[go: up one dir, main page]

DE690095C - Tormannfigur fuer Tischfussballspiele - Google Patents

Tormannfigur fuer Tischfussballspiele

Info

Publication number
DE690095C
DE690095C DE1938M0143591 DEM0143591D DE690095C DE 690095 C DE690095 C DE 690095C DE 1938M0143591 DE1938M0143591 DE 1938M0143591 DE M0143591 D DEM0143591 D DE M0143591D DE 690095 C DE690095 C DE 690095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
legs
body part
football games
table football
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0143591
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto Ges Kind & Soehne
Original Assignee
Meto Ges Kind & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto Ges Kind & Soehne filed Critical Meto Ges Kind & Soehne
Priority to DE1938M0143591 priority Critical patent/DE690095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690095C publication Critical patent/DE690095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Tormannfigur für Tischfußballspiele Die Erfindung bezieht sich auf eine Torm,annfigur für fußballartige Tischballspiele, welche mit einer zum Abstoßen oder Schleudern eines auf der Tischfläche gleitenden Ballkörpers dienenden Vorrichtung versehen und vorzugsweise den Aufgabeneines Torhüters entsprechend ausgestattet ist: Bai den bisher üblichen Spielfiguren .der in Betracht kommenden Art dient eines der beiden Beine der Spielfigur als Schleudervorrichtung, welches zu diesem Zweck in der Hüftgegend mixt dem üblichen Körper der Figur schwingbar verbunden ist. Hierbei ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe-und eigne entsprechend schlechte Standfähigkeit der Figur. Für die Verwendung als Torhüter sind solche mi:t Schleudervorrichtung versehene Figuren auch mangels Übereinstimmung mit dem wirklichen Spiel wenig geeignet.
  • UTri diese Mängel zu vermeiden, ist-nach vorliegender Erfindung .der die Schleuderwirkung hervorbringende bewegliche Teil mach Art von Armen am menschlichen. Körper im oberen Teil des Körpers der Spielfigur dicht unterhalb des Kopfes schwingbar angebracht, und zwar in Gestalt eines: Bügels; welcher durch den hohl ausgebildeten Körper der Spielfigur in der Querrichtung hindurchgeht -und außerhalb der in den Wandungen des Hdhlkörpers liegenden Schwenklagerstelle zwei parallele Arme hat, deren vorzugsweise handartig verbreiterte Enden um ein gewisses Maß über die das untere Ende des Rumpfteils der Figur bildende Standfläche hinausragen. Zur Hervorbringung der Schleuderbewegung dieses Armbügels dient ein den Standboden dies Rumpfes der Figur durchdringender Hubstift und ein mit seinem oberen Ende verbundener Führungskörper, welcher, in der Höhhmg des Rünnpfteils parallel geführt, mit einer seitlichen Ausbiegung des Armbügels in solcher Beziehung südfit, daß beim Niedersetzen der Figur durch .den hierbei awfwärts bewegten Druckstift die Enden der Bügelschenkel dicht über der Tischfläche vorwärts bewegt werden.
  • Auf der Zeichnung ist -eine der Erfindung entsprechende, als Torhüter ausgeMlderbe Spielfigur in Abb. i schaubildlich dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt in angehobener Stellung einen quer zur Bügelachse geführten senkrechten Schnitt durch den Körper der Figur, Abb. 3 ebenso einen ähnlichen parallel zur Schwingachse des Schleuderarmbügels gerichteten Schnitt.
  • Abb. q. zeigt eine Seitenansicht der Figur in Ruhestellung.
  • Der Rumpfbeil i besteht vorzugsweise aus einem aus Blech oder anderem geeigneten Baustoff gezogenen zylindrischen Hohlkörper, an dessen Außenseite zwecks Verwendung der Figur als Torwächter ein aus einem Drahtstück bestehender, zweckentsprechend ge- bogener Stiel 2 befestigt ist. Der den Rumpfteil i unten abschließende Boden 3 ist vorzugsweise in der Mitte nach oben etwas eingezogen, so da.ß die Standfläche der Figur nur von dem Randteil des Bodens gebildet wird. Am oberen Ende wird der Hohlraum des Rumpfbeils i durch eine in dessen öffnung eingesetzte Kappe ¢ abgeschlossen, die mit dem Kopfteils der Figur in geeigneter Weisse fest vereinigt ist. Nach dem oberen Warndungsrand des Rumpfteils i sind gegenüberliegend kurze Lagerungsschlitze 6 eingeschnitten, welche zur Aufnahme des vorzugsweise aus einem Drahtstück. gebogenen Bügels 7, 8, g dienen. Die beiden parallelen Schenkel 7 dieses Bügels sind so lang bemessen, daß sie über die Standiiäche dieses Rumpfteils um min gewisses Maß hinausragen. An ihren freien Enden sind vorzugsweise Erbreiterungen i o in Gestalt von auf diesen Bügelenden mittels ,einer angerollten Hülse aufgesteckten Blechstücken angebracht. Der Drahtbügel ist zwischen den in den Lagerungsschätzen 6 liegenden Lagerungsstellen, in denen der Draht parallel zur Ebene der beiden Schenkel 7 senkrecht von ihnen abgebogen ist, mit einer einseitigen Ausblegung g versehen, deren Ebene ran,- spitzen Winkel zu der gemeinsamen Ebene der beiden Bügelschenkel 7 gestellt ist.
  • In dem vorzugsweise zylindrisichen Höhlrauen des Rumpfbeils i ist ein Führungskolben höhenbeweglich angebracht, welcher einen. gewissen Höhenabschnitt dieses Hohlraumes ausfüllt. An der Unterseite dieses Führungskolbens i i ist ein Hubstift 12 angebracht, der durch eine mittlere, zur Führung des Särftes dienende Durchbrechung des Bodens 3 des Hohlkörpers hindurchgeht.
  • Wenn die Spielfigur mit ihrer vom Rande des Bodens 3 gebildeten Standfläche auf der Tischfläche ruht, so liegt auch das Ende des Hubstiftes 12 auf dieser Tischfläche auf. Der reit dem Stift verbundene Führungskolben. i i stützt mit seiner oberen Fläche die die Bügelschenvkel 7 verbindende Ausbiegung g ab, - so da:ß diese Arme in nach vorn schräg angehoben-er Lage gemäß Abb. i und q. festgehalten werden.
  • Wenn. die Figur von der Tischfläche abgehoben ist, so verliert auch der Hubstift seine Stützfläche und fällt mit dein Führungskolben abwärts, bis der Kolben beispielsweise an dem nach innen umgestülpten Innenrand 13 der Durchbrechung des Bodens 3 sich aufsetzen kann. Die Ausbllegung g des. Bügels 7, 8, g erhält hierdurch Bewegungsraum, so daß die Bügelschenkel 7 durch ihr Eigengewicht in senkrechte Lage herabgeführt werden körnen. Wird nun die Figur 6 auf die Tischfläche aufgesetzt, so wird durch den Hubstift 12 der Führungskolben i i in dem Rumpfteil i aufwärts bewegt und überträgt dabei auf die Ausbiegung 9 .einen Bewegungsanstoß, durch welchen. die Bügelschenkel? vorwärts ausgeschwungen werden. Hierdurch kann ein Ballkörper, welcher auf der Tischfläche sichgegen die Spielfigur hin bewegt, aufgefangen und zur'ückg'eschleudert werden. Der Stiel 2 erleichtert hierbei die Bewegung der Spielfigundicht über der Spielfläche, so daß dadurch die Abwehr des Spielballs von der Toröffnung ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tormannfigur für Tischfußballspiele, welche mit einem durch Niederdrücken der Figur auf die Spieltafel zwecks Hervorbringung einer Stoßbewegung vorschwingbaren Glied versehen ist, gekennzeichnet durch einen nahe dem oberen Ende des hohlen Rumpfteils (i) der Figur um eine Querachse schwenkbaren, mit wirtlich des Rumpfteils nach Art von Armen schwingenden Schenkeln (7) versehenen Bügel (7, 8, 9), dessen mittlerer Verbirrdungsteil (g) mit einer im spitzen Winkel zur Ebene der Bügelschenkel gerichteten Ausbiegung versehen ist, die im Hubbereich. eines in der Rumpfhöhlung verschiebbaren Führungskolbens (11) liegt, an dessen Unterseite ein Druckstift (i2) angebracht ist, der durch die die Standflache des Rumpfteils bildende Bodenwand(3) beweglich hindurchgeht.
DE1938M0143591 1938-12-09 1938-12-09 Tormannfigur fuer Tischfussballspiele Expired DE690095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143591 DE690095C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Tormannfigur fuer Tischfussballspiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143591 DE690095C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Tormannfigur fuer Tischfussballspiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690095C true DE690095C (de) 1940-04-16

Family

ID=7335335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0143591 Expired DE690095C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Tormannfigur fuer Tischfussballspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875168C (de) * 1949-10-06 1953-04-30 Georg Bauer Bewegbare, auf das Spielfeld eines Tischfussballspieles aufsetzbare Spielfigur mit einem zum Abstossen eines Spielkoerpers mittels einer Handhabe vom Kopf der Figur aus verschwenkbaren und wieder in seine Ausgangslage zurueckkehrenden Bein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875168C (de) * 1949-10-06 1953-04-30 Georg Bauer Bewegbare, auf das Spielfeld eines Tischfussballspieles aufsetzbare Spielfigur mit einem zum Abstossen eines Spielkoerpers mittels einer Handhabe vom Kopf der Figur aus verschwenkbaren und wieder in seine Ausgangslage zurueckkehrenden Bein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690095C (de) Tormannfigur fuer Tischfussballspiele
DE588470C (de) Untersatz fuer Kannen, Flaschen, Glaeser o. dgl.
DE2440763A1 (de) Spielfigur
DE208992C (de)
DE670376C (de) Tanzende Spielzeugflachfigur
DE384554C (de) Gesellschaftsspiel mit kaempfenden Figuren
DE387569C (de) Fussballbrettspiel
DE661949C (de) Mit Schleudereinrichtung versehene Spielfigur fuer fussballaehnliche Tischspiele
DE891940C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigaretten
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE1096812B (de) Boxkampfspielzeug
DE415763C (de) Mechanisch bewegte Spielzeugfigur
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE714255C (de) Boxkampfspiel
DE552472C (de) Einrichtung zum Befestigen des Leders von Handtaschen an U-foermigen Buegeln
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE651141C (de) Riemenhalter fuer Versenknaehmaschinen
DE457599C (de) Spielzeug mit auf einer Flaeche mittels eingebauter Kugel bewegten Figuren
DE970340C (de) In der Mitte des Torfangnetzes an einem handbetaetigten Schwenkarm gelagerte Torhueterspielfigur
DE497211C (de) Unterhaltungsspiel, bei dem Kugeln auf einer durch Banden begrenzten Spielflaeche inGewinnloecher laufen und dabei mit Figuren verbundene Hebel drehen
DE1603530A1 (de) Puppe mit innerhalb eines Halbkugelbereichs beweglichen und einstellbaren Armen
DE470634C (de) Gegliederte Spielzeugflachfigur aus Pappe o. dgl.
DE345216C (de) Spielzeug-Flachfigur
DE451099C (de) Puppen-Schlafauge
DE667152C (de) Scherzgegenstand in Gestalt einer Zuendholzschachtel