DE69016910T2 - Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren. - Google Patents
Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren.Info
- Publication number
- DE69016910T2 DE69016910T2 DE69016910T DE69016910T DE69016910T2 DE 69016910 T2 DE69016910 T2 DE 69016910T2 DE 69016910 T DE69016910 T DE 69016910T DE 69016910 T DE69016910 T DE 69016910T DE 69016910 T2 DE69016910 T2 DE 69016910T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- electrode layers
- transparent
- amorphous semiconductor
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/30—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
- H10F19/31—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
- H10F19/33—Patterning processes to connect the photovoltaic cells, e.g. laser cutting of conductive or active layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fotovoltaische Vorrichtung zur Verwendung als Solarzelle, Fotosensor oder ähnliches, und spezieller auf eine fotovoltaische Dünnfilmvorrichtung mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten fotovoltaischen Gebieten, und bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Herstellen der fotovoltaischen Vorrichtung.
- Filmförmige Halbleitermodule, welche herkömmlicherweise als Solarzellen, Fotosensoren usw. verwendet worden sind, weisen eine Dünnfilmkonstruktion auf, in welcher Einheiten, von denen jede eine Anzahl von in Reihe geschalteten fotovoltaischen Gebieten aufweist, in derselben Ebene angeordnet sind, damit die Module so viel Licht wie möglich auf beschränktem Raum einfangen und das Licht in elektrische Energie umwandeln.
- Fig. 3 ist eine Aufsicht, welche die Konstruktion einer herkömmlichen amorphen Silizium-(im folgenden a-Si genannt)- Solarzelle darstellt, in welcher Solarzelle Einheitselemente auf einer isolierenden Substratplatte in Reihe geschaltet sind, wobei jedes Solarzelleneinheitselement eine transparente Elektrodenschicht, eine a-Si-Schicht als amorphe Halbleiterschicht und eine leitende gedruckte Elektrodenschicht als Rückelektrodenschicht, in dieser Reihenfolge aufeinandergelegt, umfaßt. Zu Erläuterungszwecken genannt umfaßt diese a-Si-Solarzelle eine einzelne Glassubstratplatte 1, und darauf eine transparente Elektrodenschicht 2(21-23), eine a-Si-Schicht 3(31-33) und eine leitende gedruckte Elektrodenschicht 4(41-43), wodurch eine Vielzahl von Solarzelleneinheitselementen gebildet wird. Diese Solarzelleneinheitselemente sind in Reihe geschaltet durch Bringen der leitfähigen gedruckten Elektrodenschicht in einem Element in Kontakt mit der transparenten Elektrodenschicht eines benachbarten Elementes.
- Beim Herstellen dieser Art von Solarzelle wird zuerst ein transparenter leitfähiger Film, wie etwa ein ITO (Indiumzinnoxid) oder SnO&sub2; (Zinnoxid) Film oder ähnliches über einer Glassubstratplatte 1 mit einer Dicke von ungefähr 500 bis 10.000 Å (10 Å = 1 nm) durch Elektronenstrahldampfabscheidung, Sputtern oder das thermische CVD-Verfahren gebildet. Dann wird eine transparente Elektrodenschicht 2 durch Strukturieren des transparenten leitfähigen Films mittels eines Laserstrahls oder mittels Bildens eines strukturierten Fotolackes auf dem transparenten leitfähigen Film durch Fotolithografie und Ätzen des resultierenden transparenten leitfähigen Films gebildet.
- Dann wird eine a-Si-Schicht 3 gebildet, beispielsweise durch Aufbringen auf der transparenten Elektrodenschicht 2 einer p- Typ a-Si-Schicht mit einer Dicke von ungefähr 200 Å, einer undotierten a-Si-Schicht mit 0.2-1 um, und einer n-Typ a-Si- Schicht von ungefähr 500 Å, mittels der Plasmaentladungszersetzung von Silangasen. Das p-Typ a-Si- wird erhalten durch Dotieren von Bor- und Kohlenstoff, während das n-Typ a-Si erhalten wird durch Dotieren von Phosphor. Die so gebildete a-Si-Schicht 3 wird in Gebiete 31, 32 und 33 mittels eines Laserstrahls strukturiert oder unterteilt. Dann wird eine strukturierte leitfähige Rückelektrodenschicht 4 mittels Drucken gebildet, um eine Solarzelle herzustellen. Wenn in dem obigen Verfahren für die Strukturierung der a-Si-Schicht ein YAG-Laserstrahl verwendet wird, um den transparenten leitfähigen Film zu strukturieren, welcher eine Länge von 1,06 um aufweist, sollte die Leistung des Laserstrahls erhöht werden wegen der niedrigen Absorbanz der a-Si-Schicht, und eine Strukturierung der a-Si-Schicht mit so einem Hochleistungslaserstrahl beschädigt die transparente Elektrodenschicht an den in Fig. 3 gezeigten Gebieten 26 und 27, welche dem Laserstrahl ausgesetzt sind. Um solch ein Problem zu vermeiden, wurde herkömmlicherweise ein YAG-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 0,53 um verwendet, der von a-Si-Schichten gut absorbiert wird, um a-Si-Schichten zu strukturieren. Deshalb war herkömmliche Strukturierung nachteilig darin, daß der Laser notwendigerweise eine komplizierte Struktur aufweist, weil er so konstruiert sein sollte, Laserstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen, die jeweils für transparente leitfähige Filme und a-Si-Schichten geeignet sind, auszusenden, und daß eine gute Reproduzierbarkeit nicht erhalten wird, weil die Reflektanz abhängig vom Zustand von a-Si-Schichtoberflächen variiert.
- Aus JP-A-62-89368 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenvorrichtung bekannt, gemäß welchem erste Elektroden mittels Abscheidens eines lichtdurchlässigen leitfähigen Films aus lndiumoxid, Zinnoxid oder ähnlichem auf einem isolierenden Substrat vorgesehen werden. Eine amorphe Halbleiterschicht wird auf den ersten Elektroden vorgesehen durch der Reihe nach Abscheiden von amorphem P-Typ Si, amorphem I-Typ Si und amorphem N-Typ Si mittels Plasma-CVD, um einen p-i-n-Übergang zu bilden. Danach werden zweite Elektroden vorgesehen durch Aufbringen von Al, Ti oder ähnlichem. YAG-Laserstrahlen werden durch die amorphe Si- Schicht in ein Gebiet gebracht, wo sich das Ende jeder ersten Elektrode mit dem Ende der benachbarten zweiten Elektrode überlappt. Die Schichten der ersten Elektrode, des amorphen Si und der zweiten Elektrode werden zusammengeschweißt; dadurch werden die einzelnen Elemente der Solarzellenvorrichtung elektrisch in Reihe geschaltet.
- Der in dem Schweißgebiet der drei Schichten gebildete leitfähige Pfad sorgt für eine gute elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Elementen. Jedoch leiden Solarzellen dieser Struktur unter Korrosion, insbesondere in dem Gebiet der verschweißten Schichten, wie in dem IEEE Conference Report (1987) "Corrosion of a-Si-Zellen und Modulen", G.R. Mon et al. berichtet wird. Aufgrund von Korrosion verschlechtern sich die Eigenschaften der Vorrichtung.
- JP-A-161963 offenbart die Bildung von leitfähigen Pfaden in Solarzellenvorrichtungen unter Verwendung von Laserbestrahlung, um die amorphe Struktur von Silizium in kristallin umzuwandeln.
- Im Hinblick auf das vorangehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Vorrichtung und die fotovoltaische Vorrichtung selbst vorzusehen, welche hohe Zuverlässigkeit und stabile Eigenschaften aufweist.
- Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des obigen Verfahrens werden leitfähige gedruckte Elektrodenschichten aus einer Paste gebildet, welche einen Harzbinder und Ni- Teilchen als Füller enthält.
- In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des obigen Verfahrens werden die beabstandeten transparenten Elektrodenschichten gebildet durch Strukturieren eines auf der Substratplatte gebildeten, transparenten leitfähigen Films, wobei die Strukturierung durchgeführt wird mittels eines Laserstrahls mit derselben Wellenlänge wie die des für die Bildung der leitfähigen Pfade verwendeten Laserstrahls.
- In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des obigen Verfahrens ist die Wellenlänge des Laserstrahls 1,06 um.
- Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch eine fotovoltaische Vorrichtung gemäß Anspruch 5.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die fotovoltaische Vorrichtung so hergestellt, daß der die transparente Elektrodenschicht mit der leitfähigen gedruckten Elektrodenschicht verbindende leitfähige Pfad gebildet werden kann, ohne von dem Oberflächenzustand und der Dicke der amorphen Halbleiterschicht beeinflußt zu werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, welche zeigen:
- Fig. 1(a) bis (d)
- sind schematische Darstellungen, welche die Schritte des Verfahrns zum Herstellen einer fotovoltaischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutern;
- Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Gebiets eines leitfähigen Pfades der Struktur von Fig. 1(d); und
- Fig. 3 ist eine Aufsicht, welche die Konstruktion einer herkömmlichen Solarzelle erläutert.
- Bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl von der Substratplattenseite wird nicht nur die transparente Elektrodenschicht und die a-Si-Schicht in jedem fotovoltaischen Gebiet, sondern auch die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht in einem benachbarten fotovoltaischen Gebiet erwärmt, und als Ergebnis schmilzt der bestrahlte Abschnitt der transparenten Elektrodenschicht und der leitfähigen gedruckten Rückelektrodenschicht, um eine Legierung zu bilden, welche einen leitfähigen Pfad bilden. Somit wird die transparente Elektrodenschicht in jedem fotovoltaischen Gebiet intern durch den leitfähigen Pfad mit der leitfähigen gedruckten Elektrodenschicht in dem benachbarten fotovoltaischen Gebiet verbunden, wodurch sich eine Solarzelle ergibt. Aufgrund der Bestrahlung mit einem Laserstrahl durch das obige Verfahren können leitfähige Pfade gebildet werden, ohne von dem Oberflächenzustand und der Dicke der a-Si-Schicht beeinflußt zu werden. Weil ferner die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht eine ausreichende Dicke aufweist, können die leitfähigen Pfade so gebildet werden, daß sie sich nicht durch die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht erstrecken, durch Steuern der Leistung des Laserstrahls. Somit können fotovoltaische Vorrichtungen mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden. Ferner kann die Wellenlänge des in dem Verfahren der Erfindung verwendeten Laserstrahls auf 1,06 um begrenzt werden, was für die Strukturierung der transparenten Elektrodenschicht geeignet ist, und die Bestrahlungsvorrichtung kann einfach konstruiert sein.
- Fig. 1(a) bis (d) erläutern die Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer amorphen Siliziumsolarzelle als ein Ausführungsbeispiel der fotovoltaischen Vorrichtung dieser Erfindung. In den Fig. 1 und 3 sind ähnliche Abschnitte oder Teile durch gleiche Bezugsziffern oder Symbole bezeichnet. Zuerst wird, wie in Fig. 1(a) gezeigt, ein leitfähiger Film aus SnO&sub2;, der auf einer Glassubstratplatte 1 mit einer Dicke von 800 Å durch thermische CVD gebildet worden ist, mittels eines YAG-Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 1,06 um strukturiert, um eine transparente Elektrodenschicht 2(21-23) zu bilden. Dann wird eine a-Si-Schicht 3 mit einem pin- Übergang mittels des Plasma-CVD-Verfahrens mit einer Dicke von ungefähr 0,8 um gebildet, wie in Fig. 1(b) gezeigt ist. Auf der a-Si-Schicht 3 wird eine leitfähige gedruckte Elektrodenschicht 4(41-43) durch Drucken mit einer Dicke von 10 bis 30 um gebildet, wie in Fig. 1(c) gezeigt ist. Die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht 4 wurde so gebildet, daß sich ein Abschnitt davon mit einem benachbarten Abschnitt der transparenten Elektrodenschicht 2 durch die a-Si-Schicht 3 überlappt. Eine Verbindung zwischen Solarzelleneinheitselementen wird an diesem Abschnitt hergestellt, wo eine leitfähige gedruckte Elektrodenschicht eine benachbarte transparente Elektrodenschicht überlappt. Das heißt, wenn dieser Abschnitt eines jeden fotovoltaischen Gebietes mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1,06 um von der Glassubstratplattenseite her bestrahlt wird, wird der bestrahlte Abschnitt der transparenten Elektrodenschicht 2 und einer Si-Schicht 3 erwärmt und zusammen mit dem bestrahlten Abschnitt der leitfähigen gedruckten Elektrodenschicht 4 des benachbarten fotovoltaischen Gebietes geschmolzen, um eine Legierung 6 zu bilden, welche leitfähige Pfade 5 (51 und 52) vorsehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die leitfähigen Pfade 5 verbinden die leitfähigen gedruckten Elektrodenschichtgebiete 41 und 42 mit dem transparenten Elektrodenschichtgebiet 22 bzw. 23. Somit wird eine a-Si-Solarzelle hergestellt, in welcher Solarzelleneinheitselemente in Reihe geschaltet sind.
- Als Material für die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht kann eine Paste verwendet werden, welche Ni-Partikel als Füller und ein Harz als Binder verwendet und in der Lage ist, bei relativ niedriger Temperatur von 150 bis 200ºC gebrannt zu werden.
- Als Material für die transparente Elektrodenschicht kann beispielsweise ITO, SnO&sub2; und ZnO verwendet werden.
- Als Material für die amorphe Halbleiterschicht kann beispielsweise a-Si und a-Ge verwendet werden.
- Eine Solarzelle als Anwendung der fotovoltaischen Vorrichtung dieser Erfindung hat einen Umwandlungswirkungsgrad von 7% oder mehr bei einer Einfallslichtilluminanz von 200 Lux erreicht.
- Weil gemäß der vorliegenden Erfindung die Bestrahlung mit einem Laserstrahl zum Bilden von leitfähigen Pfaden zum Verbinden der fotovoltaischen Gebiete durch die isolierende transparente Substratplatte bewirkt wird, wie oben beschrieben, können die leitfähigen Pfade gebildet werden, ohne die leitfähige gedruckte Elektrodenschicht nachteilig zu beeinflussen, selbst wenn die Leistung des Laserstrahls in gewissem Ausmaß erhöht wird und ohne durch eine Differenz in der Reflektanz der a-Si-Schicht aufgrund einer Veränderung im Oberflächenzustand und Dicke der Schicht beeinflußt zu werden. Deshalb können fotovoltaische Vorrichtungen mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
- Weil die leitfähigen Pfade, welche Solarzelleneinheitselemente verbinden, aus einer Legierung hergestellt werden, die durch Bestrahlung von der Substratplattenseite her gebildet wird, und verhindert werden kann, daß diese freigelegt werden, kann die fotovoltaische Vorrichtung eine verbesserte Zuverlässigkeit aufweisen und stabile Ausgabeeigenschaften und hohen Wirkungsgrad zeigen.
- Weil ein Laserstrahl mit einer für die Strukturierung des transparenten Elektrodenfilms geeigneten Wellenlänge für die Bildung der leitfähigen Pfade verwendet werden kann, kann die Bestrahlungsvorrichtung einfacher strukturiert sein, so daß die Herstellungskosten reduziert werden können.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen
Vorrichtung, mit den Schritten:
- Vorsehen einer Vielzahl von beabstandeten,
transparenten Elektrodenschichten (21, 22, 23 ...)
auf einer isolierenden, transparenten
Substratplatte (1);
- Bilden einer amorphen Halbleiterschicht (3) auf den
beabstandeten, transparenten Elektrodenschichten
(21, 22, 23 ...) und freigelegten Abschnitten der
isolierenden transparenten Substratplatte (1),
wobei die amorphe Halbleiterschicht einen pin-
Übergang aufweist;
- Bilden einer Vielzahl von strukturierten,
leitfähigen, gedruckten Elektrodenschichten (41,
42, 43 ...) auf der amorphen Halbleiterschicht (3),
so daß ein Abschnitt von jeder der leitfähigen,
gedruckten Elektrodenschichten (41, 42, 43 ...)
einen Abschnitt einer benachbarten der
beabstandeten transparenten Elektrodenschichten
(21, 22, 23 ...) überlappt, wodurch
Vorrichtungsgebiete definiert werden, die durch die
überlappenden Abschnitte der transparenten und
gedruckten Elektroden mit dem entsprechenden
Abschnitt der amorphen Halbleiterschicht dazwischen
gebildet werden;
- Bestrahlen der Vorrichtungsgebiete mit einem
Laserstrahl von der Substratplattenseite her, um
die Abschnitte der transparenten Elektroden, der
amorphen Halbleiterschicht und gedruckten
Elektroden, die in den Vorrichtungsabschnitten
enthalten sind, zu erwärmen und zu schmelzen,
wodurch ein leitfähiger Pfad (51, 52 ...) in jedem
der bestrahlten Vorrichtungsgebiete gebildet wird,
welcher aus einer Legierung hergestellt ist, die
durch das Schmelzen gebildet wird, und welcher sich
nicht durch die leitfähige gedruckte
Elektrodenschicht (4) erstreckt, und welcher die
gedruckte Elektrodenschicht mit der benachbarten,
transparenten Elektrodenschicht elektrisch
verbindet, wodurch die nicht bestrahlten
fotovoltaischen Vorrichtungsgebiete in Reihe
geschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die leitfähigen gedruckten Elektrodenschichten (41, 42,
43) aus einer Paste gebildet werden, welche einen
Harzbinder und Ni-Teilchen als Füller enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beabstandeten transparenten
Elektrodenschichten gebildet werden durch Strukturieren
eines auf der Substratplatte (1) gebildeten,
transparenten, leitfähigen Films (2), wobei die
Strukturierung durchgeführt wird mittels eines
Laserstrahls mit derselben Wellenlänge wie die des für
die Bildung der leitfähigen Pfade (51, 52) verwendeten
Laserstrahls.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Laserstrahls
1,06 um beträgt.
5. Fotovoltaische Vorrichtung, mit
- einer isolierenden transparenten Substratplatte
(1);
- einer Vielzahl von beabstandeten, transparenten
Elektrodenschichten (21, 22, 23 ...) auf der
isolierenden transparenten Substratplatte (1);
- einer auf den beabstandeten, transparenten
Elektrodenschichten (21, 22, 23 ...) und
freiliegenden Abschnitten der isolierenden
transparenten Substratplatte (1) gebildeten,
amorphen Halbleiterschicht (3), wobei die amorphe
Halbleiterschicht einen pin-Übergang aufweist;
- einer Vielzahl von strukturierten, leitfähigen
gedruckten Elektrodenschichten (41, 42, 43 ...),
die auf dem amorphen Halbleitergebiet (3) gebildet
sind, so daß jede der leitfähigen, gedruckten
Elektrodenschichten (41, 42, 43) eine benachbarte
der beabstandeten, transparenten
Elektrodenschichten (21, 22, 23 ...) überlappt;
- leitfähigen Pfaden (51, 52), welche jede der
beabstandeten, transparenten Elektrodenschichten
(21, 22, 23 ...) mit der entsprechenden
benachbarten der leitfähigen, gedruckten
Elektrodenschichten (41, 42, 43 ...) verbinden,
wobei die leitfähigen Pfade aus einer durch
Schmelzen von Abschnitten von den transparenten
Elektrodenschichten, der amorphen Halbleiterschicht
und den gedruckten Elektrodenschichten erhaltenen
Legierung gebildet sind, und sich die leitfähigen
Pfade nicht durch die leitfähige, gedruckte
Elektrodenschicht (4) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1262639A JPH03124067A (ja) | 1989-10-07 | 1989-10-07 | 光起電力装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016910D1 DE69016910D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69016910T2 true DE69016910T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=17378579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016910T Expired - Fee Related DE69016910T2 (de) | 1989-10-07 | 1990-10-05 | Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133809A (de) |
EP (1) | EP0422511B1 (de) |
JP (1) | JPH03124067A (de) |
DE (1) | DE69016910T2 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594471A (en) * | 1983-07-13 | 1986-06-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPH02268472A (ja) * | 1989-04-10 | 1990-11-02 | Showa Shell Sekiyu Kk | 光起電力装置およびその製造方法 |
SE501722C2 (sv) * | 1993-09-10 | 1995-05-02 | Ellemtel Utvecklings Ab | Ytemitterande laseranordning med vertikal kavitet |
SE501723C2 (sv) * | 1993-09-10 | 1995-05-02 | Ellemtel Utvecklings Ab | Optisk förstärkningsanordning samt användning av anordningen |
SE501721C2 (sv) * | 1993-09-10 | 1995-05-02 | Ellemtel Utvecklings Ab | Laseranordning med i en optisk kavitet seriekopplade laserstrukturer |
JPH11103079A (ja) | 1997-09-26 | 1999-04-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 集積型光起電力装置の製造方法 |
US6468828B1 (en) | 1998-07-14 | 2002-10-22 | Sky Solar L.L.C. | Method of manufacturing lightweight, high efficiency photovoltaic module |
AUPP646298A0 (en) * | 1998-10-12 | 1998-11-05 | Pacific Solar Pty Limited | Melt through contact formation method |
AU757536B2 (en) * | 1998-10-12 | 2003-02-27 | Csg Solar Ag | Melt through contact formation method |
NL1012961C2 (nl) * | 1999-09-02 | 2001-03-05 | Stichting Energie | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
US20050247340A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-11-10 | Zeira Eitan C | All printed solar cell array |
EP1787327A4 (de) * | 2004-06-04 | 2010-09-08 | Newsouth Innovations Pty Ltd | Dünnfilm-solarzellen-verbindung |
US8017860B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-09-13 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials |
US9105776B2 (en) * | 2006-05-15 | 2015-08-11 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic materials using semiconductor materials |
US8071179B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-12-06 | Stion Corporation | Methods for infusing one or more materials into nano-voids if nanoporous or nanostructured materials |
US7919400B2 (en) * | 2007-07-10 | 2011-04-05 | Stion Corporation | Methods for doping nanostructured materials and nanostructured thin films |
JP5458485B2 (ja) * | 2007-09-25 | 2014-04-02 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池セルの製造方法及び太陽電池モジュールの製造方法 |
US8759671B2 (en) | 2007-09-28 | 2014-06-24 | Stion Corporation | Thin film metal oxide bearing semiconductor material for single junction solar cell devices |
US8287942B1 (en) | 2007-09-28 | 2012-10-16 | Stion Corporation | Method for manufacture of semiconductor bearing thin film material |
US8058092B2 (en) | 2007-09-28 | 2011-11-15 | Stion Corporation | Method and material for processing iron disilicide for photovoltaic application |
US8614396B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-12-24 | Stion Corporation | Method and material for purifying iron disilicide for photovoltaic application |
US20090087939A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Stion Corporation | Column structure thin film material using metal oxide bearing semiconductor material for solar cell devices |
US7998762B1 (en) | 2007-11-14 | 2011-08-16 | Stion Corporation | Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration |
US8440903B1 (en) | 2008-02-21 | 2013-05-14 | Stion Corporation | Method and structure for forming module using a powder coating and thermal treatment process |
US8075723B1 (en) | 2008-03-03 | 2011-12-13 | Stion Corporation | Laser separation method for manufacture of unit cells for thin film photovoltaic materials |
US8772078B1 (en) | 2008-03-03 | 2014-07-08 | Stion Corporation | Method and system for laser separation for exclusion region of multi-junction photovoltaic materials |
US7939454B1 (en) | 2008-05-31 | 2011-05-10 | Stion Corporation | Module and lamination process for multijunction cells |
US8642138B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-02-04 | Stion Corporation | Processing method for cleaning sulfur entities of contact regions |
US8003432B2 (en) | 2008-06-25 | 2011-08-23 | Stion Corporation | Consumable adhesive layer for thin film photovoltaic material |
US9087943B2 (en) | 2008-06-25 | 2015-07-21 | Stion Corporation | High efficiency photovoltaic cell and manufacturing method free of metal disulfide barrier material |
US8207008B1 (en) | 2008-08-01 | 2012-06-26 | Stion Corporation | Affixing method and solar decal device using a thin film photovoltaic |
TWI478359B (zh) * | 2008-09-05 | 2015-03-21 | Semiconductor Energy Lab | 光電轉換裝置 |
US7855089B2 (en) | 2008-09-10 | 2010-12-21 | Stion Corporation | Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials |
US8236597B1 (en) | 2008-09-29 | 2012-08-07 | Stion Corporation | Bulk metal species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8394662B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-03-12 | Stion Corporation | Chloride species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8008112B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-08-30 | Stion Corporation | Bulk chloride species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8476104B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-07-02 | Stion Corporation | Sodium species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8026122B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-09-27 | Stion Corporation | Metal species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8008110B1 (en) | 2008-09-29 | 2011-08-30 | Stion Corporation | Bulk sodium species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8501521B1 (en) | 2008-09-29 | 2013-08-06 | Stion Corporation | Copper species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US7947524B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-05-24 | Stion Corporation | Humidity control and method for thin film photovoltaic materials |
US7863074B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-01-04 | Stion Corporation | Patterning electrode materials free from berm structures for thin film photovoltaic cells |
US7910399B1 (en) | 2008-09-30 | 2011-03-22 | Stion Corporation | Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates |
US8425739B1 (en) | 2008-09-30 | 2013-04-23 | Stion Corporation | In chamber sodium doping process and system for large scale cigs based thin film photovoltaic materials |
US8383450B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-02-26 | Stion Corporation | Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials |
US8741689B2 (en) | 2008-10-01 | 2014-06-03 | Stion Corporation | Thermal pre-treatment process for soda lime glass substrate for thin film photovoltaic materials |
US20110018103A1 (en) | 2008-10-02 | 2011-01-27 | Stion Corporation | System and method for transferring substrates in large scale processing of cigs and/or cis devices |
US8435826B1 (en) | 2008-10-06 | 2013-05-07 | Stion Corporation | Bulk sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
US8003430B1 (en) | 2008-10-06 | 2011-08-23 | Stion Corporation | Sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method |
USD625695S1 (en) | 2008-10-14 | 2010-10-19 | Stion Corporation | Patterned thin film photovoltaic module |
US8168463B2 (en) | 2008-10-17 | 2012-05-01 | Stion Corporation | Zinc oxide film method and structure for CIGS cell |
US8344243B2 (en) | 2008-11-20 | 2013-01-01 | Stion Corporation | Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction |
FR2939239B1 (fr) | 2008-12-03 | 2010-12-31 | Ecole Polytech | Module photovoltaique comprenant une electrode transparente conductrice d'epaisseur variable et procedes de fabrication d'un tel module |
USD628332S1 (en) | 2009-06-12 | 2010-11-30 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for street lamp |
JP2010287800A (ja) * | 2009-06-12 | 2010-12-24 | Tokki Corp | 有機デバイスの製造装置並びに有機デバイスの製造方法 |
USD662040S1 (en) | 2009-06-12 | 2012-06-19 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for garden lamp |
USD632415S1 (en) | 2009-06-13 | 2011-02-08 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for cluster lamp |
USD652262S1 (en) | 2009-06-23 | 2012-01-17 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for cooler |
USD662041S1 (en) | 2009-06-23 | 2012-06-19 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for laptop personal computer |
US8507786B1 (en) | 2009-06-27 | 2013-08-13 | Stion Corporation | Manufacturing method for patterning CIGS/CIS solar cells |
USD627696S1 (en) | 2009-07-01 | 2010-11-23 | Stion Corporation | Pin striped thin film solar module for recreational vehicle |
US8398772B1 (en) | 2009-08-18 | 2013-03-19 | Stion Corporation | Method and structure for processing thin film PV cells with improved temperature uniformity |
US8809096B1 (en) | 2009-10-22 | 2014-08-19 | Stion Corporation | Bell jar extraction tool method and apparatus for thin film photovoltaic materials |
US8859880B2 (en) | 2010-01-22 | 2014-10-14 | Stion Corporation | Method and structure for tiling industrial thin-film solar devices |
US8263494B2 (en) | 2010-01-25 | 2012-09-11 | Stion Corporation | Method for improved patterning accuracy for thin film photovoltaic panels |
US9096930B2 (en) | 2010-03-29 | 2015-08-04 | Stion Corporation | Apparatus for manufacturing thin film photovoltaic devices |
US8928105B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-01-06 | Flisom Ag | Method and apparatus for thin film module with dotted interconnects and vias |
US8563351B2 (en) * | 2010-06-25 | 2013-10-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method for manufacturing photovoltaic device |
US8461061B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-06-11 | Stion Corporation | Quartz boat method and apparatus for thin film thermal treatment |
US8628997B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-01-14 | Stion Corporation | Method and device for cadmium-free solar cells |
US8728200B1 (en) | 2011-01-14 | 2014-05-20 | Stion Corporation | Method and system for recycling processing gas for selenization of thin film photovoltaic materials |
US8998606B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-04-07 | Stion Corporation | Apparatus and method utilizing forced convection for uniform thermal treatment of thin film devices |
US8436445B2 (en) | 2011-08-15 | 2013-05-07 | Stion Corporation | Method of manufacture of sodium doped CIGS/CIGSS absorber layers for high efficiency photovoltaic devices |
EP3100307B1 (de) | 2014-01-31 | 2019-09-18 | Flisom AG | Verfahren zur herstellung von kontaktlochsegmenten in einer fotovoltaischen dünnfilmvorrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US467567A (en) * | 1892-01-26 | Window-shade | ||
US4724011A (en) * | 1983-05-16 | 1988-02-09 | Atlantic Richfield Company | Solar cell interconnection by discrete conductive regions |
US4517403A (en) * | 1983-05-16 | 1985-05-14 | Atlantic Richfield Company | Series connected solar cells and method of formation |
US4697041A (en) * | 1985-02-15 | 1987-09-29 | Teijin Limited | Integrated solar cells |
JPS61280680A (ja) * | 1985-05-10 | 1986-12-11 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS6289368A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽電池装置の製造法 |
US4675467A (en) * | 1986-04-05 | 1987-06-23 | Chronar Corp. | Directed energy conversion of semiconductor materials |
US4936924A (en) * | 1987-08-20 | 1990-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thin-film solar battery and its manufacturing method |
JPS6450476A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-27 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of thin film solar cell |
JPS6454769A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-02 | Fuji Electric Res | Manufacture of amorphous silicon solar cell |
JPS6461963A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-08 | Fuji Electric Co Ltd | Manufacture of solar cell |
JPH0658968B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1994-08-03 | 富士電機株式会社 | 薄膜太陽電池の製造方法 |
US4968354A (en) * | 1987-11-09 | 1990-11-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Thin film solar cell array |
-
1989
- 1989-10-07 JP JP1262639A patent/JPH03124067A/ja active Pending
-
1990
- 1990-10-05 DE DE69016910T patent/DE69016910T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-05 EP EP90119098A patent/EP0422511B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-05 US US07/593,838 patent/US5133809A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5133809A (en) | 1992-07-28 |
EP0422511B1 (de) | 1995-02-15 |
EP0422511A2 (de) | 1991-04-17 |
EP0422511A3 (en) | 1991-07-31 |
JPH03124067A (ja) | 1991-05-27 |
DE69016910D1 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016910T2 (de) | Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3686195T2 (de) | Zusammenschaltung von solarzellen mittels unterbrochener leitender bereiche. | |
DE69221348T2 (de) | Integriertes Sonnenzellenmodul | |
DE4344693B4 (de) | Dünnfilmsolarzellenanordnung | |
DE4324647C2 (de) | Dünnfilm-Solarzelle und Herstellungsverfahren für diese | |
DE69228079T2 (de) | Photovoltaische Vorrichtung und Solarmodul mit teilweiser Durchsichtigkeit, und Herstellungsmethode | |
EP0715358B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
DE3382709T2 (de) | Fotovoltaischer Wandler. | |
DE3689679T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement frei von Leckstrom durch eine Halbleiterschict. | |
DE202009019121U1 (de) | Solarzelle | |
DE102011122252B4 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202010018467U1 (de) | Solarzelle | |
DE4122845C2 (de) | Photovoltaische Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102007032283A1 (de) | Dünnschichtsolarzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1993015527A1 (de) | Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul | |
DE112012006610T5 (de) | Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle | |
DE102011104159A1 (de) | Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul | |
DE4104713A1 (de) | Mehrzelliger integrierter solarzellenmodul und verfahren fuer dessen herstellung | |
DE3851402T2 (de) | Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren. | |
DE3704437C2 (de) | ||
DE3650362T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und Herstellungsverfahren. | |
DE69132358T2 (de) | Solarzelle | |
DE102018105472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul | |
DE3526337C2 (de) | ||
DE3650363T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |