[go: up one dir, main page]

DE69011283T2 - Phasendetektor für eine Phasenregelschleife. - Google Patents

Phasendetektor für eine Phasenregelschleife.

Info

Publication number
DE69011283T2
DE69011283T2 DE69011283T DE69011283T DE69011283T2 DE 69011283 T2 DE69011283 T2 DE 69011283T2 DE 69011283 T DE69011283 T DE 69011283T DE 69011283 T DE69011283 T DE 69011283T DE 69011283 T2 DE69011283 T2 DE 69011283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
flip
flop
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011283D1 (de
Inventor
Takashi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69011283D1 publication Critical patent/DE69011283D1/de
Publication of DE69011283T2 publication Critical patent/DE69011283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Phasendetektor und insbesondere einen digitalen Phasendetektar, der in einer Phasenregelschleife für einen Taktsignal-Regenerationskreis verwendbar ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Phasenregelschleifen sind auf dem Gebiet der Telekommunikation und elektronischer Messungen weit verbreitet. Ein in jüngster Zeit dominierender Typ einer Phasenregelschleife ist aus einem digitalen Phasendetektor und einer Ladungspumpe zusammengesetzt. Ein typischer digitaler Phasendetektor wurde in einem japanischen Buch "PLL Application Circuits", Seite 49, veröffentlicht am 10. September 1977 von Sogodenshishuppansha, offenbart. Dieser digitale Phasendetektor hat einen ersten Eingang V zum Empfangen eines Ausgangsignals eines spannungsgesteuerten Oszillators und einen zweiten Eingang R zum Empfangen eines Bezugssignals und arbeitet derart, daß der erste Eingang V mit dem zweiten Eingang R sowohl in der Phase als auch in der Frequenz verglichen wird. Wenn die Phase des ersten Eingangs V der des zweiten Eingangs R voraus läuft, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs V höher als die des zweiten Eingangs R ist, gibt der digitale Phasendetektor ein Ladungsverminderungssignal aus, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators abzusenken. Auf der anderen Seite gibt, wenn die Phase des ersten Eingangs v gegenüber der des zweiten Eingangs R verzögert ist, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs V größer als die des zweiten Eingangs R ist, der digitale Phasendetektor Ladungszunahmesignal aus, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators zu erhöhen.
  • In realen Telekommunikationseinrichtungen wird die Phasenregelschleife in vielen Fällen dazu verwendet, aus einem empfangenen Signal ein Taktsignal zu regenerieren. In diesem Fall wird ein Eingangssignal, das dem zweiten Eingang R als Referenzsignal zugeführt wird, aus einem willkürlich aus "0"en und "1"ern zusammengesetzten Bitzug aufgebaut. Unter diesen Umständen wird häufig eine derartige Situation auftreten, daß der erste Eingang V und der zweite Eingang R sich gleichzeitig auf einem niedrigen Pegel befinden. In dieser Situation hat jedoch der herkömmliche Phasendetektor auf ein Problem, das Ladungsverringerungssignal an die Ladungspumpe auszugeben, obwohl der Synchronismus in Phase und/oder in Frequenz bereits erreicht wurde. Als Ergebnis wird der synchronisierte Zustand gebrochen. Der Grund dafür ist, daß, wenn sowohl der erste als auch der zweite Eingang V und R des herkömmlichen digitalen Phasendetektors "0" (Null) sind, der herkömmliche digitale Phasendetektor oft das Ladungsverringerungssignal ausgibt.
  • Ein Phasendetektor der herkömmlichen Art ist aus DE-A- 1537183 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen digitalen Phasendetektor zu schaffen, der den oben erwähnten Mangel überwunden hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen digitalen Phasendetektor zu schaffen, der weder ein Ladungszunahmesignal noch ein Ladungsverringerungssignal ausgibt, wenn zwei Eingänge zueinander synchron sind.
  • Die obigen und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch einen digitalen Phasendetektor erreicht, mit einem ersten Eingang zum Empfangen des Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators und einem zweiten Eingang zum Empfangen eines Bezugssignals, wobei der Phasendetektor im Betrieb den ersten Eingang mit dem zweiten Eingang sowohl in der Phase als auch in der Frequenz vergleicht, um ein erstes Steuersignal auszugeben zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators, wenn die Phase des ersten Eingangs der des zweiten Eingangs vorläuft, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs höher ist als die des zweiten Eingangs, und um ein zweites Steuersignal auszugeben, zum Anheben der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators, wenn die Phase des ersten Eingangs der des zweiten Eingangs nachläuft, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs geringer ist als die des zweiten Eingangs, wobei der Phasendetektor so ausgestattet ist, daß er weder das erste Steuersignal noch das zweite Steuersignal ausgibt, wenn sowohl der erste Eingang als auch der zweite Eingang auf niedrigem Pegel liegen, gekennzeichnet durch ein erstes und zweites Drei-Eingangs-NAND-Gate, die jeweils den ersten Eingang verbunden haben, um das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators zu empfangen und den zweiten Eingang, um das Bezugssignal zu empfangen; ein erstes RS-Flipflop mit einem Set-Eingang, der verbunden ist, um das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators zu empfangen, einem Reset-Eingang, der mit einem Ausgang des ersten NAND-Gates verbunden ist, und einen Q-Ausgang, der mit einem dritten Eingang des zweiten NAND-Gates verbunden ist; ein zweites RS-Flipflop, mit einem Set-Eingang, der verbunden ist, um das Bezugssignal zu empfangen, einem Reset-Eingang, der mit einem Ausgang des zweiten NAND-Gates verbunden ist, und einem Q-Ausgang, der mit einem dritten Eingang des ersten NAND-Gates verbunden ist; einen ersten logischen Ausgangsschaltkreis, der einem ersten Eingang, der mit einem -Ausgang des ersten Flipflops verbunden ist, einem zweiten Eingang, der mit dem Q-Ausgang des zweiten Flipflops verbunden ist, und einem Ausgang zum Erzeugen des ersten Steuersignals, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators abzusenken; und einen zweiten logischen Ausgangsschaltkreis mit einem ersten Eingang, der mit einem -Ausgang des zweiten Flipflops verbunden ist, einem zweiten Eingang, der mit dem Q-Ausgang des ersten Flipflops verbunden ist, und einem Ausgang zum Erzeugen des zweiten Steuersignals, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der digitale Phasendetektor:
  • einen ersten Eingang zum Empfangen eines Ausgangsignals eines spannungsgesteuerten Oszillators;
  • einen zweiten Eingang zum Empfangen eines Bezugssignals;
  • ein erstes und ein zweites Drei-Eingangs-NAND-Gate, jedes mit einem ersten Eingang, der verbunden ist, um den Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators zu empfangen, und einem zweiten Eingang, der verbunden ist, um das Bezugssignal zu empfangen;
  • ein erstes RS-Flipflop mit einem Set-Eingang, der verbunden ist, um das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators zu empfangen, einem Reset-Eingang, der verbunden ist, um ein Ausgangssignal des ersten NAND-Gates zu empfangen, und einem Q-Ausgang, der mit einem dritten Eingang des zweiten NAND-Gates verbunden ist;
  • ein zweites RS-Flipflop mit einem Set-Eingang, der verbunden ist, um das Bezugssignal zu empfangen, einem Reset-Eingang, der mit einem Ausgang des zweiten NAND-Gates verbunden ist, und einem Q-Ausgang, der mit einem dritten Eingang des ersten NAND-Gates verbunden ist;
  • einem ersten logischen Ausgangsschaltkreis mit einem ersten Eingang, der mit einem -Ausgang des ersten Flipflops verbunden ist, einem zweiten Eingang, der mit dem Q-Ausgang des zweiten Flipflops verbunden ist, und einem Ausgang zum Erzeugen eines DOWN-Signals zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators; und
  • einen zweiten logischen Ausgangsschaltkreis mit einem ersten Eingang, der mit einem -Ausgang des zweiten Flipflops verbunden ist, einem zweiten Eingang, der mit dem Q-Ausgang des ersten Flipflops verbunden ist, und einem Ausgang zum Erzeugen eines UP-Signals zur Erhöhung der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators.
  • Wie aus der obigen Anordnung zu ersehen, ist der digitale Phasendetektor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich sowohl ein erster Eingang als auch ein zweiter Eingang des digitalen Phasendetektors auf einem niedrigen Pegel befinden, weder ein Steuersignal zur Erhöhung der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators noch ein Steuersignal zur Absenkung der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators erzeugt wird. Deshalb kann, auch falls ein Bitzug, der aus willkürlich zusammengesetzten "1"ern und "0"en zusammengesetzt ist, am zweiten Eingang als Bezugssignal eingegeben wird, der Gleichlauf ohne Bruch beibehalten werden, wenn der erste und der zweite Eingang miteinander synchron sind und sich auf einem niedrigen Pegel befinden.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Status-Übergangsdiagramm, das ein Prinzip des digitalen Phasendetektors gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines digitalen Phasendetektors, der in Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 dargestellten Status-Übergangsdiagramm gestaltet ist;
  • Fig. 3a-3d sind Zeitablaufdiagramme, die einen Betrieb des in Fig. 2 gezeigten digitalen Phasendetektors wiedergeben; und
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Modifikation des in Fig. 2 gezeigten digitalen Phasendetektors wiedergibt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 ist dort ein Status-Übergangsdiagramm dargestellt, das ein Prinzip des digitalen Phasendetektors gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt. In Fig. 1 zeigen zwei binäre Zahlen A und B jeweils in jedem der vier relativ großen Kreise vier unterschiedliche Zustände. Zwei binäre Zahlen, die einem sich von einem Statuskreis zu einem anderen Statuskreis erstreckenden geraden Pfeil zugeordnet sind, zeigen ein Paar Eingangssignale V und R an, und die Pfeilrichtung zeigt die Übergangsrichtung. Zusätzlich bedeutet jeder gebogene Pfeil, daß der Status nicht wechselt, wenn zwei Eingabe-Binärzahlen V und R, die auf der linken Seite des Schrägstriches der zugeordneten, mit einem Schrägstrich versehenen Zahlen, angegeben sind, den Eingängen zugeführt werden. Zwei binäre Zahlen, die auf der rechten Seite des Schrägstriches der zugeordneten, mit einem Schrägstrich versehenen Zahlen angegeben sind, zeigen Ausgänge U und D. Zusätzlich bedeutet φ eine willkürliche binäre Zahl.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, ist, wenn der Eingang V und der Eingang R jeweils "0" und "0" ist, der Status ohne Ausnahme "0, 0", und die Ausgänge U und D sind ebenfalls "0" und "0". Es wird nämlich weder das UP-Signal noch das DOWN- Signal erzeugt.
  • Auf Fig. 2 Bezug nehmend ist dort ein Blockdiagramm eines digitalen Phasendetektors gezeigt, der in Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 gezeigten Status-Übergangsdiagramm gestaltet ist. Der gezeigte digitale Phasendetektor umfaßt einen ersten Eingang V zum Empfangen eines Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 10, und einen zweiten Eingang R zum Empfangen eines Bezugssignals, z. B. eines von einem Empfangssignal abgezweigten Taktsignals. Der erste Eingang V und der zweite Eingang R sind mit einem ersten und einem zweiten Eingang von jeweils einem Paar Drei-Eingang-NAND-Gates 12 und 14 verbunden. Zusätzlich sind der erste Eingang V und ein Ausgang des NAND-Gates 12 jeweils mit dem Set-Eingang und dem Reset-Eingang eines RS-Flipflops 16 verbunden. Der Q-Ausgang des Flipflops 16 ist mit einem dritten Eingang des NAND-Gates 14 verbunden. Auf der anderen Seite sind der zweite Eingang R und ein Ausgang des NAND-Gates 14 jeweils mit dem Set-Eingang und dem Reset-Eingang eines RS-Flipflops 18 verbunden. Der Q- Ausgang des Flipflops 18 ist mit einem dritten Eingang des NAND-Gates 12 verbunden. Der -Ausgang des Flipflops 16 und der Q-Ausgang des Flipflops 18 sind mit einer NOR-Schaltung 20 verbunden, welche ein DOWN-Signal D an eine Ladungspumpe 24 ausgibt. Der -Ausgang des Flipflops 18 und der Q-Ausgang des Flipflops 16 sind mit einer weiteren NOR-Schaltung 24 verbunden, welche ein UP-Signal U an die Ladungspumpe 22 ausgibt.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird jedes der RS- Flipflops 16 und 18 aus einem Paar von Zwei-Eingangs-NAND- Gates aufgebaut. Und zwar umfaßt das RS-Flipflop 16 ein Paar von NAND-Gates 16a und 16b. Das NAND-Gate 16a ist mit einem ersten Eingang mit dem ersten Eingang V verbunden, mit einem zweiten Eingang mit einem Ausgang des NAND-Gates 16b verbunden und mit einem Ausgang mit dem NOR-Gate 24 verbunden. Das NAND-Gate 16b ist mit einem ersten Eingang mit dem Ausgang des NAND-Gates 12 verbunden, mit einem zweiten Eingang mit dem Ausgang des NAND-Gates 16a verbunden und mit einem Ausgang mit dem NOR-Gate 20 verbunden. Auf der anderen Seite umfaßt das RS-Flipflop 18 ein Paar von NAND-Gates 18a. und 18b. Das NAND-Gate 18a ist mit einem ersten Eingang mit dem zweiten Eingang R verbunden, mit einem zweiten Eingang mit einem Ausgang des NAND-Gates 18b verbunden und mit einem Ausgang mit dem NOR-Gate 20 verbunden. Das NAND-Gate 18b ist mit einem ersten Eingang mit dem Ausgang des NAND-Gates 14 verbunden, mit einem zweiten Eingang mit dem Ausgang des NAND-Gates 18a verbunden und mit einem Ausgang mit dem NOR-Gate 24 verbunden.
  • Da die in Fig. 2 gezeigte Schaltung so gestaltet ist, daß der in Fig. 1 gezeigte Status-Übergangsprozeß verwirklicht werden kann, wird auf eine detaillierte Beschreibung der Operation der in Fig. 2 gezeigten Schaltung hier verzichtet. Anstelle einer detaillierten Beschreibung der Operation der in Fig. 2 gezeigten Schaltung werden Zeitablaufdiagramme zur Wiedergabe der Operation der in Fig. 2 gezeigten Schaltung in den Figuren 3a-3d gezeigt.
  • Wie aus Fig. 3a zu ersehen ist, wird, wenn die Phase des ersten Eingangs oder der VCO-Ausgang V dem zweiten Eingang oder dem Bezugssignal R vorausläuft, das DOWN-Signal D erzeugt, und wenn die Phase des VCO-Ausgangs V gegenüber dem des Bezugssignals R verzögert ist, das UP-Signal U erzeugt. Wenn die Frequenz des VCO-Ausgangs V niedriger als die des Bezugssignals R ist, wird das UP-Signal U erzeugt, wie in Fig. 3b gezeigt wird. Wenn die Frequenz des VCO-Ausgangs V höher als die des Bezugssignals R ist, wird das DOWN-Signal D erzeugt, wie in Fig. 3c gezeigt wird.
  • Zudem wird, wie in Fig. 3d gezeigt wird, wenn der VCO-Ausgang V mit dem Bezugssignal R phasengleich aber zu dem Bezugssignal R frequenzverschieden ist, oder wenn die Phase und die Frequenz des VCO-Ausgang V vollständig synchron mit denen des Bezugssignals R sind, weder das UP-Signal U noch das DOWN-Signal D erzeugt.
  • Wie aus dem vorstehenden zu ersehen ist, ist der in Fig. 2 gezeigte digitale Phasendetektor gegenüber dem herkömmlichen dadurch von Vorteil, daß, auch falls der Bezugseingang R in der Form eines willkürlich aus "1"ern und "0"en zusammengesetzten Bitzug besteht, die Synchronisation erhalten werden kann, ohne daß sie gebrochen wird, wenn die zwei Eingänge miteinander synchron sind. Dies wird aus Fig. 3d leicht verständlich. Deshalb kann der in Fig. 2 gezeigte digitale Phasendetektor wirksam in eine Phasenregelschleife zum Regenerieren eines Taktsignals von einem empfangenen Signal im Gebiet der Telekommunikation eingebaut werden.
  • Darüber hinaus ist der in Fig. 2 gezeigte digitale Phasendetektor gegenüber dem herkömmlichen darin von Vorteil, daß er aus einer Schaltung konstruiert werden kann, welche im Vergleich zu dem herkömmlichen Komparator sehr einfach ist. Dies wird aus einem Vergleich zwischen Fig. 2 und Fig. 3.14 auf Seite 49 der vorher zitierten japanischen Veröffentlichung deutlich.
  • Das Status-Übergangsdiagramm kann nicht nur durch die in Fig. 2 gezeigte logische Schaltung verwirklicht werden, sondern ebenso durch andere logische Schaltungen. Zum Beispiel kann das Status-Übergangsdiagramm durch einen in Fig. 4 gezeigten Schaltkreis verwirklicht werden. Der in Fig. 4 gezeigte Schaltkreis ist eine Modifikation des in Fig. 2 gezeigten Schaltkreises. Deshalb werden Elementen die gleich oder entsprechend denen sind, die in Fig. 2 gezeigt werden, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf eine Beschreibung dieser wird verzichtet. Wie aus einem Vergleich zwischen der Figur 2 und 4 zu ersehen ist, umfaßt die in Fig. 4 gezeigte Schaltung ein NAND-Gate 26 und einen in Reihe geschalteten Inverter 28 anstelle des NOR-Gates 20 und ein weiteres NAND-Gate 30 und in Reihe geschalteten Inverter 32 anstelle des NOR-Gates 24.
  • In jedem Fall kann die in Fig. 2 gezeigte Schaltung als der einfachste digitale Phasendetektor zum Erhalt des in Fig. 1 gezeigten Status-Übergangs bezeichnet werden. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, daß der in Fig. 1 gezeigte Status-Übergang durch verschiedene kompliziertere Status-Übergangsprozesse, nämlich durch verschiedene kompliziertere logische Schaltungen verwirklicht werden kann.
  • Zudem ist die in Fig. 2 gezeigte Schaltung so ausgebildet, daß der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators direkt mit dem Anschluß V verbunden ist. Es ist jedoch für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich, daß der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators über einen Frequenzteiler mit dem Anschluß V verbunden ist.
  • Die Erfindung wurde somit dargestellt und beschrieben mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf die Details der dargestellten Strukturen beschränkt ist, sondern Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereiches der angefügten Ansprüche liegen.

Claims (3)

1. Digitaler Phasendetektor mit einem ersten Eingang (V) zum Empfangen des Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators (10) und einem zweiten Eingang (R) zum Empfangen eines Bezugssignals, wobei der Phasendetektor im Betrieb den ersten Eingang (V) mit dem zweiten Eingang (R) sowohl in Phase als auch in der Frequenz vergleicht, um ein erstes Steuersignal (DOWN SIGNAL) aus zugeben zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10) wenn die Phase des ersten Eingangs (V) der des zweiten Eingangs (R) vorläuft, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs (V) höher ist als die des zweiten Eingangs (R), und um ein zweites Steuersignal (UP SIGNAL) auszugeben zum Anheben der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10), wenn die Phase des ersten Eingangs (V) der des zweiten Eingangs (R) nachläuft, oder wenn die Frequenz des ersten Eingangs (V) geringer ist als die des zweiten Eingangs (R), wobei der Phasendetektor so ausgestattet ist, daß er weder das erste Steuersignal, noch das zweite Steuersignal ausgibt, wenn sowohl der erste Eingang (V) als auch der zweite Eingang (R) auf niedrigem Pegel liegen,
gekennzeichnet, durch ein erstes und zweites Dreieingangs-NAND-Gate (12, 14), die jeweils den ersten Eingang verbunden haben, um das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (10) zu empfangen und den zweiten Eingang, um das Bezugssignal (R) zu empfangen; ein ersten (RS) Flip-Flop (16), dessen Set-Eingang verbunden ist, um das Ausgangssignal (V) des spannungsgesteuerten Oszillators (10) zu empfangen, der Reset-Eingang verbunden mit einem Ausgang des ersten NAND-Gates (12) und der Q-Ausgang verbunden mit einem dritten Eingang des zweiten NAND- Gates (14);
ein zweites RS-Flip-Flop (18), dessen Set-Input verbunden ist um das Bezugssignal (R) zu empfangen, dessen Reset-Input verbunden ist mit dem Ausgang des zweiten NAND-Gates (14) und dessen Q-Output verbunden ist mit dem dritten Eingang des ersten NAND-Gates (12);
einen ersten logischen Ausgangsschaltkreis, dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Output des ersten Flip- Flops (16), dessen zweiter Eingang verbunden ist mit dem Q- Output des zweiten Flip-Flops (18) und dessen Ausgang das erste Kontrollsignal ausgibt, um die Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10) abzusenken; und einen zweiten logischen Ausgangsschaltkreis, dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des zweiten Flip- Flops (18), dessen zweiten Flip-Flops (18), dessen zweiter Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des ersten Flip- Flops (16) und dessen Ausgang das zweite Steuersignal ausgibt zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10)
2. Digitaler Phasendetektor nach Anspruch 1,
wobei der erste logische Ausgangsschaltkreis besteht aus einem ersten NOR-Gate (20), dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des ersten Flip-Flops (16), dessen zweiter Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des zweiten Flip-Flops (18) und dessen Ausgang das erste Steuersignal abgibt zum Absenken der Oszillationsfrequenz des Spannungs gesteuerten Oszillators (10); und wobei die zweite logische Ausgangsschaltung besteht aus einem zweiten NOR-Gate (24), dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des zweiten Flip-Flops (18), dessen zweiter Ausgang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des ersten Flip-Flops (16) und dessen Ausgang das zweite Steuersignal erzeugt zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10).
3. Digitaler Phasendetektor nach Anspruch 1,
wobei die erste logische Ausgangsschaltung zusammengesetzt ist aus einem ersten Zwei-Eingangs-NAND-Gate (26), dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des ersten Flip-Flops (16) und dessen zweiter Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des zweiten Flip-Flops (18) und einem ersten Inverter (28), dessen Eingang verbunden ist mit dem Ausgang des ersten Zwei-Eingangs-NAND-Gates (26) und dessen Ausgang das zweite Steuersignal erzeugt zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10); und wobei die zweite logische Ausgangsschaltung zusammengesetzt ist aus einem zweiten Zwei-Eingangs-NAND-Gate (30), dessen erster Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des zweiten Flip-Flops (18) und dessen zweiter Eingang verbunden ist mit dem Q-Ausgang des ersten Flip-Flops (16), und einem zweiten Inverter (32), dessen Eingang verbunden ist mit dem Ausgang des zweiten Zwei-Eingangs-NAND-Gates (30) und dessen Ausgang das zweite Steuersignal erzeugt zum Absenken der Oszillationsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (10).
DE69011283T 1989-10-17 1990-10-17 Phasendetektor für eine Phasenregelschleife. Expired - Fee Related DE69011283T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1270866A JP2522413B2 (ja) 1989-10-17 1989-10-17 位相周波数比較器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011283D1 DE69011283D1 (de) 1994-09-08
DE69011283T2 true DE69011283T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=17492064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011283T Expired - Fee Related DE69011283T2 (de) 1989-10-17 1990-10-17 Phasendetektor für eine Phasenregelschleife.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5059833A (de)
EP (1) EP0428869B1 (de)
JP (1) JP2522413B2 (de)
DE (1) DE69011283T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223755A (en) * 1990-12-26 1993-06-29 Xerox Corporation Extended frequency range variable delay locked loop for clock synchronization
FR2688956B1 (fr) * 1992-03-17 1997-02-21 Sgs Thomson Microelectronics Sa Comparateur de phase/frequence
US5347559A (en) * 1992-12-30 1994-09-13 Digital Equipment Corporation Apparatus and method of data transfer between systems using different clocks
US5376847A (en) * 1992-12-30 1994-12-27 Alcatel Network Systems, Inc. Phase detector and methodology
US5440252A (en) * 1993-09-13 1995-08-08 Acer Peripherals, Inc. State machine with hysteresis for detecting frequency of an input signal
FR2711287B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-05 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'indication de relation de phase entre plusieurs signaux de même fréquence et son application à un circuit d'ajustage des déphasages entre ces signaux.
US5754080A (en) * 1993-12-20 1998-05-19 At&T Global Information Solutions Company Single-edge triggered phase detector
DE59607452D1 (de) * 1995-05-11 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur takterzeugung für cmos-schaltungen mit dynamischen registern
KR100214512B1 (ko) * 1996-10-24 1999-08-02 구본준 씨모스 피엘엘의 주파수 위상 비교기
US5825210A (en) * 1996-10-28 1998-10-20 Vlsi Technology Symmetrical phase-frequency detector
JP3481065B2 (ja) * 1997-01-17 2003-12-22 富士通株式会社 位相比較回路および半導体集積回路
US5966033A (en) * 1998-01-27 1999-10-12 Credence Systems Corporation Low ripple phase detector
US6476578B2 (en) * 1999-12-01 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Stepping motor driving apparatus and image forming apparatus having such driving apparatus
US6538475B1 (en) * 2000-03-15 2003-03-25 Intel Corporation Phase detector
US6617901B1 (en) * 2001-04-27 2003-09-09 Cypress Semiconductor Corp. Master/dual-slave D type flip-flop
JP3779713B2 (ja) * 2001-05-30 2006-05-31 ザインエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
US6566923B1 (en) 2001-10-16 2003-05-20 Cypress Semiconductor Corp. Phase-frequency detector and charge pump with feedback
GB2420667B (en) * 2004-11-26 2008-02-06 Snell & Wilcox Ltd Frequency comparator
KR100834393B1 (ko) * 2006-10-31 2008-06-04 주식회사 하이닉스반도체 클럭 데이터 복원장치.
US8990464B2 (en) 2011-10-05 2015-03-24 Analog Devices, Inc. Methods for discovery, configuration, and coordinating data communications between master and slave devices in a communication system
US10311010B2 (en) 2011-10-05 2019-06-04 Analog Devices, Inc. Two-wire communication systems and applications
US9772665B2 (en) 2012-10-05 2017-09-26 Analog Devices, Inc. Power switching in a two-wire conductor system
US9197226B2 (en) 2013-07-08 2015-11-24 Analog Devices, Inc. Digital phase detector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515952A (fr) * 1966-10-17 1968-03-08 Labo Cent Telecommunicat Circuit d'asservissement en phase de deux trains de signaux périodiques
JPS51150955A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Hitachi Ltd Phase comparison circuit
US4105947A (en) * 1977-09-16 1978-08-08 Rca Corporation Pulse wave phase and frequency detector
FR2441174A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Labo Cent Telecommunicat Comparateur de phase et de frequence numerique
US4237423A (en) * 1978-12-08 1980-12-02 Rca Corporation Digital phase detector
US4739278A (en) * 1985-11-12 1988-04-19 Hughes Aircraft Company Digital phase-frequency discriminator comprising simplified reset means and associated method
US4959617A (en) * 1989-05-30 1990-09-25 Motorola, Inc. Dual state phase detector having frequency steering capability
US4975650A (en) * 1989-07-24 1990-12-04 Motorola, Inc. Phase detector
US4970472A (en) * 1989-09-01 1990-11-13 Delco Electronics Corporation Compensated phase locked loop circuit
US4987387A (en) * 1989-09-08 1991-01-22 Delco Electronics Corporation Phase locked loop circuit with digital control

Also Published As

Publication number Publication date
JP2522413B2 (ja) 1996-08-07
US5059833A (en) 1991-10-22
EP0428869B1 (de) 1994-08-03
EP0428869A1 (de) 1991-05-29
JPH03132117A (ja) 1991-06-05
DE69011283D1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011283T2 (de) Phasendetektor für eine Phasenregelschleife.
DE69229016T2 (de) System zur Rückgewinnung von Daten und NRZ-Taktsignalen mit einer Phasenregelschleife
DE69222980T2 (de) Schaltung und Verfahren zum Umschalten zwischen redundanten Takten in einem Phasenregelkreis
DE60008688T2 (de) Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor
DE69106159T2 (de) Phasenregelschaltung und dadurch entstandener Frequenzvervielfacher.
DE69215135T2 (de) Takterzeugungsschaltung eines seriellen digitalen Mehrnormenvideosignals mit automatischer Formaterkennung
DE69026646T2 (de) Phasendifferenz-Detektorschaltung
DE3785966T2 (de) Digitale, phasenverriegelte Taktwiedergewinnungsschleife.
DE69315536T2 (de) Verriegelungsdetektion in einem Phasenregelkreis
DE3690492C2 (de) Phasenkomparator-Einrasterfassungsschaltung und unter Verwendung einer solchen Schaltung aufgebauter Frequenzsynthesegenerator
DE69525093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines phasengesteuerten Taktsignals
DE60112528T2 (de) PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem
DE68910768T2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen mit einer bestimmten Zeitperiodenbreite in Abhängigkeit eines Triggersignals.
DE69500243T2 (de) Phasenvergleicher für ein digitales Signal und ein Taktsignal, und entsprechender Phasenregelkreis
DE60302440T2 (de) Schwingungsarme phasenregelschleife
DE69411511T2 (de) Schaltung zur Taktrückgewinnung mit angepassten Oszillatoren
DE3212453C2 (de)
DE69323964T2 (de) Detektor zum Einrasten auf einer harmonischen Frequenz
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE4028520C2 (de) Schneller digitaler Phasenregelkreis
DE69835190T2 (de) Schaltung zur Taktrückgewinnung
DE10134016B4 (de) Phasenregelkreisschaltung zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer festen Phasendifferenz bezüglich eines eingegebenen Taktsignals
DE2707130A1 (de) Phasendetektor
DE3486447T2 (de) Lock-Detektor für eine digitale Phasenregelschleife
EP0060862B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer regelspannung in abhängigkeit von der frequenz- oder phasendifferenz und verwendung der schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee