[go: up one dir, main page]

DE69016857T2 - Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin.

Info

Publication number
DE69016857T2
DE69016857T2 DE1990616857 DE69016857T DE69016857T2 DE 69016857 T2 DE69016857 T2 DE 69016857T2 DE 1990616857 DE1990616857 DE 1990616857 DE 69016857 T DE69016857 T DE 69016857T DE 69016857 T2 DE69016857 T2 DE 69016857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
dihydro
ketone
naphthalenediamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990616857
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016857D1 (de
Inventor
Paul Joseph Shannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Innovation Systems LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69016857D1 publication Critical patent/DE69016857D1/de
Publication of DE69016857T2 publication Critical patent/DE69016857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • C09K19/601Azoic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/58Naphthylamines; N-substituted derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/26Trisazo dyes from other coupling components "D"
    • C09B31/28Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-1,8-naphthalindiamin durch Hydrolysieren von 2,3-Dihydro-1,3-dialkyl-2,2-dialkylperimidinen.
  • In J. Org. Chem., 51, (1986), Seiten 370-380 werden 2,3- Dihydro-1,3-dimethyl-2,2-dimethylperimidin und 2,3-Dihydro-1,3- dimethylperimidin beschrieben.
  • J.C.S. Perkin I (1981), Seiten 2840-47 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des N,N'-Dimethyl-1,8-naphthalins und die Alkylierung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethylperimidin mit 1,3-Dibrompropan. Die EP-A-0 083 311 beschreibt das Perimidin-Ausgangsmaterial.
  • Diazofarbstoffe und Pentaazofarbstoffe, welche einen 2,3- Dihydro-2,2-disubstituierten Perimidin-Substituenten enthalten, in welchem die Stickstoffatome in den 1- und 3-Stellungen des Dihydroperimidins an ein Wasserstoffatom gebunden sind, werden in den US-A 4 667 020 und US-A-4 122 027 beschrieben und sind daher bekannt. Diese US-Patentschriften beschreiben die Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-disubstituierten Perimidinen durch Kondensieren von 1,8-Naphthalindiamin mit einem Ketan oder Aldehyd, wie es in Figur 1 gezeigt wird.
  • Weil die N-H-Bindungen in solchen Farbstoffen zu relativ hohen kristallinen Schmelzpunkten führen, haben Azofarbstoffe, welche Dihydroperimidin-Substituenten unsubstituiert an den Stickstoff-Stellungen enthalten, relativ niedrige Löslichkeitsniveaus in nematischen Wirten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroperimidinen schließt die Stufe der Kondensation eines 1,8-Naphthalindiamins mit einem Keton oder Aldehyd ein, wobei ein N,N'-Dialkyl-1,8- naphthalindiamin mit einem Keton oder Aldehyd zur Herstellung eines 2-substituierten oder 2,2-disubstituierten 2,3-Dihydro-1,3- dialkylperimidins kondensiert wird, wie dies in Figur 2 gezeigt wird.
  • Bevorzugterweise wird die Kondensation in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure durchgeführt. Das Lösungsmittel kann der Aldehyd sein oder - falls geeignet - ein Keton, beispielsweise, wenn das Keton Aceton ist, oder es kann ein inertes Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Ethylacetat sein, in welchem Falle ein leichter Überschuß des Aldehyds oder des Ketons erwünscht ist.
  • Die Herstellung von N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiaminen über Stufen, welche die Kondensation von 1,8-Naphthalindiamin mit Essigsäureanhydrid unter Bildung von 2-Methylperimidin, die Alkylierung des Perimidins mit Dimethylsulfat und Basifizierung mit Ammoniak unter Bildung von 1,2-Dimethylperimidin, die Alkylierung mit Methyliodid und Hydrolyse des Methiodidsalzes (wie in Figur 5 angegeben) umfassen, ist aus der Literatur von A.F. Pozharskii et al., Zh. Org. Khim., 16, (10) 2216 (1980) und Chemistry of Heterocyclic Compounds, Plenum Press, New York, Seite 782 (1975) (übersetzt von Khim. Geterot. Soed., No. 6, 849 (1973)) zur Herstellung des gewünschten N,N'-Dimethyl-1,8-naphthalindiamins bekannt. Ein anderes Verfahren zur Herstellung (wie in Figur 3 angegeben) erfordert die Reduktion des Diacetamids von 1,8-Naphthalindiamin und ist von R. W. Alder, et al., J. Chem. Soc., Pt. 1, 2840 (1981) beschrieben. Diese bekannten Verf ahren zur Herstellung von N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiaminen sind im allgemeinen nicht zufriedenstellend oder überhaupt zur Herstellung von vielen erwünschten N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiaminen anwendbar.
  • Bevorzugterweise wird daher das N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiamin durch ein neues Verfahren hergestellt, welches die Stufen des Kondensierens eines 1,8-Naphthalindiamins mit einem Keton oder einem Aldehyd, bevorzugterweise einem Keton, umfaßt, zur Herstellung eines 2,3-Dihydro-2,2-dialkylperimidins oder eines 2,3-Dihydro-2-alkylperimidins, Alkylieren des 2,3-Dihydro- 2,2-dialkylperimidins an jedem Stickstoffatom oder des 2,3-Dihydro-2-alkylperimidins an dem Stickstoffatom mit einem Alkylhalogenid, bevorzugterweise einem Bromid oder Iodid, Alkyltosylat- oder Alkylmesylat-alkylierendem Mittel, noch bevorzugter Methyliodid, Butyliodid, Methylbromid, Octylbromid, Methyltosylat, Octyltosylat, Methylmesylat oder Decylmesylat, in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, bevorzugterweise Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, bevorzugter Aceton und Methylethylketon, in Gegenwart von Wasser und einer anorganischen Base, bevorzugterweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, bevorzugter Kaliumcarbonat, zur Herstellung eines 2,3-Dihydro-1,3-dialkyl-2,2-dialkylperimidins oder von 2,3-Dihydro-1,3-dialkyl-2-alkylperimidin, und Hydrolysieren, bevorzugterweise bei 60º bis 100º C, des 2,3- Dihydro-1,3-dialkyl-2,2-dialkylperimidins oder des 2,3-Dihydro- 1,3-dialkyl-2-alkylperimidins in Gegenwart einer starken wässerigen Säure und in einem mit Wasser mischbaren organischen Nicht- Keton-Lösungsmittel zur Herstellung des N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiamins.
  • Bevorzugterweise wird die Kondensationsstufe bei Raumtemperatur und die Alkylierungssstufe bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80º C durchgeführt. Bevorzugterweise ist die wässerige Säure Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, bevorzugter Chlorwasserstoffsäure, und das mit Wasser mischbare Nicht-Keton-Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran, Ethanol, Methanol, bevorzugter Tetrahydrofuran in Wasser. Da die Hydrolyse die Entfernung des Keton- oder Aldehyd-Nebenprodukts, so wie es gebildet wird, erfordert, wird das wässerige organische Lösungsmittel während der Reaktion abdestilliert, um das Keton- oder Aldehyd-Nebenprodukt, so wie es gebildet wird, abzutreiben.
  • Die sterische Hinderung um die Stickstoffatome der 2,3-Dihydro-2,2-dialkylperimidine oder der 2,3-Dihydro-2-alkylperimidine steuert die Selektivität der Alkylierungsreaktion. Mit Methyliodid, Methyltosylat, Methylmesylat, Methylbromid und dergleichen sind hohe sterische Hinderung und niedrige Temperaturen (z.B. Raumtemperatur) bevorzugt. Mit höheren Homologen, wie n-Butyliodid, Octylbromid, etc. sind weniger sterische Hinderung und höhere Temperaturen (z.B. 60º bis 80º C) bevorzugt.
  • Von Aceton abgeleitete 2,3-Dihydroperimidine sind gegenüber Hydrolyse sehr resistent. Das gesamte Lösungsmittel und die Hauptmenge der wässerigen Säure muß destilliert sein, um die Hydrolyse zu vollenden. 2,3-Dihydroperimidine, die von 3-Methyl-2-butanon abgeleitet sind, werden sehr leicht hydrolysiert. Die Reaktion ist gewöhnlich vollständig, wenn das gesamte organische Lösungsmittel abdestilliert wurde.
  • Die N,N' -Dialkyl-1,8-naphthalindiamine werden leicht durch Umkristallisation gereinigt. Sie können dann zur Herstellung einer großen Vielzahl von 2-substituierten oder 2,2-disubstituierten 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidinen durch Kondensation mit Aldehyden oder Ketonen gemäß der Erfindung verwendet werden, wie dies in Figur 2 gezeigt wird. Die Kondensationen werden bevorzugterweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure durchgeführt. Der Aldehyd oder das Keton können als Lösungsmittel verwendet werden, wie in dem Fall des Acetonaddukts, oder es kann ein leichter Überschuß des Aldehyds oder des Ketons in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Ethylacetat, verwendet werden. Die Tabelle 2 führt bevorzugte 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidine auf, hergestellt durch Kondensation von Aldehyden oder Ketonen mit N,N'- Dialkyl-1,8-naphthalindiaminen.
  • Das erwähnte bevorzugte Verfahren liefert leicht und ökonomisch in hohen Ausbeuten N,N'-Dialkyl-1,8-naphthalindiamine, die für die Verwendung in dem Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroperimidinen geeignet sind. Die Tabelle 1 (nach den Beispielen 1 bis 3) zeigt bevorzugte N,N'-Dialkyl-1,8-napthalindiamine, hergestellt nach dem in Figur 6 gezeigten und oben beschriebenen Verfahren.
  • Ein weniger bevorzugtes alternatives Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidinen ist die reduktive Methylierung von 2,3-Dihydroperimidinen mit Natriumborhydrid und Formaldehyd in wässeriger Schwefelsäure, wie dies in Figur 4 gezeigt wird.
  • Auch 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidine können in dichroitischen Farbstoffen mit einem 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidin-Substituenten verwendet werden.
  • Ein herkömmliches synthetisches Schema zur Herstellung von dichroitischen Farbstoffen, beispielsweise aus der US-A-4 122 027 bekannt, schließt die direkte Diazotierung des geeigneten 4-substituierten Anilins in starker Mineralsäure ein, gefolgt von Kupplung der resultierenden Diazoverbindung zu dem geeigneten substituierten Anilin. Die Diazotierung und die Kupplung werden - falls gewünscht - wiederholt und die Zwischenprodukte aus einer gepufferten wässerigen Lösung als die freie Base gewonnen und durch Umkristallisation gereinigt. Die freie Base wird anschließend diazotiert und mit dem gewünschten substituierten 2,3-Dihydroperimidin in Säure gekuppelt, wobei die 2,3-Dihydro-1,3-dialkylperimidine verwendet werden. Der resultierende dichroitische Farbstoff wird aus der neutralisierten Lösung durch Filtration gewonnen und durch Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines N,N'-Dimethyl-1,8-naphthalindiamins, gezeigt in Tabelle 1, unter Verwendung des Verfahrens von Figur 6.
  • 1,8-Naphthalindiamin wurde in einem Kugelrohr-Destillationsapparat (Aldrich Chemical Co.) bei 140º bis 160º C (0,1 mm Hg) unter Bildung eines rosafarbenen Feststoffs destilliert. Anschließend wurde eine Mischung des destillierten 1,8-Naphthalindiamins (21,8 g, 0,138 Mol, Molekulargewicht 158), p-Toluolsulfonsäure (0,75 g) und 3-Methyl-2-butanon (24,6 g, 0,30 Mol, Molekulargewicht 82) hergestellt, 1 Stunde lang bei 50º bis 60º C gerührt und bei Raumtemperatur über Nacht absetzengelassen. Die Mischung wurde in einen 500 ml Dreihalskolben überführt. Wasser (30 ml), Aceton (150 ml), Kaliumcarbonat (84 g, 0,6 Mol) und Iodmethan (84 g, 0,60 Mol) wurden zugegeben und die Mischung mechanisch bei 60º bis 70º C 2 Stunden lang gerührt, wonach mehr Iodmethan (21,0 g, 0,15 Mol) zugesetzt wurde. Die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat (5 : 1) als eluierendes Lösungsmittel überwacht. Nach 5,5 Stunden wurde das überschüssige Methyliodid und etwas Aceton (25 ml) abdestilliert, die Mischung mit Wasser (500 ml) verdünnt und mit Ether extrahiert (zweimal, Portionen von 400 ml und 200 ml). Die Etherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und zu einem schwarzen Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde in destilliertem Tetrahydrofuran (THF) (100 ml) und 2n-HCl (in destilliertem Wasser) (300 ml) aufgelöst. Das THF und 100 ml Wasser wurden destilliert. TLC zeigte an, daß die Hydrolysenreaktion beendet war. Die Mischung wurde abgekühlt, bis zu einem pH-Wert von größer als 11 mit Ammoniumhydroxid (150 ml) basisch gemacht und mit Ether (Portionen von 400 ml und 200 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde destilliert (Kugelrohr, 98º bis 102ºC bei 0,1 mm Hg) und lieferte einen beigefarbenen Feststoff (21,4 g). Der Feststoff wurde in heißem Ethylacetat (40 ml) aufgelöst und mit Hexan (160 ml) verdünnt. Beim Abkühlen erhielt man Kristalle von N,N'- Dimethyl-1,8-naphthalindiamin (15,1 g, 59 %): Schmelzpunkt 102º bis 104º C; NMR (CDCl&sub3;) 7,15 (m, 4H), 7,5 (d von d, 2H), 5,4 (bs, 2H), 2,85 (s, 6H); IR (KBr) 3360, 1595 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese eines N,N'-Dibutyl-1,8-naphthalindiamins, gezeigt in Tabelle 1, unter Verwendung des Verfahrens von Figur 6.
  • Eine Mischung von destilliertem 1,8-Naphthalindiamin (0,14 Mol) (destilliert wie in Beispiel 1 beschrieben), 3-Methyl-2-Butanon (24,6 g, 0,28 Mol) und p-Toluolsulfonsäure (0,75 g) wurde hergestellt und bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, und anschließend über Nacht absetzengelassen. Aceton (150 ml), Wasser (30 ml), Kaliumcarbonat (84 g, 0,61 Mol) und n-Butyliodid (110 g, 0,60 Mol) wurden zu der Mischung zugegeben, diese auf 600 bis 70º C erhitzt und bei dieser Temperatur 25 Stunden lang gerührt. Kaliumcarbonat (42,0 g, 0,305 Mol) und n-Butyliodid (55 g, 0,30 Mol) wurden zugegeben, die Mischung auf 60º bis 70º C erhitzt und bei dieser Temperatur 19 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser (750 ml) verdünnt und mit Ether (Portionen von 600 ml und 300 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Die Mischung wurde in einem Kugelrohr-Apparat auf 60º C bei 0,1 mm Hg zur Entfernung von 1-Butanol erhitzt. Die zurückbleibende Mischung, enthaltend das dialkylierte, monoalkylierte und nichtalkylierte Produkt (durch TLC-Analyse) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselerde (Hexan-Ethylacetat, 20 : 1) gereinigt und lieferte überwiegend das gewünschte dialkylierte Produkt (20,7 g). Das Material wurde in THF (100 ml) und 2n-HCl (300 ml) aufgelöst und zur Destillation von THF (100 ml) erhitzt. Die Mischung wurde mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht und mit Ether (Portionen von 400 ml und 200 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in einem Kugelrohr-Apparat bis zu 120º C (0,1 mm Hg) destilliert und lieferte einen beigefarbenen Feststoff (12,8 g). Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan (3 : 2) lieferte N,N'-Dibutyl-1,8-naphthalindiamin in Form von Nadeln (5,4 g, 14 %): Fp.: 63º bis 64º C; NMR (CDCl&sub3;) 7,1 (m, 4H), 6,4 (m, 2H), 5,35 (bs, 2H), 3,02 (t, 4H), 1,8-1,3 (m, 8H), 0,95 (t, 6H); IR (KBr) 3330, 1595 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines N,N'-Dioctyl-1,8-naphthalindiamins, gezeigt in Tabelle 1, unter Verwendung des Verfahrens von Figur 6.
  • Eine Mischung von destilliertem 1,8-Naphthalindiamin (15,8 g, 0,10 Mol) (destilliert wie in Beispiel 1 beschrieben), Aceton (100 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,50 g) wurde hergestellt und bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt. Kaliumcarbonat (55,0 g, 0,40 Mol), Wasser (20 ml) und n-Octyliodid (96 g, 0,40 Mol) wurden zu der Mischung zugegeben und diese auf 65º bis 70º C erhitzt und 24 Stunden lang gerührt. Kaliumcarbonat (27,5 g, 0,20 Mol) und n-Octyliodid (48 g, 0,20 Mol) wurden zugegen und das Erhitzen weitere 24 Stunden lang fortgesetzt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und zweimal mit 500 ml-Portionen Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Die Mischung wurde in einem Kugelrohr-Apparat auf 80º C bei 0,1 mm Hg zur Entfernung von überschüssigem n-Octyliodid erhitzt. Das zurückbleibende Material in dem Apparat wurde durch Chromatographie gereinigt und lieferte 14,5 g eines Öls. Das Öl wurde in THF (200 ml) und 2n-Chlorwasserstoffsäure (200 ml) gelöst und erhitzt, bis das gesamte THF und 100 ml der wässerigen Säure abdestilliert waren. Die Mischung wurde mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht und mit Ether (Portionen von 500 ml und 300 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Kalium getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie mit Hexan-Ether 20 l gereinigt und lieferte einen orangefarbenen Feststoff (2,0 g): Fp.: 42º bis 43º C; NMR (CDCl&sub3;) 7,1 (m, 4H), 6,45 (m, 2H), 5,42 (bs, 2H), 3,05 (t, 4H), 1,8-1,3 (m, 24H), 0,95 (t, 6H); IR (CHCl&sub3;) 3330, 1598 cm&supmin;¹. Tabelle 1 - N,N'-Dialkyl-1,8- naphthalindiamine der Beispiele 1 bis 3 Beispiel-Nr. Schmelzpunkt (º C)

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-1,8naphthalindiamin, umfassend das Hydrolysieren von 2,3-Dihydro-1,3-di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-2,2-dialkylperimidin mit starker wässeriger Säure in einem wässerigen organischen Lösungsmittel und Entfernen eines Keton-Nebenprodukts und des wässerigen organischen Lösungsmittels durch Codestillation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-1,8-naphthalindiamin, welches umfaßt:
(a) das Alkylieren von 2,3-Dihydro-2,2-dialkylperimidin mit einem (C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)-Alkylierungsmittel in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis 80º C in Gegenwart von Wasser und einer anorganischen Base unter Bildung von 2,3-Dihydro-1,3-di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-2,2-dialkylperimidin, und
(b) Hydrolysieren des 2,3-Dihydro-1,3-di(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkyl-2,2-dialkylperimidins mit starker wässeriger Säure in einem wässerigen organischen Lösungsmittel und Entfernen eines Keton-Nebenprodukts und des wässerigen organischen Lösungsmittels durch Codestillation.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin:
(i) das Alkylierungsmittel die Formel R-X aufweist, worin R C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl und X Br, I, eine Tosylatgruppe oder eine Mesylatgruppe bedeutet,
(ii) das wassermischbare organische Lösungsmittel ein Keton ist, und
(iii) die anorganische Base aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, welches ferner die Kondensation von 1,8-Naphthalindiamin mit einem Keton zur Gewinnung von 2,3- Dihydro-2,2-dialkylperimidin umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin:
(i) das Alkylierungsmittel die Formel R-X aufweist, worin R C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl und X Br, I, eine Tosylatgruppe oder eine Mesylatgruppe bedeutet,
(ii) das wassermischbare organische Lösungsmittel ein Keton ist, und
(iii) die anorganische Base aus der Gruppe bestehend aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, worin die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
DE1990616857 1989-07-03 1990-07-03 Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin. Expired - Fee Related DE69016857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37516689A 1989-07-03 1989-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016857D1 DE69016857D1 (de) 1995-03-23
DE69016857T2 true DE69016857T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=23479766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990616857 Expired - Fee Related DE69016857T2 (de) 1989-07-03 1990-07-03 Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0406812B1 (de)
DE (1) DE69016857T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434165A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Cassella Ag Haarfärbemittel
DE19641689A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diaminonaphthalinen und ihrer Derivate der 2,3-Dihydroperimidine
US9309410B2 (en) * 2013-08-28 2016-04-12 Xerox Corporation Colorant compounds
CN109097028B (zh) * 2018-09-07 2021-08-10 大连理工大学 一类含4-苯乙炔基的酯类化合物及其制备方法和应用
WO2020067063A1 (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 富士フイルム株式会社 化合物、着色組成物、インク、トナー、着色樹脂組成物、及び繊維染色用組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179395A (en) * 1976-09-09 1979-12-18 General Electric Company Dichroic dyes having a plurality of azo bonding groups
US4122027A (en) * 1976-11-08 1978-10-24 General Electric Company Dichroic liquid crystal composition with 4,4-bis (substituted naphthylazo)azobenzene dichroic dyes
US4565424A (en) * 1980-12-12 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Asymmetric dichroic dye molecules having poly(arylazo) linking groups, a bis-substituted aryl thiazyl end group, and another end group
US4401369A (en) * 1981-10-19 1983-08-30 Electronic Display Systems, Inc. Class of dichroic dyes for use with liquid crystals
US4389321A (en) * 1981-12-28 1983-06-21 Ciba-Geigy Corporation 2,3-Dihydroperimidines as antioxidants for lubricants
DE3406209A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe und fluessigkristalline materialien, enthaltend diese farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406812B1 (de) 1995-02-15
DE69016857D1 (de) 1995-03-23
EP0406812A3 (en) 1991-12-27
EP0406812A2 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781C3 (de) l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate
DE3882055T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarboxylsäure-Verbindungen.
DE3587402T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten.
EP0155335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethoxy-4-alkoxybenzaldehyden
DE69016857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von NiNi-Diakyl- 1,8-Naphthalendiamin.
DE1966195B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethyIpyroIidinen
CH654839A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten fluoranverbindungen.
DE69623117T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE69328798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-1-propargyl-imidazolidin-2,4-dion
DE69708136T2 (de) Selektive alkylierung einer durch einen alkohol substituierten phenolverbindung
DD216933A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aminopyrimidin-4-on-verbindungen und ihren salzen
DE2258239A1 (de) Zimtsaeure- und dihydrozimtsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE3403778A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan
US2799676A (en)
DE2461653C3 (de)
DE69219545T2 (de) Imine und deren Herstellung
EP0285109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern
EP0083010A1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
DE912094C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE3241134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen sowie Zwischenprodukte des Verfahrens
AT251579B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLIANT TECHSYSTEMS INC., HOPKINS, MINN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee