[go: up one dir, main page]

DE69011670T2 - Frequenzsynthesizer. - Google Patents

Frequenzsynthesizer.

Info

Publication number
DE69011670T2
DE69011670T2 DE1990611670 DE69011670T DE69011670T2 DE 69011670 T2 DE69011670 T2 DE 69011670T2 DE 1990611670 DE1990611670 DE 1990611670 DE 69011670 T DE69011670 T DE 69011670T DE 69011670 T2 DE69011670 T2 DE 69011670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
synthesizer
direct digital
loop
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990611670
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011670D1 (de
Inventor
David Stockton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies UK Ltd
Original Assignee
Hewlett Packard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Ltd filed Critical Hewlett Packard Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69011670D1 publication Critical patent/DE69011670D1/de
Publication of DE69011670T2 publication Critical patent/DE69011670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • H03L7/23Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/1806Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop the frequency divider comprising a phase accumulator generating the frequency divided signal

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Frequenzsynthesizer.
  • Es gibt viele Anwendungen, bei denen ein Bedarf nach einem Frequenzsynthesizer besteht, der geeignet ist, Signale mit einer hochstabilen Frequenz, die über einen bestimmten Bereich in endlichen Schritten variiert werden kann, zu liefern. Es gibt mehrere verschiedene Typen von Frequenzsynthesizern, die versuchen, dieses Ziel zu erreichen.
  • Ein bekannter Frequenzsynthesizer verwendet eine Phasenregelschleife für das Referenzsignal, das von einem Spannungsgesteuerten Quarzoszillator geliefert wird. In dem Fall, daß eine digital gesteuerte Phasenregelschleife verwendet wird, kann der Teiler der Schleife unter der Steuerung eines Mikroprozessors einstellbar sein, um einen Frequenzbereich am Ausgang der Schleife zu liefern. Außerdem kann der Ausgang des Quarzoszillators eingestellt werden, um zusätzliche Ausgangswerte zwischen den groben Werten, die durch das Verändern des Teilungsverhältnisses der Schleife geliefert werden, zu liefern. Die Auflösung am Ausgang der Schleife kann verbessert werden, indem ein weiterer variabler Teiler zwischen dem spannungsgesteuerten Oszillator und dem phasenempfindlichen Detektor der Schleife vorgesehen ist. Frequenzsynthesizer, die Phasenregelschleifen verwenden, können einen Hochfrequenzbetrieb liefern. Wenn jedoch eine feine Auflösung über den Frequenzbereich des Ausgangs gefordert ist, ist dies schwierig und aufwendig zu erreichen. Ein Beispiel eines Frequenzsynthesizers, der eine Phasenregelschleife verwendet, ist in EP-A-0278149 beschrieben. Die Phasenregelschleife umfaßt einen einstellbaren Teiler. Das Referenzsignal für die Schleife wird der Schleife über einen weiteren einstellbaren Teiler angelegt. Das Referenzsignal wird durch eine Rückkopplungsanordnung stabilisiert, die einen Zähler und einen Digital/Analog-Wandler (D/A-Wandler) einschließt.
  • Die Stabilisierschleife und die Teiler werden von einem Mikroprozessor derart gesteuert, daß durch die Wahl der Teilungsverhältnisse ein weiter Frequenzbereich erzeugt werden kann.
  • Die Erzeugung von Signalen durch direkte digitale Synthese ist ebenfalls bekannt. Synthesizer, die direkte digitale Synthese verwenden, bieten eine feine Auflösung. Ihre maximale Betriebsfrequenz ist jedoch begrenzt. Ihre Ausgangsleistung weist ein gutes Phasenrauschen auf. Jedoch werden Quantisierungsverzerrungs-Komponenten erzeugt. Ein Beispiel einer direkten digitalen Synthese ist in EP-A-0338747 beschrieben.
  • Es wurden Versuche unternommen, Frequenzsynthesizer zu schaffen, die eine Kombination aus direkter digitaler Synthese und Phasenregelschleifen-Techniken verwenden. Ein solcher Synthesizer verwendet einen direkten digitalen Synthesizer als Referenzsignalquelle für einen Frequenzmultiplizierer mit Phasenregelschleife. Ein Problem mit einer derartigen Anordnung liegt darin, daß die Phasenregelschleife alle Quantisierungskomponenten des direkten digitalen Synthesizer, die innerhalb ihrer Bandbreite liegen, verstärkt. Außerdem werden direkte digitale Synthesizer gewöhnlich in Binärarithmetik realisiert und verhalten sich wie Frequenzmultiplizierer, bei denen der Multiplikationsfaktor die Form x/2n hat. Dies bedeutet, daß die Auflösung der Schrittgröße die Frequenz am Eingang des direkten digitalen Synthesizers geteilt durch 2n ist. Wenn n nicht Null ist, dann ist 2n keine geeignete Dezimalzahl. Dies macht es unmöglich, eine geeignete runde Dezimalzahl sowohl für die Eingangsfrequenz des direkten digitalen Synthesizers, als auch für die Schrittgröße zu haben. Dies ist für die Verwender von Frequenzsynthesizern ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Frequenzsynthesizer, die direkte digitale Synthese und Phasenregelschleifen-Techniken verwenden und die die oben umrissenen Probleme minimieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Frequenzsynthesizer geschaffen, der einen Frequenzmultiplizierer zum Liefern der geforderten Ausgangsfrequenz, eine Referenzfrequenzquelle, die mit einem ersten direkten digitalen Synthesizer gekoppelt ist, wobei der erste direkte digitale Synthesizer eine Muliplikation seiner Eingangsfrequenz mit dem Faktor A/2na durchführt, wobei A eine ganze Zahl darstellt, und wobei na die Anzahl der Bits darstellt, die in der Synthesizerarithmetik verwendet ist, und
  • eine Referenzschleife, die den ersten direkten digitalen Synthesizer mit dem Frequenzmultiplizierer koppelt, wobei die Referenzschleife einen zweiten direkten digitalen Synthesizer einschließt, der eine Multiplikation seiner Ausgangsfrequenz mit dem Faktor B/2nb durchführt, wobei B eine ganze Zahl darstellt, und wobei nb die Anzahl der Bits darstellt, die in der Synthesizerarithmetik verwendet ist, bei der die zwei direkten digitalen Synthesizer in einer reziproken Art und Weise arbeiten, und bei der die na-Werte und nb-Werte in ihren Multiplikationsfaktoren so eingestellt werden können, daß sie sich kürzen, umfaßt.
  • Die Erfindung wird nun durch ein Beispiel nur mit besonderem Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm, ähnlich dem von Fig. 1, wobei aber einige Elemente detaillierter dargestellt sind.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Frequenzsynthesizer einen Eingang 10, an den das Ausgangssignal fs eines Frequenzstandards angelegt ist. Der Eingang 10 ist mit einem ersten direkten digitalen Synthesizer 11, der einen Multiplikationsfaktor von A/2na aufweist, verbunden. A ist eine ganze Zahl, die verwendet wird, um die Ausgangsfrequenz des Synthesizers zu steuern, und na ist die Anzahl der Bits, die in der Synthesizerarithmetik verwendet ist. Das Ausgangssignal des Synthesizers 11 wird an den phasenempfindlichen Detektor 12 einer Referenzschleife 14 angelegt. Zusätzlich zu dem phasenempfindlichen Detektor 12 umfaßt die Schleife 14 einen zweiten direkten digitalen Synthesizer 15 (gemäß der Darstellung mit einem Multiplikationsfaktor von B/2nb), einen Integrator 16 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 18. Die Schleife 14 liefert ein Referenzsignal für einen Frequenzmultiplizierer 20, wobei das Referenzsignal dem Frequenzmultiplizierer über einen Teiler 21 angelegt wird. Der Frequenzmultiplizierer 20 kann eine Phasenregelschleife sein. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 20 ist die geforderte Ausgangsfrequenz f&sub0;.
  • Betrachtet man die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 1, hat das Ausgangssignal des direkten digitalen Synthesizers 11 die Frequenz:
  • Die Frequenz des Signals am Punkt x in Fig. 1 ist:
  • Die Frequenz des Signals am Ausgangsteiler 21 ist:
  • Die Frequenz am Ausgang des Multiplizierers 20 ist gegeben durch:
  • Es ist somit offensichtlich, daß sich die Faktoren 2na und 2nb im Ausdruck für f&sub0; kürzen, wenn die Akkumulatorgröße der beiden direkten digitalen Synthesizer 11 und 15 gleich groß gemacht wird. Folglich ist f&sub0; gegeben durch:
  • Diese Kürzung beseitigt folglich das übliche Problem der direkten digitalen Synthesizer, nämlich das, eine geeignete Schrittgröße zu schaffen. Mit der oben beschriebenen Anordnung ist es möglich, eine Referenzquelle mit einem runden Frequenzwert, z.B. 10 MHz, zu verwenden. Wenn B ein festes Vielfaches von D ist, kann die Wirkung von D auf den Schrittgrößenbeitrag des DDS-Systems (DDS = Direkter Digitaler Syntesizer) gekürzt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Frequenzsynthesizer, der in Fig. 1 in der allgemeinen Form gezeigt ist, etwas detaillierter. Bei dieser Anordnung umfaßt der Ausgangsfrequenzmultiplizierer 20 eine Phasenregelschleife mit einem phasenempfindlichen Detektor 31, einem Integrator 32, einem Schleifenoszillator 33 und einem Teiler 34. Der Teilungsfaktor N des Teilers kann eingestellt werden.
  • Gemäß Fig. 2 hat jeder direkte digitale Synthesizer einen zugehörigen D/A-Wandler 40, 41 und einen Tiefpaßfilter 42, 43. Der Oszillator 18 in der Schleife 14 ist ein quarzgesteuerter Qszillator, dessen Ausgangsfrequenz in einer herkömmlichen Art und Weise leicht variiert werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß eine Anordnung der Form, die in Fig. 2 gezeigt ist, durch einen herkömmlichen Mikroprozessor gesteuert werden kann, um eine gewünschte Ausgangsfrequenz zu liefern.
  • Durch eine geeignete Auswahl der Parameter ist es möglich, die Programmierung einer solchen Anordnung zu vereinfachen. Es sei das folgende Beispiel betrachtet:
  • es sei 2na = 2nb = 2³² = 4,294,967,296;
  • es sei f&sub0; = 10 MHz;
  • die VCXO-Ausgangsfrequenz sei 10 MHz ± 1000 ppm;
  • f&sub0; überdecke 500 bis 1000 MHz in 1 Hz Schritten;
  • es sei C = 10;
  • es sei Amaximum = Bmaximum = 2³&sup0;;
  • es sei N = 500 - 1000;
  • es sei B = N x 1.000.000 (so daß B = 500.000.000 bis 1.000.000.000 und 2³&sup0; = 1,073,741,824).
  • Die Ausgangsfrequenz f&sub0; ist gegeben durch:
  • Es ist offensichtlich, daß bei geeigneter Wahl der Parameter in dem Ausdruck für die Ausgangsfrequenz die Ausgangsfrequenz einfach eine Funktion des Wertes ist, der in den direkten digitalen Synthesizer 11 geladen wird. In dem gegebenen Beispiel läuft der phasenempfindliche Detektor 12 der Referenzschleife 14 bei 1,25 bis 2,5 MHz. Das bedeutet, daß die zwei Synthesizer 11 und 15 in ihren optimalen Arbeitsbereichen sind. Um eine solche Anordnung zu programmieren, ist es nur erforderlich, folgende Schritte auszuführen:
  • 1. Die nächste ganze Zahl der geforderten Ausgangsfrequenz, ausgedrückt in Megaherz, auswählen, diese als den Wert N in den Teiler 34 der Phasenregelschleife 20 laden.
  • 2. 1.000.000 x N in den B-Abschnitt des direkten digitalen Synthesizers 15 laden.
  • 3. Den geforderten Frequenzwert in Herz in den A-Abschnitt des digitalen Synthesizers 11 laden.
  • Es ist offensichtlich, daß das obige Beispiel für eine beliebige Ausgangsfrequenz f&sub0; im Bereich 500 MHz bis 1000 MHz paßt.
  • Die Synthesizerstruktur, die oben beschrieben ist, hat eine Anzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht sie die Verwendung eines Frequenzstandards mit einem runden Dezimalwert (z.B. 10 MHz) als Frequenzquelle, die an den Eingang 10 angelegt wird, und macht es dennoch möglich, runde dezimale Schrittgrößen (z.B. 1 Hz) in der Ausgangsfrequenz zu erhalten, obwohl der Synthesizer digitale direkte Synthesizer mit Binärarithmetik verwendet. Zweitens wird über den Ausgangsbereich lückenlos eine konstante Schrittgröße erhalten. Drittens wirkt die langsame Schleife 14 als ein schmales Nachlauffilter, das wirksam das Quantisierungsrauschen, das durch die Verwendung der direkten digitalen Synthesizer erzeugt wird, beseitigt. Die langsame Schleife beseitigt ebenfalls jegliches Phasenrauschen der Referenzquelle, wobei folglich der Bedarf nach einer getrennten Absorbtionsschleife eleminiert wird, die gewöhnlich in herkömmlichen Synthesizern, die Phasenregelschleifen verwenden, erforderlich ist.
  • Zusätzlich kann auf den quarzgesteuerten Oszillator eine Frequenzmodulation angewendet werden, wenn es erforderlich ist. Ebenso können D/A-Wandler verwendet werden, um den quarzgesteuerten Oszillator 18 und den spannungsgesteuerten Oszillator 33 in der Phasenregelschleife vorher abzustimmen, wobei folglich die Regel-Erfassung beschleunigt wird.
  • Es ist offensichtlich, daß, wenn eine sinusförmige Ausgangswelle gefordert ist, das Ausgangssignal des Frequenzmultiplizierers an eine geeignete Filterstruktur angelegt ist.

Claims (8)

1. Ein Frequenzsynthesizer, der folgende Merkmale einschließt:
einen Frequenzmultiplizierer (20) zum Liefern der geforderten Ausgangsfrequenz (f&sub0;), eine Referenzfrequenzquelle (fs), die mit einem ersten direkten digitalen Synthesizer gekoppelt ist, wobei der erste direkte digitale Synthesizer (11) eine Multiplikation seiner Eingangsfrequenz mit dem Faktor A/2na durchführt, wobei A einen ganzzahligen Wert darstellt, und wobei na die Anzahl der Bits darstellt, die in der Synthesizerarithmetik verwendet ist, und
eine Referenzschleife (14), die den ersten direkten digitalen Synthesizer (11) mit dem Frequenzmultiplizierer (20) koppelt, wobei die Referenzschleife (14) einen zweiten direkten digitalen Synthesizer (15) einschließt, der eine Multiplikation seiner Eingangsfrequenz mit B/2nb durchführt, wobei B einen ganzzahligen Wert darstellt, und nb die Anzahl von Bits darstellt, die in der Synthesizerarithmetik verwendet werden,
bei dem die zwei direkten digitalen Synthesizer (11, 15) in einer reziproken Art und Weise arbeiten, und
bei dem die na-Wert und nb-Werte in ihren Multiplikationsfaktoren so eingestellt werden können, daß sie sich kürzen.
2. Ein Frequenzsynthesizer gemäß Anspruch 1,
bei dem der Frequenzmultiplizierer (20) eine Phasenregelschleife ist.
3. Ein Frequenzsynthesizer gemäß Anspruch 2,
bei dem die Phasenregelschleife einen Teiler (34) einschließt, dessen Teilungsverhältnis variiert werden kann.
4. Ein Frequenzsynthesizer gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch,
bei dem der Multiplikationsfaktor des zweiten direkten digitalen Synthesizers (15) eine ausgewählte Beziehung zu dem Multiplikationsfaktor des Frequenzmultiplizierers hat.
5. Ein Frequenzsynthesizer gemäß Anspruch 4,
bei dem die Multiplikationsfaktoren des ersten und des zweiten direkten digitalen Synthesizers (11, 15) und der Frequenzmultiplizierer derart gewählt sind, daß die Ausgangsfrequenz direkt von dem Multiplikationsfaktor des ersten direkten digitalen Synthesizers (11) abhängt.
6. Ein Frequenzsynthesizer gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch,
bei dem die Referenzschleife (14) einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator (18) einschließt.
7. Ein Frequenzsynthesizer gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch,
der einen Teiler (21), der die Referenzschleife (14) mit dem Frequenzmultiplizierer (20) koppelt, einschließt.
8. Ein Frequenzsynthesizer gemäß einem beliebigen vorhergehenden Anspruch,
der einen Mikroprozessor zum Einstellen der Multiplikationsfaktoren des ersten und des zweiten direkten digitalen Synthesizers (11, 15) und des Frequenzmultiplizierers (20) einschließt, um die geforderte Ausgangsfrequenz zu liefern.
DE1990611670 1990-05-02 1990-05-02 Frequenzsynthesizer. Expired - Fee Related DE69011670T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900304758 EP0454917B1 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Frequenzsynthesizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011670D1 DE69011670D1 (de) 1994-09-22
DE69011670T2 true DE69011670T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=8205407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990611670 Expired - Fee Related DE69011670T2 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Frequenzsynthesizer.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0454917B1 (de)
DE (1) DE69011670T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301366A (en) * 1992-04-07 1994-04-05 Rockwell International Corporation High performance frequency tuning with low cost synthesizer
JPH06164388A (ja) * 1992-11-25 1994-06-10 Nec Corp 周波数シンセサイザー
DE4329353A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 H U C Elektronik Gmbh PLL-System
US6366620B1 (en) 1994-12-13 2002-04-02 Hughes Electronics Corporation VSAT system
DE69529729D1 (de) * 1994-12-13 2003-04-03 Hughes Electronics Corp Synthetisierer hoher Präzision sowie niedrigen Phasenrauschens, mit Vektormodulator
DE69621919T2 (de) * 1995-03-16 2003-02-13 Qualcomm, Inc. Durch einen direkten digitalen synthetisierer gesteuerter pll-frequenzsynthetisierer mit einem clean-up phasenregelkeis
JP3317837B2 (ja) * 1996-02-29 2002-08-26 日本電気株式会社 Pll回路
JP3395529B2 (ja) * 1996-06-28 2003-04-14 三菱電機株式会社 周波数シンセサイザ
WO2002037684A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-10 Sz Testsysteme Ag Programmierbarer frequenzgenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055519B (en) * 1979-07-17 1983-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Digital frequency synthesiser
GB2099645A (en) * 1981-05-29 1982-12-08 Racal Res Ltd Frequency synthesisers
EP0278140A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Hewlett-Packard Limited Taktsignalgenerator
US4951237A (en) * 1988-04-22 1990-08-21 Hughes Aircraft Company Direct digital synthesizer with selectably randomized accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454917B1 (de) 1994-08-17
DE69011670D1 (de) 1994-09-22
EP0454917A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029743T2 (de) Pll-frequenzsynthesierer mit hartem begrenzer gesteuert durch einen direkten digital-synthesierer
DE102006052873B4 (de) Filter-Schaltungsanordnung
EP0408983B1 (de) Frequenzsynthesizer
DE69404434T2 (de) Harmonischer frequenzsynthetisierer mit einstellbarem frequenzversatz
DE3881859T2 (de) Frequenzmodulation in einer Phasenregelschleife.
DE4192071C2 (de) Vorrichtung zur Frequenzsynthese unter Verwendung nicht ganzzahliger Frequenzteilungsverhältnisse
DE69121040T2 (de) Synthesierer mit gebrochenem teilerverhältnis n unter verwendung eines sigma delta modulators mit vielfachakkumulatoren
AT402247B (de) Bruchteils-n-synthese mit mehreren verriegelten speicherwerken
DE69220460T2 (de) Rauscharmer Frequenzsynthesizer mit feinen Frequenzstufen
DE69616022T2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE60007679T2 (de) PLL Schaltkreis
DE19540198A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE3150867C2 (de)
DE69737801T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
EP0364679B1 (de) Frequenzsynthesegerät
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE69011670T2 (de) Frequenzsynthesizer.
DE102004021224B4 (de) Frequenzmultiplikatorvorstufe für gebrochen-N-phasenarretierte Schleifen
DE69023219T2 (de) Mit verschiedenen Modulatoren versehener Teiler mit gebrochenem Teilverhältnis.
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE102013005055A1 (de) Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator
DE3836814A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE69314373T2 (de) Frequenzabstimmung mit Frequenzsynthesierer
DE3531083C2 (de)
DE4193102C2 (de) Parametertoleranter PLL-Synthesizer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES UK LTD.,, BRACKNELL, BERKSHIR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee