenordnung eines
Mikrometers und eine Höhe H aufweist, sehr viel größer als die
Breite TW und in der Größenordnung von mehreren Mikrometern, und
die beiden Polschuhe (46, 48) getrennt sind durch einen
nichtmagnetischen Spacer (42), der einen Spalt definiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8912768A FR2652669B1 (fr) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Procede de realisation d'une tete d'enregistrement magnetique et tete obtenue par ce procede. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019282D1 DE69019282D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69019282T2 true DE69019282T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=9385956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019282T Expired - Fee Related DE69019282T2 (de) | 1989-09-29 | 1990-09-27 | Herstellungsverfahren eines Magnetaufzeichnungskopfes und nach diesem Verfahren erhaltener Kopf. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090111A (de) |
EP (1) | EP0420755B1 (de) |
JP (1) | JP2895600B2 (de) |
DE (1) | DE69019282T2 (de) |
FR (1) | FR2652669B1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279026A (en) * | 1990-04-23 | 1994-01-18 | Deutsche Thomson Brandt Gmbh | Process for producing a thin-film magnetic tape head |
EP0548511B1 (de) * | 1991-12-18 | 1999-09-01 | Hewlett-Packard Company | Induktiver Dünnfilmwandler mit verbesserter Schreibfähigkeit |
FR2700633B1 (fr) * | 1993-01-20 | 1995-03-17 | Silmag Sa | Procédé de réalisation d'une tête magnétique à détecteur de champ à semiconducteur et tête obtenue par ce procédé. |
FR2709855B1 (fr) * | 1993-09-06 | 1995-10-20 | Commissariat Energie Atomique | Tête magnétique de lecture et d'écriture à élément magnétorésistant compensé en écriture. |
US5393376A (en) * | 1993-12-30 | 1995-02-28 | International Business Machines Corporation | Method of making pole tip structure for thin film magnetic heads |
FR2716996B1 (fr) * | 1994-03-07 | 1996-04-05 | Commissariat Energie Atomique | Tête magnétique verticale et son procédé de réalisation. |
US5748417A (en) * | 1994-08-26 | 1998-05-05 | Aiwa Research And Development, Inc. | Thin film magnetic head including layered magnetic side poles |
US5563754A (en) * | 1994-08-26 | 1996-10-08 | Aiwa Research And Development, Inc. | Thin film magnetic head including a durable wear layer and gap structure |
US5909346A (en) * | 1994-08-26 | 1999-06-01 | Aiwa Research & Development, Inc. | Thin magnetic film including multiple geometry gap structures on a common substrate |
US6091581A (en) * | 1994-08-26 | 2000-07-18 | Aiwa Co., Ltd. | Thin film magnetic head including a separately deposited diamond-like carbon gap structure and magnetic control wells |
US5801909A (en) * | 1994-08-26 | 1998-09-01 | Aiwa Research And Development, Inc. | Thin film magnetic head including durable wear layer and non-magnetic gap structures |
JPH08171712A (ja) * | 1994-08-26 | 1996-07-02 | Aiwa Co Ltd | 側面露出型薄膜磁気ヘッド並びにその製造方法 |
US5544774A (en) * | 1994-08-26 | 1996-08-13 | Aiwa Research And Development, Inc. | Method of eliminating pole recession in a thin film magnetic head |
US5490028A (en) * | 1994-08-26 | 1996-02-06 | Aiwa Research And Development, Inc. | Thin film magnetic head including an integral layered shield structure |
US5673474A (en) * | 1994-08-26 | 1997-10-07 | Aiwa Research And Development, Inc. | Method of fabricating a thin film magnetic head including layered magnetic side poles |
US5754377A (en) * | 1994-08-26 | 1998-05-19 | Aiwa Research And Development, Inc. | Thin film magnetic head including an elevated gap structure |
US5621594A (en) * | 1995-02-17 | 1997-04-15 | Aiwa Research And Development, Inc. | Electroplated thin film conductor coil assembly |
US6069015A (en) * | 1996-05-20 | 2000-05-30 | Aiwa Research And Development, Inc. | Method of fabricating thin film magnetic head including durable wear layer and non-magnetic gap structure |
FR2774797B1 (fr) * | 1998-02-11 | 2000-03-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'un ensemble a plusieurs tetes magnetiques et ensemble a tetes multiples obtenu par ce procede |
KR100264802B1 (ko) | 1998-02-24 | 2000-09-01 | 윤종용 | 플래너구조 박막자기헤드의 갭 형성방법 |
US7773340B2 (en) * | 1999-02-23 | 2010-08-10 | Advanced Research Corporation | Patterned magnetic recording head having a gap pattern with substantially elliptical or substantially diamond-shaped termination pattern |
US6269533B2 (en) * | 1999-02-23 | 2001-08-07 | Advanced Research Corporation | Method of making a patterned magnetic recording head |
US6496328B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-12-17 | Advanced Research Corporation | Low inductance, ferrite sub-gap substrate structure for surface film magnetic recording heads |
US6501619B1 (en) | 2000-04-27 | 2002-12-31 | Shipley Company, L.L.C. | Inductive magnetic recording head having inclined magnetic read/write pole and method of making same |
US8144424B2 (en) | 2003-12-19 | 2012-03-27 | Dugas Matthew P | Timing-based servo verify head and magnetic media made therewith |
US7283317B2 (en) * | 2004-01-30 | 2007-10-16 | Advanced Research Corporation | Apparatuses and methods for pre-erasing during manufacture of magnetic tape |
US7800862B1 (en) * | 2004-02-18 | 2010-09-21 | Advanced Research Corporation | Magnetic recording head having secondary sub-gaps |
US20100321824A1 (en) * | 2004-02-18 | 2010-12-23 | Dugas Matthew P | Magnetic recording head having secondary sub-gaps |
JP2007536683A (ja) * | 2004-05-04 | 2007-12-13 | アドバンスト・リサーチ・コーポレーション | 任意形状のギャップ・パターンのための集積型薄膜サブギャップ/サブ磁極構造、磁気記録ヘッド、及びその製造方法 |
WO2009094516A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Advanced Research Corporation | Recording heads with embedded tape guides and magnetic media made by such recording heads |
US8068302B2 (en) * | 2008-03-28 | 2011-11-29 | Advanced Research Corporation | Method of formatting magnetic media using a thin film planar arbitrary gap pattern magnetic head |
US8767331B2 (en) * | 2009-07-31 | 2014-07-01 | Advanced Research Corporation | Erase drive system and methods of erasure for tape data cartridge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4399479A (en) * | 1981-02-04 | 1983-08-16 | Eastman Kodak Company | Thin film magnetic head having good low frequency response |
JPS59121611A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | Fujitsu Ltd | 磁気ヘツド |
JPS59229724A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-24 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気ヘツド |
FR2604021B1 (fr) * | 1986-09-17 | 1988-10-28 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation de tetes magnetiques en couches minces et a structure planaire et tete obtenue par ce procede |
US4912584A (en) * | 1988-03-09 | 1990-03-27 | Digital Equipment Corporation | Method for fabricating magnetic recording poles |
US4900650A (en) * | 1988-05-12 | 1990-02-13 | Digital Equipment Corporation | Method of producing a pole piece with improved magnetic domain structure |
-
1989
- 1989-09-29 FR FR8912768A patent/FR2652669B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-21 US US07/585,964 patent/US5090111A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-27 JP JP2258783A patent/JP2895600B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-27 DE DE69019282T patent/DE69019282T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-27 EP EP90402668A patent/EP0420755B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2652669B1 (fr) | 1992-11-20 |
FR2652669A1 (fr) | 1991-04-05 |
US5090111A (en) | 1992-02-25 |
DE69019282D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0420755A1 (de) | 1991-04-03 |
EP0420755B1 (de) | 1995-05-10 |
JP2895600B2 (ja) | 1999-05-24 |
JPH03273511A (ja) | 1991-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019282T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetaufzeichnungskopfes und nach diesem Verfahren erhaltener Kopf. | |
DE68920510T2 (de) | Aufzeichnungskopf zum Zurückführen von Unterschwingungen in Leseimpulsen auf das Mindestmass. | |
DE3876849T2 (de) | Magnetkopfzusammenbau fuer senkrechte magnetaufzeichnung. | |
DE2422927C2 (de) | Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente | |
DE68924919T2 (de) | Herstellungsverfahren von magnetischen Aufzeichnungspolen. | |
DE68929246T2 (de) | Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten | |
DE69012005T2 (de) | Herstellungsverfahren von planaren Magnetköpfen durch Wabenstrukturierung von nicht-magnetischen Platten und nach diesem Verfahren erhaltene Magnetköpfe. | |
DE3750607T2 (de) | Anordnung magnetischer Pole, Anwendung in einem Schreib/Lese-Magnetkopf und Herstellungsverfahren. | |
DE69106334T2 (de) | Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element. | |
DE3883819T2 (de) | Magnetkopf zum Lesen von Spuren mit sehr schmaler Breite und Herstellungverfahren. | |
DE69113649T2 (de) | Herstellungsverfahren eines oberen Polschuhes eines Magnetkopfes und nach diesem Verfahren hergestellter obere Polschuh. | |
DE2600630A1 (de) | Integrierte magnetkopfstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3888287T2 (de) | Film-Magnetkopf. | |
DE69516215T2 (de) | Magneto-Widerstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf | |
DE3883750T2 (de) | Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf mit antiverschleissschicht und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69119045T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aufnahme- und/oder wiedergabeköpfen für magnetische aufnahme | |
DE2315713A1 (de) | Magnetkopf | |
DE69014787T2 (de) | Herstellungsverfahren von polaren Stücken und der Spalte von Dünnschicht-Magnetköpfen zur Informationsverarbeitungs-, Audio- oder Videoverwendung. | |
DE69119860T2 (de) | Dünnfilmmagnetkopf | |
DE2260972A1 (de) | Magnetaufzeichnungskopf | |
DE69219092T2 (de) | Integrierter Dünnfilm-Magnetkopf ohne Pol-Umgreifeffekt | |
DE2931825A1 (de) | Magnetblasen-speichervorrichtung | |
DE69319501T2 (de) | Leiteranordnung eines magnetoresistiven Wandlers | |
DE3390321C2 (de) | ||
DE69026556T2 (de) | Magnetkopfvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |