DE69009741T2 - PHOTOGRAPHIC PROCESSING. - Google Patents
PHOTOGRAPHIC PROCESSING.Info
- Publication number
- DE69009741T2 DE69009741T2 DE69009741T DE69009741T DE69009741T2 DE 69009741 T2 DE69009741 T2 DE 69009741T2 DE 69009741 T DE69009741 T DE 69009741T DE 69009741 T DE69009741 T DE 69009741T DE 69009741 T2 DE69009741 T2 DE 69009741T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copying
- signal
- photographic
- density
- photographic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/31—Regeneration; Replenishers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/44—Regeneration; Replenishers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/02—Details of liquid circulation
- G03D3/06—Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
- G03D3/065—Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Regenerierung von chemischen Lösungen, die bei der Verarbeitung von fotografischen Materialien Verwendung finden.The present invention relates to the regeneration of chemical solutions used in the processing of photographic materials.
In einem Fotolabor bezieht sich eines der Probleme, die gelöst werden müssen, wenn die Qualitätsstandards eingehalten werden sollen, auf die Verschiebung der Sensitometrie der verarbeiteten fotografischen Materialien.In a photographic laboratory, one of the problems that must be solved if quality standards are to be maintained relates to the shift in sensitometry of the photographic materials being processed.
Eine Ursache für diese Verschiebung ist die unkorrekte Regenerierung der Chemikalien. Sobald die Chemikalien in den Entwicklerbädern verbraucht sind, müssen Regenerierchemikalien den Bädern zugegeben werden, um die Aktivitäten und Konzentrationen der Chemikalien konstant zu halten.One reason for this shift is incorrect replenishment of the chemicals. Once the chemicals in the developer baths are used up, replenishment chemicals must be added to the baths to keep the activities and concentrations of the chemicals constant.
Bei den meisten modernen Papierverarbeitungsmaschinen werden am Eingang Detektoren zum Messen der einlaufenden Papierfläche eingesetzt. In diesem Fall können die Regenerationsraten unter der Annahme, daß das Papier auf einen mittleren Grauton belichtet wurde, hergeleitet werden. Diese Annahme ist vernünftig, wenn man bedenkt, daß die meisten Kopierer mit einem "auf Grau integrierenden" System arbeiten.Most modern paper converting machines use detectors at the entrance to measure the incoming paper area. In this case, the replenishment rates can be derived by assuming that the paper was exposed to a medium shade of gray. This assumption is reasonable considering that most copiers use an "integrating to gray" system.
Viele moderne Kopierer haben jedoch auch von 100% abweichende Farbkorrekturwerte und eine Slope-Korrektur, die zusammen zu Abweichungen von der Annahme "auf Grau integrierend" führen. Diese Abweichungen in Dichte- und Farbkorrektur haben unter Umständen keinen spürbaren Einfluß auf den Betrieb einer Verarbeitungsmaschine mit Bädern, die große Mengen an Chemikalien enthalten. Eine kleine Verarbeitungsmaschine wäre jedoch stärker für Verschiebungen anfällig, die dadurch verursacht werden, daß die Regenerationsraten zum Kompensieren der Menge des auf dem verarbeiteten Papier gebildeten Farbstoffs nicht ausreichen. Hier würde ein Bediener Maßnahmen ergreifen, um die Verarbeitungsmaschine wieder auf die gewünschten Werte zu bringen.However, many modern copiers also have non-100% color correction values and slope correction, which together lead to deviations from the "integrating to gray" assumption. These deviations in density and color correction may not have a noticeable effect on the operation of a processing machine with baths containing large amounts of chemicals. However, a small processing machine would be more susceptible to shifts caused by the need to increase the replenishment rates to compensate for the amount of formed dye is not sufficient. In this case, an operator would take measures to bring the processing machine back to the desired values.
In GB-A-2111726 ist ein System zum Steuern der Zugabe des Regeneriermittels in ein Bad, in dem lichtempfindliche Medien verarbeitet werden, beschrieben. Das Signal, das die Dosierungsrate der Regenerierchemikalien steuert, wird von der Fläche der lichtempfindlichen Medien abgeleitet, die mit einer Laserbelichtungseinrichtung abgetastet wurde.GB-A-2111726 describes a system for controlling the addition of the replenisher to a bath in which photosensitive media are processed. The signal controlling the dosage rate of the replenisher chemicals is derived from the area of the photosensitive media scanned by a laser exposure device.
EP-A-0 348 512 beschreibt ein Verfahren zum Regenerieren fotografischer Entwicklerlösungen. Dieses Verfahren umfaßt folgende Schritte: Bestimmen der zum Kopieren eines Bilds auf ein fotografisches Material erforderlichen Kopierlichtmenge, Berechnen der Regenerationsanforderungen anhand der bestimmten Kopierlichtmenge, und tatsächliches Belichten des Materials, um ein Bild auf dem fotografischen Material zu erzeugen.EP-A-0 348 512 describes a method for regenerating photographic developing solutions. This method comprises the steps of determining the amount of copying light required to copy an image onto a photographic material, calculating the regeneration requirements based on the determined amount of copying light, and actually exposing the material to produce an image on the photographic material.
DE-A-1 522 884 beschreibt ein Verfahren zum Regenerieren von Entwicklerlösungen auf dem Gebiet der Reprografie. Dieses Verfahren umfaßt die Bestimmung eines Regenerationskoeffizienten als Produkt aus Filmfläche und dessen erwartetem Dichtegrad vor dem Verarbeiten. Dieser Koeffizient wird zum Steuern der Regenerationsrate der Entwicklerlösungen in die Bildverarbeitungsmaschine eingegeben.DE-A-1 522 884 describes a method for regenerating developer solutions in the field of reprography. This method involves determining a regeneration coefficient as a product of the film area and its expected density level before processing. This coefficient is entered into the image processing machine to control the regeneration rate of the developer solutions.
US-A-0,030,123 beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern des Ansetzens und der Dosierung der Regenerierlösung für eine fotografische Bildverarbeitungsmaschine. Die Regeneration wird unter Berücksichtigung solcher variablen Betriebsgrößen wie Filmgröße, Regenerationsrate und prozentuale Lichtmenge sowie der kumulierenden Wirkung von Zusätzen und Oxidation der Lösung durch Luft im Stand bestimmt.US-A-0,030,123 describes a device for controlling the preparation and dosing of the regeneration solution for a photographic image processing machine. The regeneration is determined taking into account such variable operating variables as film size, regeneration rate and percentage of light as well as the cumulative effect of additives and oxidation of the solution by air in the stand.
Es ist daher eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Steuern der Menge an zuzugebenden Regenerationschemikalien für eine fotografische Bildverarbeitungsmaschine zu schaffen.It is therefore one of the objects of the present invention to provide an improved method for controlling the amount of regeneration chemicals to be added to a photographic image processing machine.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im Steuern der Regenerationsrate von chemischen Lösungen, die in fotografischen Bildverarbeitungsmaschinen mit einer fotografischen Kopiereinrichtung zum Kopieren einer Vorlage auf ein fotografisches Material Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das fotografische Material einwirkende Kopierlichtmenge gemessen wird, daß von dieser gemessenen Kopierlichtmenge ein Signal abgeleitet wird, das der Menge an bilderzeugenden Substanzen entspricht, die auf dem fotografischen Material nach der Entwicklung einer Vorlagenkopie entstehen, und daß das abgeleitete Signal zum Steuern der Regenerationsrate der Entwicklerlösungen verwendet wird.The method according to the invention consists in controlling the regeneration rate of chemical solutions which are used in photographic image processing machines with a photographic copying device for copying an original onto a photographic material, characterized in that the amount of copying light acting on the photographic material is measured, that a signal is derived from this measured amount of copying light which corresponds to the amount of image-forming substances which are formed on the photographic material after the development of an original copy, and that the derived signal is used to control the regeneration rate of the developer solutions.
Vorteilhaft ist, daß das abgeleitete Signal eine Regenerationsrate erzeugt, die die beim Entwickeln des fotografischen Materials erschöpften Chemikalien exakt ausgleicht.The advantage is that the derived signal generates a regeneration rate that exactly compensates for the chemicals used up during the development of the photographic material.
Fotografische Bildverarbeitungsmaschinen sind normalerweise so eingerichtet, daß die Regenerationsrate exakt die für die Verarbeitung von Papier, das auf einen vordefinierten mittleren Grauwert belichtet wurde, verbrauchten Chemikalien ausgleicht. Dieser Grauwert soll die Farbstoffmenge simulieren, die auf einem aus dem durchschnittlichen Kundennegativ (Bevölkerungsquerschnitt) gebildet wird. Es ist üblich, den Kopierer mit einem solchen Bevölkerungsquerschnitts-Negativ zu kalibrieren, das so kopiert wird, das eine Grau-Kopie mit dem mittleren Grauwert entsteht. Der Kopierer wird so eingestellt, daß auf der Grau-Kopie die korrekte Dichte entsteht.Photographic imaging machines are normally set up so that the replenishment rate exactly compensates for the chemicals used to process paper exposed to a predefined average gray value. This gray value is intended to simulate the amount of dye that is formed on an average customer negative (population cross-section). It is common practice to calibrate the copier using such a population cross-section negative, which is copied to produce a gray copy with the average gray value. The copier is set up to produce the correct density on the gray copy.
Nach diesem Kalibrieren des Kopierers ist auch die im Werk vorgenommene Kalibrierung des Regeneriersystems der Bildverarbeitungsmaschine korrekt, da der Mittelwert aller Kopien den durch die Kalibrierung des Kopierers erzeugten mittleren Grauwert aufweisen wird.After this calibration of the copier, the factory calibration of the regeneration system of the image processing machine is also correct because the average of all copies will have the mean gray value produced by the copier calibration.
Der Begriff eines "Durchschnitts-Negativs" ist, wenn auch fiktiv, so doch nützlich, weil die von den Kunden vorgelegten Negative stets große statistische Schwankungen aufweisen. Wie bereits erwähnt, sind bei Maschinen mit hohem Durchsatz Schwankungen nur von geringer Bedeutung. Für Maschinen mit sehr kleinen Tanks gilt dies jedoch nicht.The concept of an "average negative," although fictitious, is useful because the negatives submitted by customers always show large statistical fluctuations. As mentioned above, for high-throughput machines, fluctuations are of little importance. However, for machines with very small tanks, this is not the case.
Im folgenden wird als spezielles Beispiel ein Verfahren zum Regenerieren einer fotografischen Entwicklerlösung beschrieben. Dieses Verfahren kann jedoch auch auf alle Prozesse angewandt werden, bei denen die Chemikalien in Abhängigkeit von der auf das Material einwirkenden Kopierlichtmenge anstatt der Fläche des zu entwickelnden belichteten Materials verbraucht werden. Die nachstehend hergeleiteten Gleichungen müssen unter Umständen je nach der genauen Art des angewandten Prozesses modifiziert werden.As a specific example, a process for regenerating a photographic developer solution is described below. However, this process can also be applied to any process in which the chemicals are consumed in dependence on the amount of copy light acting on the material rather than on the area of the exposed material to be developed. The equations derived below may need to be modified depending on the exact nature of the process used.
Ein farbiges fotografisches Material hat drei bilderzeugende Schichten: Zyan, Magenta und Gelb. Licht tritt durch den Film auf das Papier, um ein latentes Bild zu erzeugen, das durch die Entwicklerlösungen sichtbar gemacht wird. Es entsteht ein Farbstoff durch Reaktion der Entwicklermoleküle, die durch Reduktion von Silberhalogenid in Silbermetall mit im Papier enthaltenen Kupplern oxidiert wurden. Wir definieren den Wirkungsgrad der Farbstoffbildung als mittlere Menge an Entwicklermolekülen, die bei der Bildung eines Farbstoffmoleküls verbraucht werden. Bei fotografischem Papier wird in der Regel ein oxidiertes Entwicklermolekül zum Bilden eines Farbstoffmoleküls verbraucht. In der Praxis kann die Zahl an verbrauchten Entwicklermolekülen höher sein, weil nicht alle oxidierten Entwicklermoleküle in Farbstoff umgewandelt werden. Einige Moleküle gehen aufgrund anderer Reaktionen und Prozesse verloren. Außerdem kann die Menge an verlorengehenden oxidierten Entwicklermolekülen je nach Menge des Farbstoffs, der sich irgendwann während des Entwickelns bereits auf dem Papier gebildet hat, variieren.A colour photographic material has three image-forming layers: cyan, magenta and yellow. Light passes through the film onto the paper to create a latent image which is made visible by the developer solutions. A dye is formed by the reaction of the developer molecules oxidised by the reduction of silver halide to silver metal with couplers contained in the paper. We define the dye formation efficiency as the average number of developer molecules consumed in the formation of one dye molecule. For photographic paper, one oxidised developer molecule is usually consumed to form one dye molecule. In practice, the number of developer molecules consumed may be higher because not all oxidised developer molecules are converted to dye. Some molecules are lost due to other reactions and processes. In addition, the The amount of oxidized developer molecules lost may vary depending on the amount of dye that has already formed on the paper at some point during development.
Angenommen, die in der Zyanschicht auf einem Quadratfuß Papier gebildete Farbstoffmenge sei c, die Menge in der Magentaschicht m und die Menge in der Gelbschicht y, jeweils in Gramm, dann ist ein allgemeiner Ausdruck für das Gewicht an Entwickler-Regeneriermittel R, das in den Entwicklertank zugegeben werden muß, um den beim Entwickeln von 1 Quadratfuß Farbpapier verbrauchten Entwickler zu ersetzen:Assuming that the amount of dye formed in the cyan layer on one square foot of paper is c, the amount in the magenta layer is m, and the amount in the yellow layer is y, all in grams, a general expression for the weight of developer replenisher R that must be added to the developer tank to replace the developer used in developing one square foot of color paper is:
R=k[ec(c)+em(m)+ey(y)=j(t)]+K (1)R=k[ec(c)+em(m)+ey(y)=j(t)]+K (1)
mit:with:
k = Proportionalitätskonstante;k = proportionality constant;
ec, em und ey = Funktionen der Farbstoffmengen c, m und y, die jeweils die zum Bilden der Farbstoffe tatsächlich verbrauchte Entwicklermenge darstellen;ec, em and ey = functions of the dye quantities c, m and y, each representing the amount of developer actually used to form the dyes;
j = Funktion der Zeit t, die den natürlichen Abbauprozeß des Entwicklers, z.B. durch Oxidation an der Luft, darstellt und von der Konstruktion des Entwicklertanks abhängt; undj = function of time t, which represents the natural degradation process of the developer, e.g. by oxidation in air, and depends on the design of the developer tank; and
K = Konstante für das Gewicht an Entwickler, das vom feuchten Papier nach dem Entwickeln aus dem Tank herausgeschleppt wird.K = constant for the weight of developer that is dragged out of the tank by the wet paper after development.
Nun betrachten wir einen Ausdruck für die durchschnittlich pro Quadratfuß Papier zugegebene Menge an Regeneriermittel, unter der Annahme, daß das Papier, wie oben beschrieben, in Verbindung mit der Kalibrierung des Kopierers auf einen mittleren Grauwert belichtet wurde. Der hochgestellte Index º bezeichnet einen Mittelwert. Im folgenden Ausdruck ist daher R die mittlere Menge an Regeneriermittel, die pro Quadratfuß Papier zugegeben wird.Now consider an expression for the average amount of replenisher added per square foot of paper, assuming that the paper was exposed to an average gray value as described above in conjunction with the copier calibration. The superscript º denotes an average value. Therefore, in the following expression, R is the average amount of replenisher added per square foot of paper.
Rº=k[ec(cº)+em(mº)+ey(yº)+j(t)]+K (2)Rº=k[ec(cº)+em(mº)+ey(yº)+j(t)]+K (2)
Subtrahiert man Gleichung (2) von Gleichung (1), so erhält man folgenden Ausdruck für die Differenz an Regeneriermittel R, die im Vergleich zur mittleren Menge zugegeben werden muß, um Schwankungen der Farbstoffmenge je Quadratfuß Papier, das dem Kopierer zugeführt wird, auszugieichen:Subtracting equation (2) from equation (1) yields the following expression for the difference in replenisher R that must be added compared to the average amount to compensate for variations in the amount of dye per square foot of paper fed to the copier:
R=k[ec(c)+em(m)+ey(y)]-Kº (3)R=k[ec(c)+em(m)+ey(y)]-Kº (3)
mit:with:
Kº=[ec(cº)+em(mº)+ey(yº)] (4)Kº=[ec(cº)+em(mº)+ey(yº)] (4)
Kº ist eine bekannte Größe und wird von den Herstellern fotografischer Erzeugnisse empfohlen. Bei Maschinen mit großem Tankfassungsvermögen werden gleich viele Kopien unterdurchschnittliche wie überdurchschnittliche Farbstoffmengen aufweisen. Diese Schwankungen der Farbstoffmenge haben daher keinen Einfluß auf den Wirkungsgrad des Entwicklers. Bei kleinen Maschinen wäre es jedoch nützlich, R berechnen und die Regeneriermittelmengen entsprechend verändern zu können. R kann auf mehrere Arten berechnet werden, jedoch ist keine davon absolut genau.Kº is a known quantity and is recommended by manufacturers of photographic products. On machines with large tank capacities, an equal number of copies will have below-average and above-average dye quantities. These variations in dye quantity therefore have no effect on the efficiency of the developer. On small machines, however, it would be useful to be able to calculate R and change the replenisher quantities accordingly. R can be calculated in several ways, but none of them is absolutely accurate.
Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist es, die zugrundeliegenden Prinzipien und Techniken zu beschreiben, die zur Bestimmung von R verwendet werden können, anstatt genaue Formeln usw anzugeben. Außerdem ist zu bedenken, daß die gegenwärtig gebräuchliche Annahme einer mittleren Regenerationsrate äußerst wirkungsvoll ist. Diese Erfindung sorgt für eine kleine Korrektur dieser Technik, und daher ist keine absolute Genauigkeit erforderlich, auch wenn die Genauigkeit mit kleiner werdendem Tankfassungsvermögen immer wichtiger wird. Was die Sache weiter kompliziert, ist die Tatsache, daß die genaue Art der Funktionen bei der Verwendung von Entwickler zur Farbstoffbildung zwischen den Papieren verschiedener Hersteller differiert.One of the objects of the present invention is to describe the underlying principles and techniques that can be used to determine R, rather than giving exact formulas, etc. It should also be remembered that the currently used assumption of an average regeneration rate is extremely effective. This invention provides a small correction to this technique and therefore absolute accuracy is not required, even if the Accuracy becomes more important as tank capacities become smaller. What further complicates matters is that the exact nature of the functions performed when using developer to form dye varies between papers from different manufacturers.
Der einfachste Lösungsansatz für dieses Problem ist empirischer Art. Die meisten Kopierer für Fotos arbeiten nach dem auf Grau integrierenden Prinzip (siehe 'The Reproduction of Colour', 4. Ausgabe, Fountain Press, Hunt R W G, Kapitel 16.7, Seite 294) oder einer verfeinerten Variante dieses Prinzips. Im wesentlichen bedeutet dies, daß der Kopierer versucht, jedes Negativ so zu kopieren, daß auf der Kopie dieselbe Farbstoffmenge gebildet wird, auch wenn einige kompliziertere Algorithmen zur Bestimmung der Kopierlichtmenge beim Kopieren von schwierigen Negativen wie z.B.Schneelandschaften oder Feuerwerksaufnahmen davon abweichen können. Durch manuelle Korrektur der Belichtungszeit kann man sich über diese Tendenz hinwegsetzen. Die Korrekturen sind gewöhnlich als Dichtetasten-Einheiten definiert, wobei jede Taste die Belichtungszeit um ein festes Inkrement, in der Regel 19%, erhöht. Somit wird mit einer Korrektur der '+3-Taste' die Zeit um 1,19 x 1,19 x 1,19 oder 1,68 inkrementiert. Eine Änderung mit der '-4'-Taste dekrementiert die Zeit um 1,19 x 1,19 x 1,19 x 1,19 oder 2 (d.h., die Zeit wird halbiert). Der genaue Inkrementschritt ist gewöhnlich veränderlich und kann vom Benutzer eingestellt werden.The simplest approach to this problem is empirical. Most photo copiers work on the gray integration principle (see 'The Reproduction of Color', 4th edition, Fountain Press, Hunt R W G, Chapter 16.7, page 294) or a refined variant of this principle. Essentially this means that the copier attempts to copy each negative so that the same amount of colorant is formed on the copy, although some more complicated algorithms for determining the amount of copy light may deviate from this when copying difficult negatives such as snowscapes or fireworks. Manual correction of the exposure time can overcome this tendency. The corrections are usually defined as density key units, with each key increasing the exposure time by a fixed increment, usually 19%. Thus, a correction using the '+3' key will increment the time by 1.19 x 1.19 x 1.19 or 1.68. A change using the '-4' key will decrement the time by 1.19 x 1.19 x 1.19 x 1.19 or 2 (i.e., the time will be halved). The exact increment step is usually variable and can be set by the user.
Wenn die Menge an Regeneriermittel, die in den Entwicklertank pro Quadratfuß normal kopiertes Papier (ohne manuelle Korrektur) zugegeben werden muß, bekannt ist, kann die Farbstoffmenge berechnet werden, die sich auf einer dichtekorrigierten Kopie bildet. Die Berechnung ist nicht ganz einfach und wird weiter unten behandelt. Trotzdem ist es auf empirischem Wege oder durch Berechnung möglich, jeder Korrekturtaste eine Anpassung auf die Regenerationsrate entsprechend der Differenz des auf der Kopie gebildeten Farbstoffs zuzuweisen. Dies entspricht der Lösung der obigen Gleichung (3) bei diskreten Werten von c, m und y. Beispielsweise stellen wir fest, daß im Mittel bei einer Korrektur von +4 an einer Kopie 1,75mal so viel Farbstoff in jeder der drei Schichten wie bei einer normalen Kopie gebildet wird. Somit müßte 1,75mal so viel Regeneriermittel wie bei einer normalen Kopie zugegeben werden.If the amount of replenisher to be added to the developer tank per square foot of normally copied paper (without manual correction) is known, the amount of dye that will form on a density-corrected copy can be calculated. The calculation is not straightforward and will be discussed below. Nevertheless, it is possible, empirically or by calculation, to assign to each correction key an adjustment to the replenishment rate corresponding to the difference in dye formed on the copy. This corresponds to the solution of equation (3) above for discrete values of c, m and y. For example, we find that on average, with a correction of +4, 1.75 times as much dye is formed in each of the three layers on a copy as in a normal copy. Thus, 1.75 times as much replenisher would have to be added as in a normal copy.
Auf diese Weise kann die Regenerationsrate verändert werden, ohne daß komplizierte Berechnungen nötig sind. Daher ist die Durchführung kostengünstig und einfach, und sie erfordert nur die Verwendung einer Nachschlagetabelle, in der R jeder Korrekturtaste zugeordnet wird. Das gleiche Prinzip läßt sich auch auf die Farbkorrekturtasten anwenden, auch wenn hier zu beachten ist, daß die Funktionen, die den Verbrauch an Entwickler für die gebildete Farbstoffmenge darstellen, unter Umständen nicht für jede Schicht gleich sind.In this way, the regeneration rate can be changed without the need for complicated calculations. It is therefore inexpensive and simple to implement and only requires the use of a look-up table in which R is assigned to each correction key. The same principle can be applied to the color correction keys, although it should be noted that the functions representing the consumption of developer for the amount of dye formed may not be the same for each layer.
Kompliziertere Algorithmen für den Kopierer können wesentlich kleinere Inkrementschritte bei der Dichte- und Farbkorrektur ermöglichen. In diesen Fällen ist es eventuell möglich, eine Berechnung der Werte für R durchzuführen, statt viele empirische Bestimmungen durchführen zu müssen. Die genauen Details der Berechnung sind ebenfalls von Maschine zu Maschine verschieden, so daß im folgenden nur die allgemeinen Grundzüge erläutert werden, wobei angenommen wird, daß eine Messung der mittleren Dichte des Negativs (statt diskreter Messungen an vielen Stellen des Negativs) durchgeführt wird.More complicated algorithms for the copier can allow much smaller increments in density and color correction. In these cases it may be possible to perform a calculation of the values for R rather than having to make many empirical determinations. The exact details of the calculation also vary from machine to machine, so only the general outlines are explained below, assuming that a measurement of the average density of the negative (rather than discrete measurements at many locations on the negative) is made.
Für jeden Kopierer gibt es einen Algorithmus zur Bestimmung der Kopierlichtmenge, dessen Ausgangswert eine Kopierlichtmenge Ei für jede der drei Schichten (i = c, m und y) eines fotografischen Papiers in Bezug auf eine Kalibriereinstellung Eºi ist.For each copier there is an algorithm for determining the copy light quantity, the output value of which is a copy light quantity Ei for each of the three layers (i = c, m and y) of a photographic paper with respect to a calibration setting Eºi is.
Es gibt eine bekannte Beziehung zwischen der Kopierlichtmenge und der Lichtreflexionsdichte RDi,, die als die RD - log(E)-Kurve für jede Schicht des Papiers bekannt ist und zur Berechnung der Schwärzung der Kopie in jeder Schicht verwendet werden kann. Diese Beziehung ist in 'The Theory of the Photographic Process', 4. Ausgabe, Mees C.E.K. und James T.H., Seite 529, beschrieben.There is a well-known relationship between the amount of copy light and the light reflection density RDi, known as the RD - log(E) curve for each layer of the paper and can be used to calculate the density of the copy in each layer. This relationship is described in 'The Theory of the Photographic Process', 4th edition, Mees C.E.K. and James T.H., page 529.
Der nächste Schritt besteht in der Umrechnung von der Reflexionsdichte auf die Transmissionsdichte anhand einer anderen bekannten Beziehung (siehe Williams und Klapper, Journal of the Optical Society of America, 1953, Band 43, Seite 595). Nun kann man in guter Näherung die relativen Farbstoffmengen auf der Kopie anhand des Verhältnisses zwischen den Transmissionsdichten TDi der betreffenden Kopie und der Transmissionsdichte TºDi der Kalibrierkopie berechnen. Daher kann man beispielsweise für die Magentaschicht schreiben: The next step is to convert the reflection density to the transmission density using another well-known relationship (see Williams and Klapper, Journal of the Optical Society of America, 1953, Volume 43, page 595). Now one can calculate, to a good approximation, the relative amounts of dye on the copy using the ratio between the transmission densities TDi of the copy in question and the transmission density TºDi of the calibration copy. Therefore, for example, for the magenta layer one can write:
Ist der Beitrag der Magentaschicht zur gesamten erforderlichen Regeneration für die Kopie Rm und zur Kalibrierkopie Rºm, lautet die Gleichung: If the contribution of the magenta layer to the total required regeneration for the copy is Rm and for the calibration copy Rºm, the equation is:
und allgemeiner: and more generally:
Gleichung (7) enthält eine Beziehung zwischen der Korrektur der Regenerationsrate und der Transmissionsdichte der Kopie in Abhängigkeit von Ei, der Kopierlichtmenge für die Kopie. Die Funktionsbeziehung zwischen TDi und Ei erhält man durch Kenntnis der RD - log(E)-Kurve des Papiers und der RD/TD- Kurve, die im oben erwähnten Artikel von Williams und Klapper näher beschrieben ist. Vorzugsweise kombiniert man diese beiden Kurven zu einer einzigen Funktion, die aus einer Tabelle der Paarewerte von Ei und TDi bestehen kann. Zwischenpunkte kann man natürlich durch Interpolation erhalten. Auch hier ist unbedingt zu beachten, daß der Term Ri normalerweise eine geringfügige Korrektur von Ri ist und daß daher keine sehr hohe Genauigkeit erforderlich ist, um die Beziehung zwischen Ei und TDi herzustellen.Equation (7) contains a relationship between the correction of the regeneration rate and the transmission density of the copy as a function of Ei, the amount of copy light for the copy. The functional relationship between TDi and Ei is obtained by knowing the RD - log(E) curve of the paper and the RD/TD curve, which is described in more detail in the above-mentioned article by Williams and Klapper. Preferably, these two curves are combined into a single function, which can consist of a table of paired values of Ei and TDi. Intermediate points can of course be obtained by interpolation. Again, it is important to note that the term Ri is usually a slight correction of Ri and that therefore very high accuracy is not required to establish the relationship between Ei and TDi.
Idealerweise sollten für das Papier jedes Herstellers verschiedene Werte für Ri und die Beziehung zwischen Ei und TDi verwendet werden, in der Praxis ist dies jedoch nicht erforderlich wegen des geringen Unterschieds, den dies auf die Leistung eines Regeneriersystems ausmachen würde. Dies wird weiter durch die Tatsache unterstrichen, daß die meisten Regenerierpumpen die Lösung nicht mit hoher Genauigkeit pumpen können.Ideally, different values of Ri and the relationship between Ei and TDi should be used for each manufacturer's paper, but in practice this is not necessary because of the small difference this would make to the performance of a regeneration system. This is further emphasized by the fact that most regeneration pumps cannot pump the solution with high accuracy.
Fotografische Kopierer arbeiten auf eine von drei Arten. Einige belichten jeweils eine Kopie und senden jede belichtete Kopie sofort an eine Bildverarbeitungsmaschine. Andere belichten kleine Lose von Kopien (in der Regel zwischen fünf und dreißig), die in einer Reihe an die Verarbeitungsmaschine geschickt werden. Diese beiden ersten Arten von Kopierern finden sich gewöhnlich in Kleinlabors, in denen der Kopierer direkt mit einer Verarbeitungsmaschine verbunden ist. Es gibt noch weitere Arten von Kopierern, die sehr große Lose von Kopien, in der Regel mehrere hundert, auf lange Kopierrollen belichten, die dann ungeschnitten einer separaten Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Diese Arten von Kopierern finden sich gewöhnlich in Großlabors.Photographic copiers work in one of three ways. Some expose one copy at a time and immediately send each exposed copy to an image processing machine. Others expose small batches of copies (usually between five and thirty) which are sent in a row to the processing machine. These first two types of copiers are usually found in small laboratories where the copier is directly connected to a processing machine. There are other types of copiers which expose very large batches of copies, usually several hundred, onto long copy rolls which are then fed uncut to a separate processing machine. These types of copiers are usually found in large laboratories.
Handelt es sich beim Kopierer um einen solchen mit hohem Durchsatz, müßten die Regenerationsdaten auf einem Magnetdatenträger wie z.B. einer Diskette aufgezeichnet werden. Sobald die Fotopapierrolle belichtet und in die Papierverarbeitungsmaschine geladen ist, wird die Diskette in das Diskettenlaufwerk der Maschine eingelegt. Die mit einem rechnergesteuerten Regeneriersystem ausgerüstete Papierverarbeitungsmaschine greift über den Mikroprozessor auf die Regenerationsdaten zu, sobald die Rolle Fotopapier in einer Entwicklungsmaschine verarbeitet wird. Sobald eine bestimmte Zahl von Kopien, beispielsweise zehn, der Entwicklungsmaschine zugeführt ist, wird eine bestimmte Menge an Regeneriermittel dem Entwicklerbad zugegeben und eine gleiche Menge an Entwickler abgelassen. Die zugegebene Menge entspricht der Menge an Regeneriermittel für diese zehn Kopien in der Entwicklungsmaschine.If the copier is a high-throughput one, the regeneration data would have to be recorded on a magnetic data carrier such as a floppy disk. As soon as the roll of photographic paper is exposed and loaded into the paper processing machine, the floppy disk is inserted into the machine's floppy disk drive. The paper processing machine, which is equipped with a computer-controlled regeneration system, accesses the regeneration data via the microprocessor as soon as the roll of photographic paper is processed in a developing machine. As soon as a certain number of copies, for example ten, are fed into the developing machine, a certain amount of regenerant is added to the developer bath and an equal amount of developer is drained. The amount added corresponds to the amount of regenerant for these ten copies in the developing machine.
Es ist allgemein üblich, daß der Kopierer Löcher oder Kerben in die Fotopapierrolle zwischen den einzelnen Kopien stanzt, damit eine Schneidvorrichtung das Papier in einzelne Kopien schneiden kann. Die Papierverarbeitungsmaschine zählt diese Löcher oder Kerben, um festzustellen, wie viele Kopien ihr zugeführt wurden.It is common practice for the copier to punch holes or notches in the photo paper roll between copies so that a cutter can cut the paper into individual copies. The paper handling machine counts these holes or notches to determine how many copies have been fed to it.
Die Regenerationsdaten für jede Kopie können auch mit einem maschinenlesbaren Code, der auf der Rückseite der Kopie angebracht wird, auf der Kopie selbst aufgezeichnet werden. Alternativ können die Daten als Reihe gestanzter Löcher zwischen den Kopien codiert werden.The regeneration data for each copy can also be recorded on the copy itself using a machine-readable code that is placed on the back of the copy. Alternatively, the data can be encoded as a series of punched holes between the copies.
Fotografische Kopierer, die zur Bestimmung der Kopierlichtmenge nur diskrete Fotozellen verwenden, messen nur die mittlere Dichte eines Negativs. Ein Gegenstand mit einem weißen Fleck vor einem schwarzen Hintergrund würde als schwarzer Fleck auf weißem Hintergrund kopiert. Der schwarze Fleck hätte die maximale Dichte des Fotopapiers erreicht. Daher wäre die Farbstoffmenge im Fleck geringer, als aufgrund einer Berechnung anhand der mittleren Dichte des Negativs zu erwarten wäre. Infolgedessen wäre die berechnete Regeneriermittelmenge für diese Kopie zu groß.Photographic copiers, which use only discrete photocells to determine the amount of copy light, only measure the average density of a negative. An object with a white spot on a black background would be copied as a black spot on a white background. The black spot would have reached the maximum density of the photographic paper. Therefore, the amount of dye in the spot would be less than would be expected due to a calculation based on the average density of the negative. As a result, the calculated amount of replenisher would be too large for this copy.
Dieses Problem läßt sich durch Verwendung einer Messung der Dichte des Negativs mit einer höheren Auflösung lösen. Eine Abtasteinrichtung, zum Beispiel ein CCD-Element mit einem Array von 30 x 20, liefert 600 Messungen der Dichte des Negativs. Bereiche geringer Dichte auf dem Negativ, die eine Fläche von Dmax auf der Kopie ausmachen, können anhand der RD - log(E)-Kurve des Papiers als solche erkannt werden. Die in jedem der 600 Bereiche gebildeten Farbstoffmengen können aufaddiert werden, so daß man eine genaue Berechnung der gesamten auf der Kopie gebildeten Farbstoffmenge erhält.This problem can be solved by using a higher resolution measurement of the density of the negative. A scanning device, such as a 30 x 20 array CCD, provides 600 measurements of the density of the negative. Low density areas on the negative, which make up an area of Dmax on the copy, can be identified by the RD - log(E) curve of the paper. The amounts of dye formed in each of the 600 areas can be added together to give an accurate calculation of the total amount of dye formed on the copy.
Diese Technik kann letztendlich so weit ausgebaut werden, daß man sie auf einen Kopierer mit Scanner anwendet, der das Negativ mit einer sehr hohen Auflösung abtastet.This technology can ultimately be expanded to the point where it can be applied to a copier with a scanner that scans the negative at a very high resolution.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß sie das Problem einer unkorrekten Chemikalienregeneration löst und damit die Sensitometrie-Verschiebung reduziert, die Qualität erhält und damit Geld spart.The present invention offers the advantage of solving the problem of incorrect chemical regeneration, thereby reducing sensitometry drift, maintaining quality, and saving money.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für ein kleines Fotolabor wie z.B. ein Minilabor, in dem kleine Chemikalienmengen in den Entwicklertanks die Anfälligkeit der fotografischen Bildverarbeitungsmaschine gegenüber den Auswirkungen einer unkorrekten Regeneration erhöhen. Ein weiterer Vorteil in einem kleinen Fotolabor sind auch die relativ niedrigen Hardware-Kosten, die für den Einbau der vorliegenden Erfindung in eine Kopierer-Verarbeitungsmaschinen-Kombination anfallen. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit eines Speichermediums, auf dem die für die Kopien von einer gegebenen Negativrolle berechneten Farbstoffmengen während des Kopierens gespeichert werden, da die Mikroprozessoren im Kopierer und in der Verarbeitungsmaschine die Daten untereinander austauschen können.The present invention is particularly suitable for a small photo laboratory such as a mini-lab where small amounts of chemicals in the developer tanks increase the vulnerability of the photographic image processing machine to the effects of incorrect regeneration. Another advantage in a small photo laboratory is the relatively low hardware costs involved in incorporating the present invention into a copier-processing machine combination. In addition, there is no need for a storage medium on which the dye amounts calculated for the copies from a given negative roll are stored. be stored during copying because the microprocessors in the copier and in the processing machine can exchange data with each other.
Insbesondere ist davon auszugehen, daß die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Regenerationsrate mit den Dichte- und Farbkorrekturtasten gekoppelt ist, ideal für ein Minilabor geeignet ist, das die Implementierungskosten minimieren muß.In particular, it is believed that the above-described embodiment of the present invention, in which the regeneration rate is coupled to the density and color correction keys, is ideally suited for a mini-lab that needs to minimize implementation costs.
Die Erfindung ist besonders für die Regeneration von fotografischen Entwicklerlösungen geeignet, sie kann aber auch für jede Einrichtung angewandt werden, deren Regenerationsrate von der Belichtung des Materials abhängig ist.The invention is particularly suitable for the regeneration of photographic developer solutions, but it can also be applied to any device whose regeneration rate depends on the exposure of the material.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898902186A GB8902186D0 (en) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Photographic processing |
PCT/GB1990/000162 WO1990008979A1 (en) | 1989-02-01 | 1990-02-01 | Photographic processing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009741D1 DE69009741D1 (en) | 1994-07-14 |
DE69009741T2 true DE69009741T2 (en) | 1995-01-12 |
Family
ID=10650943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009741T Expired - Fee Related DE69009741T2 (en) | 1989-02-01 | 1990-02-01 | PHOTOGRAPHIC PROCESSING. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0381502A1 (en) |
JP (1) | JP2930407B2 (en) |
KR (1) | KR920701866A (en) |
AT (1) | ATE107050T1 (en) |
AU (1) | AU627551B2 (en) |
CA (1) | CA2046626A1 (en) |
DE (1) | DE69009741T2 (en) |
DK (1) | DK0456684T3 (en) |
ES (1) | ES2054339T3 (en) |
GB (1) | GB8902186D0 (en) |
MY (1) | MY104823A (en) |
WO (1) | WO1990008979A1 (en) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3034644B2 (en) * | 1990-10-24 | 2000-04-17 | 富士写真フイルム株式会社 | Photographic negative film processing method for photography |
GB9116625D0 (en) * | 1991-08-01 | 1991-09-18 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to photographic processing |
GB9116624D0 (en) * | 1991-08-01 | 1991-09-18 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to photographic processing |
US5780189A (en) * | 1991-08-01 | 1998-07-14 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for controlling the chemical activity of processing solution in a photographic processing apparatus |
DE69327079T2 (en) * | 1992-09-04 | 2000-09-07 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Process for recycling used photographic developer and photographic reused developer |
US5436118A (en) * | 1994-03-31 | 1995-07-25 | Eastman Kodak Company | Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system |
GB9509040D0 (en) * | 1995-05-04 | 1995-06-28 | Kodak Ltd | Photographic processing |
GB9509039D0 (en) * | 1995-05-04 | 1995-06-28 | Kodak Ltd | Photographic processing |
GB9509111D0 (en) * | 1995-05-04 | 1995-06-28 | Kodak Ltd | Method of processing photographic silver halide materials |
GB9509036D0 (en) * | 1995-05-04 | 1995-06-28 | Kodak Ltd | Method of processing black-and-white photographic silver halide materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1522884A1 (en) * | 1966-05-17 | 1969-10-16 | Klimsch & Co | Method and device for controlling the regeneration process in automatic developing machines for reproduction technology |
USRE30123E (en) * | 1972-09-11 | 1979-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for controlling addition of replenishment solution to a photographic processor |
GB2111726B (en) | 1981-12-17 | 1985-09-18 | Vickers Plc | Processing of light-sensitive media |
EP0348512A4 (en) * | 1987-11-04 | 1990-04-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method and apparatus for replenishing processing fluid. |
-
1989
- 1989-02-01 GB GB898902186A patent/GB8902186D0/en active Pending
-
1990
- 1990-01-31 MY MYPI90000157A patent/MY104823A/en unknown
- 1990-02-01 EP EP90301062A patent/EP0381502A1/en active Pending
- 1990-02-01 WO PCT/GB1990/000162 patent/WO1990008979A1/en active IP Right Grant
- 1990-02-01 AT AT90902349T patent/ATE107050T1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-01 EP EP90902349A patent/EP0456684B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 CA CA002046626A patent/CA2046626A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-01 ES ES90902349T patent/ES2054339T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 AU AU50218/90A patent/AU627551B2/en not_active Ceased
- 1990-02-01 DK DK90902349.1T patent/DK0456684T3/en active
- 1990-02-01 KR KR1019910700818A patent/KR920701866A/en active IP Right Grant
- 1990-02-01 DE DE69009741T patent/DE69009741T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-01 JP JP2502692A patent/JP2930407B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5021890A (en) | 1990-08-24 |
MY104823A (en) | 1994-06-30 |
EP0456684B1 (en) | 1994-06-08 |
KR920701866A (en) | 1992-08-12 |
EP0456684A1 (en) | 1991-11-21 |
ES2054339T3 (en) | 1994-08-01 |
JP2930407B2 (en) | 1999-08-03 |
JPH04503121A (en) | 1992-06-04 |
WO1990008979A1 (en) | 1990-08-09 |
AU627551B2 (en) | 1992-08-27 |
DK0456684T3 (en) | 1994-07-11 |
EP0381502A1 (en) | 1990-08-08 |
GB8902186D0 (en) | 1989-03-22 |
DE69009741D1 (en) | 1994-07-14 |
CA2046626A1 (en) | 1990-08-02 |
ATE107050T1 (en) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0020855B1 (en) | Method and apparatus for calibrating a colour copying apparatus | |
DE1597476C3 (en) | Photographic material with variable contrast | |
DE69829326T2 (en) | Apparatus and method for calibrating a photofinishing system | |
DE2636337A1 (en) | METHOD OF CONTROLLING THE EXPOSURE IN THE PRODUCTION OF PHOTOGRAPHIC COPIES | |
DE2803381A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING EXPOSURE VALUES FOR COPYING COLOR MASTERS | |
DE69009741T2 (en) | PHOTOGRAPHIC PROCESSING. | |
DE68921689T2 (en) | Mapping method. | |
DE3210615A1 (en) | METHOD FOR CONTROLLING THE COPY CONDITIONS OF A COLOR NEGATIVE | |
DE3223299C2 (en) | ||
DE69332150T2 (en) | Photo Printer | |
EP0475897A1 (en) | Method for producing photographic colour copies | |
DE69325077T2 (en) | Procedure for determining the exposure amount | |
EP0128349B1 (en) | Method of determining the printing light quantity of the singular primary colours in colour printing | |
DE3931700C2 (en) | Method for determining the amount of exposure in a photographic printing machine | |
DE2727895A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR GENERATING CONTROL SIGNALS FOR THE STRENGTH OF EXPOSURE OF AN AUTOMATIC COLOR IMAGE ENLARGEMENT DEVICE | |
DE4216884A1 (en) | METHOD FOR DETERMINING THE EXPOSURE VALUE IN PHOTOGRAPHIC COPYING | |
DE2840287C2 (en) | ||
DE69312015T2 (en) | Automatic adjustment of a photographic copier | |
DE2406191A1 (en) | METHOD OF CONTROLLING THE EXPOSURE DURING THE PRODUCTION OF PHOTOGRAPHIC COPIES | |
DE2459456A1 (en) | Exposure control during copying of colour photographs - density of original scanned by points in three primary colours | |
DE68924055T2 (en) | Process for setting exposure conditions in a photographic printer. | |
DE69215376T2 (en) | IMPROVEMENTS REGARDING PHOTOGRAPHIC PROCESSING | |
CH655187A5 (en) | METHOD FOR CONTROLLING THE EXPOSURE OF AN ORIGINAL IMAGE. | |
DE4317928A1 (en) | Clay conversion process, in particular for printing plates | |
DE4230841C2 (en) | Method for determining the amount of copy light individually controlled in the individual colors when copying color originals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |