DE69011502T2 - Dynamisches Mikrophon und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents
Dynamisches Mikrophon und Verfahren zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE69011502T2 DE69011502T2 DE69011502T DE69011502T DE69011502T2 DE 69011502 T2 DE69011502 T2 DE 69011502T2 DE 69011502 T DE69011502 T DE 69011502T DE 69011502 T DE69011502 T DE 69011502T DE 69011502 T2 DE69011502 T2 DE 69011502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- voice coil
- diameter
- microphone
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 25
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920004747 ULTEM® 1000 Polymers 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/04—Plane diaphragms
- H04R7/06—Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
- H04R7/10—Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
- H04R31/003—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
- H04R31/006—Interconnection of transducer parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/025—Diaphragms comprising polymeric materials
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/027—Diaphragms comprising metallic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/029—Diaphragms comprising fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2410/00—Microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/08—Microphones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft dynamische oder Tauchspulenmikrofone und das Verfahren zu deren Herstellung.
- Traditionell werden bei solchen Mikrofonen AlNiCo- Magnetbauteile und Membranen mit kleiner Fläche bzw. kleinem Durchmesser eingesetzt. Eine kleinflächige Membran ist vorteilhaft, da sowohl die Membran als auch die an ihr angebrachte Schwingspule ein geringes Gewicht darstellen, so daß das Mikrofon relativ unempfindlich in der Handhabung und gegenüber Stößen wird, bei der bzw. denen es zu störenden Nebengeräuschen kommen könnte. Gleichzeitig kann eine Schwingspule mit kleinem Durchmesser zusammen mit AlNiCo- Magneten verwendet werden, die ein großes Höhen-Durchmesser-Verhältnis erfordern (d.h. eine "zylindrische" Form), um die schwerwiegenden Auswirkungen der Selbstentmagnetisierung zu vermeiden. Leider haben AlNiCo-Magnete auch eine geringe Flußdichte im Schwingspulenspalt, so daß diese traditionellen Mikrofone eine geringere akustische Empfindlichkeit aufweisen als moderne Ausführungen, z.B. "Kondensatormikrofone". Selbst wenn man den Durchmesser des AlNiCo-Magnets zur Verbesserung der akustischen Empfindlichkeit vergrößern würde, ließen die Nachteile eines größeren Magnets und folglich eines größeren Mikrofons, ungeachtet des gestiegenen Gewichts durch die vergrößerte Membran und Schwingspule und ungeachtet der negativen Auswirkungen der Gewichtserhöhung zur Versteifung oder als Ausgleich für den größeren Membrandurchmesser, dieses Herangehen unbrauchbar werden.
- Somit wird erkennbar, daß sich die Eigenschaften der Membran und des Magnetkreises im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit dynamischer Mikrofone gegenseitig beeinflussen, daß sie miteinander unvereinbar sind, wenn sie sich nicht sogar gegenseitig ausschließen, sofern es um Verbesserungen ihrer akustischen Empfindlichkeit und eine gleichzeitige Verringerung ihrer Gebrauchs- und Stoßempfindlichkeit geht.
- Die Hauptfunktion einer Mikrofonmembran besteht darin, als Empfänger für akustische Druckwellen zu wirken und am dazugehörigen Wandler, in diesem Fall die Schwingspule mit ihrem magnetischen Luftspalt, derartige Wellen in physikalische Kraft oder Bewegung umzuwandeln. Die Membran muß auf der größten Seite ausreichend steif sein, um wie ein Kolben wirken zu können, und andererseits muß die Haltevorrichtung für den Membranrand senkrecht zur Oberseite so nachgiebig wie möglich sein, um die leichte Bewegung der Membran in senkrechte Richtung zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen die Membran und ihre Randhalterung radial relativ starr sein, um eine radiale Bewegung der Schwingspule zu verhindern und deren Bewegung auf die Luftspaltsachse zu begrenzen. Außerdem müssen beide ausreichend federn, damit die Spule mit der Frequenz und Amplitude der zu verarbeitenden akustischen Wellen axial in ihre Mittelposition zurückkehrt, wobei das Gesamtgewicht des beweglichen Systems entsprechend berücksichtigt wird.
- Ein konventionelles Mikrofon ist in US-A-3513270 offenbart. Es hat einen Membrankörper aus synthetischem Harzwerkstoff (hier PVC) mit einem gewölbten Mittelteil und einem ihn umgebenden Befestigungsteil, wodurch die Membran senkrecht zur Membranebene frei schwingen kann, eine ringförmige Schwingspule, die am Mittelteil auf dessen konkaver Seite befestigt ist und ihn umgibt, und einen feststehenden scheibenförmigen Dauermagnet in der Spule. Der Innendurchmesser der Spule ist um ein Vielfaches größer als ihre Dicke, und die Dicke des Magneten ist größer als die der Spule.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes dynamisches Mikrofon mit einer erhöhten akustischen Empfindlichkeit und einer niedrigen Stoß- bzw. Gebrauchsempfindlichkeit zu schaffen.
- JP-A-53-45227 offenbart eine Schwingplatte für einen Lautsprecher mit einem Metallgeflecht, dessen Poren mit einer dünnen Polymerfolie ausgefüllt sind.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich ein verbessertes dynamisches Mikrofon mit erhöhter akustischer Empfindlichkeit und niedriger Stoß- bzw. Gebrauchsempfindlichkeit herstellen läßt, wenn dabei eine Membran unter Verwendung einer Metallgeflechtschicht in Verbindung mit einem Neodym-Eisen-Bor-Magnet in "Münzen"- Form (d.h. mit einem hohen Durchmesser-Höhen-Verhältnis) und einer Schwingspule, deren Durchmesser den Magnet aufnehmen kann, laminiert wird.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines dynamischen Mikrofons, bei dem ein Membrankörper aus dünnem synthetischen Harzfolienwerkstoff mit hoher Zug- und Biegefestigkeit ausgebildet wird, und welches gekennzeichnet ist durch die Ausbildung eines mehrschichtigen Mittelstücks aus dünnem Harzwerkstoff sowie eines Metallgeflechts aus dünnem Draht, welches das Mittelstück in der Mitte des Membrankörpers innerhalb des dünnen Metallgeflechts flächig berührt und während des Auswölbens beider Teile mit dem Membrankörper auf der konkaven Seite des Mittelstücks zusammengefügt wird.
- Das erfindungsgemäße Mikrofon ist dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet eine Neodym-Eisen-Bor-Zusammensetzung ist und der gewölbte Mittelteil der Membran ein Mittelstück aus einer dünnen Folie aus dem synthetischen Harz sowie ein dünnes Metallgeflecht umfaßt, welches auf den Membrankörper aufgebracht wird, wobei das Metallgeflecht flächig den Membrankörper berührt.
- Vorzugsweise wird das Membranlaminat von einem Ring mit halbkreisförmigem Querschnitt umgeben.
- Das Durchmesser-Höhen-Verhältnis der Schwingspule ist vorzugsweise mindestens etwa 10:1.
- Vorzugsweise liegt das Durchmesser-Höhen-Verhältnis des Dauermagnets in Verbindung mit einer Schwingspule, deren Durchmesser etwas größer als der des Magnets ist, mindestens bei etwa 7:1.
- Die Wölbung der Mikrofonmembran umfaßt etwa 40 % der gesamten Membranfläche.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird jetzt lediglich beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Membran ist und das Mittelstück zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurde;
- Figur 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 ist, allerdings mit Mittelstück;
- Figur 3 ein Querschnitt der fertigen Membranform mit der eingeklebten Schwingspule ist;
- Figur 4 ein Querschnitt der Magnetvorrichtung ist; Figur 5 eine Schnittdarstellung des zusammengebauten Mikrofons ist;
- Figur 6 eine Draufsicht des Gehäuses ist; und
- Figur 7 eine auseinandergezogene Detaildarstellung des Mittelstückaufbaus ist.
- Vor der Beschreibung der erfindungsgemäßen Konstruktionsdetails anhand der Figuren ist es sinnvoll, das Verfahren zur Herstellung der Erfindung zu erörtern. Es umfaßt die Bildung eines vorläufigen Laminats, bestehend aus einer dünnen Folie aus synthetischem Harz mit einem Kunststoffklebstoff (wie z.B. SCOTCH-GRIP 1099-L auf Nitrilkautschukbasis, erhältlich bei 3M), den man auf eine Seite aufsprüht und trocknen läßt, und einem feinmaschigem Metallgeflecht, welches flächig den trockenen Klebstoff berührt und anfangs mit ihm verbunden wird, indem die dünne Folie mit dem aufgetragenen Klebstoff auf das Drahtgeflecht unter Wärmeeinwirkung aufgezogen wird. Dieses vorläufige Laminat wird zu kreisförmigen Mittelstücken zerstanzt, und jedes Mittelstück wird ohne Wärmezuführung plastisch umgeformt und teilweise in seine Endform gebracht. Ein größerer kreisförmiger Körper wird aus einer separaten dünnen Folie aus synthetischem Harz ausgestanzt. Das teilweise umgeformte Stück dient dazu, eine genaue Positionierung des größeren kreisförmigen Körpers mittig zu ihm zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Ganzes, bei dem die Geflechtseite des teilweise umgeformten Mittelstücks mittig auf dem größeren kreisförmigen Körper aufliegt. Dieses mehrschichtige Gebilde wird anschließend erwärmt und zwischen einer unteren Druckplatte (Patrize) und einer oberen Druckplatte (Matrize) gepreßt, wodurch die endgültige Membranform mittels thermischer und plastischer Umformung entsteht, während der Klebstoff durch das Geflecht dringt und dort aushärtet, um die synthetische Harzschicht des Mittelstücks mit der synthetischen Harzschicht des größeren kreisförmigen Körpers zu verbinden (während das Geflecht durchdrungen und verklebt wird).
- Die Schwingspule wird mehrschichtig gewickelt und in dieser Form durch die Polyvinylbutyral-Beschichtung des Drahtes verklebt. Der Durchmesser einer Schwingspule ist etwas kleiner als der eines kreisförmigen Stückes. Eine gerade Anzahl von Schichten wird um die Schwingspule gewickelt, so daß sich die beiden Drahtenden am gleichen Spulenende befinden und deshalb dicht oder direkt an der Seite liegen können, die der Seite gegenüberliegt, welche vom Geflecht berührt wird, und sich radial nach außen erstrecken, um für einen späteren traditionellen Anschluß an den Ausgangsstromkreis freizuliegen. Die empfindlichen Drahtenden können allerdings auch am Außenrand des größeren kreisförmigen Körpers angeklebt werden, um nach dem Einkleben der Schwingspule und vor dem Anlöten der Drahtenden sicher aufbewahrt zu sein.
- In Figur 1 ist die Endform der Membran erkennbar, wenngleich offensichtlich in der Zeichnung das darüberliegende Mittelstück aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Wie darin dargestellt, hat die fertige Membran einen ringförmigen Außenrand-Befestigungsflansch 10, mit dem die Membranvorrichtung angebracht ist, einen ringförmigen Teil mit halbkreiförmigem Querschnitt 12, den unterbrochenen, tieferliegenden Ringbereich 14 mit in Abständen auf dem Umfang nach oben hervorstehenden Rippenbereichen 16 und schließlich den mittleren gewölbten Bereich 18. Wie oben erwähnt, besteht die dünne Folie, aus der der größere kreisförmige Körper gefertigt wurde, aus einem synthetischen Harzwerkstoff, der vorzugsweise aus ULTEM 1000 (unverändert) hergestellt wurde und bei der General Electric Company erhältlich ist, ein Polyetherimid-Harz mit außergewöhnlicher Zug- und Biegefestigkeit. Die dünne Folie ist vorzugsweise etwa 0,00127 cm (0.0005 Zoll) dick und wird unter Wärme und Druck in ihre dargestellte Endform gezogen. Die Bereiche 10, 14, 16 und 18 sind dem stärksten Druck ausgesetzt und werden demzufolge am meisten gezogen. In Figur 1 nicht dargestellt ist das Mittelstück und die Schwingspule, ersteres liegt jedoch über dem mittleren gewölbten Bereich 18 und letzterer befindet sich konzentrisch zu und direkt unter den unterbrochenen tieferliegenden Ringbereichen 14. Die beiden Drahtenden der Schwingspule werden durch die Linien 20 dargestellt, die dort gestrichelt sind, wo sie unter der Membran liegen und dort durchgezogen sind, wo sie über die Membran hinausragen. Der zum Ankleben der Schwingspule an die unterbrochene Unterseite 22 der Membranvorrichtung verwandte Klebstoff (siehe Figur 3) ist bei LOCTITE erhältlich und vorzugsweise ein Sofortklebstoff, bekannt als PRISM 403.
- In den Figuren 2 und 3 ist eine Draufsicht der fertigen Membran und eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 2 dargestellt. Wie zuvor angeführt, wird der größere kreisförmige Körper zuerst in paßgenauer Position auf dem kleineren, vorläufig umgeformten kreisförmigen Stück aufgesetzt. Zum Erreichen dieser Paßgenauigkeit wird erst einmal der kleinere kreisförmige Körper plastisch umgeformt (nur durch Druck), so daß er im allgemeinen die Form der Rillen 16 und der unterbrochenen Bereiche 14 annimmt. Danach wird er zu dem größeren kreisförmigen Bereich ausgerichtet, und das mehrschichtige Gebilde wird dann zwischen der unteren und der oberen Druckplatte durch Umformen in ihre Endform gebracht, wie in den Figuren 1-3 dargestellt, bevor die Schwingspule 23 wie in Figur 3 angeklebt wird.
- Das heißt, der in Figur 2 angegebene Außenrand 24 des kreisförmigen Stückes (aus Gründen der Übersichtlichkeit absichtlich in Figur 1 weggelassen) befindet sich koaxial zu den Rillen 16 und den unterbrochenen Bereichen 14, allerdings auf deren Außenseite. Nachdem das Mittelstück in seine Endform gebracht wurde, weist es unterbrochene tieferliegende Bereiche 14' und hochstehende Rippenbereiche 16' auf, die auf die zuvor anhand der Figur 1 beschriebenen Bereiche 14 und 16 aufgeschmolzen und zeitgleich mit ihnen ausgebildet werden, wie auch der zusammengefügte Körper 18' des kreisförmigen Stückes zeitgleich mit dem gewölbten Körper 18 aus Figur 1 ausgebildet und zusammengefügt wird. In Figur 3 weist das gewölbte Mittelstück 18' und der gewölbte Körperbereich 18 nur eine einzige Dicke auf, da zu diesem Zeitpunkt beide bereits zusammengefügt sind. Die Membran ohne die Schwingspule kann jetzt ohne weiteres gehandhabt werden und die Schwingspule auf der unterbrochenen Fläche 22 und konzentrisch zu ihr aufgeklebt werden, wobei die Drahtenden 20 an die Unterseite des Randflansches 10 angeklebt werden.
- Die Magnetvorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. Sie umfaßt die Stahltasse 30 mit hoher magnetischer Permeabilität, die eine obere Aussparung 32 hat, welche den Neodym- Eisen-Bor-Magnet 34 und den Polschuh mit hoher Permeabilität 36 aufnimmt. Die Tasse 30 und der Polschuh 36 können aus 1215-Stahl hergestellt sein. Der ringförmige Luftspalt 38 nimmt die Schwingspule 23 mit kleinem radialem Abstand auf (normalerweise etwa 0,114 cm (0.045")), wobei der Innendurchmesser der Tassenaussparung 32 bei einem typischen Mikrofon etwa 1,943 cm (0.765") beträgt. Bei diesem typischen Mikrofon hat der Magnet 34 einen Durchmesser von 1,702 cm (0.670") und eine Dicke oder Höhe von 0,254 cm (0.100"), und er kann, wie auch die Tasse 30 und der Polschuh 36 und wie dargestellt, eine Mittelbohrung oder -öffnung aufweisen. Es sollte auch beachtet werden, daß die Schwingspule etwa 350 Windungen aus Kupferdraht in vier Spulenschichten hat, wobei es sich um eine Drahtdicke von 50 (AWG) mit Polyvinylbutyral-Verklebung handelt.
- Figur 5 zeigt das zusammengebaute Mikrofon. Die Tasse 30 der Magnetvorrichtung wird in der unteren Aussparung 40 des Gehäuses 42 aufgenommen und grenzt an die Unterseite des überstehenden Teils 44. Die Abdeckung 46 hat eine Innenleiste 48, mit der der Rand 10 des größeren kreisförmigen Körpers gegen die Gehäuseseite 50 gepreßt wird, wobei die obenliegende Wand 52 der Gehäuseabdeckung einen Bewegungsfreiraum für die Membran schafft und einen Ring mit Öffnungen 54 aufweist, so daß die Druckwellen auf die Membran auftreffen können. In Ruheposition wird die Membranvorrichtung lediglich am Außenrand 10 durch die Halterung gestützt, so daß sie in beide Richtungen senkrecht zu ihrer Fläche federn kann. Das Gehäuse 42 hat im Abstand von 90º ein Paar vertikaler Aussparungen, um die Schwingspulendrahtenden 20 zum Verlöten aufzunehmen. Andere Gehäuseteile können je nach Notwendigkeit oder Wunsch vorgesehen sein. Figur 6 ist eine Draufsicht des Gehäuses 42.
- Zur vollständigen Offenbarung des Mikrofons wurde Figur 7 einbezogen, um in auseinandergezogener Ansicht die Details des vorläufigen Laminats zu veranschaulichen, aus dem die Mittelstücke ausgestanzt bzw. ausgeschnitten werden. Wie dargestellt, besteht das vorläufige Laminat aus einer dünnen Folie 60 aus synthetischem Harz ULTEM 1000, und der aufgesprühte Klebstoff SCOTCH-GRIP 1099-L (etwa 0,00254 cm /0.001" dick) ist als 62 aufgezeigt. Als letztes ist der Metallgeflechtwerkstoff als 64 aufgeführt. Hierbei handelt es sich um rostfreien 50er Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,00305 cm (0.0012") und einer Rollenbreite von 101,6 cm (40"), wie er normalerweise als elektrostatische Abschirmung verwendet wird und von der Schweizer Firma TETKO INC. zu beziehen ist. Wie bereit erwähnt, wird der Werkstoff ULTEM 1000 mit dem aufgetragenen und luftgetrockneten Klebstoff 1099-L unter Wärmeeinwirkung auf das Drahtgeflecht aufgezogen, so daß das vorläufige Laminat auf das synthetische Harz aufgeklebt wird.
- Das Durchmesser-Höhen-Verhältnis bei dem Dauermagneten liegt im typischen Fall bei etwa 7:1, wohingegen es bei der Schwingspule typischerweise bei 10:1 liegt. Nimmt man 0,254 cm (0.100") als eine praktische Untergrenze der Magnetdicke/-höhe bei einem Neodym-Eisen-Bor-Magnet an, bevor die Selbstentmagnetisierung ein maßgeblicher Faktor wird, so führen die angegebenen Verhältnisse für den Magnet und die Schwingspule zu einer Situation, da die Dicke bzw. Höhe der Schwingspule etwa 70 % von der des Magnets bzw. 0,178 cm (0.070")beträgt, wenn man bedenkt, daß der Innendurchmesser der Schwingspule etwas größer (im typischen Fall 0,114 cm (0.045")) als der Außendurchmesser des Magnets sein muß.
- Zum Schluß sollte beachtet werden, daß bei den hier angegebenen speziellen Werkstoffen und gemäß des genau angeführten bevorzugten Aufbaus und der Abmessungen die drahtgeflechtverstärkte Wölbung in der Mitte etwa 40 % der gesamten Membranfläche ausmachen sollte. So läßt sich zum Erlangen der erfindungsgemäßen Ziele eine ausreichende Versteifung erreichen, während gleichzeitig das Gesamtgewicht aus Membran und Schwingspule beibehalten wird, um ein dynamisches Mikrofon zu schaffen, welches im Leistungswettbewerb mit den modernen Kondensatormikrofonen bestehen kann.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines dynamischen Mikrofons,
bei dem ein Membrankörper (10, 12, 14, 16, 18) aus dünnem
synthetischen Harzfolienwerkstoff mit hoher Zug- und
Biegefestigkeit ausgebildet wird, und welches gekennzeichnet ist
durch die Ausbildung eines mehrschichtigen Mittelstücks
(16', 18') aus dünnem Harzwerkstoff (60) sowie eines
Metallgeflechts aus dünnem Draht (64), welches das
Mittelstück (16', 18') in der Mitte des Membrankörpers innerhalb
des dünnen Metallgeflechts (64) flächig berührt und während
des Auswölbens beider Teile, des Mittelstücks und des
Membrankörpers, mit dem Membrankörper auf der konkaven
Seite des Mittelstücks zusammengefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mittelstück
weniger als die halbe Fläche des Membrankörpers einnimmt.
3. Verfahren zur Herstellung eines dynamischen Mikrofons
nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Schwingspule (23)
ausgebildet wird, deren Durchmesser dem der Wölbungsfläche des
zusammengesetzten Membrankörpers entspricht, und bei dem
die Schwingspule (23) am dünnen synthetischen Harzwerkstoff
des Körpers befestigt wird und die Wölbungsfläche
umschreibt.
4. Verfahren zur Herstellung eines dynamischen Mikrofons
nach Anspruch 3, wobei sich die Schwingspule (23) auf der
konkaven Seite der Wölbungsfläche befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei weiterhin ein
Dauermagnet (34) mit hohem Durchmesser-Höhen-Verhältnis
ausgebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei außerdem der Rand
(16) der Membran zum Magnet befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die
Schwingspule (23) einen größeren Durchmesser und ein größeres
Durchmesser-Höhen-Verhältnis als der Magnet (34) hat.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei das
Durchmesser-Höhen-Verhältnis des Magnets (34) etwa 7:1 und das
Durchmesser-Höhen-Verhältnis der Schwingspule (23) etwa
10:1 beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der
Dauermagnet ein Neodym-Eisen-Bor-Magnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der
Magnet (34) auf den größeren Flächen einen Nord- und einen
Südpol bildet und der Magnet teilweise mit einem Werkstoff
von hoher Permeabilität (30, 36) eingeschlossen wird, um
einen Luftspalt zu belassen, in dem die Schwingspule
teilweise aufgenommen wird.
11. Dynamisches Mikrofon mit einem Membrankörper aus
synthetischem Harz in Form eines gewölbten Mittelteils (18)
und eines ihn umgebenden Befestigungsteils (16), einer
ringförmigen Schwingspule (23), die am Mittelteil auf
dessen konkaver Seite befestigt ist und diesen umgibt,
wodurch der Mittelteil senkrecht zur Membranebene frei
schwingen kann, und einem in der Schwingspule (23)
feststehenden scheibenförmigen Dauermagnet (34), wobei der
Innendurchmesser der Spule um ein Vielfaches größer ist als ihre
Dicke und die Dicke des Magnets größer als die der
Schwingspule ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet eine
Neodym-Eisen-Bor-Zusammensetzung ist und der gewölbte
Mittelteil der Membran ein Mittelstück aus einer dünnen
Folie aus dem synthetischen Harzwerkstoff (60) und einem
dünnen Drahtgeflecht (64) umfaßt, welcher auf den
Membrankörper aufgebracht wird, wobei sich das Metallgeflecht und
der Membrankörper flächig berühren.
12. Mikrofon nach Anspruch 11, wobei das Metallgeflecht
(64) auf der konvexen Seite des gewölbten Teils angeordnet
ist.
13. Mikrofonaufbau nach Anspruch 11 oder 12, wobei die vom
Mittelteil umfaßte Fläche etwa 40 % der gesamten
Membranfläche einnimmt.
14. Mikrofonaufbau nach Anspruch 13, wobei das
Durchmesser-Höhen-Verhältnis des Magnets mindestens 7:1 beträgt.
15. Mikrofonaufbau nach Anspruch 14, wobei das
Durchmesser-Höhen-Verhältnis der Schwingspule etwa 10:1 beträgt.
16. Mikrofon nach einem der Ansprüche 11 bis 15, welches
weiterhin umfaßt: eine Magnetvorrichtung mit einem
permeablen Tassenbereich, der eine kreisförmige Aussparung mit
einer geschlossenen Innenwand und einem aufrechten,
ringförmigen Wandbereich aufweist, welcher sich von der
Innenwand erstreckt und einen Polschuh bildet, wobei der
Dauermagnet innerhalb der Aussparung vorgesehen ist und an die
geschlossene Wand stößt, ein scheibenartiger, permeabler
Polschuh über dem Magnet vorgesehen ist und die
Magnetvorrichtung eine ringförmimge Aussparung zur Aufnahme der
Schwingspule aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/466,599 US5033093A (en) | 1990-01-17 | 1990-01-17 | Compact microphone and method of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011502D1 DE69011502D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69011502T2 true DE69011502T2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=23852381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011502T Expired - Fee Related DE69011502T2 (de) | 1990-01-17 | 1990-05-03 | Dynamisches Mikrophon und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5033093A (de) |
EP (1) | EP0446515B1 (de) |
JP (1) | JPH0738760B2 (de) |
KR (2) | KR930009631B1 (de) |
AT (1) | ATE109935T1 (de) |
AU (1) | AU5592490A (de) |
BR (1) | BR9002691A (de) |
CA (1) | CA2011690C (de) |
DE (1) | DE69011502T2 (de) |
IE (1) | IE64602B1 (de) |
PT (1) | PT94141A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040293B3 (de) * | 2005-08-21 | 2006-09-21 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Schallsensor nach dem Tauchspulprinzip und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234069A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Nokia Deutschland Gmbh | Konuslautsprecher in Leichtbauweise |
AT403751B (de) | 1996-06-19 | 1998-05-25 | Akg Akustische Kino Geraete | Verfahren zur herstellung einer membran für einen elektroakustischen wandler |
JP2001346291A (ja) * | 2000-06-05 | 2001-12-14 | Sony Corp | スピーカー装置 |
US6496590B2 (en) | 2000-12-08 | 2002-12-17 | Jl Audio, Inc. | Loudspeaker with improved diaphragm |
US20040091678A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-05-13 | Jordan James Lowell | Universal cover |
TWD106595S1 (zh) * | 2004-05-07 | 2005-09-21 | 聲學英國有限公司 | 具有網罩之揚聲器 |
JP2006013666A (ja) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気音響変換器およびこれを用いた電子機器 |
US20080053745A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Takumu Tada | Electroacoustic transducer and diaphragm |
USD567228S1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-04-22 | J&M Corporation | Speaker grill |
KR101529353B1 (ko) * | 2007-10-09 | 2015-06-16 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 방수 통음막을 사용한 통음 부재 및 그의 제조 방법 |
USD601133S1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-29 | Kabushiki Kaisha Audio-Technica | Headphone |
CN102118671B (zh) * | 2009-12-30 | 2015-08-12 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 音膜 |
JP5879187B2 (ja) * | 2012-04-25 | 2016-03-08 | 株式会社オーディオテクニカ | スピーカ用振動板およびヘッドホン |
CN204425608U (zh) * | 2015-02-02 | 2015-06-24 | 瑞声光电科技(常州)有限公司 | 扬声器箱 |
CN109451403B (zh) * | 2018-09-18 | 2020-05-26 | 海菲曼(天津)科技有限公司 | 一种微型平板扬声器换能器振膜结构及具有该换能器振膜的扬声器 |
US11758332B1 (en) * | 2022-04-15 | 2023-09-12 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Biodegradable microphone |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1487013A (en) * | 1921-11-12 | 1924-03-18 | Cliftophone Ltd | Diaphragm for sound-recording and sound-reproducing instruments |
US3041418A (en) * | 1960-01-14 | 1962-06-26 | Rca Corp | Transducers |
US3313018A (en) * | 1962-07-06 | 1967-04-11 | Tibbetts Industries | Method of making diaphragm means for acoustic translating devices |
US3513270A (en) * | 1965-05-08 | 1970-05-19 | Sennheiser Electronic | Microphone diaphragm including spacer means between diaphragm and voice coil |
US3586794A (en) * | 1967-11-04 | 1971-06-22 | Sennheiser Electronic | Earphone having sound detour path |
JPS5229724A (en) * | 1975-09-02 | 1977-03-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Speaker dome diaphragm |
US3989905A (en) * | 1975-12-15 | 1976-11-02 | Shure Brothers Inc. | Microphone |
JPS5345227A (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vibrating plate for spaker |
US4532383A (en) * | 1980-01-04 | 1985-07-30 | Willy Erazm A | Electroacoustic transducer having a variable thickness diaphragm |
FR2473242A1 (fr) * | 1980-01-08 | 1981-07-10 | Thomson Csf | Transducteur electroacoustique a dome actif |
JPS572579A (en) * | 1980-06-05 | 1982-01-07 | Sanyo Electric Co Ltd | Manufacture of junction type field effect transistor |
CA1165248A (en) * | 1980-10-31 | 1984-04-10 | Shingo Watanabe | Electro-acoustic transducer |
FR2511570A1 (fr) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Thomson Csf | Transducteur electroacoustique a polymere piezoelectrique |
JPS61278296A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 指向性ダイナミツクマイクロホンユニツト |
US4761817A (en) * | 1986-01-27 | 1988-08-02 | Harman International Industries, Incorporated | Diaphragm structure for a transducer |
US4817165A (en) * | 1987-01-27 | 1989-03-28 | Amalaha Leonard D | Acoustic speaker device with a diaphragm having a spider web type core |
JPH0164294U (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-25 | ||
GB2214724A (en) * | 1988-01-28 | 1989-09-06 | Custom Dev Ltd | Permanent magnet electric motor |
-
1990
- 1990-01-17 US US07/466,599 patent/US5033093A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-07 CA CA002011690A patent/CA2011690C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 IE IE155390A patent/IE64602B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-04-27 JP JP2114955A patent/JPH0738760B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-03 EP EP90304814A patent/EP0446515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-03 AT AT90304814T patent/ATE109935T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-03 DE DE69011502T patent/DE69011502T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-11 KR KR1019900006749A patent/KR930009631B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-05-24 PT PT94141A patent/PT94141A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-05-28 AU AU55924/90A patent/AU5592490A/en not_active Abandoned
- 1990-06-07 BR BR909002691A patent/BR9002691A/pt unknown
-
1991
- 1991-01-21 KR KR1019910000965A patent/KR930009630B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040293B3 (de) * | 2005-08-21 | 2006-09-21 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Schallsensor nach dem Tauchspulprinzip und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9002691A (pt) | 1991-08-20 |
PT94141A (pt) | 1992-02-28 |
CA2011690C (en) | 1993-04-27 |
EP0446515B1 (de) | 1994-08-10 |
KR930009630B1 (ko) | 1993-10-07 |
AU5592490A (en) | 1991-07-18 |
ATE109935T1 (de) | 1994-08-15 |
CA2011690A1 (en) | 1993-04-27 |
EP0446515A3 (en) | 1992-08-26 |
KR930009631B1 (ko) | 1993-10-07 |
IE64602B1 (en) | 1995-08-23 |
KR920015948A (ko) | 1992-08-27 |
EP0446515A2 (de) | 1991-09-18 |
JPH0738760B2 (ja) | 1995-04-26 |
US5033093A (en) | 1991-07-16 |
IE901553A1 (en) | 1991-07-17 |
JPH03218200A (ja) | 1991-09-25 |
DE69011502D1 (de) | 1994-09-15 |
KR910015189A (ko) | 1991-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011502T2 (de) | Dynamisches Mikrophon und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2946618C2 (de) | ||
DE3302592C2 (de) | ||
DE69616989T2 (de) | Adapterring für audioschwingspule | |
DE69413098T2 (de) | Lautsprecherstruktur | |
DE60003904T2 (de) | Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler | |
DE2828148C2 (de) | Biegeanordnung | |
DE19850664A1 (de) | Domlautsprecher | |
EP0062600A1 (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen | |
DE2812222A1 (de) | Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule | |
DE3020659A1 (de) | Schallmembran fuer lautsprecher und verfahren zu deren herstellung | |
DE2618307A1 (de) | Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren | |
DE3036030C2 (de) | Membrananordnung für einen Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membrananordnung | |
DE2829545C3 (de) | Elektro-akustischer Wandler | |
EP0615398B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit einer Maske | |
DE69911861T2 (de) | Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler | |
DE102011005292A1 (de) | Akustischer Wandler zum Erzeugen und/oder Empfangen von Schallwellen und Verfahren zum Herstellen eines bewegbaren Elementes für einen akustischen Wandler | |
DE3507726C2 (de) | ||
DE69637460T2 (de) | Lautsprecher mit Mehrpunktantrieb | |
EP1349425A2 (de) | Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät | |
DE69917148T2 (de) | Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler | |
EP0616483B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil | |
DE2143970A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
EP1156701B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit kleinen Abmessungen | |
DE112022005544T5 (de) | Lautsprechervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |