DE69011483T2 - Abstützvorrichtung, insbesondere für die Achse einer Hinterradaufhängung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. - Google Patents
Abstützvorrichtung, insbesondere für die Achse einer Hinterradaufhängung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.Info
- Publication number
- DE69011483T2 DE69011483T2 DE69011483T DE69011483T DE69011483T2 DE 69011483 T2 DE69011483 T2 DE 69011483T2 DE 69011483 T DE69011483 T DE 69011483T DE 69011483 T DE69011483 T DE 69011483T DE 69011483 T2 DE69011483 T2 DE 69011483T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- movable
- elastic
- movable member
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
- B60G21/052—Mounting means therefor
- B60G21/053—Mounting means therefor adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/006—Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/20—Manual control or setting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterradsatzachse eines Fahrzeugs an dem Wagenkasten desselben, der in dein Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung.
- Es ist bekannt, dass, um eine gute Führung der Hinterräder des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten und um eine gute Aufhängungsgeometrie des Fahrzeugs im dynamischen Betriebszustand aufrechtzuerhalten, die die Gesamtheit einer Hinterradsatzachse bildenden Querträger entweder starr oder in elastischer Weise mit dem Wagenkasten verbunden sind. In dem ersten Fall ist die Behaglichkeit hinsichtlich des Geräusches und hinsichtlich der Schwingungen schlecht, während in dem zweiten Fall, es die Führung des Hinterradsatzes, d.h. der Räder, die gestört wird und die passive Sicherheit des Fahrzeugs dadurch verringert wird.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Befestigungsvorrichtung der oben beschriebenen Bauart vorzuschlagen, die die Nachteile, die soeben ausgesagt worden sind, nicht aufweist.
- Um dieses Ziel zu erreichen weist die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung diejenigen Merkmale, die in dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches erwähnt werden, auf.
- Man kennt bereits durch das Dokument DE-A-3.523.912 eine Vorrichtung zur elastischen Verbindung zwischen einem mit einem Fahrzeugrad verbundenen Element und dem Wagenkasten des Fahrzeugs. Nun wird diese Vorrichtung nicht an eine Hinterradsatzachse eines Kraftfahrzeugs, sondern an ein Vorderrad angewandt, wobei dieses letztere mit dem Wagenkasten durch eine Art von Aufhängungsdreieck mit einer im wesentlichen quer angeordneten und einer im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Stange verbunden ist. Diese letztere Stange hat die Funktion, die durch das Rad erfahrenen und insbesondere auf die Unregelmässigkeiten der Strasse zurückzuführenden Langskräfte autzunehmen. Die Vorrichtung umfasst wohl einen Körper aus Elastomer, aber verändert die Verbindungselastizität nur in der Richtung der Stange unter axialem Zusammendrücken des Körpers aus Elastomer.
- Demzufolge ist das frühere Dokument, das ausserdem ein Gelenk und nicht eine Befestigung betrifft, von dem Erfindungsgegenstand sehr weit entfernt. Tatsächlich stellt ein System zur Befestigung einer Hinterradsatzachse eine spezifische Aufgabe, die oben angedeutet ist. Erfindungsgemäss hat sich erwiesen, dass dieses Problem durch Veränderung der Steifheit der elastischen Verbindung nicht nur in der axialen Richtung, sondern auch in der Querrichtung, wie es in dem Anspruch 1 angegeben wird, gelöst werden kann. Die Lösung, die die Erfindung dem gestellten Problem bringt, wird durch das Dokument DE-A-3.523.9 12 weder angedeutet noch nahegelegt.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden und weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile derselben werden deutlicher im Laufe der erläuternden Beschreibung, die folgen wird und anhand der nur beispielsweise angegebenen, mehrere Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichenden beigefügten schematischen Zeichnungen gemacht ist, erscheinen und in welchen:
- Die Figur 1 eine schematische Draufsicht eines Hinterradsatzes eines Kraftfahrzeugs ist, der mit einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ausgerüstet ist, der eine erste Ausführungsform des Systems zur Steuerung der Änderung der Elastizität der Befestigungsvorrichtungen zugeordnet ist;
- Die Figur 2 eine Ansicht im axialen Schnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist;
- Die Figur 3 eine Ansicht im axialen Schnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist;
- Die Figur 4 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist;
- Die Figur 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4 ist;
- Die Figur 6 eine derjenigen der Figur 5 ähnliche Ansicht ist, aber die die erfindungsgemässe Vorrichtung im entspannten Zustand des elastischen Blockes zeigt;
- Die Figur 7 eine Ansicht im axialen Schnitt einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist;
- Die Figur 8 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 7 ist; und
- Die Figur 9 eine Ansicht im Axialschnitt einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung ist.
- Auf der Figur 1, die beispielsweise die Anwendung einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung an die Befestigung einer Hinterradsatzachse eines Kraftfahrzeugs an dem Kraftfahrzeugkasten veranschaulicht, bezeichnen die Bezugsziffern 1, 2 und 3 jeweils einen Hinterradsatzachsenquerträger des Fahrzeugs, die Hinterräder und zwei Vorrichtungen zur Befestigung des Querträgers 1 an dem (nicht dargestellten) Wagenkasten des Fahrzeugs, wobei jede Vorrichtung im Bereich eines Endes des Querträgers angeordnet ist. Dieser letztere weist einen an sich bekannten Aufbau auf.
- Die Elastizität der beiden Befestigungsvorrichtungen ist unter der Steuerung eines schematisch bei 4 dargestellten Systems in Abhängigkeit von wenigstens einem den dynamischen Zustand des Fahrzeugs darstellenden Parameter, wie der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, des Winkels des Lenkrades oder der Seitenbeschleunigung veränderlich. wobei die Werte der verschiedenen Parametern durch jeweils bei 5, 6 und 7 angedeuteten geeigneten Messwertgeber erfasst werden. Diese Messwertgeber sind an einem Rechner 8 angeschlossen, der mit elektrischer Energie aus einer Quelle 9, wie dem Stromsammler des Fahrzeugs gespeist wird. Der Rechner 8 wirkt auf ein Glied 10 zur Steuerung der Elastizität der Befestigungsvorrichtungen 3 ein. Bei der Ausführungsform des Systems 4, die auf der Figur 1 dargestellt ist, ist dieses Steuerglied ein Druckregler eines hydraulischen Systems, dessen Druckquelle und dessen Behälter für ein hydraulisches Fliessmittel, wie Öl, jeweils die Bezugsziffern 12 und 13 tragen und mit den Befestigungsvorrichtungen 3 jeweils durch Leitungen 14 und 15 verbunden sind. Andere Ausführungsformen des Systems 4 z.B. mit elektrischer Steuerung, in Abhängigkeit der Beschaffenheit der Befestigungsvorrichtung, von der eine gewisse Anzahl von Ausführungsformen hier nachstehend beschrieben werden wird, können selbstverständlich in Betracht gezogen werden.
- Die Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung 3. Diese Vorrichtung umfasst einen elastischen Block 16 aus einem Elastomerwerkstoff mit einer sehr schwachen axialen und radialen Steifheit und mit kreisrundem Querschnitt, der in einen in dem Achsenquerträger 1 gebildeten Durchlass geeigneter Gestalt axial eingesteckt ist, mit Zwischenschaltung eines hülsenförmigen Elementes 17, das in dem Block 16 an dem unteren Teil desselben verankert ist. Oben weisen der Block 16 und die Hülse 17 jeweils Schultern 20 und 21 zur Abstützung an dem Querträger 1 auf. Der Block 16 weist eine mittlere Bohrung 22 kegelstumpfförmiger Gestalt auf, die sich in Richtung auf ihr unteres Ende einengt. lm Bereich der beiden Enden ist die Bohrung radial erweitert und bildet jeweils ringförmige Räume 23 und 24, deren Innenflächen eine sich zur Mitte des Blocks 16 hin ein engende etwa kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen. Kerben 25 erstrecken sich axial von diesen Flächen ab zum Inneren des Blockes 16 hin.
- Der Block 16 umfasst in seiner Mitte einen Einsatz 26, der in die mittlere Bohrung 22 axial hineinragt und zu diesem Zweck eine kegelstumpfförmige Aussenfläche mit dieser Bohrung entsprechenden Komplementgestalt aufweist. Der obere Teil 27 des Einsatzes 26, der aus der Bohrung 22 des Blockes 16 herausragt, weist eine zylindrische Aussenfläche auf. Der Einsatz 26 ist rohrförmiger Gestalt und weist eine Zentralbohrung 28 auf, die sich im Bereich des Endes 27 unter Bildung einer radial nach Innen verlaufenden ringförmigen Schulter 29 einengt. An dem oberen zylindrischen Teil 27 des Einsatzes 26 ist ein Stützabschnitt 31 gelegen, der sich an dem bei 32 angedeuteten Wagenkasten des Fahrzeugs abstützt. Dieser Stützabschnitt weist eine mit der Bohrung 28 des Einsatzes koaxiale Zentralbohrung 33 auf und trägt an seiner inneren Stirnfläche einen ringförmigen Umfangswulst 34, der in den inneren Raum 23 des Blockes 16 unter Abdeckung des oberen Teiles 27 des Einsatzes axial vorspringt und hineinragt, wie dies aus der Figur hervorgeht. Der obere Teil eines rohrförmigen Elementes 35 ist in die Bohrung 28 des Einsatzes 26 axial eingesteckt. Eine Schraube 36 erstreckt sich axial durch das rohrförmige Element 35, die Bohrung 33 des Stützabschnittes 31 und durch den Wagenkasten 32 hindurch. Das obere Ende der den Wagenkasten 32 durchsetzenden Schraube ist in eine z.B. durch Schweissen mit dem Wagenkasten 32 fest verbundene Mutter 37 eingeschraubt. Eine Unterlegscheibe 38 ist auf der Schraube 36 im Bereich des Kopfes derselben aufgesetzt.
- Das ringförmige Element 35 bildet den Kolben einer hydraulischen Kraftzylindervorrichtung. An dem unteren rückspringenden Teil 39 dieses Kolbenelementes 35 ist ein Zylinderblock 40 axial gleitend angeordnet. Dieser letztere und das Kolbenelement 35 weisen jeweils zwei zylindrische Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf, die im Bereich der Durchmesseränderung eine radiale Schulter bilden. Somit gleitet der obere Teil 41 grösseren Durchmessers des Zylinderblockes 40 an dem Bereich 42 grösseren Durchmessers des Kolbens 35, während die jeweiligen Bereiche kleineren Durchmessers 43 und 44 des Blockes 40 und des Kolbens 35 ebenfalls in gleitender Berührung sind. Der Zylinderblock 40 und das Kolbenelement 35 grenzen somit eine Kammer 46 mit in Abhängigkeit deren relativen axialen Stellung veränderlichen Volumen ab.
- Im Bereich jedes Endes ist der Zylinderblock 40 mit einer Packung 47 sowie einer Dichtung 48 versehen. Die Kammer 46 ist mit einem System zur hydraulischen Fliessmittelspeisung, z.B mit der Leitung 14 gemäss der Figur 1, des Fliessmitteldruckreglers 10 verbunden. Der Zylinder 40 weist an seinen Enden, zwischen den beiden Dichtungen 47, 48, eine kleine das Auffangen des Leckageöles ermöglichende Kammer 50 auf. Die beiden Leckageaufnahmekammern 50 sind miteinander durch einen Kanal 51 und mit einer Leckagerückvorleitung, wie der Leitung 15 der Figur 1 verbunden.
- Man stellt noch fest, dass eine Wendelfeder 52 zwischen der Unterlegescheibe 38 und der dem Zylinderblock 40 gegenüberliegenden, mit einer Abstützscheibe 53 versehenen Stirnfläche axial zwischengeschaltet ist. An seinem entgegengesetzten Ende trägt der Zylinderblock einen Teller 55, dessen Gestalt derjenigen des unteren Endes des elastischen Blockes 16 entspricht und der bestimmt ist, dieses Ende aufzunehmen.
- Hinsichtlich der Arbeitsweise der Befestigungsvorrichtung, die soeben beschrieben worden ist, wenn der Druck in der Kammer 46 null ist, was der Hochgeschwindigkeitsphase oder dem Insicherheitsetzen des Fahrzeugs entspricht, wird die Druckfeder 52 den Zylinderblock 40 unter Verringerung des Volumens der Kammer 46 nach oben schieben, was das Zusammendrücken des elastischen Blockes 16 über den Teller 55 zur Folge hat. Deswegen werden der elastische Block 16 und der Querträger 1 auf der Achse X-X in jeder der beiden Verbindungsvorrichtungen 3 (Figur 1) gehalten und zentriert und bestimmen somit, durch die in einer waagerechten Ebene erzielte Steifheit, eine sehr gute Führung des Gesamthinterradsatzes. Wenn man ein hydraulisches Fliessmittel, d.h. Öl in die Kammer 46 sendet, übt der Druck, der sich dort aufbaut, einen axialen Schub auf den Block 40 aus, wobei die Feder 52 zusammengedrückt und somit die auf den elastischen Block 16 über den Teller 55 vorher ausgeübte Beaufschlagung somit beseitigt wird.
- Die somit von ihrer Spannung entlasteten elastischen Verbindungen ermöglichen, aufgrund deren schwachen Steifheit in einer waagerechten Ebene, ein gutes Filtrieren der Schwingungen und die Bequemlichkeit wird dadurch verbessert.
- Die Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung 3 gemäss der vorliegenden Erfindung. Auf der Figur 3 tragen die den auf der Figur 2 entsprechenden Teile dieselben Bezugsziffern, wie diese letzteren.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Feder 52 zum Wagenkasten 32 hin angeordnet und stützt sich mit einem Ende an der Stirnfläche des Flansches 58 einer mit dem Wagenkasten fest verbundenen Hülse 59 und mit ihrem anderen Ende an einem sich von der Aussenfläche einer koaxial gleitend an der Hülse 59 angeordneten Buchse 61 ab erstreckenden tellerförmigen Teil 60 ab. Die Aussenfläche des Tellers 60 hat ein Profil, das demjenigen des elastischen Blockes 16 entspricht. Man stellt noch fest, dass der Innenteil des Blockes 16 mit einer Hülse, die mit dem Block fest verbunden ist, abgedeckt ist.
- Ein anderer Unterschied in bezug auf die Ausführungsform gemäss der Figur 2 besteht in der Tatsache, dass die Vorrichtung gemäss der Figur 3 eine Differentialsteuerungsvorrichtung ist. Zu diesem Zweck bilden das Kolbenelement 35 und der Zylinderblock 40 zwei beiderseits eines Bundes 66 des Kolbens 35 angeordnete Kammern 64, 65, wobei die sich mit dem Zylinder 40 in Berührung befindende zylindrische Umfangsfläche des Bundes mit einer Dichtung 67 versehen ist. Die ringförmigen Stirnflächen des Bundes 66 weisen unterschiedliche Flächen auf, wegen der Tatsache, dass der Aussendurchmesser des Kolbens 35 in seinem die Kammer 64 bildenden Abschnitt grösser als in seinem die Kammer 65 bildenden Abschnitt ist. Die Kammer 64 mit der kleineren Kolbenstirnfläche ist mit einer Hochdruckmittelleitung, deren äusserer Verbindungsstutzen bei 69 angedeutet ist, über einen inneren Kanal 70 verbunden. Die Kammer 65 ist über einen inneren Kanal 71 mit dem Verbindungsstutzen 72 einer Leitung mit geregeltem Druck verbunden. Der dritte Verbindungsstutzen 73 ist derjenige des Leckagerückführungskanals.
- Um die Beschreibung zu ergänzen, stellt man noch das Vorhandensein eines Abstandselementes 74 fest, das sich mit einem Ende an der Unterlegscheibe 38 der Schraube 36 und mit seinem anderen Ende an einem ortsfesten Element 75, an welchem sich ebenfalls das untere Ende des elastischen Blocks 16 abstützt, abstützt.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss der Figur 3 geht unmittelbar aus dieser hervor, in dem Masse, wie die linke Hälfte der Figur die Feder 52 im zusammengedrücktem Zustand darstellt, während die rechte Hälfte diese selbe Feder im entspannten Zustand zeigt. Das Zusammendrücken der Feder wird durch die Verschiebung des Zylinderblockes 40 nach oben unter der Wirkung eines in bezug auf den stetigen Druck in der Kammer 64 folgemässig geregelten Druckes in der Kammer 64 verursacht. Wenn man den geregelten Druck in der Kammer 65 herabsetzt, verursacht man die Verschiebung des Zylinderblockes 40 nach unten und die Entspannung der Feder 52. In diesem letzteren Fall übt der Teller 60 unter der Wirkung der Feder eine Kraft auf den elastischen Block 16 aus. Dagegen, wenn die Feder zusammengedrückt wird, wird keine Kraft auf diesen Block ausgeübt, wie es die linke Seite der Figur 3 zeigt.
- Bezugnehmend auf die Figuren 4 bis 6 wird man eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 3 beschreiben, die mit einer bei 3' auf den Figuren 4 und 5 bezeichneten herkömmlichen Vorrichtung zur Befestigung der Achse zusammenwirkt. Bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 2 und 3 dient dieselbe Vorrichtung zugleich zur Befestigung der Achse und zur Veränderung der Steifheit der Verbindung.
- Wie es die Figur 4 zeigt, liegen die Befestigungsvorrichtungen 3 und 3' nebeneinander auf dem Verbindungsarm des Querträgers 1. Der Aufbau der Vorrichtung 3 dieser Ausführungsform der Erfindung entspricht demjenigen, der auf der Figur 3 dargestellt ist, jedoch mit dem Unterschied, dass der elastische Block 16 vorteilhaft aus Gummi mit dem Teller 60 fest verbunden ist. Der elastische Block 16 weist eine etwa kegelstumpfförmige Aussenfläche auf und ist an einem konzentrischen kegelförmigen Sitz 77 des Querträgers 1, mit komplementär entsprechender Gestalt angelegt oder von diesem abgehoben, je nachdem, die Feder 52 wie auf der Figur 5 entspannt oder wie auf der Figur 6 unter der Wirkung des geeigneten geregelten Druckes in der Kammer 65 zusammengedrückt wird. Die herkömmliche Vorrichtung 3' weist eine aus einem elastischen Block 16' vorteilhaft aus Gummi und einem Einsatzelement 26' gebildete Einheit auf, die der Gesamtheit aus elastischem Block 16 und Einsatz 26 der Figur 2 entspricht. Aber entgegen der Figur 2 ist jetzt der elastische Block 16' zwischen einerseits dem Wagenkasten 32 und andererseits einer durch den Kopf einer Schraube 79 gehaltenen Abstützscheibe 78 axial zwischengeschaltet, welche Schraube die Gesamtheit 16', 26' und den Wagenkasten 32 koaxial durchsetzt und an diesem letzteren durch eine Mutter befestigt ist. Der Block 16' ist in einem zu dem Querträger 1 koaxialen zylindrischen Durchlass 80 eingesteckt und stützt sich ständig mit seinem den Kopf bildenden Teil an dem Querträger ab.
- Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 4 bis 6 hebt die Verbindungssteifheit, die erzielt worden ist, wenn die Feder 52 gemäss der Figur 5 entspannt ist, gewissermassen die «Nachgiebigkeit» der herkömmlichen Befestigung 3' auf.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung 3, die derjenigen, die auf der Figur 2 dargestellt ist, entspricht, aber bei welcher der Teller 55, der auf den elastischen Block 16 einwirkt, nicht durch ein hydraulisches Kraftzylindersystem sondern durch eine Antriebsvorrichtung axial verschoben wird, die einen elektrischen Motor 81 aufweist, dessen als Schnecke ausgeschaltete Drehwelle 82 ein Rad 83 antriebsmässig dreht, das drehbar und koaxial an einem ortsfesten rohrförmigen Element 84 gelagert ist, das durch die Schraube 36 axial durchsetzt wird. Dieses Rad weist eine koaxiale rohrförmige Gewindenabe 86 auf, die mit dem Gewinde eines eine koaxiale Gewindenabe des Tellers 55 bildenden Teiles 87 kämmt. Da die Tellernabe drehfest ist, verursacht das Umlaufen der Nabe des Rades 83 die axiale Verschiebung des Tellers, der somit auf den elastischen Block 16 einwirken kann. Um die Beschreibung zu ergänzen, hat man bei 88 das Umlaufen des Rades 83 mit seiner Nabe 86 an dem rohrförmigen Element 84 gestattende Kugellager schematisch dargestellt. Die Bezugsziffern 89 und 90 bezeichnen jeweils das Gehäuse und ein nachgiebiges Abdeckelement, die dazu bestimmt sind, die Mittel zur Betätigung des Tellers 55 einzuschliessen. Bei dieser Ausführungsform steuert der Rechner 8 der Figur 1 den elektrischen Motor 81.
- Bei einer anderen Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung könnten die Mittel zur Veränderung der Steifheit des elastischen Blockes 16 durch einen von dem Rechner 8 gesteuerten Elektromagnet gebildet werden, dessen bewegbare Anker mif dem Teller 55 der Figur 7 fest verbunden sein würde.
- Die Figur 9 veranschaulicht eine Ausführungsform, die einen elastischen Block 16 verwendet, der demjenigen der Ausführungsform gemäss den Figuren 4 bis 7 entspricht, wo der Block mit einem an der mit dem Wagenkasten 32 fest verbundenen Schraube 36 axial bewegbar angeordneten Glied fest verbunden ist, das dazu bestimmt ist, von einem kegelförmigen Sitz des Querträgers 1 abgehoben oder an diesem angelegt zu werden, in Abhängigkeit der axialen Stellung des Halterungselementes des elastischen Blockes. Gemäss der Figur 9 wird die axiale Verschiebung des die Bezugsziffer 61 tragenden Halterungsgliedes durch einen in einem unterhalb des Wagenkastens 32 befestigten Gehäuse eingeschlossenen Elektromagnet 93 betätigt, dessen Kern 95 mit einem Hebel 96, das sich etwa senkrecht zu dem Kern erstreckt, verbunden ist. Das andere Ende des Hebels ist bei 97 an einem dem Kopf der mit dem Wagenkasten fest verbundenen Schraube 36 zugeordneten Halter 98 angelenkt. Dieser Hebel 96 weist einen Betätigungshöcker 99 auf und ist so angeordnet, dass dieser Höcker das Halterungsglied 61 gemäss einer axialen Bewegung entgegen der Feder 52 antreiben kann, wie dies deutlich aus der Figur 9 hervorgeht.
- Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, die soeben anhand der Figur 9 beschrieben worden ist, kann sich auch an auf den Figuren 2 und 3 dargestellten Verbindungen der «einverleibten» Bauart anpassen.
- Unter Beibehaltung des Grundsatzes der Versteifung und der Freisetzung der elastischen Verbindungen des den hinteren Achsenquerträger bildenden Rahmens mit dem Wagenkasten kann das wirksame Blockierungs- bzw. Freisetzungssystem mit jedem geeigneten elektrischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Mittel geschafft werden, das angepasst ist, um eine axiale Verschiebung des elastischen Elementes auf der Schraube, die mit dem Wagenkasten fest verbunden ist, zu verursachen.
- Die Befestigungsvorrichtungen können angepasst werden, um in automatischer Weise gemäss dem auf der Figur 1 angegebenen Diagramm ohne Beteiligung des Fahrers oder mit Eingriff des Fahrers funktionieren, mit einer Wahl zwischen z.B einer Bequemlichkeitsarbeitsweise, einer automatischen Arbeitsart oder einer Sportarbeitsart mit Verriegelung, was auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sein mag.
- Die Mittel zur Veränderung der Elastizität der Verbindung zwischen dem Wagenkasten und dem Achsenquerträger können angepasst werden, um gemäss einer «An- oder - Aus» - Arbeitsweise oder in fortschreitender Weise wirken zu können.
- Die Erfindung ermöglicht es, ohne Kompromiß die Geschwindigkeit und die Bequemlichkeit unter Beibehaltung in allen Fällen eines Höchstmasses an Sicherheit, auszugleichen.
- Die Erfindung schlägt somit wirksame Befestigungen des Hinterradsatzes für Kraftfahrzeuge vor, von denen zwei Punkte zur Verbindung dieses Hinterradsatzes mit dem Wagenkasten ausgelegt sind, um ein maximales Filtrieren der durch die Räder übertragenen Schwingungen und Geräusche zu gewährleisten. Die Befestigungen werden in Abhängigkeit gewisser Parameter des Fahrzeugs, wie der Geschwindigkeit, des Winkels des Lenkrades und der Seitenbeschleunigung gesteuert. Die Erfindung gewährleistet ein Höchstmass an Bequemlichkeit bei schwacher Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei ein vorbestimmter Freiheitsgradwert den elastischen Verbindungen zwischen Wagenkasten und Achse überlassen wird. Dieser Freiheitsgradwert nimmt mit der Zunahme der Geschwindigkeit ab und wird fast null bei den sehr hohen Geschwindigkeiten, bei welchen eine sehr gute Führung des Hinterradsatzes, d.h. der Räder gefordert wird, um die beste Verhaltungssicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterradsatzachse (1) eines
Fahrzeugs an dem Wagenkasten (32) desselben, derienigen
Gattung, die einen mit einen Teil der Achse (1) und des
Wagenkastens (32) bildenden und einen Sitz bildenden Tragflächen
zusammenwirkenden elastischen Körper (16) aus einem
Elastomerwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Teil der Umfangsfläche des elastischen Blocks (16)
kegelförmig ist und der Sitz (17, 27; 17, 60, 61, 62) eine koaxiale
kegelförmige komplementäre Gestalt aufweist, dass der Block und
der Sitz in bezug aufeinander axial bewegbar sind und dass Mittel
zur Steuerung dieser relativen Axialbewegung vorgesehen sind, um
eine Veränderung des Zusammendrückens des elastischen Blocks
(16) in seinen beiden Axial- und Querrichtungen in Abhängigkeit
von wenigstens einem den dynamischen Zustand des Fahrzeugs
darstellenden Parameter zu gewährleisten.
2. Befestigungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der den dynamischen Zustand des Fahrzeugs
darstellende Parameter ein Parameter, wie die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs, der Winkel des Lenkrades und die
Seitenbeschleunigung ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um den elastischen
Körper (16) zusammenzudrücken, einen mit dem Wagenkasten (32)
fest verbundenen ortsfesten Aufbau, ein an dem ortsfesten Aufbau
zwischen einer ersten Stellung, in welcher der elastische Körper
entspannt ist und einer zweiten Stellung, in welcher der Körper
zusammengedrückt wird, bewegliches Glied. Mittel zur Steuerung
der Bewegung des beweglichen Gliedes und Mittel (52) zur
Rückstellung des beweglichen Elementes in die besagte zweite
Stellung, umfassen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Bewegung des
beweglichen Elementes Mittel jeder geeigneten Art, wie
hydraulische, elektrische oder elektromagnetische Mittel sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der ortsfeste Aufbau und das bewegliche
Glied einen hydraulischen Kraftzylinder bilden, dessen Kolben durch
ein mit dem Wagenkasten (32) fest verbundenes längliches
zyiindnsches Element gebildet wird und dessen Zylinderelement (40)
unter der Wirkung des in einer Arbeitskammer (46) des Kraftzylinders
erzeugten Druckes eines hydraulischen Fluids in Abhängigkeit eines
vorgenannten Betriebsparameters beweglich ist und das
vorgenannte bewegbare Glied bildet.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Verschiebung
des vorgenannten beweglichen Glied es einen elektrischen Motor
(81) und ein durch den Motor (81) antriebsmässig gedrehtes und
drehbar an dem vorgenannten ortsfesten Aufbau koaxial mit dem
besagten elastischen Körper (16) angeordnetes rohrförmiges
Element (83,86) umfassen, dass das bewegliche Glied (87) koaxial
mit dem rohrförmigen Element (86) und nur axial bewegbar an dem
ortsfesten Aufbau angeordnet ist und dass das bewegliche Glied
(87) und das drehbare rohrförmige Element (86) eine
Axialverschiebung des beweglichen Gliedes bei der Drehung des
rohrförmigen Elementes (86) gewährleistende, miteinander im
Eingriff stehende, mit Gewinde versehene Teile aufweisen.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Bewegung des
beweglichen Glied es einen Elektromagnet (93) umfassen, dessen
bewegbare Anker (95) die Verschiebung des beweglichen Gliedes
(61) verursacht.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um die
Elastizität zu verändern, in die elastische Verbindungsvorrichtung
eingegliedert sind.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung (3') mit einem
unveränderlichen elastischen Verbindungsmittel und eine
Vorrichtung (3) mit einem veränderlichen elastischen
Verbindungsmittel, die parallel geschaltet und getrennt sind,
umfasst.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der elastische Körper (16) kegelförmiger
Gestalt ist und an einem an dem ortsfesten Aufbau axial
beweglichen kegelförmigen Sitz befestigt ist und fähig ist, sich an
den kegelförmigen Sitz (77) mit einer Gestalt die zu derjenigen des
elastischen Blocks (16) komplementär ist, anzulegen, wobei dieser
Sitz (77) einen Teil des Querträgers (1) bildet.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um die
Elastizität der Verbindung zu verändern, angepasst sind, gemäss
einer alles oder nichts entsprechenden Wirkungsweise zu wirken.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um die Elastizität der
Verbindung zu verändern, angepasst sind, um in einer
fortschreitenden Weise zu wirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8915506A FR2654991B1 (fr) | 1989-11-24 | 1989-11-24 | Dispositif de fixation notamment d'un essieu de train arriere de vehicule automobile sur la caisse du vehicule. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011483D1 DE69011483D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69011483T2 true DE69011483T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=9387770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011483T Expired - Fee Related DE69011483T2 (de) | 1989-11-24 | 1990-11-13 | Abstützvorrichtung, insbesondere für die Achse einer Hinterradaufhängung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0430746B1 (de) |
DE (1) | DE69011483T2 (de) |
FR (1) | FR2654991B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203366C1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
FR2851539B1 (fr) * | 2003-02-21 | 2006-02-10 | Renault Sa | Palier d'articulation d'un element de direction |
DE102004034632A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag |
FR2937286A1 (fr) * | 2008-10-17 | 2010-04-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Train arriere de vehicule automobile a roues directrices |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131036A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Gummimetallager |
US4687223A (en) * | 1984-04-11 | 1987-08-18 | Mazda Motor Corporation | Suspension system for vehicle |
US4616846A (en) * | 1984-08-14 | 1986-10-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control device for a suspension |
DE3523912A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-15 | Daimler Benz Ag | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen |
JPS6255204A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-03-10 | Toyota Motor Corp | ト−イン調整装置 |
-
1989
- 1989-11-24 FR FR8915506A patent/FR2654991B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-13 EP EP19900403211 patent/EP0430746B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-13 DE DE69011483T patent/DE69011483T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2654991B1 (fr) | 1994-06-03 |
FR2654991A1 (fr) | 1991-05-31 |
DE69011483D1 (de) | 1994-09-15 |
EP0430746A1 (de) | 1991-06-05 |
EP0430746B1 (de) | 1994-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114584T2 (de) | Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird | |
EP3818282A1 (de) | Drehdämpfer | |
DE4323179C1 (de) | Hydraulisch unterstützte Servolenkung | |
DE19627893C1 (de) | Hydraulisch betätigte Lenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE3536867C2 (de) | Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung | |
EP2746615B1 (de) | Dämpfungsventilanordnung für einen semiaktiven Schwingungsdämpfer | |
DE2127187C3 (de) | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE19647130C1 (de) | Dämpferventilanordnung | |
EP0362592A2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
WO2018154112A1 (de) | Drehdämpfer | |
DE4135900A1 (de) | Luftfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3202203A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE4423658C2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
DE10306564B3 (de) | Dämpfer | |
EP0942863B1 (de) | Dämpferventilanordnung | |
DE10242724B4 (de) | Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugachsstabilisator | |
DE69011483T2 (de) | Abstützvorrichtung, insbesondere für die Achse einer Hinterradaufhängung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. | |
DE10330877A1 (de) | Fahrwerkslager | |
EP1034108B1 (de) | Hydraulische servolenkung | |
DE1219817B (de) | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2721555C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE3442622A1 (de) | Luftfedervorrichtung | |
WO1998052812A1 (de) | Rückwirkungsanordnung an einer servoventilanordnung | |
DE3843893A1 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1252989B (de) | Steuerschieber mit Daempfungskammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |