DE69013045T2 - Aufzeichnung/Wiedergabe von reduzierten Daten auf ein drehbares Trägermedium. - Google Patents
Aufzeichnung/Wiedergabe von reduzierten Daten auf ein drehbares Trägermedium.Info
- Publication number
- DE69013045T2 DE69013045T2 DE69013045T DE69013045T DE69013045T2 DE 69013045 T2 DE69013045 T2 DE 69013045T2 DE 69013045 T DE69013045 T DE 69013045T DE 69013045 T DE69013045 T DE 69013045T DE 69013045 T2 DE69013045 T2 DE 69013045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- intra
- inter
- code signals
- block code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/08—Track changing or selecting during transducing operation
- G11B21/081—Access to indexed tracks or parts of continuous track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
- H04N5/9262—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
- H04N5/9264—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/783—Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen/Reproduzieren von Daten auf einem drehbaren Aufzeichnungsmedium, insbesondere ein Verfahren, mit welchem Bilddaten in datenkomprimierter Form aufgezeichnet werden, jedoch dennoch reproduziert werden können, wenn das Medium in einem Spezialmodus abgetastet wird, beispielsweise in einem Hochgeschwindigkeits-Suchmodus, um eine sichtbare Anzeige der aufgezeichneten Bilder zu erlauben, während das Medium abgetastet wird.
- Das Aufzeichnen einer Bildinformation auf einem Aufzeichnungsmedium ist seit langein bekannt. Ein magnetisches Aufzeichnen erlaubt die Wiederverwendung eines magnetischen Mediums, um eine Bildinformation mehrere Male aufzuzeichnen und zu reproduzieren. Eine Bildinformation wird beispielsweise in schrägen Spuren auf einem Magnetband oder in aufeinanderfolgenden Windungen auf einer Magnetplatte aufgezeichnet, beispielsweise in aufeinanderfolgenden Windungen einer spiralförmigen Spur oder auf konzentrischen kreisförmigen Spuren auf der Platte. Eine Bildinforwiation wurde auch auf Videoplatten aufgezeichnet, beispielsweise auf Laserplatten, bei welchen die Bilddaten durch Pits und Lands gebildet werden. Vor einiger Zeit ist vorgeschlagen worden, die Bildinformation in Form von Videosignalen auf einer optisch lesbaren Platte auf zuzeichnen, die allgemein bezüglich der Größe und der physikalischen Eigenschaften der sogenannten Audio-Compact Disc entspricht und im allgemeinen als "CD" bezeichnet wird. Eine solche Information kann in aufeinanderfolgenden Windungen einer einzelnen spiralförmigen Spur oder in aufeinanderfolgenden kreisförinigen Spuren aufgezeichnet werden.
- Eine Compact Disc, auf der eine Information dazu bestimmt ist, daß sie für immer aufgezeichnet bleibt, kann mehrere Male "gelesen" werden. Eine solche Platte bildet einen Speicher für eine aufgezeichnete digitale Information und wird häufig als "CD-ROM" bezeichnet. Compact Discs und CD-ROMs entsprechen im allgemeinen Normen, die die Menge der Information begrenzen, die darauf aufgezeichnet werden kann. Solche Normen legen unter anderem die Drehgeschwindigkeit der Platte und die Anzahl und die Dichte der Spuren fest, die bespielt werden können. Wenn eine digitale Videoinformation aufgezeichnet wird, beispielsweise durch Digitalisierung eines herkömmlichen Videosignals, beispielsweise eines NTSC- Signals, liefert die CD-ROM, die einer solchen Norm entspricht, ein Aufzeichnungsvermögen in der Größenordnung von ungefähr einer Stunde. Damit kann ein Videoprogramm, dessen Dauer eine Stunde nicht übersteigt, aufgezeichnet werden und von einer solchen CD-ROM reproduziert werden.
- Es ist klar, daß eine größere Datenmenge auf einer CD-ROM aufgezeichnet werden kann, wenn die Daten einem Datenkompressionsverfahren unterworfen werden. Beispielsweise bringt es die der Videoinformation anhaftende Redundanz mit sich, daß Videosignale in vorteilhafter Weise einer Datenkompression unterwerfbar sind. Ein angepaßtes Verfahren zur Codierung und Decodierung einer Folge von Bildern durch eine besondere Kosinustransformation ist in der US-PS 4 707 733 vorgeschlagen worden. Wie in diesem Patent beschrieben wurde, können Videosignale durch Bildung von "Zwischenbild"- und "Innenbild"-Darstellungen einer Bildinformation komprimiert werden. Die Zwischenbild-Information oder Code stellt die Unterschiede zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern oder Blöcken (Rahmen) dar. Diese Unterschiedsinformation bildet eine wesentliche Datenkompression, obgleich ein Videobild nicht aus einem vorhandenen Zwischenbild-Codesignal ohne ein Referenzbild oder Block reproduziert werden kann, mit dem die Differenzinformation in Verbindung gebracht werden kann, um das verschlüsselte Bild wiederherzustellen. Die Innen-Bildinformation stellt jedoch im wesentlichen die Gesamtinforiuation eines vorhandenen Blocks dar und bildet daher eine ziemlich kleine Datenkompressionsmenge.
- Wenn man das adaptive Codierverfahren des oben erwähnten Patents verwendet, können Innencodesignale und Zwischencodesignale auf einer CD-ROM aufgezeichnet werden, um die wirksame Kapazität dieser CD-ROM zuiu Aufzeichnen von Videosignalen zu erhöhen. Dieses Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sehr belebte Bilddaten verschlüsselt werden. Somit können durch eine Verwendung von Innenblock- und Zwischenblock-Codesignalen (intraframe code signals und interframe code signals) Bilddaten, die sich schnell über mehrere Blöcke ändern, datenkomprimiert werden. Eine solche Verschlüsselung einer Bildinformation in Innenbild- und Zwischenbild-Codesignale ist besonders für eine Komprimierung einer großen Menge von Informationen geeignet, die in einem Fernsehsignal hoher Dichte vorhanden ist.
- Üblicherweise wird ein erster Block (Rahmen) als Innencodesignal verschlüsselt und dann werden einige Blöcke später ein anderer Block als Tnnenblockcodesignal (intraframe code Signal) verschlüsselt. Solche Bildblöcke, die sich zwischen aufeinanderfolgenden innenblockverschlüsselten Blöcken erstrecken, werden wie Zwischenblockcodesignale verschlüsselt. Wenn diese Innenblockcodesignale und Zwischenblockcodesignale auf einer CD-ROM aufgezeichnet werden, beispielsweise in aufeinanderfolgenden Windungen einer spiralförmigen Spur, kann ein Innenblockcodesignal in einer Windung aufgezeichnet werden, das nächste Innenblockcodesignal kann jedoch nicht mehrere Windungen lang aufgezeichnet werden. Dies mag keine Schwierigkeiten während normaler Videowiedergabebetriebe darstellen, da diese aufeinanderfolgenden Zwischenblockcodesignale, die reproduziert werden, mit der Information kombiniert werden, die vom vorher reproduzierten Innenblockcodesignal hergeleitet wurde, um wieder ganze Bilddatenblöcke zur Anzeige als konventionelles Fernsehbild zu erhalten, das eine ausgezeichnete Wiedergabetreue aufweist. In der Tat können mehrere Windungen von bloßen Zwischenblockcodesignalen ohne eine bemerkenswerte Verschlechterung der Qualität des angezeigten Bildes reproduziert werden.
- Wenn weiter ein Innenblockcodesignal, dem mehrere Windungen eines Zwischenblockcodesignals folgen, aufgezeichnet wird, kann das Fernsehbild, das daraus während eines speziellen Reproduktionsbetriebs reproduziert wird, beispielsweise in einem Hochgeschwindigkeitssuchmodus, nicht akzeptabel sein. Beim Hochgeschwindigkeitssuchmodus wird der Wiedergabekopf radial quer zum Aufzeichnungsmedium mit einer relativ hohen Geschwindigkeit bewegt. Daher werden aufeinanderfolgende Zwischenblockcodesignale nicht reproduziert. Die radiale Bewegung des Kopfes während dieses Spursprungbetriebs reproduziert lieber getrennte, individuelle Zwischenblockcodesignale, die sich im großen Maße vom früheren Innenblockcodesignal unterscheiden, das wiedergegeben wurde. Daher können Blöcke, die von diesen individuellen Zwischenblockcodesignalen hergeleitet werden, eine geringere Qualität während spezieller Reproduktionsarten bieten, als akzeptabel ist. Wenn daher eine Bildinformation auf einem drehbaren Medium aufgezeichnet werden soll, beispielsweise auf einer CD-ROM, kann eine Datenkompression mit einer Zwischenblockcodierung eine zufriedenstellende Hochgeschwindigkeitssuche nicht zulassen.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bilddaten auf einem drehbaren Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das eine hohe Datenkompression der Bilddaten bereitstellt, das jedoch eine hohe Qualität von daraus reproduzierten sichtbaren Bildern während sowohl eines normalen als auch eines speziellen Wiedergabebetriebs ermöglicht.
- Ein andere Aufgabe besteht darin, eine datenkomprimierte Bildinformation auf einem drehbaren Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, die als Videobild reproduziert und störungsfrei während einer Hochgeschwindigkeitssuche dieses Mediums angezeigt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufzeichnen und Reproduzieren einer Bildinformation in Form von datenkomprimierten Innenblock- und Zwischenblockcodesignalen in aufeinanderfolgenden Windungen eines drehbaren Aufzeichnungsmediums so bereitzustellen, daß zumindest ein Innenblockcodesignal in jeder Windung aufgezeichnet wird.
- Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der oben erwähnten Art bereitzustellen, bei dem die Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, für alle Windungen des Aufzeichnungsmediums fixiert wird.
- Eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren der oben erwähnten Art bereitzustellen, bei dem die Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, in Abhängigkeit des Radius der Windung sich ändern, in der sie aufgezeichnet sind.
- Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem Bilddaten auf einem drehbaren Aufzeichnungsmedium als datenkomprimierte Innenblock- und Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet werden, wobei die Innenblockcodesignale an Stellen aufgezeichnet werden, die in aufeinanderfolgenden Windungen nahe beieinander sind.
- Die US-A-4 161 753 offenbart eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen auf eine und von einer Platte. Dabei sind einige Blöcke zwischenblockcodiert und einige innenblockcodiert.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Bilddaten in aufeinanderfolgenden Spuren auf einem drehbaren Medium bereitgestellt, das so angetrieben wird, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen einem Aufzeichnungskopf und dem Bereich des Mediums, der bespielt wird, in etwa konstant ist, wobei das Verfahren umfaßt:
- Empfangen aufeinanderfolgender Bildblöcke der Bilddaten; Umwandeln eines ersten Bildblocks von Bilddaten in ein Innenblockcodesignal, und Umwandeln von aufeinanderfolgenden Bildblöcken von Bilddaten in Zwischenblockcodesignale dadurch gekennzeichnet, daß
- n die maximale Anzahl von codierten Bildblöcken ist, wobei ein Block innenblockcodiert und der Rest zwischenblockcodiert ist, der in einer innersten Windung dieses Mediums aufgezeichnet werden kann, wenn es mit der in etwa konstanten Geschwindigkeit gegenüber dem Aufzeichnungskopf angetrieben wird; und Aufzeichnen des Innenblockcodesignals und aufeinanderfolgender Innenblockcodesignale auf dem Medium.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung werden Bilddaten in aufeinanderfolgenden Windungen auf einem drehbaren Aufzeichnungsmedium durch Konvertieren eines ersten von aufeinanderfolgenden Bilddatenblöcken in ein Innenblockcodesignal, durch Konvertieren der (n-1) nächstfolgenden Blöcke in (n-1) Innenblockcodesignale, und durch Aufzeichnen der Innenblockund (n-1) Zwischenblockcodesignale auf dem Aufzeichnungsmedi um aufgezeichnet. Bei einer Ausführungsform ist n die maximale Anzahl der Blöcke, die in der innersten Windung des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden kann, n ist für alle Windungen konstant und ein Innenblock- und (n-1) Zwischenblockcodesignale werden in allen Windungen aufgezeichnet. Bei dieser Ausführungsform trennt die gleiche Anzahl (n-1) der Zwischenblockcodesignale aufeinanderfolgende Innenblockcodesignale in allen Windungen.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist n eine Variable und steigt mit dem Radius der Windung an, in welcher die Codesignale aufgezeichnet sind. Bei dieser anderen Ausführungsform trennt eine größere Anzahl (n-1) von Zwischenblockcodesignalen aufeinanderfolgende Innenblockcodesignale, wenn der Windungsradius ansteigt.
- Ein Gesichtspunkt dieser anderen Ausführungsform besteht darin, daß, da die Innenblockcodesignale an Stellen aufgezeichnet werden, die nahe beieinander in aufeinanderfolgenden Spuren sind, während eines speziellen Wiedergabemodus, beispielsweise eines Hochgeschwindigkeitssuchmodus, der Abtastkopf schnell in der radialen Richtung verstellt werden kann, und er kann von einem Innenblockcodesignal zum anderen von Spur zu Spur springen, um ein Videobild mit einer guten Wiedergabetreue während des Suchens zu reproduzieren.
- Bei einer Anwendung der Erfindung bilden die aufeinanderfolgenden Windungen, in denen die Innenblock- und Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet sind, eine spiralförmige Spur auf dem Aufzeichnungsmedium. Bei einer anderen Anwendung bilden die aufeinanderfolgenden Windungen aufeinanderfolgende kreisförmige Spuren. Das Aufzeichnungsmedium besteht vorzugsweise aus einer lesbaren optischen Compact Disk, beispielsweise aus einer CD-ROM; das Aufzeichnungsmedium kann jedoch auch aus einer Magnetplatte bestehen.
- Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die aufgezeichneten Bilddaten durch Reproduzieren der Innenblock- und Zwischenblockcodesignale wiedergewonnen und diese Codesignale wahlweise entweder mit einem Innenblockdecoder oder einem Zwischenblockdecoder gekoppelt werden, durch den die Bilder reproduziert werden. Das wahlweise Koppeln wird in Abhängigkeit davon gesteuert, ob Innenblock- oder Zwischenblockcodesignale reproduziert werden. Bei einer Ausführungsform sind die Innenblock- und/oder Zwischenblockcodesignale mit Identifikationsdaten versehen. Diese Identifikationsdaten werden ermittelt und dazu verwendet, die reproduzierten Codesignale mit dem einen oder dem anderen Decoder zu koppeln. Bei einer anderen Ausführungsform trennt eine vorgegebene Anzahl (n-1) von Zwischencodesignalen aufeinanderfolgende Innenblockcodesignale; das selektive Koppeln der Codesignale mit dem einen oder dem anderen Decoder wird in Abhängigkeit der Zahl der Codesignale gesteuert, die reproduziert werden. Bei einer weiteren Ausführungsform ändert sich die Anzahl (n- 1) der Zwischenblockcodesignale, die aufeinanderfolgende Innenblockcodesignale trennt, in Abhängigkeit vom Radius der Windung, in der diese Codesignale aufgezeichnet sind. Das selektive Koppeln der reproduzierten Codesignale mit dem einen oder dem anderen Decoder wird in Abhängigkeit von der radialen Position des Abtastkopfes gesteuert, der dazu verwendet wird, diese Codesignale zu reproduzieren.
- Folgende ausführliche Beschreibung, die anhand eines Ausführungsbeispiels angegeben wird, wird am besten in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmediums ist, auf der eine Bildinformation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet ist;
- Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Aufzeichnungsformats ist, das dazu verwendet wird, Innenblock- und Zwischenblockcodesignale aufzuzeichnen;
- Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Reproduzierung der Bildinformation ist, die das in Fig. 1 gezeigte Format hat;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmediums ist, auf dem eine Bildinformation gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet ist;
- Fig. 5 eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsformats ist, das dazu verwendet wird, die Bildinformation von Fig. 4 auf zuzeichnen;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Aufzeichnen der Bildinformation auf dem Aufzeichnungsmedium ist, die in Fig. 4 gezeigt ist;
- Fig. 7 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Reproduzieren der Bildinformation auf dem in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsmedium ist;
- Fig. 8 eine schematische Darstellung von aufeinanderfolgenden Windungen einer Information ist, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und die für das Verstehen der Vorteile hilfreich ist, die durch diese Erfindung erzielt werden;
- Fig. 9A bis 9C schematische Darstellungen einer Information sind, die aus aufeinanderfolgenden Windungen während eines Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs reproduziert wird; und
- Fig. 10A bis 10C schematische Darstellungen der Art und Weise sind, mit der Videobilder während des Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs angezeigt werden.
- Bevor mit einer Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, werden die Ausdrücke "Innenblockcodesignal" und "Zwischenblockcodesignal" erklärt und definiert. Wie oben erwähnt, wird die Datenkompression vorzugsweise durch einen adaptiven Prozeß zur Codierung einer Folge von Blöcken durch eine diskrete Kosinustransformation erzielt. Ein Beispiel einer Vorrichtung zur Anwendung dieses Prozesses, um sowohl Innenblock- als auch Zwischenblockcodesignale zu erzeugen, wird in der US-PS 4 707 738 beschrieben, und ein anderes Beispiel wird unten unter zur Hilfenahme von Fig. 6 beschrieben. Eine Anwendung des adaptiven Prozesses zur Decodierung der Innenblock- und Zwischenblockcodesignale wird ebenfalls im oben erwähnten Patent beschrieben, und ein anderes Beispiel eines passenden Decoders wird unten in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben. Aus dem oben erwähnten Patent und der weiteren Beschreibung erkennt man, daß ein Innenblockcodesignal, das die meiste Information eines Ursprungsbildblockes von Bilddaten enthält, beispielsweise das Ursprungsvideosignal, und obwohl ebenfalls eine Datenkompression erzielt wird, ist der Grad einer solchen Kompression wesentlich kleiner als der, der durch ein Innenblockcodesignal erzielt wird. Dieses wird bei der Verwendung eines diskreten kosinustransformierten Signals erzeugt und stellt die Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Blöcken des Bildsignals dar. Die transformierten Unterschiede werden verschlüsselt, beispielsweise durch eine variable Längencodieranordnung, und die Datenmenge, die nötig ist, um diese Unterschiede darzustellen, ist weit kleiner als die Datenmenge, die erforderlich ist, um den Gesamtbildblock darzustellen. Folglich liefert das Zwischenblockcodesignal eine echte Datenkompression.
- Obwohl bei der hier beschriebenen Erfindung vorzugsweise eine diskrete Kosinustransformation der Bilddaten verwendet wird, aus denen Innenblock- und Zwischenblockcodesignale erzeugt werden, können andere Verschlüsselungsverfahren zur Datenkompression verwendet werden. Beispielsweise kann eine adaptive dynamische Bereichscodierung verwendet werden, die die Bildinformation in Abhängigkeit vom dynamischen Bereich der Bilddaten innerhalb diskreter Blöcke des Bildblockes verschlüsselt. Es können andere Verschlüsselungsverfahren verwendet werden, wenn es gewünscht wird.
- Wendet man sich nun Fig. 1 zu, so ist dort eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmediums 10 gezeigt, auf welchem eine datenkomprimierte Bildinformation aufgezeichnet ist. Aus Einfachheitsgründen ist die Bildinformation in aufeinanderfolgenden Windungen T1, T2, T3 usw. aufgezeichnet, die eine spiralförmige Spur bilden. Die Windungen T1, T2 usw. können alternativ aus diskreten kreisförmigen Spuren bestehen. Weiter sei angenommen, daß das Aufzeichnungsmedium 10 eine Compact Disc ist, beispielsweise eine CD-ROM, und die Information, die in aufeinanderfolgenden Windungen T1, T2 usw. aufgezeichnet ist, eine digitale Information ist, die Bildblöcke darstellt. Es ist klar, daß die CD-ROM eine Kopie sein kann, die für ein geeignetes Wiedergabegerät verwendet werden kann, mit dem die aufgezeichneten Bilddaten reproduzierbar sind. Fig. 1 zeigt weiter die Spurkonfiguration, die auf einer Ursprungsplatte aufgezeichnet ist, von der eine Mutter-Platte hergestellt werden kann, um CD-ROM-Kopien erzeugen. Natürlich kann das Aufzeichnungsmedium auch eine Magnetplatte sein, die die gezeigte Spurkonfiguration aufweist.
- Die Fig. 1 wird am besten verstanden, wenn man das Aufzeichnungsformat betrachtet, das in Fig. 2 gezeigt ist. Dieses Aufzeichnungsformat zeigt sechs aufeinanderfolgende Bildblöcke F1 -F6, die in ein Innenblockcodesignal F1 und fünf aufeinanderfolgende Zwischenblockcodesignale F2, F3, ... F6 verschlüsselt sind.
- Es wurden sechs Datenblöcke aus dem folgenden Grund gewählt. Es sei angenommen, daß das Aufzeichnungsmedium 10 eine CD-ROM ist. Wenn dieses Medium mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die im allgemeinen für eine Compact Disc verwendet wird, liefert die innerste Windung eine Aufzeichnungskapazität von etwa 5,5 Blöcken, wobei jeder Block ein konventioneller Videosignalblock ist. Wenn das Medium dann mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird, wird, da der Aufzeichnungskopf oder der Wiedergabekopf radial nach außen getrieben wird, die Winkelgeschwindigkeit des Mediums reduziert, so daß die Lineargeschwindigkeit jeder Windung im wesentlichen konstant ist. Wenn man eine Bildinformation mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit aufzeichnet und wiedergibt, und wenn man eine Aufzeichnungskapazität von ungefähr einer Stunde annimmt, kann die innerste Windung T1 sechs Blöcke aufzeichnen, vorausgesetzt, daß eine Datenkompression angewendet wird. Folglich werden sechs Blöcke so komprimiert, daß sie in eine Windung passen, die 5,5 Bildblöcke speichern kann.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, bilden sechs Bildblöcke einen Satz, und es werden aufeinanderfolgende Sätze von Bildblöcken in aufeinanderfolgenden Windungen aufgezeichnet. Der Sechsblocksatz besteht aus einem Bildblock F1, der als Innenblockcodesignal verschlüsselt ist, und jeder der Bildblöcke F2 - F6 ist als Zwischenblockcodesignal verschlüsselt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Innenblockcodesignal F1 in einem Bereich der Spur T1 aufgezeichnet, in welchem zwei Datenblöcke aufgezeichnet werden können und der durch einen schraffierten Bereich angedeutet ist. Jedes Zwischenblockcodesignal F2 - F6 wird in einem Bereich aufgezeichnet, der in etwa 0,8 Datenblöcken entspricht, wobei die sechs Blöcke datenkomprimiert sind und darauf als Innenblockcodesignal F1 aufgezeichnet werden, denen die Zwischenblockcodesignale F2 - F6 folgen.
- Bei dem Ende eines Zwischenblockcodesignals F6 dreht das Medium 10 ungefähr eine volle Umdrehung. Danach wird in der Spur T2 der nächste Sechsblocksatz von Bildblöcken aufgezeichnet, und zwar mit einem Innenblockcodesignal F1, dem aufeinanderfolgende Zwischenblockcodesignale F2 - F6 folgen. Somit wird in jeder Windung ein Sechsblocksatz von verschlüsselten Bilddaten aufgezeichnet.
- Jede Windung weist einen Satz von Bildblöcken auf, die darin aufgezeichnet sind. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Zahl n der Bildblöcke in jedem Satz konstant, und als Zahlenbeispiel besteht jeder Satz aus sechs Bildblöcken. Die Länge 1 der Innenblockcodesignale ist von Windung zu Windung konstant, so daß gilt: 11 = 12 .... 1n-1 = 1n. Folglich wird während spezieller Wiedergabemodi, beispielsweise des Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs ein Innenblockcodesignal in jeder Windung aufgezeichnet, und wenn der Abtastkopf in der radialen Richtung bewegt wird, kann ein Innenblockcodesignal aus jeder Windung abgetastet werden. In den äußeren Windungen können mehrere Innenblockcodesignale in einer Windung aufgezeichnet sein. Daher kann ein ordentliches Videobild erzeugt werden, da der Kopf nicht über mehrere Spuren laufen muß, in welchen kein Innenblockcodesignal aufgezeichnet ist. Es sei daran erinnert, daß ein Bild einer geringen Qualität erwartet wird, wenn der Kopf Zwischenblockcodesignale aus mehreren Windungen reproduziert, da das Referenzinnenblockcodesignal, das aus einer inneren Windung wiedergewonnen werden kann, eine Bildinformation enthält, die gegenüber den Zwischenblockcodesignalen völlig verschieden ist, die aus mehreren Windungen danach wiedergewonnen werden.
- Daher kann durch Verwendung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufzeichnungsformats eine echte Datenkompression erzielt werden, da mehrere Bildblöcke in Zwischenblockcodesignale konvertiert werden, während zur gleichen Zeit ein ordentliches Videobild während spezieller Wiedergabemodi erzeugt werden kann. Im oben besprochenen Beispiel werden (n-1) Zwischenblockcodesignale zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet, und n ist die maximale Zahl der Bildblöcke, die in der innersten Windung T1 aufgezeichnet werden können. Im hier besprochenen Beispiel ist n = 6. Weiterhin ist klar, daß die Anzahl der Bildblöcke, die in den Datenblöcken aufgezeichnet werden können, zumindest in der innersten Windung T1 gleich sind. Das bedeutet, daß übereinstimmend mit dem oben besprochenen Zahlenbeispiel 6 Bildblöcke in sechs Datenblöcken aufgezeichnet werden.
- Wendet man sich nun Fig. 3 zu, so ist dort ein Blockdiagramm einer Aufzeichnungsvorrichtung gezeigt, die dazu verwendet werden kann, die Bildinformation zu reproduzieren, die im in Fig. 1 und 2 gezeigten Format aufgezeichnet ist. Die Innenblock- und Zwischenblockcodesignale, die aus dem Medium 10 reproduziert werden, werden in der gleichen digitalen Form, wie sie aufgezeichnet wurden, zum Eingangsanschluß 12 geliefert. Dieser Eingangsanschluß ist über einen Fehlerkorrekturcodeprozessor (ECC) 14 mit einem Demodulator 16 gekoppelt. Der ECC-Prozessor ist herkömmlicher Art und so ausgelegt, daß er Fehler korrigieren kann, die ermittelt werden können und die korrigierbar sind. Der Demodulator 16, der mit der Modulationstechnik kompatibel ist, die verwendet werden konnte, die Codesignale auf zuzeichnen, beispielsweise der MFM-Modulation, der 1,7 Modulation usw., ist mit einer variablen Längendecodierdetektorschaltung 18 gekoppelt. Da die Information, die durch ein Zwischenblockcodesignal gebildet ist, wesentlich kleiner als die Information ist, die durch ein Innenblockcodesignal gebildet ist, wird eine variable Längencodierung vorzugsweise als eine wirkungsvolle Verschlüsselung verwendet. Der VLC-Decoder 18 ist mit dem variablen Längencodierer kompatibel und konvertiert das variable Längencodesignal in digitale Codes mit einer konstanten Länge.
- Der VLC-Decoder 18 ist mit einem Stabilisator 20 gekoppelt, der eine Stabilisierung zur Kompensierung der nichtlinearen Quantisierung, die während einer Aufzeichnung verwendet wird, durchführt. Die Quantisierung, für die der Stabilisator 20 verwendet wird, ist in der oben erwähnten US-PS 4 707 738 beschrieben. Der Ausgang des Stabilisators 20 kann über einen Umschalter 22 entweder mit einem Innenblockdecoder 24 oder einem Zwischenblockdecoder 26 verbunden werden. Der Umschalter 22 ist mit dem Demodulator 16 gekoppelt, der das Schalten des Umschalters steuert.
- Der Innenblockdecoder 24 und der Zwischenblockdecoder 26 können so aufgebaut sein, wie es im oben erwähnten Patent beschrieben wurde, wobei jeder von beiden so ausgelegt ist, die ursprüngliche Bildinformation wiederzugewinnen. Ein Ausgangsschalter 28 verbindet wahlweise entweder den Innenblockdecoder 24 oder den Zwischenblockdecoder 26 mit einem Ausgangsanschluß, um einen Block einer Bildinformation zu einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise zu einer Anzeigeeinrichtung, zu liefern.
- Der Demodulator 16 ist so angepaßt, daß er entscheiden kann, ob ein Innenblockcodesignal F1 oder ein Zwischenblockcodesignal F2 - F6 aus dem Medium reproduziert wird. Die Einstellung des Umschalters 22 wird abhängig davon gesteuert, ob das Innenblock- oder Zwischenblockcodesignal in dem Vorgang ist, der gerade reproduziert wird. Beispielsweise kann jedes Codesignal einen Identifikationscode haben, der daran angehängt ist; der Demodulator 16 kann den Identifikationscode ermitteln, um den Umschalter 22 entsprechend zu steuern. Alternativ kann das Innenblockcodesignal ermittelt werden, wenn man eine darin eigene Charakteristik ermittelt, einen geeigneten ID-Code, der damit in Verbindung steht, usw., und dann kann der Umschalter 22 so gesteuert werden, daß er den Stabilisator 20 mit dem Zwischenblockdecoder 26 verbindet. Nachdem eine vorgegebene Anzahl von Zwischenblockcodesignalen durch den Demodulator 16 wiedergewonnen wurde, beispielsweise, nachdem fünf Zwischenblockcodesignale wiedergewonnen wurden, kann der Umschalter 22 dann so gesteuert werden, daß er den Stabilisator 20 mit dem Innenblockdecoder 24 verbindet. Somit wird der Innenblock- oder Zwischenblockdecoder mit dem Stabilisator 20 verbunden, um das Innenblockcodesignal zu decodieren, wenn dieses Signal reproduziert wird, oder um die Zwischenblockcodesignale zu decodieren, wenn diese Signale reproduziert werden.
- Wendet man sich nun der Fig. 4 zu, so ist dort eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmediums 30 gezeigt, das eine Bildinformation enthält, die darauf gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wurde. Hier sind Innenblock- und Zwischenblockcodesignale in aufeinanderfolgenden Windungen T1, T2, T3,... T120, T121, T122 usw. einer spiralförmigen Spur aufgezeichnet. Alternativ dazu können die Codesignale auch in konzentrischen kreisförmigen Spuren aufgezeichnet sein. Während die Innenblock- und Zwischenblockcodesignale auf die gleiche Weise wie die Innenblock- und Zwischenblockcodesignale von Fig. 1 und 2 erzeugt werden, zeigt die Ausführungsform von Fig. 4 das Aufzeichnen einer variablen Anzahl m von Zwischenblockcodesignalen zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen. Insbesondere variiert m in Abhängigkeit vom Radius der Windung, in welcher die Codesignale aufgezeichnet sind. Wenn man die Bezeichnungen verwendet, die oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 verwendet wurden, kann die Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, als Ausführungsform zur Aufzeichnung von (n-1) Zwischenblockcodesignalen zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen angesehen werden, wo m ansteigt, wenn der Radius der Windung, in der diese Codesignale aufgezeichnet sind, ebenfalls ansteigt.
- Wenn man die Codesignale mit in etwa einer konstanten linearen Geschwindigkeit auf zeichnet, erkennt man, daß die Länge einer innersten Windung viel kleiner als die Länge einer äußersten Windung auf dem Medium 30 ist. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform können etwa 3,9 Datenblöcke in einer kompletten Windung der innersten Spur aufgezeichnet werden, und ungefähr 9,09 Datenblöcke können in der äußersten Windung aufgezeichnet werden. Folglich ändert sich, wenn ein Innenblockcodesignal in jeder Windung aufgezeichnet wird, dann die Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die danach aufgezeichnet werden können, bis zum Auftreten des nächsten Innenblockcodesignals in Abhängigkeit vom Radius der Windung.
- Es sei beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. 5 angenommen, daß ein Basissatz von Innenblock- und Zwischenblockcodesignalen aus sieben Datenblöcken besteht. Wegen der größeren Datenkomprimierung, die durch das Zwischenblockverschlüsseln erzielt wird, kann das Innenblockcodesignal F1 in diesen drei Datenblöcken aufgezeichnet werden und die sechs nachfolgenden Zwischenblockcodesignale F2, F3,...F6, F7 können in den nachfolgenden vier Datenblöcken aufgezeichnet werden. Da jedoch die innerste Windung eine Kapazität von etwa 3,93 Datenblöcken hat, erkennt man, daß das Innenblockcodesignal F1 in der innersten Spur aufgezeichnet wird und nur ein Teil der nachfolgenden Zwischenblockcodesignale diese innerste Windung vervollständigt. In der Tat werden im in Fig. 4 gezeigten Beispiel das Innenblockcodesignal F1, dem das Zwischenblockcodesignal F2 und ein kleiner Teil des Innenblockcodesignals F3 folgen, in der innersten Windung T1 aufgezeichnet. Der Rest des Zwischenblockcodesignals F3 wirdzusammen mit dem Zwischenblockcodesignalen F4 - F7 in der Windung T2 aufgezeichnet. Nach dem Zwischenblockcodesignal F7 wird das nächste Innenblockcodesignal F8 aufgezeichnet; daraus erkennt man, daß der Anfang des Innenblockcodesignals F8 winkelmäßig gegenüber dem Ende des vorhergehenden Innenblockcodesignals F1 verzögert ist. Wie man in Fig. 4 erkennt, sind die Innenblockcodesignale F1, F8, F15 usw. nahe beieinander aufgezeichnet, so daß das Ende eines Innenblockcodesignals winkelmäßig dem Beginn des nächstfolgenden Innenblockcodesignals voreilt, und das nächstfolgende Innenblockcodesignal wird in der darauffolgenden Windung auf dem Medium 30 aufgezeichnet.
- Wenn der Radius der Windung, in der die Codesignale aufgezeichnet sind, ansteigt, steigt die Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die im Basissatz der Innenblock- und Zwischenblockcodesignale vorhanden sind, ebenfalls an. Dies ist in Fig. 4 zeigt, wo Zwischenblockcodesignale F74- F84 in den Spuren T120 und T121 aufgezeichnet sind, die nachfolgende Innenblockcodesignale F73 und F85 trennen. Somit gilt für die Spuren T120 und T121: m = (n-1) = 11. Daher kann ein Zwölfblocksatz von komprimierten Bilddaten in den Spuren T120 und T121 aufgezeichnet werden, der das Innenblockcodesignal F73 aufweist, dem die Zwischenblockcodesignalen F74 - F84 folgen.
- In einem Beispiel dieser Ausführungsform wird das Zwischenblockcodesignal in drei Datenblöcken in jeder Windung aufgezeichnet. In einem anderen Beispiel ist, da die konstante lineare Geschwindigkeit eine Verminderung der Winkelgeschwindigkeit des Mediums 30 zur Folge hat, wenn die Codesignale in den äußeren Windungen aufgezeichnet/wiedergegeben werden, die Zeitsteuerung der digitalen Signale, die in diesen Windungen aufgezeichnet werden, so, daß das Innenblockcodesignal in nur 1,5 Datenblöcken aufgezeichnet werden kann. Somit werden, während die Innenblockcodesignale in den drei Datenblöcken in den inneren Windungen aufgezeichnet werden, die Innenblockcodesignale in 1,5 Datenblöcken in den äußeren Windungen aufgezeichnet. Dennoch wird in den äußeren Windungen der Anfang des nächstfolgenden Innenblockcodesignals winkelmäßig gegenüber dem Ende des nächstfolgenden Innenblockcodesignals verzögert, das in der nächstfolgenden Windung aufgezeichnet wird, und diese aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignale werden nahe beieinander aufgezeichnet. Fig. 4 zeigt, daß der Anfang des Innenblockcodesignals F85 winkelmäßig gegenüber dem Ende und nahe beim Ende des vorhergehenden Innenblockcodesignal F73 verzögert ist, wenn das Medium 30 in der Richtung dreht, die durch den Pfeil angedeutet ist.
- Aus Fig. 4 erkennt man, daß in vorteilhafter Weise Innenblockcodesignale an Stellen aufgezeichnet werden, die eng beieinander in aufeinanderfolgenden Windungen sind. Dies erleichtert eine gute Bildreproduktion, wenn die Codesignale, die auf dem Medium 30 aufgezeichnet sind, in speziellen Modi reproduziert werden, insbesondere im Suchmodus. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, können im Hochgeschwindigkeitssuchmodus die Innenwindungen so abgetastet werden, daß der Abtastkopf das Innenblockcodesignal F1 aus der Windung T1 reproduziert, und daß, wenn dieses Innenblockcodesignal beendet ist, der Kopf zur Windung T2 springt, um das Innenblockcodesignal F8 wiederzugeben. Danach springt bei Beendigung des Innenblockcodesignals F8, wenn der Kopf zur Windung T3 gelaufen ist, dieser zur Windung T4, um das Innenblockcodesignal F15 zu reproduzieren, usw.. Aufdie gleiche Weise kann, wenn die äußeren Windungen abgetastet werden, der Abtastkopf das Innenblockcodesignal F73 aus der Windung T120 reproduzieren, und danach springt der Kopf am Ende dieses Innenblockcodesignals zur Windung T12l, um das Innenblockcodesignal F85 zu reproduzieren. Aufdie gleiche Weise springt der Kopf bei dem Ende des Innenblockcodesignals F85 zur Windung T123, um das Innenblockcodesignal F97 zu reproduzieren usw.. Folglich tastet der Abtastkopf durch ein Springen von Windung zu Windung im wesentlichen nur die Innenblockcodesignale ab, und zwar wegen der Anordnung, mit der diese Innenblockcodesignale aufgezeichnet wurden. Der Kopf braucht nicht mehrere Zwlschenblockcodesignale abzutasten, bis ein nächstes Innenblockcodesignal während dieses Hochgeschwindigkeitssuchmodus erreicht ist. Da die Videosignale zufriedenstellend lediglich aus den Innenblockcodesignalen reproduziert werden können, werden folglich zufriedenstellende Bilder während des Hochgeschwindigkeitssuchmodus abgebildet, wobei der Abtastkopf radial nach außen mit einer größeren Geschwindigkeit als bei der radialen Bewegung des Kopfes während eines normalen Wiedergabemodus bewegt wird.
- Während Fig. 4 die Aufzeichnung der Zwischenblockcodesignale zeigt, die durch mehrere Zwischenblockcodesignale in aufeinanderfolgenden Windungen einer spiralförmigen Spur getrennt sind, ist es auch vorteilhaft, wenn die Innenblockund Zwischenblockcodesignale in einzelnen kreisförmigen Spuren aufgezeichnet werden können. Die spiralförmige Spur wird jedoch bevorzugt, da der Kopf lieber radial als in einzelnen Spur-zu-Spur Sprüngen bewegt werden kann.
- Aus den vorhergehenden Ausführungen erkennt man, daß es vorteilhaft ist, daß eine ganze Anzahl von Bildblöcken in der gleichen Anzahl von Datenblöcken auf dem Medium 30 aufgezeichnet wird. Beispielsweise werden in den innersten Windungen sieben Bildblöcke und sieben Datenblöcke aufgezeichnet, wobei der Bildblock F1als Innenblockcodesignal aufgezeichnet wird und die Bildblöcke F2 - F7 als Innenblockcodesignale aufgezeichnet werden. In den äußeren Windungen des Mediums 30 werden zwölf Bildblöcke und zwölf Datenblöcke aufgezeichnet, wobei der Bildblock F73 als Innenblockcodesignal und die Bildblöcke F74 - F84 als Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet werden. Darüber hinaus wird das Innenblockcodesignal in mehreren Datenblöcken aufgezeichnet, wobei eine kleinere Anzahl von Datenblöcken verwendet wird, um die Zwischenblockcodesignale unterzubringen, als es Blöcke für die Zwischenblockcodesignale gibt. Beispielsweise werden, wie in Fig. 5 gezeigt wird, in den innersten Windungen sechs Zwischenblockcodesignale in vier Datenblöcken aufgezeichnet. Daher wird jeder Datenbildblock so datenkomprimiert, daß das Zwischenblockcodesignal, das diesen darstellt, eine Länge aufweist, die kleiner als ein Datenblock ist.
- Wendet man sich nun Fig. 6 zu, so ist dort ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Bildinformation auf einem Aufzeichnungsmedium 30 gezeigt, und zwar mit dem Aufzeichnungsformat, das in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Es ist von Vorteil, daß die Aufzeichnungsvorrichtung von Fig. 6 dazu verwendet werden kann, eine Masterplatte vorzubereiten, aus der eine Mutter-Platte hergestellt werden kann, um Kopien von CD-ROMs herzustellen. Weiter kann die Aufzeichnungsvorrichtung unmittelbar dazu verwendet werden, Bilddaten magnetisch auf einer Magnetplatte aufzuzeichnen. Das in Fig. 6 gezeigte Blockdiagramm ist dazu geeignet, den adaptiven Codierprozeß auszuführen, der in der oben erwähnten US-PS 4 707 738 beschrieben wurde.
- Die gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Blocksegmentierschaltung 34, einem diskreten Kosinusumformer 38, einer Quantisierungsschaltung 44, einer Bilddifferenzschaltung 45, einer variablen Längencodierschaltung 46, einem Pufferspeicher 50 und einem Modulator 52. Weiter ist eine Schalterschaltung 36, die durch einen Impulsgenerator 40 gesteuert wird, dazu angepaßt, entweder eine Innenblock- oder Zwischenblockverschlüsselung von Bilddaten auszuwählen. Die Blocksegmentierschaltung 34 ist mit dem Eingangsanschluß 32 verbunden und ist so ausgelegt, daß sie eine digitale Information empfängt, die ein Bild darstellt. Diese digitale Information wird hier als "Bilddaten" bezeichnet. Diese Bilddaten sind keine Verschachtelungsdaten und stellen somit einen vollständigen Block der Bildinformation dar. Es ist klar, daß diese Bilddaten Schwarz-Weiß-Daten oder eine Farbinformation sein können.
- Die Blocksegmentierschaltung 34 ist so ausgelegt, daß sie den Bildblock, der aus Bilddaten besteht, die zum Eingangsanschluß 32 geliefert werden, in (a x a) Blöcke unterteilt, beispielsweise in (8 x 8)-Blöcke, (16 x 16)-Blöcke usw.. Die blocksegmentierten Bilddaten, die durch die Schaltung 34 erzeugt werden, werden mit dem diskreten Kosinusumformer 38 über die Schalterschaltung 36 verbunden. Aus Einfachheitsgründen ist die Schalterschaltung als elektromechanischer Schalter dargestellt, der einen beweglichen Kontakt hat, der so angepaßt ist, daß er die Information auswählen kann, die zu den festen Kontakten 37a und 37b geliefert wird. Der spezielle feste Kontakt wird durch den beweglichen Kontakt ausgewählt, der durch einen Umschaltimpuls gesteuert wird, der durch einen Impulsgenerator 40 erzeugt wird, der nachfolgend beschrieben wird.
- Der diskrete Kosinusumformer 38 ist mit dem Ausgang der Schalterschaltung 36 gekoppelt und so ausgelegt, daß er eine diskrete Kosinustransformation der blocksegmentierten Bilddaten erzeugt, die dahin geliefert werden. Der diskrete Kosinusumformer führt eine zweidimensionale Kosinustransformation durch und erzeugt Koeffizientendaten, was in dem oben erwähnten Patent ausführlicher beschrieben wurde. Diese Koeffizientendaten werden mit einer Quantisierungsschaltung gekoppelt, die so ausgelegt ist, daß sie den dynamischen Bereich der diskreten Kosinustransformationskoeffizienten reduziert. Die Quantisierungsschaltung kann man sich als Erzeugung einer "schrägen" Darstellung von Koeffizientendaten denken, die durch die diskrete Kosinustransformationsschal tung erzeugt werden. Beispielsweise kann die Quantisierungsschaltung 44 den dynamischen Bereich der diskreten Kosinustransformationskoeffizientendaten zwischen 8 Bits und 4 Bits ändern.
- Der Ausgang der Quantisierungsschaltung 44 ist mit dem variablen Längencodierer 46 und ebenfalls mit der Bilddifferenzschaltung 45 gekoppelt. Der variable Längencodierer ist so ausgelegt, daß er ein Codesignal erzeugt, dessen Länge sich in Abhängigkeit der Information ändert, die durch dieses Signal dargestellt wird. Es ist klar, daß, wenn das quantisierte Signal, das durch die Quantisierungsschaltung 44 erzeugt wird, eine geringere Informationsmenge darstellt, die Länge dieses quantisierten Signals in bezug auf die Länge des quantisierten Signals reduziert werden kann, das eine größere Informationsmenge darstellt. Der variable Längencodierer 46 führt diese Funktion aus und minimiert den Betrag der digitalen Daten, die notwendig sind, um die Bildinformation darzustellen. Der Ausgang des variablen Längencodierers ist mit dem Pufferspeicher 50 über einen Multiplexer 48 verbunden und darin gespeichert. Die Aufgabe dieses Multiplexers wird aus der weiteren Beschreibung der beschriebenen Vorrichtung ersichtlich.
- Die gespeicherte digitale Information, die als Ergebnis der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38, der Quantisierungsschaltung 44 und des variablen Längencodierers 46 datenkomprimiert wurde, wird aus dem Pufferspeicher 50 gelesen und zum Modulator 52 geliefert. Der Modulator moduliert die digitalen Daten in einer Form, die mit dem Aufzeichnungsmedium kompatibel ist, auf dem die Daten aufgezeichnet sind. Beispielsweise wird ein digitales Modulationsverfahren, beispielsweise das EFM-Verfahren (wo ein 8-Bit-Datenzeichen in ein 14-Bit-Datenzeichen konvertiert wird) durch den Modulator 52 ausgeführt. Die modulierte Digitalinformation wird zu einem Ausgangsanschluß 54 zum Aufzeichnen übertragen. Obwohl es nicht gezeigt ist, kann eine geeignete Fehlerkorrekturschaltung mit dem Ausgang des Modulators verbunden werden, beispielsweise mit dem Ausgangsanschluß 54, um eine konventionelle Fehlerermittlungs/Korrekturverschlüsselung des modulierten digitalen Signals bereitzustellen. Diese fehlerkorrigierte verschlüsselte Information wird zu einem passenden Aufzeichnungskopf geliefert.
- Die Bilddifferenzschaltung 45 ist so ausgelegt, die Digitalinformation zu der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 über die Schalterschaltung 36 zu liefern, wobei die Digitalinformation die Differenz zwischen dem Bildblock, der dann zum Eingangsanschluß 32 geliefert wird, und dem unmittelbar vorhergehenden Bildblock darstellt. Es ist klar, daß diese Differenzinformation selbst nicht in eine nützliche Videoanzeige umgewandelt werden kann. Wenn diese jedoch zu einem vorhergehenden Bild addiert wird, kann ein neues hochwertiges Videobild angezeigt werden. Man erkennt daraus, daß die Bilddifferenzschaltung 45 ein Werkzeug zur Erzeugung des Zwischenblockcodesignals bildet.
- Wie in Fig. 6 gezeigt ist, besteht die Bilddifferenzschaltung aus einer inversen Transformationsschaltung 56, einem Blockspeicher 60 und einer Differenzschaltung 35. Die inverse Transformationsschaltung 56 ist mit dem Ausgang der Quantisierungsschaltung 44 verbunden und sie ist so ausgelegt, daß sie die Invertierung der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 ausführt. Somit ist das Signal, das durch die inverse Transformationsschaltung erzeugt wird, ziemlich ähnlich dem Signal, das gerade durch die Schalterschaltung 36 zur diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 geliefert wurde.
- Der Ausgang der inversen Transformationsschaltung 56 ist über eine Summenschaltung 58 mit dem Blockspeicher 60 verbunden. Der Blockspeicher ist so ausgelegt, daß er Bilddaten speichern kann, die den früheren Bildblock darstellen, der zum Eingangsanschluß 32 geliefert wurde. Es ist klar, daß, wenn die dargestellte Vorrichtung ein Zwischenblockcodesignal (was beschrieben wird) erzeugt, die Information, die durch die inverse Transformationsschaltung erzeugt wird, nur die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Bildblöcken darstellt. Die Aufgabe der Summenschaltung 58 besteht darin, diese Differenzinformation mit den vorhergehenden gespeicherten Bilddaten zu addieren und Bilddaten herzustellen, die den neuesten Bildblock darstellen. Folglich wird das Ausgangssignal der inversen Transformationsschaltung 56 mit den Bilddaten addiert, die vorher im Blockspeicher 60 gespeichert wurden, diese Bilddaten werden daraus gelesen, durch ein Rückkopplungsfilter 62 gefiltert und zur Summenschaltung 58 zurückgeführt.
- Wie oben erwähnt, reduziert die Quantisierungsschaltung 44 den dynamischen Bereich der zu ihr gelieferten digitalen Daten. Diese grob guantisierte Information kann die Bilddaten enthalten, die im Blockspeicher 60 gespeichert sind. Die Aufgabe des Rückkopplungsfilters 62 besteht darin, das Quantisierungsrauschen in solchen groben Bilddaten herauszufiltern, um eine akzeptablere Darstellung eines Bildblocks zu erzeugen. Die gefilterten Bilddaten, die aus dem Blockspeicher 60 gelesen werden, werden mit dem Ausgangssignal der inversen Transformationsschaltung 56 addiert, um Bilddaten zu produzieren, die den neuesten Bildblock darstellen. Es sind dies diese Bilddaten, die im Blockspeicher 60 gespeichert sind.
- Das Ausgangssignal des Rückkopplungsfilters 62 wird ebenfalls zur Differenzschaltung 35 geliefert. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein anderer Eingang der Differenzschaltung 35 mit dem Ausgang der Blocksegmentierschaltung 34 verbunden. Folglich ist die Differenzschaltung 35 in der Lage, digitale Differenzdaten zu erzeugen, die die Differenz zwischen dem Bildblock, der dann zum Eingangsanschluß 32 geliefert wird, und dem vorherigen Bildblock, der im Blockspeicher 60 gespeichert ist, darstellen. Diese Differenzdaten werden mit dem Kontakt 37b der Schalterschaltung 36 verbunden.
- Das variable Längencodesignal, das durch den variablen Längencodierer 46 erzeugt wird, kann für sich nicht ausreichend sein, um eine einwandfreie Reproduktion eines akzeptablen sichtbaren Bildes zu erreichen. Folglich dient der Multiplexer 48 dazu, zu diesem variablen Codelängensignal eine zusätzliche Information hinzuzufügen, aus der ein einwandfreies Videobild reproduziert werden kann. Diese zusätzliche Information schließt Daten ein, die durch den Quantisierungsschritt der Quantisierungsschaltung 44 gebildet werden. Wie gezeigt, werden diese Daten zum Multiplexer 48 geliefert und ebenfalls zum variablen Längencodierer 46, um wenigstens teilweise die Länge des dadurch erzeugten Codesignals zu steuern.
- Weiter werden Daten, die eine Bewegung darstellen, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bilder auftreten kann, ebenfalls zum Multiplexer 48 geliefert. Die Bewegung wird durch eine Bewegungskompensationsschaltung 64 ermittelt, die einen Eingang hat, der mit der Blocksegmentierschaltung 34 verbunden ist, und einen anderen Eingang, der mit dem Blockspeicher 60 verbunden ist. Die Bewegungskompensationsschaltung kann so wie in der US-PS 4 777 530 beschrieben aufgebaut sein. Die Bildinformation, die das Bild darstellt, das vorher am Eingangsanschluß 32 empfangen wurde, wird mit der Bildinformation verglichen, die aus dem Blockspeicher 60 gelesen wird; die Differenz dazwischen bedeutet eine Bewegung. Die Bewegungskompensationsschaltung 64 ist so ausgelegt, daß sie einen Bewegungsvektor erzeugt; dieser Bewegungsvektor wird zum Blockspeicher 60 und gleichfalls zum Multiplexer 48 geliefert. Dieser Bewegungsvektor ist zusammen mit den Daten, die den Quantisierungsschritt darstellen, wenn sie mit dem variablen Längencode kombiniert werden, ausreichend, wenn er reproduziert wird, um ein hochqualitatives Bild zu erzeugen.
- Die Schalterschaltung 36 entscheidet, ob ein Innenblockcodesignal oder Zwischenblockcodesignal erzeugt wird. Die diskrete Kosinustransformationsschaltung 38, die Quantisierungsschaltung 44, der variable Längencodierer 46 und der Multiplexer 48 werden dazu verwendet, um sowohl das Innenblockcodesignal als auch das Zwischenblockcodesignal zu erzeugen. Wenn die Schalterschaltung 36 die Blocksegmentierschaltung 34 mit der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 verbindet, wird das Innenblockcodesignal erzeugt. Wenn umgekehrt die Schalterschaltung 36 die digitalen Differenzdaten, die durch die Differenzschaltung 35 erzeugt werden, mit der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 verbindet, wird das Zwischenblockcodesignal erzeugt. Der Schaltzustand der Schalterschaltung 36 wird durch den Impulsgenerator 40 gesteuert, der ein Steuersignal über einen Eingang 42 empfängt. Beispielsweise kann die Schalterschaltung 36 die Blocksegmentierschaltung 34 mit der diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 verbinden, wenn eine "1" durch den Impulsgenerator 40 erzeugt wird. Umgekehrt kann die Schalterschaltung 36 die Differenzschaltung 35 mit der diskreten Kosinustransformationsschaltung verbinden, wenn der lmpulsgenerator 40 eine "0" erzeugt. Das Steuersignal, das an dem Eingang 42 angelegt wird, kann ein periodisches Signal sein, dessen Periode in Abhängigkeit vom Radius der Windung sich ändert, die dann durch den Aufzeichnungskopf abgetastet wird, der mit dem Ausgangsanschluß 54 verbunden ist. Weiter ist das Ausgangssignal des Impulsgenerators 40 mit dem Multiplexer 48 verbunden und ist zur Identifikation von Daten bestimmt, um zu identifizieren, ob das Signal, das zum Multiplexer vom variablen Längencodierer 46 geliefert wird ein Innenblockcodesignal oder ein Zwischenblockcodesignal ist. Beispielsweise kann eine "1" das Innenblockcodesignal bezeichnen und eine "0" das Zwischenblockcodesignal.
- Die in Fig. 6 gezeigte Codiervorrichtung wird nun nicht weiter beschrieben. Jedoch können zahlreiche unterschiedliche Arten von Arbeiten einer variablen Längencodierung durch den variablen Längencodierer 46 ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Codierer ein Lauflängencodierverfahren, ein Huffmancodierverfahren oder dergleichen ausführen.
- Der Pufferspeicher 50 ist in vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß er die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Daten zum Modulator 52 geliefert werden, so daß die Geschwindigkeit, mit der die digitalen Bilddaten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, nicht die vorbestimmte Übertragungsrate übersteigt. Fig. 6 zeigt die Rückführung vorn Pufferspeicher, die so ausgelegt ist, daß sie die Quantisierungsschaltung steuert, um eine grobe Quantisierung auszuführen, wenn eine große Datenmenge im Pufferspeicher gespeichert ist, und umgekehrt, um eine feine Quantisierung auszuführen, wenn eine demgegenüber kleinere Datenmenge im Pufferspeicher 50 gespeichert ist. Somit tendiert der Quantisierungsschritt dazu, die Datenmenge auszugleichen, die zum Aufzeichnungskopf geliefert wird.
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung, die dazu vorgesehen ist, um Innenblock- und Zwischenblockcodesignale zu reproduzieren, die durch die Vorrichtung von Fig. 6 auf dem Medium 30, das in Fig. 4 gezeigt ist, aufgezeichnet sind. Das Medium, das bei der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung verwendet wird, kann eine CD-ROM oder Magnetplatte sein. Natürlich sind diese beiden Medien nicht einfach untereinander austauschbar. Es sei angenommen, daß eine geeignete Wiedergabevorrichtung einschließlich eines geeigneten Wiedergabekopf s verwendet wird. Die Wiedergabevorrichtung von Fig. 7 ist in der US-PS 4 707 738 beschrieben und braucht daher nicht mehr im Detail beschrieben zu werden. Die Wiedergabevorrichtung besteht aus einem Demodulator 74, einem Pufferspeicher 76, einem Demultiplexer 78, einem variablen Längendecodierer 80, einer inversen Transformationsschaltung 82, einer Differenzkompensationsschaltung 85 und einer Blockdesegmentierschaltung 92. Der Demodulator 74 ist mit einem Eingangsanschluß 72 verbunden, der so eingerichtet ist, daß er mit Innenblock- und Zwischenblockcodesignalen beliefert werden kann, die vom Medium 30 reproduziert werden. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist es vorteilhaft, daß eine Fehlerkorrekturschaltung, beispielsweise eine ECC-Schaltung, mit dem Eingangsanschluß 72 verbunden werden kann, um eine Fehlerkorrektur für die Daten durchzuführen, die vom Medium reproduziert werden.
- Der Demodulator 74 ist mit dem Modulator 52 kompatibel und liefert demodulierte digitale Signale zum Pufferspeicher 76.
- Der Pufferspeicher ist so eingerichtet, daß er die demodulierten digitalen Signale speichert und diese Signale zum Demultiplexer 78 ausliest. Die Arbeitsweise des Demultiplexers ist umgekehrt zu der des Multiplexers 48 und dient dazu, die diskreten Kosinustransformationskoeffizientendaten zu trennen, die quantisiert wurden und die durch den variablen Längencodierer 46 codiert wurden, und weiter dazu, den Bewegungsvektor zu trennen, der durch die Bewegungskompensationsschaltung 64 erzeugt wurde. Darüberhinaus werden die Innenblock-/Zwischenblockidentifikationsdaten, die durch den Impulsgenerator bereitgestellt wurden, durch den Demultiplexer getrennt.
- Die variablen längenverschlüsselten diskreten Kosinuskoeffizientendaten, die durch den Multiplexer 78 getrennt wurden, werden mit dem variablen Längendecodierer 80 verbunden. Der variable Längendecodierer ist so eingerichtet, daß er diese Koeffizientendaten decodiert, und abhängig von den Quantisierungsschrittdaten, die durch den Demultiplexer 78 getrennt wurden, wird der dynamische Bereich dieser diskreten Kosinuskoeffizientendaten wiederhergestellt. Somit ist das Ausgangssignal des variablen Längendecodierers 80 in etwa gleich den digitalen Koeffizientendaten, die durch die diskrete Kosinustransformationsschaltung 38 erzeugt wurden. Diese Daten werden durch die inverse Transformationsschaltung 82 verwendet, die in einer Weise komplementär zur diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 funktioniert, um die ursprünglichen blocksegmentierten Bilddaten oder die ursprünglichen Differenzdaten in Abhängigkeit davon, ob das Innenblock- oder das Zwischenblockcodesignal reproduziert wurde, wiederherzustellen.
- Der Ausgang der inversen Transformationsschaltung 82 ist mit der Blockdesegmentierschaltung 82 über einen Umschalter 86 verbunden. Dieser Umschalter ist ähnlich wie die oben beschriebene Schalterschaltung 36 und ist als elektromechanischer Schalter dargestellt, der einen bewegbaren Kontakt aufweist, der mit der Blockdesegmentierschaltung verbunden ist, und der entweder mit dem festen Kontakt 85a (mit dem die inverse Transformationsschaltung verbunden ist) oder mit dem festen Kontakt 85b verbunden werden kann. Wenn ein Innenblockcodesignal zum Eingangsanschluß 72 geliefert wird, verbindet die Schalterschaltung 86 die inverse Transformationsschaltung 82 direkt mit der Blockdesegmentierschaltung 92. Wenn jedoch ein Zwischenblockcodesignal zum Eingangsanschluß 72 geliefert wird, verbindet der Umschalter 86 die Differenzkompensationschaltung 85 (die mit dem festen Kontakt 85b verbunden ist) mit der Blockdesegmentierschaltung 92. Der Umschalter 86 wird mit einem Steuereingangssignal beliefert, das von den Innenblock/Zwischenblockidentifikationsdaten hergeleitet wird, die durch den Demultiplexer 78 getrennt werden.
- Die Differenzkompensationsschaltung 85 besteht aus einem Blockspeicher 88 und einer Additionsschaltung 84. Der Blockspeicher 88 ist so ausgelegt, daß er Bilddaten speichert, die den vorhergehenden Bildblock darstellen, der aus dem Medium 30 reproduziert wurde. Der Blockspeicher wird mit dem Bewegungsvektor beliefert, der durch den Demultiplexer 78 getrennt wurde, und er verwendet diesen Bewegungsvektor im wesentlichen auf dieselbe Weise wie der Blockspeicher 60 (siehe Fig. 6). Die Bilddaten, die einen Bildblock darstellen, werden zum Blockspeicher vom Ausgang der Additionsschaltung 84 geliefert. Der Ausgang des Blockspeichers ist mit der Additionsschaltung über eine Schalterschaltung 90 verbunden. Die Schalterschaltung wird weiter mit einem neutralen Eingangssignal beliefert, das hier als Erde dargestellt ist, und sie wird durch Innenblock/Zwischenblockidentif ikationsdaten gesteuert, die durch den Demultiplexer 78 getrennt werden. Man sieht, daß, wenn ein Zwischenblockcodesignal zum Eingangsanschluß 72 geliefert wird, die Schalterschaltung 90 das Ausgangssignal des Blockspeichers 88 mit der Addierschaltung 84 verbindet. Wenn jedoch ein Innenblockcodesignal zum Eingangsanschluß geliefert wird, liefert die Schalterschaltung 90 das neutrale Signal zur Addierschaltung.
- Im Betrieb arbeitet die inverse Transformationsschaltung 82 so, daß sie entweder ein Innenblockcodesignal oder ein Zwischenblockcodesignal erzeugt, und zwar abhängig davon, welches dieser Codesignale aus dem Medium 30 reproduziert wird, und in der Weise, wie dies in der US-PS 4 707 738 beschrieben wurde. Folglich ist das Ausgangssignal der inversen Transformationsschaltung im wesentlichen das gleiche wie das Eingangssignal, das zur diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 während der Aufzeichnung geliefert wurde. Es sei nun angenommen, daß dieses Ausgangssignal der inversen Transformationsschaltung ein Innenblockcodesignal ist - Demnach wird dieses Innenblockcodesignal mit dem neutralen Signal in der Addierschaltung 84 addiert und im Blockspeicher 88 gespeichert. Folglich werden die Bilddaten, die diesen Bildblock darstellen, im Blockspeicher gespeichert. Diese Bilddaten werden ebenfalls zu der Blockdesegmentierschaltung 92 geliefert, die die Bilddaten desegmentiert und einen Block der Videoinformation zum Ausgangsanschluß 94 liefert. Dieser Videoinformationsblock kann durch eine geeignete Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
- Das nächstfolgende Codesignal, das aus dem Medium 30 reproduziert werden soll, ist ein Zwischenblockcodesignal, wie man in Fig. 4 sieht. Das wiedergewonnene und decodierte Bilddifferenzsingal, das am Ausgang der invertierten Transformationsschaltung 82 erzeugt wird, ist im wesentlichen das gleiche wie das Bilddifferenzsignal, das durch die Differenzschaltung 35 zur diskreten Kosinustransformationsschaltung 38 während eines Aufzeichnungsvorgangs geliefert wird. In diesem Zeitpunkt wird der Umschalter 86 und die Schalterschaltung 90 so gesteuert, daß die Schalterschaltung 90 den Ausgang des Blockspeichers 88 mit der Addierschaltung 84 und der Umschalter 85 den Ausgang der Addierschaltung 84 mit der Blockdesegmentierschaltung 92 verbindet. Jetzt wird der Bildblock, der im Blockspeicher gespeichert wurde, gelesen und mit dem Bilddifferenzsignal, das durch die Invertiertransformationsschaltung 82 erzeugt wurde, addiert. Als Folge davon wird ein neuer Bildblock von Bilddaten durch die Addierschaltung erzeugt; dieser neue Bildblock wird im Blockspeicher 88 gespeichert und ebenfalls zur Blockdesegmentierschaltung 92 geliefert. Daher kann dieser neue Bildblock von Bilddaten durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, die mit dem Ausgangsanschluß 94 verbunden ist.
- Wenn aufeinanderfolgende Zwischenblockcodesignale vom Medium 30 reproduziert und zum Eingangsanschluß 72 geliefert werden, wird der vorhergehende Betrieb wiederholt. Somit wird der Inhalt des Blockspeichers 88 abhängig von jedem Bildblock aktualisiert, der aus dem Medium reproduziert wird, ganz gleich, ob dieser Bildblock als Innenblock- oder Zwischenblockcodesignal verschlüsselt ist, und dieser aktualisierte Bildblock wird mit den nachfolgend reproduzierten Zwischenblockcodesignalen addiert, um weiter die gespeicherten Bildblöcke zu aktualisieren. Daher wird jeder reproduzierte Bildblock völlig decodiert, ganz gleich, ob er als Innenblock- oder Zwischenblockcodesignal reproduziert wurde, und das entsprechende Bild wird angezeigt.
- Bei der soeben beschriebenen Ausführungsform wurde angenommen, daß der Umschalter 86 und die Schalterschaltung 89 durch die Innenblock/Zwischenblockidentifikationsdaten gesteuert werden, die durch den Demultiplexer 78 getrennt wurden. Es werden nun andere Steuerarten betrachtet. Beispielsweise kann die eigene Charakteristik eines Innenblockcodesignals ermittelt werden, und dann, nachdem ein Innenblockcodesignal reproduziert wurde, kann eine vorbestimmte Anzahl m von Datenblöcken gezählt werden, während die Schalterschaltungen 86 und 90 in ihren Zwischenblockstatus gesteuert werden. Nachdem m Zwischenblockcodesignale reproduziert wurden, werden die Schalterschaltungen in ihren Innenblockstatus gesteuert. Wie oben erwähnt wurde, variiert m in Abhängigkeit von der Radialposition des Abtastkopfs, der dazu verwendet wird, die Codesignale aus dem Medium 30 zu reproduzieren.
- Es werden nun die Vorteile, die durch Verwendung des in Fig. 4 und 5 gezeigten Aufzeichnungsformats erzielt werden, in Verbindung mit den Fig. 8 - 10 beschrieben. Fig. 8 ist eine schematische Darstellung von aufeinanderfolgenden inneren Windungen einer Information, die auf dem Aufzeichnungsmedium 30 aufgezeichnet wurde. Die schwarzen F1ecken in jeder Windung stellen einen Datenblock dar. Man sieht daher, daß jede Windung eine Aufzeichnungskapazität in der Größenordnung von ungefähr 3,93 Datenblöcken aufweist. Wenn jede Windung extrahiert wird und geradlinig angeordnet wird, und zwar entgegengesetzt zur kreisförmigen Konfiguration, die in Fig. 8 gezeigt ist, erscheinen die ersten zehn Windungen (die sich von der Windung #0 bis #9 erstrecken) so, wie in Fig. 9A gezeigt ist. Das heißt, man stellt sich jede Windung so vor, daß sie sich vom Punkt X zum Punkt X' erstreckt, worauf die nächste Windung beginnt. Es sei weiter angenommen, daß in der Windung #0 das Innenblockcodesignal F1 in den ersten drei Datenblöcken aufgezeichnet ist. Danach werden die darauf folgenden Zwischenblockcodesignale F2 - F7 in den nächsten vier Datenblöcken aufgezeichnet. Aus Fig. 9A erkennt man, daß, nachdem die drei Blöcke des Innenblockcodesignals F1 in der Windung #0 aufgezeichnet sind, 0,93 Datenblöcke übrig bleiben, und daß dann die Windung #1 mit 0,07 Datenblöcken beginnt, denen drei Datenblöcke folgen, die die Zwischenblockcodesignale bis F7 enthalten, und daß dann das nächstfolgende Innenblockcodesignal F8 aus dem Endbereich der Windung #1 über den Anfang und zumindest den Mittelteil der Windung #2 aufgezeichnet wird. Die kreisförmige Konfiguration der Windungen #0 bis #9 ist in Figur 4 gezeigt, wo die Windung #0 als Windung T1 bezeichnet ist, die Windung #1 als Windung T2, die Windung #2 als Windung T3 usw..
- Fig. 9A zeigt wie auch Fig. 4, daß der Anfang des Innenblockcodesignals F8 leicht winkelmäßig gegenüber dem Ende des Innenblockcodesignals F1 verzögert ist. Das heißt, der Anfang des Innenblockcodesignals F8 in der Windung #1 ist leicht gegenüber dem Ende des Innenblockcodesignals F1 in der Windung #0 verzögert. Ebenfalls ist, wie in Fig. 4 und 9A gezeigt ist, der Anfang des Innenblockcodesignals F15 in der Windung #3 (Windung T4) leicht gegenüber dem Ende des Innenblockcodesignals F8 in der Windung #2 (Windung T3) verzögert. Da angenommen wurde, daß jeder Einheitssatz von Datenblöcken in den inneren Windungen sieben Bildblöcke enthält (die als Innenblockcodesignale aufgezeichnet sind, denen sechs Zwischenblockcodesignale folgen), sieht man, daß jeder siebte Bildblock als Innenblockcodesignal aufgezeichnet wird, dessen Anfang in einer Spur leicht gegenüber dem Ende des vorhergehenden Innenblockcodesignals in der vorhergehenden Spur verzögert ist.
- Mit diesem Aufzeichnungsformat werden spezielle Wiedergabearten, insbesondere der Hochgeschwindigkeitssuchmodus geschickt ausgeführt. Wenn man den Hochgeschwindigkeitssuchmodus betrachtet, wird der Abtastkopf in der radialen Richtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die schneller als seine radiale Bewegung während des normalen Wiedergabemodus ist. Im Hochgeschwindigkeitsvorwärtssuchmodus wird der Abtastkopf radial nach außen bewegt. Die in Fig. 9A gezeigten Pfeile stellen diesen Hochgeschwindigkeitssuchsmodus dar, wo ein Innenblockcodesignal in einer Spur abgetastet wird und dann, wenn das Ende dieses Innenblockcodesignal erreicht ist, sich der Abtastkopf schnell (d.h. er springt) zur nächsten Windung bewegt. Wegen der leichten Verzögerung oder des Versatzes der aufgezeichneten Innenblockcodesignale, wie in den Fig. 4 und 9A gezeigt ist, positioniert der Sprung des Abtastkopfes beispielsweise der Windung #0 zur Windung 1 diesen Kopf an den Anf ang des nächstfolgenden Innenblockcodesignals F8. Folglich wird dieses nächste Innenblockcodesignal reproduziert und dann, wenn das Ende dieses Innenblockcodesignals in der Windung #2 erreicht ist, springt der Kopf zur benachbarten Windung #3 und wird an den Anfang des nächstfolgenden Innenblockcodesignals 15 positioniert. Folglich tastet im Hochgeschwindigkeitssuchmodus der Abtastkopf normalerweise hauptsächlich nur die Innenblockcodesignale ab, aus denen ein zufriedenstellendes sichtbares Bild reproduziert werden kann. Man sieht, daß der Abtastkopf normalerweise die Innenblockcodesignale mit Ausnahme von kurzen Unterbrechungen abtastet, während er von einer Windung zur nächsten springt, und sich auf den Anfang des nächstfolgenden Innenblockcodesignals setzt. In den inneren Windungen sind die aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignale winkelmäßig versetzt oder verzögert durch einen Betrag, der kleiner ist als der winkelmäßige Versatz zwischen den aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen in den äußeren Signalen, wie beschrieben wird und wie es in Fig. 4 und 9C gezeigt ist.
- Fig. 10A zeigt in der oberen Zeile den Kopfabtast- und Sprungbetrieb und zeigt den Bildblock, der in der unteren Zeile dieser Figur angezeigt wird. Der schraffierte Bereich in der oberen Zeile von Fig. 10A zeigt die kurze Unterbrechung, während der der Kopf von einer Windung zur nächsten springt und sich an den Anfang des Innenblockcodesignals in dieser nächsten Windung setzt. Wenn das Innenblockcodesignal F1 in der Windung #0 wiedergewonnen wird, wird es in einem geeigneten Speicher (wie in Fig. 7 gezeigt) gespeichert, bis der Kopf von der Windung #0 zur Windung #1 springt. In diesem Zeitpunkt, der durch den schraff ierten Bereich in der Kopfzeile von Fig. 10A gezeigt ist, wird ein Videobild P1, das vom Innenblockcodesignal F1 hergeleitet wird, reproduziert.
- Während der Bildblock P1 reproduziert wird, gewinnt der Abtastkopf das Innenblockcodesignal F8 aus den Windungen #1 und #2. Dann springt der Kopf von der Windung #2 zur Windung #3 und gewinnt das Innenblockcodesignal F15. Während dieses Spursprungs wird der Bildblock P1 weiter reproduziert, bis sich der Kopf auf die Windung #3 setzt. In diesem Zeitpunkt wird der Bildblock P8, der aus dem wiedergewonnenen Innenblockcodesignal F8 wiederhergestellt wurde, angezeigt. Folglich wird der Bildblock P8 angezeigt, während das Innenblockcodesignal F15 aus den Windungen #3 und #4 wiedergewonnen wird. Dann springt nach der Beendigung des Innenblockcodesignals F15 der Kopf von der Windung #4 zur Windung #5, um das Innenblockcodesignal F22 zu reproduzieren. Nach diesem Spursprung wird der Bildblock P8, der aus dem wiedergewonnenen Zwischenblockcodesignal F15 wiedergewonnen wird, angezeigt.
- Somit sieht man, daß, wenn man einem Spursprung durch den Abtastkopf folgt, der Bildblock, der aus dem vorhergehenden wiedergewonnenen Innenblockcodesignal wiedergewonnen wird, angezeigt wird, während das nächstfolgende Innenblockcodesignal wiedergewonnen wird. Normalerweise wird der gleiche Block 3 oder 4 auf einanderfolgende Bildblöcke lang wieder abgebildet, und zwar abhängig davon, wenn ein Spursprung während des Anzeigebetriebs vorkommt. Im gezeigten Beispiel wird der Bildblock P1 vier Blöcke lang wieder abgebildet, der Bildblock P8 wird drei Blöcke lang wieder abgebildet, der Bildblock P15 wird drei Blöcke lang wieder abgebildet und der Bildblock P22 wird vier Blöcke lang wieder abgebildet. In jedem Fall braucht der Spursprungbetrieb nur eine kurze Unterbrechung, so daß jeder siebte Bildblock angezeigt wird, was ein anschaubares belebtes Bild mit einer guten Qualität während des Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs zur Folge hat.
- Die Vorteile, die durch Variation der Anzahl m der Zwischenblockcodesignale erzielt werden, die zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, wenn der Radius der Windung, in welchem diese Codesignale aufgezeichnet sind, ansteigt, werden jetzt unter Bezugnahme auf die Fig. 9B und 10B beschrieben. In Fig. 9A wurde angenommen, daß etwa 3,93 Blöcke in einer Windung aufgezeichnet sind. In Fig. 9B sei angenommen, daß der Radius der Windung angestiegen ist, das heißt, Fig. 9B zeigt daß Aufzeichnen der Innenblock- und Zwischenblockcodesignale in Windungen, die weiter außen sind als diejenigen, die in Fig. 9A gezeigt sind, und es sei angenommen, daß etwa 4,1 Blöcke in einer kompletten Windung aufgezeichnet werden können. Bei diesem Radius wird gewünscht, daß m = 8 ist. Es wird jedoch zuerst ein Hochgeschwindigkeitssuchbetrieb für die Bedingung beschrieben, daß m = 7 ist. In Fig. 9B ist die Aufzeichnung jedes siebten Bildblocks als Innenblockcodesignal durch schraffierte Bereiche über jeder Windung dargestellt (beispielsweise die Innenblockcodesignale F1, F8, FIS, F22 usw.), und das Aufzeichnen jedes achten Bildblocks als Innenblockcodesignal ist durch den schraffierten Bereich unter jeder Windung dargestellt (beispielsweise die Innenblockcodesignale F1, F9, F17, F25 usw.).
- Wenn man annimmt, daß jeder siebte Bildblock als Innenblockcodesignal aufgezeichnet ist, sieht man, daß der Anfang des nächstfolgenden Innenblockcodesignals radial ansteigt gegenüber dem Ende des vorhergehenden Innenblockcodesignals. Das heißt, daß sogar, wenn der Abtastkopf sofort von beispielsweise der Spur #0 zur Spur #1 springen könnte, der Anfang des Innenblockcodesignals F8 schon die augenblickliche Position des Kopfs mit der Zeit passiert hat, wo der Kopf das Innenblockcodesignal F1 beendet. Im Hochgeschwindigkeitssuchmodus wird ein Bild nicht reproduziert, bis der Anfang des Blocks, in welchem dieses Bild aufgezeichnet ist, abgetastet wird. Da somit das Bild im Block 8 nicht reproduziert werden kann, wenn der Abtastkopf von der Spur #0 zur Spur #1 springt, kann das Innenblockcodesignal F8 nicht dazu verwendet werden, einen Bildblock wiederzugewinnen. Der Abtastkopf springt lieber von der Windung #0 zur Windung #1; dann, wenn entschieden wird, daß der Anfang des Innenblockcodesignals F8 nicht reproduziert werden kann, springt der Abtastkopf von der Windung #1 zur Windung #2 und dann zur Windung #3, um auf den Anfang des Innenblockcodesignals F15 zu warten. Somit wird das Innenblockcodesignal F8 nicht dazu verwendet, um ein sichtbares Bild wiederherzustellen *
- Fig. 10B zeigt die Unfähigkeit des Abtastkopfes, den Anfang des Innenblockcodesignals F8 abzutasten, nachdem ein vorhergehendes Innenblockcodesignal F1 völlig reproduziert wurde. In der Kopfzeile von Fig. 10B zeigt der schraffierte Bereich die Zeitdauer, die für den Abtastkopf erforderlich ist, von einer Windung zur anderen zu springen und dann auf die Ankunft des Anfangs des Innenblockcodesignals in dieser Windung zu warten. Man sieht daher, daß, wenn das Ende des Innenblockcodesignals F1 erreicht ist, der Kopf von der Windung #0 zur Windung #1 springt und dann zur Windung #2 und schließlich zur Windung #3 und auf die Ankunft des Anfangs des Innenblockcodesignals F15 warten muß. Während dieser ganzen Zeit wird der Bildblock P1 wieder angezeigt. Wenn das Tnnenblockcodesignal F15 des Blocks 15 wiedergewonnen wird, wird der Bildblock P1 nicht mehr weiter angezeigt, bis das Ende des Innenblockcodesignals F15 erreicht ist. Danach wird der Bildblock P15, der aus dem wiedergewonnenen Zwischenblockcodesignal F15 wiedergewonnen wurde, angezeigt. Auf ähnliche Weise, nachdem das Ende des Innenblockcodesignals F15 in der Windung #4 erreicht ist, springt der Kopf zur Windung #5 und dann zur Windung #6 und wartet auf den Anfang des Innenblockcodesignals F29. Während dieses Spursprungs und der Warteperiode wie auch während der Abtastperiode des Innenblockcodesignals F29 wird der Bildblock P15 wieder angezeigt. Dies gilt nicht, nachdem der Kopf das Abtasten des Innenblockcodesignals F29 beendet hat, bis der Bildblock P29, der daraus rekonstruiert wurde, angezeigt wird.
- Während Fig. 10A eine minimale Zeitdauer zwischen dem Ende des einen Innenblockcodes und dem Beginn des anderen zeigt, zeigt Fig. 10E eine unerwünscht lange dazwischenliegende Zeitspanne. Während weiter ein Bildblock drei oder vier Blöcke lang in Fig. 10A reproduziert wird, wird es ungefähr zehn Blöcke lang in Fig. 10B reproduziert. Folglich wird jeder vierzigste Bildblock angezeigt anstelle von jedem siebten Bildblock. Man sieht daraus, daß signifikante Änderungen zwischen vierzig Bildblöcken auftreten können. Dies kann ein Grund dafür sein, daß sichtbare Bilder einer schlechteren Qualität während eines Hochgeschwindigkeitssuchmodus auftreten. Weiter ist es nicht wünschenswert, die Zahl der Blockzeiten so zu variieren, daß ein besonderer Bildblock in einer so drastischen Art reproduziert wird, die auftreten wird, wenn sich der Abtastkopf von der inneren Spur zur äußeren Spur bewegt. Das heißt, wenn ein Bildblock dreimal oder viermal reproduziert wird, wenn eine innere Windung abgetastet wird, ein Bildblock ungefähr zehnmal reproduziert wird, wenn eine Windung mit einem größeren Radius abgetastet wird. Man bevorzugt, daß ein Bildblock ungefähr gleich oft während eines Hochgeschwindigkeitssuchbetriebs reproduziert wird, ganz gleich, ob der Bildblock aus Signalen, die in einer inneren Windung oder einer äußeren Windung aufgezeichnet sind, wiedergewonnen wird. Diese allgemein konstante Anzahl von Reproduzierungen eines Bildblocks wird durch die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung erreicht.
- Betrachtet man nun wieder die Fig. 9B, wenn der Radius der Windung angestiegen ist, so daß beispielsweise ungefähr 4,1 Datenblöcke aufgezeichnet werden können, so ist es vorteilhaft, jeden achten Bildblock als Innenblockcodesignal zu verschlüsseln (entgegengesetzt zum Verschlüsseln von jedem siebten Bildblock). Folglich springt nach der Wiedergewinnung des Innenblockcodesignals F1 der Kopf zur Windung #1 und braucht nur eine kurze Zeitspanne auf den Anfang des Innenblockcodesignals F9 zu warten. Nach Beendigung des Abtastens des Innenblockcodesignals F9 springt der Kopf von der Windung #2 zur Windung #3 und wartet nur eine kurze Zeit lang auf den Beginn des Innenblockcodesignals F17.
- Fig. 10C zeigt diese vorteilhafte Vergrößerung der Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die zwischen aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, wenn der Radius der Windungen, in welchen diese Codesignale aufgezeichnet sind, ansteigt. In der Kopfzeile von Fig. 10C zeigt der schraffierte Bereich die Zeitdauer für den Kopf, die er braucht, von einer Windung zur anderen zu springen und dann auf den Anfang des nächsten Zwischenblockcodesignals zu warten. Wie gezeigt ist, liegt nur ein relativ kurzes Intervall vom Ende des Innenblockcodesignals F1 bis zum Anfang des nächsten Tnnenblockcodesignals F9. Der Bildblock P1, der aus dem Innenblockcodesignal F1 rekonstruiert wurde, wird zuerst angezeigt, wenn das Innenblockcodesignal F1 abgetastet wurde. Das Bildblock P1 wird reproduziert, während das Innenblockcodesignal F9 wiedergewonnen wird. Nachdem-das Innenblockcodesignal F9 vollständig abgetastet wurde, wird der Bildblock P9 (daraus rekonstruiert) reproduziert, während der Kopf zum Innenblockcodesignal F17 springt und dieses abtastet.
- Ein Vergleich von Fig. 10A und 10C zeigt, daß ein Bildblock ungefähr gleich oft bei den inneren Windungen und bei den äußeren Windungen wiederangezeigt wird. Der Grund dafür liegt darin, da die Periode, die die Innenblockcodesignale trennt, ansteigt, wenn der Radius der Windung, in welchem diese codierten Signale aufgezeichnet sind, ansteigt.
- Fig. 9C zeigt den Kopfsprung von Spur zu Spur mit einer minimalen Zeitdauer zwischen dem Abtasten des Endes des einen Innenblockcodesignals und dem Auftreten des Anfangs des nächsten Innenblockcodesignals. In Fig. 9C wurde angenommen, daß jede Windung eine Aufzeichnungskapazität von ungefähr 9,9 Blöcken besitzt. Da weiter die Bildinformation mit einer im wesentlichen konstanten linearen Geschwindigkeit aufgezeichnet wird, sieht man, daß die Winkelgeschwindigkeit des Mediums 30 vermindert wird, wenn der Kopf sich radial nach außen bewegt. Dies wiederum erlaubt es einen Innenblockcodesignal, daß es in einer kleineren Anzahl von Datenblöcken aufgezeichnet wird, beispielsweise 1,5 Datenblöcken. In den Windungen, die durch Fig. 9C gezeigt sind, wurde angenommen, daß jeder zwölfte Bildblock als Innenblockcodesignal verschlüsselt wurde, das heißt, daß m = 11 ist. Durch Ausnutzung der Zeitdauer, die der Kopf vom Ende eines Innenblockcodesignals in einer Windung zum Anfang eines Innenblockcodesignals der nächsten Windung springt, bleibt die Anzahl der Zeiten, die ein Bildblock dazu braucht, wiederangezeigt zu werden, ungefähr gleich lang, wenn der Kopf die Bilddaten in den äußeren Windungen abtastet, wie wenn der Kopf die Bilddaten in den inneren Windungen abtastet.
- Es kann eine allgemeine Gleichung empirisch abgeleitet werden, um die Anzahl der Bildblöcke zu bestimmen, aus denen ein Einheitssatz von Innenblock- und Zwischenblockcodesignalen besteht, die in einer Windung aufgezeichnet sind. Die Anzahl der Bildblöcke i kann wie folgt bestimmt werden:
- i=w+c+t
- wo w die Anzahl der Datenblöcke ist, die nötig sind, um das Innenblockcodesignal auf zuzeichnen;
- c die maximale Anzahl von Bildblöcken ist, die in der in Frage stehenden Windung aufgezeichnet werden können; und
- t die Anzahl der Datenblöcke ist, die für den Kopf notwendig sind, von einer Spur zur nächsten zu springen und dann damit zu beginnen, ein Innenblockcodesignal abzutasten.
- Wenn i gemäß der obigen Gleichung so berechnet wird, daß es eine Dezimalzahl ist, wird dieser Wert auf den nächst höheren ganzzahligen Wert aufgerundet.
- Wenn man diese empirische Gleichung verwendet, ist für eine innere Windung, in der etwa 3,93 Blöcke in einer Windung aufgezeichnet werden können, w = 3, c = 3,93 und t ist vernachlässigbar. Daher ist i = 6,93 oder sieben Bildblöcke.
- Für Windungen, die eine Aufzeichnungskapazität von 4,1 Blöcken haben, ist w = 3, c = 4,1 und t ist vernachlässigbar. Als Ergebnis davon ist i = 7,1 und dieser Wert wird auf acht Bildblöcke angehoben.
- Schließlich ist für die äußeren Windungen, die eine Aufzeichnungskapazität von ungefähr 9,09 Blöcken haben, w = 1,5, c = 9,09 und t ungefähr 0,5. Als Folge davon ist i = 11,09, und dieser Wert wird auf zwölf Blöcke angehoben.
- Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, daß er die beschriebene Ausführungsform modifizieren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die angehängten Ansprüche definiert ist. So war der spezielle Wiedergabemodus, der hier besprochen wurde, der Hochgeschwindigkeitsvorwärtssuchmodus. Die vorliegende Erfindung kann ebenso auf den Hochgeschwindigkeitsrückwärtssuchmodus angewendet werden. Als andere Alternative und unter Bezugnahme auf die Fig. 7 wurde die Auswahl eines Innenblock- oder Zwischenblockdecodierbetriebs beschrieben, so wie er durch die Identifikationsdaten bestimmt wird, die von den reproduzierten Codesignalen durch den Demultiplexer 78 getrennt wurden. Alternativ dazu kann die radiale Position des Abtastkopfes abgetastet werden und dazu verwendet werden, zu bestimmen, ob ein Innenblockdecodierbetrieb in einen Zwischenblockdecodierbetrieb umgeschaltet werden sollte. Beispielsweise kann die Anzahl der Zwischenblockcodesignale, die decodiert sind, bevor ein Innenblockdecodierbetrieb ausgeführt wird, durch die radiale Position des Kopfes bestimmt werden.
Claims (30)
1. Verfahren zum Aufzeichnen von Bilddaten in
aufeinanderfolgenden Spuren auf einem drehbaren Medium (10, 30), das so
angetrieben wird, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen
einem Aufzeichnungskopf und dem Bereich des Mediums, der
bespielt wird, in etwa konstant ist, wobei das Verfahren
umfaßt:
Empfangen (32) aufeinanderfolgender Bildblöcke (F1,
F2,...) der Bilddaten; Umwandeln (34, 36, 37a, 38, 44, 46,
48, 50) eines ersten Bildblocks von Bilddaten in ein
Innenblockcodesignal (F1, Fig. 1; F1, F8...F73, F85, Fig. 4), und
Umwandeln (34, 36, 37b, 45, 38, 44, 46, 48, 50) von (n-1)
aufeinanderfolgenden Bildblöcken (F2-F7) von Bilddaten in (n-
1) Zwischenblockcodesignale (F2-F6, Fig. 1; F2-F7, F9-
F14,...F74-F84, F86-F96, Fig. 4)
dadurch gekennzeichnet, daß
n die maximale Anzahl von codierten Bildblöcken ist,
wobei ein Block innenblockcodiert und der Rest (F1-F6, Fig.
1; F1-F7, Fig. 4) zwischenblockcodiert ist , der in einer
innersten Windung (T1) dieses Mediums aufgezeichnet werden
kann, wenn es mit der in etwa konstanten Geschwindigkeit
gegenüber dem Aufzeichnungskopf angetrieben wird; und
Aufzeichnen (52, 54) des Innenblockcodesignals (F1, Fig.
1;...F73, Fig. 4) und (n-1) aufeinanderfolgender
Innenblockcodesignale (F2-F6, Fig. 1;.. .F74-F84, Fig. 4) auf dem
Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Aufzeichnungsschritt
gekennzeichnet ist durch ein Aufzeichnen von (n-1)
Zwischenblockcodesignalen zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenblock- und Zwischenblockcodesignale in einer
spiralförmigen
Spur von aufeinanderfolgenden Windungen aufgezeichnet
werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
jede Spur aus einer Anzahl von Datenblöcken (Fig. 2 und 5)
besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
Innenblockcodesignal in mehreren Datenblöcken aufgezeichnet wird und
(n-1) Zwischenblockcodesignale in weniger als (n-1)
Datenblöcken aufgezeichnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Innenblockcodesignale an nahe
beieinanderliegenden Stellen in aufeinanderfolgenden Spuren
aufgezeichnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n
eine Variable ist und ansteigt, wie der Radius der Spur, in
welcher die Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet sind,
ansteigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur
ein Innenblockcodesignal in einer Spur aufgezeichnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine ganzzahlige Anzahl von Bildblöcken in einer gleichen
Anzahl von Datenblöcken (Fig. 2 und 5) aufgezeichnet werden,
wobei die Innenblockcodesignale (F1, F8,...F73, F85...) in
mehreren Datenblöcken in einer Windung und die restlichen
Datenblöcke in dieser Windung aufgezeichnet werden, in der
Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet sind, welche dem
Innenblockcodesignal (F2-F6, Fig.1; F2-F7, F9-F14, .. .F74-F84,
Fig.4) folgen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bildblock von Bilddaten in ein
Zwischenblockcodesignal umgewandelt wird durch Vergleichen (60,
62, 35) eines Blocks von Bilddaten mit einem vorhergehenden
Block von Bilddaten und Verschlüsseln (38, 44, 46, 48) der
dazwischenliegenden Unterschiede, so daß das
Zwischenblockcodesignal diese Unterschiede darstellt.
10. Verfahren zum Reproduzieren von Bilddaten aus
aufeinan-5derfolgenden Windungen (T1, T2, ...T121, T122...) und einem
drehbaren Aufzeichnungsmedium (10, 30), das so angetrieben
wird, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen einem Lesekopf
und dem Bereich des Mediums, der gelesen wird, in etwa
konstant ist, wobei die Bilddaten als Innenblockcodesignal (F1,
Fig. 1; F1, F8, ...F73, F85 ...Fig. 4) aufgezeichnet werden,
das einen Bildblock darstellt, dem eine Anzahl von
aufeinanderfolgenden Zwischenblockcodesignalen folgt, die eine
gleiche Anzahl von aufeinanderfolgenden Bildblöcken darstellen,
wobei das Verfahren umfaßt:
Reproduzieren (12, 14, 16, 18, 20; 72, 74, 76, 78,
80, 82) der Innenblock- und Zwischenblockcodesignale einer
Windung; Verbinden (22; 86, 90) der reproduzierten
Codesignale mit einem Innenblockdecoder (24; 84, 90 92), um daraus
Bilddaten wiederzugewinnen; und Verbinden (22; 86, 90) der
reproduzierten Codesignale mit einem Zwischenblockdecoder
(26; 88, 90, 84), um daraus Bilddaten wiederzugewinnen;
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der
Zwischenblockcodesignale zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen zumindest so groß ist wie die Anzahl der
Zwischenblockcodesignale, die mit einem Innenblockcodesignal in
der innersten Windung des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet
werden können, und daß die reproduzierten Codesignale
zwischen dem Innenblockdecoder und dem Zwischenblockdecoder
abhängig davon umgeschaltet werden, ob Innenblock- oder
Zwischenblockcodesignale reproduziert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine vorgegebene Anzahl
(n-1) von Zwischenblockcodesignalen zwischen
aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen aufgezeichnet wird, und die
reproduzierten Codesignale vom Zwischenblockdecoder zum
Innenblockdecoder umgeschaltet werden, nachdem die vorgegebene
Anzahl von Codesignalen reproduziert wurde und die
reproduzierten Codesignale vom Innenblockdecoder zum
Zwischenblockdecoder
umgeschaltet werden, nachdem ein Innenblockcodesignal
reproduziert wurde.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jede Windung aus
mehreren Datenblöcken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Innenblockcodesignal in mehreren Datenblöcken (Fig. 2 und 5)
aufgezeichnet wird und die vorgegebene Anzahl (n-1) von
Zwischenblockcodesignalen (F2-F6; F2-F7) in den nächstfolgenden
Datenblöcken aufgezeichnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die vorgegebene Anzahl
von Zwischenblockcodesignalen in weniger als der vorgegebenen
Anzahl von Datenblöcken aufgezeichnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Anzahl
(n-1) von Zwischenblockcodesignalen, die zwischen
aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen (F1, F8, ...F73, F85)
aufgezeichnet wird, sich mit dem Radius der Windung ändert,
in welcher die Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet werden,
und das Umschalten der reproduzierten Codesignale zwischen
dem Innenblockdecoder und dem Zwischenblockdecoder in
Abhängigkeit vom Radius der Windung gesteuert wird, aus der die
Codesignale reproduziert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei nur ein
Innenblockcodesignal (F1, F8, ...F73, F85) in einer Windung aufgezeichnet
wird, und die reproduzierten Codesignale vom
Innenblockdecoder zum Zwischenblockdecoder umgeschaltet werden, nachdem
ein Innenblockcodesignal reproduziert ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das
Innenblockcodesignal und/oder das Zwischenblockcodesignal
Identifikationsdaten enthält; und die reproduzierten
Codesignale mit dem Innenblockdecoder oder dem Zwischenblockdecoder
in Abhängigkeit von ermittelten (78) Identifikationsdaten
verbunden werden.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, mit
einem Eingang (32) zum Empfang aufeinanderfolgender
Bildblöcke der Bilddaten;
einer Innenblockcodiereinrichtung (34, 36, 37a, 38,
44, 46, 48, 50) zum Umwandeln eines ersten Bildblocks der
Bilddaten in ein Innenblockcodesignal (F1, Fig. 1; F1, F8,
...F73, F85, Fig. 4); und
einer Zwischenblockcodiereinrichtung (34, 36, 37b,
45, 38, 44, 46, 48, 50) zum Umwandeln von (n-1)
aufeinanderfolgenden Bildblöcken von Bilddaten in (n-1)
Zwischenblockcodesignale (F2-F6, Fig. 1; F2-F7, F9-F14, ...F74-F84,
F86-F96, Fig. 4)
dadurch gekennzeichnet,
daß n die maximale Anzahl von codierten Bildblöcken
ist, die ein innenblockcodiertes Signal (FI-F6, Fig. 1; F1-
F7, Fig. 4) aufweisen1 das in einer innersten Windung (T1)
des Mediums (10, 30) aufgezeichnet werden kann, das so
angetrieben wird, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen einem
Aufzeichnungskopf und dem Bereich des Mediums, der bespielt
wird, in etwa konstant ist; und daß ein Innenblockcodesignal
(F1, Fig. 1; F1, F8, ...F73, Fig. 4) und (n-1)
aufeinanderfolgende Zwischenblockcodesignale (F2-F6, Fig. 1; F2-F7,
...F74-F84, Fig. 4) auf dem Medium durch Aufzeichnungsmittel
(52, 58) aufgezeichnet werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die
Aufzeichnungsmittel (n-1) Zwischenblockcodesignale zwischen
aufeinanderfolgenden Innenblockcodesignalen auf zeichnen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die
Aufzeichnungsmittel die Innenblock- und Zwischenblockcodesignale in einer
spiralförmigen Spur von aufeinanderfolgenden Windungen
aufzeichnen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18. wobei jede Windung
aus einer Anzahl von Datenblöcken (6, 7) besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsmittel ein
Innenblockcodesignal
in mehreren Datenblöcken aufzeichnen und (n-1)
Zwischenblockcodesignale in weniger als (n-1) Datenblöcken
(Fig. 2 und 5) auf zeichnen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsmittel Innenblockcodesignale
an nahe beieinanderliegenden Stellen in aufeinanderfolgenden
Windungen auf zeichnen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
n eine Variable ist und ansteigt, wie der Radius der Windung,
in der die Innenblockcodesignale aufgezeichnet werden,
ansteigt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufzeichnungsmittel nur ein Innenblockcodesignal in einer
Windung aufzeichnen.
24. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch
10, um Bilddaten aus aufeinanderfolgenden Windungen auf einem
drehbaren Aufzeichnungsmedium wiederzugewinnen, das so
angetrieben wird, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen einem
Lesekopf und dem Bereich des Mediums, der gelesen wird, in
etwa konstant ist, wobei die Bilddaten als
Innenblockcodesignal aufgezeichnet werden, das einen Bildblock darstellt, dem
eine Anzahl von aufeinanderfolgenden
Zwischenblockcodesignalen folgt, die eine gleiche Anzahl von aufeinanderfolgenden
Bildblöcken bilden, mit
Wiedergabemitteln (12, 14, 16, 18, 20; 72, 74, 76,
78, 80, 82) zur Wiedergabe der Innenblock- und
Zwischenblockcodesignale in jeder Windung, Innenblockdecodermitteln (24;
84, 86, 88, 90, 92) zur Wiedergewinnung von Bilddaten aus den
reproduzierten Codesignalen, und Zwischenblockdecodermitteln
(26; 84, 88, 90) zur Wiedergewinnung von Bilddaten aus den
reproduzierten Codesignalen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der Zwischenblockcodesignale (F2-F6; F2-
F7, F9-F14, ...F74-F84), die zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen (F1; F1, F8, ...F73, F83)
aufgezeichnet sind, wenigstens so groß ist wie die Kapazität der
aufzeichnungsbaren Zwischenblockcodesignale mit einem
innenblockcodierten Signal in der innersten Windung; und
die Verbindungsmittel (22, 28; 86, 90) die
reproduzierten Codesignale mit den Innenblockdecodermitteln oder den
Zwischenblockdecodermitteln abhängig davon verbinden, ob
Innenblock- oder Zwischenblockcodesignale reproduziert
werden4
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei eine feste Anzahl von
Zwischenblockcodesignalen zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen aufgezeichnet ist, und die
Verbindungsmittel Umschaltmittel zum Umschalten der reproduzierten
Codesignale von den Zwischenblockdecodermittel zu den
Innenblockdecodermitteln aufweisen, nachdem die feste Anzahl von
Codesignalen reproduziert wurde, und zum Umschalten der
reproduzierten Signale von den Innenblockdecodermitteln zu den
Zwischenblockdecodermitteln, nachdem ein Innenblockcodesignal
reproduziert wurde.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Anzahl der
Zwischenblockcodesignale, die zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, sich mit dem
Radius der Windung ändert, in welcher die
Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet sind, und wobei die Verbindungsmittel
Steuermittel zum Steuern der Verbindungsmittel in
Abhängigkeit vom Radius der Windung aufweisen, aus der die
Codesignale reproduziert werden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Anzahl der
Zwischenblockcodesignale, die zwischen aufeinanderfolgenden
Innenblockcodesignalen aufgezeichnet sind, so ansteigt, wie
der Radius der Windung, in welcher die
Zwischenblockcodesignale aufgezeichnet sind, ansteigt, und wobei die
Steuermittel die Verbindung der reproduzierten Codesignale von den
Zwischenblockdecodermitteln zu den Innenblockdecodermitteln
umschalten, nachdem eine variable Anzahl von
Zwischenblockcodesignalen
reproduziert wurde, wobei die variable Anzahl
durch den Radius der Windung bestimmt wird, aus welcher die
Zwischenblockcodesignale reproduziert werden.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei nur ein
Innenblockcodesignal in einer Windung aufgezeichnet ist, und die
Steuermittel die reproduzierten Codesignale von den
Innenblockdecodermitteln zu den Zwischenblockdecodermitteln umschalten,
nachdem ein Innenblockcodesignal reproduziert ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei das
Innenblockcodesignal und/oder Zwischenblockcodesignal Identifikationsdaten
enthält; und wobei die Verbindungsmittel Mittel zur
Ermittlung der Identifikationsdaten und zum Liefern der
reproduzierten Codesignale zu den Innenblockdecodermitteln oder den
Zwischenblockdecodermitteln in Abhängigkeit von den
ermittelten Identifikationsdaten enthalten.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß Innenblockcodesignale an nahe beieinander
liegenden Stellen in aufeinanderfolgenden Spuren
aufgezeichnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1101249A JP2797404B2 (ja) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | 動画像データの記録方式 |
JP12178489A JP2663627B2 (ja) | 1989-05-16 | 1989-05-16 | 画像信号の記録/再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013045D1 DE69013045D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69013045T2 true DE69013045T2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=26442156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013045T Expired - Lifetime DE69013045T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Aufzeichnung/Wiedergabe von reduzierten Daten auf ein drehbares Trägermedium. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0396285B1 (de) |
KR (1) | KR100192861B1 (de) |
DE (1) | DE69013045T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2909239B2 (ja) | 1991-03-27 | 1999-06-23 | 株式会社東芝 | 高能率符号化記録再生装置 |
US5146325A (en) * | 1991-04-29 | 1992-09-08 | Rca Thomson Licensing Corporation | Video signal decompression apparatus for independently compressed even and odd field data |
US5185819A (en) * | 1991-04-29 | 1993-02-09 | General Electric Company | Video signal compression apparatus for independently compressing odd and even fields |
JPH0530493A (ja) * | 1991-07-24 | 1993-02-05 | Sony Corp | デイジタルビデオ信号の復号化装置 |
EP1947864A3 (de) * | 1991-09-30 | 2010-05-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bandkomprimierte Signalaufzeichnungs-/-wiedergabeverarbeitungsvorrichtung |
DE69320620T2 (de) * | 1992-09-22 | 1999-01-14 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von digitalen videosignalen |
JP3240017B2 (ja) * | 1993-01-11 | 2001-12-17 | ソニー株式会社 | Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法 |
US5786858A (en) * | 1993-01-19 | 1998-07-28 | Sony Corporation | Method of encoding image signal, apparatus for encoding image signal, method of decoding image signal, apparatus for decoding image signal, and image signal recording medium |
GB9301093D0 (en) * | 1993-01-20 | 1993-03-10 | Rca Thomson Licensing Corp | Digital video tape recorder for digital hdtv |
JP3275423B2 (ja) * | 1993-03-04 | 2002-04-15 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
DE69426280T2 (de) | 1993-06-03 | 2001-03-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät zur Wiedergabe von Bildern und Gerät zur Dekodierung von Bildern |
US5812735A (en) * | 1993-07-09 | 1998-09-22 | Sony Corporaiton | Picture signal decoding method and picture signal decoding apparatus |
US6434319B1 (en) | 1994-01-19 | 2002-08-13 | Thomson Licensing S.A. | Digital video tape recorder for digital HDTV |
JP2931754B2 (ja) * | 1994-04-08 | 1999-08-09 | 株式会社東芝 | 記録媒体、データ記録方法、再生装置およびデータ再生システム |
EP1282317B1 (de) * | 1994-06-24 | 2004-04-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optische Platte und Verfahren zur Wiedergabe |
US5809201A (en) * | 1994-06-24 | 1998-09-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Specially formatted optical disk and method of playback |
EP1411734B1 (de) * | 1994-06-24 | 2005-05-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optische Platte und Verfahren zur Wiedergabe |
JP3146937B2 (ja) * | 1995-07-13 | 2001-03-19 | 日本ビクター株式会社 | 高能率符号化された動画像情報から早送り,早戻し画像を再生する再生方法 |
JP3484834B2 (ja) * | 1995-07-28 | 2004-01-06 | ソニー株式会社 | データ符号化/復号化方法および装置 |
US5949948A (en) * | 1995-11-20 | 1999-09-07 | Imedia Corporation | Method and apparatus for implementing playback features for compressed video data |
JPH09147486A (ja) * | 1995-11-28 | 1997-06-06 | Hitachi Ltd | 情報格納制御方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161753A (en) * | 1977-07-08 | 1979-07-17 | International Business Machines Corporation | Video recording disk with interlacing of data for frames on the same track |
DE3437182A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-10 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digital kodierter signale |
NL8501189A (nl) * | 1985-04-25 | 1986-11-17 | Philips Nv | Registratiedrager en inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager. |
US4785349A (en) * | 1987-10-05 | 1988-11-15 | Technology Inc. 64 | Digital video decompression system |
-
1990
- 1990-04-19 KR KR1019900005459A patent/KR100192861B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-20 EP EP90304239A patent/EP0396285B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 DE DE69013045T patent/DE69013045T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0396285B1 (de) | 1994-10-05 |
EP0396285A3 (de) | 1991-07-31 |
DE69013045D1 (de) | 1994-11-10 |
KR900016944A (ko) | 1990-11-14 |
EP0396285A2 (de) | 1990-11-07 |
KR100192861B1 (ko) | 1999-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013045T2 (de) | Aufzeichnung/Wiedergabe von reduzierten Daten auf ein drehbares Trägermedium. | |
DE3884992T2 (de) | Bildverarbeitungssystem für eine Folge kodierter Signale, die einer Prädiktionskodierung verschiedener Arten unterworfen sind. | |
DE19539400C2 (de) | Scheibenmedium und Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufzeichnen auf ein sowie Wiedergeben von Informationen von einem Scheibenmedium | |
DE69526697T2 (de) | Optische Platte | |
US5140437A (en) | Recording/reproducing compressed data on a rotatable record medium in which at least one intraframe code signal and at least (n-1) interframe code signals are recorded in each track | |
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE69226344T2 (de) | Dekodiersystem für Bewegtbilder | |
DE69725695T2 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabesystem zur gleichzeitigen aufzeichnung und wiedergabe über einen informationsträger | |
DE2828263C2 (de) | Video-Speicherplatte | |
DE3129500C2 (de) | ||
DE69522059T2 (de) | Datenwiedergabe | |
DE69420635T2 (de) | Aufzeichnung von Videosignalen | |
DE69617143T2 (de) | Signalkodierung, -aufzeichung und -übertragung | |
DE69636992T2 (de) | Digitaler Videokopierschutz | |
DE4025756A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung eines komprimierten bildsignals | |
DE69615795T2 (de) | Aufzeichnungsverfaren, Wiedergabegerät und ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE2921892A1 (de) | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale | |
DE69222812T2 (de) | Digitale Signalverarbeitungsvorrichtung für Signale mit verschiedenen Datenkonfigurationen | |
DE3039688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente | |
DE69429404T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines komprimierten Videosignals | |
DE69320707T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten des Signals eines digitalen Videocassettenrecorders | |
DE69633540T2 (de) | Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung | |
DE69032737T2 (de) | Kodierung- und Dekodierungsvorrichtung geeignet für das Kopieren von Daten | |
DE69922625T2 (de) | Übertragung von komprimierten audiodaten mittels eines wiedergabepuffers | |
DE69425788T2 (de) | Digitaler Videorekorder für Videosignale mit hoher Auflösung mit hoch aufgelöster Anzeige in speziellen Wiedergabebetreibsarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |