DE69011358T2 - Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat.Info
- Publication number
- DE69011358T2 DE69011358T2 DE1990611358 DE69011358T DE69011358T2 DE 69011358 T2 DE69011358 T2 DE 69011358T2 DE 1990611358 DE1990611358 DE 1990611358 DE 69011358 T DE69011358 T DE 69011358T DE 69011358 T2 DE69011358 T2 DE 69011358T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- xylylenediamine
- phosgene
- hydrochloride
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 22
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 N-substituted formamides Chemical class 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 15
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N pentyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- CPIVYSAVIPTCCX-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-2-yl acetate Chemical compound CC(C)CC(C)OC(C)=O CPIVYSAVIPTCCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical group NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical class Cl* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAOGXQMKWQFZEM-UHFFFAOYSA-N isoamyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCC(C)C XAOGXQMKWQFZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XKXKKCYHCIGWJG-UHFFFAOYSA-N (2-chloro-1-isocyanatoethyl)benzene Chemical compound O=C=NC(CCl)C1=CC=CC=C1 XKXKKCYHCIGWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVVSGSRTZOTDND-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 MVVSGSRTZOTDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQLKZWRSOHTERR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutyl acetate Chemical compound CCC(CC)COC(C)=O HQLKZWRSOHTERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl acetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(C)=O WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N Butyl lactate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)O MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N Pentyl formate Chemical compound CCCCCOC=O DIQMPQMYFZXDAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1-methoxybutan-1-ol Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)OC IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001191 butyl (2R)-2-hydroxypropanoate Substances 0.000 description 1
- BTMVHUNTONAYDX-UHFFFAOYSA-N butyl propionate Chemical compound CCCCOC(=O)CC BTMVHUNTONAYDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- IMXBRVLCKXGWSS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-cyclohexylacetate Chemical compound COC(=O)CC1CCCCC1 IMXBRVLCKXGWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- GXOHBWLPQHTYPF-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)O GXOHBWLPQHTYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C263/00—Preparation of derivatives of isocyanic acid
- C07C263/10—Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat durch Umsetzung von Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen in Gegenwart eines Esters.
- Xylylendiisocyanat ist eine sehr nützliche Verbindung als Rohsubstanz für Materialien auf Polyurethanbasis, Materialien auf Polyharnstoffbasis und Materialien auf Polyisocyanuratbasis in der Chemikalien-, Harz- und Farbenindustrie.
- Verschiedene Verfahren wurden bereits für die Herstellung von Xylylendiisocyanat vorgeschlagen.
- Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von organischen Aminen mit Phosgen, das heißt sogenannte Phosgenierungsverfahren, wurden vorgeschlagen. Verfahren, die ebenfalls vorgeschlagen wurden und verschieden zu den Phosgenierungsverfahren sind, sind zum Beispiel ein Verfahren zur Umsetzung von Chlormethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen mit einem Alkalicyanat in Gegenwart eines Kupferkatalysators (JP-A-52-46042 (1977)) und ein Verfahren zur Dampfphasenoxidation von N-substituierten Formamiden durch ein sauerstoffhaltiges Gas in Gegenwart einer katalytischen Menge Metall (JP-A-54-39018 (1979), das US-A-4207251 und EP-A-602 entspricht);
- Zusätzlich sind Phosgenierungsverfahren bekannt, die Isocyanate unter Durchführen einer Umsetzung von organischen primären Aminen mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel ergeben.
- Bei diesen Verfahren können aromatische primäre Amine relativ leicht in hochreine aromatische Isocyanate unter Durchleiten von Phosgengas durch eine Suspension der freien aromatischen Amine, ihrer Carbonate oder Hydrochloride in einem Lösungsmittel umgewandelt werden (siehe z.B. GB-A- 1037933).
- Andererseits erfordern aliphatische primäre Amine im allgemeinen relativ lange Reaktionszeiten mit Phosgen, verglichen mit den aromatischen primären Aminen, und erzeugen auch, wie auf dem Fachgebiet allgemein bekannt, durch eine Deaminierungsreaktion Chlorderivate als Nebenprodukte.
- Xylylendiamin wird als aliphatische Diaminverbindung klassifiziert. Bei der Herstellung von Xylylendiisocyanat durch Umsetzung von Xylylendiamin mit Phosgen nach einem üblichen Verfahren wird ein Monoisocyanat als Nebenprodukt, wie bei der Herstellung gewöhnlicher aliphatischer Isocyanate, gebildet. Das Monoisocyanat ist ein Chlorderivat (nachstehend als chlorierte Verunreinigung bezeichnet) mit der Formel (I):
- Die chlorierte Verunreinigung wird üblicherweise in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-% erzeugt und beträgt manchmal bis zu 20 Gew.-%. Daher nimmt die Ausbeute des gewünschten Produkts entsprechend ab.
- Wenn Xylylendiisocyanat die chlorierte Verunreinigung enthält, beeinflußt die chlorierte Verunreinigung die Reaktion der Isocyanatgruppen mit aktivem Wasserstoff enthaltenden Verbindungen bei der Herstellung von Polyurethanharzen aus Xylylendiisocyanat. Die chlorierte Verunreinigung hemmt die Reaktion, beschleunigt die Gelierung des Prepolymers und übt weiter eine nachteilige Wirkung auf die Eigenschaften des entstehenden Polyurethanharzes aus.
- Es wird im allgemeinen kein Unterschied zwischen den Eigenschaften der chlorierten Verunreinigung und dem entsprechenden Isocyanat beobachtet, außer daß die chlorierte Verunreinigung einen Siedepunkt aufweist, der 5 bis 20ºC niedriger als der des Isocyanats ist. Bestimmte Verfahren sind daher zur Abtrennung und Reinigung von Xylylendiisocyanat erforderlich, wie in der japanischen Patentveröffentlichung SHO 49-13786 (1974) vorgeschlagen.
- Die Bildung des vorstehenden chlorierten Derivats wird meistens nicht bei der Herstellung von aromatischen Isocyanaten gefunden und wird bei der Herstellung von aliphatischen Isocyanaten beobachtet.
- Folglich wurden Verfahren vorgeschlagen, um die Erzeugung der Verunreinigung soweit wie möglich zu hemmen und den Wirkungsgrad der Abtrennungs- und Reinigungsschritte zu erhöhen. Diese Verfahren schließen zum Beispiel (1) ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten unter Umsetzung von Xylylendiamin mit Phosgen bei 120 bis 160ºC unter einem Druck von 0.5 bis 10 kg/cm² (Überdruck) (japanische Patentveröffentlichung SHO 42-179797 (1967), die US-A-340227 und GB-A-1162155 entspricht), und (2) ein Verfahren zur Umwandlung von Xylylendiamin oder seinem Hydrochlorid in Xylylendiisocyanat bei einer Umsetzungstemperatur von 120 bis 160ºC in einem Bereich von 18/1 bis 30/1 im Gewichtsverhältnis Lösungsmittel/Aminrohsubstanz (GB-A-1086782) ein. Bei den Beispielen dieser Anmeldung werden Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwendet. Ester werden nur unter anderen erwähnt.
- Diese Verfahren waren jedoch in sofern nachteilig, als eine teuere Ausstattung für die Herstellung erforderlich ist, da die Reaktion unter Druck durchgeführt wird, und eine große Menge Lösungsmittel verwendet wird, was zu einem geringen Volumenwirkungsgrad und sehr geringer Wirtschaftlichkeit führt. Als Ergebnis waren die üblichen Verfahren in bezug auf die industrielle Produktion unzufriedenstellend.
- FR-A-1 468 510 beschreibt, daß Xylylendiisocyanat durch Zugabe eines bestimmten grenzflächenaktiven Mittels zu den Suspensionen der primären Aminhydrochloride in flüssigen organischen Verdünnungsmitteln, die anschließend phosgeniert werden, erhalten werden kann. Butylacetat wird zugegeben, um das Gemisch flüssiger zu machen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat durch Umsetzung von Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen bereitzustellen, das eine gute Ausbeute im Industriemaßstab ergibt, wobei die Erzeugung des Nebenprodukts, das heißt der chlorierten Verunreinigung mit der vorstehenden Formel (I) gehemmt wird.
- Diese Aufgabe wird basierend auf der überraschenden Feststellung gelöst, daß Xylylendiisocyanat mit einem sehr geringen Gehalt an chlorierter Verunreinigung durch Verwendung eines Esters als Reaktionslösungsmittel hergestellt werden kann.
- Das heißt, der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat durch Umsetzung von Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen in Gegenwart eines Esters als Reaktionslösungsmittel, gekennzeichnet dadurch, daß Xylylendiamin mit Chlorwasserstoffgas im ersten Schritt bei einer Temperatur von 30ºC oder weniger umgesetzt wird, und im zweiten Schritt das entstandene Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen bei einer Temperatur von 120 bis 170ºC umgesetzt wird.
- Das bei der Herstellung seines Hydrochlorids verwendete Xylylendiamin ist m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, o-Xylylendiamin oder ein Gemisch, das verschiedene Anteile dieser Isomeren enthält. Demgemäß schließt, wenn nachstehend nicht anders angegeben, der Begriff "Xylylendiamin" jedes dieser Amine ein, und die aus diesen Aminen hergestellten Isocyanate werden als Xylylendiisocyanat bezeichnet.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Xylylendiamin als Rohsubstanz in Form des Hydrochlorids verwendet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bemerkenswerte Eigenschaft der Umsetzung von Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen in Gegenwart eines Esters als Reaktionslösungsmittel auf.
- Demgemäß kann Xylylendiaminhydrochlorid als Rohsubstanz für die Umsetzung mit Phosgen verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann freies Xylylendiamin als Rohsubstanz verwendet, im Reaktionssystem in das Hydrochlorid umgewandelt und dann der Umsetzung mit Phosgen unterzogen werden.
- Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reaktionslösungsmittel ist ein Ester. Verschiedene Arten von Ester können verwendet werden, Carbonsäureester, Fettsäureester und aromatische Carbonsäureester sind insbesondere bevorzugt. Beispiele der Fettsäureester schließen Amylformiat, n- Butylacetat, Isobutylacetat, n-Amylacetat, Isoamylacetat, Methylisoamylacetat, Methoxybutylacetat, sek-Hexylacetat, 2-Ethylbutylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Methylcyclohexylacetat, Benzylacetat, Ethylpropionat, n- Butylpropionat, Isoamylpropionat, Ethylacetat, Butylstearat, Butyllactat und Amyllactat ein. Aromatische Carbonsäureester schließen zum Beispiel Methylsalicylat, Dimethylphthalat und Methylbenzoat ein. Stärker bevorzugte Ester sind aliphatische Ester mit einem Siedepunkt von 120 bis 170ºC unter Atmosphärendruck. Die Verwendung dieser Ester wird in bezug auf die Verhinderung der Zersetzung der Isocyanate durch Überhitzen bevorzugt. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in einem Gemisch verwendet werden.
- Die Menge des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsmittels beträgt vorzugsweise 8/1 bis 16/1 im Gewichtsverhältnis Lösungsmittel/Rohsubstanz Amin.
- Wenn das Gewichtsverhältnis geringer als 8/1 ist, wird eine große Menge Aminhydrochlorid abgeschieden und das Reaktionsgemisch schwierig zu rühren. Andererseits weist ein 16/1 übersteigendes Gewichtsverhältnis geringe Wirkung auf die Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit auf und erfordert größere Mengen an Lösungsmittel. Daher wird der thermische Wirkungsgrad im Konzentrationsschritt vermindert und der Volumenwirkungsgrad wird industriell ungünstig.
- Die Reaktion kann unter Verwendung von freiem Xylylendiamin als Rohsubstanz, Umsetzung mit Chlorwasserstoffgas in einen Lösungsmittel des Estertyps bei einer Temperatur von 30ºC oder weniger, wobei das Hydrochlorid gebildet wird, und dann Umsetzung des Hydrochlorids mit Phosgen bei einer Temperatur von 120 bis 170ºC oder unter Verwendung von Xylylendiaminhydrochlorid als Rohsubstanz und Umsetzung mit Phosgen in einem Lösungsmittel des Estertyps bei einer Temperatur von 120 bis 170ºC durchgeführt werden.
- Beim vorstehenden Reaktionsverfahren wird Xylylendiamin zuerst mit Chlorwasserstoffgas in einem Lösungsmittel des Estertyps umgesetzt, wobei Xylylendiaminhydrochlorid gebildet wird. Die Temperatur während der Erzeugung des Xylylendiaminhydrochlorids beträgt 30ºC oder weniger. Wenn die Temperatur 30ºC übersteigt, steigt die chlorierte Verunreinigung leicht an. Wenn die Temperatur 30ºC oder weniger beträgt, können gute Ergebnisse, sogar bei 0ºC, erhalten werden. Obwohl die Hydrochloriderzeugung auch bei niedrigeren Temperaturen als diesem Bereich durchgeführt werden kann, ist das nachteilig, da starkes Kühlen erforderlich ist. Der Grund für den Erhalt guter Ergebnisse bei der Durchführung der Hydrochloriderzeugung bei 30ºC oder weniger ist nicht klar, aber es wird angenommen, daß die Ergebnisse von der Löslichkeit und der Teilchengröße von Xylylendiaminhydrochlorid abhängen.
- Die Temperatur für die Umsetzung des entstandenen Xylylendiaminhydrochlorids mit Phosgen beträgt 120 bis 170ºC, vorzugsweise 130 bis 150ºC.
- Weiter wird bei dem anderen, vorstehend erwähnten Reaktionsverfahren Xylylendiaminhydrochlorid als Rohsubstanz verwendet und mit Phosgen in einem Lösungsmittel des Estertyps umgesetzt.
- Die Reaktionstemperatur ist die gleiche wie vorstehend, das heißt 120 bis 170ºC, vorzugsweise 130 bis 150ºC.
- Wenn die Phosgenierung bei einem der vorstehenden Verfahren während eines langen Zeitraums bei einer 170ºC übersteigenden Temperatur durchgeführt wird, ergibt sich infolge der schlechten thermischen Stabilität eine Zersetzung des entstandenen Xylylendiisocyanats und führt zu einer Erhöhung des Teergehalts und zu einer Verminderung der Ausbeute. Wenn die Reaktionstemperatur steigt, neigt die Erzeugung der chlorierten Verunreinigung, das heißt Chlormethylbenzylisocyanat (nachstehend als CBi abgekürzt) dazu, anzusteigen.
- Eine geringere Reaktionstemperatur als 120ºC ist nachteilig, da die Reaktionsgeschwindigkeit zu gering wird.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktion üblicherweise unter Atmosphärendruck durchgeführt. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Erzeugung von CBi zu verhindern, kann das Isocyanat auch unter erhöhtem Druck hergestellt werden.
- Typische bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend veranschaulicht.
- Bei den dem vorstehenden Reaktionsverfahren entsprechenden praktischen Verfahren wird zum Beispiel ein mit einein Rückflußkühler, Thermometer, Phosgeneinleitungsrohr und einem Rührer ausgestatteter Reaktionsbehälter mit Xylylendiamin als Rohsubstanz und einem Ester als Reaktionslösungsmittel beschickt. Zum Beispiel werden Xylylendiamin als Rohsubstanz und ein Ester als Reaktionslösungsmittel in den Reaktionsbehälter gegeben und eine festgelegte Menge Chlorwasserstoffgas in die Suspension von Xylylendiamin geblasen, während man die Innentemperatur auf 30ºC oder weniger hält, um Xylylendiaminhydrochlorid zu bilden. Danach wird das Reaktionsgemisch auf eine festgelegte Temperatur erhitzt und Phosgen eingeleitet, um die Umwandlung in das Isocyanat durchzuführen.
- Bei den dem anderen, vorstehend erwähnten Reaktionsverfahren entsprechenden Verfahren werden zum Beispiel Xylylendiaminhydrochlorid als Rohsubstanz und ein Ester als Reaktionslösungsmittel in den Reaktionsbehälter eingebracht und Phosgen in das Reaktionsgemisch eingeleitet, um die Umwandlung in das Isocyanat bei festgelegter Temperatur durchzuführen.
- Nach vollständiger Umsetzung bei jedem der vorstehenden Verfahren werden unreagiertes Phosgen und Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgeblasen und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird destilliert, um reines Xylylendiisoyanat zu erhalten.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann Xylylendiisocyanat mit äußerst geringem Gehalt an CBi erhalten werden. Demgemäß können Nachbehandlungsschritte, wie Destillationsreinigung, vereinfacht werden und der Verlust an Produkt durch thermische Zersetzung bei der Nachbehandlung kann verringert werden. Folglich ist das erfindungsgemäße Verfahren industriell sehr wertvoll.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulicht.
- In einen mit einem Rückflußkühler, Thermometer, Phosgen- oder Chlorwasserstoffeinlaßrohr und einem Rührer ausgestatteten 2 l-Reaktionskolben wurden 136.2 g (1.0 mol) m- Xylylendiamin-Rohsubstanz (nachstehend als m-XDA abgekürzt) und 1200 g Amylacetat als Lösungsmittel gegeben.
- Dann wurden während 2 Stunden unter Rühren und Kühlen 80 g Chlorwasserstoffgas in den Kolben geblasen. Die Innentemperatur stieg auf 60ºC. Das entstandene Gemisch wurde anschließend auf 135ºC erhitzt und Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 25 g/Std. eingeleitet. Die Umsetzung wurde 15 Stunden fortgesetzt, während man die Temperatur auf 135 bis 140ºC hielt.
- Nach vollständiger Umsetzung wurden unreagiertes Phosgen und Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgeblasen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand bei 133 bis 266 Pa (1 bis 2 mmHg) vakuumdestilliert.
- m-Xylylendiisocyanat (nachstehend als m-XDi abgekürzt), das 0.8 Gew.-% m-Chlormethylbenzylisocyanat (nachstehend als m-CBi abgekürzt) enthielt, wurde mit einer Ausbeute von 172.7 g erhalten. Die Ausbeute umgewandelt auf Reinheitsbasis betrug 91.0 %. Die Menge des erzeugten CBi betrug 0.76 Mol-% pro Mol m-XDA.
- In den gleichen Reaktionskolben, wie im Vergleichsbeispiel 1 verwendet, wurden m-XDA und Amylacetat mit den gleichen Verfahren wie im Vergleichsbeispiel 1 gegeben und auf 5ºC abgekühlt.
- Phosgen wurde mit einer Geschwindigkeit von 200 g/Std. für 3 Stunden eingeleitet, während man die Innentemperatur auf 0 bis 5ºC hielt. Phosgen wurde weiter mit einer Geschwindigkeit von 20 g/Std. eingeleitet und das Reaktionsgemisch auf 135ºC erhitzt. Danach wurde die Umsetzung 12 Stunden durchgeführt, während man die Innentemperatur auf 135 bis 140ºC hielt.
- Nach vollständiger Umsetzung wurde die Nachbehandlung mit den gleichen Verfahren wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Das erhaltene m-XDi betrug 170.7 g. Die Ausbeute umgewandelt auf Reinheitbasis betrug 89.6 %. Das m-XDi enthielt 1.2 Gew.-% m-CBi. Die Menge des erzeugten CBi betrug 1.13 Mol-% pro Mol m-XDA.
- Die Umsetzung und Nachbehandlung wurden mit den gleichen Verfahren wie beim Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, außer daß die in Tabelle 1 dargestellten Lösungsmittel verwendet wurden. Die Wirkung der Lösungsmittel auf die erzeugte Menge m-CBi wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 veranschaulicht. Tabelle 1 Lösungsmittel m-XDi Ausbeute (mol %/m-XDA) m-CBi Menge (mol %/m-XDA) Vergleichsbeispiel Hexylacetat o-Dichlorbenzol Mesitylen Anmerkung: DMi ist 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
- In einen mit einem Rückflußkühler, Thermometer, Phosgen- oder Chlorwasserstoffeinleitungsrohr und einem Rührer ausgestatteten 2 l-Reaktionskolben wurden 136.2 g (1.0 mol) m-XDA-Rohsubstanz und 1200 g Amylacetat als Lösungsmittel eingebracht.
- Dann wurden innerhalb 2 Stunden unter Rühren und Kühlen 80 g Chlorwasserstoffgas in den Kolben eingeleitet, während man die Innentemperatur auf 25 bis 30ºC hielt, um das Hydrochlorid von m-XDA zu bilden. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 135ºC erhitzt.
- Nach Erhöhen der Temperatur wurde Phosgen in das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 25 g/Std. eingeleitet und die Umsetzung 15 Stunden durchgeführt, während man die Temperatur auf 135 bis 140ºC hielt.
- Nach vollständiger Umsetzung wurden unreagiertes Phosgen und Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgeblasen und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde bei 133 bis 266 Pa (1 bis 2 mmHg) vakuumdestilliert. 0.4 Gew.-% mCBi enthaltendes m-XDi wurde mit einer Ausbeute von 173.3 g erhalten. Die Ausbeute umgewandelt auf Reinheitsbasis betrug 91.7 %. Die Menge des gebildeten m-CBi betrug 0.38 Mol-% pro Mol m- XDA.
- Die Umsetzung und Nachbehandlung wurden mit den gleichen Verfahren wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, außer daß die Lösungsmittel und Hydrochloriderzeugungstemperaturen wie in Tabelle 2 veranschaulicht verwendet wurden.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 veranschaulicht. Tabelle 2 Lösungsmittel Hydrochloriderzeugungstemperatur (ºC) m-XDi Ausbeute (mol %/m-XDA) m-CBi Menge (mol %/m-XDA) Beispiel Vergleichsbeispiel Amylacetat Hexylacetat Butylpropionat o-Dichlorbenzol
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat durch
Umsetzung von Xylylendiaminhydrochlorid mit Phosgen in
Gegenwart eines Esters als Reaktionslösungsmittel,
gekennzeichnet dadurch, daß Xylylendiamin mit
Chlorwasserstoffgas im ersten Schritt bei einer Temperatur von
30ºC oder weniger umgesetzt wird, und im zweiten
Schritt das entstandene Xylylendiaminhydrochlorid mit
Phosgen bei einer Temperatur von 120 bis 170ºC
umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ester ein
aliphatischer Ester ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel in
einem Gewichtsverhältnis von 8/1 bis 16/1 des
Lösungsmittels zu Xylylendiaminhydrochlorid verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4149589 | 1989-02-23 | ||
JP4641089 | 1989-03-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011358D1 DE69011358D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69011358T2 true DE69011358T2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=26381121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990611358 Expired - Fee Related DE69011358T2 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0384463B1 (de) |
JP (1) | JP2790513B2 (de) |
KR (1) | KR940001948B1 (de) |
CN (1) | CN1038503C (de) |
AU (1) | AU617590B2 (de) |
BR (1) | BR9000926A (de) |
CA (1) | CA2010224A1 (de) |
DE (1) | DE69011358T2 (de) |
ES (1) | ES2058633T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3750868A1 (de) | 2019-06-11 | 2020-12-16 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung einer amin-hydrochlorid-suspension |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5136086A (en) * | 1989-10-23 | 1992-08-04 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Preparation process of aliphatic isocyanate |
JP2986888B2 (ja) * | 1989-10-23 | 1999-12-06 | 三井化学株式会社 | 脂肪族イソシアネートの製造方法 |
US5523467A (en) * | 1994-03-22 | 1996-06-04 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for the preparation of aliphatic polyisocyanates |
JP4861322B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2012-01-25 | 三井化学株式会社 | イソシアナートの製造方法、およびアミン塩酸塩の製造方法 |
CN102070491B (zh) * | 2010-11-26 | 2013-12-18 | 万华化学集团股份有限公司 | 基于成盐光气化反应制备苯二亚甲基二异氰酸酯的方法 |
JP2014234429A (ja) * | 2013-05-31 | 2014-12-15 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 光学材料用重合性組成物およびその製造方法 |
JP2014234430A (ja) * | 2013-05-31 | 2014-12-15 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 光学材料用重合性組成物およびその製造方法 |
CN103351313A (zh) * | 2013-07-01 | 2013-10-16 | 太仓市恒益医药化工原料厂 | 一种用于苯二亚甲基二异氰酸酯的制备工艺 |
WO2017148795A1 (de) | 2016-02-29 | 2017-09-08 | Covestro Deutschland Ag | Isophthalsäuredichlorid zur erhöhung der lagerstabilität von xylylendiisocyanat |
FR3049950B1 (fr) | 2016-04-07 | 2020-09-25 | Vencorex France | Procede de preparation des xylylene diisocyanates xdi |
CN108779066A (zh) * | 2016-04-11 | 2018-11-09 | 三井化学株式会社 | 苯二甲撑二异氰酸酯组合物、树脂及聚合性组合物 |
CN106496073A (zh) * | 2016-09-27 | 2017-03-15 | 江苏嘉隆化工有限公司 | 一种mxdi的制备方法 |
KR101854429B1 (ko) * | 2016-12-29 | 2018-05-03 | 한화케미칼 주식회사 | 지방족 이소시아네이트의 제조 방법 |
EP3470393B1 (de) | 2017-04-10 | 2021-03-03 | Mitsui Chemicals, Inc. | Xylylendiisocyanatzusammensetzung, zusammensetzung zur modifizierung von xylylendiisocyanat, zweikomponentenharz-ausgangsmaterial und harz |
KR102491064B1 (ko) | 2017-04-10 | 2023-01-19 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 자일릴렌 다이아이소사이아네이트 조성물, 자일릴렌 다이아이소사이아네이트 변성체 조성물, 이액형 수지 원료 및 수지 |
CN111132960B (zh) * | 2017-09-11 | 2022-08-16 | 韩华思路信(株) | 制备脂族异氰酸酯的方法 |
CN108484447A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-09-04 | 江阴市万丰化工物资有限公司 | 间苯二亚甲基二异氰酸酯的合成方法 |
KR102408415B1 (ko) * | 2018-06-07 | 2022-06-14 | 우리화인켐 주식회사 | 메타크실릴렌디이소시아네이트 및 광학 렌즈의 제조방법 |
US11964931B2 (en) | 2019-12-05 | 2024-04-23 | Sk Pucore Co., Ltd. | Method of preparing diisocyanate composition and optical lens |
US11518737B2 (en) * | 2019-12-05 | 2022-12-06 | Skc Co., Ltd. | Method of preparing diisocyanate composition and optical lens |
US11634383B2 (en) | 2019-12-06 | 2023-04-25 | Skc Co., Ltd. | Method of preparing diisocyanate composition |
US11702384B2 (en) | 2019-12-06 | 2023-07-18 | Skc Co., Ltd. | Diisocyanate composition for optical lens and preparation method thereof |
JP7126217B2 (ja) * | 2019-12-06 | 2022-08-26 | エスケイシー・カンパニー・リミテッド | ジアミン組成物、およびジイソシアネート組成物の調製方法 |
US11731936B2 (en) | 2019-12-06 | 2023-08-22 | Skc Co., Ltd. | Diisocyanate composition, preparation method thereof and optical material using same |
US11339121B2 (en) | 2019-12-06 | 2022-05-24 | Skc Co., Ltd. | Method of preparing diisocyanate composition |
CN112717866A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-04-30 | 安徽广信农化股份有限公司 | 一种二甲胺盐酸盐的合成工艺 |
WO2022188825A1 (zh) * | 2021-03-10 | 2022-09-15 | 万华化学集团股份有限公司 | 苯二亚甲基二异氰酸酯组合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6601901A (de) * | 1965-02-17 | 1967-08-16 | ||
DE1593588C3 (de) * | 1965-09-06 | 1974-05-22 | Takeda Chemical Industries Ltd., Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von m- und p-Xylylendiisocyanat |
GB1212249A (en) * | 1968-10-08 | 1970-11-11 | Ici Ltd | Production of isoctanates |
JPS476778U (de) * | 1971-02-15 | 1972-09-22 | ||
JPS4816905U (de) * | 1971-07-07 | 1973-02-26 | ||
DE2915830A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-23 | Basf Ag | Gewinnung von toluylendiisocyanat und/oder hoehersiedenden loesungsmitteln im wirbelbett aus destillationsrueckstaenden der toluylendiisocanat-herstellung |
DE3121036A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kontinuierlicehn herstellung von organischen mono- oder polyisocyanaten |
DE3132923A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 2,4,6-triisocyanato-toluol |
DE3717057A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-01 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
-
1990
- 1990-02-16 CA CA 2010224 patent/CA2010224A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-16 JP JP2033817A patent/JP2790513B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-21 AU AU49963/90A patent/AU617590B2/en not_active Ceased
- 1990-02-22 DE DE1990611358 patent/DE69011358T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-22 ES ES90103454T patent/ES2058633T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-22 EP EP19900103454 patent/EP0384463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 CN CN 90101422 patent/CN1038503C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-23 BR BR9000926A patent/BR9000926A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-02-23 KR KR1019900002280A patent/KR940001948B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3750868A1 (de) | 2019-06-11 | 2020-12-16 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung einer amin-hydrochlorid-suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2010224A1 (en) | 1990-08-23 |
JP2790513B2 (ja) | 1998-08-27 |
ES2058633T3 (es) | 1994-11-01 |
CN1038503C (zh) | 1998-05-27 |
EP0384463B1 (de) | 1994-08-10 |
BR9000926A (pt) | 1991-02-19 |
AU4996390A (en) | 1990-09-13 |
JPH037253A (ja) | 1991-01-14 |
KR940001948B1 (ko) | 1994-03-12 |
EP0384463A1 (de) | 1990-08-29 |
AU617590B2 (en) | 1991-11-28 |
CN1045578A (zh) | 1990-09-26 |
DE69011358D1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011358T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat. | |
EP2421818B1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstabilem mda und mdi | |
DE3850647T2 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanat-verbindungen. | |
DE69130101T2 (de) | Verfahren zur Fraktionierung einer Reaktionsmischung, die methylenverbrückte Polyphenylenpolyisocyanate enthält | |
DE2316028B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verringerung des Gehalts an Verbindungen mit hydrolysierbarem Chlor und an sauer wirkenden Verbindungen in einem organischen Roh-Isocyanat | |
DE69114867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Urethane. | |
DE69017830T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isozyanaten. | |
DE69107212T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerischen Methylen-dyphenylen-diisocyanaten mit verminderter Farbe und Chloridgehalt. | |
EP0083442B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trichloranilin | |
DE3025999C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethylen-polyphenyl-carbamaten | |
EP0598338B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Difluorbenzol | |
EP1521739B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von tetrasubstituierten harnstoffen | |
DE69707825T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Hydrazin-derivaten. | |
DE69803252T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyhydrischen Alkohols | |
EP1068168B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von propargylchlorid | |
DE69402450T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethanen | |
DE19546080A1 (de) | Verfahren zur Darstellung einer besonders reinen Monochloressigsäure | |
DE69604513T2 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Carbodiimide | |
EP0718260A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von komplexen Aminhydrofluoriden | |
DE1123662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten | |
EP1440054B1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
EP1309574A1 (de) | Verfahren zur reinigung von 2-chlor-5-chlormethylthiazol | |
EP1440055B1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE2503190B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Diallyldichloracetamid | |
EP1440056B1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |