DE69012996T2 - Beschichtungszusammensetzungen. - Google Patents
Beschichtungszusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE69012996T2 DE69012996T2 DE69012996T DE69012996T DE69012996T2 DE 69012996 T2 DE69012996 T2 DE 69012996T2 DE 69012996 T DE69012996 T DE 69012996T DE 69012996 T DE69012996 T DE 69012996T DE 69012996 T2 DE69012996 T2 DE 69012996T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- group
- groups
- coating composition
- amidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 59
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 50
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 45
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims abstract description 40
- 125000000320 amidine group Chemical group 0.000 claims abstract description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydropyrimidine Chemical compound C1NCC=CN1 OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- WCFAPJDPAPDDAQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrimidine Chemical compound C1NC=CC=N1 WCFAPJDPAPDDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- -1 unsaturated cyclic carboxylic acid anhydride Chemical class 0.000 claims description 53
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 15
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- JLLNQGHQFQJAKQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxyimidazolidine Chemical compound ON1CCN(O)C1 JLLNQGHQFQJAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 26
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 16
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 14
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- OTADCMAMAPZDPV-UHFFFAOYSA-N 2-(1-aminoethylamino)ethanol Chemical group CC(N)NCCO OTADCMAMAPZDPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UXSWASYOTTYDIS-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-imidazole-4,5-diol Chemical compound OC1NC=NC1O UXSWASYOTTYDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Chemical class 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Chemical class 0.000 description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 5
- GQSARBOWRIBUBV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4,5-dihydroimidazole Chemical compound ON1CCN=C1 GQSARBOWRIBUBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical group N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCN=C1 GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-hexanone Chemical compound CC(C)CCC(C)=O FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006250 telechelic polymer Polymers 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPVBRJDLTMXIFX-UHFFFAOYSA-N (2,2,5-trimethylcyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound CC1CCC(C)(C)C(OC(=O)C=C)C1 OPVBRJDLTMXIFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical class C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOCJWNPYGRVHLN-MMALYQPHSA-N (2r)-2-amino-3-[[(2r)-2-amino-2-carboxyethyl]disulfanyl]propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)[C@@H](N)CSSC[C@H](N)C(O)=O IOCJWNPYGRVHLN-MMALYQPHSA-N 0.000 description 1
- SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(O)=NC2=C1 SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSPCJLMPFDMGD-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)C=NC2=C1 IRSPCJLMPFDMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFNZHIUHJBGEW-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyimidazole Chemical compound ON1C=CN=C1 OPFNZHIUHJBGEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical group CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUPWJVTBFDYIS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[1-(2-hydroxyethyl)imidazol-2-yl]imidazol-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1C=CN=C1C1=NC=CN1CCO KPUPWJVTBFDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole Chemical compound C=CC1=NC=CN1 MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDSPSYXUNKKWMN-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound C=CC1=NCCN1 QDSPSYXUNKKWMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCCC(O)C(O)=O NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)C#N RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-5-methyl-2-(trifluoromethyl)furan Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=C(C(F)(F)F)O1 WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical class C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFQYOTZLYKJVKS-UHFFFAOYSA-N 4-[9-(4-carbamimidoylphenoxy)nonoxy]benzenecarboximidamide Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 CFQYOTZLYKJVKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- MXMZCLLIUQEKSN-UHFFFAOYSA-N benzimidazoline Chemical compound C1=CC=C2NCNC2=C1 MXMZCLLIUQEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- GGCUUOGRTPMFQK-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclohexane-1,1-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1(C(=O)OC)CCCCC1 GGCUUOGRTPMFQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000005191 hydroxyalkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- DVSILEVINNCNTQ-UHFFFAOYSA-L zinc;3-oxobutanoate Chemical compound [Zn+2].CC(=O)CC([O-])=O.CC(=O)CC([O-])=O DVSILEVINNCNTQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
- C08L101/02—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C08L101/06—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08L77/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Beschichtungszusammensetzung auf Grundlage einer hydroxyfunktionellen Komponente und einer anhydridfunktionellen Komponente.
- US-A-4 452 948 beschreibt eine zur Verwendung als farbige Glanzbeschichtung für ein starres Substrat geeignete Beschichtungszusammensetzung, insbesondere wo Härtung der Beschichtung bei Umgebungstemperatur erforderlich ist, beispielsweise als Reparaturlack für Fahrzeuge. Die Beschichtungszusammensetzung besteht aus einer Hydroxykomponente mit mindestens zwei freien Hydroxygruppen pro Molekül und einer Anhydridkomponente mit mindestens zwei cyclischen Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül, wobei mindestens eine dieser Komponente ein filmbildendes Polymer ist. Die Zusammensetzung enthält ferner eine katalytisch wirksame Menge Amingruppen, die sich vorzugsweise auf der Hydroxykomponente befinden, zur Beschleunigung der Härtungsreaktion zwischen den Hydroxygruppen und den Anhydridgruppen.
- EP-A-259 172 beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die aus einem Anhydridpolymeren mit mindestens zwei cyclischen Carbonsäureanhydridgruppen und einem Polymeren mit mindestens zwei mit Anhydridgruppen reaktionsfähigen funktionellen Gruppen besteht. Diese reaktionsfähigen Gruppen werden unter Hydroxyalkylamino-, Hydroxyalkoxyalkylamino-, hydroxysubstituierten Acyloxyalkylamino-, hydroxysubstituierten Polyacyloxyalkylamino-, Mercaptoalkylamino- und Oxazolidinogruppen ausgewählt. Eines der Polymeren enthält eine flexible, unter Polyether-, Polyester-, Silikon-, Dienpolymer-, hydrierten Dienpolymer- , Polyurethan-, Polyisobutylen- und Polyacrylatketten ausgewählte Polymerkette. Die für ein solches Polymer charakteristischen funktionellen Gruppen liegen jeweils als Endgruppe am Ende einer flexiblen Polymerkette vor. Die gehärteten Beschichtungen besitzen eine erhöhte Schlagzähigkeit und eine erhöhte Abriebfestigkeit.
- US-A-4 798 745 beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die aus einer Hydroxykomponente mit mindestens zwei freien Hydroxygruppen pro Molekül und einer Anhydridkomponente mit mindestens zwei Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül besteht und in solchen Mengen eingesetzt wird, daß sich ein Verhältnis der Hydroxygruppenäquivalente zu Anhydridgruppenäquivalenten von 3: 1 bis 1:3 ergibt. Die Anhydridkomponente ist ein Copolymer von mindestens 11 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Anhydrids mit einem Vinylcomonomeren wie Styrol, das in einem Molanteil von mindestens 1:1 bezüglich des ungesättigten Anhydrids eingesetzt wird.
- Liu u.a. in J. Polymer Science, Teil A: Polymer Chemistry, 26. S. 3015 bis 3029 (1988), beschreiben die Herstellung von 1,1'-Bis(2-hydroxyethyl)-2,2'-biimidazol und dessen Verwendung bei der Synthese einer Reihe neuer Polyurethane auf Grundlage aromatischer Diisocyanate. Derwent Patent Abstract 83-829562 (ein Referat über JP-A- 58-179271) beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die aus einem Reaktionsprodukt eines Bis(hydroxy-imidazolins) und eines Epoxyharzes besteht, wobei das Produkt mit einer flüchtigen Säure neutralisiert wird.
- Eine Beschichtungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung enthält (A) eine hydroxyfunktionelle Komponente mit mindestens zwei Hydroxygruppen pro Molekül und (B) eine anhydridfunktionelle Komponente mit mindestens zwei Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül, wobei mindestens eine der Komponenten (A) und (B) ein filmbildendes Polymer ist, und wobei das Äquivalenzverhältnis der Hydroxygruppen in der Komponente (A) zu Anhydridgruppen in der Komponente (B) im Bereich 1:3 bis 3:1 liegt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung zur Beschleunigung der Härtungsreaktion zwischen den Hydroxygruppen der Komponente (A) und den Anhydridgruppen der Komponente (B) Amidingruppen enthält, wobei die Amidingruppen im Molekül der Komponente (A) oder (B) und/oder in Form einer separaten, eine Amidingruppe enthaltenden Verbindung vorliegen, wobei die eine Amidingruppe enthaltende Komponente bzw. Verbindung der Formel
- entspricht, worin R¹ Wasserstoff, eine über ein Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit einem Molekulargewicht von 500 bis 50 000 ist, eine gegebenenfalls, zum Beispiel durch eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituierte Amingruppe, oder eine Hydroxygruppe, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen verethert sein kann, darstellt, R² und R³ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder eine über ein Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit einem Molekulargewicht von 500 bis 50 000 ist, darstellen oder unter Bildung (über das verknüpfende -N=C-N-) eines heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind und R&sup4; Wasserstoff, eine über ein Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit einem Molekulargewicht von 500 bis 50,000 ist, oder eine Hydroxygruppe, die mit einer gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen verethert sein kann, darstellt.
- Besonders bevorzugte katalytische Amidingruppen sind solche, in denen die Gruppen R² und R³ unter Bildung (über das verknüpfende -N=C-N-) eines heterocyclischen Rings, beispielsweise eines Imidazolin- (was ganz besonders bevorzugt ist), Imidazol-, Tetrahydropyrimidin-, Dihydropyrimidin- oder Pyrimidinrings verknüpft sind. Acyclische Amidine und Guanidine sind ebenfalls verwendbar.
- Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen lassen sich allgemein bei Umgebungstemperatur zu einer harten, lösungsmittelbeständigen Beschichtung härten. Die gehärtete Beschichtung zeigt ausgezeichneten Widerstand gegen Hydrolyse, zum Beispiel unter Feuchtbedingungen, und ist den Beschichtungen nach US-A-4 452 948 und 4 798 745 sowie EP-A-259 172 in dieser Hinsicht überlegen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Amidingruppen im Molekül der hydroxyfunktionellen Komponente (A). Die hydroxyfunktionelle Komponente (A) läßt sich beispielsweise durch die Formel
- worin R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben sowie R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander je Wasserstoff oder eine über ein Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit einem Molekulargewicht von 500 bis 50000 ist, darstellen, wobei die Gruppen R², R³, R&sup5; und R&sup6; als Substituenten insgesamt mindestens zwei alkoholische Hydroxygruppen enthalten.
- Die hydroxyfunktionelle Komponente (A) kann eine polymere oder nicht-polymere Verbindung sein. Beispiele für katalytische Amidingruppen enthaltende hydroxyfunktionelle Polymere sind solche mit an eine Polymerkette gebundenen hydroxyalkylsubstituierten Amidingruppen, z.B. Imidazolingruppen. Das Polymer kann beispielsweise zwei hydroxyalkylsubstituierte Amidingruppen an den Enden einer Polymerkette oder drei oder mehr hydroxyalkylsubstituierte Amidingruppen enthalten. Die Gruppe R&sup5; in der obigen Formel kann beispielsweise eine Polymerkette mit einer anderen hydroxyalkylsubstituierten Amidinendgruppe sein, wobei die Gruppe R&sup6; eine Hydroxyalkylgruppe ist. Nicht-polymere Verbindungen können ebenfalls diesem Typ angehören, worin die hydroxyalkylsubstituierten Amidingruppen an einen zweiwertigen, dreiwertigen oder höherwertigen organischen Rest an beiden Enden einer gegebenenfalls eine Ether-, Ester-, Amid- oder Arylenbindung enthaltenden Alkylenkette, vorzugsweise mit mindestens vier Kohlenstoffatomen, gebunden sind. Weitere Beispiele für nicht-polymere Verbindungen sind solche, in denen die Gruppen R&sup5; und R&sup6; beide Hydroxyalkyl darstellen. In beiden Fällen enthält bzw. enthalten eine oder alle Hydroxyalkylgruppen vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome und können eine oder mehrere Ether-, Ester- oder Amidbindungen enthalten.
- Eine hydroxyfunktionelle, katalytische Amidingruppen enthaltende Komponente (A) kann beispielsweise ein mindestens zwei hydroxyalkylsubstituierte Imidazolingruppen, zum Beispiel der Formel
- worin R&sup7; eine zweiwertige organische Gruppe, die über Kohlenstoffatome gebunden ist, zum Beispiel einen Alkylenrest, der vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und eine oder mehrere Ether-, Ester- oder Amidbindungen enthalten kann, sowie R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe, beispielsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, darstellen, enthaltendes Polymer bzw. eine solche Verbindung sein. Solche hydroxyfunktionellen Stoffe lassen sich durch Umsetzung eines Polymeren oder einer Verbindung mit mindestens zwei Carbonsäuregruppen mit einem gegebenenfalls substituierten N-Hydroxyalkylethylendiamin, beispielsweise der Formel
- H&sub2;N - CHR&sup8; - CHR&sup9; - NH - R&sup7;OH
- herstellen. Ein bevorzugtes Diamin ist N-Hydroxyethylethandiamin. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Xylol, oder einem Keton oder Ester unter Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers durchgeführt. Das Wasser läßt sich entfernen, indem man die Umsetzung bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers und/oder unter Einsatz eines mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels durchführt und das Wasser durch Destillation entfernt. Hydroxyalkylsubstituierte Tetrahydropyrimidingruppen lassen sich auf ähnliche Weise durch Umsetzung eines Stoffes mit Carbonsäurefunktion mit einem hydroxyalkylsubstituierten Propan-1,3-diamin herstellen.
- Die mindestens zwei Carbonsäuregruppen enthaltende Verbindung kann beispielsweise eine Dicarbonsäure mit vorzugsweise 4 bis 40 Kohlenstoffatomen sein, wie Adipin-, Azelain-, Bernstein-, Sebacin-, Isophthal-, Terephthal-, Cyclohexandicarbon- oder Dodecandisäure oder ein Fettsäuredimeres der Art, wie sie unter den Warenzeichen "Pripol" oder "Versadyme" vertrieben werden, sein. Bevorzugte, hydroxysubstituierte Imidazolingruppen enthaltende Komponenten (A) entsprechen somit der Formel
- worin R&sup7; , R&sup8; und R&sup9; die oben angegebenen Bedeutungen haben und X eine gegebenenfalls eine Ether-, Ester-, Amid- oder Arylenbindung enthaltende Alkylenkette mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
- Ein bevorzugtes Polymer mit Carbonsäurefunktion zur Umsetzung mit einem N-Hydroxyalkylethylendiamin kann beispielsweise ein Polyester, Polyether, Polyamid, Acrylpolymer, Dienpolymer mit Carboxylendgruppen, wie ein Copolymer aus Butadien mit Acrylnitril und/oder Styrol, oder ein Polyisobutylen mit Carboxylendgruppen sein, besonders bevorzugt ein telechelisches Polymer mit seinen Carbonsäuregruppen als Endgruppen. Eine besonders bevorzugte Art Polymer mit Carboxylendgruppen ist ein von einem Diamin und einem Überschuß einer langkettigen Dicarbonsäure abgeleitetes Polyamid, zum Beispiel ein Fettsäuredimeres oder eine alpha,omega-Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, wie 1,12-Dodecandisäure. Eine kürzerkettige Säure wie Adipinsäure kann gewünschtenfalls zusammen mit der langkettigen Dicarbonsäure eingesetzt werden. Das zur Bildung des Polyamids verwendete Diamin ist beispielsweise Piperazin oder Ethandiamin. Ein Teil des Diamins läßt sich durch ein Triamin, zum Beispiel Diethylentriamin, zur Bildung eines verzweigten, mehr als zwei Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Polyamids ersetzen. Solche Polyamide führen zu gehärteten Beschichtungen mit überlegenen mechanischen Eigenschaften wie Schlagzähigkeit und Abriebfestigkeit. Ein andersartiges Polymer mit Carbonsäurefunktion ist ein Reaktionsprodukt des Caprolactams mit einem anhydridfunktionellen Polymeren, zum Beispiel einem anhydridfunktionellen Acrylpolymeren, das Gruppen der Formel
- enthält. Die Bedingungen zur Durchführung dieser Umsetzung sind in US-A-4 600 770 beschrieben.
- Das durch Umsetzung einer Bis- oder Polycarbonsäure mit N-Hydroxyethylethandiamin gebildete Bis- oder Poly(1- hydroxyethylimidazolin) kann gewünschtenfalls mit einem Lacton, z. B. epsilon-Caprolacton, oder einem Alkylenoxid, z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid, zu einer hydroxyfunktionellen Komponente (A) umgesetzt werden, die verlängerte R&sup7;OH-Gruppen mit Ester- oder Etherbindungen enthält. Im allgemeinen sind hydroxyfunktionelle Komponenten mit solchen mit Ester oder Ether verlängerten R&sup7;OH-Gruppen weniger reaktionsfreudig als die N-Hydroxyethylverbindungen und ergeben beim Vermischen der Komponenten (A) und (B) längere Topfzeiten, aber auch eine längere Zeit zur Härtung der Beschichtung auf dem Substrat.
- Die hydroxyfunktionelle Komponente (A) kann auch ein Dihydroxyimidazolin sein, d.h. eine Verbindung, die mindestens zwei an einen Imidazolinring gebundene hydroxysubstituierte Reste enthält. Das Dihydroxyimidazolin kann beispielsweise ein 1,2-disubstituiertes Imidazolin der Formel
- sein, worin die Gruppen R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; wie oben definiert sind und R¹&sup0; eine zweiwertige organische Gruppe, beispielsweise eine vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylen- oder Alkenylengruppe, die im Fall einer Alkylengruppe gegebenenfalls eine oder mehrere Ether-, Ester- oder Amidbindungen enthält, darstellt.
- Solche Verbindungen lassen sich zum Beispiel durch Umsetzung eines N-Hydroxyalkylethylendiaminderivats wie N-Hydroxyalkylethandiamin mit einer hydroxysubstituierten Carbonsäure wie 12-Hydroxystearinsäure, Rizinolsäure oder omega-Hydroxycapronsäure, oder einem Lacton wie epsilon- Caprolacton oder delta-Valerolacton herstellen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei gleichzeitiger Entfernung des Wassers.
- Im allgemeinen enthalten Verbindungen der Formel
- zwei Hydroxygruppen mit verschiedener Reaktionsfreudigkeit. Die von N-Hydroxyethylethandiamin und epsilon-Caprolacton abgeleitete, hydroxyalkylsubstituierte Imidazolinverbindung entspricht beispielsweise der Formel
- Die in 1-Stellung gebundene Hydroxyethylgruppe, wo sich das Hydroxy in beta-Stellung zum Stickstoffatom des Imidazolinrings befindet, ist wesentlich reaktionsfreudiger als die in 2-Stellung gebundene Hydroxyalkylgruppe. Dieser Unterschied in Reaktionsfreudigkeit läßt sich dazu ausnutzen, Polymere mit zwei oder mehr Gruppen der Formel
- durch Umsetzung des Hydroxyimidazolins mit einer Verbindung oder einem Polymeren mit zwei oder mehr mit Hydroxygruppen reaktionsfähigen Gruppen, zum Beispiel Carbonsäure-, Anhydrid- oder Säurechloridgruppen oder Isocyanatgruppen, zu bilden. Die Umsetzung sollte vorzugsweise mit einer Menge des Carbonsäure- oder Isocyanatreagenzes durchgeführt werden, die nur der Hälfte der Hydroxygruppen des Dihydroxyimidazolins äquivalent ist, oder mit dem Dihydroxyimidazolin in einem größeren Überschuß. Zum Beispiel kann man das Dihydroxyimidazolin mit einer Dicarbonsäure wie Adipinsäure, einer Tricarbonsäure bzw. einem Tricarbonsäureanhydrid wie Trimellithsäureanhydrid oder einem Polyester, wie einem tricarbonsäurefunktionellen Polyesterprepolymeren, das aus einer Trihydroxyverbindung wie Trimethylolpropan und überschüssiger Adipinsäure gebildet und gewünschtenfalls mit Caprolacton verlängert wird, umsetzen.
- Ein alternatives Dihydroxyimidazolin läßt sich durch Umsetzung eines N-(aminoalkyl)-substituierten Ethylendiamins, beispielsweise Diethylentriamin, mit einer hydroxysubstituierten Carbonsäure oder einem Lacton wie epsilon-Caprolacton bilden. Das Reaktionsprodukt entspricht der Formel
- worin die Reste R¹&sup0; jeweils wie oben definiert sind (wobei R¹&sup0; bei Verwendung von epsilon-Caprolacton -(CH&sub2;)&sub5;- ist).
- Hydroxysubstituierte Imidazoline lassen sich auch aus Nitrilen durch Umsetzung mit einem N-Hydroxyalkylethylendiamin, zum Beispiel N-Hydroxyethylethandiamin, herstellen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung von Schwefel oder einer Schwefelverbindung, zum Beispiel einem Salz einer schwefelhaltigen Aminosäure, z. B. Cystein oder Cystinhydrochlorid, als Katalysator, wie in GB-A-1 332 959 offenbart. Zum Beispiel kann man hydroxysubstituierte Imidazolingruppen enthaltende Polymere aus Acrylnitrilpolymeren durch Umsetzung mit N-Hydroxyethylethandiamin herstellen. Ferner kann man ein Nitril- und Hydroxygruppen enthaltendes Polymer, zum Beispiel ein Copolymer aus Acrylnitril und einem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Comonomeren, mit Ethandiamin oder einem substituierten Ethylendiamin wie N-Methylethandiamin zu einem Imidazolingruppen und Hydroxygruppen enthaltenden Polymeren umsetzen.
- Weitere Beispiele für in ihrem Molekül Amidingruppen enthaltende hydroxyfunktionelle Komponenten (A) sind durch Additionspolymerisation mit einem radikalen Initiator wie einem Peroxid oder einer Azoverbindung hergestellte Copolymere aus einer ethylenisch ungesättigten Amidinverbindung und einer ethylenisch ungesättigten Hydroxyverbindung. Polymerisation wird üblicherweise in einem organischem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Amidinverbindungen sind N- Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin, 2-Vinylimidazol und 2- Vinylimidazolin. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Hydroxyverbindungen sind Hydroxyalkylester einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure wie 2-Hydroxyethylacrylat oder -methacrylat oder 2- oder 3-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat oder eine Etherbindung oder weitere Esterbindung enthaltende Verbindungen wie 2-(2- Hydroxyethyl)ethylacrylat oder-methacrylat oder ein Reaktionsprodukt eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats mit Caprolacton. Das Copolymer enthält vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, Einheiten des hydroxyfunktionellen Monomeren sowie 2 bis 50 Gew. -%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, Einheiten des amidinfunktionellen Monomeren und enthält im allgemeinen auch Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten Comonomeren. Beispiele für olefinisch ungesättigte, mit den ethylenisch ungesättigten Hydroxy- und Amidinverbindungen copolymerisierbare Comonomere sind Acrylester wie Butylacrylat oder -methacrylat, Methylmethacrylat oder -acrylat, Ethylacrylat oder -methacrylat, Propylacrylat oder -methacrylat, n-Hexylacrylat oder -methacrylat, Isopropylacrylat oder -methacrylat, t-Butylacrylat oder -methacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat oder-acrylat, Cyclohexylacrylat oder -methacrylat, 2,2,5-Trimethylcyclohexylacrylat oder -methacrylat oder Isobornylacrylat oder -methacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril sowie Vinylverbindungen wie Styrol, Vinylacetat oder Vinylchlorid.
- Das Copolymer kann auch ein Polyestersegment enthalten, zum Beispiel ein Pfropfcopolymer von Acrylmonomeren auf einem ungesättigten Polyester. Die Acrylmonomeren wählt man vorzugsweise aus den obigen, einschließlich eines hydroxyhaltigen Monomeren wie eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats und eines amidinfunktionellen Monomeren wie N-Vinylimidazol. Das Polyestersegment besitzt vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht (unter 1000) und leitet sich von einem Polyol wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Trimethylolpropan und einer Säure oder einem Anhydrid wie Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure oder Adipinsäure mit einer geringen Menge einer ungesättigten Säure bzw. Anhydrids wie Maleinsäureanhydrid ab. Der Polyester bildet im allgemeinen 50 Gew.-% oder weniger des Pfropfcopolymeren, beispielsweise 5-25 Gew.-%.
- Die hydroxyfunktionelle Komponente (A) der Beschichtungszusammensetzung kann ein Gemenge einer mindestens eine Amidingruppe enthaltenden hydroxyfunktionellen Komponente, wie oben beschrieben, und einer hydroxyfunktionellen Komponente sein, die mindestens zwei Hydroxygruppen aber keine Amidin- oder Amingruppen enthält. Zum Beispiel kann man eine mindestens zwei Hydroxysubstituenten enthaltende Verbindung oder ein solches Polymer zusammen mit einem hydroxyfunktionellen Polymeren wie einem Copolymeren eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats verwenden. Ein solches Gemenge kann eine Beschichtung mit gegenüber einer mit derselben anhydridfunktionellen Komponente (B) gehärteten, aus einem hydroxyfunktionellen Polymeren und einem Aminkatalysator gebildeten Beschichtung verbesserten mechanischen Eigenschaften ergeben. Das Gemenge kann auch die Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung mit höherem Feststoffgehalt bei zum Gebrauch annehmbarer Viskosität gestatten. Alternativ kann man ein Copolymer mit Einheiten eines amidinfunktionellen Monomeren wie N-Vinylimidazol und Einheiten eines hydroxyfunktionellen Monomeren wie eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats zusammen mit einem hydroxyfunktionellen Polymeren ohne Amidin- oder Amingruppen einsetzen. Das hydroxyfunktionelle Polymer ohne Amidin- oder Amingruppen ist vorzugsweise ein Copolymer aus 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, an Einheiten eines Hydroxyalkylesters einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 20 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%, an einem olefinisch ungesättigten Comonomeren wie oben beschrieben. Es kann ein Polyestersegment wie oben beschrieben enthalten.
- Andersartige hydroxyfunktionelle Polymere ohne Amidin- oder Amingruppen, die zusammen mit einer Verbindung bzw. einem Polymeren mit Hydroxygruppen und mindestens einer Amidingruppe als Komponente (A) der Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden können, sind hydroxyfunktionelle Polyester. Solche hydroxyfunktionelle Polyester sind durch die Umsetzung eines oder mehrerer Diole, Triole oder höherer Polyole mit einer Polycarbonsäure, im allgemeinen einer Dicarbonsäure, oder deren Anhydrid herstellbar. Als Polyole sind z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2- Butandiol,1,4-Butandiol,2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4- Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin und Pentaerythrit geeignet. Zu Beispielen für geeignete Polycarbonsäuren und Anhydride zählen Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäureanhydrid oder -säure und Fumarsäure. Ein Lacton wie Caprolacton oder eine Hydroxysäure wie Hydroxycapronsäure oder Dimethylolpropionsäure kann ebenfalls in der Polyesterbildungsreaktion eingesetzt werden. Der hydroxyfunktionelle Polyester kann ein Fettsäureanteile enthaltendes Alkydpolyol sein. Ein weiterer geeigneter hydroxyfunktioneller Polyester läßt sich durch Umsetzung eines Epoxids wie Ethylenoxid oder eines Glycidylethers oder -esters mit einer Dicarbonsäure herstellen.
- Zu alternativen, zur Verwendung zusammen mit einer Verbindung bzw. einem Polymeren mit Hydroxygruppen und mindestens einer Amidingruppe als Hydroxykomponente (A) geeigneten hydroxyfunktionellen Polymeren ohne Amidin- und Amingruppen zählen Polyetherpolyole, durch Umsetzung einer Polycarbonsäure bzw. eines Polycarbonsäureanhydrids mit einem Polyol und einem Diamin oder einem Aminoalkohol hergestellte amidhaltige Polyole, durch Umsetzung von Glycidylethern von Polyphenolen wie dem Diglycidylether von Bisphenol A mit einem Bisphenol oder einem aliphatischen Diol hergestellte Epoxypolyole, Polyvinylalkohol, ein Allylalkoholpolymer wie ein Styrol/Allylalkoholcopolymer, gegebenenfalls mit Allylethereinheiten, Cellulose oder ein Cellulosederivat, oder ein hydroxyfunktionelles Polyurethan.
- Die hydroxyfunktionelle Komponente (A) kann auch ein nicht-polymeres Polyol wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2-Dimethyl- 3-hydroxypropylsäure-2,2-dimethyl-3-hydroxypropylester, Diethylenglycol oder ein alkoxyliertes Bisphenol A enthalten.
- Wenn die hydroxyfunktionelle Komponente (A) in einem solchen Gemenge vorliegt, lassen sich deren Anteile in weiten Bereichen variieren. Zum Beispiel kann man 2 bis 98 Gew.-% einer hydroxyfunktionellen Komponente mit mindestens einer Amidingruppe zusammen mit 98 bis 2 Gew.-% einer hydroxyfunktionellen Komponente ohne Amidin- oder Amingruppen einsetzen. Wenn die amidinhaltige Komponente eine Verbindung oder ein Oligomer mit mindestens zwei hydroxysubstituierten Imidazolingruppen und die andere hydroxyfunktionelle Komponente ein Copolymer eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats ist, enthält das Gemenge vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% der amidinhaltigen Komponente. Wenn die amidinhaltige Komponente ein Polymer ist, zum Beispiel ein Copolymer aus N-Vinylimidazol und einem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat, verwendet man allgemein einen höheren Anteil an Amidingruppen im Polymer, wenn das Polymer zusammen mit einer hydroxyfunktionellen Komponente ohne Amidin- oder Amingruppen verwendet werden soll.
- Die Amidingruppen zum Katalysieren der Härtungsreaktion zwischen den Hydroxygruppen der Komponente (A) und den Anhydridgruppen der Komponente (B) können auch in einer getrennten Verbindung vorliegen. Eine solche Amidinverbindung kann beispielsweise ein Imidazol, Imidazolin, Pyrimidin, Dihydropyrimidin, Tetrahydropyrimidin, Benzimidazol oder Benzimidazolin oder ein acyclisches Amidin sein. Die Amidinverbindung kann eine Verbindung ohne funktionelle Substituenten sein. Imidazol oder Imidazolin können zum Beispiel unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkoxyalkyl oder Acyloxyalkylgruppen substituiert sein. Solche Substituenten können beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. 2-substituierte Imidazoline lassen sich durch Umsetzung einer Carbonsäure mit Ethandiamin oder einem substituierten Ethandiamin herstellen. Sich von einer langkettigen Fettsäure ableitende Imidazoline mit einer langen Kette, beispielsweise von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, in der 2-Stellung können Vorteile in der Verträglichkeit mit den übrigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzungen aufweisen. Gegebenenfalls in der 1-, 4- oder 5-Stellung des Imidazolinrings vorhandene Substituenten besitzen im allgemeinen 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
- Die als Katalysator verwendete Amidinverbindung kann alternativ eine einzige Hydroxygruppe enthalten. Dies kann zum Beispiel ein durch eine Hydroxyalkylgruppe substituiertes Imidazol oder Imidazolin sein. Ein hydroxyalkylsubstituiertes Imidazolin kann beispielsweise der Formel
- entsprechen, worin R¹¹ einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylrest mit beispielsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen und R¹² einen zweiwertigen Alkylenrest mit beispielsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere Ether-, Ester- oder Amidbindungen enthält, darstellen. Ein solches hydroxysubstituiertes Imidazolin läßt sich zum Beispiel durch Umsetzung einer Carbonsäure der Formel R¹¹COOH mit einem substituierten Ethandiamin der Formel H&sub2;N-CHR&sup8;-CHR&sup9;-NH- R¹²OH wie N-Hydroxyethylethandiamin herstellen.
- Die als Katalysator eingesetzte Amidinverbindung kann auch eine direkt an ein Stickstoffatom oder an das Kohlenstoffatom zwischen den beiden Stickstoffatomen der Amidingruppe gebundene Hydroxygruppe enthalten. Die Amidinverbindung kann zum Beispiel ein 1-Hydroxyimidazolin, das gegebenenfalls substituiert ist, zum Beispiel durch eine Alkylgruppe in der 2-Stellung, 1- Hydroxyimidazol, 1-Hydroxybenzimidazol, 2-Hydroxyimidazolin oder 2-Hydroxybenzimidazol sein.
- Bei Verwendung einer getrennten Amidinverbindung als Katalysator setzt man vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der hydroxyfunktionellen Komponente (A) und der anhydridfunktionellen Komponente (B), davon ein.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann eine Metallverbindung enthalten, die zur Bildung eines Koordinationskomplexes mit den Amidingruppen fähig ist. Die Metallverbindung wird vorzugsweise mit dem amidinhaltigen Stoff kombiniert und ist vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Die Metallverbindung kann zum Beispiel ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches Salz eines zweiwertigen Übergangsmetalls sein, zum Beispiel ein Carboxylat des Zinks, Kupfers, Eisens, Kobalts, Nickels oder Chroms. Beispiele sind Kupfernaphthenat, Zinknaphthenat, Zinkacetoacetat, Ferrooctoat, Zinkoctoat, Kobaltnaphthenat oder Zink-, Ferro- oder Kupferrosinat. Die Metallverbindung erhöht die Topfzeit der Beschichtungszusammensetzung nach dem Vermischen der Komponenten (A) und (B), während sie gründliche Härtung der Beschichtung auf dem Substrat noch zuläßt. Die Metallverbindung wird vorzugsweise in einem Molverhältnis eingesetzt, das nicht größer als ein Metallatom pro Amidingruppe ist.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann auch eine schwache organische Säure, zum Beispiel eine Alkansäure wie Essigsäure, enthalten, um die Topfzeit der Beschichtungszusammensetzung zu erhöhen. Die Säure kann man in einem Molverhältnis von Säuregruppen zu Amidingruppen von 0,1:1 bis 5:1 einsetzen.
- Die anhydridfunktionelle Komponente (B) ist vorzugsweise ein Additionspolymer eines ungesättigten cyclischen Anhydrids, zum Beispiel Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid. Das anhydridfunktionelle Polymer ist üblicherweise ein Copolymer mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Comonomeren. Bevorzugte Copolymere enthalten 10 bis 50 Gew.-% Maleinsäure- oder Itaconsäureanhydrideinheiten. Das anhydridfunktionelle Polymer kann ein Vinylcomonomer wie Styrol oder ein substituiertes Styrol, Vinylchlorid oder Vinylacetat enthalten. Wenn die Beschichtung als dekorative Deckschicht verwendet werden soll, kann es bevorzugt sein, ein solches Vinylcomonomer in einem Molverhältnis von mindestens 1:1 zu dem Anhydridmonomeren, wie in US-A-4 798 745 beschrieben, einzusetzen. Das anhydridfunktionelle Polymer enthält vorzugsweise Einheiten eines oder mehrerer Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, zum Beispiel Butylacrylat oder -methacrylat, Methylmethacrylat oder -acrylat, Ethylacrylat oder -methacrylat oder Propyl-, n-Hexyl-, Isopropyl-, t- Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Cyclohexyl-, 2,2,5-Trimethylcyclohexyl- oder Isobornylacrylat oder -methacrylat. Zur Förderung der Verträglichkeit mit der hydroxyfunktionellen Komponente (A) kann das anhydridfunktionelle Polymer einen kleinen Anteil, zum Beispiel 1 bis 10 Gew.-%, an Einheiten einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäure, enthalten. Das Molekulargewicht des anhydridfunktionellen Polymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 1 000 bis 50 000.
- Alternativ kann die Anhydridkomponente (B) ein Anhydridaddukt eines Dienpolymeren wie des maleinisierten Polybutadiens oder eines maleinisierten Butadiencopolymeren, z. B. eines Butadien/Styrolcopolymeren sein. Ein Anhydridaddukt eines ungesättigten Fettsäureesters, zum Beispiel ein mit einer ungesättigten Fettsäure verestertes und maleinisiertes Styrol/Allylalkoholcopolymer, ist ebenfalls einsetzbar. Terpen/Maleinsäureanhydridcopolymerharze stellen eine weitere Alternative dar.
- Andere anhydridhaltige Polymere lassen sich aus hydroxyhaltigen Polymeren, zum Beispiel Copolymeren aus Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat oder Styrol/Allylalkoholcopolymeren, durch Umsetzung mit einer zur Einführung von Anhydridgruppen fähigen Tricarboxylverbindung bilden, wie beispielsweise in EP-A-259 172 beschrieben. Eine weitere alternative Art Anhydridgruppen enthaltender Polymeren ist ein Addukt von Trimellithsäureanhydrid und einem Polyol, zum Beispiel wie in EP-A- 134 691 beschrieben. Das anhydridgruppenhaltige Polymer kann auch durch Umsetzung eines thiolgruppenhaltigen Polymeren mit einem olefinisch ungesättigten cyclischen Carbonsäureanhydrid wie Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid gebildet werden. Das thiolgruppenhaltige Polymer trägt vorzugsweise Thiolendgruppen; es kann zum Beispiel ein durch Umsetzung eines entsprechenden Polymeren mit Hydroxyendgruppen mit Mercaptoessigsäure gebildetes, vielgliedriges telechelisches Polymer sein.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält solche Mengen an hydroxyfunktioneller Komponente (A) und anhydridfunktioneller Komponente (B), daß sich ein Verhältnis der Hydroxygruppenäquivalente zu den Anhydridgruppenäquivalenten im Bereich von 1:3 bis 3:1, vorzugsweise 1:1,2 bis 1,2:1, ergibt.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise eine Zusammensetzung auf Grundlage organischer Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wählt man so, daß die hydroxyfunktionelle Komponente (A) und die anhydridfunktionelle Komponente (B) im gewünschten Ausmaß löslich und in Lösung miteinander verträglich sind. Verwendbare organische Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol oder Trimethylbenzol, Ketone wie Methylisobutylketon oder Methylisoamylketon und Ester wie Butylacetat, Ethoxyethylacetat oder Methoxypropylacetat sowie deren Gemische.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung ist im allgemeinen eine Zwei-Komponenten-Beschichtung, in der die hydroxyfunktionelle Komponente (A) und die anhydridfunktionelle Komponente (B) getrennt gelagert und kurz vor Gebrauch vermischt werden. Wenn die Amidingruppen zur Katalyse der Härtungsreaktion zwischen den Hydroxygruppen der Komponente (A) und den Anhydridgruppen der Komponente (B) als separate Amidinverbindung vorliegen, wird diese vorzugsweise mit der hydroxyfunktionellen Komponente (A) kombiniert. Es kann alternativ möglich sein, eine hydroxyfunktionelle Komponente (A) ohne Amidin- oder Amingruppen und die Anhydridkomponente (B) zu kombinieren, wobei der Amidinkatalysator getrennt bleibt, aber dies wird im allgemeinen nicht bevorzugt. Die Beschichtung läßt sich durch Spritzen, zum Beispiel herkömmliches luftfreies Spritzen oder Zwei-Komponenten- Spritzen, wobei die Polymeren (A) und (B) erst im Spritzkopf vermischt werden, oder mittels Rolle oder Pinsel auf ein Substrat aufbringen.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten, zum Beispiel ein oder mehrere Pigmente, die opake oder durchscheinende Pigmente oder Metallflockenpigmente sein können, Füllstoffe, Weichmacher, Antioxidantien, UV- Stabilisatoren, Tenside oder Verlaufmittel, einschließlich Zusätzen, die dazu dienen, Thixotropie oder Ablaufwiderstand oder Pigmentorientierung zu verleihen.
- Bei Zwei-Komponenten-Zusammensetzungen, wo die hydroxyfunktionelle Komponente (A) ein filmbildendes Polymer ist, werden solche zusätzlichen Bestandteile vorzugsweise in der Hydroxypolymerkomponente des Anstrichmittels eingeschlossen.
- Die Beschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise eine bei Umgebungstemperatur härtende Beschichtung, die auf dem Substrat innerhalb 24 Stunden bei Umgebungstemperatur, zum Beispiel 10-40ºC, zu einem harten Film härten kann, der nicht klebrig und gegen Lösungsmittel widerstandsfähig ist, so daß er überlackiert werden kann. Das Maximum an Härte, Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit und Schlagzähigkeit entwickelt sich im allgemeinen über mehrere Tage bei Umgebungstemperatur, beispielsweise 5-20 Tage. Die Härtung kann bei Temperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur, beispielsweise im Bereich von 40- 180ºC, insbesondere 100ºC-150ºC, über kürzere Zeiträume erfolgen, wenn dies zweckmäßiger ist, zum Beispiel bei der Beschichtung unter Fabrikbedingungen.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammmensetzung läßt sich auf sehr verschiedene Substrate aufbringen, insbesondere auf starre Substrate wie Metall, Holz, Glas oder Kunststoffe. Die Zusammensetzungen können über den meisten handelsüblichen Grundierungsmitteln aufgebracht werden. Sie lassen sich durch Spritzen, was im allgemeinen bevorzugt ist, mittels Pinsel oder Walze oder durch Tauchen oder Fließbeschichtung aufbringen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen sind weithin als Decklacke und besonders als Automobillacke, einschließlich Fahrzeugreparaturlacke, verwendbar. Sie können in "Klar-auf-Unterlage"-Beschichtungssystemen aufgebracht werden, wobei ein pigmentierter Lack mit einem durchscheinenden Klarlack überspritzt wird. Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen lassen sich in solchen Beschichtungssystemen entweder als Grundlack oder als Klarlack oder vorzugsweise als beide einsetzen. Sie können auch als Klarlacke über bekannten Grundlacken wie solchen aus Polyurethan, Acryl oder Polyester aufgebracht werden.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, wo Prozentangaben Gew.-% darstellen.
- Man vermischte 650 g Styrol, 150 g Methylmethacrylat, 200 g Itaconsäureanhydrid, 50 g Methacrylsäure und 40 g Azo-bis-2,2'(2-methylbutyronitril) ("Vazo 67" - Warenzeichen) als Initiator und ließ das Gemisch im Verlauf von 4 Stunden in unter Rückfluß siedendes Butylacetat (1000 g) einlaufen. Nach vollendeter Zugabe erhitzte man noch weitere 2 Stunden unter Rückfluß, was eine Polymerlösung mit 55 Gew.-% Feststoffgehalt, ein Anhydridäquivalentgewicht von 560 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 4 500 ergab.
- Man erhitzte "Pripol 1009" (eine hydrierte dimerisierte Fettsäure von Unichema International) (283 g, 1 Mol), N-(2-Hydroxyethyl)ethandiamin (104 g, 2 Mol) und Xylol (200 g) zusammen unter azeotropem Rückfluß bis zur Entfernung von 36 g (2 Mol) Wasser (8 Stunden). Das Xylol wurde im Vakuum entfernt, wobei ein viskoses gelbes Öl mit Molekulargewicht 351 und Hydroxyäquivalent 175 verblieb. Dies war ein Polymer mit 2-(1-(2-Hydroxyethyl))-imidazolinendgruppen. Es wurde mit Tetrahydrofuran auf 40% Feststoff verdünnt.
- 101,8 g der Anhydridcopolymerlösung wurden mit 43,9 g der oben hergestellten Lösung von Hydroxyethylimidazolinmaterial vermischt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine Glastafel aufgebracht und bei Umgebungstemperatur (etwa 20ºC) härten gelassen. Ein harter, klebfreier Film entstand innerhalb 16 Stunden. Die Lösungsmittelwiderstandfähigkeit des Films wurde nach 7 Tagen durch Hin- und Herreiben mit einem mit Methylethylketon (MEK) getränkten Tuch geprüft. Der Film widerstand 200 Doppelreibungen mit MEK.
- Der Feuchtewiderstand der Beschichtung wurde durch 70 Tage lange Lagerung einer beschichteten Tafel in einer Atmosphäre von 30ºC und 100% relativer Feuchte geprüft. Der Vernetzungsgrad der Beschichtung wurde durch Extraktion mit MEK gemessen. Nur 3 Gew.-% der Beschichtung wurden durch MEK extrahiert (was auf ein niedriges Niveau ungehärteten oder hydrolysierten Materials hinweist). Dies ist dasselbe Ergebnis wie durch Extraktion eines anscheinend vollständig gehärteten Films erhalten wurde, der der feuchten Atmosphäre nicht ausgesetzt worden war, was die Hydrolysebeständigkeit der Beschichtung darlegt.
- Diethylentriamin (103 g, 1 Mol), Caprolacton (228 g, 2 Mol) und Xylol (50 g) wurden azeotropisch erhitzt, bis 18 g (1 Mol) Wasser entfernt worden waren (17 Stunden). Durch Vakuumdestillation erhielt man ein goldenes viskoses Öl. Dieses bestand im wesentlichen aus dem Produkt der Konstitution:
- Molekulargewicht = 313, Hydroxyäquivalentgewicht = 157. Es wurde in N-Methylpyrrolidon/Xylol 1:1 auf 60% Feststoffe verdünnt.
- N-(beta-Hydroxyethyl)ethandiamin (104 g, 1 Mol) wurde mit Caprolacton (114 g, 1 Mol) und Xylol azeotropisch unter Rückflußbedingungen erhitzt, bis 18 g (1 Mol) Wasser entfernt worden waren (10 Stunden). Das Produkt besaß die folgende Konstitution:
- Molekulargewicht = 200, Hydroxyäquivalentgewicht = 100. Dies wurde als 70%ige Lösung erhalten.
- Das Produkt aus Beispiel 3 (600 g, 3 Mol) wurde in Gegenwart von Dibutylzinnlaurat (1 g) mit einem zuvor gebildeten Radiatpolymer, dem Reaktionsprodukt von Trimethylolpropan (134 g, 1 Mol), Caprolacton (684 g, 6 Mol) und Dimethyl-cyclohexandicarboxylat (600 g, 3 Mol), erhitzt, bis 96 g (3 Mol) Methanol abdestilliert waren.
- Das Produkt war eine viskose Flüssigkeit mit Molekulargewicht 1826 und Hydroxyäquivalentgewicht 608. Es enthielt drei beta-(1-(2-(5-Hydroxypentyl))-imidazolinyl)-ethylreste.
- Beschichtungszusammensetzungen wurden durch Vermischen von 101,8 g einer Anhydridcopolymerlösung aus Beispiel 1 mit den folgenden Mengen der Hydroxyimidazolinlösungen aus Beispielen 2 bis 4 hergestellt. Beispiel Nr. Gewicht der verwendeten Lösung
- In allen Fällen wurden die hergestellten Beschichtungszusammensetzungen auf Glastafeln aufgebracht und bei Umgebungstemperatur härten gelassen. Sämtliche gehärteten Beschichtungen widerstanden 150 Doppelreibungen mit MEK nach 24 Stunden Härtung bei Umgebungstemperatur.
- 339,6 g hydrierte Dimerfettsäure "Pripol 1009" , 25,8 g Piperazin und 269 g Xylol wurden 5 Stunden lang unter Rückfluß mit azeotroper Destillation zur Entfernung von Wasser erhitzt. Das Produkt war eine 59%ige Lösung eines Polyamids mit Carboxylendgruppen und einer Säurezahl (der Lösung) von 98.
- 500 g der Produktlösung und 53,6 g N-Hydroxyethylethandiamin wurden 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, unter azeotropischer Destillation des Wassers. Das Produkt war eine Lösung eines Polyamids mit 1-Hydroxyethylimidazolin-2-yl-Endgruppen.
- 4,46 g der Produktlösung wurden mit 4,32 g der Anhydridpolymerlösung aus Beispiel 1, 3 g Xylol und 0,5 g Essigsäure vermischt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine Tafel aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen. Nach 7 Tagen widerstand der Film mehr als 100 Doppelreibungen mit MEK.
- Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 5 wurden Polyamide mit Carboxylendgruppen aus den folgenden Anteilen der Reagenzien unter Bildung von Polyamidlösungen mit den angegebenen Säurezahlen hergestellt. Pripol 1009 Piperazin Produktlösung Xylol %Feststoffe Säurezahl Beispiel
- Die Polyamidlösungen wurden wie in Beispiel 5 beschrieben mit N-Hydroxyethylethandiamin (HEED) umgesetzt, jedoch unter Anwendung der unten angegebenen Anteile zur Herstellung von Polyamiden mit 1-Hydroxyethylimidazolin-2-yl-Endgruppen. Polyamidlösung HEED Beispiel
- Die so erhaltenen Polymerlösungen wurden jeweils mit 2,88 g der Anhydridpolymerlösung aus Beispiel 1, 3 g Xylol und 0,5 g Essigsäure vermischt und jeweils als Beschichtung aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen. Nach 7 Tagen widerstand der Film aus Beispiel 6 mehr als 95 Doppelreibungen mit MEK und der Film aus Beispiel 7 mehr als 80 Doppelreibungen mit MEK.
- 12,0 g N-Vinylimidazol, 29,0 g Hydroxyethylacrylat, 54,5 g Methylmethacrylat, 54,5 g Styrol und 6,0 g "Vazo 67" als Initiator wurden vermischt. Dieses Monomergemisch wurde im Verlauf von 3 Stunden 151 g unter Rückfluß siedendem Butylacetat zugesetzt, und das Erhitzen unter Rückfluß wurde noch 2 Stunden lang fortgesetzt. Das Produkt war eine 50%ige Lösung eines Hydroxy- und Imidazolgruppen enthaltenden Copolymeren mit einem Aminäquivalentgewicht von 1180.
- 4,84 g dieser Copolymerlösung wurden mit 1,73 g der Anhydridpolymerlösung aus Beispiel 1 zur Bildung einer Beschichtungszusammensetzung vermischt. Die Beschichtung wurde auf Glastafeln aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen. Die gehärtete Beschichtung widerstand 80 Doppelreibungen mit MEK.
- 3,39 g der N-Vinylimidazol/Hydroxyethylacrylatcopolymerlösung aus Beispiel 8 wurden mit 0,27 g eines durch Umsetzung von epsilon-Caprolacton und Trimethylolpropan gebildeten Polyesters vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde als hydroxyfunktionelle Komponente einer Beschichtungszusammensetzung verwendet und mit 1,73 g der Anhydridpolymerlösung aus Beispiel 1 vermischt. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde auf Tafeln aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen. Die gehärtete Beschichtung widerstand 200 Doppelreibungen mit MEK und ergab einen besonders klaren Lackfilm.
- Hydrierte Dimerfettsäure "Pripol 1009" und N-Hydroxyethylethandiamin wurden wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. 15,56 g epsilon-Caprolacton und 0,11 g Ditutylzinndilaurat wurden im Verlauf von 1 Stunde einer unter Rückfluß erhitzten Lösung von 47,9 g festem Reaktionsprodukt in 56,6 g Xylol zugesetzt. Die Lösung wurde noch weitere 5,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Produkt war eine 54% Feststoffe enthaltende Lösung der hydrierten Dimerfettsäure mit 2-Imidazolinylendgruppen, die in der 1-Stellung durch mit Caprolacton verlängerten Hydroxyethylgruppen substituiert waren.
- Eine Anhydridcopolymerlösung mit 55% Feststoffgehalt wurde gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Ersatz der 4 g Itaconsäureanhydrid durch eine äquivalente Menge Itaconsäure.
- 4,29 g der substituierte Imidazolingruppen enthaltenden Polymerlösung wurden mit 4,86 g der Anhydridcopolymerlösung unter Bildung einer Beschichtungszusammensetzung vermischt, die auf Tafeln aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen wurde. Die gehärtete Beschichtung widerstand 200 Doppelreibungen mit MEK.
- Ein Anhydridcopolymer wurde durch Copolymerisation von 22,6 Gew.-% Maleinsäureanhydrid mit Methylmethacrylat, Butylacrylat und Styrol unter Anwendung der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 unter Bildung einer 40%igen Copolymerlösung in Butylacetat hergestellt.
- Ein hydroxyfunktionelles Copolymer wurde durch Lösungscopolymerisation von 14,0 Gew.-% Hydroxyethylacrylat mit Styrol, Methylmethacrylat und Butylacrylat unter Verwendung von Azobisisobutyronitril als Initiator in einem Gemisch von Xylol und Methoxypropylacetat unter Bildung einer 62%igen Copolymerlösung hergestellt.
- 50,0 g der hydroxyfunktionellen Copolymerlösung wurde mit 42,0 g der Anhydridcopolymerlösung vermischt. Wie in Beispiel 1 beschrieben wurde die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung auf Tafeln aufgebracht, härten gelassen und geprüft. Katalysator Beständigkeit der Beschichtung gegen Doppelreibungen mit MEK Beispiel Imidazol beta-Hydroxyethylimidazolin
- Die hydroxyfunktionelle Copolymerlösung aus den Beispielen 11 und 12 wurde in wechselnden Verhältnissen mit dem in Beispiel 5 hergestellten Polyamid mit 1- Hydroxyethylimidazolin-2-yl-Endgruppen unter Bildung einer hydroxyfunktionellen Komponente vermischt, die sowohl amidinhaltige als auch amidinfreie Stoffe enthielt. Diese hydroxyfunktionelle Komponente wurde mit 21,45 g der Anhydridcopolymerlösung aus den Beispielen 11 und 12 und mit 15,8 g Xylol unter Bildung einer Beschichtungszusammensetzung vermischt. Diese wurde auf Tafeln aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben härten gelassen, und die Beschichtungen aus den Beispielen 13 und 14 wurden auf ihren Widerstand gegen Reiben mit MEK oder mit Xylol geprüft. Die Ergebnisse sind unten angegeben. Hydroxyfunktionelle Copolymerlösung Imidazolinfunktionelles Polyamid Widerstand gegen Doppelreibungen mit MEK Widerstand gegen Doppelreibungen mit Xylol Beispiel mehr als
Claims (15)
1. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend (A)
eine hydroxyfunktionelle Komponente mit mindestens zwei
Hydroxygruppen pro Molekül und (B) eine
anhydridfunktionelle Komponente mit mindestens zwei
Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül, wobei mindestens eine der
Komponenten (A) und (B) ein filmbildendes Polymer ist, und wobei
das Äquivalenzverhältnis der Hydroxygruppen in der
Komponente (A) zu Anhydridgruppen in der Komponente (B)
im Bereich 1:3 bis 3:1 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtungszusammensetzung zur Beschleunigung der
Härtungsreaktion zwischen den Hydroxygruppen der
Komponente (A) und den Anhydridgruppen der Komponente (B)
Amidingruppen enthält, wobei die Amidingruppen im Molekül
der Komponente (A) oder (B) und/oder in Form einer
separaten, eine Amidingruppe enthaltenden Verbindung
vorliegen, wobei die eine Amidingruppe enthaltende
Komponente bzw. Verbindung der Formel
entspricht, worin R¹ Wasserstoff, eine über ein
Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40
Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit
einem Molekulargewicht von 500 bis 50 000 ist, eine
gegebenenfalls substituierte Amingruppe oder eine
Hydroxygruppe, die mit einer gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen verethert sein kann, darstellt, R² und R³ unabhängig
voneinander je Wasserstoff oder eine über ein
Kohlenstoffatom gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40
Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit
einem Molekulargewicht von 500 bis 50 000 ist, darstellen
oder unter Bildung (über das verknüpfende -N=C-N-) eines
heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind und R&sup4;
Wasserstoff, eine über ein Kohlenstoffatom gebundene
organische Gruppe, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält
oder eine polymere Gruppe mit einem Molekulargewicht von
500 bis 50 000 ist, oder eine Hydroxygruppe, die mit
einer gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen verethert sein
kann, darstellt.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amidingruppe eine
Imidazolingruppe ist.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amidingruppe eine
Imidazol-, Tetrahydropyrimidin-, Dihydropyrimidin- oder
Pyrimidingruppe ist.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Amidingruppen in der
hydroxyfunktionellen Komponente (A) befinden, welche der
Formel
entspricht, worin R² und R³ die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben sowie R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander
je Wasserstoff oder eine über ein Kohlenstoffatom
gebundene organische Gruppe, die 1 bis 40
Kohlenstoffatome enthält oder eine polymere Gruppe mit einem
Molekulargewicht von 500 bis 50 000 ist, darstellen, mit
der Maßgabe, daß die Gruppen R², R³, R&sup5; und R&sup6; als
Substituenten insgesamt mindestens zwei alkoholische
Hydroxygruppen enthalten.
5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyfunktionelle
Komponente (A) ein mindestens zwei
hydroxyalkyl-substituierte Imidazolingruppen enthaltendes Polymer bzw. eine
solche Verbindung ist.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyfunktionelle
Komponente (A) der Formel
entspricht, worin R&sup7; eine zweiwertige organische Gruppe,
die über Kohlenstoffatome gebunden und eine Alkylengruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit
einer oder mehreren Ether-, Ester- oder Amidbindungen
ist, R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder verschieden sein können,
je Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen und X eine Alkylenkette mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit einer Ether-,
Ester-, Amid- oder Arylenbindung darstellen.
7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyfunktionelle
Komponente (A) ein Polyester, Polyether, Polyamid,
Acrylpolymer, Dienpolymer oder Polyisobutylen mit
mindestens zwei Gruppen der Formel
ist, worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 6 angegebenen
Bedeutungen haben.
8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyfunktionelle
Komponente (A) mindestens zwei Gruppen der Formel
enthält, worin R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 6 angegebenen
Bedeutungen haben und R¹&sup0; eine zweiwertige organische
Gruppe darstellt, die eine Alkylen- oder Alkenylengruppe
mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist und im Fall einer
Alkylengruppe gegebenenfalls eine oder mehrere Ether-,
Ester- oder Amidbindungen enthält.
9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyfunktionelle
Komponente (A) ein Dihydroxyimidazolidin der Formel
ist, worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 6 angegebenen
Bedeutungen haben und R¹&sup0; eine wie in Anspruch 8
definierte zweiwertige organische Gruppe darstellt.
10. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
hydroxyfunktionelle Komponente (A) ein Gemisch aus einer
hydroxyfunktionellen Komponente mit mindestens einer
Amidingruppe und einer hydroxyfunktionellen Komponente
ohne Amidin- oder Amingruppen ist.
11. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, worin der Katalysator eine separate,
eine Amidingruppe enthaltende Verbindung ist, dadurch
gekennzeichnet, daß besagte Verbindung ein Imidazol oder
Imidazolidin ohne funktionelle Substituenten ist.
12. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, worin der Katalysator eine separate,
eine Amidingruppe enthaltende Verbindung ist, dadurch
gekennzeichnet, daß besagte Verbindung ein Imidazol oder
Imidazolin mit einer einzigen Hydroxygruppe ist.
13. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorverbindung ein
hydroxyalkyl-substituiertes Imidazolin der Formel
ist, worin R&sup8; und R&sup9; die in Anspruch 6 angegebenen
Bedeutungen haben, R¹¹ einen Alkyl-, Alkenyl-,
Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylrest mit bis zu 20
Kohlenstoffatomen und R¹² einen zweiwertigen, gegebenenfalls eine
oder mehrere Ether-, Ester- oder Amidbindungen
enthaltenden Alkylenrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen
darstellen.
14. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
anhydridfunktionelle Komponente (B) ein Additionspolymer
eines ungesättigten cyclischen Carbonsäureanhydrids ist.
15. Beschichtungszusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
hydroxyfunktionelle Komponente (A) und die
anhydridfunktionelle Komponente (B) zum Vermischen kurz vor dem
Aufbringen auf ein Substrat getrennt verpackt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898916039A GB8916039D0 (en) | 1989-07-13 | 1989-07-13 | Coatings compositions |
PCT/GB1990/001075 WO1991000894A1 (en) | 1989-07-13 | 1990-07-12 | Coating compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012996D1 DE69012996D1 (de) | 1994-11-03 |
DE69012996T2 true DE69012996T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=10659987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012996T Expired - Fee Related DE69012996T2 (de) | 1989-07-13 | 1990-07-12 | Beschichtungszusammensetzungen. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5278249A (de) |
EP (1) | EP0482052B1 (de) |
JP (1) | JP2935377B2 (de) |
KR (1) | KR0146278B1 (de) |
AT (1) | ATE112303T1 (de) |
AU (1) | AU643692B2 (de) |
BR (1) | BR9007516A (de) |
CA (1) | CA2063449C (de) |
DE (1) | DE69012996T2 (de) |
DK (1) | DK0482052T3 (de) |
ES (1) | ES2063368T3 (de) |
FI (1) | FI101977B (de) |
GB (1) | GB8916039D0 (de) |
NO (1) | NO300738B1 (de) |
WO (1) | WO1991000894A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8917562D0 (en) * | 1989-08-01 | 1989-09-13 | Taubmans Ind Ltd | Coating compositions |
US6846525B2 (en) * | 1993-03-19 | 2005-01-25 | Xerox Corporation | Recording sheets containing purine, pyrimidine, benzimidazole, imidazolidine, urazole, pyrazole, triazole, benzotriazole, tetrazole, and pyrazine compounds |
SE9504347D0 (sv) * | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Boerje Sellergren | Surface modification technique |
US7001979B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-02-21 | H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Polyamide and composition and article including same |
DE10250767A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-06-17 | Basf Ag | Polyamide |
CN101948251B (zh) * | 2010-06-25 | 2012-07-25 | 巨石攀登电子基材有限公司 | 玻璃纤维纱的上浆浆料及使用该浆料的生产方法 |
CN104024354B (zh) * | 2011-09-30 | 2018-05-22 | 关西涂料株式会社 | 涂料组合物和涂装的物品 |
US9963786B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-05-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Inorganic composite coatings comprising novel functionalized acrylics |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452948A (en) * | 1980-09-10 | 1984-06-05 | The International Paint Company Limited | Coating composition comprising a hydroxy component, an anhydride component and a catalyst |
GB8621472D0 (en) * | 1986-09-05 | 1986-10-15 | Int Paint Plc | Coating compositions |
US4798745A (en) * | 1987-08-24 | 1989-01-17 | Ppg Industries, Inc. | Non-yellowing coating composition based on a hydroxy component and an anhydride component and utilization in a process of coating |
US4946744A (en) * | 1987-11-16 | 1990-08-07 | The Sherwin-Williams Company | Substrate coated with a clearcoat/basecoat composition comprising an anhydride-functional compound and an hydroxy-functional compound |
EP0353899B1 (de) * | 1988-07-18 | 1993-12-29 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Beschichtungszusammensetzungen |
DE9004828U1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-08-29 | Wampfler Gmbh, 7858 Weil | Stromabnehmer |
-
1989
- 1989-07-13 GB GB898916039A patent/GB8916039D0/en active Pending
-
1990
- 1990-07-12 JP JP2510332A patent/JP2935377B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 US US07/778,899 patent/US5278249A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 KR KR1019920700057A patent/KR0146278B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-07-12 DE DE69012996T patent/DE69012996T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 BR BR909007516A patent/BR9007516A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-07-12 WO PCT/GB1990/001075 patent/WO1991000894A1/en active IP Right Grant
- 1990-07-12 AT AT90910805T patent/ATE112303T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-12 CA CA002063449A patent/CA2063449C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 ES ES90910805T patent/ES2063368T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 EP EP90910805A patent/EP0482052B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 AU AU60433/90A patent/AU643692B2/en not_active Ceased
- 1990-07-12 DK DK90910805.2T patent/DK0482052T3/da active
-
1992
- 1992-01-06 NO NO920070A patent/NO300738B1/no unknown
- 1992-01-09 FI FI920091A patent/FI101977B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO920070D0 (no) | 1992-01-06 |
CA2063449C (en) | 2002-09-03 |
FI101977B1 (fi) | 1998-09-30 |
EP0482052A1 (de) | 1992-04-29 |
AU6043390A (en) | 1991-02-06 |
US5278249A (en) | 1994-01-11 |
FI101977B (fi) | 1998-09-30 |
AU643692B2 (en) | 1993-11-25 |
BR9007516A (pt) | 1992-06-23 |
ATE112303T1 (de) | 1994-10-15 |
DE69012996D1 (de) | 1994-11-03 |
NO920070L (no) | 1992-01-06 |
DK0482052T3 (da) | 1995-04-10 |
WO1991000894A1 (en) | 1991-01-24 |
JPH04506539A (ja) | 1992-11-12 |
NO300738B1 (no) | 1997-07-14 |
CA2063449A1 (en) | 1991-01-14 |
JP2935377B2 (ja) | 1999-08-16 |
KR0146278B1 (ko) | 1998-08-01 |
GB8916039D0 (en) | 1989-08-31 |
ES2063368T3 (es) | 1995-01-01 |
KR927003745A (ko) | 1992-12-18 |
FI920091A0 (fi) | 1992-01-09 |
EP0482052B1 (de) | 1994-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808486T2 (de) | Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen | |
EP0160824B2 (de) | Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke | |
EP0536712B1 (de) | Katalysatorfreies Einkomponenten-Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen | |
EP0596461B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackierungen | |
EP0896991B1 (de) | Neue Acrylatpolymerisate, deren Grundlage Polyesterharze oder Polyester-Oligomere sind, deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
DE3932517C2 (de) | ||
DE3027308A1 (de) | Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil | |
DE3781751T2 (de) | Ueberzugsmittel. | |
DE2852035A1 (de) | Waessriges ueberzugsmittel | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE69012996T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen. | |
DE3586562T2 (de) | Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen. | |
EP0346669B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung | |
DE4137613A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende ueberzugsmittel und deren verwendung | |
EP0310011B1 (de) | Härtungskomponente und deren Verwendung | |
DE60007664T2 (de) | Elektroabscheidbare tauchlack zusammensetzung enthaltend ein carbamathaltiges harz mit mindestens einer quaternären ammoniumgruppe und mindestens einer carbamatgruppe | |
DE10305115B4 (de) | Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0394786A1 (de) | Bindemittelkombinationen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3874153T2 (de) | Bei niedriger temperatur haertbare beschichtungsmasse. | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel | |
DE4027259A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, deren herstellung, diese enthaltende ueberzugsmittel und deren verwendung | |
DE2623081B2 (de) | Einbrennlacke auf der Grundlage hydroxylfunktioneller Copolymerisate und blockierter Polyisocyanate | |
DE68911787T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen. | |
DE2640295B2 (de) | Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten | |
EP0275255A1 (de) | Lösliches carboxylgruppenhaltiges acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und überzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |