[go: up one dir, main page]

DE69015975T2 - Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen.

Info

Publication number
DE69015975T2
DE69015975T2 DE69015975T DE69015975T DE69015975T2 DE 69015975 T2 DE69015975 T2 DE 69015975T2 DE 69015975 T DE69015975 T DE 69015975T DE 69015975 T DE69015975 T DE 69015975T DE 69015975 T2 DE69015975 T2 DE 69015975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
expert
trigger
signals
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015975D1 (de
Inventor
Robert W Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Technar Inc
Original Assignee
TRW Technar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Technar Inc filed Critical TRW Technar Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69015975D1 publication Critical patent/DE69015975D1/de
Publication of DE69015975T2 publication Critical patent/DE69015975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung der Auslösung eines Passagierfahrzeug-Rückhaltesystems und betrifft speziell die Bewertung eines Aufprallzustandes mit Hilfe unterschiedlicher Aufprall-Bewertungsalgorithmen, um zu bestimmen, ob der Aufprallzustand ausreichend ist, um das Auslösen des Rückhaltesystems zu rechtfertigen.
  • Stand der Technik
  • Auslösbare Tnsassen-Rückhaltesysteme für Fahrzeuge sind auf dem Gebiet gut bekannt. Derartige Systeme werden dafür verwendet, um einen Aufprallzustand abzutasten und um in Abhängigkeit von einem solchen Zustand einen Airbag auszulösen oder einen Sitzgurt zu sperren oder eine Vorspannvorrichtung für einen Sitz-Sicherheitsgurt auszulösen.
  • Das US Patent von U. Brede u. a. 3 870 894 offenbart ein auslösbares lnsassen-Rückhaltesystem, welches einen elektrischen Wandler verwendet, um ein elektrisches Signal vorzusehen, welches einen Entwicklungszustand anzeigt wie beispielsweise eine Fahrzeugverzögerung, die bei der Betätigung eines solchen Rückhaltesystems verwendet wird. Der verwendete Wandler besteht aus einein piezoelektrischen Wandler, der als ein Beschleunigungs-Meßgerät arbeitet und ein Ausgangssignal mit einem Wert vorsieht, welcher die Fahrzeugverzögerung anzeigt. Dieses Signal wird gemäß einem bestimmten Aufprall-Bewertungsalgorithmus bewertet. Der Aufprall-Bewertungsalgorithmus beinhaltet das Integrieren des Ausgangssignals, um ein integriertes Signal vorzusehen, welches für die Geschwindigkeit repräsentativ ist. Wenn das integrierte Signal einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein Triggersignal abgegeben, um das Rückhaltesystem auszulösen. Das US-Patent von M. Held u.a. 3 911 391 ist ähnlich demjenigen von Brede u.a., offenbart jedoch einen zweiten Aufprall-Bewertungsalgorithmus. Der zweite Bewertungsalgorithmus umfaßt die Durchführung einer doppelten Integration des Ausgangssignals des Beschleunigungs-Meßgerätes derart, daß das integrierte Signal die Verschiebung wiedergibt. Wenn das integrierte Signal, welches die Verschiebung wiedergibt, einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein Triggersignal abgegeben, um das Rückhaltesystem auszulösen.
  • Brede u.a. offenbaren eine Aufprall-Bewertungsschaltung, die einen Geschwindigkeitsalgorithmus verwendet. Held u. a. offenbaren eine Aufprall-Bewertungsschaltung, die einen Verschiebungsalgorithmus verwendet. Jedoch treff en Brede u. a. und Held u.a. keine Maßnahmen, um einen Aufprallzustand mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Aufprall-Bewertungsalgorithmen zu bewerten, um zu bestimmen, ob der Aufprallzustand ausreichend ist, um das Auslösen des Rückhaltesystems zu rechtfertigen.
  • Das US Patent von Usui u.a. 3 762 495 offenbart eine Vorrichtung zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Fahrzeug, welches hinsichtlich seiner Betriebsweise zum Teil darauf basiert, eine Abtastung vorzunehmen, ob die Änderungsrate der Fahrzeugverzögerung, das heißt ein Stoß einen Stoß- Schwellenwertpegel überschreitet. Dies kann als eine dritte Aufprall-Bewertungsschaltung bezeichnet werden, die einen Stoß-Algorithmus verwendet. Usui u a. offenbaren auch eine Vorrichtung zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Fahrzeug, welches hinsichtlich seiner Betriebsweise zum Teil darauf basiert eine Abtastung vorzunehmen, ob der Wert der Fahrzeugverzögerung einen Verzögerungs-Schwellenwertpegel überschreitet. Dies kann als eine Aufprall-Bewertungsschaltung betrachtet werden, die einen Verzögerungsalgorithmus verwendet. Darüber hinaus offenbart Usui und andere die Verbindung zweier Bewertungsschaltungen, so daß beide Algorithmen gemeinschaftlich verwendet werden. Jede Bewertungsschaltung erzeugt ein Ausgangssignal, wenn deren Algorithmus bestimmt, daß das Rückhaltesystem entfaltet werden sollte. Wenn beide Bewertungsschaltungen gleichlaufend ein solches Ausgangssignal vorsehen, so wird ein Triggersignal zum Auslösen des Rückhaltesystems abgegeben. Dies kann als ein System betrachtet werden, welches eine einstimmige Wahl durch die Bewertungsschaltungen erfordert, wobei jede Bewertungsschaltung eine Wahlstimme hat.
  • Usui u. a. haben keine Maßnahmen getroffen, um zu bestimmen, welche der zwei Aufprall-Bewertungsschaltungen ein Experte bei der Bewertung eines unter Betracht stehenden Aufprallzustandes ist und um derjenigen Schaltungs-Bewertung des Aufprallzustandes einen extra Stellenwert zu geben beim Entscheiden, ob das Fahrzeug-Rückhaltesystem auszulösen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Zweck von vielfachen Algorithmen besteht darin, eine bessere Aufprallfeststellung für alle Aufpralltypen vorzusehen als dies mit nur einem Algorithmus erzielt werden kann. Es wird also die Existenz eines oder mehrerer Aufpralltypen mit einbezogen, die nicht unter Verwendung eines einzelnen Algorithmus richtig bewertet werden können. Die Selbst-Bestimmung der Begutachtung muß so zugeschnitten werden, daß solche bestimmten Aufpralltypen erkannt werden können. Wenn diese exakten Aufpralltypen nicht bekannt sind, kann man nichtsdestoweniger eine spezifische Verwirklichung für ein hypothetisches Szenario veranschaulichen. Die hier beschriebene spezifische Ausführungsform basiert daher auf einem solchen hypothetischen Szenario in der folgenden Weise.
  • Es sei angenommen, daß der Hauptalgorithmus gewählt wurde, wobei dessen Parameter für eine optimale Ausführung auf ein Übergewicht der Aufpralltypen gesetzt wurden. Es sei ferner angenommen, daß zwei Aufpralltypen existieren, die durch den Hauptalgorithmus nicht richtig bewertet werden.
  • Es sei ferner speziell angenommen, daß für einen dieser Typen das Beschleunigungssignal so beschaffen ist, daß der Hauptalgorithmus das System auslösen würde, wenn bekannt ist, daß bei diesem Ereignis keine Auslösung gewünscht wird. Es sei auch angenommen, daß der Verschiebungsalgorithmus besonders bei diesem Aufpralltyp geeignet ist und daß bei diesem Aufpralltyp die Verschiebung ihren Schwellenwert rechtzeitig nicht erreicht und bekannt ist, daß diese immer einen niedrigen Schwellenwert erreicht hat. Dies kann sich aufgrund dessen ergeben, daß die Verschiebung der Geschwindigkeit nacheilt und zwar aufgrund des verzögerten Einsatzes einer großen Beschleunigung, gefolgt von dem unmittelbaren Vorhandensein eines starken Stoßes. Der Verschiebungsalgorithmus kann dann modifiziert werden, um dessen eigene Expertise zu erkennen, indem gefordert wird, daß dessen gemessene Verschiebung zur rechten Zeit zwischen die zwei Schwellenwerte fällt. In diesem Fall bewirkt eine ausreichend schwere Experten-Wichtung des Verschiebungsalgorithmus, daß dieser Vorrang hat vor dem Hauptalgorithmus und dies zu keiner Auslösung führt.
  • Für den zweiten problematischen Aufpralltyp, bei dem der Hauptalgorithmus nicht angemessen ist, sei angenommen, daß ein Stoß immer innerhalb eines bekannten Zeitintervalls für diesen Aufpralltyp erscheint und nicht für andere Aufpralltypen. Der Stoß-Algorithmus könnte dann abgewandelt werden, um dessen eigene Expertise zu erkennen indem gefordert wird, daß ein Stoß von wenigstens einer bestimmten Größe (geringer als dessen regulärer Auslöse-Schwellenwert) während des Intervalls vorhanden ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Fall anders als in dem einen Fall, der weiter oben für den Verschiebungsalgorithmus erläutert wurde, der Stoß-Algorithmus für eine Auslösung oder für keine Auslösung stimmen kann, was von dessen Messungen im Bezug auf dessen Auslöse-Schwellenwert abhängig ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen für die Steuerung der Betätigung eines Insassen-Rückhaltesystems durch Verwendung mehrfacher Aufprall-Bewertungsschaltungen, mit einer Einrichtung zum Bestimmen, welche Schaltung ein Experte bei der Bewertung eines unter Betracht stehenden Aufprallzustandes ist und um dieser Schaltungs-Bewertung einen extra Stellenwert bei der Entscheidung zu geben, ob das Fahrzeug-Rückhaltesystem auszulösen ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung in ihren breitesten Aspekten ist im Anspruch 1 definiert, während ein Verfahren nach der Erfindung im Anspruch 11 wiedergegeben ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Personen-Fahrzeug vorgesehen, wobei die Vorrichtung einen Meßfühler zum Abtasten der Fahrzeugverzögerung und zum Abgeben eines Verzögerungssignals mit einem Wert enthält, der sich gemäß der Fahrzeugverzögerung verändert. Eine Vielzahl von Aufprall-Bewertungsschaltungen spricht jeweils auf das Signal an, um das Verzögerungssignal gemäß den jeweiligen unterschiedlichen Algorithmen zu bewerten. Jede Bewertungsschaltung sieht ein Auslöse-Wahlsignal vor, wenn deren Bewertung des Aufprallzustandes anzeigt, daß das Rückhaltesystem ausgelöst werden sollte. Eine Aufprall-Bewertungs-Begutachtungsschaltung ist einer oder mehreren einer Vielzahl von Aufprall-Bewertungsschaltungen zugeordnet. Jede Begutachtungsschaltung besitzt eine Experten-Ausgangsschaltung zum Vorsehen eines Expertensignals, wenn die Begutachtungsschaltung bestimmt, daß die ihr zugeordnete Bewertungsschaltung ein Experte bei der Bewertung des Typs des Aufprallzustandes ist, der durch das Verzögerungssignal wiedergegeben wird. Die Auslöse-Wahlsignale und die Expertensignale werden summiert, um ein Summierungssignal mit einem Wert entsprechend der Summe der Signale vorzusehen. Das Rückhaltesystem wird ausgelöst, wenn der Wert des Summierungssignals einen Schwellenwertpegel überschreitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird einer der Begutachtungsschaltungen ein extra Stellenwert zu dessen Experten-Wahlstimme zugeordnet, um deren zugeordneter Bewertungsschaltung eine absolute Vorrangstellung beim Auslösen oder Nichtauslösen des Rückhaltesystems zu geben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem die vorliegende Erfindung gehört, verständlicher bei Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig.1 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbildes einer Vielfach-Algorithmusschaltung;
  • Fig.2 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbilds einer Aufprall-Bewertungsschaltung, die in der Schaltung der Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig.3 veranschaulicht Wellenformen A bis U, die für bestimmte Spannungswerte repräsentativ sind, die an verschiedenen Stellen der Schaltungen auftreten, welche in den Fig. 2 und 4 veranschaulicht sind und die zur Beschreibung der Betriebsweise der Schaltungen der Fig. 2 und 4 nützlich sind;
  • Fig.4 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbilds einer anderen Aufprall-Bewertungsschaltung, die in der Schaltung der Fig. 2 verwendet wird;
  • Fig.5 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbilds einer noch anderen Aufprall-Bewertungsschaltung, die in der Schaltung der Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig.6 veranschaulicht Wellenformen A bis P, die für bestimmte Spannungswerte repräsentativ sind, die an verschiedenen Stellen der Schaltung vorhanden sind, die in Fig. 5 veranschaulicht ist und die zum Beschreiben der Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 5 nützlich sind;
  • Pig.7 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbilds einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.8 ist eine Darstellung eines schematischen Blockschaltbilds einer anderen Ausfünrungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig.9 ist ein Flußdiagramm, welches zum Beschreiben der Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 8 nützlich ist.
  • Detailierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird nun auf die Zeichnungen und speziell auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Vorrichtung zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Personen-Fahrzeug veranschaulicht, wobei das Rückhaltesystem einen Airbag 10 und eine Auslöseschaltung 12 enthält. Ein einzelnes Abtastelement 14 gibt ein Fahrzeugzustand-Signal ab, welches einen potentiellen Entfaltungs-Zustand zum Auslösen des Airbags 10 anzeigt. Das von dem Abtastelement vorgesehene Zustandssignal besteht aus einem Spannungssignal mit einem Wert, der sich mit demjenigen der Verzögerung des Fahrzeugs verändert. Das Zustandssignal wird durch einen Verstärker 16 verstärkt und das verstärkte Signal wird an eine Vielzahl von Aufprallzustand-Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2 und EV-N angelegt.
  • Jede Bewertungsschaltung bewertet das verstärkte Zustandssignal entsprechend einem zugeordneten Aufprall-Zustandsalgorithmus, wobei sich die Algorithmen voneinander unterscheiden und sieht dann ein Ausgangssignal vor, wenn deren Bewertung des Aufprallzustandes anzeigt, daß das Rückhaltesystem ausgelöst werden sollte. Dieses Ausgangssignal wird im folgenden als eine AUSLÖSE-Wahlstimme bezeichnet, die anzeigt, daß die Bewertungsschaltung die Wahl getroffen hat, das Rückhaltesystem auszulösen. Die AUSLÖSE-Wahlstimmen werden durch eine Summierungsschaltung 18 summiert, die ein Ausgangssignal vorsieht, welches das Verhältnis der Zahl der AUSLÖSE-Wahlstimmen zu der potentiellen Gesamtwahl wiedergibt. Dieses Ausgangssignal oder Verhältnissignal wird mit einem Schwellenwertpegel f mit Hilfe einer Vergleichsstufe 20 verglichen.
  • Wenn das Verhältnissignal den Schwellenwertpegel f überschreitet, so legt die Vergleichsstufe 20 ein Triggersignal an die Auslöseschaltung 12 an.
  • Die Auslöseschaltung 12 enthält eine Monoflopschaltung 21, die, nachdem sie ein Triggersignal von der Vergleichsstufe 20 erhalten hat, ein Zündsignal abgibt. Das Zündsignal wird für eine feste Zeitdauer aufrechterhalten, die ausreichend ist, um einen Transistorschalter einzuschalten, der die Form eines Feldeffekttransistors 22 hat, dessen Drain-Source-Strecke in Reihe mit einer B+ Spannungsversorgungsquelle und einem Zündinitiator 24, der dem Airbag 10 zugeordnet ist, geschaltet ist. Wenn der schaltende Transistor 22 einmal in den leitenden Zustand geschaltet worden ist, 50 sieht er ausreichend Strom für eine ausreichende Zeitdauer vor, um den Zündinitiator 24 zu zünden und um den Airbag 10 in einer bekannten Weise zu entfalten oder auf zublasen.
  • Das Abtastelement 14 hat in bevorzugter Weise die Form eines Beschleunigungsmessers eines piezoresistiven Wandlertyps und ist von ICSensors, 1701 Mccarthy Boulevard, Milpitas, Kalifornien 95035 unter der Modell-Nr. 3021 erhältlich.
  • Jede der Aufprall-Bewertungsschaltungen bewertet das verstärkte Zustandssignal von dem Abtastelement 14 gemäß einem unterschiedlichen Algorithmus. Beispielsweise kann die Bewertungsschaltung EV-1 einen Geschwindigkeitsalgorithmus verwenden, während die Bewertungsschaltung EV-2 einen Verschiebungsalgorithmus verwenden kann und die Bewertungsschaltung EV-N einen Stoß-Algorithmus verwenden kann. Diese Algorithmen sind durch eine Schaltungsanordnung, die noch mehr im einzelnen im folgenden beschrieben werden soll, realisiert. Wenn eine Bewertungsschaltung ein Zustandssignal gemäß ihrem zugeordneten Algorithmus einmal bewertet hat, so trifft sie eine Entscheidung ob eine Wahlstimme zum Auslösen des Rückhaltesystems abzugeben ist oder nicht. Wie noch unter Hinweis auf die detaillierte Schaltungsanordnung, die im folgenden erläutert werder soll, beschrieben wird, ist jedes Wahlstimmensignal durch einen positiven Spannungsimpuls wiedergegeben mit einer Größe in der Größenordnung von 5 Volt. Die Wahlstimmen werden durch eine Summierungsschaltung 18 summiert, welche Widerstände 30, 32 und 34 enthält, die mit der Ausgangsschaltung von Zustandsschaltungen EV-1, EV-2 und EV-N jeweils verbunden sind. Diese Widerstände 30, 32 und 34 sind verbunden und bilden einen Spannungsteiler mit einem Widerstand 36 zwischen Masse und entweder einem Massepegel (einem nicht AUSLÖSE-Wahlsignal) oder einem B+ Pegel wie beispielsweise 5 Volt, der für eine AUSLÖSE-Wahlstimme repräsentativ ist. Diese Wahlstimmen werden in einem Summierungsverstärker 38 summiert. Die Verstärkung des Verstärkers 38 wird durch Widerstände 45 und 47 bestimmt.
  • Die AUSLÖSE-Wahlstimmen aus den Bewertungsschaltungen können gleich behandelt werden und haben gleiche Wertigkeiten oder können unterschiedlich behandelt werden und haben unterschiedliche Wertigkeiten. Wenn sie gleiche Wertigkeiten haben, so bedeutet dies, daß jeder der verschiedenen Algorithmen eine gleiche Wahl stimme hat und zwar bei der Entscheidung ob das Rückhaltesystem auszulösen ist. Es gibt somit bei dem gegebenen Beispiel mit den drei Bewertungsschaltungen ein Potential von drei gleichen Wahlstimmen für eine Gesamtwahl von drei. Die Entscheidung auszulösen erfordert nicht, daß alle Bewertungsschaltungen ihre Wahlstimme zum Auslösen des Rückhaltesystems abgeben. Es kann eine einfache Majorität gelten. Somit kann der Schwellenwertpegel f einen Majoritätsbruchteil von beispielsweise 0,50 wiedergeben. Der Schwellenwertpegel d kann durch einen Spannungsteiler mit einem Paar von Widerständen 40 und 42 erhalten werden, die zusammen in Reihe zwischen Masse und einer B+ Spannungsversorgungsquelle geschaltet sind. Die Widerstandswerte sind so gewählt, daß der Schwellenwertpegel f eine Spannung hat, die repräsentativ für den gewünschten Majoritäts-Bruchteil ist. Nimmt man einen Majoritäts-Bruchteil von 0,5 an, so sind nur zwei AUSLÖSE- Wahlstimmen für das Verhältnissignal erforderlich, damit es eine ausreichende Größe hat, so daß die Vergleichsstufe 20 ein Triggersignal anlegt, um die Auslöseschaltung 12 auszulösen. In einem Bewertungssystem mit gleicher Wahlstimme, ist jedem Widerstand 30, 32 und 34 ein gleicher Wert gegeben wie beispielsweise 2R, wobei der Widerstand 36 einen Wert von R hat. Für diesen Fall ist die Verstärkung des Verstärkers 38 auf 5/3 gesetzt, indem der Widerstand 45 gleich groß wie R gemacht wird und der Widerstand 47 gleich 1,5 R gemacht wird. Demzufolge führen mit einem Majoritäts-Bruchteil-Schwellenwertpegel f von 0,50 zwei AUSLÖSE-Wahlstimmen dazu, daß der Verstärker 38 ein Verhältnissignal mit einer Größe von 0,67 abgibt. Da dieses den Schwellenwertpegel f überschreitet, legt die Vergleichsstufe 20 ein Triggersignal an das Rückhaltesystem 12 zum Entfalten des Airbags 10 an.
  • Es gibt Aufprall-Bewertungsbedingungen, bei denen unterschiedliche Aufprall-Bewertungsalgorithmen darin nicht übereinstimmen, ob das Rückhaltesystem ausgelöst werden soll oder nicht. Ein Algorithmus kann als Kern-Algorithmus und die anderen Algorithmen können als Hilfs-Algorithmen bezeichnet werden. Die Hilfs-Algorithmen können besonders gut in solchen Aufprallbedingungen arbeiten, bei denen der Kern-Algorithmus ungenügend bei der Entscheidung ist, ob das Rückhaltesystem ausgelöst werden soll oder nicht. Es kann daher eine einfache Majoritätswahl ausreichend sein um zu entscheiden, ob das Rückhaltesystem ausgelöst werden soll. Diese einfache Majoritätswahl wurde bereits insoweit unter Hinweis auf Fig. 1 erläutert, wobei jeder Algorithinus eine gleiche Wahlstimme hat.
  • Ein anderer Aspekt besteht darin, unterschiedliche Wertigkeiten den AUSLÖSE-Wahlstimmen zuzuordnen, die von den verschiedenen Bewertungsschaltungen erhalten werden. Diese ungleichmäßig bewerteten Wahlstimmen können gemäß der Gesamtregistrierung des Erfolges zugeordnet werden, wonach jede Bewertungsschaltung zu diskriminieren oder zu bestimmen hat, wann das Rückhaltesystem auszulösen ist. Der größte Stellenwert kann dem Kern-Algorithmus zugeordnet werden, der von der Bewertungsschaltung EV-1 verwendet wird und geringere Stellenwerte können den Hilfs-Algorithmen zugeordnet werden, die von den Bewertungsschaltungen EV-2 und EV-N verwendet werden. Beispielsweise kann der AUSLÖSE-Wahlstimme für den Kern-Algorithmus in der Bewertungsschaltung EV-1 ein Stellenwert von drei gegeben werden, während derjenige für den Hilfsalgorithmus in der Bewertungsschaltung EV-2 ein Stellenwert von zwei gegeben werden kann und derjenigen für den Hilfsalgorithmus in der Bewertungsschaltung EV-N ein Stellenwert von eins gegeben werden kann. Dies stellt eine 3-2-1 Wichtung dar und kann dadurch erreicht werden, indem man unterschiedliche Widerstandswerte den Widerständen 30, 32 und 34 zuordnet. Wenn der Widerstand 36 einen Widerstandswert von R hat, dann hat zum Erreichen der gewünschten Wichtung der Widerstand 30 einen Widerstandswert von R, während der Widerstand 32 einen Widerstandswert von 1,5 R hat und der Widerstand 34 einen Widerstandswert von 3R hat. Für diesen Fall wird die Verstärkung des Verstärkers 38 auf 1,5 gesetzt und es wird der Widerstand 45 gleich R gemacht und der Widerstand 47 wird gleichgemacht 2R. Mit dieser 3-2-1 Wichtung beträgt die potentielle Gesamt-Wahlstimmenzahl gleich sechs. Demzufolge kann das Verhältnissignal, welches von dem Verstärker 38 erhalten wird, in Inkrementen von 1/6 oder nahezu 0,17 erhöht werden. Es seien acht unterschiedliche Beispiele überprüft. Diese sind in der unten aufgeführten Tabelle I zusammengefaßt: Tabelle I Wahlstimme Ergebnis keine Auslösung Auslösung
  • Bei einer Überprüfung der Tabelle I kann erkannt werden, daß jede Spalte eine bestimmte Überschrift trägt, welche die Information angibt, die in der Spalte enthalten ist. Die erste Spalte bezeichnet die Beispielsnummer und es sind somit acht Beispiele angegeben. Die zweite Spalte STD. Wicht. bezeichnet die 3-2-1 Wichtung. Die dritte Spalte "Wahlstimme" bezeichnet das Wahlmuster der unterschiedlichen Bewertungsschaltungen in der Reihenfolge der Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2 und EV- N. Ein "Y" bedeutet eine Ja-Wahlstimme und ein "N" bedeutet eine Nein-Wahlstimme. Die nächste Spalte ist init "Ges.Wahlstimmen" betitelt und gibt die gesamten Wahlstimmen an. In diesem Fall repräsentiert jedes Beispiel eine Gesamtzahl von sechs Wahlstimmen. Die nächste Spalte ist mit "Auslöse-Wahlstimmen" betitelt und gibt die Gesamtzahl der gewichteten AUSLÖSE-Wahlstimmen an. Die nächste Spalte ist betitelt mit "Auslösung/ Ges." und stellt das Verhältnis der Zahl der gewichteten AUSLÖSE-Wahlstimmen zu der Gesamtzahl der Wahlstimmen dar. Die letzte Spalte ist betitelt mit "Ergebnis" und zeigt entweder eine NICHT-AUSLÖSE-Entscheidung oder eine AUSLÖSE-Entscheidung an. Der Majoritätsbruchteil, der durch den Schwellenwertpegel f in diesem Beispiel wiedergegeben ist, wurde auf 0,45 gesetzt.
  • Aus der Tabelle I kann anhand des Beispiels 1 ersehen werden, daß mit der 3-2-1 Wichtung, die den Widerständen 30, 32 und 34 zugeordnet ist, drei Nein-Stimmen durch die Bewertungsschaltungen abgegeben wurden, was dann zu einer NICHT- AUSLÖSE-Entscheidung führte. Bei dem Beispiel 2 hat die Bewertungsschaltung EV-N mit Ja gestimmt, um das Rückhaltesystem auszulösen, jedoch hat diese Stimme eine Wertigkeit von eins und der gewichtete AUSLÖSE-Wahlstimme/Gesamtwahl-Bruchteil beträgt 0,17 und dieser überschreitet den Schwellenwertpegel f nicht. Es wurde somit eine NICHT-AUSLÖSE-Entscheidung getroffen. Ein ähnliches Ergebnis kann unter Hinweis auf das Beispiel 3 ersehen werden. Das Beispiel 4 führte zu einer AUSLÖSE-Entscheidung, da die Bewertungsschaltungen EV-2 und EV-N mit Ja gestimmt haben, obwohl die Bewertungsschaltung EV-1, die den Kern-Algorithmus verwendet, mit Nein gestimmt hat. Ein ähnliches Ergebnis findet man bei dem Beispiel 5, bei dem die einzige Ja-Stimme von der Bewertungsschaltung EV-1 erhalten wurde, die den Kern-Algorithinus enthält. Da der gewichtete Wert dieser Wahlstimme gleich 3 ist, überschreitet dieser den Schwellenwertpegel und es wird eine AUSLÖSE- Entscheidung getroffen. Ähnliche Ergebnisse ergeben sich bei den Beispielen 6,7 und 8 der Tabelle I.
  • Darstellung der Algorithmen
  • Es wird nun auf die Fig. 2 bis 6 eingegangen, welche Darstellungen der Algorithmen in den Bewertungsschaltungen EV-1, EV- 2 und EV-N wiedergeben. Die Fig. 2 bis 4 sind auf Darstellungen von Algorithmen gerichtet, die von den Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2 verwendet werden, während die Fig. 5 und 6 auf die Darstellung des Algorithmus gerichtet sind, der von der Bewertungsschaltung EV-N verwendet wird.
  • Wie an früherer Stelle erläutert wurde, ist der Kernalgorithmus, der von der Bewertungsschaltung EV-1 verwendet wird, ein Geschwindigkeitsalgorithmus, während der Hilfsalgorithmus, der in der Bewertungsschaltung EV-2 verwendet wird, ein Verschiebungs-Algorithmus ist. Der Hauptunterschied bei der Darstellung der zwei Algorithmen besteht darin, daß bei dem Geschwindigkeitsalgorithinus das verstärkte Zustandssignal einmal integriert wird, während bei dem Verschiebungsalgorithmus das Signal zweimal integriert wird.
  • Es wird nun auf Fig. 2 eingegangen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Ausführung des Geschwindigkeitsalgorithmus veranschaulicht, der in der Bewertungsschaltung EV-1 verwendet wird.
  • Während einer Fahrzeugverzögerung gibt das Abtastelement 14 ein Ausgangssignal ab, welches repräsentativ für die Verzögerung des Fahrzeugs ist. Eine Darstellung dieses Ausgangssignals ist in Fig. 3 wiedergegeben und zwar durch die Wellenform A einer Spannung gegenüber der Zeit. Die Wellenformen B bis K der Fig. 3 stellen ähnlich der Wellenform A alle Spannungspegel gegenüber der Zeit an verschiedenen Stellen in der Schaltungsanordnung der Fig. 2 dar, wobei die Stellen mit einem entsprechenden Kennzeichen versehen sind, das heißt als Stellen A bis K bezeichnet sind. Diese Wellenformen tragen zum Verständnis der Betriebsweise der Bewertungsschaltung EV- 1, die im folgenden beschrieben werden soll, bei.
  • Das Zustandssignal, in diesem Fall ein Verzögerungssignal, welches von dem Abtastelement 14 erhalten wurde, wird durch einen Verstärker 16 verstärkt. Das verstärkte Signal wird dann zum Eingang der Integrierstufe 120 zugeführt, der, wenn er ein getriggert wird, das verstärkte Verzögerungssignal integriert.
  • Ein Verzögerungssignal, wie es repräsentativ für einen potentiellen gültigen Aufprallzustand ist, sollte einen gewissen minimalen Schwellenwertpegel Go überschreiten, der repräsentativ für eine Verzögerung in der Größenordnung von z. B. 5g ist. Verzögerungen mit kleinerer Amplitude werden hier so betrachtet, daß sie keine ausreichende Größe haben, um eine Beachtung durch die Bewertungsschaltung EV-1 zu rechtfertigen, um zu bestimmen, ob ein gültiger Aufprallzustand existiert. Demzufolge wird das verstärkte Verzögerungssignal mit einem minimalen Schwellenwertpegel Go mit Hilfe einer Vergleichsstufe 122 verglichen. Der Schwellenwertpegel Go kann aus einem Spannungsteiler mit Widerständen 124 und 126 erhalten werden, die zwischen Masse und einer B+ Spannungsversorgungsguelle geschaltet sind. Wie unter Hinweis auf die Wellenformen B und C ersehen werden kann, sieht die Vergleichsstufe 122 ein positives Ausgangssignal nur so lange vor als die Größe des verstärkten Verzögerungssignals die Größe des minimalen Schwellenwertpegels Go überschreitet. Somit hat ein Verzögerungssignal mit niedriger Amplitude wie beispielsweise dasjenige, welches durch den Wellenformabschnitt 124 in den Wellenformen A und B wiedergegeben ist, keine ausreichende Größe, um von der Vergleichsstufe 122 erkannt zu werden. Die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe bleibt niedrig, wie dies in der Wellenforin C gezeigt ist, so daß die Integrierstufe 120 nicht getriggert wird.
  • Wenn das verstärkte Verzögerungssignal einmal in seiner Größe über den minimalen Schwellenwertpegel Go hinaus anwächst, wie dies in dem Abschnitt 126 der Wellenform B gezeigt ist, so wird die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe hoch und bleibt auch so lange hoch als sich dieser Zustand fortsetzt, wie dies durch das positive Signal am Abschnitt 126 der Wellenform C angezeigt ist. Dieses positive Signal kann für einen potentiellen gültigen Aufprallzustand repräsentativ sein. Somit wird dann das Signal durch ein ODER Glied 128 hindurchgeleitet, wie dies durch den Abschnitt 126 der Wellenform F gezeigt ist und gelangt zum Triggereingang der Integrierstufe 120. Die Integrierstufe 120 beginnt nun mit der Integration des verstärkten Verzögerungssignals, welches ihrem Eingang zugeführt wurde und gibt ein integriertes Signal aus, wie dies am Abschnitt 126 der Wellenform J in Fig. 3 zu ersehen ist.
  • Damit ein verstärktes Verzögerungssignal, welches den minimalen Schwellenwertpegel Go überschreitet, als potentieller gültiger Aufprallzustand betrachtet wird, sollte dieses den minimalen Schwellenwertpegel für eine gewisse minimale Zeitdauer T1 beispielsweise in der Größenordnung von 5 Millisekunden überschreiten. Dies dient dem Zweck kurzzeitige Signale, die aufgrund von Hammerschlägen oder Wartungsschlägen in der Nachbarschaft des Meßfühlers resultieren können, daran zu hindern, das Fahrzeugrückhaltesystem auszulösen. Demzufolge triggert zur gleichen Zeit, zu welcher das ODER Glied 128 die Integrierstufe 120 triggert, um mit der Integration des verstärkten Verzögerungssignals zu beginnen, dieses auch einen Zeitgeber 130, um mit der Zeitsteuerung einer Zeitdauer zu beginnen, welche der Zeitdauer T1 entspricht und um dann ein positives Signal an dessen Ausgang zu erzeugen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Integrierstufe 120 und der Zeitgeber 130 als auch ein zusätzlicher Zeitgeber 132, die im folgenden erläutert werden sollen, jeweils von einem Typ sind, der einen wiedertriggerbaren Eingang verwendet, der mit TR bezeichnet ist. Dies bedeutet, daß jede dieser Schaltungen zurückgestellt werden kann und durch das Vorhandensein eines Signals mit positiv verlaufender Flanke an seinem Eingang TR gestartet werden kann. Mit anderen Worten wird die Tntegrierstufe 120 zurückgestellt und beginnt mit dem Integrieren, wenn ein Signal mit positiver Flanke an deren Eingang TR angelegt wird und setzt das Integrieren fort und zwar bis zum Anlegen eines anderen Signals mit positiver Flanke. In ähnlicher Weise beginnen die Zeitgeber 130 und 132 mit der zeitlichen Steuerung einer Zeitdauer, wenn ein Signal mit positiver Flanke an deren jeweiligen Eingang TR angelegt wird und setzen die Zeitsteuerung fort, bis eine Rückstellung und ein erneuter Start durch ein anderes Signal mit positiver Flanke erfolgt. Jede der Schaltungen 120, 130 und 132 besitzt auch einen Eingang, der mit RST bezeichnet ist, der anzeigt, daß ein Signal mit positiver Flanke, welches diesem Eingang zugeführt wurde, bewirkt, daß die Schaltung ohne einen erneuten Start zurückgesetzt wird. Dies bedeutet, daß dann, wenn beispielsweise ein Signal mit positiver Flanke dem Rücksetzeingang RST der Integrierstufe 120 zugeführt wird, die Integrierstufe zurückgesetzt wird. Wenn jedoch diesem Eingang kein Signal mit positiver Flanke zugeführt wird, so bewirkt dies, daß die Integrierstufe erneut startet und mit dem Integrieren beginnt.
  • Wie bereits oben erläutert wurde so beginnt, wenn das verstärkte Verzögerungssignal einmal einen minimalen Schwellenwert Go überschreitet, die Integrierstufe 120 mit dem Integrieren des Signals und sie gibt ein integriertes Ausgangssignal ab und der Zeitgeber 130 beginnt mit der Zeitsteuerung einer Zeitdauer T1. Dies findet an der positiv verlaufenden Flanke des Ausgangssignals der Vergleichsstufe 122 statt. Bei der ersten Situation, die von der Bewertungsschaltung in Betracht gezogen wird, wie dies durch den Wellenformabschnitt 126 definiert ist, liegt das verstärkte Verzögerungssignal oberhalb dem minimalen Schwellenwertpegel Go und zwar für eine Zeitdauer, die kleiner ist als diejenige der Zeitdauer T1. Demzufolge wird die Ausgangsgröße des Zeitgebers 130 nicht positiv. Wenn das Verzögerungssignal unter den Wert des minimalen Schwellenwertpegels Go einmal abfällt, so fällt die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe auf einen niedrigen Wert und bei der nächsten positiven Flanke setzt sie die Integrierstufe 120 und die Zeitgeber 130 und 132 zurück, wie dies durch die Wellenformen C, D, E und J der Fig. 3 angezeigt ist. Es sei in Verbindung mit den Wellenformen D und E angemerkt, daß kein positiver Ausgangsimpuls von irgendeinem der Zeitgeber während dieses Zustandes abgegeben wird, da die Zeitgeber zurückgestellt sind und niemals zeitlich unterbrochen (timed out) sind. Das Vorangegangene veranschaulicht die Betriebsweise der Bewertungsschaltung EV-1, wenn ein Verzögerungssignal, wie durch den Wellenformabschnitt 126 in den Wellenformen A und B angezeigt, nicht größer ist als der minimale Schwellenwertpegel G0 und zwar für eine ausreichend lange Zeitdauer T1, die als ein potentieller gültiger Aufprallzustand zu betrachten ist.
  • Ein dritter Zustand, der von der Bewertungsschaltung EV-1 überprüft werden kann, ist derjenige, der durch den Abschnitt 134 in den Wellenformen A und B wiedergegeben ist. Die Größe des verstärkten Verzögerungssignals ist größer als der minimale Schwellenwertpegel Go für eine Zeitdauer länger als diejenige der Zeitdauer T1. Dies ist repräsentativ für einen potentiellen gültigen Aufprallzustand. Wenn die Größe des integrierten Ausgangssignals der Integrierstufe 120 ebenfalls einen Schwellenwertpegel V innerhalb einer Zeitdauer T2, vom Beginn der Integrationsoperation an gerechnet, überschreitet, so wird das Rückhaltesystem entfaltet. Die Zeitdauer T2 gibt eine maximale Dauer, vom Einsetzen eines Aufpralls an gerechnet, an, während welcher die Bewertungsschaltung EV-1 bestimmen sollte, ob die Größe ausreichend ist, um das Fahrzeug-Rückhaltesystem auszulösen. Die Zeitdauer T2 kann in der Größenordnung von 100 Millisekunden liegen. Die Größe des Schwellenwertpegels V gibt eine fiktive Geschwindigkeit wieder, die nicht direkt auf die Geschwindigkeit des Aufpralls bezogen ist und durch eine Prüfung von empirischen Aufpralldaten bestimmt wird, die sich mit dem involvierten Fahrzeugtyp ändern. Zum Zwecke der Veranschaulichung kann der fiktive Geschwindigkeitspegel V als 5 Meilen pro Stunde betrachtet werden.
  • Der Schwellenwertpegel V kann durch einen Spannungsteiler mit einem Paar von Widerständen 140 und 142 erhalten werden, die zwischen Masse und einer B+ Spannungsversorgungsquelle geschaltet sind und wird einem Eingang einer Vergleichsstufe 144 zugeführt. Wenn das am Ausgang der Integrierstufe 120 abgegebene integrierte Signal den Schwellenwertpegel V überschreitet, so wird ein Triggersignal durch die Vergleichsstufe zugeführt, um eine Monoflopschaltung 119 zu betätigen, um eine AUSLÖSE-Wahlstimme abzugeben.
  • Die Bewertungsschaltung EV-1 wertet das Verzögerungssignal aus um zu sehen, ob das Signal eine ausreichende Größe und Dauer besitzt, so daß es einen potentiellen gültigen Aufprall wiedergibt. Dies wird wie im Falle des Verzögerungssignals am Abschnitt 134 der Wellenformen dadurch erreicht, indem bestimmt wird, daß das verstärkte Verzögerungssignal den minimalen Schwellenwertpegel Go für eine Zeitdauer überschreitet, die länger ist als oder wenigstens gleich ist der Zeitdauer T1. Danach und vor der Bestimmung der Zeitdauer T2 fährt die Bewertungsschaltung damit fort festzustellen, ob das integrierte Signal den Schwellenwertpegel V überschreitet, selbst wenn die Größe des verstärkten Verzögerungssignals unter den minimalen Schwellenwertpegel Go abfällt.
  • Gerade während des Zeitintervalls zwischen der Beendigung der Zeitdauer T1 und der Beendigung der Zeitdauer T2 wird die Integrierstufe 120 daran gehindert zurückgestellt zu werden. Dies verhindert eine Beendigung der Bewertung eines anderweitig potentiellen gültigen Aufprallzustandes lediglich aufgrund eines momentanen Abfalls der Größe des Verzögerungssignals, wie dies für den Fall gilt, der durch den Wellenformabschnitt 150, der im folgenden erläutert werden soll, wiedergegeben ist
  • Die Schaltungsanordnung, um die Integrierstufe 120 daran zu hindern zurückgestellt zu werden und dadurch die Auswertung zu beenden nachdem einmal bestimmt worden ist, daß ein potentieller gültiger Aufprallzustand stattfindet, soll nun beschrieben werden. Nachdem der Zeitgeber 130 zeitlich unterbrochen wurde (timed out), geht dessen Ausgangsschaltung auf einen positiven Wert, wie dies durch die Wellenform D in Fig. 3 angezeigt ist. Dieses positive Signal wird zu dem Eingang einer Verriegelungsschaltung 152 übertragen. Die Verriegelungsschaltung 152 besitzt einen Strobe-Eingang, der mit STB bezeichnet ist, der nach Empfang eines Signals mit positiver Flanke das dem Eingangsanschluß IN zugeführte Signal zu deren Ausgangsanschluß OUT hindurchtaktet und dieses dort bis zu einem nachfolgenden Rückstellvorgang verriegelt. Wenn die Ausgangsgröße des Zeitgebers 130 einen hohen Wert annimmt, so legt dieser ein positiv verlauf endes Signal an den Eingangsanschluß IN der Verriegelungsschaltung 152 an und schickt auch ein positives Signal über ein ODER Glied 154 zu dem Strobe-Eingang STB. Dies bewirkt, daß ein positives Signal über das ODER Glied 128 angelegt wird, um ein positives Signal an dem Triggereingang TR der Integrierstufe 120 aufrechtzuerhalten, obwohl die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 122 nun auf einen niedrigen Wert abfällt. Die Integrierstufe 120 fährt damit fort, das Signal zu integrieren, welches durch den Wellenformabschnitt 134 wiedergegeben ist, wenn der Zeitgeber 130 einmal zeitlich unterbrochen wurde (timed out) und setzt das Integrieren des Signals fort, obwohl die Größe des Signals unter den minimalen Schwellenwertpegel Go abfällt.
  • In der Zwischenzeit fährt der Zeitgeber 132 damit fort, die Zeitdauer T2 zeitlich zu steuern und nach der Vervollständigung dieser Zeitdauer sieht er ein positives Ausgangssignal vor, wie dies in der Wellenform E angezeigt ist. Das Signal mit positiver Flanke wird an den Rückstelleingang RST des Zeitgebers 130 angelegt und auch an den Rückstelleingang RST der Integrierstufe 120 als auch an dessen eigenen RST Eingang. Dadurch werden die Zeitgeber 130 und 132 und die Integrierstufe 120 zurückgestellt. Bei dem in der Bewertungsschaltung EV-1 unter Betracht stehenden Fall hat das integrierte Ausgangssignal des Wellenformabschnitts 134 den Schwellenwertpegel V nicht überschritten. In einem solchen Fall sieht die Vergleichsstufe 144 ein Triggersignal für den Univibrator 119 vor und der Univibrator sieht keine AUSLÖSE- Wahlstimme vor. Die Bewertungsschaltung EV-1 hat ermittelt, daß der auszuwertende Zustand angezeigt hat, daß ein potentieller gültiger Aufprallzustand zum Entfalten des Rückhaltesystems stattfindet, da das Verzögerungssignal den minimalen Schwellenwertpegel Go für eine Zeitdauer überschritten hat, die länger ist als die Zeitdauer T1, jedoch war die Größe des Zustandes nicht ausreichend, damit das integrierte Signal den Schwellenwertpegel V vor dem Verstreichen der Zeitdauer T2 überschreiten konnte
  • Es wird nun auf den Wellenformabschnitt 150 in den Wellenformen A und B der Fig. 3 Bezug genommen. Wie im folgenden erläutert wird, ist der Aufprallzustand von ausreichender Größe, so daß das verstärkte Verzögerungssignal den minimalen Schwellenwertpegel Go für eine Zeitdauer überschreitet, die länger ist als die Zeitdauer T1, und damit wird ein potentieller gültiger Aufprallzustand zum Auslösen des Rückhaltesystems in Betracht gezogen. Jedoch fällt das verstärkte Verzögerungssignal momentan unter den minimalen Schwellenwertpegel Go während des Intervalls nach dem Verstreichen der Zeitdauer T1 und vor dem verstreichen der Zeitdauer T2 ab. Danach wird das Verzögerungssignal hinsichtlich seiner Größe gut über den minimalen Schwellenwertpegel Go hinaus erhöht. Eine solche momentane Abnahme des Verzögerungssignals kann während eines gültigen Aufprallzustandes auftreten, der es ansonsten erforderlich macht, daß das Rückhaltesystem ausgelöst wird. Während eines gültigen Aufprallzustandes können verschiedene Vibrationen einer fehlerhaften Natur stattfinden, wenn sich die Fahrzeugkonstruktion deformiert. Demzufolge sollte eine momentane Abnahme des Verzögerungssignals unter den minimalen Schwellenwertpegel Go in einem ansonsten gültigen Aufprallzustand, der das Entfalten des Rückhaltesystems erforderlich macht, nicht bewirken, daß die Integrierstufe zurückgestellt wird und dadurch keine AUSLÖSE-Wahlstimme abgegeben wird.
  • Der unmittelbar oben in Verbindung mit dem Wellenformabschnitt 150 erläuterte Zustand bewirkt nicht, daß die Integrierstufe 120 zurückgestellt wird. Nachdem somit der Zeitgeber 130 die Zeitdauer T1 zeitlich ausgesteuert hat (timed out) erzeugt er an seiner Ausgangsschaltung ein positiv gerichtetes Signal. Dieses positiv gerichtete Signal wird über die Verriegelungsschaltung 152, wie dies an früherer Stelle erläutert wurde, verriegelt, um ein positives Signal aufrechtzuerhalten, welches dem Eingang TR der Integrierstufe 120 zugeführt wird, obwohl die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 122 auf einen niedrigen Wert fällt. Die Integrierstufe 120 fährt mit dem Integrieren des verstärkten Verzögerungssignals fort und die Vergleichsstufe 144 fährt damit fort, das integrierte Signal vom Ausgang der Integrierstufe mit dem Schwellenwertpegel V zu vergleichen. Bei der unter Betracht stehenden Situation überschreitet das Integriersignal die Größe des Schwellenwertpegels V bevor der Zeitgeber 132 seine Zeitsteuerung unterbricht (timed out), so daß dadurch ein Triggersignal zugeführt wird, um die Monoflopschaltung 119 zu betätigen und um eine AUSLÖSE-Wahlstimme abzugeben.
  • Wenn der Zeitgeber 132 seine Zeitsteuerung einmal unterbricht (times out) so setzt er den Zeitgeber 130, die Integrierstufe 120 und sich selbst zurück, wie dies oben erläutert wurde. Der Ausgang des Zeitgebers 130 fällt nun auf einen niedrigen Wert und die Ausgangsgröße des Zeitgebers wird zu dem Eingangsanschluß TN der Verriegelungsschaltung 152 übertragen.
  • Um sicherzustellen, daß das Signal am Eingangsanschluß IN der Verriegelungsschaltung 152 niedrig ist bevor das Signal zur Ausgangsschaltung der Verriegelungsschaltung hindurchgetaktet wird, wird das positiv gerichtete Signal vom Zeitgeber 132 etwas mit Hilfe einer Verzögerungsschaltung 156 verzögert bevor es an den Strobe-Eingang STB der Verriegelungsschaltung angelegt wird. Wenn das positiv gerichtete Signal an den Strobe-Eingang STB angelegt wird, fällt die Ausgangsgröße der Verriegelungsschaltung auf einen niedrigen Wert und das niedrige Ausgangssignal wird über das ODER Glied 128 angelegt, so daß dessen Ausgangsgröße dann derjenigen der Vergleichsstufe 122 folgt. Darüber hinaus wird durch Rücksetzen der Integrierstufe nach der Zeit T2 die Integrierstufe daran gehindert, integrierte Signale von einer Auswertung eines Aufprallzustandes zum nächsten anzusammeln.
  • Verschiebungsalgorithmus
  • Der von der Bewertungsschaltung EV-2 verwendete Verschiebungsalgorithmus ist in Fig. 4 veranschaulicht, auf die nun eingegangen werden soll. Diese Bewertungsschaltung ist ähnlich der Bewertungsschaltung EV-1, die in Fig. 2 veranschaulicht ist. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten sind gleiche Komponenten in den Fig. 2 und 4 mit gleichen Bezugszeichen identifiziert. Lediglich die Unterschiede sollen weiter unten im einzelnen erläutert werden.
  • Die Bewertungsschaltung EV-2 verwendet eine zweite Integrierstufe 200, die identisch der Integrierstufe 120 ist, die jedoch eine zweite Integration ausführt, so daß die Ausgangsgröße der Integrierstufe 200 eine fiktive Verschiebung wiedergibt, was im Gegensatz zu der fiktiven Geschwindigkeit steht, die durch die Ausgangsgröße der Integrierstufe 120 in Fig. 2 wiedergegeben wird. Die Integrierstufe 200 besitzt einen Eingangsanschluß IN, der mit dem Ausgangsanschluß OUT der Integrierstufe 120 verbunden ist. Der Triggereingang TR der Integrierstufe 200 ist mit dem Triggereingang TR der Integrierstufe 120 verbunden und der Rückstelleingang RST der Integrierstufe 200 ist mit dem Rückstelleingang RST der Integrierstufe 120 verbunden. Wenn demzufolge die Integrierstufe 120 getriggert wird oder rückgestellt wird, so erfolgt dasselbe mit der Integrierstufe 200.
  • Die Betriebsweise dieser Schaltung EV-2 ist die gleiche wie diejenige, die unter Hinweis auf die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, ausgenommen, daß eine Zeitintegration durchgeführt wird, um ein fiktives Verschiebungssignal zu erhalten, welches dann mit einem Triggerschwellenwertpegel S mit Hilfe einer Vergleichsstufe 144' verglichen wird. Der Schwellenwertpegel S kann mit Hilfe eines Spannungsteilers mit Widerständen 140' und 142' erhalten werden, die zusammen in Reihe mit Masse und einer B+ Spannungsversorgungsquelle geschaltet sind. Wenn die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 144' einmal positiv wird, so aktiviert sie die Monoflopschaltung 219, um eine AUSLÖSE-Wahlstimme abzugeben.
  • Stoß-Algorithmus
  • Wie an früherer Stelle erläutert wurde, so ist der in der Bewertungsschaltung EV-N verwendete Algorithmus ein Stoß-Algorithmus. Die hier verwendete Bezeichnung Stoß bedeutet eine Änderungsrate der Fahrzeugverzögerung. Eine bevorzugte Darstellung des Stoß-Algorithmus, der von der Bewertungsschaltung EV-N verwendet wird, ist in Fig. 5 veranschaulicht und deren Betriebsweise ist durch die Wellenformen der Fig. 6 herausgestellt.
  • Während einer Fahrzeugverzögerung sieht das Abtastelement 14 ein Ausgangssignal vor, dessen Wert sich mit der Verzögerung des Fahrzeugs verändert. Eine Darstellung dieses Ausgangssignals ist in Fig. 6 durch die Wellenform A einer Spannung gegenüber der Zeit gegeben. Die Wellenformen B bis J stellen, wie die Wellenform A, alle Spannungspegel, aufgetragen gegenüber der Zeit, an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung der Fig. 5 dar, wobei die Stellen ein entsprechendes Kennzeichen tragen, d. h. also Stellen A bis J. Diese Wellenformen unterstützen das Verständnis der Betriebsweise der Bewertungsschaltung EV-N, die im folgenden erläutert werden soll.
  • Das Zustandssignal, in diesem Fall ein Verzögerungssignal, welches von dem Abtastelement 14 erhalten wird, wird durch einen Verstärker 16 verstärkt, wobei das verstärkte Signal dann durch ein Tiefpassfilter 326 gefiltert wird. Das Filtern entfernt verschiedene hochfrequente Spitzen und Störsignale, die auf dem verstärkten Signal vorhanden sein können und die nicht repräsentativ für einen Stoßzustand sind.
  • Damit ein Verzögerungssignal repräsentativ für einen potentiell gültigen Aufprallzustand ist, sollte es einen gewissen minimalen Schwellenwertpegel Go überschreiten, der beispielsweise repräsentativ für eine Verzögerung in der Größenordnung von 5g ist. Verzögerungen mit geringerer Amplitude werden hierbei so betrachtet, daß sie keine ausreichende Größe haben, um eine Beachtung durch die Bewertungsschaltung EV-N zu rechtfertigen, um zu bestimmen, ob ein gültiger Aufprallzustand existiert. Es wird demzufolge das gefilterte Verzögerungssignal mit einem minimalen Schwellenwertpegel G0 mit Hilfe einer Vergleichsstufe verglichen. Der Schwellenwertpegel Go kann von der Verbindungsstelle eines Spannungsteilers mit Widerständen 332 und 334 erhalten werden, die zwischen Masse und einer B+ Spannungsversorgungsguelle geschaltet sind. Wie unter Hinweis auf die We1lenformen C und E ersehen werden kann, sieht die Vergleichsstufe 330 ein positives Ausgangssignal nur so lange vor, als die Größe des gefilterten Verzögerungssignals die Größe des minimalen Schwellenwertpegels Go überschreitet. Somit ist ein Verzögerungssignal mit niedriger Amplitude, dessen Größe geringer ist als der Schwellenwertpegel Go, nicht ausreichend, um durch die Vergleichsstufe 330 erkannt zu werden und damit bleibt die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe auf einem niedrigen Wert.
  • Das durch das Filter 326 vorgesehene gefilterte Verzögerungssignal wird auch einer Differenzierstufe 336 zugeführt, die an ihrer Ausgangsschaltung ein differenziertes Signal erzeugt, dessen Größe sich mit der Rate der Verzögerung oder dem Stoß verändert. Das differenzierte Signal oder das Stoßsignal ist in Form der Wellenform D der Fig. 6 herausgegriffen. Damit das Stoß-Signal ausreichend ist, um eine AUSLÖSE- Wahlstimme zu erzeugen, muß es einen Stoß-Schwellenwertpegel X überschreiten und zwar innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer T3, vorausgesetzt, daß das gefilterte Verzögerungssignal fortlaufend den Schwellenwertpegel Go überschreitet.
  • Der Vergleich mit dem Schwellenwertpegel X wird mit Hilfe einer Vergleichsstufe 338 durchgeführt, die das Stoß-Signal mit dem Stoß-Schwellenwertpegel X vergleicht und ein positives Ausgangssignal abgibt, so lange als das Stoß-Signal diesen Schwellenwert überschreitet. Der Stoß-Schwellenwertpegel x kann mit Hilfe eines Spannungsteilers mit einem Paar von Widerständen 340 und 342 erhalten werden, die in Reihe zwischen eine B+ Spannungsversorgungsguelle und Masse geschaltet sind. So lange als das Stoß-Signal, welches von der Differenzierstufe 336 erhalten wird, den Stoß-Schwellenwertpegel X überschreitet, erzeugt die Vergleichsstufe 338 an ihrem Ausgang ein positives Signal. Das positive Signal von der Vergleichsstufe 338 wird einem Eingang eines UND Gliedes 344 zugeführt, welches in Bereitschaft gesetzt werden muß, bevor ein Triggersignal angelegt werden kann, um die Monoflopschaltung 328 zu betätigen.
  • Das in Bereitschaft setzende Signal für das UND Glied 344 tritt nur während der Zeitdauer T3 auf. Wenn die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 330 positiv wird, betätigt diese einen Zeitgeber 346, der dann die Zeitdauer T3 zeitlich steuert und zwar so lange als die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 330 positiv bleibt. Der Zeitgeber 346 wird rückgesetzt, wenn die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 330 einmal einen niedrigen Wert annimmt.
  • Demzufolge ist die Ausgangsgröße des Zeitgebers 346 während der Zeitdauer T3 niedrig. Das Ausgangssignal des Zeitgebers wird mit Hilfe eines Inverters 348 invertiert, um während des Intervalls ein positives Signal vorzusehen, während welchem der Zeitgeber 346 die Zeitdauer T3 zeitlich steuert. Das invertierte positive Signal wird an das UND Glied 344 angelegt, um das UND Glied während der Zeitdauer T3 in Bereitschaft zu setzen. Wenn während dieser Zeitdauer die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 338 einen hohen Wert erreicht, so gibt das UND Glied 344 ein Triggersignal ab, um die Monoflopschaltung 328 zu betätigen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Zeitgeber 346 von einem Typ ist, der einen wiedertriggerbaren Eingang, mit IN bezeichnet, verwendet. Dies bedeutet, daß der Zeitgeber jeweils durch Abwesenheit und Vorhandensein eines positiven Signals an seinem Eingang IN zurückgestellt und gestartet werden kann. Demnach arbeitet der Zeitgeber abhängig von einem positiven Signal, welches dessen Eingang IN zugeführt wird, um die Zeitdauer T1 zu steuern, er kann jedoch an der negativen Flanke oder bei Beendigung dieses positiven Signals zurückgestellt werden. In einem solchen Fall führt der Zeitgeber keine zeitliche Unterbrechung (time out) durch und erzeugt kein positives Signal an seinem Ausgangsanschluß 0UT.
  • Es wird nun auf Fig. 6 eingegangen, die drei Fahrzeug-Verzögerungszustände an den Wellenformabschnitten 350, 352 und 354 veranschaulicht, die durch die Bewertungsschaltung EV-N auszuwerten sind, um das Vorhandensein eines gültigen Aufprallzustandes zu ermitteln.
  • Der erste Zustand, der durch den Wellenformabschnitt 350 wiedergegeben ist, stellt eine Fahrzeugverzögerung mit ausreichender Größe dar, so daß diese den Schwellenwert Go überschreitet. Abhängig von dieser Verzögerung wird die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 330 positiv, wodurch der Zeitgeber 346 veranlaßt wird, mit der Zeitsteuerung der Zeitdauer T3 zu beginnen. Jedoch überschreitet während der Zeitdauer T3 das Stoß-Signal, wie durch die Wellenform D angezeigt ist, nicht den Stoß-Schwellenwertpegel X. Demzufolge bleibt während der Zeitdauer, während der das UND Glied 344 in Bereitschaft gesetzt ist, die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 338 niedrig und kein Triggersignal wird zu der Monof lopschaltung 318 zugeführt. Die Bewertungsschaltung EV-N bestimmt daher, daß der durch die Wellenform 350 wiedergegebene Zustand nicht ausreichend ist, um das Rückhaltesystem zu triggern.
  • Der zweite auszuwertende Zustand ist durch den Wellenformabschnitt 352 in Fig. 6 wiedergegeben. Wie aus der Wellenform C ersehen werden kann, zeigt dieser Zustand an, daß die Fahrzeugverzögerung ausreichend groß ist, so daß sie den minimalen Schwellenwertpegel Go überschreitet, so daß bewirkt wird, daß die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 330 einen positiven Wert erreicht und der Zeitgeber 346 betätigt wird. Während der Zeitdauer T3 bleibt das Stoß-Signa1 unter dem Stoß-Schwellenwertpegei X und das in Bereitschaft gesetzte UND Glied 344 schickt kein Triggersignal aus, um die Monof lopschaltung 318 zu betätigen. Dieser Zustand zeigt auch, daß das Stoß-Signa1 den Stoß-Schwellenwertpegel X überschreitet nachdem der Zeitgeber 346 seine Zeitsteuerung unterbrochen hat (timed out) und das UND Glied 344 nicht länger in Bereitschaft gesetzt ist. Die Bewertungsschaltung EV-N hat somit festgestellt, daß zwar das Stoß-Signal eine ausreichende Größe erreicht hat, um das Rückhaltesystem zu entfalten, die erforderliche Größe des Stoß-Signals jedoch zu spät aufgetreten ist. Die Zeitdauer T3 kann in der Größenordnung von 20 Millisekunden liegen und die Zeitdauer für den Aufprallzustand kann in der Größenordnung von 100 Millisekunden liegen. Eine zu späte Feststellung eines ansonsten gültigen Stoßes ist beispielsweise dafür kennzeichnend, daß ein Fahrzeug auf einen Telegrafenmast mit einer niedrigen Geschwindigkeit aufprallt und zwar in der Größenordnung von 15 Meilen pro Stunde. Ein solcher Zustand kann kein ausreichendes Gefahrenmoment für die Insassen darstellung um das Entfalten des Rückhaltesystems zu rechtfertigen.
  • Der dritte in Fig. 6 wiedergegebene Zustand, der auszuwerten ist, ist durch die Wellenformabschnitte 354 wiedergegeben. Aus einer Überprüfung der Wellenformen in Fig. 6 kann ersehen werden, daß dieser Zustand eine Fahrzeugverzögerung mit ausreichender Größe wiedergibt, so daß der minimale Schwellenwertpegel Go überschritten wird, wobei der Zeitgeber 346 veranlaßt wird mit der Zeitsteuerung der Zeitdauer T3 zu beginnen. Während der Zeitdauer T3 setzt der Zeitgeber 346 über den Inverter 365 das UND Glied 344 in Bereitschaft, wie dies aus der Wellenform H zu ersehen ist. Bei dem in Prüfung befindlichen Zustand überschreitet die Größe des Stoß-Signals den Stoß-Schwellenwertpegel X bevor der Zeitgeber seine Zeitsteuerung unterbricht (times out). Demzufolge wird ein positives Signal durch die Vergleichsstufe 338 angelegt, um das UND Glied 344 in Bereitschaft zu setzen, welches dann ein Triggersignal an die Monof lopschaltung 318 anlegt, welche dann ein positives Ausgangssignal gemäß einer AUSLÖSE-Wahlstimme abgibt.
  • Begutachtungsschaltung
  • Es wird nun auf Fig. 7 eingegangen, die eine Schaltungsanordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 1 veranschaulicht. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen identifiziert und lediglich die Unterschiede in Fig. 7 sollen im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
  • Fig. 7 enthält die Aufprall-Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2' und EV-N'. Die Schaltung EV-1 ist identisch derjenigen nach Fig. 1 und ist im einzelnen in Fig. 2 veranschaulicht. Diese Bewertungsschaltung besitzt eine einzelne Ausgangsgröße, um entweder ein Ausgangssignal von Null oder ein positives Ausgangssignal vorzusehen, wie es hier als AUSLÖSE-Wahlstimme bezeichnet wird.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 7 veranschaulicht ist, hat jede Bewertungsschaltung eine AUSLÖSE- Wahlstimme, wie dies zuvor unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben wurde. Zusätzlich sind zwei der Bewertungsschaltungen jeweils mit einer zusätzlichen Wahlstimme versehen, welche als Expertenwahlstimme bezeichnet wird. Jede dieser Schaltungen ist auch mit einer Begutachtungsschaltung versehen, um zu bestimmen, ob sie ein Experte bei der Analyse eines bestimmten Typs eines Aufpralls ist. Die AUSLÖSE-Wahlstimmen werden in der gleichen Weise gewichtet, wie dies vorausgehend unter Hinweis auf die Tabelle I beschrieben wurde. Somit haben die AUSLÖSE-Wahlstimmen eine Wichtung von 3-2-1. Jede Expertenwahlstimme hat eine Wichtung von 1. Wenn eine Bewertungsschaltung, die eine Expertenwahlstimme besitzt, entscheidet, daß sie ein Experte ist und eine AUSLÖSE-Wahlstimme ausgibt, so besitzt die Schaltung eine extra Wahlstimme und zwar im Hinblick auf die Expertenwahlstimme. Dies kann besser anhand der Erläuterung unter Hinweis auf Fig. 7 verstanden werden.
  • Die Bewertungsschaltung EV-2' enthält die gesamte Schaltungsanordnung, die in der Bewertungsschaltung EV-2 verwendet wird und enthält zusätzlich eine Begutachtungsschaltungsanordnung, die im folgenden mehr im einzelnen beschrieben werden soll, welche zwei Ausgänge hat. Ein Ausgang führt ein positives Signal, welches für eine AUSLÖSE-Wahlstimme repräsentativ ist, wenn der Algorithmus entscheidet, eine Wahlstimme abzugeben für die Auslösung des Rückhaltesystems und ein zweiter Ausgang ist ein Expertenausgang, der mit EXPl bezeichnet ist. Der Ausgang EXP1 führt ein positives Signal, wenn die Begutachtungsschaltung festgelegt hat, daß dieser Algorithmus ein Experte für einen bestimmten Aufpralltyp ist, der bewertet wird. Dies soll mehr im einzelnen im folgenden erläutert werden.
  • In ähnlicher Weise enthält die Aufprall-Bewertungsschaltung EV-N' die gesamte Schaltungsanordnung, die vorausgehend unter Hinweis auf die Bewertungsschaltung EV-N beschrieben wurde, und enthält auch eine Begutachtungsschaltung Die Bewertungs schaltung EV-N' hat zwei Ausgänge, wobei einer eine AUSLÖSE- Wahlstimme abgibt und der andere, der mit EXP2 bezeichnet ist, ein positives Signal abgibt, welches anzeigt, daß diese Schaltung ein Experte hinsichtlich des bewerteten Aufprallzu Standes ist.
  • Die Fig. 7 Unterscheidet sich auch von der Fig. 1 dadurch, daß sie Stromguellen in den Ausgangsschaltungen der Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2' und EV-N' enthält. Somit hat die AUSLÖSE-Wahl-Ausgangsscha1tung der Bewertungsschaltung EV-1 eine Stromquelle 402, die mit dem Widerstand 36 in Reihe geschaltet ist. In ähnlicher Weise hat die AUSLÖSE-Wahl-Ausgangsschaltung der Bewertungsschaltung EV-2' eine Stromquelle 404, die in Reihe mit dem Widerstand 36 geschaltet ist. Auch die AUSLÖSE-Wahl-Ausgangsschaltung der Bewertungsschaltung EV-N' hat eine Stromquelle 406, die in Reihe mit dem Widerstand 36 geschaltet ist. Dies sind gewichtete Stromquellen, die eine Wichtung von 3-2-1 wiedergeben. Dies bedeutet, daß der von der Stromquelle 402 abgegebene Stromfluß das Dreifache von demjenigen beträgt, der durch die Stromquelle 406 abgegeben wird und daß der durch die Stromquelle 404 abgegebene Stromfluß das Doppelte desjenigen beträgt, der durch die Stromquelle 406 abgegeben wird. Diese Stromquellen können von National Semiconductor Corporation, als Modell-Nr. LM-134 erhalten werden. Jede ist so programmiert, um eine spezifische Größe des Stromes im Bereich von einhalb bis drei Milliampere abzugeben, wenn deren zugeordnete AUSLÖSE-Wahl-Ausgangsschaltung eine positive Ausgangsspannung von mehr als einem Volt abgibt. Wenn der von der Stromquelle 406 ausgehende Strom i ist und dieser in der Größenordnung von 0,5 Milliampere liegt, so beträgt der Strom, der aus der Quelle 404 fließt, gleich 21 und der Strom, der aus der Quelle 402 fließt, gleich 31.
  • Im Betrieb bewirken eine oder mehrere AUSLÖSE-Wahlstimmen, daß ein Strom durch den Widerstand 36 fließt, um eine Spannung über diesen Widerstand aufzubauen. Diese wird zu dem Summierverstärker 38 übertragen, der einen Rückkopplungswiderstand 39 mit einem Widerstandswert R hat, welcher demjenigen des Widerstands 36 entspricht. Der Ausgang des Verstärkers 38 sieht ein Verhältnissignal im gleichen Sinn wie dasjenige des Verstärker 38 in Fig. 1 vor. Dies ist das Verhältnis der AUSLÖSE-Wahlstimmen zu den potentiellen gesamten Wahlstimmen. Wenn der Wert dieses Verhältnissignais denjenigen des Majoritäts-Bruchteil-Schwellenwertpegels f überschreitet, so sieht die Vergleichsstufe 20 ein Triggersignal zum Auslösen des Pückhaltesysterns 12 in der Weise vor, wie dies vorangehend erläutert wurde.
  • In der gewichteten Version der Schaltung nach Fig. 1 und wie dies unter Hinweis auf die Tabelle I erläutert wurde, beträgt die potentielle Gesamt-Wahlstimmenzahl für die of fenbarte 3-2-1 Wichtung gleich sechs. Die gesamte Wahlstimmenzahl in einer Version der Ausführungsform der Fig. 7 kann 6, 7 oder 8 sein. In einer anderen Version, die als absolute Leistungsversion bezeichnet wird, kann die gesamte Wahlstimmenzahl bis zu 13 betragen.
  • Die Einzelheiten der Begutachtungsschaltungen, die in den Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' enthalten sind, werden im folgenden unter Hinweis auf die Fig. 4 und 5 im einzelnen erläutert. Zunächst wird jedoch eine Beschreibung angeboten in der Weise, gemäß welcher die Experten-Wahlstimmen zusammen mit den AUSLÖSE-Wahlstimmen summiert werden, und zwar unter Hinweis auf Fig. 7.
  • Eine Experten-Wahlstimme, die durch eine der Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' abgegeben wird, wird als eine extra AUSLÖSE-Wahlstimme gezählt und zwar nur dann, wenn der zugeordnete Algorithmus eine AUSLÖSE-Wahlstimme erzeugt. Dies ist in Fig. 7 für die Bewertungsschaltung EV-2' dargestellt, wobei eine UND Schaltung 410 Eingänge besitzt, die mit den zwei Ausgängen der Bewertungsschaltung verbunden sind und deren Ausgangsschaltung in Reihe mit einer Stromquelle 412 und in Reihe mit dem Widerstand 36 geschaltet ist. Dies ist für die Bewertungsschaltung EV-N' realisiert, wobei ein UND Glied 414 Eingänge besitzt, die mit den zwei Ausgängen der Bewertungsschaltung verbunden sind und deren Ausgangsschaltung in Reihe mit einer Stromquelle 416 und in Reihe mit dem Widerstand 36 geschaltet ist. Da jede Experten-Wahlstimme einen Stellenwert von einer Wahlstimme erhält, sind die Stromguellen 412 und 416 so eingestellt, um einen Stromf luß von i abzugeben.
  • Da es möglich ist zusätzlich zu den sechs AUSLÖSE-Wahlstimmen zwei Experten-Wahlstimmen zu haben, kann nunmehr die Gesamtzahl der Wahlstimmen gleich 6, 7 oder 8 betragen. Damit die Summierungsschaltung ein richtiges Verhältnissignal für die Vergleichsstufe 20 abgibt, muß die Verstärkung des Verstärkers 38 immer dann verändert werden, wenn eine Experten-Wahlstimme zu zählen ist.
  • Die Verstärkung des Summierungsverstärkers 38 wird dadurch eingestellt, indem der Rückkopplungswiderstand 39 über einen der Widerstände RA, RB, RC oder RD mit Masse verbunden wird. Die Auswahl welcher Widerstand RA bis RD zu verbinden ist, hängt von dem Muster der Experten-Wahlstimmen ab. Da es zwei Experten-Wahlstimmen gibt, ergibt sich eine Möglichkeit von vier unterschiedlichen Wahl-Mustern. Diese vier Muster enthalten eine Experten-Wahlstimme, eine Experten-Wahlstimme von lediglich der Bewertungsschaltung EV-2', eine Experten-Wahlstimme von lediglich der Bewertungsschaltung EV-N' und eine Experten-Wahlstimme von beiden Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N'. Diese vier Experten-Wahlstimmen-Muster wählen jeweils die Widerstände RA, RB, Rc und RD als den Widerstand aus, der zwischen Masse und dem Widerstand 39 zu schalten ist. Die Auswahl wird mit Hilfe einer Schaltungsanordnung erreicht, die unten beschrieben wird.
  • Ein analoger Vierergruppen-Schalter-Schaltkreis 420 besitzt vier Eingänge A, B, C und D. Ein positives Spannungssignal, welches einem dieser vier Eingänge zugeführt wird, verbindet einen zugeordneten der Widerstände RA, RB, RC und RD zwischen Masse und dem Widerstand 39. Der analoge Vierergruppen-Schalter ist von Analog Devices, Inc. als Modell-Nr. ADG212A erhältlich. Die Ausgangsschaltungen von UND Gliedern 422, 424, 426 und 428 sind jeweils mit den Eingängen A, B, C und D des analogen Vierergruppen-Schalters 420 verbunden. Die Ausgangsschaltung EXP1 der Bewertungsschaltung EV-2' ist direkt mit einem Eingang von jedem der UND Glieder 424 und 428 verbunden und ist auch mit einem Eingang jedes der UND Glieder 422 und 426 über einen Inverter 430 verbunden. Die Ausgangsschaltung EXP2 der Bewertungsschaltung EV-N' ist direkt mit einem Eingang der UND Glieder 426 und 428 verbunden und ist auch mit einem Eingang jedes der UND Glieder 422 und 424 über einen Inverter 432 verbunden.
  • Aus der vorangegangenen erläuterten Schaltung kann ersehen werden, daß dann, wenn keine Experten-Wahlstimmen vorhanden sind, das UND Glied 422 ein positives Signal an den Eingang A des analogen Viergruppen-Schalters 420 anlegt, so daß der Widerstand RA zwischen Masse und dem Widerstand 39 eingeschaltet wird. Wenn zwei Experten-Wahlstimmen vorhanden sind, legt das UND Glied 428 ein positives Signal an den Eingang D des analogen Schalters 420 an und es wird der Widerstand RD zwischen Masse und den Widerstand 39 zwischengeschaltet. Wenn lediglich die Bewertungsschaltung EV-2' eine Expertenwahlstimme erzeugt, so legt das UND Glied 424 ein positives Signal an den Eingang B des analogen Vierergruppen-Schalters 420 an, um den Widerstand RB zwischen Masse und dem Widerstand 39 einzuschalten. Wenn lediglich die Bewertungsschaltung EV-N' eine Expertenwahlstimme abgibt, so legt das UND Glied 426 ein positives Signal an den Eingang c des analogen Vierergruppen-Schalters 420 an, um den Widerstand RC zwischen Masse und dem Widerstand 39 zu schalten.
  • Die Wichtung ist derart, daß dann, wenn der Widerstand RA ausgewählt wird, dieser einen Widerstandswert von 0,5 R hat. Wenn der Widerstand RB ausgewählt wird, so stellt dieser einen Widerstandswert von 7/11 R dar. Der Widerstand RC ist auch gleich mit 7/11 R, während der Widerstand RD gleich ist mit 0,8 R.
  • Es gibt 32 verschiedene Kombinationen oder Beispiele von Aufprallbedingungen, die durch die Summierungsschaltungsordnung der Fig. 7 bewertet werden können. Diese sind in der unten angegebenen Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II Wahlstimme Ergebnis keine Auslösung Auslösung
  • Die Tabelle II ist sehr ähnlich der Tabelle I, die vorangehend beschrieben wurde und enthält jede der Spalten der Tabelle I. Zusätzlich enthält die Tabelle II eine Spalte, die mit EXP. Wicht. betitelt ist, die für eine Experten-Wichtung steht. Dies ist eine 0-1-1 Wichtung, die durch die Schaltungsanordnung von Fig. 7 vorgegeben wird. Es gibt keine Experten-Wahlstimme für die Bewertungsschaltung EV-1. Es gibt jedoch eine potentielle Experten-Wahlstimme für jede der Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N', was zu einer Experten-Wichtung von 0-1-1 führt. Eine weitere Spalte in der Tabelle II ist mit EXP betitelt. Dies deutet auf ein Experten-Wahl-Muster der drei Schaltungen hin und zwar in der Reihenfolge der Bewertungsschaltungen EV-1, EV-' und EV-N'. Ein Y bedeutet eine Ja-Wahlstimme und ein N bedeutet eine Ne in-Wahlstimme. Der Bruchteil, der durch den Schwellenwert f für die Beispiele der Tabelle II wiedergegeben ist, wurde auf 0,45 gesetzt. Es sei auch erwähnt, daß 32 unterschiedliche Kombinationen von Wahlstimmen vorhanden sind, die durch acht unterschiedliche Kombinationen von AUSLÖSE-Wahlstimmen und der vier unterschiedlichen Kombinationen der Experten-Wahlstimmen wiedergegeben sind.
  • Ein Zuordnen einer Experten-Wahlstimme zu einem von jedem der Hilfs-Algorithmen, die in den Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' verwendet werden, sieht die Hilfs-Algorithmen vor und zwar mit mehr als einem Mitspracherecht bei der Bestimmung der Ergebnisse, wenn diese ihre Expertise selbst bestimmen. Beispielsweise lautet in der Tabelle I bei der Beispielsnummer 5 das AUSLÖSE-Wahlmuster gleich YNN und das Ergebnis lautet AUSLÖSEN. Das entsprechende Muster der AUSLÖSE-Wahlstimmen YNN kann in der Tabelle 11 für die Beispiele 17, 18, 19 und 20 gefunden werden. Jedoch wird aufgrund der Experten-Wahlstimmen bei den Beispielen 18, 19 und 20 eine unterschiedliche Entscheidung nämlich NICHT AUSLÖSEN getroffen:
  • Absolute Vorrangstellung
  • Eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 hat den Zweck einen der Hilfs-Algorithmen mit einer absoluten Vorrangstellung vorzusehen und zwar bei der Durchführung einer Entscheidung hinsichtlich der Entfaltung des Rückhaltesystems. Dies wird dadurch erreicht, indem man eine große Wichtung diesem Algorithmus zuordnet. Es sei angenommen, daß eine absolute Vorrangstellung dem Stoß-Algorithmus gegeben ist, der in der Bewertungsschaltung EV-N' verwendet wird. Dies wird in der Schaltungsanordnung der Fig. 7 dadurch realisiert, indem man die Wichtung der Experten-Wahlstimme des Algorithmus dadurch erhöht, indem man die Stromquelle 416 so programmiert, daß sie einen Strom abgibt, der einen Wert von 6i hat. Dies ändert die Gesamt-Wahl von potentiellen sechs Wahlstimmen bis auf dreizehn Wahlstimmen. Um dies zu erreichen, wird die Verstärkung des Verstärkers 38 weiter dadurch geändert, indem man die Werte der Widerstände RA, RB, RC und RD verändert. RA wird auf 015 R gesetzt, während RB auf 7/11 R gesetzt wird, ferner RC auf 2R und RD auf 13/5 R gesetzt wird.
  • Diese Abwandlungen, um für den Stoß-Algorithmus in der Bewertungsschaltung EV-N' eine absolute Vorrangstellung vorzusehen, führen zu einigen unterschiedlichen Entscheidungen, ob das Rückhaltesystem auszulösen ist und zwar gegenüber denjenigen, die in Tabelle II für die gleichen AUSLÖSE-Wahlmuster wiedergegeben sind. Dies ist in der unten aufgeführten Tabelle III zusammengefaßt. Tabelle III Wahlstimme Ergebnis keine Auslösung Auslösung
  • Aus einem Vergleich der Tabelle III mit der Tabelle II kann ersehen werden, daß jede die gleiche Spaltenüberschrift trägt und daß jede 32 unterschiedliche Beispiele umfaßt. Der Bruchteil, der durch den Schwellenwertpegel f für die Tabelle III wiedergegeben ist, wurde auf 0,50 gesetzt.
  • Mit den angeführten Modifikationen, die bei Fig. 7 durchgeführt wurden, um eine absolute Vorrangstellung für den Stoß Algorithmus zu erreichen, kann nunmehr ein Vergleich hinsichtlich der Unterschiede in den Ergebnissen angestellt werden, indem man die Tabelle III mit der Tabelle II vergleicht. Die Ergebnisse in der Tabelle III für die Beispiele 6, 8, 26 und 28 unterscheiden sich von den gleichen Beispielen in der Tabelle II und zwar als ein Ergebnis der Zuordnung einer Experten-Wertigkeit von sechs zu dem Stoß-Algorithmus (Tabelle III) im Gegensatz zu einer Experten-Wichtung von eins (Tabelle II). Die unterschiedlichen Ergebnisse bei den Beispielen 13 und 17 in den Tabellen II und III sind die Folge der Änderung des Majoritäts-Bruchteils von 0,45 (Tabelle II) auf 0,50 (Tabelle III).
  • Ausführung der Begutachtungsschaltungen
  • Die Bewertungsschaltung EV-2', welche den Verschiebungsalgorithmus verwendet, ist mit einer Begutachtungsschaltung 260 ausgestattet, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, um zu bestimmen, ob die Schaltung EV-2' und deren zugeordneter Algorithmus ein Experte bei einem bestimmten Aufprallzustand ist. Wenn eine solche Bestimmung durchgeführt wird, sieht die Bewertungsschaltung ein positives Ausgangssignal an ihrer Ausgangsschaltung EXP1 vor.
  • Die Begutachtungsschaltung 260 in Fig. 4 enthält einen zusätzlichen rückstellbaren Zeitgeber 262, der in der gleichen Weise aufgebaut ist wie die rückstellbare Zeitgeber 130 und 132, die oben erläutert wurden. Alle Triggereingänge TR der drei Zeitgeber sind zusammengeschaltet und alle ihre Rückstell-Eingänge RST sind ebenfalls zusammengeschaltet. Der Zeitgeber 262 führt eine Zeitsteuerung einer Zeitdauer TSE durch, die mit den Zeitdauern T1 und T2 beginnt, jedoch länger dauert als die Zeitdauer T1 und eine kürzere Dauer hat als die Zeitdauer T2.
  • Damit die Bewertungsschaltung EV-2' eine AUSLÖSE-Wahlstimme abgibt, muß das doppelt integrierte Ausgangssignal der Integrierstufe 200 den Verschiebungs-Schwellenwertpegel S überschreiten, der der Vergleichsstufe 144' zugeführt wird, wie dies aus den Wellenformen L und M in Fig. 3 zu ersehen ist. Der unter Prüfung stehende Aufprallzustand führt nicht zu einer AUSLÖSE-Wahlstimme, obwohl das Geschwindigkeitssignal ihren Schwellenwertpegel V überschreitet, wie dies aus den Wellenformen J und K der Fig. 3 zu ersehen ist. Dies kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß die Verschiebung der Geschwindigkeit nacheilt und zwar aufgrund des verzögerten Einsatzes der starken Beschleunigung, auf die das unmittelbare Auftreten eines starken Stoßes folgt. In diesem Beispiel wählt der Verschiebungs-Algorithmus nicht AUSLÖSEN sondern mißt eine Verschiebung größer als ein Verschiebungs-Schwellenwertpegel S* irgendwann nachdem die Zeitdauer TSE verstrichen (timed out) ist, jedoch bevor die Zeitdauer T2 verstrichen ist (timed out). Wie sich anhand der Wellenform L ersehen läßt, liegt der Verschiebungs-Schwellenwertpegel S* niedriger als der Verschiebungs-Schwellenwertpegel S. Eine Expertenbestimmung durch die Expertenschaltung 260 wird dann durchgeführt, wenn die Verschiebung über dem Schwellenwertpegel S* liegt, jedoch kleiner ist als der Schwellenwertpegel S und zwar während einer gewissen Zeitdauer, die größer ist als die Zeitdauer TSE, jedoch kleiner ist als die Zeitdauer T2. Dies wird mit Hilfe der unten erläuterten Schaltungsanordnung erreicht.
  • Der Schwellenwertpegel S* kann mit Hilfe eines Spannungsteilers erhalten werden, der Widerstände 264 und 266 enthält, die zwischen einer B+ Spannungsversorgungsquelle und Masse geschaltet sind. Eine Vergleichsstufe 268 vergleicht das doppelt integrierte Ausgangssignal von der Integrierstufe 200 mit dem Schwellenwertpegel S* und sieht ein positives Ausgangssignal so lange vor als sich dieser Zustand fortsetzt, wie dies anhand der Wellenform P der Fig. 3 zu ersehen ist. Dieses positive Ausgangssignal wird einem Eingang eines UND Gliedes 270 zugeführt.
  • Eine zweite Eingangsgröße zu dem UND Glied 270 verläuft über einen Inverter 272 vom Ausgang der Vergleichsstufe 144'. So lange als die doppelt integrierte Ausgangsgroße der Integrierstufe 200 kleiner ist als der Schwellenwertpegel S, sieht die Vergleichsstufe 144' ein Signal mit niedrigem Pegel vor. Dieses wird mit Hilfe des Inverters 272 invertiert, um ein positives Signal dem UND Glied 270 zuzuführen.
  • Wenn der Zeitgeber 262 die Zeitdauer TSE einmal ausgesteuert hat (times out) sieht er an seiner Ausgangsschaltung OUT ein positiv gerichtetes Signal vor. Dieses positive Signal wird an das UND Glied 270 angelegt.
  • So lange als der Zeitgeber 232 die Zeitdauer T2 noch nicht zeitlich ausgesteuert hat (timed out) führt dessen Ausgangschaltung OUT ein Signal mit einem niedrigen Pegel und dieses wird durch einen Inverter 274 invertiert, um ein positives Signal dem UND Glied 270 zuzuführen. Wenn jedoch der Zeitgeber 132 die Zeitdauer T2 einmal zeitlich ausgesteuert hat (times out), sieht er ein positiv gerichtetes Signal an seinem Ausgangsansschluß OUT vor, um dadurch das UND Glied 270 daran zu hindern eine positive Ausgangsgröße abzugeben. Wenn demzufolge die Verschiebung über dem Schwellenwertpegel S* liegt, jedoch kleiner ist als der Schwellenwertpegel S zu einem gewissen Zeitpunkt nach dem der Zeitgeber 262 seine zeitliche Steuerung unterbrochen hat (times out), jedoch bevor der Zeitgeber 132 seine zeitliche Steuerung unterbrochen hat, gibt das UND Glied 270 ein positives Ausgangssignal ab, um die Monoflopschaltung 280 zu triggern, die dann ein positiv verlaufendes Signal an der Ausgangsschaltung EXP1 abgibt und zwar für eine feste Zeitdauer. Dies bildet eine Anzeige dafür, daß die Begutachtungsschaltung 260 bestimmt hat, daß der Verschiebungs-Algorithmus ein Experte in der Bewertung des in Prüfung befindlicben Aufprallzustandes ist.
  • Stoß-Algorithmus-Expertise
  • Es wird nun auf Fig. 5 eingegangen, die die Stoß-Algorithmus- Begutachtungsschaltung 360 veranschaulicht, die in der Bewertungsschaltung EV-N' enthalten ist. Die Begutachtungsschaltung 360 dient dazu zu bestimmen, ob die Bewertungsschaltung EV-N' und deren zugeordneter Stoß-Algorithmus ein Experte für den Aufpralltyp sind, der ausgewertet wird. Wenn dies der Fall ist, erzeugt die Schaltung 360 ein positives Ausgangs-Signal an ihrer Ausgangsschaltung EXP2.
  • Bei der Schaltung 360 basiert eine Bestimmung, daß die Bewertungsschaltung EV-N' und der Stoß-Algorithmus ein Experte sind, auf der Bestimmung, ob das Stoß-Signal, welches von der Differenzierstufe 336 erhalten wurde, einen Schwellenwertpegel X* überschreitet oder nicht, wobei dieser Pegel niedriger liegt als der Schwellenwertpegel X und zwar nachdem eine Zeitdauer TJE1 verstrichen ist und bevor eine Zeitdauer TJE2 verstrichen ist (siehe die Wellenformen K, L und M in Fig. 6). Beide diese Zeitdauern TJE1 und TJE2 sind kürzer als die Zeitdauer T3.
  • Um dies zu erreichen, enthält die Begutachtungsschaltung 360 zusätzliche Zeitgeber 362 und 364, die in der gleichen Weise aufgebaut sind wie der oben beschriebene Zeitgeber 346. Die IN Anschlüsse der drei Zeitgeber 346, 362 und 364 sind zusammengeschaltet. Demzufolge wird jeder Zeitgeber getriggert, um mit der Zeitsteuerung seiner Zeitdauer zu beginnen, wenn die Ausgangsgrößen der Vergleichsstufe 330 positiv wird (siehe die Wellenform E in Fig. 6).
  • Die Ausgangsschaltung des Zeitgebers 362 ist mit einem Eingang eines UND Gliedes 366 verbunden. Der Zeitgeber 362 führt eine Zeitsteuerung der Zeitdauer TJE1 durch und wenn der Zeitgeber die Zeitsteuerung abgebrochen hat (timed out) sieht er ein positiv gerichtetes Signal an seinem Ausgangsanschluß OUT vor. Dieses positive Signal wird zu einem UND Glied 366 übertragen.
  • Der Zeitgeber 364 beendet seine zeitliche Steuerung der Zeitdauer TJE2 und erzeugt dann ein positiv gerichtetes Signal an seinem Ausgangsanschluß OUT. Bevor der Zeitgeber 364 seine zeitliche Steuerung sperrt, führt sein Ausgangsanschluß OUT ein Signal mit niedrigem Pegel, welches durch einen Inverter 365 invertiert wird, und als positives Signal an das UND Glied 366 angelegt wird. Das UND Glied 366 wird nun in Bereitschaft gesetzt, um zu bestimmen, ob die Größe des differenzierten Signals, welches von der Differenzierstufe 336 erhalten wurde, den Schwellenwertpegel X* überschreitet oder nicht und zwar bevor der Zeitgeber 364 seine zeitliche Steuerung abbricht (times out). Der Schwellenwertpegel X* wird aus einem Spannungsteiler erhalten, der ein Paar von Widerständen 370 und 372 enthält, die zwischen einer B+ Spannungsversorgungsquelle und Masse geschaltet sind.
  • Wenn die Größe des differenzierten Signals, welches von der Differenzierstufe 336 erhalten wurde, den Schwellenwertpegel X* überschreitet, legt die Vergleichsstufe 369 ein positives Signal an das in Bereitschaft gesetzte UND Glied 366 an. Das UND Glied 366 legt nun ein positives Signal an eine Monoflopschaltung 369 an, um ein positives Ausgangssignal an dem Ausgangsanschluß EXP2 für eine gegebene Zeitdauer vorzusehen. Dies stellt eine Bestimmung dafür dar, daß die Begutachtungsschaltung 360 entschieden hat, daß die Bewertungsschaltung EV-N' und der Stoß-Algorithmus ein Experte für den Typ des ausgewerteten Aufprall-Zustandes sind.
  • Mikroprozessor-Version
  • Es wird nun auf die Fig. 8 und 9 eingegangen, die eine Mikroprozessor-Ausführung der Schaltungsanordnung veranschaulichen, die in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist. Diese Ausführungsf orm verwendet die Bewertungsschaltungen EV-1 der Fig. 1 und 7 als auch die Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' der Fig. 7. Wie bei der Schaltungsanordnung der Fig. 7 werden die Eingangsgrößen der Bewertungsschaltungen alle von einem einzelnen Abtastelement 14 über einen Verstärker 16 erhalten. Die Ausgangsgrößen der Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2' und EV-N' werden einem Mikroprozessor 500 zugeführt, der weiter unten in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben werden soll. Der Mikroprozessor ist so programmiert, um die Funktionen der analogen Schaltungsanordnung in Fig. 7 durchzuführen und, wenn eine Entscheidung getroffen wird, das Rückhaltesystem auszulösen, legt der Mikroprozessor ein Triggersignal an die Auslöseschaltung 12 an, um den Airbag 10 zu entfalten.
  • Der Mikroprozessor 500 enthält, wie dies auf dem Gebiet üblich ist, einen Eingangs/Ausgangs-Port 502 zum Empfangen variabler Größen, enthält einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 504, um die variablen Größen zu speichern, die von dem Eingangs/Ausgangs-Port 502 empfangen werden, enthält einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 506, der das Programm als auch die Wichtungsparameter speichert, und einen Eingangs/Ausgangs-Port 508, der mit der Auslöseschaltung 12 in Verbindung steht. Der Speicher 506 kann so betrachtet werden, daß er in zwei Abschnitte 510 und 512 aufgeteilt ist. Der Abschnitt 510 speichert die Wichtungsparameter, während der Abschnitt 512 das Programm speichert.
  • Der Mikroprozessor 500 ist so programmiert, daß er gemäß dem Programmablaufplan der Fig. 9 arbeitet. Der Mikroprozessor liest die variablen Größen, welche die AUSLÖSE-Wahlstimmen von den Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2' und EV-N' und die Experten-Wahlstimmen von den Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' enthalten. Die AUSLÖSE-Wahlstimmen und die Experten-Wahlstimmen sind variable Größen und sind in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 504 entweder als JA-Stimme oder als NEIN- Stimme gespeichert, wie dies in den Tabellen I, II und III angezeigt ist. Dies AUSLÖSE-Wahlstimmen aus den Bewertungsschaltungen EV-1, EV-2' und EV-N' sind jeweils in Fig. 8 als STD.-Wahlstimme (i), STD.-Wahlstimme (2) und STD.-Wahlstimme (3) bezeichnet. Die Experten-Wahlstimmen sind ebenfalls als entweder JA-Wahlstimmen oder als NEIN-Wahlstimmen gemäß den Tabellen II und III gespeichert. Die Experten-Wahlstimmen von den Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' sind jeweils in Fig. 8 als EXP. Wahlstimme (2) und EXP. Wahlstimme (3) bezeichnet.
  • Die Standard-Wertigkeiten, wie die Wichtungsmuster 3-2-1 in den Tabellen II und III sind in dem Speicherabschnitt 515 gespeichert. Bei dem in Betracht stehenden Beispiel ist dem Kern-Algorithmus der Bewertungsschaltung EV-1 eine Wichtung von 3 zugeordnet. Diese Information ist in dem Speicherabschnitt 510 gespeichert und ist dort als STD. Wicht. (1) bezeichnet. Die Wichtung1 die dem Algorithmus in der Bewertungsschaltung EV-2' gegeben ist, ist gleich 2 und dieses ist in dem Speicherabschnitt 510 als STD. Wicht. (2) gespeichert. Auch die Wichtung, die dem Algorithmus in der Bewertungsschaltung EV-N' zugeordnet ist, ist gleich 1 und dies ist in dem Speicherabschnitt 510 als STD. Wicht. (3) gespeichert.
  • Die Experten-Wichtungen sind ebenfalls in dem Speicherabschnitt 510 gespeichert. Die Experten-Wichtungen für die Algorithmen in den Bewertungsschaltungen EV-2' und EV-N' betragen je eins für die Beispiele, die in der Tabelle 11 wiedergegeben sind. In Fig. 8 ist die Expertenwertigkeit für die Bewertungsschaltung EV-2' als EXP.Wicht.(2) bezeichnet, während diejenige für die Bewertungsschaltung EV-N' als EXP.Wicht. (3) bezeichnet ist.
  • Für den Fall, daß dem Algorithmus in der Bewertungsschaltung EV-N' eine absolute Vorrangstellung bei der Ausführung einer Entscheidung zu geben ist, um das Rückhaltesystem auszulösen, wird dessen Expertenwertigkeit EXP. Wicht. (3) eine Wichtung von sechs gegeben und zwar gemäß den Beispielen, die in der Tabelle III dargestellt sind.
  • Der Majoritäts-Bruchteil-Schwellenwertpegel f hat einen Wert von 0,45 für die durch die Tabellen I und II wiedergegebenen Operationen erhalten und hat einen Wert von 0,50 für die Beispiele der Tabelle III erhalten.
  • Der Mikroprozessor 500 ist so programmiert, um gemäß dem Programmablaufplan der Fig. 9 zu arbeiten. Bei dem Schritt 520 ist der Mikroprozessor so programmiert, daß er sowohl die AUSLÖSE-Wahlstimmen als auch die Experten-Wahlstimmen als entweder JA oder NEIN liest und diese Informationen in dem Speicher 504 mit wahlfreiem Zugriff speichert. Der Mikroprozessor berechnet gemäß dem Schritt 522 der Fig. 9 die Gesamt-Wahl, die für das Beispiel der Tabelle I gleich sechs ist, jedoch ein variabler Betrag für diejenigen in der Tabelle II und III ist, da hier eine Summierung durchgeführt werden muß und zwar von Standard-Wichtungen plus den Experten-Wichtungen und den Experten-Stimmen gemäß den Beispielen, die weiter oben in den Tabellen II und III angegeben sind. Somit kann die Gesamtwahl für die Beispiele der Tabelle II von sechs bis acht variieren, während die Gesamtwahl in den Beispielen der Tabelle III von sechs bis dreizehn variieren kann.
  • Beim Schritt 524 in dem Programmablaufplan in Fig. 9 kann ersehen werden, daß der Mikroprozessor so programmiert ist, daß er die Gesamtwahl für eine Auslösung in Einklang mit der AUSLÖSE-Wahlstimmen-Gesamtheit, die in den Tabellen I, II und III angegeben sind, berechnet. Für die Operation gemäß der Tabelle I kann die gesamte AUSLÖSE-Wahlstimmenzahl von null bis sechs variieren, während in der Tabelle II diese von null bis acht variieren kann und in der Tabelle III diese von null bis dreizehn variieren kann.
  • Beim Schritt 526 in dem Programmablaufplan in Fig. 9 kann ersehen werden, daß der Mikroprozessor ferner so programmiert ist, zu bestimmen, ob das Verhältnis der gesamten AUSLÖSE- Wahl zu der Gesamtwahl größer ist als der Majoritäts-Bruchteil f. Wenn die Bestimmung JA lautet, dann triggert der Mikroprozessor gemäß dem Schritt 528 die AUSLÖSE-Schaltung 12, um den Airbag 10 zu entfalten. Wenn die Entscheidung NEIN lautet, dann wurde gemäß dem Schritt 530 eine NICHT AUSLÖSE- Entscheidung erreicht.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß eine Reihe von Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne jedoch dadurch den Rahmen der Erfindung, wie durch die anhängenden Ansprüche definiert, zu verlassen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Personenfahrzeug, mit einer Meßfühlereinrichtung (14) zum Abtasten der Fahrzeugverzögerung und zum Liefern eines Verzögerungssignals mit einem Wert, der sich gemäß dieser Verzögerung verändert;
mit einer Vielzahl von Aufprall-Bewertungsschaltungen (EV-1, EV-2,...EV-n), von denen jede auf das Verzögerungssignal anspricht, um das Verzögerungssignal entsprechend jeweiliger unterschiedlicher Aufprall-Bewertungsalgorithmen zu bewerten, wobei jede Bewertungsschaltung eine Ausgangsschaltung aufweist, um ein AUSLÖSE-Wahlsignal vorzusehen, wenn ihre Bewertung des Verzögerungssignals anzeigt, daß das Rückhaltesystem ausgelöst werden sollte;
einer Aufprall-Bewertungs-Begutachtungseinrichtung (EV-2',...EV-n'), die wenigstens einer der Vielzahl der Aufprall-Bewertungsschaltungen zugeordnet ist, wobei jede Begutachtungseinrichtung eine Experten-Ausgangsschaltung aufweist, um ein Expertensignal (EXP1, EXP2) vorzusehen, wenn die Begutachtungseinrichtung bestimmt, daß ihre zugeordnete Bewertungsschaltung ein Experte bei der Bewertung des Typs der Aufprallbedingung ist, die durch das Verzögerungssignal wiedergegeben ist;
einer Einrichtung zum Summieren (18) der genannten AUSLÖSE- Wahlsignale und der genannten Expertensignale, um ein Summierungssignal mit einem Wert vorzusehen, der von der Summe der genannten AUSLÖSE-Wahlsignale und der genannten Expertensignale abhängt;und
einer Einrichtung (12) zum Vorsehen eines Triggersignals zur Auslösung des Rückhaltesystems, wenn der Wert des Summierungssignals einen Schwellenwert überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit N der Aufprall-Bewertungsschaltungen und mit N-1 der Begutachtungseinrichtungen, die jeweils N-1 der Aufprallbewertungsschaltungen zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Summierungseinrichtung N Stromquellen (402) enthält, die jeweils in Reihe mit den genannten Ausgangsschaltungen der N Aufprall-Bewertungsschaltungen und in Reihe mit einem Summierungswiderstand (36) geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Summierungseinrichtung ferner N-1 (404, 406) Stromquellen enthält, die jeweils in Reihe mit den Ausgangsschaltungen der N-1 Begutachtungseinrichtungen und in Reihe mit dem genannten Summierungswiderstand (36) geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der jede der N Stromquellen einen Stromfluß in deren Reihenschaltung erzeugt, wenn die Ausgangsschaltung der einen der N Aufprall-Bewertungsschaltungen, die dieser Ausgangsschaltung zugeordnet ist, das genannte AUSLÖSE-Wahlsignal liefert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der jede der genannten N Stromquellen einen Stromfluß erzeugt, der sich in seiner Größe von dem Stromf luß von jeder der anderen Stromquellen gemäß einer Wichtung unterscheidet, die jeder der zugeordneten Aufprall-Bewertungsschaltungen zugeordnet ist, um so gewichtete AUSLÖSE-Wahlsignale zu liefern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der jede der genannten N-1 Stromquellen in ihrer Reihenschaltung einen Stromf luß der gleichen Größe erzeugt, wenn die Ausgangsschaltung der dieser zugeordneten einen der N-1 Begutachtungseinrichtungen ein Expertensignal liefert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die genannte Summierungseinrichtung einen Summierungsverstärker (38) enthält, der an den genannten Summierungswiderstand (36) zum Erzeugen des Summierungssignals gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer Verstärkungseinstelleinrichtung zum Verändern der Verstärkung des Summierungsverstärkers abhängig davon, ob eine oder mehrere der N-l Begutachtungseinrichtungen ein Expertensignal liefert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine ausgewählte Stromquelle der N-1 Stromquellen wesentlich mehr Strom erzeugt als irgendeine andere der Stromquellen, derart, daß dann, wenn deren zugeordnete eine Begutachtungseinrichtung der N-1 Begutachtungseinrichtungen ein Expertensignal liefert, der Strom, der in der Ausgangsschaltung von der ausgewählten einen Begutachtungseinrichtung und aus der Ausgangsschaltung der zugeordneten Bewertungsschaltung fließt, eine ausreichende Größe hat, so daß das Summierungssignal den genannten Schwellenwert überschreitet und ein Auslösen des Rückhaltesystems bewirkt.
11. Verfahren zum Auslösen eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Personenfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: Abtasten der Fahrzeugverzögerung und Liefern eines Verzögerungssignals mit einem Wert, der sich entsprechend dieser Verzögerung verändert;
Bewertung des Verzögerungssignals mit unterschiedlichen Aufprall-Bewertungsalgorithmen, wobei jeder Algorithmus das Verzögerungssignal bewertet und bestimmt, ob das Rückhaltesystem ausgelöst werden sollte und um, wenn dies der Fall ist, ein Auslösesignal zu liefern;
Bestimmen für wenigstens einen der genannten Algorithmen, ob dieser der Experte für die Bewertung des Verzögerungssignals ist und, wenn dies der Fall ist, Liefern eines Expertensignals;
Summieren der Auslöse-Signale und derjenigen der Expertensignale, für die ein Auslösesignal für den zugeordneten Algorithmus geliefert wurde, und Liefern eines Summierungssignals mit einem Wert entsprechend der Summe der Auslösesignale und derjenigen der Expertensignale; und Auslösen des Rückhaltesystems, wenn der Wert des Summierungssignals einen Schwellenwert überschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, mit den Verfahrensschritten gemäß Zuordnen unterschiedlicher Wertigkeiten zu den Auslöse-Signalen für die unterschiedlichen Algorithmen, so daß bei dem Summierungsschritt die gewichteten Werte der Auslösesignale summiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wonach gleiche Wertigkeiten den Expertensignalen zugeordnet werden, so daß bei dem Summierungsschritt die gewichteten Werte der ersten Signale und der derjenigen der Expertensignale summiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem ungleiche Bewertungen den Expertensignalen zugeordnet werden, wobei die Wertigkeit, die einem der Expertensignale zugeordnet wird, ausreichend groß bemessen ist, so daß dann, wenn das eine gewichtete Expertensignal zu seinem zugeordneten Auslösesignal summiert wird, die Größe des Summierungssignals die Größe des Schwellenwertes überschreitet, um dadurch das Rückhaltesystem auszulösen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem eine Computereinrichtung verwendet wird, die zum Empfangen der Auslösesignale und der Expertensignale und zum Zuordnen von Wertigkeiten zu diesen programmiert ist und um den genannten Summierungsschritt durchzuführen und um ein Ausgangstriggersignal zum Auslösen des Rückhaltesystems zu bilden.
DE69015975T 1989-11-06 1990-10-09 Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen. Expired - Fee Related DE69015975T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/432,197 US5040118A (en) 1989-11-06 1989-11-06 Apparatus and method employing multiple crash evaluation algorithms and evaluation expertise for actuating a restraint system in a passenger vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015975D1 DE69015975D1 (de) 1995-02-23
DE69015975T2 true DE69015975T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=23715156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015975T Expired - Fee Related DE69015975T2 (de) 1989-11-06 1990-10-09 Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040118A (de)
EP (1) EP0427397B1 (de)
JP (1) JPH0694271B2 (de)
DE (1) DE69015975T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04500189A (ja) * 1989-03-20 1992-01-16 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト 車両の乗員おさえ装置および/または乗員保護装置のための制御装置
JPH02270656A (ja) * 1989-04-12 1990-11-05 Zexel Corp 車輌用安全装置の制御装置
US5546307A (en) * 1989-05-30 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for discriminating vehicle crash conditions
US5216607A (en) * 1989-05-30 1993-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using energy and velocity as measures of crash violence
JP2990381B2 (ja) * 1991-01-29 1999-12-13 本田技研工業株式会社 衝突判断回路
JP2875040B2 (ja) * 1991-03-13 1999-03-24 アスコ株式会社 車両安全装置の制御システム
US5309138A (en) * 1991-03-19 1994-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle collision detecting method employing an acceleration sensor
DE69205067T2 (de) * 1991-06-07 1996-03-21 Kansei Kk Aufprall-Schutzvorrichtung für Passagiere in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen.
US5608633A (en) * 1991-07-29 1997-03-04 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for detecting knocking for internal combustion engine
US5337238A (en) * 1991-10-08 1994-08-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for actuating vehicle safety device using damped measures
US5339242A (en) * 1991-11-26 1994-08-16 Delco Electronics Corp. Method and apparatus for vehicle crash discrimination based on oscillation and energy content
US5377108A (en) * 1992-04-28 1994-12-27 Takata Corporation Method for predicting impact and an impact prediction system for realizing the same by using neural networks
JPH0672282A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Tokai Rika Co Ltd 車両の緊急状態判定装置
FR2695478B1 (fr) * 1992-09-08 1994-11-18 Aerospatiale Détecteur de chocs et balise de détresse pour aéronef, comportant un tel détecteur.
JP3426295B2 (ja) * 1992-09-25 2003-07-14 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電子装置を検査する方法および装置
US5742916A (en) * 1992-12-23 1998-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Process and circuit for controlling the control unit of a system for protecting vehicle occupants
US5610817A (en) * 1993-02-08 1997-03-11 Breed Automotive Technology, Inc. Passenger restraint system with an electronic crash sensor
US5448722A (en) * 1993-03-10 1995-09-05 International Business Machines Corporation Method and system for data processing system error diagnosis utilizing hierarchical blackboard diagnostic sessions
US5446661A (en) * 1993-04-15 1995-08-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Adjustable crash discrimination system with occupant position detection
WO1994023973A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multiple-strategy crash discrimination system
JP2946997B2 (ja) * 1993-05-06 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置の起動装置
US5430649A (en) * 1993-11-26 1995-07-04 Delco Electronics Corporation SIR deployment method based on occupant displacement and crash severity
US5498028A (en) * 1994-01-04 1996-03-12 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device
US5394328A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Ford Motor Company Method for activating an occupanct restraint in a vehicle
US5884203A (en) * 1994-03-14 1999-03-16 Trw Inc. Combination accelerometer and high frequency pressure transducer for crash sensing
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
US5519613A (en) * 1994-10-06 1996-05-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for discriminating short-period crashes
US5508920A (en) * 1994-10-25 1996-04-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash discriminator responsive to early-crush and multiple-hit scenarios
US5521822A (en) * 1994-12-08 1996-05-28 General Motors Corporation Method for controlling actuation of a vehicle safety device using filtered vehicle deceleration data
US5559697A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 General Motors Corporation Method for controlling actuation of a vehicle safety device
US5692775A (en) * 1994-12-22 1997-12-02 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an occupant restraint system in response to selected criteria zone
US5608629A (en) * 1994-12-27 1997-03-04 Ford Motor Company Vehicle crash data generator
US5702124A (en) * 1996-04-22 1997-12-30 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using a displacement velocity metric
US6070113A (en) * 1996-06-21 2000-05-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Hybrid vehicle crash discrimination system
US5899948A (en) * 1997-02-06 1999-05-04 Raphael; Eric Lewis System and method for the detection and discrimination of vehicle crash events
EP0988180B1 (de) * 1997-06-19 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
US6173224B1 (en) 1998-07-17 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Occupant-restraint deployment method and system for automotive vehicle
US6430489B1 (en) * 1998-11-23 2002-08-06 Delphi Technologies, Inc. Restraint deployment control method with feed-forward adjustment of deployment threshold
US6236921B1 (en) 1999-08-04 2001-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Three speed algorithm for airbag sensor activation
JP4371616B2 (ja) * 2001-09-18 2009-11-25 本田技研工業株式会社 車両用衝突検出装置
US20030076981A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Smith Gregory Hugh Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a counter-measure system
US6819991B2 (en) * 2001-11-29 2004-11-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensing based pre-crash threat assessment system
US6775605B2 (en) 2001-11-29 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Remote sensing based pre-crash threat assessment system
US7158870B2 (en) * 2002-01-24 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Post collision restraints control module
US6831572B2 (en) 2002-01-29 2004-12-14 Ford Global Technologies, Llc Rear collision warning system
US6519519B1 (en) 2002-02-01 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Passive countermeasure methods
US6721659B2 (en) 2002-02-01 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Collision warning and safety countermeasure system
US7009500B2 (en) 2002-02-13 2006-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system using stereo cameras
US6498972B1 (en) 2002-02-13 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system
US6746049B2 (en) 2002-07-24 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Adaptive seat belt tensioning system
JP4102407B2 (ja) * 2003-01-23 2008-06-18 シーメンス ヴィディーオー オートモティヴ コーポレイション 分散センサを備える車両乗員拘束システム
US6826468B2 (en) 2003-03-03 2004-11-30 Robert Bosch Corporation Method and system for classifying vehicle conditions
JP4614050B2 (ja) * 2004-04-27 2011-01-19 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
CN101316742B (zh) * 2005-10-13 2011-02-09 Trw汽车美国有限责任公司 控制车辆中的可致动约束系统的装置
DE102011075545A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Sensorsignals und zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
KR102400470B1 (ko) * 2017-07-03 2022-05-20 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
US11034318B2 (en) * 2019-06-04 2021-06-15 B/E Aerospace, Inc. Safety system initiator with electronically adjustable fire time

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762495A (en) * 1970-07-04 1973-10-02 Nissan Motor Method and device for triggering motor vehicle safety mechanisms
DE2207831A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Dynamit Nobel Ag Elektronischer sensor zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen beim aufprall von fahrzeugen
DE2222038C3 (de) * 1972-05-05 1978-07-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE2808872C2 (de) * 1978-03-02 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
JPS5695768A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Toyo Umpanki Co Ltd Device for preventing turnover of special vehicle
FR2504474A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Renault Procede et systeme de detection de collision et de commande de dispositifs de securite
DE3717427C3 (de) * 1987-05-23 1994-09-01 Deutsche Aerospace Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE3729020A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufprallsensor fuer kraftfahrzeuge
EP0321994B1 (de) * 1987-12-21 1993-01-13 The Boeing Company Flugzeugtürschloss
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
US4842301A (en) * 1988-09-02 1989-06-27 General Motors Corporation Acoustic emission automotive crash sensor
JPH04500189A (ja) * 1989-03-20 1992-01-16 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト 車両の乗員おさえ装置および/または乗員保護装置のための制御装置
US4994972A (en) * 1989-11-06 1991-02-19 Trw Technar Inc. Apparatus and method employing multiple crash evaluation algorithms for actuating a restraint system in a passenger vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US5040118A (en) 1991-08-13
JPH03235739A (ja) 1991-10-21
EP0427397A3 (en) 1993-03-17
DE69015975D1 (de) 1995-02-23
EP0427397A2 (de) 1991-05-15
JPH0694271B2 (ja) 1994-11-24
EP0427397B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015975T2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit vielfachen Unfallschätzungsalgorithmen und einer Schätzungsbegutachtung zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen.
DE69015780T2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit mehrfacher Unfallschätzung, Algorithmus zum Auslösen einer Rückhaltevorrichtung in einem Fahrzeug mit Insassen.
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE602004005420T2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit verteilten sensoren
EP0550467B1 (de) Schaltungsanordnung für die insassenschutzvorrichtung eines fahrzeuges
DE10140119C1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE69612697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sicherheitsfunktion für Seitenaufprall-Erfassungssystem
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE4318350C2 (de) Startgerät für eine Passagierschutzvorrichtung
DE4403502C2 (de) Unfallsensorsystem
DE69428600T2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine insassenschutzeinrichtung
EP1599363A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE19909538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
EP0807558B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE19938891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE4110892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehlen eines fahrzeugzusammenstosses in realzeit unter verwendung einer frequenzdomaenenintegration und summieralgorythmus
DE19619412C1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE19547842A1 (de) Verfahren zur Belegungserkennung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE10223522B4 (de) Kollisionsform-Entscheidungseinrichtung
DE102005059255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen
DE60210571T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugaufpralls
DE69414042T2 (de) Verfahren zur Eichung eines Einpunktaufprallsensors
DE19623520A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
EP0234288B1 (de) Prüfverfahren für Airbag-System-Auslöseschaltungen
DE3026827C2 (de) Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee