[go: up one dir, main page]

DE69016607T2 - Gerät zur Messung der Momentanleistung beim Strecken der Beine. - Google Patents

Gerät zur Messung der Momentanleistung beim Strecken der Beine.

Info

Publication number
DE69016607T2
DE69016607T2 DE69016607T DE69016607T DE69016607T2 DE 69016607 T2 DE69016607 T2 DE 69016607T2 DE 69016607 T DE69016607 T DE 69016607T DE 69016607 T DE69016607 T DE 69016607T DE 69016607 T2 DE69016607 T2 DE 69016607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
foot plate
drive system
rope
system unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016607D1 (de
Inventor
Masao Ito
Kunimasa Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combi Corp
Original Assignee
Combi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combi Corp filed Critical Combi Corp
Publication of DE69016607D1 publication Critical patent/DE69016607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016607T2 publication Critical patent/DE69016607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Messen der physischen Stärke einer Person verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die dynamisch die von einem einzigen Beinmuskel abgegebene Momentanleistung mißt, und zwar über die Leistung der Testperson beim Strecken des Beines. Die vorliegende Erfindung überwacht auch Bewegungsformen, indem die Momentanleistung einer Mehrgelenk- Bewegung, beispielsweise eines vertikalen Sprungs, gemessen wird.
  • Die folgenden Probleme wurden bei herkömmlichen physischen Stärketests, beispielsweise bei einem Test für einen vertikalen Sprung, bei einem Test für einen Auf-und-Nieder- Sprung und bei einem Test für einen Rückenmuskel beobachtet.
  • (1) Es ist schwierig, die Testergebnisse mit einer synthetischen Bewertung zu verbinden, da verschiedene Funktionen getrennt gewertet werden.
  • (2) Bewertungsstandards sind mehrdeutig. Beispielsweise ist der Bewertungsstandard hinsichtlich eines vertikalen Sprungs die Höhe, in die jemand springen kann; jedoch ist dies ein Index der Leistungsfähigkeit und ist eine indirekte und ersatzrnäßige Bewertung der physischen Stärke.
  • (3) Es gibt keinen standardisierten wissenschaftlichen Beweis, der einen Index der Leistungsfähigkeit (d.h. den vertikalen Sprung einer Person) zur physischen Stärke in Beziehung setzt.
  • (4) Oft müssen die Testpersonen ungewöhnliche Bewegungen mit einer großen Belastung ausführen, was oft eine Verletzung zur Folge hat.
  • Vor kurzem hat ein erhöhtes Interesse für die physische Stärke eine Nachfrage für ein Verfahren und eine Vorrichtung erzeugt, die die physische Stärke leicht, sicher und genau messen kann. Ferner ist eine Studie durchgeführt worden, die einen Index der physischen Stärke aufgrund der Leistungstheorie erzeugt.
  • Bei der Leistungstheorie wird die physische Stärke als die Kapazität der Energie (Integrationswert der Leistung) gemessen, oder die Leistung wird als ein Index gemessen. Formen der Leistungsentwicklung werden gemäß der Energieentwicklungsmechanismen (d.h. spezifischen Muskeln) in einem lebenden Körper klassifiziert. Innerhalb jeder Entwicklungsform wird der obere Grenzwert der Leistung gemessen, während der entsprechende Energieentwicklungsmechanismus (Muskel) überwacht wird. Dieser gemessene obere Wert wird als ein Index der physischen Stärke in dem entsprechenden Energieentwicklungsmechanismus verwendet.
  • Insbesondere werden die Meßungen in der folgenden Weise ausgeführt:
  • (a) Energiemechanismus gemäß vorhandenem-Sauerstoff Dauer: unendlich
  • Bewertung der oberen Grenzleistung: verfügbare Leistung bei 75 % der maximalen Wärmerate, etc. Hauptfaktor zur Energieerzeugung: Sauerstoff
  • (b) Anoxämie-Energiemechanismus vom Milchsäure-Typ
  • Dauer: ungefähr 30 Sekunden
  • Bewertung der oberen Grenzleistung:
  • durchschnittliche Leistung, kritische Leistung, etc.
  • Hauptfaktor zur Energieerzeugung: Glykogen
  • (c) Anoxämie-Energiemechanismus vom Nicht-Milchsäure-Typ
  • Dauer: ungefähr 7 Sekunden
  • Bewertung der oberen Grenzleistung: der optimale Wert, der durch die Geschwindigkeit und der sich entwickelnden Kraft der Spitzenleistung um ungefähr 5 bis 6 Sekunden bestimmt wird.
  • Hauptfaktor zur Energieerzeugung: chemische Energie vom ATP-CP-Typ.
  • Im Zusammenhang mit den voranstehenden Energiemechanismen (a) und (c) ist durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 42694/89) eine Meßvorrichtung unter Verwendung eines Fahrradergometers vorgeschlagen worden und "AEROBIKE" und "POWERMAX" (die beide registrierte und anhängige Warenzeichen der Konbi Corporation sind; wobei das erstere die japanische Warenzeichenregistrierung Nr. 1840771 und die letztere die japanische Warenzeichenveröffentlichung Nr. 42348/86 ist) sind bekannt, auf die die obigen Techniken angewendet werden.
  • Der Energiemechanismus des Beispiels (b) kann mit einem Wingate-Test ausgeführt werden. Eine Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung der Testperson verwendet einen Fahrradergometer, da die Pedalbewegung analog zu einer gewöhnlichen Laufbewegung ist und rhythmisch ist. Die Leistung kann in effizienter Weise erzeugt werden, wobei sich wenige Verletzungen ergeben.
  • Andererseits ist in Hinsicht auf eine kontinuierliche Beinmuskel-Leistungsübung oder eine andere ähnliche Mehrgelenkübung auch die Momentanleistung eines einzelnen Beinmuskels ein wichtiger Faktor, beispielsweise wenn man im täglichen Leben schnell ein Hindernis vermeidet. Eine Vorrichtung ist bekannt, die die Momentanleistung einer einzelnen Beinmuskelentwicklung mißt, wie beispielsweise in dem japanischen offengelegten (Kokai) Gebrauchsmuster a Anmeldung Nr. 18103/88 offenbart ist. In dieser Anmeldung wird eine Streckleistung eines Beins durch einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder aufgenommen und die physikalische Stärke der Testperson wird entsprechend der Daten von dem Zylinder gemessen.
  • Jedoch ist bei der voranstehend erwähnten Beinstreck- Meßvorrichtung die Einstellung des Zylinder sehr schwierig. Da die Last sich entsprechend der Geschwindigkeit verändert ist es zusätzlich schwierig, die Momentanleistung genau zu messen.
  • Wenn der hydraulische Zylinder verwendet wird, ist zusätzlich die Ansprechzeit des hydraulischen Drucks langsam, was eine genaue Meßung verhindert.
  • Aus der EP-A-0 267 071 ist eine Trainingseinrichtung bekannt, die eine Antriebseinheit umfaßt, um die Bewegung eines Seils zu bremsen, wenn das Seil aus der Antriebseinheit herausgezogen wird.
  • Aus der NL-A-8 203 228 ist eine Vorrichtung zum Messen der Beinmuskelkraft bekannt. Die Vorrichtung umfaßt einen Sitz, auf dem eine Testperson plaziert wird, eine sich nach vorne erstreckende Gleitschiene und eine Fußplatte. Die Fußplatte wird unbewegbar gehalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, die zur Lösung der voranstehenden Probleme durchgeführt wurde, besitzt als Aufgabe die genaue Meßung (auf Grundlage einer Leistungstheorie) einer Momentanleistung, während instabile Faktoren des Meßsystems so weit wie möglich beseitigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Messen einer während einer Beinstreckbewegung erzeugten Momentanleistung gelöst, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • einen Sitz, auf dem eine Testperon plaziert wird;
  • eine sich nach vorne erstreckende Gleitschiene;
  • eine Fußplatte;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Sitz über einer Antriebssystemeinheit vorgesehen ist; sich die Gleitschiene von der Antriebssystemeinheit nach vorne erstreckt; wobei die Fußplatte verschiebbar mit der Gleitschiene verbunden ist, wobei die Fußplatte im Ansprechen auf eine Beinstreckbewegung der Testperson in eine Vorwärtsrichtung gleitet; und durch
  • ein in der Antriebssystemeinheit vorgesehenes Seil, wobei das Seil mit der Fußplatte verbunden ist und aus der Antriebssystemeinheit im Ansprechen auf die Vorwärtsschiebebewegung der Fußplatte herausgelassen wird;
  • eine Übertragungseinrichtung, die durch das Seil mit dem Heraus lassen des Seils aus der Antriebssystemeinheit gedreht wird;
  • eine Pulverbremse, die durch die Übertragungseinrichtung gedreht wird;
  • eine Fußlast-Sensoreinrichtung, die auf der Fußplatte angebracht ist, um eine während des Betriebs der Vorrichtung entwickelte Fußlast zu detektieren;
  • eine Umdrehungsfrequenz-Sensoreinrichtung, die in der Antriebssystemeinheit vorgesehen ist, um eine Umdrehungsfrequenz der Pulverbremse zu detektieren;
  • eine Verarbeitungseinrichtung zur Berechnung einer Durchschnittsgeschwindigkeit, einer durchschnittlichen Muskelleistung, einer durchschnittlichen Leistung und einer Spitzenleistung, die während einer durch die Testperson ausgeführten Beinstreckoperation erzeugt wird, wobei die Verarbeitungseinrichtung die Berechnungen in Abhängigkeit von Detektionssignalen von der Fußlast-Sensoreinrichtung und der Umdrehungsfrequenz-Sensoreinrichtung durchführt; und
  • eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von durch die Verarbeitungseinrichtung berechneten Verarbeitungsdaten.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Messen der Momentanleistung eines Beinstreckmuskels vorgesehen, bei der eine Pulverbremse verwendet wird, um den Einfluß der Trägheit auf die Leistungsmeßung herabzusetzen. Im Vergleich mit der herkömmlichen Leistungsmeßung aufgrund des Anoxämie- Energiemechanismus vom Nicht-Milchsäure-Typ verkürzt die vorliegende Erfindung die zum Wegdrücken einer Fußplatte benötigte Zeit, wodurch die Belastung der Meßung auf die Testperson herabgesetzt wird.
  • Bei der Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung eines Beinstreckmuskels ist die zur Erzeugung der Last verwendete Einrichtung nicht hydraulisch oder ein Dynamo-Typ, sondern eine Pulverbremse mit einer Charakteristik, wobei ein Drehmoment der Pulverbremse nicht von der Umdrehungsfrequenz davon abhängt, da die Größe der durch diese Einrichtungen erzeugte Last sich mit der Fußandrückgeschwindigkeit verändert. Anstelle davon erzeugt die vorliegende Erfindung eine Last mit einem konstanten Drehmoment, wobei ein Betrag des konstanten Drehmoments als ein Gewicht einer Testperson entsprechend einer Bremskraft der Fußplatte angesehen wird, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Testperson ihr Gewicht durch die Beine der Testperson unabhängig von der Fußandrückgeschwindigkeit aufrecht erhält, wodurch die Meßung stabilisiert wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Bei einer Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung eines Beinstreckmuskels wird der Winkel der Fußplatte automatisch entsprechend dem Betrag der Beinstreckung verändert. Bis jetzt war der Winkel der Fußplatte konstant, was bewirkte, daß die Fußandruckkraft wegen einer Änderung in dem Neigungswinkel der Fußsohle während der Beinstreckung instabil war.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird für den Lastmechanismus mit konstantem Drehmoment und geringer Trägheit die Pulverbremse verwendet und die Momentanleistung wird gemessen, indem die Fußplatte mit der vollen Leistung der Testperson für eine sehr kurze Zeit getreten wird. Da ein Tritt ausgeübt wird, was eine natürliche Übungsform ist, kann deshalb die physische Belastung auf die Testperson verringert werden, die Meßung der Beinstreckung der Testperson ist einfacher und die Genauigkeit der Momentanleistungsmeßung ist höher. In Hinsicht auf die Bewegungsformen kann wegen des obigen Tretens mit voller Leistung die Momentanleistung der dynamischen sich einzeln entwickelnden Mehrgelenkbewegung, beispielsweise eines vertikalen Sprungs gemessen werden.
  • KURUBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus einer Vorrichtung zum Messen der Momentanleistung eines Beinstreckmuskels, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • Fig. 2 und 3 jeweils perspektivische Ansichten von wichtigen Abschnitten in einer Antriebseinheit;
  • Fig. 4 einen Seitenaufriß des Gesamtaufbaus;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Steuerpults; und
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Steuerabschnitts einschließlich einer Verarbeitungseinheit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung zum Messen der Momentanleistung einer Beinstreckung, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen wird der Gesamtaufbau der Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung einer Beinstreckung mit der Bezugzahl 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 umfaßt einen über einer Antriebssystemeinheit 2 vorgesehenen Sitz 3, auf dem die Testperson M plaziert werden soll. Eine Gleitschiene 4 erstreckt sich von der Antriebssystemeinheit 2 nach vorne und eine Fußplatte 5 gleitet entlang der Gleitschiene 4 in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Der Winkel der Neigung der Fußplatte 5 ist gemäß einer Veränderung des Winkels der Fußsohle der Testperson M, welche durch die Ausstreckung der Beine des Subjekts verursacht wird, veränderlich. Eine in der Antriebssystemeinheit 2 angebrachte Trommel 7 weist ein darum gewickeltes Seil 6 auf, welches im Ansprechen auf die Vorwärtsgleitbewegung der Fußplatte 5 herausgelassen wird. Eine Rückholfeder 8 ist auf der Seite der Trommel 7 angebracht, um das herausgelassene Seil 6 wieder auf die Trommel 7 aufzuwickeln. Wie in den Zeichnungen gezeigt weist die Rückholfeder 8 die Form einer zylindrischen Feder auf. Eine Übertragungseinrichtung 9 wird zum Drehen der Trommel 7 und der Pulverbremse 10 in eine Richtung verwendet. Ein Fußlastsensor 11 ist auf der Fußplatte 5 angebracht, um die entwickelte Fußlast (Kraft) zu erfassen, wenn die Testperson M ihre/seine Beine ausstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen Umdrehungsfrequenzsensor 12a, der auch wie in Figur 2 gezeigt auf der Seite der Pulverbremse 10 vorgesehen ist, um die Umdrehungsfrequenz der Pulverbremse 10 zu erfassen. Der Umdrehungsfrequenzsensor 12a und der Fußlastsensor 11 sind mit einer Verarbeitungseinheit 13 verbunden, die (auf Grundlage der Leistungstheorie) die Durchschnittsgeschwindigkeit (m/Sek.), die durchschnittliche Fußandruckkraft (kg), die durchschnittliche Leistung (W) und die Spitzenleistung (W) berechnet, wenn die Testperson M seine/ihre Beine ausstreckt. Eine Anzeigeeinrichtung 14 zeigt visuell und hörbar Daten an, die durch die Verarbeitungseinheit 13 (im folgenden als "Mikrocomputer" bezeichnet) verarbeitet werden. Diese Anzeigeeinrichtung 14 umfaßt eine LED-Anzeigeeinrichtung 14a, einen Summer 14b und etc., wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Da die Pulverbremse 10 eine Lastfunktion mit konstantem Drehmoment und geringer Trägheit aufweist, kann sie genaue Daten bereitstellen, die der physischen Stärke (d.h. der Fußandruckkraft) der Testperson proportional sind. Deshalb wird die Pulverbremse der vorliegenden Erfindung als die Lasteinrichtung verwendet.
  • Die Gleitschiene 4 umfaßt rechte und linke horizontale Gleitschienen 4a und 4a (Figur 1), und eine geneigte Gleitschiene 4b, die zentral angeordnet und nach oben in eine Vorwärtsrichtung geneigt ist. Eine Führungsrolle 5b, die auf einem unteren Ende einer Stütze 5a angebracht ist, die auf der Rückseite der Fußplatte 5 angebracht ist, ist in der geneigten Führungsschiene 4b so aufgenommen, daß der Aufrichtungswinkel der Fußplatte 5, die entlang der Führungsschiene 4 in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen verschiebbar ist, verändert werden kann. Ferner sind Griffe 31 vorgesehen, die von der Testperson M zur Stabilisation ihrer Sitzhaltung ergriffen werden.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, umfaßt die Übertragungseinrichtung 9, die die Drehung der Trommel 7 an die Pulverbremse 10 überträgt, ein auf einer Drehwelle 7a der Trommel 7 angebrachtes Zahnrad 9a und ein Freilaufrad 9c, welches durch eine um das Zahnrad 9a verlaufende Kette 9b in eine Richtung gedreht wird. Die Übertragungseinrichtung 9 umfaßt ferner ein auf einer Drehwelle des Freilaufrads 9c angebrachtes Zahnrad 9d und ein Zahnrad 9f, welches durch eine um das Zahnrad 9d laufende Kette 9e gedreht wird. Die Drehwelle des Zahnrads 9f dient ferner als eine Abtriebswelle der Pulverbremse 10.
  • Wie in den Figuren 1 und 5 gezeigt, ist die LED- Anzeigeeinrichtung 14a und der Summer 14b, die visuell und hörbar die Durchschnittsgeschwindigkeit (m/Sek.), die durchschnittliche Fußandruckkraft (kg), die Durchschnittsleistung (W) und die Spitzenleistung (W) anzeigen, auf einem Steuerpult 15 angebracht, welches auf dem vorderen Ende der Gleitschiene 4 angebracht ist. Ein Umdrehungsfrequenzimpuls von einem Kodierer 12b, der sich auf einer Achse der Pulverbremse 10 befindet, werden über den Umdrehungsfrequenzsensor 12a an einen Impulszähler 16 (Figur 6) geliefert, der die eingegebenen Impulse bei Abtastintervallen zählt und dem Mikrocomputer 13 digitale Daten entsprechend der Geschwindigkeit, mit der sich die Fußplatte 5 bewegt, liefert.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, werden auch Daten von den Schaltern 17a und 17b an den Mikrocomputer 13 gesendet, von dem eine vorgegebene Verarbeitung auf Grundlage der Leistungstheorie ausgeführt wird, so daß die Durchschnittsgeschwindigkeit (m/Sek.), beispielsweise eine Horizontalkomponente einer Momentangeschwindigkeit der Fußplatte 5, wenn die Testperson ihre Beine in eine ausgestreckte Position bringt, wird durch die Zeitperiode von einer angewinkelten Position bis zur ausgestreckten Position ihrer Beine gemittelt, die durchschnittliche Fußandruckkraft (kg), beispielsweise wird eine Momentan-Fußandruckkraft eines Ausgangs des Lastsensors 11 in der gleichen voranstehend beschriebenen Weise gemittelt, die Durchschnittsleistung (W), die in der gleichen voranstehend beschriebenen Weise gemittelt wird, die Spitzenleistung (W), etc. auf der Anzeigeeinrichtung 14 angezeigt werden. Der Mikrocomputer 13 führt ferner einen vorgegebenen Strom an die Pulverbremse 10 über eine Konstantspannungs-Energieeinheit 18, und zwar in Abhängigkeit einer Strom-Drehmomentkurve mit einer Lastkennlinie, die gemessen wurde, damit eine Kraft eines durch eine Tastenoperation bestimmten vorgebenen Gewichts auf die Fußplatte 5 ausgeübt wird. Die verschiedenen Daten des Mikrocomputers 13 werden über eine Interfaceschaltung 19, die die Meßergebnisse verwaltet, an einen (nicht dargestellten) auptcomputer geliefert.
  • In Figur 5 bezeichnet eine Bezugszahl 20 einen Zeitnehmerindikator, eine Bezugszahl 21 einen Eingabeschalter, eine Bezugszahl 22 einen Startschalter, eine Bezugszahl 23 einen Rücksetzschalter, eine Bezugszahl 24 einen Bereitschaftsschalter, eine Bezugszahl 25 einen Drucker und eine Bezugszahl 26 eine Tastatur mit zehn Tasten. Die verschiedenen Daten der Testperson M werden über diese Schalter eingegeben, so daß die gewünschten Parameter gesetzt werden können.
  • Die Vorgehensweise einer Verwendung und der Betrieb der voranstehend beschriebenen Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung einer Beinstreckoperation, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • (1) Zunächst gibt die Testperson M, bevor sie sich auf den Sitz 3 setzt, hinsichtlich ihrer physischen Stärke, ihrer Übungserfahrung und etc. über die Schalter auf dem Steuerpult 15 für die Messung erforderliche Parameter (d.h. ihr Gewicht usw.) ein.
  • (2) Dann setzt sich die Testperson M in geeigneter Weise auf den Sitz 3 und bewegt die Fußplatte 5, die sich nach oben über die Gleitschiene 4 erstreckt, auf sich zu. Die Testperson M knickt ihre Beine ab und plaziert ihre Füße auf der Fußplatte 5, wobei sie mit ihren Händen die rechten und linken Griffe 31 fest ergreift. Wenn der Summer 14b einen Ton erzeugt, führt die Testperson mit ihren Beinen in einer Vorwärtsrichtung einen kräftigen Tritt aus, um so die Fußplatte 5 in Richtung auf die Vorderseite der Gleitschiene 4 hin zu drücken. Als Ergebnis des Tretens der Fußplatte 5 wird das mit der Fußplatte 5 verbundene Seil 6 kräftig herausgelassen, so daß die Trommel 7 entgegen der Vorspannung der Rückholfeder 8 gedreht wird. Die Drehung der Trommel 7 wird an die Pulverbremse 10 über die Übertragungseinrichtung 9 übertragen, das heißt über das Zahnrad 9, die Kette 9b, das Freilaufrad 9c, das Zahnrad 9d, die Kette 9e und das Zahnrad 9f.
  • (3) Durch die obige Prozedur ist das erste Treten der Fußplatte 5 beendet.
  • (4) Wenn die Testperson M ihre ausgestreckten Beine in die anfängliche abgeknickte Position bringt, wird das herausgelassene Seil 6 unter Vorspannung der Rückholfeder 8 wieder auf die Trommel 7 aufgewickelt, so daß die Fußplatte automatisch in die ursprüngliche Position zurückgeführt wird, wodurch eine unerwünschte Lockerung des Seils 6 vermieden wird.
  • (5) Danach wird die voranstehend beschriebene Tretbewegung eine vorgegebene Anzahl von Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode wiederholt.
  • (6) Die während der voranstehend erwähnten Tretbewegung durch die ausgestreckten Beine ausgeübte Fußandrucklast wird durch den Fußlastsensor 11 genau erfaßt. Ferner wird die Drehung der Pulverbremse 10 durch den Umdrehungsfrequenzsensor 12 genau erfaßt. Diese Erfassungssignale werden dem Mikrocomputer 13 eingegeben, und auf Grundlage der Leistungstheorie mißt der Mikrocomputer 13 die Durchschnittsgeschwindigkeit (m/Sek.), die durchschnittliche Fußandruckkraft (kg), die Durchschnittsleistung (W) und die Spitzenleistung (W) zu der Zeit, wenn die Testperson M ihre/seine Beine ausstreckt. Diese Daten werden auf der LED- Anzeigeeinrichtung 14a, die auf dem Steuerpult 15 vorgesehen ist, angezeigt und von dem Drucker 25 ausgegeben.
  • (7) Die voranstehend beschriebene Tretübung ist beendet, wenn der Summer 14d anzeigt, daß die vorgegebene Zeitperiode vorüber ist.
  • Wie voranstehend beschrieben wird die Pulverbremse als der Lastmechanismus mit konstantem Drehmoment und niedriger Trägheit verwendet und die Momentanleistung wird gemessen, indem der Fußplatte über eine sehr kurze Zeit mit der vollen Leistung der Testperson ein Tritt versetzt wird.
  • Da es sich um das Versetzen eines Tritts handelt, was eine natürliche Übungsform ist, ist deshalb eine physische Belastung der Testperson gering, die Beinmessung ist leicht und die Meßgenauigkeit ist hoch. In Hinsicht auf die Bewegungsformen können wegen dem obigen Treten mit voller Leistung die Momentanleistung der dynamischen, sich einzeln entwickelnden Mehrgelenk-Bewegung, beispielsweise eines vertikalen Sprungs, gemessen und andere verschiedene Vorteile erzielt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Messen einer Momentanleistung, die während einer Beinstreckbewegung erzeugt wird, wobei die Vorrichtung umfaßt:
einen Sitz (3), auf dem eine Testperson (41) plaziert wird;
eine Gleitschiene (4), die sich nach vorne erstreckt;
eine Fußplatte (5);
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sitz (3) über einer Antriebssystemeinheit (2) vorgesehen ist; wobei sich die Gleitschiene (4) von der Antriebssystemeinheit (2) nach vorne erstreckt; die Fußplatte (5) mit der Gleitschiene verschiebbar verbunden ist, wobei die Fußplatte im Ansprechen auf eine Beinstreckbewegung der Testperson in eine Vorwärtsrichtung gleitet; und durch
ein Seil (6), welches in der Antriebssystemeinheit (2) vorgesehen ist, wobei das Seil (6) mit der Fußplatte (5) verbunden und im Ansprechen auf die Vorwärtsgleitbewegung der Fußplatte (5) aus der Antriebssystemeinheit (2) herausgelassen wird;
eine Übertragungseinrichtung (9), die mit dem Herauslassen des Seils aus der Antriebssystemeinheit (2) durch das Seil (6) gedreht wird;
eine Pulverbremse (10), die durch die Übertragungseinrichtung (9) gedreht wird;
eine Fußlast-Sensoreinrichtung (11), die auf der Fußplatte (5) angebracht ist, um eine sich während eines Betriebs der Vorrichtung entwickelnde Fußlast zu detektieren;
eine Umdrehungsfrequenz-Sensoreinrichtung (12a), die in der Antriebssystemeinheit (2) vorgesehen ist, um eine Umdrehungsfrequenz der Pulverbremse (10) zu erfassen;
eine Verarbeitungseinrichtung (13) zur Berechnung einer Durchschnittsgeschwindigkeit, einer durchschnittlichen Fußandruckkraft, einer Durchschnittsleistung und einer Spitzenleistung, die während einem durch die Testperson ausgeführten Beinstreckvorgang erzeugt werden, wobei die Verarbeitungseinrichtung (13) die Berechnungen in Abhängigkeit von Detektionssignalen von der Fußlast- Sensoreinrichtung (11) und der Umdrehungsfrequenz- Sensoreinrichtung (12a) durchführt; und
eine Anzeigeeinrichtung (14) zum Anzeigen von Verarbeitungsdaten, die durch die Verarbeitungseinrichtung berechnet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) auf einer Trommel (7) so aufgewickelt wird, daß sich die Trommel (7) dreht, während das Seil (6) im Ansprechen auf die Gleitbewegung der Fußplatte (5) herausgelassen wird, wobei die Drehung der Trommel (7) an die Übertragungseinrichtung (9) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) mittels einer Rückholfeder (8) wieder auf die Trommel (7) aufgewickelt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungswinkel (α) der Fußplatte entsprechend einer Veränderung eines Winkels einer Fußsohle der Testperson, welche im Ansprechen auf die Gleitbewegung der Fußplatte bewirkt wird, veränderlich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (4) in einer Vorwärtsrichtung nach oben geneigt ist, so daß die Gleitschiene (4) die Veränderung des Neigungswinkels (α) der Fußplatte (5) bewirkt, wenn die Fußplatte entlang der Gleitschiene (4) gleitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbremse (10) einen Lastwiderstand mit konstantem Drehmoment und geringer Trägheit gegenüber der Fußplatte (5) vorsieht, so daß die Pulverbremse (10) den Trägheitseinfluß auf die durch die Verarbeitungseinrichtung durchgeführten Berechnungen verringert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (13) ein Steuersignal an die Pulverbremse (10) überträgt, um den durch die Pulverbremse (10) erzeugten Lastwiderstand zu steuern.
DE69016607T 1989-11-22 1990-11-22 Gerät zur Messung der Momentanleistung beim Strecken der Beine. Expired - Fee Related DE69016607T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1304343A JPH03165744A (ja) 1989-11-22 1989-11-22 脚伸展力による瞬発力測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016607D1 DE69016607D1 (de) 1995-03-16
DE69016607T2 true DE69016607T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=17931870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016607T Expired - Fee Related DE69016607T2 (de) 1989-11-22 1990-11-22 Gerät zur Messung der Momentanleistung beim Strecken der Beine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5260870A (de)
EP (1) EP0430067B1 (de)
JP (1) JPH03165744A (de)
AT (1) ATE117888T1 (de)
CA (1) CA2030502C (de)
DE (1) DE69016607T2 (de)
ES (1) ES2070246T3 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277674A (en) * 1991-03-30 1994-01-11 Combi Corporation Leg extension apparatus with pivotal foot section for measuring instantaneous power generated by a leg extending force
DE9115531U1 (de) * 1991-12-14 1992-02-20 Hammer, Hans-Günter, 7910 Neu-Ulm Rudermaschine für Trainingszwecke
AT400223B (de) * 1993-08-26 1995-11-27 Presl Rudolf Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
NL9301956A (nl) * 1993-11-11 1995-06-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het omzetten van de op een steun uitgeoefende kracht in een elektrisch signaal.
US5690594A (en) * 1995-05-16 1997-11-25 Mankovitz; Roy J. Exercise apparatus for use with conventional chairs
EP0830183B1 (de) * 1995-05-16 2003-11-05 MANKOVITZ, Roy J. Übungsvorrichtung zum gebrauch mit herkömmlichen stühlen
US5743050A (en) * 1995-12-01 1998-04-28 Shibata; Tsutomu Training room serving also as bed room
US5634874A (en) * 1996-02-02 1997-06-03 Anthony M. Kest Portable upper anatomy exercise device
US5762592A (en) * 1996-08-29 1998-06-09 Neveux; Patrick Stretch machine for physical therapy
DE19652869C1 (de) * 1996-12-18 1998-03-05 Bavaria Patente & Lizenzen Kniebeugen-Ergometer
US6181647B1 (en) 1997-02-10 2001-01-30 The University Of Tulsa Vertical jump measuring device
US5838638A (en) * 1997-02-10 1998-11-17 The University Of Tulsa Portable verticle jump measuring device
US6042523A (en) * 1997-06-06 2000-03-28 Graham; Gary A. Therapeutic exercise apparatus and method
US5951445A (en) * 1997-10-14 1999-09-14 Vittone; Larry W. Leg exercise apparatus
GB2337333A (en) * 1998-05-13 1999-11-17 Christopher Miller Rowing technique monitor using force sensors attached to the footrests of a boat or rowing machine
AU5687299A (en) * 1998-08-21 2000-03-14 James C. Hunter Abdominal/lowback isolation apparatus
US6383122B1 (en) 1999-01-23 2002-05-07 Gary Graham Method and apparatus for a rebound system and adjustable resistance system
US6743158B2 (en) * 2000-03-01 2004-06-01 Cybex Interational, Inc. Leg press
US7220221B2 (en) 2000-05-03 2007-05-22 Nautilus, Inc. Exercise device with body extension mechanism
US6904801B1 (en) * 2002-04-29 2005-06-14 Tony Bridges Functional capacity evaluation apparatus and method
US7004891B2 (en) * 2003-03-06 2006-02-28 Nautilus Human Performance Systems, Inc. Inclined leg press weight training machine
ES2263306B1 (es) * 2003-04-09 2007-08-01 Universidade De Vigo Sistema de resistencia variable controlada.
JP3718211B2 (ja) * 2004-01-16 2005-11-24 コナミスポーツライフ株式会社 測定装置
US7455621B1 (en) 2004-08-12 2008-11-25 Anthony Donald D Free-weight exercise monitoring and feedback system and method
US7172535B2 (en) * 2004-10-28 2007-02-06 Volmar John F Upper back exercise machine and method of use
EP1714615A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Michael Dr. Schocke Magnetresonanztaugliches Ergometer
US20100197462A1 (en) * 2005-09-07 2010-08-05 Bvp Holding, Inc. 3-d, interactive exercise analysis, gaming, and physical therapy system
WO2007048082A2 (en) * 2005-10-14 2007-04-26 Contemporary Designs, Co. Treatment table and exercise device method and apparatus
US7871358B2 (en) * 2005-10-14 2011-01-18 Gary Graham Height adjustable shuttle treatment table/exercise device method and apparatus
US7762963B2 (en) * 2005-10-24 2010-07-27 Paul Ewing Therapeutic device for post-operative knee
ITRA20060012A1 (it) * 2006-02-24 2007-08-25 Technogym Spa Macchina ginnica.
US20070202992A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eric Grasshoff Programmable adaptable resistance exercise system and method
US20070213183A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Menektchiev Alexandre K Sensor arrays for exercise equipment and methods to operate the same
JP4977429B2 (ja) * 2006-10-06 2012-07-18 大和製衡株式会社 下肢筋力評価方法および下肢筋力評価装置
US7785232B2 (en) * 2006-11-27 2010-08-31 Cole Neil M Training system and method
DE102008023573A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Medireha GmbH Produkte für die medizinische Rehabilitation Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenks mit Assistenzfunktion bei aktiver Nutzung
CN102309332A (zh) * 2010-06-30 2012-01-11 淄博天燧工贸有限公司 运动员下肢力量负荷测试仪
US9962574B2 (en) * 2011-05-10 2018-05-08 Sperry Product Innovation, Inc. Exercise apparatus
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
US8814764B2 (en) * 2012-01-23 2014-08-26 Torrey Vaughns Abdominal exercising apparatus
WO2014006848A1 (ja) * 2012-07-05 2014-01-09 パナソニック株式会社 支援装置、動作支援装置及び筋力訓練支援装置
WO2014078667A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatuses having exercise therapy features
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
WO2015100429A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
US9463126B2 (en) 2014-03-11 2016-10-11 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver universal remote cart for patient bed control
US10426989B2 (en) 2014-06-09 2019-10-01 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
CN105193434A (zh) * 2015-09-06 2015-12-30 河南科技大学第一附属医院 下肢肌力测量仪
ES3003607T3 (en) 2015-09-18 2025-03-10 Jaquish Biomedical Corp Devices for exercise apparatuses
US10675497B2 (en) 2015-09-18 2020-06-09 Jaquish Biomedical Corporation Devices for exercise apparatuses
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10350127B2 (en) * 2016-07-04 2019-07-16 Sean Kelly Unilateral leg press machine
IT201600087533A1 (it) * 2016-08-26 2018-02-26 Dtp Work Group S R L “macchina per esercizio fisico”
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
KR102463832B1 (ko) * 2018-01-29 2022-11-07 현대자동차주식회사 차량용 수납식 풋레스트 장치
US11148003B1 (en) 2018-07-03 2021-10-19 Gary Graham Range of motion limiting device for shuttle carriage
US11383131B2 (en) 2018-10-11 2022-07-12 Tony Bridges Functional capacity evaluation systems and methods
EP4183455B1 (de) * 2018-11-28 2024-01-17 Danish Aerospace Company A/S Drehmomentwiderstandsmechanismus für eine multifunktionelle übungsvorrichtung
CN110327062B (zh) * 2019-04-26 2023-12-19 四川大学 一种用于腿部肌肉测力座椅
US11963918B2 (en) 2020-04-20 2024-04-23 Hill-Rom Services, Inc. Patient bed having active motion exercise
CN112891842A (zh) * 2021-02-26 2021-06-04 刘敬侠 一种产科术后康复训练装置
CN113577684B (zh) * 2021-08-12 2022-05-17 河南中医药大学 一种小儿下肢康复训练装置
USD989894S1 (en) 2022-11-08 2023-06-20 Gavin Edward Hamer Sliding exercise and measurement device
WO2024100326A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 David Health Solutions Ltd. Elliptic leg press device
EP4491241A1 (de) * 2023-07-12 2025-01-15 Fundación Tekniker Tragbare vorrichtung zum trainieren bettlägeriger patienten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387493A (en) * 1965-05-12 1968-06-11 Wallace S. Strittmatter Motor-operated exercising device with load responsive indicating means
US3820782A (en) * 1971-08-13 1974-06-28 L Salkeld Leg exercising apparatus
US3734495A (en) * 1971-10-26 1973-05-22 Whittaker Corp A seat and leg operated load lifting device
NL8203228A (nl) * 1982-08-17 1984-03-16 Ronald Christiaan De Buck Inrichting voor het meten van een spierkracht.
US4550908A (en) * 1984-01-16 1985-11-05 Dixon Voris F Physical-rehabilitation and exercising apparatus
US4621620A (en) * 1984-04-16 1986-11-11 Gene Anderson Human limb manipulation device
US4702108A (en) * 1985-06-24 1987-10-27 Regents Of The Univ. Of Minnesota Method and apparatus for measuring the isometric muscle strength of multiple muscle groups in the human body
US4714244A (en) * 1986-04-04 1987-12-22 Bally Manufacturing Corporation Rowing machine with improved mechanical features
JPS6346186A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 美津濃株式会社 ロ−イングマシ−ン
FR2604911B1 (fr) * 1986-10-13 1989-06-02 Merobel Appareil d'entrainement, d'investigation et de reeducation, notamment de la fonction neuro-musculaire
US4786051A (en) * 1986-10-30 1988-11-22 Mullican Joe E Exercising apparatus
US4765613A (en) * 1987-01-22 1988-08-23 Paramount Fitness Equipment Corporation Progressive resistance exercise device
JPH089438B2 (ja) * 1989-04-26 1996-01-31 日本たばこ産業株式会社 卷回ロールから繰り出される帯状材の始端繰り出し裁断装置
US5072929A (en) * 1990-06-13 1991-12-17 Nordictrack, Inc. Dual resistance exercise rowing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03165744A (ja) 1991-07-17
ATE117888T1 (de) 1995-02-15
ES2070246T3 (es) 1995-06-01
EP0430067A1 (de) 1991-06-05
EP0430067B1 (de) 1995-02-01
CA2030502A1 (en) 1991-05-23
CA2030502C (en) 1995-07-25
JPH0515457B2 (de) 1993-03-01
DE69016607D1 (de) 1995-03-16
US5260870A (en) 1993-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016607T2 (de) Gerät zur Messung der Momentanleistung beim Strecken der Beine.
DE69211044T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Leistung bei der Ausstreckung eines Beines und dessen Verfahren
DE69025372T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Augenblicksleistung
DE69108177T2 (de) Steigübungsgerät sowie Verfahren zum Steuern davon.
DE69331819T2 (de) Übungssystem zur Überwachung des physiologischen Übungsgrades
DE4338958C2 (de) Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung
EP2413788B1 (de) Verfahren zur bestimmung der allgemeinen fitness eines probanden
EP2183034B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
DE112015000486B4 (de) Instrumentiertes Ganzkörper Liege-Crosstrainer-System
DE69720799T2 (de) Durch herzfrequenz kontrolliertes herz-lungen-intervalltraining
DE4435174C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel
EP0283705A2 (de) Digitales Anzeigeinstrument für ein Körpertrainingsgerät
DE3941498A1 (de) Reitsimulator
AT505617B1 (de) Ergometrisches trainingsgerät
DE10208149A1 (de) Meßverfahren für anaerobe Schwelle
DE3486014T2 (de) Verfahren zum erhalten eines optimalen belastungswertes fuer einen uebungsgeraetbenutzer.
DE10111315B4 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
WO2011113668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von messsignalen an einem trainingsgerät
DE10249804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbestimmung bei Ergometern
EP0140871B1 (de) Kraftsportgerät
DE102018208042A1 (de) Rehabilitationsausrüstung
EP1273266B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes nach Art eines Standfahrzeuges
EP0998961B1 (de) Trainingsgerät mit einer Kurbel für Bewegungsbehinderte
DE102022113232B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung des muskeltonus
DE102019000200A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee