[go: up one dir, main page]

DE2908923C2 - Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte - Google Patents

Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte

Info

Publication number
DE2908923C2
DE2908923C2 DE2908923A DE2908923A DE2908923C2 DE 2908923 C2 DE2908923 C2 DE 2908923C2 DE 2908923 A DE2908923 A DE 2908923A DE 2908923 A DE2908923 A DE 2908923A DE 2908923 C2 DE2908923 C2 DE 2908923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
silver
alloy
composite material
internally oxidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908923A1 (de
Inventor
Akira Yokohama Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Chugai Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Electric Industrial Co Ltd filed Critical Chugai Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2908923A1 publication Critical patent/DE2908923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908923C2 publication Critical patent/DE2908923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen innenoxidierten Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 3.
Silber-Metalloxid-Legierungen als Werkstoff für elektrische Kontakte sind hinlänglich bekannt und umfassen insbesondere Silber-Cadmium-Oxid- oder beispielsweise Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Legierungen, die den voranstehend genannten, insbesondere auf deren Temperaturbeständigkeit überlegen sind. Dabei ist ferner aus der US-PS 39 32 936 ein Kontaktwerkstoff vorbekannt, der durch Pressen von Dräten oder Platten aus verschiedenen innenoxidierten oder aus auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Silber-Legierungen zusammengefügt wird. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß der so hergestellte Kontaktwerkstoff ein hohes Dehnvermögen und keine Risse oder Bruchstellen aufweist, so daß er zum Nieten geeignet ist. Gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik werden aber dadurch keine günstigeren elektrischen Eigenschaften ermöglicht.
Aus der US-PS 39 33 485 ist ebenfalls ein elektrischer Kontaktwerkstoff vorbekannt, der aus einer Silberlegierung mittels innerer Oxidation herstellbar ist. Die Silberlegierung dieses bekannten Kontaktwerkstoffes umfaßt 5 bis 10 Gew.-% Zinn und 1,0 bis 6 Gew.-% Indium, wobei der Rest aus Silber besteht
Dieser bekannte Kontaktwerkstoff hat zwar gegenüber dem üblicherweise verwendeten innenoxidierten Kontaktwerkstoff aus Silber mit Cadmium eine erheblich bessere Verschweißungsfestigkeit und weist demgegenüber erheblich bessere Abbrandraten auf. Dem steht allerdings der Nachteil gegenüber, daß bei dem vorbekannten Kontaktwerkstoff aus einer Silber-Zinn-Indium-Legierung als Ausgangswerkstoff der Kontaktwiderstand ungünstiger ist als bei einer Legierung aus Silber-Cadmiumoxid-Stoffen.
Auch aus der US-PS 39 33 486 ist ein elektrischer Kontaktwerkstoff bekanntgeworden, der aus einer SiI-berlegierung durch innere Oxidation herstellbar ist Die Silberlegierung umfaßt dabei 5 bis 20 Gew.-% Zinn und 0,01 bis 1 Gew.-% Wismut, wobei der Rest aus Silber besteht Dieser Druckschrift ist lediglich zu t.rinehmen, daß durch Beimengungen von Wismut in geringen Spuren ein erheblich größerer Anteil an Elementen in fester Lösung der inneren Oxidation unterzogen werden kann. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen durch innere Oxidation herstellbaren elektrischen Kontaktwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei unter Beibehaltung einer günstigen Verschweißungsfestigkeit und einer niedrigen Abbrandrate ein niedriger Kontaktwiderstand erzielt wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kontaktwerkstoff mit der im Anspruch angegebenen Zusammensetzung und dem dort genannten Gefüge gelöst. Durch die Erfindung wird erstmals sichergestellt, daß alle wesentlichen Eigenschaften, nämlich eine hohe Verschweißungsfestigkeit und niedrige Abbrandraten, sowie ein niedriger Kontaktwiderstand gleichermaßen realisiert werden. Dies bringt erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, wonach immer nur aufgrund einer spezifischen Legierung einzelne günstige charakteristische Werte realisierbar waren, nämlich beispielsweise hinsichtlich Verschweißungsfestigkeit und Abbrandraten, andererseits aber dann andere charakteristische Daten, wie ein niedriger Kontaktwiderstand, nicht hinreichend optimal erreichbar waren.
Erfindungsgemäß ergab sich dabei, daß solche Kontaktwerkstoffe mit optimalen Parametern nicht dadurch herstellbar waren, daß lediglich die Legierungsbestandteile, beispielsweise Sn, In, Ni, Zn, Cd oder dergleichen und Silber zu einer Silberlegierung zusammengefaßt und dann innenoxidiert werden. Denn in diesem Falle könnten diese Bestandteile kaum innenoxidiert werden
so und ergeben nur schlecht eine feste Lösjng im Silbergefüge.
Das Vorstehende soll auch an einem Beispiel erläutert werden. Ein innenoxidierter Kontaktwerkstoff aus Ag-Cd (10%) weist beispielsweise niedrigste Kontaktwiderstandswerte auf. Ein anderer innenoxidierter Kontaktwerkstoff, beispielsweise bestehend aus Ag-Sn(7%)-In(2)-Ni(0,3%) ist demgegenüber durch hervorragende Verschweißungs-Eigenschaften gekennzeichnet. Würde man nun daran denken, beide Legierungen zu einer gemeinsamen Legierung mit all den erwähnten Bestandteilen zusammenzuschmelzen, so ergäbe dies einen praktisch nicht verwertbaren Kontaktwerkstoff, da auch hier die Legierungszusätze eine feste Lösung mit Silber nicht eingehen könnten, so daß sie auch nicht innenoxidierbar sind.
Erfindungsgemäß wird mehr als eine Legierungsart verwendet, wobei jede aus einem Silbergefüge und Legierungszusätzen in solchen Mengen besteht, die eine
feste Lösung mit dem Silbergefüge büden und innenoxidierbar sind. Diese Legierungen liegen dann in Form von Granulaten, Drähten oder Platten oder dergleichen vor und werden miteinander durch einen mechanischen Bindevorgang, Sintern oder Schmieden miteinander verbunden, um einen Verbundwerkstoff zu bilden. Alle diese Legierungen können vor dem Vereinigen bereits innenoxidiert sein. Sind alle diese einzelnen Legierungen nicht oder einzelne hiervon nicht innenoxidiert, so werden die zusammengefügten Einzellegierungen nach dem Verbinden einer inneren Oxidation unterzogen, und zwar nachdem der Verbundwerkstoff auf eine gewünschte reduzierte Abmessung gebracht wurde.
Gegenüber dem Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff den wesentlichen Vorteil auf, daß in jeder einzelnen der zusammengefügten Silberlegierungen die einzelnen und unabhängigen Silberkörner in einer Größe von 03 bis 100 μ vorliegen und die jeweils in der spezifischen Einzellegierung enthaltenen LegiertÄgszusätze innenoxidiert aufweisen. Wäre demgegenüber wie nach dem Stand der Technik eine einheitliche Silber-Legierung mit all den Legierungsbestandteilen hergestellt worden, so wären die Körner der verschiedenen Gefüge der einzelnen Legierungen nicht unterscheidbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktwerkstoff bleiben also die einzelnen Legierungsgeiuge beim Zusammenfügen so wie sie sind, so daß die ersten und weiteren Silberkorngefüge mit den darin ausgeschiedenen zugehörigen Metalloxiden die entsprechenden spezifischen mechanischen und/ider elektrischen Eigenschaften aufweisen und darüber hinaus auch insgesamt neue charakteristische Kennwerte ergeben, die durch die Zusammenfügung der Einzellegieruiigen insgesamt bedingt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Dreißig Drahtstücke von 0,5 mm 0, und zwar von den folgenden Legierungen, wurden zu einem Bünde! zusammengefügt:
Ag-Sn(5°/o)-In(2°/o)
Ag-Cd(10%)
Ag-Zn(5%)
(A) (B) (C)
Das Bündel wurde zu einem Draht von 2,0 mm 0 durch Heißwalzen gezogen. Der auf diese Weise erhaltene Draht wurde einer inneren Oxidation über vierzig Stunden bei einer Temperatur von 700°C in einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt. Dieser Draht wurde zu nietenartigen elektrischen Kontakten geformt, von denen jeder einen Scheibenkopfteil von 4 mm 0 und 2 mm Dicke und ferner einen Schaftabschnitt von 2 mm 0 und 2 mm Länge aufwies. Durch mikroskopische Beobachtung wurde festgestellt, daß in dem Drahtgebilde Silberkörner von 0,5 bis 100 μ über das Silbergefüge des Drahtes dispergiert waren, wobei die Körner entsprechende Legierungszusätze aufwiesen, die ursprünglich in dem Silbergefüge der erwähnten Legierungen A, B, C als feste Lösungen hiermit enthalten waren und welche in den entsprechenden Silberkörnern als Oxide niedergeschlagen wurden. Mit anderen Worten war der Draht, mikroskopisch ausgedrückt, eine Verbindung der verschiedenen Gefüge der oben erwähnten drei Legierungen, die innen oxidiert sind. Der aus diesem Draht hergestellte Kontakt hatte ferner elektrische Eigenschaften, die einer Vereinigung oder Koordinierung der besonderen Kennwerte der drei innen oxidierten Legierungen entsprachen, d. h. den niedrigen Kontaktwiderstand aufgrund der Ag—CdO-Legierung infolge der Zersetzung des GiO bei einer niedrigeren Temperatur als der Schmelzpunkt von Silber, sowie die hohe Temperaturbeständigkeit von ZnO, SnO2 und In2O3. Andererseits ist es bekannt, daß ih dem
ίο Fall, wenn alle Bestandteile der vorangehenden Legierungen geschmolzen und zu einer einzigen Legierung zusammengegossen werden, diese Legierung nicht innen oxidierbar ist
Zur Bestimmung des Kontaktwiderstandes wurde der vorangehend erwähnte Kontakt einer Messung unterzogen, wobei zusätzlich Kontakte gleicher Abmessungen, die aber jeweils aus den vorangehend erwähnten Legierungen A, B, C hergestellt waren, zu VergJeichszwecken mitgemessen wurden. Die Versuche wurden gemäß A.S.T.M.-30 gemessen, wobei Spannungsabfälle bei 1 A und 6 V Gleichspannung bestimmt wurden. Die Prüflinge wurden wie folgt beaufschlagt: 200 V Wechselspannung, 13,5A Strom, Pf=5,0%; Kontaktdruck 100 g. Die Ergebnisse finden sich in folgender Zusammenstellung:
Arbeitszyklen 30 A 0 5,000 10,000
Legierung B Spannungsabf. (ηιΩ)
C
Stoff nach 0,71 3,0 2,40
35 Beispiel 1 0,65 0,85 0,95
0,70 032 ·)
0,43 0,48 0,42
*) Versuch unterbrochen wegen starken Temperaturanstieg:.
Zur Untersuchung der Verschweiß^ngsfreiheit nach A.S.T.M. wurden die gleichen Betriebsbedingungen wie beim vorangehenden Versuch gewählt, wobei die Schaltfrequenz 60 min betrug und 100 000 Schaltvorgänge durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle niedergelegt:
Legierung
Anzahl d. Verschweiß.-Vorgänge
A
B
C
Stoff nach Beisp. 1
0
3
2
0
Beispiel 2
Drähte von 03 mm 0 der folgenden Legierungen D, E, F wurden jeweils über sechs Stunden bei einer Temperatur von 700°C in einer oxidierenden Atmosphäre innen oxidiert.
D Ag-Sn(7%)-ln(2%)
E Ag-Zn(3%)
F Ag-Cd(10%)
Fünfzig Drahtstücke der auf diese Weise innen oxidierten Legierung D sowie fünfundzwanzig Drahtstükke der auf diese Weise innen oxidierten Legierungen E,
5 .
F wurden zu einem Bündel vereinigt Dieses Bündel elektrischen Kennwerte ungünstig beeinflußt, während wurde im Heißziehverfahren auf einen Drahtdurchmes- die elektrischen Kennwerte kaum verbesserbar sind, ser von 2,0 mm gebracht, von dem nietenartige Kontak- wenn die Bestandteile unterhalb der angegebenen te gleicher Abmessungen wie im Beispiel 1 hergestellt Grenzen liegen, wurden. Diese Kontakte und die aus der Legierung D, E, F hergestellten Kontakte wurden einem Kontaktunterbrechungsversuch unterworfen.
Stromkreis:
1 -phasig, 262 V; 1,5KA; pJ. 0,56 NacheiL 3-phasig, 460 V; 1,5KA; pi. 0,43 NacheiL »O« »CO« »Ο« »CO«
Isolationswiderstände nach den Unterbrechungen
15 Legierung
D I^ MQup
E 0,8 MQup
F 03 ΜΩιιρ
Legierung
nach Beisp, 2 2,1 ΜΩικ>
Beispiel 3
Siebzig Drahtstücke von 0,5 mm 0 aus Ag-Sn-(7%)—In(2%)-Legierung G, die innen oxidiert wurde, und dreißig Drahtstücke gleichen Durchmessers aus Ag—Cd(10%)-Legierung F, die nicht innen oxidiert war, wurden zu einem Bündel zusammengefügt Dieses Bündel wurde einem Heißziehvorgang unterworfen, wobei Draht von 2 mm 0 hergestellt wurde. Dieser Draht wurde über sechs Stunden bei einer Temperatur vjn 700° C in einer oxidierenden Atmosphäre oxidiert Der Draht wurde in nietenförmige Kontakte mit Abmessungen wie in Beispiel 1 geformt Diese Kontakte und andere aus den Legierungen G und F hergestellte Kontakte wurden einem Abmessungstest bei einem magnetischen Schalter unterworfen. Es wurden folgende Versuchsbedingungen angewendet: 200 V Spannung, 100 A Strom (reaktive Belastung), p.f.-03 Nacheilung, Frequenz-30/min, 50 000 Zyklen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Legierung
G 56 mg
F U2mg
Legierung nach
Beispiel 3 54 mg
Durch Versuche w;irde gefunden, daß die folgenden Legierungssysteme als wirksame Bestandteilslegierungen der erfindungsger.iäßen Verbundwerkstoffs verwendbar sind, wobei die Ag—Sn(3—11 Gew.-%)—ln(l,0—13 Gew.-%)-Legierung und/oder Ag-Sn(3-ll Gew.-%)-Bi(0,01-2 Gew.-%)-Legierung wesentliche Bestandteile des Verbundwerkstoffs nach der Erfindung sind.
Ag-Ca(O1Ol bis 2 Gew.-%)
Ag-Cd(0,01 bis 25 Gew.-%) eo
Ag-Mn(O1Ol bis 5 Gew.-%)
Ag-Sb(O1Ol bis4Gew.-%)
Ag-Zn(O1Ol bis 5 Gew.-%)
Ag-Pb(O1Ol bis lOGew.-O/o)
65
Wenn diese Losungsmetalle oberhalb der maximalen Grenzen vorliegen, v/erden deren innere Oxidation, der Preßvorgang und andere Verfahrensschritte oder die

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte aus zumindest zwei Silber-Metalloxid-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer ersten Silberlegierung mit 3 bis 11 Gew-% Zinn, 1 bis 13 Gew.-% Indium und Silber als Rest mit einem ersten Silbergefüge und mindestens einer weiteren Silberlegierung mit einem von dem ersten abweichenden Silbergefüge besteht, die aus 3 bis 11 Gew.-% Zinn, 0,01 bis 2 Gew.-% Wismut oder 0,01 bis 2 Gew.-% Kalzium oder 0,01 bis 25 Gew.-% Cadmium oder 0.01 bis 5 Gew.-% Mangan oder 0,01 bis 4 Gew.-% Antimon oder 0,01 bis 5 Gew-% Zink oder 0.01 bis 10 Gew.-% Blei und Silber als Rest besteht, wobei die Legierungszusätze in der ersten und der weiteren Silberlegierung in fester Lösung vorliegen und nach der inneren Oxidation in ihrem ursprünglichen Gefüge als Oxide ausgeschieden sind und die Körner des ersten und weiteren Gefüges jeweils unter sich und miteinander koaleszierend verbunden sind.
2. Innenoxidierter Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Silberlegierung statt eines Indiumaiiteiles einen Wismutanteil von 0,01 bis 2 Gew.-% und die weitere Legierung statt eines Wismutanteiles einen Indiumanteil von 1 bis 13 Gew.-% enthält
3. Verfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innenoxidierten oder noch nicht innenoxi- -räerten, in Form von Granulaten, Drähten oder Platten vorliegenden Silber-Legierungen zur Herstellung des Verbundwerkstoffes mechanisch, durch Sintern oder Schmieden miteinander verbunden werden und gegebenenfalls nach dem Verbinden innenoxidiert werden.
DE2908923A 1978-03-22 1979-03-07 Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte Expired DE2908923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/889,097 US4161403A (en) 1978-03-22 1978-03-22 Composite electrical contact material of Ag-alloy matrix and internally oxidized dispersed phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908923A1 DE2908923A1 (de) 1979-10-04
DE2908923C2 true DE2908923C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=25394500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908923A Expired DE2908923C2 (de) 1978-03-22 1979-03-07 Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4161403A (de)
JP (1) JPS54128930A (de)
BR (1) BR7901714A (de)
CA (1) CA1119432A (de)
DE (1) DE2908923C2 (de)
FR (1) FR2420830A1 (de)
GB (1) GB2017149B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5693841A (en) * 1979-12-26 1981-07-29 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electric contact material
JPS5887243A (ja) * 1981-11-19 1983-05-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
DE3146972A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
JPS58104144A (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
JPS58107454A (ja) * 1981-12-18 1983-06-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
JPS58107447A (ja) * 1981-12-18 1983-06-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 小型モータの整流子用摺動接点材料
JPS58107458A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
JPS58107457A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 直流小型モータの整流子用摺動接点材料
JPS58110638A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 摺動接点材料
US4452651A (en) * 1982-07-08 1984-06-05 Chugai Denki Kogyo K.K. Electrical contact materials and their production method
US4452652A (en) * 1982-07-08 1984-06-05 Akira Shibata Electrical contact materials and their production method
JPS61114417A (ja) * 1984-11-08 1986-06-02 中外電気工業株式会社 Ag−SnO系複合電気接点材とその製法
JPS62196343A (ja) * 1986-07-24 1987-08-29 Chugai Electric Ind Co Ltd 電気接点材料
US5204318A (en) * 1987-03-27 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5189009A (en) * 1987-03-27 1993-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5078810A (en) * 1990-02-08 1992-01-07 Seiichi Tanaka Method of making Ag-SnO contact materials by high pressure internal oxidation
CN1030207C (zh) * 1990-06-28 1995-11-01 住友金属矿山株式会社 银-或银-铜合金-金属氧化物复合材料及其生产方法
JPH04311543A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Chugai Electric Ind Co Ltd Ag−SnO−InO電気接点材料とその製法
DE29815660U1 (de) 1998-09-01 1998-12-10 Duewag Ag, 47829 Krefeld Nutenstein für das Befestigen eines Bauteils an einer tragenden Struktur
US9149891B2 (en) * 2005-02-22 2015-10-06 Lincoln Global, Inc. Wire electrode with improved slag properties
US9074681B2 (en) * 2012-11-20 2015-07-07 United Technologies Corporation Hardened silver coated journal bearing surfaces and method
CN106903325B (zh) * 2015-12-23 2021-01-26 施耐德电器工业公司 银-氧化锡电接触材料的制备方法及其制成的电接触材料
CN114262812B (zh) * 2021-02-28 2022-05-31 中南大学 一种弥散强化超细晶银基-金属氧化物复合材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666428A (en) * 1968-04-22 1972-05-30 Mallory & Co Inc P R Silver-cadmium oxide electrical contact materials
DE2310784B2 (de) * 1973-03-03 1975-03-13 Fa. Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim Verfahren zur Herstellung eines duktilen Silber-Metalloxid-Halbzeugs
US3930849A (en) * 1973-05-24 1976-01-06 P. R. Mallory & Co., Inc. Electrical contact material of the ag-cdo type and method of making same
US3868275A (en) * 1973-06-12 1975-02-25 Engelhard Min & Chem Manufacture of silver-cadmium oxide wire
US3933485A (en) * 1973-07-20 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Electrical contact material
US3932936A (en) * 1973-07-21 1976-01-20 Dr. Eugene Durrwachter Doduco Method of manufacturing a ductile silver metallic oxide semi-finished product contacts
US3933486A (en) * 1974-02-12 1976-01-20 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Silver-metal oxide composite and method of manufacturing the same
JPS523193A (en) * 1975-06-24 1977-01-11 Sumitomo Electric Ind Ltd Electric contact material
US3980472A (en) * 1975-07-16 1976-09-14 Special Metals Corporation Dental amalgam
JPS5351128A (en) * 1976-10-21 1978-05-10 Nat Res Inst Metals Electric contact materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4161403A (en) 1979-07-17
GB2017149A (en) 1979-10-03
JPS647144B2 (de) 1989-02-07
JPS54128930A (en) 1979-10-05
CA1119432A (en) 1982-03-09
BR7901714A (pt) 1979-10-16
DE2908923A1 (de) 1979-10-04
FR2420830B1 (de) 1984-04-06
FR2420830A1 (fr) 1979-10-19
GB2017149B (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE19881091B4 (de) Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
EP0080641A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
DE2932275A1 (de) Material fuer elektrische kontakte aus innen oxidierter ag-sn-bi-legierung
EP0182386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
DE2514237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als elektrischer kontakt dienenden materials
EP0586410A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff.
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE69219397T2 (de) Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte
DE2303050C3 (de) Metallegierung für elektrische Kontakte
DE2432335C3 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
WO1995006321A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE2736241A1 (de) Material fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
EP0623240B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische kontakte in schaltgeräten der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee