DE69018257T2 - Fixiervorrichtung für thermotransferdrucker. - Google Patents
Fixiervorrichtung für thermotransferdrucker.Info
- Publication number
- DE69018257T2 DE69018257T2 DE69018257T DE69018257T DE69018257T2 DE 69018257 T2 DE69018257 T2 DE 69018257T2 DE 69018257 T DE69018257 T DE 69018257T DE 69018257 T DE69018257 T DE 69018257T DE 69018257 T2 DE69018257 T2 DE 69018257T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- fixing
- rollers
- fixing drum
- fixing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Thermodrucksystem zum bildweisen Übertragen von Farbstoffen von Donatorbahnabschnitten auf Empfangsblätter, und sie betrifft insbesondere verbesserte Vorrichtungen zum Fixieren von Farbstoffbildern auf einem Empfangselement nach der erfolgten Bildübertragung.
- Beim Thermodrucken werden aufeinanderfolgende Abschnitte eines Donatorblattes bzw. einer Donatorbahn einem linearen Druckbereich zugeführt, in dem sie in Berührung mit aufeinanderfolgenden Zeilen eines Empfangselements an einem Thermodruckkopf vorbeigeführt werden, der eine lineare Anordnung von wahlweise ansteuerbaren pixelgroßen Heizelementen umfaßt. Der Druckkopf oder andere Mittel zwingen die im Druckbereich direkt nebeneinanderliegenden Donator- und Empfangselementabschnitte in enge Berührung miteinander derart, daß der Farbstoff an den Bildpunkten unter den angesteuerten Heizelementen dieser Anordnung vom Donatorelement auf das Empfangselement übertragen wird. Beim Mehrfarbenthermodruck wird das Empfangselement mehrmals durch den Druckbereich geführt, um mehrere unterschiedliche Farbbildkomponenten (z.B. cyan, magenta und gelb) deckungsgleich aufeinanderfolgend auf dem Donatorelement aufzudrucken.
- US-A-4 745,413 beschreibt ein allgemein bekanntes Mehrfarbendrucksystem, bei dem das Donatorblatt auf den Umfang einer Trommel aufgespannt wird, die dann aufeinanderfolgende Zeilenabschnitte an der linearen Thermodruckanordung vorbeiführt. Ein mit aufeinanderfolgenden gelben, magenta- und cyanfarbenen Donatorabschnitten versehenes Band wird im Druckbereich zeitlich abgestimmt so zwischen die Druckanordnung und das Empfangselement geführt, daß bei jeder Umdrehung der Drucktrommel jeweils ein anderer Farbdonatorabschnitt mit dem Empfangselement durch den Druckbereich lèuft.
- Beim Thermoübertragungsdruck ist es nicht wesentlich, doch oft zweckdienlich, die Farbstoffbilder auf der Oberfläche eines Empfangsblatts unter Druckanwendung zu erwärmen. Durch diese Nachbehandlung, auch Fixieren genannt, werden die Bildfarbstoffe versiegelt und stabilisiert und die Lagerfähigkeit der Bilder wird verbessert. Eine derartige Fixierung erfolgt dadurch, daß das bedruckte Blatt dem von einer Heizrolle und einer Andruckrolle gebildeten Spalt einer Fixiervorrichtung zugeführt wird. Die Fixiervorrichtung kann getrennt vom Drucker oder innerherhalb des Druckergehäuses vorgesehen sein und ist so angeordnet, daß sie das Empfangselement beim Ablaufen von der Drucktrommel aufnimmt.
- Eine derartige Thermo- bzw. Heißfixiervorrichtung ist zum Beispiel in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, wie durch JP-A-185 767 offenbart, vorgesehen, wobei die Beschädigung eines aufgezeichneten Bildes durch Auslaufen, Verschleppen oder dergleichen von Aufzeichnungstinte durch Versiegeln der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers mit Thermofixiermitteln verhindert wird. Das sachgemäße Fixieren des Farbstoffbildes auf dem Empfangsblatt ist von der richtigen und gleichmäßigen Anwendung von Wärme und Druck auf allen Bildbereichen abhängig. Um die Fixierung erfolgreich durchzuführen, erfordern die dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechenden Fixiervorrichtungen einen ziemlich komplizierten Aufbau - zum Beispiel erfordern sie eine Heiztrommel mit genau zylindrischem Umfang und teuren Lagern sowie eine Andruckrolle mit geringen zulässigen Bau- bzw. Anordnungsabweichungen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Fixieren von Thermoübertragungsdruckträgern zu schaffen, die nicht mit denselben hohen Kosten bzw. dem hohen Aufwand für Herstellung und Zusammenbau verbunden sind wie die genannten herkömmlichen Fixiervorrichtungen.
- Wichtige Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß keine großen Trommellager erforderlich sind und daß die Innenseite der Trommel zum Einbau und zum elektrischen Anschluß ihrer Heizquelle leicht zugänglich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch zwei Andruckspalte, die so gestaltet sind, daß die Spaltberührungsbereiche durch gleitendes Vorspannen justiert werden kÜnnen. Weitere erfindungsgemäße Vorteile sind, daß die Vorspannung von mehreren derartigen Spaltbereichen an einem einzigen Ort stattfindet, und daß die wenigen erforderlichen Lagerelemente einfach aufgebaut sind und nicht in der Nähe der Hochtemperaturbereiche der Fixiervorrichtung liegen.
- Bei einer erfindungsgemäß verbesserten Ausführungsform dient die Fixiervorrichtung für einen Thermodrucker zur Herstellung eines ein Farbstoffübertragungsbild tragendes Empfangsblatts. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Fixiervorrichtung wie in Anspruch 1 bis 4 offenbart vorgesehen. Die Fixiervorrichtung umfaßt im wesentlichen eine zylindrische Fixiertrommel mit einem starren, inneren Mantel und einer dünnen, äußeren Deckschicht. Drei Rollen sind auf parallelen, auf dem Umfang der Fixiertrommel in gleichen Abständen angeordneten Achsen drehbar gelagert und begrenzen die Rotationsbahn der Fixiertrommel. Eine der Rollen ist mit einem Drehantrieb verbunden, und eine der Rollen ist bewegbar gelagert, damit sie zu der Trommel hin bzw. von dieser wegbewegt sowie zu der Trommel hin federnd vorgespannt werden kann. Entsprechend ausgeführte Führungsmittel sind so angebracht, daß sie ein Empfangsblatt um den Umfang der Fixiertrommel herum und in den Spalt zwischen zwei der Rollen und der Fixiertrommel führen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Thermodruckers, der eine erfindungsgemäß bevorzugte Fixiervorrichtung einschließt;
- Fig. 2 eine Draufsicht eines zum Farbdruck mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung geeigneten Donatorbands;
- Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung, im vergrÜßertem Maßstab, einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung;
- Fig. 4 einen Längsschnitt der Antriebsrolleneinheit gemäß der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung;
- Fig. 5 einen Längsschnitt der Fixiertrommelbaueinheit gemäß der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung;
- Fig. 6 einen Längsschnitt des Rolleneinzugspalts gemäß der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung; und
- Fig. 7 einen Längsschnitt der Vorspannrolle gemäß der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 1 zeigt einen Thermodrucker 10 mit einer erfindungsgemäß bevorzugten Fixiervorrichtung in schematischer Darstellung. Im allgemeinen umfaßt der Drucker 10 eine zylindrische Drucktrommel 11, die eine Unterlage für ein Empfangselement R bildet und dieses umlaufend durch einen Druckbereich P an einer gegenüberliegenden Thermodruckkopfanordnung 12 vorbeiführt. Ein Donatorband D mit durch Wärmeanwendung übertragbaren, sich fortlaufend wiederholenden cyan, magenta und gelben (C, M, Y) Farbstoffabschnitten (siehe Fig. 2) wird von einer Abwickelspule 14 auf eine mit einem Antriebssystem 15 verbundene Aufwickelspule 13 zwischen einem Empfangselement R auf der Drucktrommel und einem Druckkopf 12 durch den Druckbereich P hlndurchgeführt. Der Drucktrommelantrieb 16 und der Donatorbandantrieb 15 werden von der Druckersteuerung 17 gesteuert und der Donatorbandantrieb ist so ausgebildet, daß die Drucktrommel das Donatorelement durch den Druckbereich bewegen kann. Die Druckersteuerung 17 steuert den Druckkopf 17 synchron mit der Drucktrommel so, daß das Empfangsblatt R dreimal im Uhrzeigersinn durch den Druckbereich läuft, um einzelne unterschiedliche Farbauszugsbilder von den Abschnitten C, M, Y deckungsgleich auf die Oberfläche des Empfangsblatts zu drucken.
- Nachdem das Empfangsblatt R den Druckbereich dreimal durchlaufen hat, wird die Trommel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch das bedruckte Empfangsblatt freigegeben und durch den Ausgabeführungsbereich 19 dem Fixierbereich 20 zugeführt wird. Die Auslegeschrift US-A-4,815,870 zeigt eine beispielhafte Haltervorrichtung und die US Patentanmeldung 457,039 offenbart eine weitere bevorzugte Vorrichtung dieser Art. Dementsprechend wird das ein mehrfarbiges Thermoübertragungsbild enthaltende Empfangsblatt R mit der Bildseite von der Fixierrolle 22 wegweisend dem Eingang 21 der Fixiervorrichtung 20 zugeführt.
- Fig. 3 zeigt eine ausführliche Darstellung der Fixiervorrichtung 20 als zusammengebaute Einheit; die einzelnen Baukomponenten der Vorrichtung werden in Fig. 4 bis 7 gezeigt. Allgemein umfaßt die Fixiervorrichtung 20 eine gleitend gelagerte Fixiertrommel 22 mit einem starren, zum Beispiel aus Aluminium bestehenden, zylindrischen inneren Mantel 23, der mit einer Beschichtung 24 aus elastischen Material, zum Beispiel silastischem Gummi (Silikon), versehen ist. Die Fixiertrommel 22 wird von drei die Rotationsbahn der Trommel begrenzenden Rolleneinheiten 25, 26, 27 getragen, wobei diese innerhalb des Druckergehäuses auf parallelen, auf dem Umfang der Trommel 22 in gleichen Abständen angeordneten Achsen jeweils drehbar gelagert sind. Aus Fig. 5 sowie Fig. 3 ist ersichtlich, daß die offenen Enden der Trommel 22 das einfache Einsetzen des Strahlungsheizrohrs 28 ermÜglichen. Die Blattführungselemente 61 und 62 sind im Abstand am Umfang der Trommel angebracht, um die Vorderkante eines Blattes in den Spalt der Rolle 25 bzw. der Rolle 26 in Richtung Ausgang 63 zu führen.
- In Bezug auf Fig. 6 sowie Fig. 3 umfaßt die Rolleneinheit 25 ein mit einer polierten Außenfläche versehenes längliches Rohr 31 mit Endlagern 32, 33, auf denen dieses Rohr so gelagert ist, daß es sich auf der mit ihren Enden am Gehäuserahmen des Druckers befestigten Welle 34 drehen kann.
- In Bezug auf Fig. 7 sowie Fig. 3 umfaßt die Rolleneinheit 26 ein längliches poliertes Rohr 41 mit Endlagern 42, 43, auf denen dieses Rohr so gelagert ist, daß es sich auf Welle 44 drehen kann. Im Gegensatz zu Welle 34 sind die Enden der Welle 44 jeweils verschiebbar in Halterungen 46 gelagert, die an einem abnehmbaren Gehäuseteil 49 angebracht sind. Die Halterungen 46 haben Schlitze 47, die so ausgebildet sind, daß die Welle 44 sich in ihnen in einer im wesentlichen radial zum Trommelzylinder verlaufenden Richtung zu der Trommel 22 hin- und von ihr wegbewegen kann.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, sind an dem Gehäuseteil 49 und über den Enden der Welle 44 Drahtfedern 48 angebracht, um die Wellenenden sowie das auf dieser Welle gelagerte Rollenrohr 41 radial zu der Trommel 22 hin federnd vorzuspannen. Das Gehäuseteil 49 wird bevorzugt vom Gehäuserahmen abnehmbar angebracht, z. B. mittels eines Schwenklagers 50. Somit kann der die federnd gelagerte Rolleneinheit 26 umfassende Einbausatz ohne später entstehende Fluchtungsprobleme herausgenommen werden, wodurch der Zugriff zum Fixierbereich zu dessen Wartung mÜglich ist oder darin verkantete Blätter entfernt werden können.
- In Bezug auf Fig. 4 sowie Fig. 3 umfaßt die Rolleneinheit 27 zwei als Endflansche ausgebildete Nabenelemente 51, 52, die nicht bewegbar an der Antriebswelle 53 befestigt sind. Die Welle 53 ist auf Lagern 54, 55 angeordnet, wobei ein Wellenende über die Kupplung 56 mit der Abtriebswelle 57 eines Motorantriebs 58 in Eingriff kommt. Die Flansche der Nabenelemente 51, 52 sind in einem Abstand angeordnet, der etwas grÜßer ist als die Lange der Trommel 22, wodurch deren innere Flächen mit den Trommelenden in Berührung kommen und somit die axiale Position der Trommel während des Betriebs aufrechterhalten. Die Antriebsflächen 51a, 52a der Nabenelemente wirken mit der Beschichtung 24 reibungsschlüssig zusammen, um die Fixiertrommel über ihre äußeren Umfangsrandabschnitte in Drehung zu versetzen.
- Während des Betriebs wird die Vorderkante des Bildes in den von der ersten, fest angeordneten Rolle 25 und der Trommel 22 gebildeten Spalt eingeschoben. Die Bilddicke bestimmt die Verschiebung der Trommel gegen die federgelagerte Rolle, wobei die Antriebsrolle den Drehpunkt für die Gleitbewegung der Trommel bildet. Das aus einem kreisbogenfÜrmig gekrümmten Blech bestehende Führungselement 61 leitet die Vorderkante des Blattes um die beheizte Trommel und in den von der federgelagerten Rolle und der Trommel gebildeten Spalt. Die federgelagerte Rolle wird gegen ihre Federkraft von der Trommel weggedrückt. Die Reihenfolge dieses Vorgangs ist entgegengesetzt, wenn die Hinterkante des Bildes durch die Einrichtung läuft. Die Vorderkante des bedruckten Blattes wird dann von Führungselemententen 64 dem Ausgang 63 und dem nachgeschalteten Behälter 65 zugeführt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet Vorteile bei Anwendungen in der Industrie, indem Thermodrucker mit einfach gebauten Fixiertrommeln versehen werden, um dadurch einen einheitlichen Spaltdruck in zwei im Abstand voneinander angeordneten Spaltberührungsbereichen zu erreichen.
- 15 Bahnantrieb
- 16 Drucktrommelantrieb
- 17 Druckersteuerungssystem
- 29 Fixiervorrichtungsantrieb
- C CYAN (blaugrün)
- M MAGENTA (purpurrot)
- Y YELLOW (gelb)
- a Stand der Technik
Claims (4)
1. Fixiervorrichtung für einen Thermodrucker mit einem Printsystem zum
Übertragen eines Farbbildes auf ein Empfangsblatt, wobei die
Fixiervorrichtung eine zylindrische Fixiertrommel (22) mit einem starren,
beheizten inneren Mantel (23) aufweist, gekennzeichnet durch
(a) drei Rollen (25, 26, 27), die auf parallelen, auf dem Umfang der
Fixiertrommel (22) im Abstand angeordneten Achsen jeweils
drehbar gelagert sind und die Rotationsbahn der Trommel begrenzen,
(b) Mittel (55, 56, 57, 58), die eine der Rollen (27) drehbar
antreiben,
(c) Mittel (44, 46, 47, 48, 49), die eine der Rollen (26) bewegbar
lagern und sie zur Fixiertrommel (22) hin vorspannen, und
(d) Mittel (21, 61, 62, 64), die ein Empfangsblatt um den Umfang
der Fixiertrommel (22) herum und in den Spalt zwischen
mindestens zwei der Rollen (25, 26) und der Fixiertrommel (22)
führen.
2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Rollen (27) zwei Nabenelemente (51, 52) aufweist, die als
Endflansche ausgebildet sind und sich entlang der Seitenkanten der
Fixiertrommel (22) erstrecken, um die axiale Position der
Fixiertrommel (22) aufrechtzuerhalten, und die mit Flächen (51a, 52a) zum
Antreiben der Fixiertrommel (22) versehen sind.
3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die antreibbare Rolle (27) zu den anderen Rollen (25, 26) etwa den
gleichen Abstand hat, so daß sich die Fixiertrommel (22) um einen im
Berührungsbereich mit der antreibbaren Rolle (27) ausgebildeten
Drehpunkt zu den beiden anderen Rollen (25, 27) hin und von den
Rollen weg dreht.
4. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rolle (26) als Einheit mit ihrem Einbausatz von der Fixiertrommel
(22) entfernbar ist, um Zugriff zur Fixiertrommel (22) und zur
Förderbahn des Empfangsblatts zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/457,037 US4966464A (en) | 1989-12-26 | 1989-12-26 | Fusing apparatus for thermal transfer prints |
PCT/US1990/007300 WO1991009740A1 (en) | 1989-12-26 | 1990-12-17 | Fusing apparatus for thermal transfer prints |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018257D1 DE69018257D1 (de) | 1995-05-04 |
DE69018257T2 true DE69018257T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=23815190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018257T Expired - Fee Related DE69018257T2 (de) | 1989-12-26 | 1990-12-17 | Fixiervorrichtung für thermotransferdrucker. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4966464A (de) |
EP (1) | EP0460195B1 (de) |
JP (1) | JP3046350B2 (de) |
DE (1) | DE69018257T2 (de) |
WO (1) | WO1991009740A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5245393A (en) * | 1991-09-12 | 1993-09-14 | Hewlett-Packard Company | Fuser method and apparatus for reducing media curl in electrophotographic printers |
US5196863A (en) * | 1992-03-05 | 1993-03-23 | Eastman Kodak Company | Platen protecting borderless thermal printing system |
US5196861A (en) * | 1992-03-05 | 1993-03-23 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for protecting a fuser roller |
JP2948432B2 (ja) * | 1992-04-02 | 1999-09-13 | シャープ株式会社 | 電子写真装置 |
US5266970A (en) * | 1992-08-05 | 1993-11-30 | Eastman Kodak Company | Hot bar fuser |
US5436711A (en) * | 1993-11-29 | 1995-07-25 | Xerox Corporation | Multilevel fusing apparatus |
EP0679519A3 (de) * | 1994-04-29 | 1997-11-05 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermisches Farbstoffübertragungsdruckverfahren |
US5701150A (en) * | 1994-04-29 | 1997-12-23 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermal dye transfer printing process for reducing curling of a print sheet |
US6078344A (en) * | 1997-09-11 | 2000-06-20 | Eastman Kodak Company | Resistive thermal printing apparatus and method having a non-contact heater |
US6463981B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-10-15 | Eastman Kodak Company | Laminator assembly having a pressure roller with a deformable layer |
US6213183B1 (en) | 1998-08-13 | 2001-04-10 | Eastman Kodak Company | Laminator assembly having an endless belt |
US6357870B1 (en) | 2000-10-10 | 2002-03-19 | Lexmark International, Inc. | Intermediate transfer medium coating solution and method of ink jet printing using coating solution |
US6709096B1 (en) | 2002-11-15 | 2004-03-23 | Lexmark International, Inc. | Method of printing and layered intermediate used in inkjet printing |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4618240A (en) * | 1982-03-16 | 1986-10-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Heating device having a heat insulating roller |
JPS6124467A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-03 | Nec Corp | 熱転写プリンタ |
JPH0324528Y2 (de) * | 1986-05-26 | 1991-05-28 | ||
JP2651459B2 (ja) * | 1988-05-26 | 1997-09-10 | サカタインクス 株式会社 | 光沢印刷物の製造方法及びそれに適した装置 |
-
1989
- 1989-12-26 US US07/457,037 patent/US4966464A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-17 WO PCT/US1990/007300 patent/WO1991009740A1/en active IP Right Grant
- 1990-12-17 JP JP3502765A patent/JP3046350B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-17 DE DE69018257T patent/DE69018257T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-17 EP EP91902505A patent/EP0460195B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4966464A (en) | 1990-10-30 |
EP0460195A1 (de) | 1991-12-11 |
JPH04504827A (ja) | 1992-08-27 |
DE69018257D1 (de) | 1995-05-04 |
JP3046350B2 (ja) | 2000-05-29 |
EP0460195B1 (de) | 1995-03-29 |
WO1991009740A1 (en) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0737572B2 (de) | Vorrichtung zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen | |
DE69018257T2 (de) | Fixiervorrichtung für thermotransferdrucker. | |
DE3529295C2 (de) | ||
DE69509427T2 (de) | Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich | |
DE102011076899A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE19853574A1 (de) | Vakuumtrommel mit versenkten Öffnungen | |
DE3824996C2 (de) | Drucker | |
DE3610559A1 (de) | Mehrfarben-thermodrucker | |
DE102014225206B4 (de) | Rollen-Druckmaschine | |
DE19837003A1 (de) | Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger | |
EP1009158A1 (de) | Trommelaufzeichnungsvorrichtung | |
DE3880855T2 (de) | Papiertransportvorrichtung für einen Drucker. | |
DE69424832T2 (de) | Rotierende Klammervorrichtung | |
DE2634249A1 (de) | Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen | |
DE102012208840A1 (de) | Druckmaschine | |
DE3439685C2 (de) | ||
DE19882786B4 (de) | Thermodruck-Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf eine Endlosbahn | |
DE3537572C2 (de) | ||
DE69019513T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wärmefixierung von thermotransferdrücken. | |
DE69303947T2 (de) | Druckwalzenschutz in einem randlosen Thermo-Drucksystem | |
DE69207488T2 (de) | Andruckrollensteuerung für einen Drucker | |
DE3518084A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE69214538T2 (de) | Mehrfarbenthermodrucker | |
EP0995596A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels | |
DE69601390T2 (de) | Falzapparatsuperstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |