DE69013335T2 - Eisenaluminidlegierungen mit verbesserten eigenschaften für hochtemperaturverwendungen. - Google Patents
Eisenaluminidlegierungen mit verbesserten eigenschaften für hochtemperaturverwendungen.Info
- Publication number
- DE69013335T2 DE69013335T2 DE69013335T DE69013335T DE69013335T2 DE 69013335 T2 DE69013335 T2 DE 69013335T2 DE 69013335 T DE69013335 T DE 69013335T DE 69013335 T DE69013335 T DE 69013335T DE 69013335 T2 DE69013335 T2 DE 69013335T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- alloys
- atomic
- iron
- alloy according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 74
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims abstract description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 229910021326 iron aluminide Inorganic materials 0.000 abstract description 19
- UJXVAJQDLVNWPS-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Al].[Fe] Chemical compound [Al].[Al].[Al].[Fe] UJXVAJQDLVNWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 5
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 abstract 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 10
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910017372 Fe3Al Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical class [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein aluminiumhaltige Eisenbasislegierungen vom Typ DO&sub3;. Nachfolgend beschrieben sind Legierungen dieses Typs mit Duktilität bei Raumtemperatur, Festigkeit bei erhöhter Temperatur und Korrosionsbeständigkeit, die durch Zusätze verschiedener Legierungsbestandteile zu der Eisenaluminidbasislegierung erhalten werden.
- Derzeit sind die meisten hitzebeständigen Legierungen, die in der Industrie benutzt werden, entweder Nickelbasislegierungen oder Stähle mit hohem Nickelgehalt (z. B. austenitische Stähle). Diese enthalten ein feines Gleichgewicht verschiedener Legierungselemente, wie Chrom, Kobalt, Niob, Tantal und Wolfram, um eine Kombination von Hochtemperaturfestigkeit, Duktilität und Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff in der Verwendungsumgebung zu erzeugen. Diese Legierungselemente beeinflussen auch die Herstellbarket von Komponenten und ihre Wärmebeständigkeit während der Verwendung. Obwohl solche Legierungen in der Vergangenheit in großem Umfang verwendet wurden, genügen sie doch nicht den Erfordernissen für eine Verwendung in Teilen, wie jenen in modernen Systemen zur Umwandlung fossiler Materialien in Energie. Die Hauptnachteile sind die hohen Materialkosten, ihre Empfindlichkeit für Alterungsversprödung und ihre katastrophale Hitzekorrosion in schwefelhaltiger Umgebung.
- Im Gegensatz dazu haben binäre Eisenalumidlegierungen nahe der FE&sub3;Al-Zusammensetzung bestimmte Eigenschaften, die für ihre Verwendung bei solchen Anwendungen attraktiv sind. Dies beruht darauf, daß sie der Bildung niedrigschmelzender Eutektika widerstehen, sowie auf ihrer Fähigkeit, einen schützenden Aluminiumoxidfilm bei sehr niedrigen Sauerstoffpartialdrücken zu bilden. Dieser Oxidüberzug wiedersteht dem Angriff durch die schwefelhaltigen Substanzen. Die sehr niedrige Duktilität bei Raumtemperatur (z. B. 1 bis 2 %) und schlechte Festigkeit oberhalb etwa 600 ºC sind jedoch für diese Anwendung abträglich. Die Duktilität bei Raumtempertur kann durch Erzeugung der Eisenaluminide durch heißes Strangpressen rasch verfestigter Pulver erhöht werden, doch ist diese Herstellungsmethode teuer und bewirkt eine Verschlechterung anderer Eigenschaften. Die Kriechfestigkeit der Legierungen ist mit einem Stahl mit 0,15 % Kohlenstoff bei 550 ºC vergleichbar. Dies wäre jedoch für viele industrielle Anwendungen nicht ausreichend.
- Beachtliche Forschung wurde mit den Eisenaluminiden durchgeführt, um die Wirkung von Zusammensetzungen zu studieren, um deren Eigenschaften für weitere Anwendungsbereiche zu verbessern. Über typische derartige Forschung wird in der US-Patentschrift US-A-1 550 508 berichtet, die H. S. Cooper am 18. August 1925 erteilt wurde. Darin wird über Eisenaluminide berichtet, worin der Aluminiumgehalt 10 bis 16 % beträgt und die Zusammensetzung 10% Mangan und 5 bis 10 % Chrom einschließt. Über eine andere Arbeit wird in der US-Patentschrift US-A-1 990 650 berichtet, die am 12. Februar 1935 H. Jaeger erteilt wurde und worin über Eisenaluminidlegierungen mit 16 bis 20 % Al, 5 bis 8,5 % Cr, 0,4 bis 1,5 % Mn, bis zu 0,25 % Si, 0,1 bis 1,5 % Mo und 0,1 bis 0,5 % Ti berichtet wird. Ein anderes Patent auf diesem Gebiet ist das US-Patent US-A-3 026 197, das am 20. März 1962 J. H. Schramm erteilt wurde. Dieses beschreibt Eisenaluminidlegierungen mit 6 bis 18 % Al, bis zu 5,86 % Cr, 0,05 bis 0,5 % Zr und 0,01 bis 0,1 % B (diese beiden Literaturstellen geben nicht an, ob es sich um Gewichtsprozente oder Atomprozente handelt). Ein japanisches Patent (Nr. 53 119 721) auf diesem Gebiet wurde am 19. October 1978 der Hitachi Metal Company erteilt. Dieses beschreibt Eisenaluminidlegierungen für die Verwendung in Magnetköpfen mit in Gewichtsprozenten 1,5 bis 17 % Al, 0,2 bis 15 % Cr und 0,1 bis 8 % "legierender" Elemente, die unter Si, Mo, W, Ti, Ge, Cu, V, Mn, Nb, Ta, Ni, Co, Sn, Sb, Be, Hf, Zr, Pb und den Seltenen Erdmetallen ausgewählt sind.
- Zwei typische Artikel in der technischen Literatur bezüglich der Eisenaluminidforschung sind die "DO&sub3;-Domänenstrukturen in Fe&sub3;-Al-X-Legierungen", über die von Mendiratta et al in High Temperature Ordered Alloys, Materials Research Society Symposia Proceedings, Band 39 (1985) berichtet wird, worin über Studien mit verschiedenen ternären Legierungen einschließlich der Einzelzugabe von Ti, Cr, Mn, Ni, Mo und Si zu Fe&sub3;Al berichtet wird. Der zweite Artikel von denselben Forschern lautet "Zugfließen und Bruchverhalten von DO&sub3; Fe-25 Atom-% Al und Fe-31 Atom-% Al-Legierungen", Metallurgical Transactions A, Band 18A, Februar 1987.
- Obwohl diese Forschung bestimmte Eigenschaftsverbesserungen gegenüber der Fe&sub3;-Al- Basislegierung demonstrierte, schien doch eine wesentliche weitere Verbesserung erforderlich, um eine für viele Anwendungen geeignete Hochtemperaturlegierung zu liefern. Beispielsweise wurde über keine wesentlichen Verbesserungen der Duktilität bei Raumtemperatur oder der Festigkeit bei hoher Temperatur (oberhalb 500 ºC) berichtet. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, wenn die Legierungen für Ingenieurbauanwendungen in Betracht gezogen werden. Es sollte auch bemerkt werden, daß Zusätze in der Form anderer Elemente eine Eigenschaft verbessern können, doch für eine andere Eigenschaft nachteilig sein können. Beispielsweise kann ein Element, das die Hochtemperaturfestigkeit verbessern kann, die Empfindlichkeit der Legierung gegenüber korrodierendem Angriff in schwefelhaltigen Umgebungen vermindern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man eine zusammengesetzte Legierung mit einer Zusammensetzung nahe Fe&sub3;Al, aber mit ausgewählten Zusätzen von Chrom, Molybdän, Niob, Zirkonium, Vanadin, Bor, Kohlenstoff und Yttrium. Der optimale Zusammensetzungsbereich dieser verbesserten Legierung ist in Atomprozenten Fe-(26 - 30) Al-(0,5 - 10) Cr-(bis zu 2,0) Mo-(bis zu 1) Nb-(bis zu 0,5) Zr-(0,02 - 0,3) B und/oder C-(bis zu 0,5) V-(bis zu 0,1) Y. Von Legierungen dieser Zusammensetzungsbereiche wurde demonstriert, daß sie Duktilität bei Raumtemperatur bis zu etwa 10 % Dehnung mit einer Streckgrenze und Bruchfestigkeit bei 600 ºC wenigstens vergleichbar mit jenen von modifiziertem Chrom-Molybdän-Stahl und rostfreiem Stahl vom Typ 316 haben, so daß sie für Strukturelemente brauchbar sind. Die Oxidationsbeständigkeit ist weit besser als jene von rostfriem Stahl vom Typ 316. Die Beständigkeit gegen Alterungsversprödung wurde ebenfalls beobachtet.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die Duktilität verschiedener Legierungen der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur gegenüber jener der Fe&sub3;-Al-Basislegierung vergleicht.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Streckgrenze verschiedener Legierungen der vorliegenden Erfindung bei 600 ºC gegenüber der Basislegierung vergleicht.
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Oxidationsbeständigkeit einer der Legierungen der vorliegenden Erfindung bei 800 ºC im Vergleich mit jener von rostfreiem Stahl vom Typ 316 und jener der Basislegierung Fe-27Al erläutert.
- Eine Gruppe von Testlegierungsproben wurden durch Lichtbogenschmelzen und dann Tropfgießen reiner Elemente in ausgewählten Mengenverhältnissen, welche die erwünschten Legierungszusammensetzungen lieferten, hergestellt. Dies schloß die Herstellung einer Legierung Fe-28 Atom-% Al zu Vergleichszwecken ein. Die Legierungsblöcke wurden bei 1000 ºC homogenisiert und durch Heißwalzen, beginnend bei 1000 ºC und endend bei 650 ºC, am Ende gefolgt von Warmwalzen bei 600 ºC, um eine kaltbearbeitete Struktur zu erzeugen, zu einem Bogen verarbeitet. Die gewalzten Bögen waren typischerweise 0,76 mm dick. Alle Legierungen erhielten dann eine Hitzebehandlung während 1 h bei 850 ºC und während 1 bis 7 Tagen bei 500 ºC.
- Die folgende Tabelle I listet spezifische Eigenschaften der Testlegierungen mit ihren Legierungsidentifikationsnummern auf. Die Gesamtmenge der Zusätze zu der Basislegierung Fe-28 Al (FA-61) liegt im Bereich von etwa 2 bis etwa 14 Atom-%.
- Das Effekt dieser Zusätze auf die Zugeigenschaften bei Raumtemperatur und bei 600 ºC wurde untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests mit bestimmten der Legierungszusammensetzungen sind in Fig. 1 bzw. 2 erläutert. In jedem Fall werden die Ergebnisse mit der Basislegierung Fe&sub3;Al (Legierungsnummer FA-61) verglichen. Es ist ersichtlich, daß mehrere der Legierungszusammensetzungen wesentlich verbesserte Duktilität bei Raumtemperatur gegenüber der Basislegierung und wenigstens vergleichbare Streckgrenze bei der erhöhten Temperatur demonstrieren. Tests von Legierungen mit einzelnen Zusätzen zeigten, daß die Verbesserungen der Festigkeit bei Raumtemperatur wie auch bei 600 ºC von Molybdän, Zirkonium oder Niob erhalten werden. Diese Zusätze vermindern jedoch die Duktilität bei Raumtemperatur. Von diesen Zusätzen ergibt nur das Mo wesentliche Steigerungen der Zeitstandbruch-Lebensdauer, wie in Tabelle II angegeben ist. Die Legierungen sind sehr schwach im Kriechverhalten ohne Molybdän, doch mit Molybdän haben sie Bruchlebensdauer von bis zu 200 h, was äquivalent zu einigen austentischen rostfreien Stählen ist. Nur das Chrom erzeugt eine wesentliche Steigerung der Duktilität bei Raumtemperatur.
- Tests der Oxidationsbeständigkeit in Luft bei 800 ºC und 1000 ºC wurden für mehrere der Legierungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben, wo sie mit Werten für rostfreien Stahl vom Typ 316 verglichen sind. In Legierungen, wo es eine Tendenz für den Oxidüberzug abzuplatzen gab, wurde ein Abplatzen im wesentlichen verhindern, wenn in die Legierung Niob oder Yttrium eingearbeitet wurde. Die Oxidationsbeständigkeit für eine der Legierungen (FA-109) bei 800 ºC ist in Fig. 3 erläutert, wo sie mit rostfreiem Stahl vom Typ 316 und der Basislegierung Fe-27 % Al verglichen ist. Der Gewichtsverlust von rostfreiem Stahl 316 nach fast 100 h Oxidation beruht auf dem Abplatzen von Oxidplättchen von Probenoberflächen.
- Die Zugeigenschaften einer Gruppe der Legierungen der vorliegenden Erfindung wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben. Diese Daten zeigen an, daß die Aluminiumzusammensetzung so gering wie 26 Atom-% ohne wesentlichen Duktilitätsverlust sein kann. Auch zeigen die Daten, daß Zusätze von bis zu etwa 0,5 Atom-% Mo verwendet werden können und noch wenigstens 7 % Duktilität behalten.
- Die Tabelle V bringt einen Vergleich der Zugeigenschaften von modifizierten 9 Cr-1 Mo und SS vom Typ 316 mit ausgewählten Eisenaluminiden einschließlich der Basislegierung bei Raumtemperatur und bei 600 ºC. Es wird festgestellt, daß die Eisenaluminide bei 600 ºC viel stärker als jede dieser beiden weitverbreiteten Legierungen sind. Bei Raumtemperatur sind zwar die Streckgrenzen der Eisenaluminide besser als die von SS Typ 316, doch sind die Bruchfestigkeiten für alle Legierungen vergleichbar. Die Duktillitäten der modifizierten Eisenaluminide bei Raumtemperatur liegen in einem brauchbaren Bereich.
- Auf der Basis der mit den verschiedenen Eisenaluminidlegierungen durchgeführten Studien wurde ein optimaler Zusammensetzungsbereich für eine überlegene Legierung bestimmt, die den besten Kompromiß zwischen Duktilitätsstärke und Korrosionsbeständigkeit ergibt. Dieses Eisenaluminid besteht im wesentlichen aus 26 bis 30 Atom-% Aluminium, 0,5 bis 10 Atom-% Chrom und etwa 0,3 bis etwa 5 Atom-% Zusatz, der unter Molybdän, Niob, Zirkonium, Bor, Kohlenstoff, Vanadin, Yttrium und Gemischen hiervon ausgewählt ist, wobei der Rest aus Eisen besteht. Spezieller bekommt man ein verbessertes Eisenaluminid durch eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus Fe-(26 - 30) Al-(0,05 - 10) Cr-(bis zu 2,0) Mo-(bis zu 1) Nb- (bis zu 0,5) Zr-(0,02 - 0,3) B und/oder C-(bis zu 0,5) V-(bis zu 0,1) Y besteht, wobei diese als Atomprozente ausgedrückt sind. Eine Gruppe bevorzugter Legierungen innerhalb dieses Zusammensetzungsbereiches besteht im wesentlichen aus etwa 26 bis 30 Atom-% Al, 1 bis 10 Atom-% Cr, 0,5 Atom-% Mo, 0,5 Atom-% Nb, 0,2 Atom-% Zr,0,2 Atom-% B und/oder C und 0,05 Atom-% Yttrium.
- Aus dem Obigen wird für den Fachmann verständlich sein, daß eine Eisenaluminidlegierung überlegener Eigenschaften für Baumaterialien entwickelt wurde. Insbesondere zeigt das Legierungssystem erhöhte Duktilität bei Raumtemperatur, Korrosionsbeständigkeit in oxidierenden und schwefellhaltigen Umgebungen und erhöhte Temperaturfestigkeit im Vergleich mit bekannten Baumaterialien. Somit werden die Legierungen dieses Systems als für forstschrittliche Energieumwandlungssysteme anwendbar angesehen. Tabelle I Legierung Nr. Atomprozente Gewichtsprozente Tabelle II Kriecheigenschaften von Eisenaluminiden bei 593 ºC und 207 Mpa in Luft Legierung Nr. Zusammensetzung, Atom-% Bruchlebensdauer (h) Dehnung (%) Tabelle III Gewichstveränderung nach 500 h Legierung Nr. Zusammensetzung (Atom-%) * schlimmes Abplatzen über 800 ºC Tabelle IV Legierung Nr. Zusammensetzung (Atom-) Streckgrenze (MPa) Dehnung (%) Tabelle V Raumtemperatur Streckgrenze (MPa) Bruchfestigkeit (MPa) Dehnung (%) Modifiziertes
Claims (12)
1. Legierung vom typ DO&sub3; bestehend aus (in Atomprozenten) 26 bis 30% Aluminium,
0,5 bis 10% Chrom, 0,02 bis 0,3 % Bor und/oder Kohlenstoff, gegebenenfalls bis zu
2 % Molbdän, bis zu 1 % Niob, bis zu 0,5 % Zirkonium, bis zu 0,5 % Vanadin und
bis zu 0,1 % Yttrium, wobei der Rest aus Eisen und gelegentlich auftretenden
Verunreinigungen besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, die Molybdän in einer Konzentration im Bereich von 0,1
bis 2 Atom-% enthält.
3. Legierung nach Anspruch 2, die bis zu 1 Atom-% Niob enthält.
4. Legierung nach Anspruch 2, die bis zu 0,5 Atom-% Zirkonium enthält.
5. Legierung nach Anspruch 2, die bis zu 0,5 Atom-% Vanadium enthält.
6. Legierung nach Anspruch 2, die bis zu 0,1 Atom-% Yttrium enthält.
7. Legierung nach Anspruch 1, die bis zu 1 Atom-% Niob enthält.
8. Legierung nach Anspruch 7, die bis zu 0,5 Atom-% Zirkonium enthalt.
9. Legierung nach Anspruch 1, die bis zu 0,5 Atom-% Zirkonium enthalt.
10. Legierung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin Bor und/oder Kohlenstoff
vollständig aus Bor besteht.
11. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Bor und/oder Kohlenstoff
vollständig aus Kohlenstoff besteht.
12. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Bor und/oder Kohlenstoff ein
Gemisch von Bor und Kohlenstoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/319,771 US4961903A (en) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | Iron aluminide alloys with improved properties for high temperature applications |
PCT/US1990/001084 WO1990010722A1 (en) | 1989-03-07 | 1990-03-07 | Iron aluminide alloys with improved properties for high temperature applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013335D1 DE69013335D1 (de) | 1994-11-17 |
DE69013335T2 true DE69013335T2 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=23243580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013335T Expired - Fee Related DE69013335T2 (de) | 1989-03-07 | 1990-03-07 | Eisenaluminidlegierungen mit verbesserten eigenschaften für hochtemperaturverwendungen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4961903A (de) |
EP (1) | EP0455752B1 (de) |
JP (1) | JPH0689435B2 (de) |
AT (1) | ATE112809T1 (de) |
CA (1) | CA2042363C (de) |
DE (1) | DE69013335T2 (de) |
DK (1) | DK0455752T3 (de) |
ES (1) | ES2061022T3 (de) |
WO (1) | WO1990010722A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59007276D1 (de) * | 1990-07-07 | 1994-10-27 | Asea Brown Boveri | Oxydations- und korrosionsbeständige Legierung für Bauteile für einen mittleren Temperaturbereich auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid Fe3Al. |
US5160557A (en) * | 1991-07-26 | 1992-11-03 | General Electric Company | Method for improving low temperature ductility of directionally solidified iron-aluminides |
US5380482A (en) * | 1991-10-18 | 1995-01-10 | Aspen Research, Inc. | Method of manufacturing ingots for use in making objects having high heat, thermal shock, corrosion and wear resistance |
DE69327046D1 (de) * | 1992-02-12 | 1999-12-23 | Metallamics Inc | Intermetallische legierungen zur verwendung bei der stahl- oder glassbehandlung |
US5320802A (en) * | 1992-05-15 | 1994-06-14 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Corrosion resistant iron aluminides exhibiting improved mechanical properties and corrosion resistance |
US5545373A (en) * | 1992-05-15 | 1996-08-13 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | High-temperature corrosion-resistant iron-aluminide (FeAl) alloys exhibiting improved weldability |
US5238645A (en) * | 1992-06-26 | 1993-08-24 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Iron-aluminum alloys having high room-temperature and method for making same |
EP0587960B1 (de) * | 1992-09-16 | 1998-05-13 | Sulzer Innotec Ag | Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen |
US5328527A (en) * | 1992-12-15 | 1994-07-12 | Trw Inc. | Iron aluminum based engine intake valves and method of making thereof |
DE4303316A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Abb Management Ag | Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung |
US5525779A (en) * | 1993-06-03 | 1996-06-11 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Intermetallic alloy welding wires and method for fabricating the same |
CN1034184C (zh) * | 1993-12-02 | 1997-03-05 | 北京科技大学 | 改善铸态Fe3Al基金属间化合物合金中温持久性能的方法 |
US6436163B1 (en) * | 1994-05-23 | 2002-08-20 | Pall Corporation | Metal filter for high temperature applications |
EP0762922B1 (de) * | 1994-05-23 | 2002-08-07 | Pall Corporation | Metallfilter für anwendungen bei hoher temperatur |
US5595706A (en) * | 1994-12-29 | 1997-01-21 | Philip Morris Incorporated | Aluminum containing iron-base alloys useful as electrical resistance heating elements |
US5620651A (en) * | 1994-12-29 | 1997-04-15 | Philip Morris Incorporated | Iron aluminide useful as electrical resistance heating elements |
US5637816A (en) * | 1995-08-22 | 1997-06-10 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Metal matrix composite of an iron aluminide and ceramic particles and method thereof |
US5653032A (en) * | 1995-12-04 | 1997-08-05 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Iron aluminide knife and method thereof |
US6280682B1 (en) | 1996-01-03 | 2001-08-28 | Chrysalis Technologies Incorporated | Iron aluminide useful as electrical resistance heating elements |
CN1059713C (zh) * | 1996-01-22 | 2000-12-20 | 东南大学 | 铁铝基高电阻电热合金 |
DE19603515C1 (de) * | 1996-02-01 | 1996-12-12 | Castolin Sa | Spritzwerkstoff auf Eisenbasis zum Herstellen einer korrosionsbeständigen Beschichtung, Herstellungsverfahren für die Beschichtung sowie Verwendung der Schicht |
US5618491A (en) * | 1996-02-22 | 1997-04-08 | Trw, Inc. | Studs for boilers and other high temperature applications |
US6033623A (en) * | 1996-07-11 | 2000-03-07 | Philip Morris Incorporated | Method of manufacturing iron aluminide by thermomechanical processing of elemental powders |
DE19735217B4 (de) * | 1997-08-14 | 2004-09-09 | SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH | Verbundwerkstoff mit hohem Anteil intermetallischer Phasen, vorzugsweise für Reibkörper |
US6030472A (en) * | 1997-12-04 | 2000-02-29 | Philip Morris Incorporated | Method of manufacturing aluminide sheet by thermomechanical processing of aluminide powders |
US6114058A (en) * | 1998-05-26 | 2000-09-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Iron aluminide alloy container for solid oxide fuel cells |
DE19857551A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsscheibe oder Bremstrommel für ein Kraftfahrzeug |
US6143241A (en) * | 1999-02-09 | 2000-11-07 | Chrysalis Technologies, Incorporated | Method of manufacturing metallic products such as sheet by cold working and flash annealing |
US6375705B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-04-23 | U. T. Battelle, Llc | Oxide-dispersion strengthening of porous powder metalurgy parts |
US6524405B1 (en) | 2000-02-11 | 2003-02-25 | Hui Lin | Iron base high temperature alloy |
US6506338B1 (en) | 2000-04-14 | 2003-01-14 | Chrysalis Technologies Incorporated | Processing of iron aluminides by pressureless sintering of elemental iron and aluminum |
US6830676B2 (en) * | 2001-06-11 | 2004-12-14 | Chrysalis Technologies Incorporated | Coking and carburization resistant iron aluminides for hydrocarbon cracking |
US8020378B2 (en) * | 2004-12-29 | 2011-09-20 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust manifold comprising aluminide |
US20060140826A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Labarge William J | Exhaust manifold comprising aluminide on a metallic substrate |
JP5774025B2 (ja) * | 2010-01-05 | 2015-09-02 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | ポリスルフィドベースの極高温のための伝熱流体および蓄熱流体 |
CA2790764A1 (en) * | 2012-09-19 | 2014-03-19 | Hydro Quebec | Metal-ceramic nanocomposites with iron aluminide metal matrix and use thereof as protective coatings for tribological applications |
RU2529324C1 (ru) * | 2013-07-08 | 2014-09-27 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Алюминиевый чугун |
CN107488816B (zh) * | 2017-08-29 | 2019-10-11 | 南洋泵业(青岛)有限公司 | 一种高韧性高强度复合材料及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550507A (en) * | 1920-07-09 | 1925-08-18 | Gen Electric | X-ray apparatus |
DE651785C (de) * | 1930-11-30 | 1937-10-20 | Kohle Und Eisenforschung G M B | Verwendung von Chrom-Aluminium-Staehlen zur Herstellung von Gegenstaenden, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind |
GB387971A (en) * | 1931-10-15 | 1933-02-16 | Ver Stahlwerke Ag | Improvements in and relating to the manufacture of electrical heating wires |
US1990650A (en) * | 1932-06-25 | 1935-02-12 | Smith Corp A O | Heat resistant alloy |
US3026197A (en) * | 1959-02-20 | 1962-03-20 | Westinghouse Electric Corp | Grain-refined aluminum-iron alloys |
FR1323724A (fr) * | 1962-03-02 | 1963-04-12 | Commissariat Energie Atomique | Procédé de préparation d'un alliage fer-aluminium |
JPS53119721A (en) * | 1977-03-30 | 1978-10-19 | Hitachi Metals Ltd | Abrassionnresistant high permeability alloy |
-
1989
- 1989-03-07 US US07/319,771 patent/US4961903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-07 EP EP90905287A patent/EP0455752B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 AT AT90905287T patent/ATE112809T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-07 WO PCT/US1990/001084 patent/WO1990010722A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-07 JP JP2505218A patent/JPH0689435B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 CA CA002042363A patent/CA2042363C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-07 DE DE69013335T patent/DE69013335T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-07 ES ES90905287T patent/ES2061022T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 DK DK90905287.0T patent/DK0455752T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0455752B1 (de) | 1994-10-12 |
JPH04500390A (ja) | 1992-01-23 |
CA2042363A1 (en) | 1991-09-08 |
WO1990010722A1 (en) | 1990-09-20 |
EP0455752A1 (de) | 1991-11-13 |
DK0455752T3 (da) | 1994-11-14 |
US4961903A (en) | 1990-10-09 |
ATE112809T1 (de) | 1994-10-15 |
ES2061022T3 (es) | 1994-12-01 |
DE69013335D1 (de) | 1994-11-17 |
CA2042363C (en) | 1997-11-11 |
JPH0689435B2 (ja) | 1994-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013335T2 (de) | Eisenaluminidlegierungen mit verbesserten eigenschaften für hochtemperaturverwendungen. | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE3884887T2 (de) | Schwermetallegierungen aus Wolfram-Nickel-Eisen-Kobalt mit hoher Härte und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen. | |
DE69918350T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehärteten ferritisch-martensitischen Legierung | |
DE2244311C2 (de) | Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen | |
DE69208538T2 (de) | Hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis | |
DE69215404T2 (de) | Mikrolegierte Nial-intermetallische Verbindungen mit verbesserter Duktilität | |
DE3029658C2 (de) | ||
DE2445462B2 (de) | Verwendung einer Nickellegierung | |
DE2530245A1 (de) | Legierung mit metallen aus der platin-gruppe | |
DE3887259T2 (de) | Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung. | |
DE3707871A1 (de) | Austenitischer stahl verbesserter hochtemperaturfestigkeit und korrosionsbestaendigkeit | |
WO2019185082A1 (de) | Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung | |
DE69112007T2 (de) | Ferritischer, hitzebeständiger Gussstahl und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1558683C2 (de) | Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung | |
DE2456857C3 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE3545182A1 (de) | Austenitischer, stickstoffhaltiger crnimomn-stahl, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1270825B (de) | Verfahren zur Loesungsgluehbehandlung einer Legierung auf Titanbasis und Verwendung derart waermebehandelter Titanlegierungen | |
DE3903682A1 (de) | Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung | |
DE69212628T2 (de) | Warmfestes Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermikulargraphit | |
DE3720055A1 (de) | Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl | |
DE68916235T2 (de) | Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit. | |
DE2531460A1 (de) | Gusslegierung auf nickelbasis und verfahren zu deren herstellung | |
DE2910044A1 (de) | Legierung | |
DE4417936C1 (de) | Nickel-Aluminium-Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |