[go: up one dir, main page]

DE69014450T2 - Empfangsvorrichtung für Richtfunkstrecken. - Google Patents

Empfangsvorrichtung für Richtfunkstrecken.

Info

Publication number
DE69014450T2
DE69014450T2 DE69014450T DE69014450T DE69014450T2 DE 69014450 T2 DE69014450 T2 DE 69014450T2 DE 69014450 T DE69014450 T DE 69014450T DE 69014450 T DE69014450 T DE 69014450T DE 69014450 T2 DE69014450 T2 DE 69014450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate frequency
oscillator
low
frequency
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014450D1 (de
Inventor
Patrick Janer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel Telspace SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Telspace SA filed Critical Alcatel Telspace SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69014450D1 publication Critical patent/DE69014450D1/de
Publication of DE69014450T2 publication Critical patent/DE69014450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/001Details of arrangements applicable to more than one type of frequency demodulator
    • H03D3/003Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback
    • H03D3/004Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback wherein the demodulated signal is used for controlling an oscillator, e.g. the local oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Empfangsvorrichtung einer digitalen Richtfunkstrecke.
  • Man bezeichnet im allgemeinen mit digitaler Richtfunkstrecke einen Übertragungskanal für digitale Informationen. Diese Richtfunkstrecke besteht also aus einer Sendevorrichtung, einer Empfangsvorrichtung und dem Wellenausbreitungsraum zwischen beiden.
  • Ein üblicher digitaler Empfänger enthält normalerweise drei Teile:
  • - einen Hochfrequenzteil, der einen rauscharmen Verstärker zur weitgehenden Verringerung des Rauschfaktors, eine Mischstufe zur Umsetzung des Hochfrequenzsignals in einen Zwischenfrequenzbereich (typisch bei 70 oder 240 MHz) und einen Hochfrequenzumsetzungsoszillator enthält,
  • - einen Zwischenfrequenzteil, der einen rauscharmen Verstärker, ein Kanalfilter, ein Korrekturglied für die Gruppenlaufzeit und einen Umsetzungsoszillator, einen digitalen Demodulator und einen Demodulationsoszillator enthält,
  • - und einen Basisfrequenzteil, der insbesondere eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Trägerfrequenz im Zwischenfrequenzbereich enthält.
  • Ein solcher Empfänger hat den Vorteil, eine große Durchlaßbandbreite zu besitzen, die nur durch das Durchlaßband des rauscharmen Hochfrequenzverstärkers begrenzt wird. Dagegen besitzt ein solcher Empfänger den Nachteil, viele Funktionselemente zu erfordern, was sowohl den Stromverbrauch als auch den Herstellungspreis und den Raumaufwand vergrößert. Außerdem muß das im Zwischenfrequenzteil verwendete Filter eine arithmetische Symmetrie sowohl hinsichtlich der Übertragung als auch der Gruppenlaufzeit besitzen, was seine Herstellung sehr erschwert, da man bei diesen Frequenzen auf einfache Weise nur Bandpaßfilter mit geometrischer Symmetrie realisieren kann.
  • Aus der Druckschrift FR-A-2 543 379 sind digitale Empfänger bekannt, die eine direkte Demodulation des Hochfrequenzsignals durchführen und keine Zwischenfrequenzumsetzung verwenden. Ein solcher Empfänger enthält zwei Teile, nämlich einen Hochfrequenzteil, der einen rauscharmen Verstärker, einen Hochfrequenzdemodulator und einen Hochfrequenz-Demodulationsoszillator enthält, und einen Basisbandteil, der insbesondere einen Phasenschätzkreis sowie für jeden demodulierten Kanal einen rauscharmen Verstärker, ein Filter, ein Korrekturglied für die Gruppenlaufzeit und einen Verstärker mit automatischer Verstärkungskontrolle aufweist.
  • Ein solcher Empfänger hat den Nachteil, daß sein Durchlaßband so gering ist, daß der Empfänger praktisch nur in einem einzigen Übertragungskanal verwendbar ist. Dieses Durchlaßband ist nämlich durch das Durchlaßband des Hochfrequenzdemodulators begrenzt, das schmal ist, da bekanntlich kein Hochfrequenzphasenschieber mit hoher Genauigkeit und breitem Durchlaßband hergestellt werden kann. Außerdem ist dieser Hochfrequenzdemodulator komplex aufgebaut und schwer einzuregeln.
  • Weiter sind Empfangsvorrichtungen für digitale Richtfunkstrecken bekannt, die nacheinander aufweisen:
  • - einen Hochfrequenzteil mit einer Vorrichtung zur Umsetzung in den Zwischenfrequenzbereich,
  • - einen Zwischenfrequenzteil mit einer Vorrichtung zur direkten Demodulation des Zwischenfrequenzsignals,
  • - einen Basisbandteil, der die Signalverarbeitung durchführt und für jeden der beiden demodulierten Kanäle ein Tiefpaßfilter enthält.
  • Ein solcher Empfänger ist in dem Aufsatz IEEE Global Telecommunication Conference and Exhibition, Conference Records, Vol. 3, 1988, Seite 1743 von W.A. Conner mit dem Titel "Direct RF Modulation 256 QAM Microwave System" beschrieben.
  • Der Nachteil dieses Empfängers besteht darin, daß er einen von einem System mit automatischer Verstärkungsregelung gesteuerten Verstärker enthält und zwischen dem Hochfrequenzteil und dem Zwischenfrequenzteil liegt, d.h. vor der Demodulation und Filterung. Daher spricht die automatische Verstärkungsregelung auf alle Störungen des Empfangssignals an und die Verstärkung wird somit nicht kontrolliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, all diese Mängel zu beheben. Sie bezieht sich hierzu auf eine Empfangsvorrichtung für eine digitale Richtfunkstrecke gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung, ihre Vorteile und weitere Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels dieses Empfängers unter Bezugnahme auf die einzige Figur erläutert, die ein vereinfachtes Übersichtsschaltbild zeigt.
  • Gemäß dieser Figur wird das auf einer Hochfrequenzträgerwelle empfangene digitale Signal bei 1 an einen rauscharmen Hochfrequenzverstärker 2 angelegt. Ein solcher Verstärker hat ein breites Durchlaßband, und seine wesentliche Aufgabe ist es, den Rauschfaktor der nachgeschalteten Baugruppe zu verringern.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 2 wird an einen ersten Eingang 3 einer Mischstufe 4 angelegt, beispielsweise vom Typ der Bildfrequenzsperre, um das Signal in den Zwischenfrequenzbereich zu bringen, wobei diese Mischstufe wie üblich an ihrem zweiten Eingang 5 ein von einem örtlichen Oszillator 6 kommendes Hochfrequenzsignal fester Frequenz empfängt.
  • Die Bauelemente 2, 4 und 6 bilden den Hochfrequenzteil des Empfängers. Das Ausgangssignal 7 der Mischstufe 4 ist ein Zwischenfrequenzsignal (typischerweise z.B. bei 70 oder 140 MHz).
  • Dieses Zwischenfrequenzsignal erfährt erfindungsgemäß keinerlei besondere Verarbeitung, sondern wird direkt in einem Demodulator 8 demoduliert, der im Zwischenfrequenzband arbeitet, also mit fester Frequenz. Dieser Demodulator 8 besitzt zwei Eingänge, von denen der Eingang 7 von der Mischstufe 4 kommt und ein Eingang 9 mit einem örtlichen Demodulationsoszillator 10 verbunden ist, der seinerseits bei 11 vom Ausgangssignal des Phasenschätzorgans 28 gesteuert wird, das nachstehend erläutert wird.
  • Der Demodulator 8 und der Demodulationsoszillator 11 bilden den Zwischenfrequenzteil des Empfängers.
  • An den beiden Ausgängen 12 und 13 des Demodulators 8 ergeben sich die beiden Kanäle 14 und 15 von demodulierten Signalen im Basisband (in diesem Beispiel handelt es sich um eine Modulation mit vier Phasenzuständen).
  • Jeder dieser Kanäle 14 und 15 besitzt eine bekannte Vorrichtung zur Signalverarbeitung im Basisband, die insbesondere enthält:
  • - eine rauscharmen Verstärker 16 bzw. 17,
  • - ein Tiefpaßfilter 18 bzw. 19,
  • - ein Korrekturglied für die Gruppenlaufzeit 20 bzw. 21,
  • - und einen Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC) 22 bzw. 23.
  • Die Ausgänge 24 und 25 der beiden Kanäle 14 und 15 gelangen an einen Eingang 26 bzw. einen Eingang 27 des erwähnten Phasenschätzorgans 28. Diese Ausgänge 24 und 25 sind auch die Ausgänge des Empfängers.
  • Die AGC-Verstärker 22 und 23 liegen im Basisband hinter der Demodulation und der Basisbandfilterung. Das AGC-System kann also nicht auf einen eventuellen Störimpuls ansprechen, da das an den Eingang jedes AGC-Verstärkers angelegte Signal bereits gefiltert ist, im Gegensatz zur Lehre des obenerwähnten Artikels aus IEEE.
  • Dieser Empfänger enthält also eine Zwischenfrequenzumsetzung, die zu einem großen Durchlaßband führt, aber die Verwendung dieser Zwischenfrequenz ist nur auf die Signaldemodulation beschränkt, während die Verarbeitung des Signals im Basisband erfolgt, was große Vorteile hinsichtlich der Kosten bei der Herstellung, der Wartung und des Stromverbrauchs ist. Natürlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte der Hochfrequenzoszillator 6 vom Phasenschätzglied 28 gesteuert werden, während der Demodulationsoszillator 10 als frei schwingender Oszillator verwendet werden könnte. Der Hochfrequenzoszillator 6 könnte synthetisiert sein. Dieser Empfänger eignet sich auch für komplexe Modulationen (mit 16, 64 oder sogar 256 Phasenzuständen), ohne seine Eigenschaft einer großen Bandbreite zu verlieren. Die Demodulation, die mit einer Festfrequenz erfolgt, kann ein für alle Mal optimal eingestellt werden, und die Filterung, die im Basisband erfolgt, kann ohne Schwierigkeiten durch Verwendung von Tiefpaßfiltern erreicht werden, deren Grenzfrequenz sehr genau kontrolliert werden kann.

Claims (4)

1. Empfangsvorrichtung für eine digitale Richtfunkstrecke, die nacheinander aufweist:
- einen Hochfrequenzteil (2, 4, 6) mit einer Vorrichtung (4, 6) zur Umsetzung in das Zwischenfrequenzband,
- einen Zwischenfrequenzteil mit einer Vorrichtung (8, 10) zur direkten Demodulation des Zwischenfrequenzsignals,
- einen Basisbandteil (14, 15, 28), der die Verarbeitung des Signals durchführt und für jeden der beiden demodulierten Kanäle (14, 15) ein Tiefpaßfilter (18, 19) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der demodulierten Kanäle (14, 15)
- einen rauscharmen Verstärker (16, 17),
- eines der Tiefpaßfilter (18, 19),
- ein Korrekturorgan für die Gruppenlaufzeit (20, 21),
- und einen Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung (22, 23) enthält, der hinter je einem der Tiefpaßfilter (18, 19) angeordnet ist, wobei die Ausgänge dieser Kanäle (14, 15) an je einen Eingang eines Phasenschätzorgans (28) angeschlossen sind, das sich im Basisbandteil (14, 15, 28) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenfrequenzteil (8, 10) einen örtlichen Demodulationsoszillator (10) aufweist, der von dem Phasenschätzorgan (28) im Basisbandteil (14, 15, 28) gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil (2, 4, 6) einen örtlichen Umsetzungsoszillator (6) aufweist, der von dem im Basisbandteil (14, 15, 28) enthaltenen Phasenschätzorgan (28) gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsoszillator (6) ein synthetisierter Oszillator ist.
DE69014450T 1989-07-12 1990-07-10 Empfangsvorrichtung für Richtfunkstrecken. Expired - Fee Related DE69014450T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909399A FR2649845B1 (fr) 1989-07-12 1989-07-12 Dispositif de reception pour faisceau hertzien numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014450D1 DE69014450D1 (de) 1995-01-12
DE69014450T2 true DE69014450T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=9383729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014450T Expired - Fee Related DE69014450T2 (de) 1989-07-12 1990-07-10 Empfangsvorrichtung für Richtfunkstrecken.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5131009A (de)
EP (1) EP0407958B1 (de)
JP (1) JPH03108926A (de)
AU (1) AU630471B2 (de)
DE (1) DE69014450T2 (de)
ES (1) ES2066916T3 (de)
FR (1) FR2649845B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454015A (en) * 1994-08-01 1995-09-26 Rockwell International Corporation Adaptive timing recovery with gain adjustment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546383A (en) * 1968-07-05 1970-12-08 Itt Repeater terminal
JPS6013567B2 (ja) * 1978-03-30 1985-04-08 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
DE3007907A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitaler empfaenger
US4677690A (en) * 1982-01-25 1987-06-30 International Telephone And Telegraph Corporation Baseband demodulator for FM and/or AM signals
JPH0714170B2 (ja) * 1983-11-30 1995-02-15 富士通株式会社 搬送波再生回路
US4901332A (en) * 1988-10-27 1990-02-13 Unisys Corp. Noncoherent-coherent A.C. coupled base band AGC receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407958B1 (de) 1994-11-30
FR2649845A1 (fr) 1991-01-18
JPH03108926A (ja) 1991-05-09
DE69014450D1 (de) 1995-01-12
US5131009A (en) 1992-07-14
AU5860590A (en) 1991-01-17
EP0407958A1 (de) 1991-01-16
ES2066916T3 (es) 1995-03-16
FR2649845B1 (fr) 1994-05-13
AU630471B2 (en) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424407T2 (de) Empfänger mit regelbarem bandpassfilter
DE3687923T2 (de) Verteilter monolithischer mischer.
DE69110103T2 (de) Digitaler Funkempfänger.
DE3517485A1 (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte signale in digitaler form
DE102021209433A1 (de) Signalempfänger, der Digitalbildsignaltrennung umfasst
EP0204849B1 (de) Schaltungsanordung zur Filterung und Demodulation eines mit mindestens einem Tonsignal frequenzmodulierten Signals
DE3145919A1 (de) Verfahren und anordnung zum demodulieren zeitdiskreter frequenzmodulierter signale
DE3015680C2 (de) Schaltungsanordnung für einen VHF/UHF-Breitband-Doppelüberlagerungsempfänger in Mikrostreifenleitungstechnik
DE69014450T2 (de) Empfangsvorrichtung für Richtfunkstrecken.
DE2852120C3 (de) Korrekturschaltung für Laufzeitröhren
DE69403328T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines digitalen zeitsignals und anwendung für echokorrektur in einem übertragungskanal
DE69613763T2 (de) Verfahren zur Digitalisierung eines Signals mit Zwischenfrequenz, insbesondere ein Fernsehsignal, und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE69528503T2 (de) Breitband diskriminator eines funkempfängers
EP0221617B1 (de) Digitales Tiefpassfilter
DE4324603A1 (de) IF-Filteranorndung in einem Empfänger für FM-Empfangssignale
CH671856A5 (de)
DE3909874A1 (de) Verfahren zur digitalisierung und signalverarbeitung von empfangssignalen eines phased-array-empfangssystems und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2833053C2 (de)
EP0272510A2 (de) Raumdiversity-Einrichtung
DE2902491C2 (de) FM-Empfänger
DE69525455T2 (de) Adaptiver Kreuzpolarisationsentzerrer
DE4244144C1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE2033017A1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
DE3223904C2 (de)
DE102021004785B4 (de) N-Pfad Filter als Zwischenfrequenz- und Frequenzumsetzer-Stufe eines Superhet Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee