DE69013485T2 - Verfahren zur inneren Oxidation zur Herstellung elektrischer Kontaktmaterialien. - Google Patents
Verfahren zur inneren Oxidation zur Herstellung elektrischer Kontaktmaterialien.Info
- Publication number
- DE69013485T2 DE69013485T2 DE69013485T DE69013485T DE69013485T2 DE 69013485 T2 DE69013485 T2 DE 69013485T2 DE 69013485 T DE69013485 T DE 69013485T DE 69013485 T DE69013485 T DE 69013485T DE 69013485 T2 DE69013485 T2 DE 69013485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal oxidation
- electrical contact
- silver
- alloys
- contact materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 36
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 28
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910017980 Ag—Sn Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IVQODXYTQYNJFI-UHFFFAOYSA-N oxotin;silver Chemical compound [Ag].[Sn]=O IVQODXYTQYNJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Sn] Chemical compound [Ag].[Sn] QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020991 Sn-Zr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009085 Sn—Zr Inorganic materials 0.000 description 1
- PICOUKGVAGTEEW-UHFFFAOYSA-N [In][Ag][Sn] Chemical compound [In][Ag][Sn] PICOUKGVAGTEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASMQPJTXPYCZBL-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Cd+2].[Ag+] Chemical compound [O-2].[Cd+2].[Ag+] ASMQPJTXPYCZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/023—Composite material having a noble metal as the basic material
- H01H1/0237—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
- H01H1/02372—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
- H01H1/02376—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Contacts (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktmaterialien durch die innere Oxydation von in Silber gelösten Metallegierungen, bei welchem die gelösten Metalle in der Silbermatrix in Metalloxide umgewandelt werden, wodurch die Legierungen eine hohe Feuerfestigkeit erhalten. Und die Erfindung betrifft auch die elektrischen Kontaktmaterialien, deren Matrix aus Silber ist und die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden.
- Silber-Zinnoxid-Legierungen, deren Matrix aus Silber ist und deren gelöste Elemente aus Zinn bestehen, das wiederum durch innere Oxydation zu Zinnoxiden oxidiert ist, werden heute als elektrische Kontaktmaterialien sehr verbreitet eingesetzt.
- Ebenso ist bekannt, daß Silber-Cadmiumoxid-Legierungen wirksame elektrische Kontaktmaterialien sind, wenn sie auch im Vergleich zu Silber- Zinnoxid-Legierungen seltener eingesetzt werden, da Cadmium gesundheitsschädlich ist und um Umweltschäden zu vermeiden.
- Bei der Herstellung von Silber-Zinnoxid-Legierungen durch innere Oxydation gibt es jedoch ein Problem. Das heißt, wenn eine Silbermatrix einer Legierung mehr als etwa 4,5 Gew.-% Zinn enthält, kann die gesamte Menge dieses Zinns schwerlich durch den Sauerstoff, der von außerhalb der Silbermatrix und in die Matrix eindringt, durch innere Oxydation oxydiert werden.
- Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, den Silber-Zinn- Legierungen als Hilfsstoffe gelöste Metalle zuzusetzen, die eine höhere Diffusionsgeschwindigkeit haben und daher in der Lage sind, Sauerstoff zu tragen und schnell in das Innere der Silbermatrix zu transportieren. Ein typisches Beispiel für ein solches gelöstes Hilfsmetall ist Indium. In US- PS 3.933.485 wird beschrieben, daß Legierungen aus dem System Silber-Zinn- Indium durch innere Oxydation hergestellt werden, was ausgezeichnete elektrische Kontaktmaterialien ergibt. In dieser US-PS werden elektrische Kontaktmaterialien, die zu den besten elektrischen Kontaktmaterialien gehören, die gegenwärtig industriell genutzt werden, durch die innere Oxydation von Silberlegierungen hergestellt, die 5 bis 10 Gew.-% Zinn und 1,0 bis 6 Gew.-% Indium enthalten.
- Aber selbst beim Zusatz von Indium, das gut als das oben genannte gelöste Hilfsmetall wirkt, ist es nicht leicht, die innere Oxydation von mehr als 4,5 % Zinn, vor allem in einer Silbermatrix, zu bewirken. Zinnoxide tendieren gelegentlich dazu, sich im Bereich um die Oberflächen der Silbermatrix übermäßig abzuscheiden, während sie in den inneren Abschnitten fehlen. Abgesehen von diesem Nachteil, sind Indiumoxide auch vergleichsweise schwach.
- Es ist folglich wünschenswert, Zinn durch die innere Oxydation einer Silbermatrix nach Möglichkeit ohne den Einsatz von Indium zu oxidieren.
- Angesichts der oben genannten Tatsachen hat der Erfinder der vorliegenden Schrift nach einem Verfahren gesucht, Silber-Zinn-Legierungen durch innere Oxydation vollständig und außerdem noch ohne die Verwendung eines zusätzlichen gelösten Metalls, wie Indium, oder zumindest unter Verwendung nur einer minimalen Spurenmenge eines zusätzlichen gelösten Metalls zu oxydieren. Er fand Zr.
- Zr hat im festen Zustand eine sehr geringe Löslichkeit mit Silber. Wenn folglich schmelzflüssige Legierungen aus Ag-Sn-Zr auf die feste Phase abgekühlt werden, ist fast die gesamte Menge an Zr, die in den Legierungen enthalten ist, dispergiert und gleichmäßig in der festen Phase der Ag-Sn- Legierungsstrukturen präzipitiert. Bei einer Temperatur zwischen 500ºC und 700ºC für die innere Oxydation, bleiben die auf diese Weise dispergiert präzipitierten Zr-Atome so, wie sie präzipitiert wurden, in der Silbermatrix oder als intermetallische Phase, die mit Sn gebildet wurde, an den Stellen, an denen sie präzipitiert wurden, und sie wirken als Kerne für die Oxydation und die Präzipitation von Sn. Daher wird in dieser Erfindung als zusätzliches gelöstes Metallelement, das die innere Oxydation von Sn in der Ag-Matrix unterstützt, Zr in einer Menge eingesetzt, die gering ist oder als Nominalmenge bezeichnet wird. Die Verwendung von Zr ist auch hinsichtlich der Tatsache vorteilhaft, daß die Oxide nicht so schwach sind und Zirkonium(IV)-oxide eine höhere Feuerfestigkeit als Zinnoxide haben.
- Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Zr für die innere Oxydation von Legierungen des Ag-Sn-Systems ist zu beachten, daß ein Beispiel für die innere Oxydation von Ag - Sn 6 % - Zr 0,5 % in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 51-121795 gegeben wird. Ungeachtet dieses Beispiels, hat der Autor der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß es beim Einsatz von Zr in einer Spurenmenge von 0,05 bis 0,1 Gew.-%, wie sie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, unmöglich ist, Sn in einer Menge von mehr als 4,5 % vollständig und gleichmäßig über der gesamten Silbermatrix durch innere Oxydation als Sn-Oxid, das einheitlich in Form feiner Partikel präzipitiert wird, zu oxydieren.
- Der Autor der vorliegenden Erfindung hat daher eine große Zahl unterschiedlicher Experimente durchgeführt und festgestellt, daß selbst bei einer Spurenmenge an Zr von nur 0,05 bis 0,1 Gew.-%, Ag-Sn- Legierungen, die Sn in einer Menge von mehr als 4,5 % bis zu 12 % enthalten, einer Menge also, die nahe der Obergrenze der Löslichkeit von Sn im festen Zustand in Ag liegt, vollständig durch innere Oxydation hergestellt werden können, wenn die Sauerstoffatmosphäre für die innere Oxydation bemerkenswert hoch gewählt wird, beispielsweise bei mehr als 10 atm (1 10&sup6; Pa).
- Das heißt, mit dieser Erfindung wird ein Verfahren zur vollständigen inneren Oxydation von Ag-Legierungen, die aus Sn mit mehr als 4,5 Gew.-% bis zu 12 Gew.-% und dem Rest Ag bestehen, bereitgestellt, bei welchem den Legierungen Zr in einer Spurenmenge von 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% zugesetzt wird und die Legierungen durch innere Oxydation in einer Sauerstoffatmosphäre von mehr als 10 atm bis zu 200 atm (1 10&sup6; Pa bis 20 10&sup6; Pa) hergestellt werden. Diese Erfindung stellt auch elektrische Kontaktmaterialien bereit, die nach diesem Verfahren gewonnen werden.
- Wie oben ausgeführt wurde, kann zwar nach dem Verfahren der Erfindung die erfolgreiche und vollständige innere Oxydation von Ag-Sn- Legierungen mit den oben genannten speziellen Bestandteilen erzielt werden, wenn die innere Oxydation in einer Sauerstoffatmosphäre von mehr als 10 atm (1 10&sup6; Pa) ausgeführt wird, unter Berücksichtigung der Kosten und der Sicherheit ist es aber nicht wünschenswert, im industriellen Maßstab mit einer extrem hohen Sauerstoffatmosphäre zu arbeiten. Angesichts dieser Tatsache und um zu vermeiden, daß das Ag im Verlauf der inneren Oxydation flüssig wird (bei etwa 400 atm (40 10&sup6; Pa)), wird ein Wert von 200 atm (20.10&sup6; Pa) Sauerstoffdruck, der kommerziell erreichbar ist, als Obergrenze für den in dieser Erfindung anwendbaren Luftdruck gewählt.
- Die Erfindung wird detaillierter in den folgenden Beispielen erklärt.
- (1) Ag - Sn 6 Gew.-% - Zr 0,2 Gew.-%
- Um die oben ausgeführten Ergebnisse des Autors der vorliegenden Erfindung, daß Ag-Legierungen, die 4,5 Gew.-% oder mehr Sn enthalten, nicht allein durch den Zusatz einer Spurenmenge an Zr erfolglich durch innere Oxydation hergestellt werden können, zu bestätigen, wurden die oben genannten Bestandteile (1) geschmolzen und zu einem Schmelzbarren von 120 mm Durchmesser und 40 mm Länge gegossen. Der Schmelzbarren wurde in Vierkantstäbe von 30 mm Stärke und 50 mm Breite warmstranggepreßt. Anschließend wurden die Stäbe jeweils auf eine Länge von 500 mm geschnitten, und ihre oberen und unteren Flächen wurden jeweils um eine Stärke von 3 mm nachgeschnitten, um Vierkantstäbe mit einer Stärke von 24 mm, einer Breite von 510 mm und einer Länge von 500 mm zu erhalten.
- Auf jede der unteren Flächen der Vierkantstäbe wurde reines Silber in einer Stärke von 2,5 mm aufgebracht. Es wurde unter Druck gewalzt, so daß die Stärke anschließend 1,2 mm betrug. Durch Lochen mit einer Stanze, die eine Schneidöffnung von 6 mm Durchmesser hatte, erhielt man scheibenförmige Kontaktmaterialien mit einer Auflage aus reinem Silber, die einen Durchmesser von 6 mm und eine Stärke von 1,2 mm hatten.
- Diese wurden durch Erhitzen bei 620ºC in einer Sauerstoffatmosphäre von 7 atm (0,7 10&sup6; Pa) für die Dauer von 24 Stunden durch innere Oxydation oxydiert.
- Senkrecht geschnittene Abschnitte der auf diese Weise gewonnenen Kontakte (1) wurden unter dem Mikroskop betrachtet. Es wurde festgestellt, daß dünne Ablagerungen, die aus Abscheidungen von Metalloxiden im Bereich der Oberflächen bestanden, das Eindringen des Sauerstoffs in das Innere und damit die Oxydation der Legierungen in den inneren, tieferen Abschnitten verhinderten.
- (2) Ag - Sn 6 Gew.-% - Zr 0,05 Gew.-%
- (3) Ag - Sn 8 Gew.-% - Zr 0,1 Gew.-% - Ni - 0,2 Gew.-%
- Legierungen der oben genannten Bestandteile (2) und (3) der Erfindung wurden ebenso wie oben unter (1) zu scheibenförmigen Kontakten mit einer Auflage aus reinem Silber, 6 mm Durchmesser und 1,2 mm Stärke, geformt. Sie wurden ebenso wie oben unter (1) durch innere Oxydation hergestellt, in diesem Fall hatte die Sauerstoffatmosphäre aber einen Druck von 30 atm (3 10&sup6; Pa).
- Die mikroskopische Untersuchung der so durch innere Oxydation hergestellten Kontakte an senkrecht geschnittenen Abschnitten zeigte, daß sie Strukturen hatten, in denen die Metalloxide gleichmäßig über alle Abschnitte dispergiert waren, ähnlich wie bei den unten genannten Kontakten (4), und daß die innere Oxydation vollständig erreicht worden war.
- (4) Ag - Sn 0,5 Gew.-% - Cd 13 Gew.-%
- Zu Vergleichszwecken wurde diese herkömmliche Legierung (4) hergestellt. Sie enthält zwar das schädliche Cd, bekannt ist aber auch, daß sie feine und einheitliche, durch innere Oxydation hergestellte Strukturen hat und daß sie tatsächlich eines der gegenwärtig besten elektrischen Kontaktmaterialien mit guten elektrischen Eigenschaften ergibt.
- Diese Legierung (4) wurde ähnlich wie die Legierungen (1) durch innere Oxydation hergestellt, d. h., in einer normalen Sauerstoffatmosphäre.
- Die Härte (HRF) und die elektrische Leitfähigkeit (IACS %) der oben genannten durch innere Oxydation hergestellten Kontaktmaterialien (2) und (3) bzw. (4) wiesen folgende Werte auf. Härte Elektrische Leitfähigkeit
- Die Schweißzeiten bei Anti-Schweißversuchen (durchgeführt mit einer elektrischen Spannung von 240 V Gleichstrom, einem anfänglichen elektrischen Strom (Entladungsstrom von einem elektrischen Strom- Kondensator) von 700 A, einem Kontaktdruck von 200 g und bei 20 Versuchszyklen) betrugen:
- (2) 0
- (3) 0
- (4) 5
- Die Verbrauchsmengen (mg) nach dem ASTM-Prüfverfahren (bei einer elektrischen Spannung von 200 V Wechselstrom, einem elektrischen Strom von 50 A, einen Kontaktdruck von 400 g und einer Ablösekraft von 600 g) betrugen:
- (2) 12
- (3) 11
- (4) 20
- Wie aus dem vorstehend Gesagten leicht abgeleitet werden kann, können durch die Erfindung elektrische Kontaktmaterialien bereitgestellt werden, die durch die innere Oxydation von Legierungen des Ag-Sn-Systems hergestellt werden, welche aufgrund von extrem feinen Metalloxiden, die gleichmäßig und einheitlich in der Ag-Matrix dispergiert sind, eine ausgezeichnete elektrische Leistung als elektrische Kontakte aufweisen.
- In dieser Erfindung können, wie oben aus dem Beispiel der Legierung (3) deutlich wird, den Legierungen ein oder mehrere Elemente der Familie der Eisenelemente (Ni, Co und Fe) auf Kosten des Restelements Ag zugesetzt werden, einzig zu dem Zweck, die Legierungsstrukturen weiter zu verfeinern. Das soll jedoch weder die innere Oxydation durch diese Elemente beschleunigen noch unterstützen.
Claims (3)
1. Verfahren zur inneren Oxydation einer Silberlegierung zur Gewinnung
eines elektrischen Kontaktmaterials, bei welchem die Legierung aus mehr
als 4,5 Gew.-% bis zu 12 Gew.-% Sn, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Zr und dem Rest Ag
besteht und bei welchem die Legierung durch innere Oxydation in einer
Sauerstoffatmosphäre von mehr als 10 bis zu 200 at (1 10&sup6; bis 20 10&sup6; Pa)
hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Legierung auch ein oder
mehr Elemente der Gruppe Ni, Co und Fe in einer Menge von 0,001 bis 1
Gew.-% auf Kosten des Restelements Ag enthält.
3. Elektrisches Kontaktmaterial, das aus einer durch innere Oxydation
hergestellten Legierung gefertigt wird, die nach einem Verfahren nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2 gewonnen wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2009909A JPH03215635A (ja) | 1990-01-19 | 1990-01-19 | 電気接点材料の内部酸化法と電気接点材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013485D1 DE69013485D1 (de) | 1994-11-24 |
DE69013485T2 true DE69013485T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=11733239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013485T Expired - Fee Related DE69013485T2 (de) | 1990-01-19 | 1990-08-16 | Verfahren zur inneren Oxidation zur Herstellung elektrischer Kontaktmaterialien. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0437917B1 (de) |
JP (1) | JPH03215635A (de) |
KR (1) | KR910014967A (de) |
CN (1) | CN1053509A (de) |
DE (1) | DE69013485T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103714981B (zh) * | 2013-12-20 | 2015-08-05 | 宁波赛特勒电子有限公司 | 一种继电器 |
CN108220650A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-29 | 昆明贵金属研究所 | 一种多组元氧化物增强银基电接触材料及其制备方法 |
CN110983096A (zh) * | 2019-12-07 | 2020-04-10 | 福达合金材料股份有限公司 | 一种能提高抗熔焊性能的内氧化法制备银基体氧化物电接触材料的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB611813A (en) * | 1945-07-28 | 1948-11-04 | Mallory Metallurg Prod Ltd | Improvements in and relating to the production of metal-metal oxide compositions or alloys |
DE2011002C3 (de) * | 1970-03-09 | 1978-10-05 | Fa. Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim | Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis |
US3933485A (en) * | 1973-07-20 | 1976-01-20 | Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha | Electrical contact material |
JPS51121795A (en) * | 1975-04-17 | 1976-10-25 | Nippon Tungsten Co Ltd | Ag-tin oxide-system electric contact material |
US4472211A (en) * | 1982-05-20 | 1984-09-18 | Chugai Denki Kogyo Kobushiki Kaisha | Method of internally oxidizing Ag-Sn alloy contact material |
-
1990
- 1990-01-19 JP JP2009909A patent/JPH03215635A/ja active Pending
- 1990-08-16 EP EP90308996A patent/EP0437917B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-16 KR KR1019900012768A patent/KR910014967A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-16 DE DE69013485T patent/DE69013485T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 CN CN90107574A patent/CN1053509A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69013485D1 (de) | 1994-11-24 |
JPH03215635A (ja) | 1991-09-20 |
KR910014967A (ko) | 1991-08-31 |
EP0437917A3 (en) | 1992-04-22 |
CN1053509A (zh) | 1991-07-31 |
EP0437917B1 (de) | 1994-10-19 |
EP0437917A2 (de) | 1991-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428147C2 (de) | Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte | |
DE2908923C2 (de) | Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2260116B1 (de) | Platin-schmucklegierung | |
DE2924238C2 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2411322C2 (de) | Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte | |
DE2932275A1 (de) | Material fuer elektrische kontakte aus innen oxidierter ag-sn-bi-legierung | |
DE2655709C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen | |
DE69116935T2 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial auf Silberbasis und Verfahren zur Herstellung | |
EP1915765B1 (de) | Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0645049B1 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid | |
DE2822956A1 (de) | Vakuumschutzschalter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0725154B1 (de) | Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1807906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hoher Festigkeit,hoher elektrischer Leitfaehigkeit und hoher Waermebestaendigkeit | |
DE69013485T2 (de) | Verfahren zur inneren Oxidation zur Herstellung elektrischer Kontaktmaterialien. | |
DE69219397T2 (de) | Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte | |
DE2156024A1 (de) | Kontaktmaterial | |
DE1558805A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von durch Dispersion verstaerkten Metallen und Metallegierungen | |
DE7418086U (de) | Kontakt für elektrische Schalter | |
EP0064191B1 (de) | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2303050A1 (de) | Zusammengesetztes elektrisches kontaktmaterial | |
DE2432335C3 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte | |
DE4319137A1 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid | |
DE3232627C2 (de) | ||
DE3204794A1 (de) | Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |