DE69008203T2 - Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung. - Google Patents
Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung.Info
- Publication number
- DE69008203T2 DE69008203T2 DE69008203T DE69008203T DE69008203T2 DE 69008203 T2 DE69008203 T2 DE 69008203T2 DE 69008203 T DE69008203 T DE 69008203T DE 69008203 T DE69008203 T DE 69008203T DE 69008203 T2 DE69008203 T2 DE 69008203T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- ion
- enrichment
- removal
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 title 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 142
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 57
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 56
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 27
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000009296 electrodeionization Methods 0.000 claims description 23
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 12
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 12
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 claims 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- -1 alkaline earth metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229920003934 Aciplex® Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J sodium feredetate Chemical compound [Na+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/469—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
- C02F1/4693—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
- C02F1/4695—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/48—Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/02—Column or bed processes
- B01J47/06—Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
- B01J47/08—Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/4604—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
- C02F2201/4613—Inversing polarity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/05—Conductivity or salinity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen neuen Elektrodeionisierungsinodul zurn Transportieren von Ionen in einer Flüssigkeit unter Einfluß eines polaren Feldes. Genauer betrifft diese Erfindung eine Elektrodeionisierungsvorrichtung zur Reinigung wäßriger Lösungen, um zur Herstellung von Wasser hoher Reinheit und ein Verfahren zur Entfernung von Ionen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung dieser Elektrodeionisierungs-Vorrichtung.
- Die Reinigung einer Flüssigkeit durch Verinindern der Ionenoder Molekülkonzentration in der Flüssigkeit ist ein Gebiet von wesentlichein technischein Tnteresse. Viele Techniken wurden verwendet, um Flüssigkeiten zu reinigen und zu isolieren oder uin aus einein Flüssigkeitsgernisch spezielle Ionen oder Moleküle anzureichern.
- Die bekanntesten Verfahren sind ein(e) Destillation, Elektrodialyse, Umkehrosiuose, Flüssigkeitschromatographie, Meinbranfiltration und Ionenaustausch. Ein weniger bekanntes Verfahren ist das Elektrodeionisieren, gelegentlich fehlerhaft als Elektrodialyse gefüllter Zellen bezeichnet.
- Die erste Vorrichtung und das erste Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten durch Elektrodeionisieren wurde von Kollsinan in der US-PS 2 689 826 und 2 815 320 beschrieben. Die erste dieser Patentschriften beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Ionen in einem Flüssigkeitsgemisch in einer Entfernungskammer durch eine Anzahl von anionischen und kationischen Diaphragmen in eine zweite Flüssigkeitsmenge in einer Ionenanreicherungskammer unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung, die die Wanderung der vorausgewählten Ionen in eine vorbestimmte Richtung bedingt. Der behandelten Flüssigkeitsmenge werden Ionen entzogen, während die zweite Flüssigkeitsmenge mit den überführten Ionen angereichert wird und sie in konzentrierter Form enthält. Die zweite dieser Patentschriften beschreibt die Verwendung von aus Ionenaustauschharzen gebildeten makroporösen Perlen in Form einer zwischen dem anionischen oder kationischen Diaphragma angeordneten Füllmaterials. Dieses Ionenaustauschharz wirkt wie ein Pfad für die Ionenübertragung und dient auch als eine Brücke höherer Leitfähigkeit zwischen den Membranen zur Bewegung der Ionen.
- Der Begriff "Elektrodeionisieren" bezieht sich auf das Verfahren, bei dem sich Ionenaustauschmaterial zwischen einem anionischen und kationischen Diaphragma befindet. Der Begriff "Elektrodialyse" bezieht sich auf ein solches Verfahren, bei dem keine Ionenaustauschharze zwischen dem anionischen und kationischen Diaphragma verwendet werden. Beispiele für andere Verfahren des Standes der Technik, bei denen versucht wird, eine Kombination aus Elektrodialyse- und Ionenaustauschmaterialien oder -harzen zu verwenden, um Kochsalz aus Brauchwasser zu reinigen, sind in der US-PS 2 794 777, 2 796 395, 2 947 688, 3 384 568, 2 923 674, 3 014 855 und 4 165 273 beschrieben. Versuche, die Elektrodeionisiervorrichtung zu verbessern, sind in der US-PS 3 149 061, 3 291 713, 3 515 664, 3 562 139, 3 993 517 und 4 284 492 angegeben.
- Eine im Handel erhältliche erfolgreiche Elektrodeionisiervorrichtung und (das dazugehörige) Verfahren ist in der US-PS 4 632 745 beschrieben. In der Vorrichtung werden Ionenentfernungskammern, die eine feste Ionenaustauschzusammensetzung enthalten, und eine Anreicherungskammer, die kein festes Ionenaustauschmaterial enthält, verwendet. Die Elektrodeionisiervorrichtung enthält zwei endständige Elektrodenkammern, die eine Anode bzw. eine Kathode enthalten, die dafür eingesetzt werden, um Gleichstrom quer durch den Körper der mehrere Ionenentfernungskammern und Ionenanreicherungskammern enthaltenden Vorrichtung zu leiten. Bei Betrieb werden die gelösten ionisierten Salze der Flüssigkeit durch geeignete Membranen aus den Ionenentfernungskammern in die Ionenanreicherungskammern überführt. Die in den Ionenanreicherungskammern gesammelten Ionen werden durch Abflußöffnungen entfernt und verworfen. Eine Schwierigkeit bei der Verwendung der Elektrodeionisiervorrichtung ist die Ablagerung unlöslichen Niederschlags in der Kathodenkammer, die hauptsächlich auf die Anwesenheit von Calcium-, Magnesium- und Bicarbonationen in der Flüssigkeit, die mit der basischen Umgebung der Kathodenkammer in Berührung steht, zurückzuführen ist. Eine Ablagerung kann auch in den Anreicherungskammern unter den Bedingungen einer hohen Wasserrückgewinnung auftreten. Der Niederschlag umfaßt im wesentlichen Erdalkalimetallcarbonate und -hydroxide, die den elektrischen Widerstand und die Hydrolysebeständigkeit der Kathode und der Anreicherungskammer erhöhen, und folglich die Wirksamkeit der Vorrichtung erniedrigen.
- In der US-PS 3 341 441 wurde vorgeschlagen, in einem Elektrodialyseverfahren in periodischen Abständen die Richtung des Stromflusses, wobei die Elektrode, die einmal als Kathode dient, zur Anode und die Anode zur Kathode werden, umzukehren. Die Lösung, die durch die Anodenkammer fließt, wird infolge einer anodischen elektrolytischen Wirkung sauer, wobei die so gebildete Säure dazu neigt, einen kleinen Teil der darin während des Zeitraums, in dem die Elektrode kathodisch war, gebildeten Abscheidungen aufzulösen.
- In dem Verfahren kann die innerhalb der Anodenkammer erzeugte Säure eine ausreichend hohe Konzentration in der Kammer erlangen, um die ausgefallenen Feststoffe, die sich während des vorherigen kathodischen Zyklus der Elektroden darin gebildet haben, aufzulösen, worauf eine Polaritätsumkehr des Gleichstroms in periodischen Intervallen erfolgt. In einer bevorzugten Form des Verfahrens wird auch eine dritte Stufe angewandt, die ein kontinuierliches Spülen der Kathodenkammer mit einer ausreichend großen Menge an Elektrolytlösung umfaßt, um schnell jegliche darin erzeugte Base zu entfernen. Wenn der Gleichstrom umgekehrt wird, werden die Ionenentfernungskammern zu Ionenanreicherungskammern und die Ionenanreicherungskammern zu Ionenentfernungskammern. Dieses Verfahren ist nicht erwünscht, denn in einem Zeitintervall, der unmittelbar der Polaritätsumkehr folgt, muß eine große zu reinigende Flüssigkeitsmenge verworfen werden, da die Elektrolytkonzentration in den neu gebildeten Ionenentfernungskammern für einen Zeitraum zu hoch ist, um das flüssige Produkts akzeptabel zu reinigen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß zur Vermeidung einer Abscheidung in den Anreicherungs- und Kathodenkammern, die Zeit zwischen der Polaritätsumkehr kurz sein muß, da die Erzeugung von Hydroxidionen, die an der Kathode und den Anionenmembranen bei normalem Betrieb auftreten, infolge eines Mangels von Ionenaustauscherharzen in den Kammern der Vorrichtung ungepuffert ist.
- Die US-PS 3 099 615 beschreibt eine Vorrichtung, die Elektroden in Elektrodenkammern umfaßt, bei der ionenselektive Membranen den Zellraum zwischen den Elektroden in Behandlungskammern, die eine Einlaßöffnung für die zu behandelnde Flüssigkeit und Abflußöffnungen zum Verdünnen bzw. Konzentrieren besitzen, unterteilen, sowie ein sich dieser Vorrichtung bedienendes Verfahren.
- Es wäre wünschenswert, bei einem Elektrodeionisierverfahren ein Mittel zur Verhinderung der Bildung von Abscheidungen an der Elektrode und in den Anreicherungskammern, während gleichzeitig der Verlust jeglichen flüssigen zu reinigenden Produkts vermieden wird, und zur möglichst langen Ausdehnung der Zeit zwischen den Umkehrzyklen anzugeben.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, die Wasser in einer Qualität von bis zu etwa 1,0 Megohm cm oder besser herstellen kann, während die Bildung von kleinen Teilchen, organischen Substanzen und Abscheidungen innerhalb der Vorrichtung verhindert wird. Die Vorrichtung enthält eine Mehrzahl von Elektrodeionisierkammern, die eine ungerade Zahl von ionenpermeablen Membranen zur Bildung von mindestens einer Ionenentfernungskammer und mindestens einer Ionenanreicherungskammer umfassen, wobei jede dieser Kammern eine feste Ionenaustauschzusammensetzung enthält (eine "Doppelkammer"). Jede dieser Kammern ist durch eine Abstandsvorrichtung und derart voneinander beabstandete Rippen, daß die Unterkammern eine Breite, die durch den Abstand zwischen den Rippen von etwa 0,3 bis 4 Inches definiert ist, und eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,25 Inches haben, in Unterkammern unterteilt.
- Speziell umfaßt die Elektrodeionisierungsvorrichtung zur Entfernung von Ionen aus einer Flüssigkeit:
- eine erste Kathodenkammer an einem ersten Ende der Vorrichtung,
- eine erste Anodenkammer an dem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung,
- Ionenentfernungskammern, Ionenanreicherungskammern und ionenpermeable Membranen,
- wobei jede der Ionenentfernungskammern und jede der Ionenanreicherungskammern eine Abstandsvorrichtung und eine Mehrzahl von Ionenentfernungsunterkammern und Ionenanreicherungsunterkammern aus einer Mehrzahl von sich in Längsrichtung jeder der Ionenentfernungskammern und Ionenanreicherungskammern erstreckenden Rippen umfaßt, jede der Ionenentfernungsunterkammern und der Ionenanreicherungsunterkammern eine durch den Abstand zwischen den Rippen von zwischen etwa 0,762 und 10,16 cm (0,3 - 4 inch) definierte Rippe und eine Dicke zwischen etwa 0,127 und 0,635 cm (0,05 und 0,25 inch) - wobei die Dicke der Unterkammern durch den Abstand zwischen einer anionenpermeablen Membran und einer kationenpermeablen Membran definiert ist - aufweist und jede der ionenpermeablen Membranen an eine Abstandsvorrichtung und die Rippen in einer Abstandsvorrichtung gebunden ist,
- Mittel zum Durchleiten einer ersten zu reinigenden Flüssigkeit durch die Ionenentfernungskammern,
- Mittel zum Durchleiten einer zweiten Flüssigkeit zur Aufnahme von Ionen aus der ersten Flüssigkeit durch die Ionenanreicherungskammern,
- Mittel zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einer Anode in der Anodenkammer und einer Kathode in der Kathodenkammer,
- und ist durch:
- eine Mehrzahl von "Doppelkammern" mit einer Ionenentfernungskammer und eine Ionenanreicherungskammer und einer ungeraden Zahl von mindestens drei, abwechselnd in Längsrichtung der Doppelkammern angeordneten ionenpermeablen Membranen, wobei jede der Ionenentfernungsunterkammern und der Ionenanreicherungsunterkammern eine Ionenaustauschharzzusammensetzung enthält,
- Mittel zur Polaritätsumkehr der elektrischen Spannung zur Umwandlung der Anode in eine zweite Kathode, der Kathode in eine zweite Anode, der Ionenentfernungskammern in zweite Ionenanreicherungskammern und der Ionenanreicherungskammern in zweite Ionenentfernungskammern und
- Mittel zum kontinuierlichen Wiedergewinnen eines flüssigen Produkts niedriger Leitfähigkeit aus den Ionenentfernungskammern und den zweiten Ionenentfernungskammern gekennzeichnet.
- Die ionenpermeable Membran befinden sich zwischen den Kammern und an den gegenüberliegenden Enden der Kammern und ist mit den Rippen und Abstandsvorrichtungen so verbunden, um das feste Ionenaustauschmaterial innerhalb der Unterkammern zurückgehalten wird. Darüber hinaus sind die ionenpermeablen Membranen so angeordnet, daß sich die anionenpermeablen Membranen und die kationenpermeablen Membranen entlang der Dicke der Elektrodeionisierungsvorrichtung abwechseln. Eine Mehrzahl von Doppelkammern kann in einer solchen Weise miteinander verbunden sein, daß sich benachbarte Doppelkammern eine gemeinsame ionenpermeable Membran teilen, um eine Elektrodeionisierungsvorrichtung zu bilden, oder es können neutrale Zonen zwischen den Doppelkammern angeordnet sein. Während des Betriebs wird die Polarität der an die Elektroden angelegten Spannung umgekehrt, um die organischen Stoffe an der Kathode aufzulösen und zu desorbieren, um Ablagerungen zu oxidieren und jegliche Abscheidung an der Anode aufzulösen, um jegliche Ablagerung aus früheren Zyklen in den neu gebildeten Entfernungskammern aufzulösen und jegliche adsorbierten Schmutzstoffe, die sich während der Verwendung der Vorrichtung in den neu gebildeten Anreicherungskammern abgelagert haben, zu desorbieren. Als Ergebnis einer Polaritätsumkehr der Spannung werden die Kammern, die anfangs Ionenentfernungskammern waren, zu Ionenanreicherungskammern und diejenigen, die anfangs Ionenanreicherungskammern waren, zu Ionenentfernungskammern. Dabei braucht als Folge der Polaritätsumkehr der Spannung keine Produktflüssigkeit verworfen zu werden, da eine unerwartet schnelle Ionenwanderung und Ionenentfernung innerhalb der neu gebildeten Ionenentfernungskammern in Kombination mit einer zeitlichen Verzögerung des Konzentrationsanstiegs in den neu gebildeten Anreicherungskammern auftritt, so daß die Produktflüssigkeit niemals eine unakzeptabel hohe Ionenkonzentration erreicht. Die Zeit zwischen den Umkehrzyklen kann auch infolge einer unerwarteten zeitlichen Verzögerung jeglicher pH-Verschiebungen in den Anreicherungs- und Kathodenströmen verlängert werden, wodurch das Abscheidungspotential in der Vorrichtung vermindert wird.
- Ferner wird ein die folgenden Schritte
- Durchleiten einer ersten zu reinigenden Flüssigkeit durch Ionenentfernungskammern,
- Durchleiten einer zweiten Flüssigkeit zur Aufnahme von Ionen aus der ersten Flüssigkeit durch Ionenanreicherungskammern,
- Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einer Anode in einer Anodenkammer und einer Kathode in einer Kathodenkammer,
- umfassendes Verfahren zur Entfernung von Ionen aus einer Flüssigkeit durch Elektrodeionisieren bereitgestellt, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- Durchleiten der Flüssigkeiten durch eine Mehrzahl von Doppelkammern mit einer Ionenentfernungskammer und einer Ionenanreicherungskammer und einer ungeraden Zahl von mindestens drei ionenpermeablen Membranen, wobei die Entfernungs- und Anreicherungskammern durch Abstandsvorrichtungen in Unterkammern mit Ionenaustauschharzzusammensetzungen getrennt sind,
- Umkehren der Polarität der elektrischen Spannung in periodischen Umkehrzyklen von 2 min bis 2 h zur Umwandlung der Anode in eine zweite Kathode, der Kathode in eine zweite Anode, der Ionenentfernungskammern in Ionenanreicherungskammern und der Ionenanreicherungskammern in Ionenentfernungskammern und
- kontinuierliches Wiedergewinnen eines flüssigen Produkts niedriger Leitfähigkeit aus den Ionenentfernungskammern.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der überwiegende Teil der Vorrichtung von Fig. 1 umgekehrt ist, erläutert.
- Fig. 3 ist eine bildhafte Ansicht, die die erfindungsgemäße Doppelkammerstruktur zeigt.
- Fig. 4 ist eine detaillierte Ansicht des Flüssigkeitseinlasses der Struktur von Fig. 3.
- Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm, das die erfindungsgemäße Elektrodeionisierungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 6 ist eine alternative Struktur der erfindungsgemäßen Ionenentfernungs- und Ionenanreicherungskammern.
- Fig. 7 zeigt die Leitfähigkeit des Wasserprodukts und des Konzentrats als Funktion der Zeit nach der Polaritätsumkehr.
- Erfindungsgemäß wird eine Elektrodeionisierungsvorrichtung bereitgestellt, bei der jede Elektrodeionisierstufe eine Anodenkammer, eine Kathodenkammer und eine Reihe von Ionenanreicherungskammern, die sich mit einer Reihe von Ionenentfernungskammern abwechseln, umfaßt. Jede der Anreicherungskammern und der Entfernungskammern enthält ein festes Ionenaustauschmaterial, beispielsweise ein Gemisch aus anionischem Austauschharz und kathionischem Austauschharz. Die Anreicherungs- und Entfernungskammern sind derart ausgebildet, daß die Ionenaustauschharzgemische in unabhängigen getrennten Unterkammern untergebracht sind, wobei jede dieser Kammern eine Breite von etwa 10,16 cm (4 inch) oder weniger, vorzugsweise zwischen 1,27 und etwa 3,81 cm (0,5 und etwa 1,5 inch) aufweist. Die getrennten Unterkammern werden durch Befestigen, z.B. durch Binden, sowohl der anionenpermeablen Membran als auch der kationenpermeablen Membran an die Peripherie der Entfernungs- und der Anreicherungskammern und an die Rippen, die sich quer zur Dicke und entlang der Länge der Anreicherungs- und Entfernungskammern erstrecken, gebildet. Damit wird jede Unterkammer durch ein Paar Rippen, die anionenpermeable Membran und die kationenpermeable Membran definiert.
- Wie bereits ausgeführt, bedeutet der Begriff "Doppelkammer" eine Kammer, die aus einer ungeraden Anzahl von permeablen Membranen, mindestens einer Entfernungskammer und mindestens einer Anreicherungskammer gebildet ist, wobei jede dieser Kammern in Unterkammern, wie voranstehend beschrieben, unterteilt sind. Die ionenpermeablen Membranen sind so angebracht, daß sich die anionenpermeable Membran und die kationenpermeable Membrane entlang der Dicke der Doppelkammer abwechseln. Auf diese Weise kann die Doppelkammer eine kationenpermeable Membran mehr als anionenpermeable Membran oder eine anionenpermeable Membran mehr als kationenpermeable Membran aus der ungeraden Anzahl der ionenpermeablen Membranen enthalten. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Bauart der Doppelkammer eine Polaritätsumkehr der Spannung in einer Weise ermöglicht, die ein Verwerfen eines Teils des flüssigen Produkts infolge vorhandenen festen Ionenaustauschmaterials, das sich innerhalb der durch die Rippen und ionenpermeablen Membranen definierten Unterkammern befindet, nicht erfordert. Beispiele für geeignete feste Ionenaustauschmaterialien sind Fasern, gewebte Fasern, Perlen oder dergleichen. Bei Verwendung von Ionenaustauschperlen weist eine typische Perle einen Durchmesser von etwa 0,102 cm (0,04 Inch) oder weniger und gewöhnlich etwa 0,084 bis etwa 0,031 cm (etwa 0,033 bis etwa 0,012 inch) auf.
- Die Elektrodeionisierungsvorrichtung kann eine von mehreren Stufen umfassen. In jeder Stufe ist die Anode an dem gegenüberliegenden Ende von einem Ende eines Stapels bzw. einer Reihe von Entfernungs- und Anreicherungskammern, an dem die Kathode angebracht ist, angebracht. Jede Anode und Kathode ist mit einer benachbarten Elektrodenabstandsvorrichtung und einer ionenpermeablen Membran, worin ein Elektrolyt die Elektrodenabstandsvorrichtung passiert, versehen. Gegebenenfalls kann die Elektrodenabstandsvorrichtung mit einem Ionenaustauschharz gefüllt sein. Der verbleibende Teil jeder Stufe umfaßt eine Reihe von alterierend angeordneten Entfernungs- und Anreicherungskammern in der oben beschriebenen Form. Die Flüssigkeit zur Entfernung der Ionen kann parallel durch jede Entfernungskammer in jeder Stufe geleitet werden, wobei eine zweite Flüssigkeit durch jede Anreicherungskammer parallel zu jeder Stufe geleitet werden kann, um Ionen aus der ersten Flüssigkeit in der Entfernungskammer in die zweite Flüssigkeit in den Anreicherungskammern zu entfernen. Bei Verwendung einer Vielzahl von Stufen kann die aus den Entfernungskammern in einer stromauf gelegenen Stufe entfernte Flüssigkeit in Reihe in die Entfernungskammern der nächsten benachbarten stromab gelegenen Stufe geleitet werden. Ähnlich kann die Flüssigkeit, die aus den Anreicherungskammern einer stromauf gelegenen Stufe entfernt wurde, in Reihe in die Anreicherungskammern in der nächsten benachbarten stromab gelegenen Stufe geleitet werden. Ein Elektrolyt kann aus den Vorrats-, Produkt-, neutralen oder Konzentratströmen oder aus einer unabhängigen Quelle erhalten und durch die zu jeder Elektrode benachbarten Abstandsvorrichtung in der Elektrodeionisierungsvorrichtung geleitet werden, worauf er aus der Elektrodeionisierungsvorrichtung entfernt wird. Gegebenenfalls kann der Elektrolyt aus der der Elektrode benachbarten Abstandsvorrichtung durch eine oder mehrere neutrale Zonen oder den Konzentatstrom vor dem Verwerfen desselben geleitet werden. Erfindungsgemäß wird durch periodische Polaritätsumkehr der Spannung, wobei die ursprüngliche Anode zur Kathode wird und die ursprüngliche Kathode zur Anode wird, die Bildung von Ablagerungen und organischen Stoffen innerhalb der Elektrodeionisierungsvorrichtung, besonders an den Elektroden, verhindert. Bei Polaritätsumkehr der Spannung werden die ursprünglichen Entfernungskammern zu Anreicherungskammern und die Anreicherungskammern zu Entfernungskammern. Während des anodischen Zyklus werden die Elektroden von jeglicher angereicherter Ablagerung gereinigt und während des kathodischen Zyklus jegliche angereicherten organischen Bestandteile aufgelöst, worauf eine Entfernung erfolgt. Auch wird in den Anreicherungskammern jegliche angereicherte Ablagerung während der Anfangsperiode des Verdünnungszyklus aufgelöst und fortgespült. Darüber hinaus werden jegliche organische Verunreinigungen, die sich während des Verdünnungszyklus angereichert haben, von dem Harz und den Membranen während des Anreicherungszyklus durch die Wirkung eines zunehmenden Salzgehalts desorbiert und in dem Abwasserstrom entfernt, so daß ihre Anwesenheit die Wasserqualität oder die Funktion der Vorrichtung nicht ungünstig beeinflußt.
- Während der Polaritätsumkehr der Spannung wäre zu erwarten, daß ein Teil der aus den Kammern wiedergewonnenen Flüssigkeit verworfen werden müßte, da während der Polaritätsumkehr das Entfernen der Ionen nicht ausreichend schnell wäre. Erfindungsgemäß ist das Entfernen der Ionen aus den neu gebildeten Entfernungskammern jedoch überraschenderweise ausreichend schnell, wobei während der Startperiode nach der Umkehr eine zeitliche Verzögerung zwischen der Polaritätsumkehr und der Verschlechterung der Wasserqualität in dem neu gebildeten Anreicherungsstrom auftritt, so daß das flüssige Produkt zu keiner Zeit während oder zwischen irgendeinem der Zyklen verworfen werden muß. Mit anderen Worten, die Leitfähigkeit des flüssigen Produkts von einem der beiden oder beiden neu gebildeten Entfernungs- oder Anreicherungskammern ist ausreichend niedrig, um das flüssige Produkt in dem einen oder dem anderen Strom oder beiden akzeptabel zu machen. Dieses Ergebnis ist sehr erwünscht, denn es beseitigt die Notwendigkeit von Ventil- und Rohrmaterialien zur Verwerfung eines Teils des flüssigen Produkts aus der neugebildeten Entfernungskammer, gefolgt von einer Umkehr des Systemflusses, um das flüssige Produkt aus den neugebildeten Entfernungskammern zu gewinnen. Da die erfindungsgemäße Polaritätsumkehr auch eine kontinuierliche Gewinnung eines Produkts von hoher Qualität gestattet, ist die nach dem Stand der Technik bestehende Notwendigkeit für ein mit Pumpenkapazität verbundenes Behältersystem wünschenswerterweise eliminiert worden.
- Darüber hinaus wäre zu erwarten, daß die Zeit zwischen der Polaritätsumkehr kurz wäre, um die sich augenblicklich lokalisierten Ablagerungen auf den Oberflächen, z.B. der Kathode und den Anionenmembranen, zu verhindern. Erfindungsgemäß ist es jedoch überraschend, daß eine lokalisierte Ablagerung durch die pH-puffernde Wirkung der Ionenaustauscher in den Konzentrat- und/oder Elektrodenströmen minimiert wird. Deshalb kann die Zeit zwischen der Polaritätsumkehr verlängert werden, was im Durchschnitt zu einem reineren Produkt führt.
- Es ist wesentlich, daß die Unterkammern in den Entfernungs- und Anreicherungskammern eine gesteuerte Dicke und Breite aufweisen, um hohe Wirksamkeit eines Ionenentfernens über lange Zeit aufrechtzuerhalten. Die Dicke der Unterkammern sollte etwa 0,127 - 0,635 cm (etwa 0,05 und 0,25 inch), vorzugsweise etwa 0,152 - 0,318 cm (etwa 0,06 und 0,125 inch) betragen. Die Breite der Unterkammern sollte zwischen etwa 0,762 und etwa 10,16 cm (etwa 0,3 und etwa 4 inch), vorzugsweise zwischen etwa 1,27 und etwa 3,81 cm (etwa 0,5 und etwa 1,5 inch) liegen. Für die Länge der Unterkammern gibt es keine Beschränkung mit Ausnahme des Diktats einer praktischen Bauart und bezüglich des Verlusts an Flüssigkeitsdruck. Je länger die Länge einer Unterkammer ist, desto beträchtlicher ist darin das Entfernen der Ionenen aus der Flüssigkeit. Allgemein beträgt die Länge der Unterkammern zwischen etwa 12,7 und etwa 177,8 cm (etwa 5 inch und etwa 70 inch). Die Unterkammern können 100% Anionen- oder Kationenaustauschmaterial oder ein Gemisch von beiden enthalten. Falls es erwünscht ist, nur ein spezielles Anion oder ein spezielles Kation zu entfernen, werden 100% eines geeigneten Ionenaustauschmaterials verwendet. Gewöhnlich ist es erwünscht, sowohl Kationen als auch Anionen zu entfernen, um ein gereinigtes flüssiges Produkt herzustellen. Wenn starke Säure-Baseharzmaterialien, z.B. Perlen, verwendet werden, beträgt das Verhältnis Anionenaustauschharzperlen/Kationenaustauschharzperlen gewöhnlich etwa 60/40 Vol.-%. Bei Verwendung der Unterkammerbauart und der Entfernungs- und Anreicherungskammern wird darin ein wirksames Gemisch aus der Flüssigkeit und den Perlen erhalten, während eine Kanalbildung der Flüssigkeit durch die Entfernungs- und Anreicherungskammern sowie ein Verdichten oder eine Bewegung der Perlen innerhalb eines Teils des Raumes der Entfernungs- und Anreicherungskammern vermieden werden. Auf diese Weise wird ein wirksamer Ionenaustausch in den Entfernungs- und Anreicherungskammern mit den Ionen in den Perlen erreicht, um ein Entfernen von Ionen aus der Flüssigkeit in den Entfernungskammern zu bewirken.
- In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Produktstrom in eine Vorrichtung geleitet, die im wesentlichen die gleiche physikalische Bauart wie die erfindungsgemäße Vorrichtung, jedoch kein Mittel zur Polaritätsumkehr für die Herstellung von Wasser einer Qualität von 10 Megohm oder besser aufweist. Eine Polaritätsumkehr in dieser stromab gelegenen Stufe ist nicht notwendig, da das erfindungsgemäße Wasserprodukt hochrein ist.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In Fig. 1 tritt die zu reinigende Flüssigkeit durch den Einlaß 10 ein und wird durch die Entfernungskammern 12 und die Entfernungskammern 14 geleitet und anschließend aus dem Auslaß 16 wiedergewonnen. Die Konzentratflüssigkeit wird durch den Einlaß 18, durch die Anreicherungskammern 20 und 22 und dann durch den Auslaß 24 zum Abfließen geleitet. Der flüssige Elektrolyt zirkuliert durch die Elektrodenkammern 26, 28, 30 und 32 von den Einlässen 34 her und wird durch die Auslässe 36 abgelassen und verworfen. Wenn mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführung gearbeitet wird, enthalten die Elektrodenkammern 26 und 30 die Kathoden und die Elektrodenkammern 28 und 32 enthalten die Anoden.
- In Fig. 2 ist die Polarität der Elektroden umgekehrt, so daß die Elektroden 26 und 30 die Anoden und die Elektroden 28 und 32 die Kathoden enthalten, wobei ein flüssiger Elektrolyt von den Einlässen 34 her zirkulieren gelassen wird und durch die Auslässe 36 abgelassen und verworfen wird. Wegen der Polaritätsumkehr werden die Entfernungskammern 12 der Fig. 1 jetzt zu Anreicherungskammern 13 und die Entfernungskammern 14 der Fig. 1 werden Anreicherungskammern 15. Ähnlich werden die Anreicherungskammern 20 und 22 von Fig. 1 zu Entfernungskammern 21 und 23. Deswegen werden die Produktauslässe 16 der Fig. 1 zu einem Abwasserstrom 17, während eher Abasserstrom 24 in Fig. 1 zu einem Produktstrom 25 wird.
- In den Fig. 3 und 4 wird die erfindungsgemäße Bauart der Dopppelkammern im Detail gezeigt. Die Doppelkammer umfaßt die starren Abstandsvorrichtungen 38 und 40, die kationenpermeablen Membranen 42 und 44 und die anionenpermeable Membran 46. Das Ionenaustauschmaterial 48 ist in den durch die Membranen 42, 44 und 46, die Wände 50 und die Rippen 52 gebildeten Unterkammern untergebracht. Die Membranen 42, 44 und 46 sind entlang ihrer gesamten Länge mit den Wänden 50 und den Rippen 52 versiegelnd verbunden. Die Membranen 42, 44 und 46 sind auch alle mit der Peripherie der starren Abstandsvorrichtungen 38 und 40 derart versiegelnd verbunden, daß die einzelnen Unterkammern 54 wirksam voneinander isoliert sind. Die zu reinigende Flüssigkeit tritt durch den Einlaß 10 ein und wird entlang der Leitung 56 durch die Einlässe 58 in die Unterkammern 54 geleitet, in denen sie einer elektrischen Spannung ausgesetzt wird, um die Kationen durch die Membranen 42 und 44 und die Anionen durch die Membran 46 zu leiten. Die ge-reinigte Flüssigkeit wird dann durch den Auslaß 60 und die Abstandsvorrichtungsauslässe 62 geleitet, wo sie gemäß der Beschreibung der Fig. 1 und 2 gesammelt wird.
- In Fig. 5 wird eine Anordnung von Doppelkammern gezeigt, von denen jede zwei kationenpermeable Membranen 42 und 44 und eine anionenpermeable Membran 46 enthält, die die Abstandsvorrichtungen 38 und 40, wie voranstehend angegeben getrennt und mit diesen verbunden sind. Wenn die Polarität der Elektrode 61 negativ ist, ist die die Abstandsvorrichtung 38 umfassende Kammer eine Ionenentfernungskammer, während die Kammer, die die Abstandsvorrichtung 40 umfaßt, eine Ionenanreicherungskammer ist. Wenn die Polarität der Elektrode 61 positiv und die Polarität der Elektrode 64 negativ ist, werden die die Abstandsvorrichtung 38 umfassenden Kammern zu Ionenanreicherungskammern und die die Abstandsvorrichtung 40 umfassenden Kammern Ionenentfernungskammern. Die durch 38 und 40 durchtretende Flüssigkeit für die Entfernungs- und Anreicherungskammern kann in Reihe, wie in Fig. 5 gezeigt, oder parallel oder in Kombination von seriellem und parallelem Fluß hindurchgeleitet werden. In Fig. 5 wird eine wahlweise Konstruktion gezeigt, bei der die Doppelkammerkonstruktionen durch Abschirmwände 68 enthaltende neutrale Zonen 66 voneinander getrennt sind. Die neutralen Zonen 66 dienen lediglich dazu, den Kontakt zwischen den Membranen benachbarter Doppelkammern zu verhindern. Die Flüssigkeit für die neutralen Zonen 66 kann in Reihe oder parallel hindurchgeleitet, durch einen Einspeis- bzw. Vorratsstrom, Elektrodenströme und Entfernungs- oder Anreicherungsströme wie gewünscht eingespeist und verworfen werden oder in die Anode oder Kathode, in die Entfernungs- oder Anreicherungskammern je nach Wunsch vor einem Verlassen der Vorrichtung eingespeist werden.
- In Fig. 6 wird eine alternative Doppelkammeranordnung gezeigt, die die Notwendigkeit von neutralen Zonen, wie in Fig. 5 angegeben, ausschließt. Wenn die Polarität der Elektrode 70 negativ und die Polarität der Elektrode 72 positiv sind, dienen die die Abstandsvorrichtung 38 umfassenden Kammern als Ionenentfernungskammern und die die Ionenabstandsvorrichtung 40 umfassenden Kammern als Ionenanreicherungskammern. Wenn die Polarität der Elektrode 70 positiv und die Polarität der Elektrode 72 negativ sind, werden die die Abstandsvorrichtung 38 einschließenden Kammern zu Ionenanreicherungskammern und die die Abstandsvorrichtung 40 umfassenden Kammern zu Ionenentfernungskammern. Die neutralen Zonen des in Fig. 5 gezeigten Typs können, falls gewünscht, zwischen die Doppelkammern, wobei jede Doppelkammer eine ungerade Zahl, z.B. 3, 5, 7, 9 usw., ionenpermeable Membranen mit anionenpermeablen Membranen, die alternierend mit den kationenpermeablen Membranen angebracht sind, umfaßt, geschaltet werden. In einer zusätzlichen wahlweisen Konstruktion kann das Ionenaustauschharz in den Elektrodenströmen 26, 32, 61, 64, 70 und 72 angeordnet sein.
- Jegliche anionenpermeable Membran oder kationenpermeable Membran einer Festigkeit, um dem Betriebsdruckunterschied, typischerweise bis zu etwa 34,48 kPa (5 psi), zu widerstehen, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein versiegelndes Verbinden der Membranen mit den die Unterkammern bildenden Rippen die Verwendung eines höheren Betriebsdrucks gestattet und die Vorrichtung vom Stand der Technik verstärkt, da dadurch die gesamte Bauteilfestigkeit erhöht wird.
- Beispiele für geeignete ionenpermeable Membranen sind ein Gewebe auf einem Träger auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol mit funktionellen Sulfonsäure- oder quaternären Ammoniumgruppen vom homogenen Typ, das beispielsweise unter der Produktbezeichnung CR 61 CZL 386 und AR 103 QZL 386 von Ionics, Inc., verkauft wird; ein Gewebe auf einem Träger aus Harzen auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol in einem Polyvinylidindifluorid-Bindemittel vom heterogenen Typ, das unter den Produktbezeichnungen MC-3470 und MA-3475 von Sybron/Ionac verkauft wird und ein Gewebe auf einem Träger auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol mit funktionellen Sulfonsäure- oder quaternären Ammoniumgruppen vom homogenen Typ, das unter dem Namen Aciplex von Asahi Chemical Industry Co., Ltd. verkauft wird.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann durch Messen eines Teils der Leitfähigkeit alles oder beliebiger Stufen und entsprechendes Einstellen der Prozeßparameter, einschließlich der Prozeßspannung, der Flüssigkeitsfließspannung, der Temperaturen, der Drücke bzw. des elektrischen Stroms gesteuert werden. Repräsentative geeignete Prozeßspannungen liegen zwischen etwa 1 und etwa 8 Volt pro Doppelkammer mit einer Gesamtspannung in der Vorrichtung von bis zu etwa 600 Volt oder höher.
- Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung und soll diese nicht einschränken.
- Unter Verwendung der in Fig. 5 veranschaulichten Anordnung wird das Verfahren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Ein in Fig. 5 dargestelltes, vier Durchleitungen umfassendes Elektrodeionisierungsmodul wurde während dieses Tests verwendet. Der Einspeisungsfluß in die Entfernungs- und Anreicherungskammern betrug etwa 0,2 l/min in jedem Strom. Die Beschickungszusammensetzung enthielt etwa 100 ppm Calcium, 50 ppm Magnesium, 100 ppm Natrium, 40 ppm Bicarbonat, 120 ppm Sulfat und 90 ppm Chlorid, alles in Form von Calciumcarbonat. Die Leitfähigkeit der Beschickung betrug etwa 600 uS (umhos) bei einem Langelier Scaling Index (L.S.I.) von -0,3. Die angelegte Stapelspannung betrug 20,8 V bei 0,78 A. Das Wasserprodukt außerhalb des Stapels bewegte sich in einem Bereich von 2,1 - 0,7 uS/cm, während das Konzentrat bei etwa 1200 uS/cm lag. Die Entfernungs- und Anreicherungs-Qualitätsdaten wurden, beginnend beim Umkehrpunkt oder zur Zeit Null und alle 30 s in den ersten 5 min und danach jede Minute bis bei etwa 15 min wieder eine Umkehr erfolgte, gesammelt. Sowohl die Daten des Entfernungszyklus als auch des Anreicherungszyklus wurden getrennt gesammelt. Ein Myron-L (EP Meter)-Leitfähigkeitsmeßgerät wurde zum Erhalt der Daten verwendet. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden auch mit einem zwei Durchleitungen umfassenden Modul erhalten.
- Wie in Fig. 7 gezeigt, ändert sich bei Polaritätsumkehr der Spannung der neu gebildete Entfernungsstrom von 1200 uS/cm auf 6 - 7 uS/cm bei einer 600 uS/cm Wassereinspeisung innerhalb von 1 min. Der neu gebildete Anreicherungsstrom besaß aus einer Elektroregenerierung in dem vorhergehenden Zyklus eine ausreichende Wasserstoffionen- und Hydroxylionenkapazität, um die Herstellung von Wasser mit 1,5 - 15 uS (umho) etwa 30 s lang selbst bei Zugabe von Ionen zu den Zellen fortzusetzen. Die 30 s lange zusätzliche Herstellung von Wasser hoher Qualität in den neu gebildeten Anreicherungszellen begünstigt eine Verschiebung des hydraulischen Umschaltens der Strome, so daß genügend Zeit geschaffen wird, daß die neu gebildeten Zellen zum Verdünnungsvorgang zurückkehren. Ein verzögertes Umschalten vermeidet auch Abwasser und gestattet ein kontinuierliches Fließen. Typische Umkehrzyklen können zwischen etwa 2 min und 2 h und zweckmäßigerweise zwischen etwa 10 und 40 min betragen.
Claims (10)
1. Elektrodeionisierungsvorrichtung zur Entfernung von
Ionen aus einer Flüssigkeit, umfassend:
eine erste Kathodenkammer an einem ersten Ende der
Vorrichtung,
eine erste Anodenkammer an dem dem ersten Ende
gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung,
Ionenentfernungskammern, Ionenanreicherungskammern und
ionenpermeable Membranen, wobei jede der
Ionenentfernungskammern und jede der Ionenanreicherungskammern
eine Abstandsvorrichtung und eine Mehrzahl von
Ionenentfernungsunterkammern und
Ionenanreicherungsunterkammern aus einer Mehrzahl von sich in Längsrichtung jeder
der Ionenentfernungskammern und
Ionenanreicherungskammern erstreckenden Rippen umfaßt, jede der
Ionenentfernungsunterkammern und der
Ionenanreicherungsunterkammern eine durch den Abstand zwischen den Rippen von
zwischen etwa 0,762 und 10,16 cm (0,3 - 4 inches)
definierte Rippe und eine Dicke zwischen etwa 0,127 und
0,635 cm (0,05 und 0,25 inches) - wobei die Dicke der
Unterkammern durch den Abstand zwischen einer
anionenpermeablen Membran und einer kationenpermeablen Membran
definiert ist - aufweist und jede der ionenpermeablen
Membranen an eine Abstandsvorrichtung und die Rippen in
einer Abstandsvorrichtung gebunden ist,
Mittel zum Durchleiten einer ersten zu reinigenden
Flüssigkeit durch die Ionenentfernungskammern,
Mittel zum Durchleiten einer zweiten Flüssigkeit zur
Aufnahme von Ionen aus der ersten Flüssigkeit durch die
Ionenanreicherungskammern,
Mittel zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen
einer Anode in der Anodenkammer und einer Kathode in
der Kathodenkammer,
wobei eine Mehrzahl von "Doppelkammern" eine
Ionenentfernungskammer und eine Ionenanreicherungskammer und
eine ungerade Zahl von mindestens drei, abwechselnd in
Längsrichtung der Doppelkammern angeordneten
ionenpermeablen Membranen umfaßt, wobei jede der
Ionenentfernungsunterkammern und der
Ionenanreicherungsunterkammern eine Ionenaustauschharzzusammensetzung enthält,
Mittel zur Polaritätsumkehr der elektrischen Spannung
zur Umwandlung der Anode in eine zweite Kathode, der
Kathode in eine zweite Anode, der
Ionenentfernungskammern in zweite Ionenanreicherungskammern und der
Ionenanreicherungskammern in zweite Ionenentfernungskammern
und
Mittel zum kontinuierlichen Wiedergewinnen eines
flüssigen Produkts niedriger Leitfähigkeit aus den
Ionenentfernungskammern und den zweiten
Ionenentfernungskammern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl an
Doppelkammern direkt miteinander verbunden sind und wobei
benachbarte Doppelkammern eine gemeinsame
ionenpermeable Membran teilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil
der Mehrzahl der Doppelkammern durch neutrale Zonen und
Mittel zur Durchleitung einer dritten Flüssigkeit durch
jede der neutralen Zonen getrennt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl der
Doppelkammern voneinander durch eine neutrale Zone und
Mittel zur Durchleitung einer dritten Flüssigkeit durch
jede der neutralen Zonen getrennt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Breite der
Unterkammern zwischen etwa 1,27 und 3,81 cm (0,5 und 1,5
inches) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der
Unterkammern zwischen etwa 0,152 und 0,317 cm (0,06 und
0,125 inches) beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Ionenaustauschharzzusammensetzung ein Gemisch aus
anionischen Austauschharzperlen und kationischen
Austauschharzperlen umfaßt und das Volumen-Verhältnis anionische
Austauschharzperlen/kationische Austauschharzperlen in
den Ionenentfernungskammern und in den
Ionenanreicherungskammern zwischen etwa 2,0 und 0,5
liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Anodenkammern und die Kathodenkammern mit einer
Ionenaustauschharzzusammensetzung gefüllt sind.
9. Verfahren zur Entfernung von Ionen aus einer
Flüssigkeit durch Elektrodeionisieren, umfassend die folgenden
Schritte:
Durchleiten einer ersten zu reinigenden Flüssigkeit
durch Ionenentfernungskammern,
Durchleiten einer zweiten Flüssigkeit zur Aufnahme von
Ionen aus der ersten Flüssigkeit durch
Ionenanreicherungskammern,
Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen einer
Anode in einer Anodenkammer und einer Kathode in einer
Kathodenkammer,
gekennzeichnet durch
Durchleiten der Flüssigkeiten durch eine Mehrzahl von
Doppelkammern mit einer Ionenentfernungskammer und
einer Ionenanreicherungskammer und einer ungeraden Zahl
von mindestens drei ionenpermeablen Membranen, wobei
die Entfernungs- und Anreicherungskammern durch
Abstandsvorrichtungen in Unterkammern mit
Ionenaustauschharzzusammensetzungen getrennt sind,
Umkehren der Polarität der elektrischen Spannung in
periodischen Umkehrzyklen von 2 min bis 2 h zur
Umwandlung der Anode in eine zweite Kathode, der Kathode in
eine zweite Anode, der Ionenentfernungskammern in
Ionenanreicherungskammern und der
Ionenanreicherungskammern in Ionenentfernungskammern und
kontinuierliches Wiedergewinnen eines flüssigen
Produkts niedriger Leitfähigkeit aus den
Ionenentfernungskammern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Umkehrzeit der
Zyklen zwischen 10 und 40 min liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/298,455 US4956071A (en) | 1984-07-09 | 1989-01-18 | Electrodeionization apparatus and module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008203D1 DE69008203D1 (de) | 1994-05-26 |
DE69008203T2 true DE69008203T2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=23150595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008203T Expired - Lifetime DE69008203T2 (de) | 1989-01-18 | 1990-01-15 | Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956071A (de) |
EP (1) | EP0379116B1 (de) |
JP (1) | JPH0716587B2 (de) |
DE (1) | DE69008203T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007832A1 (de) | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Optoflux GmbH | Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE35741E (en) * | 1984-07-09 | 1998-03-10 | Millipore Corporation | Process for purifying water |
US5026465A (en) * | 1989-08-03 | 1991-06-25 | Ionics, Incorporated | Electrodeionization polarity reversal apparatus and process |
EP0563321B1 (de) * | 1990-12-17 | 1996-06-12 | Ionpure Technologies Corporation | Elektrodeionisierungsvorrichtung |
DE69204187T2 (de) * | 1991-03-13 | 1996-01-25 | Ebara Corp | Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung. |
DK0570341T3 (da) * | 1992-05-15 | 1996-10-07 | Christ Ag | Apparat til kontinuerlig elektrokemisk afsaltning af vandige opløsninger |
US5292422A (en) * | 1992-09-15 | 1994-03-08 | Ip Holding Company | Modules for electrodeionization apparatus |
JP2751090B2 (ja) * | 1993-04-21 | 1998-05-18 | 日本錬水株式会社 | 純水製造装置 |
EP1034833B1 (de) * | 1994-05-20 | 2003-07-30 | United States Filter Corporation | Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat |
US6277265B1 (en) | 1995-07-17 | 2001-08-21 | Apogee Corporation | Apparatus and method for electrocoriolysis, the separation of ionic substances from liquids in the electrodynamic mode |
US5858199A (en) * | 1995-07-17 | 1999-01-12 | Apogee Corporation | Apparatus and method for electrocoriolysis the separation of ionic substances from liquids by electromigration and coriolis force |
US5593563A (en) | 1996-04-26 | 1997-01-14 | Millipore Corporation | Electrodeionization process for purifying a liquid |
US5681438A (en) * | 1996-05-31 | 1997-10-28 | Millipore Corporation | Membrane module assembly |
US6248226B1 (en) * | 1996-06-03 | 2001-06-19 | Organo Corporation | Process for producing deionized water by electrodeionization technique |
US5868915A (en) * | 1996-09-23 | 1999-02-09 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
US5762774A (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-09 | Glegg Water Conditioning, Inc. | Apparatus for the purification of liquids and a method of manufacturing and of operating same |
US6123823A (en) * | 1997-01-17 | 2000-09-26 | Archer Daniels Midland Company | Gasket and apparatus for electrodeionization |
US6284124B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-09-04 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
JP3385553B2 (ja) * | 1999-03-25 | 2003-03-10 | オルガノ株式会社 | 電気式脱イオン水製造装置及び脱イオン水製造方法 |
JP3389889B2 (ja) * | 1999-07-13 | 2003-03-24 | 栗田工業株式会社 | 電気的脱イオン装置 |
JP3570304B2 (ja) * | 1999-08-11 | 2004-09-29 | 栗田工業株式会社 | 脱イオン水製造装置の殺菌方法及び脱イオン水の製造方法 |
US6241866B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-06-05 | Leon Mir | Electrodeionization apparatus with fixed ion exchange materials |
KR100692698B1 (ko) | 1999-11-02 | 2007-03-09 | 쿠리타 고교 가부시키가이샤 | 전기탈이온장치 및 그것을 사용한 전기탈이온화처리방법 |
DE60143351D1 (de) | 2000-05-10 | 2010-12-09 | Millipore Corp | Verbesserter elektroentionisierungsmodul |
GB0016846D0 (en) | 2000-07-10 | 2000-08-30 | United States Filter Corp | Electrodeionisation Apparatus |
US7147785B2 (en) | 2000-09-28 | 2006-12-12 | Usfilter Corporation | Electrodeionization device and methods of use |
US6709560B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-03-23 | Biosource, Inc. | Charge barrier flow-through capacitor |
US6607647B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-08-19 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method |
US6649037B2 (en) | 2001-05-29 | 2003-11-18 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
WO2003009920A1 (en) | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Biosource, Inc. | Electrode array for use in electrochemical cells |
ITTO20010848A1 (it) * | 2001-09-05 | 2003-03-05 | Eltek Spa | Disposizione e metodo di purificazione o trattamento elettrochimico. |
EP1436069B1 (de) | 2001-10-15 | 2011-02-09 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten |
JP2005512794A (ja) * | 2001-12-20 | 2005-05-12 | アクアテック インターナショナル コーポレイション | 分別脱イオン処理 |
ATE420119T1 (de) * | 2001-12-21 | 2009-01-15 | Dow Global Technologies Inc | Additiv zur inertisierung von aciden oder halogenhaltigen verbindungen, die in olefinpolymeren enthalten sind |
US20050011409A1 (en) * | 2001-12-25 | 2005-01-20 | Yasuhide Isobe | Inorganic oxide |
US7094325B2 (en) * | 2002-02-02 | 2006-08-22 | Ionics, Incorporated | EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such |
US6808608B2 (en) * | 2002-03-13 | 2004-10-26 | Dionex Corporation | Water purifier and method |
US7501061B2 (en) | 2002-10-23 | 2009-03-10 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Production of water for injection using reverse osmosis |
US7763157B2 (en) * | 2003-04-11 | 2010-07-27 | Millipore Corporation | Electrodeionization device |
US7083733B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-08-01 | Usfilter Corporation | Water treatment system and method |
US7604725B2 (en) | 2003-11-13 | 2009-10-20 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7582198B2 (en) | 2003-11-13 | 2009-09-01 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US8377279B2 (en) | 2003-11-13 | 2013-02-19 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and method |
US7563351B2 (en) | 2003-11-13 | 2009-07-21 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7846340B2 (en) | 2003-11-13 | 2010-12-07 | Siemens Water Technologies Corp. | Water treatment system and method |
BRPI0416578B1 (pt) | 2003-11-13 | 2012-12-25 | aparelho de purificaÇço de Água e mÉtodo de purificaÇço de Água. | |
US7862700B2 (en) | 2003-11-13 | 2011-01-04 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US20050103717A1 (en) | 2003-11-13 | 2005-05-19 | United States Filter Corporation | Water treatment system and method |
US7329358B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-02-12 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment process |
US20050287404A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Nissan Technical Center N.A. Inc. | Fuel cell system and method for removal of impurities from fuel cell electrodes |
US7658828B2 (en) | 2005-04-13 | 2010-02-09 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses |
WO2006130786A2 (en) | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and process |
WO2007094939A2 (en) * | 2006-01-23 | 2007-08-23 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Process and system for removing carbon dioxide from combustion gas and other gas mixtures |
US8046867B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-11-01 | Tennant Company | Mobile surface cleaner having a sparging device |
US8025787B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-09-27 | Tennant Company | Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid |
US10213744B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-02-26 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US10252923B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-04-09 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US8277627B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-10-02 | Siemens Industry, Inc. | Method and system for irrigation |
US20080067069A1 (en) | 2006-06-22 | 2008-03-20 | Siemens Water Technologies Corp. | Low scale potential water treatment |
US7820024B2 (en) | 2006-06-23 | 2010-10-26 | Siemens Water Technologies Corp. | Electrically-driven separation apparatus |
US7744760B2 (en) | 2006-09-20 | 2010-06-29 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and apparatus for desalination |
JP5392448B2 (ja) * | 2007-07-13 | 2014-01-22 | 栗田工業株式会社 | 電気脱塩装置の運転方法及び電気脱塩装置 |
US8337690B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-12-25 | Tennant Company | Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids |
EA201000905A1 (ru) | 2007-11-30 | 2010-10-29 | Сименс Уотер Текнолоджиз Корп. | Системы и способы для обработки воды |
CA2728757A1 (en) | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Tennant Company | Electrolysis cell having electrodes with various-sized/shaped apertures |
BRPI0914208A2 (pt) * | 2008-06-19 | 2015-11-03 | Tennant Co | célula de eletrólise, e, método |
US8524062B2 (en) | 2010-12-29 | 2013-09-03 | General Electric Company | Electrodeionization device and method with improved scaling resistance |
CA2891584C (en) * | 2012-12-05 | 2020-04-28 | Evoqua Water Technologies Llc | Electrochemical separation systems and methods |
US11090606B2 (en) | 2013-12-05 | 2021-08-17 | Dionex Corporation | Gas-less electrolytic device and method |
US12180103B2 (en) | 2017-08-21 | 2024-12-31 | Evoqua Water Technologies Llc | Treatment of saline water for agricultural and potable use and for generation of disinfectant solution |
MX2020000854A (es) | 2017-08-21 | 2020-07-13 | Evoqua Water Tech Llc | Tratamiento de agua salina para uso agricola y potable. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB882601A (en) * | 1958-05-07 | 1961-11-15 | Permutit Co Ltd | Improvements relating to the treatment of aqueous liquids by electro-dialysis |
US3084113A (en) * | 1960-02-01 | 1963-04-02 | Gen Electric | Methods of and apparatus for demineralizing water |
US3099615A (en) * | 1961-02-13 | 1963-07-30 | Kollsman Paul | Electrodialysis involving periodic current reversal |
US3341441A (en) * | 1964-01-07 | 1967-09-12 | Ionics | Method for preventing scale buildup during electrodialysis operation |
US3291713A (en) * | 1964-05-27 | 1966-12-13 | Ionics | Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization |
US4465573A (en) * | 1981-05-12 | 1984-08-14 | Hare Harry M O | Method and apparatus for the purification of water |
DE3568946D1 (en) * | 1984-07-09 | 1989-04-27 | Millipore Corp | Improved electrodeionization apparatus and method |
US4804451A (en) * | 1986-10-01 | 1989-02-14 | Millipore Corporation | Depletion compartment for deionization apparatus and method |
US4747929A (en) * | 1986-10-01 | 1988-05-31 | Millipore Corporation | Depletion compartment and spacer construction for electrodeionization apparatus |
-
1989
- 1989-01-18 US US07/298,455 patent/US4956071A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-15 EP EP90100740A patent/EP0379116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-15 DE DE69008203T patent/DE69008203T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-18 JP JP2007279A patent/JPH0716587B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007832A1 (de) | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Optoflux GmbH | Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0379116A2 (de) | 1990-07-25 |
EP0379116B1 (de) | 1994-04-20 |
US4956071A (en) | 1990-09-11 |
DE69008203D1 (de) | 1994-05-26 |
JPH0716587B2 (ja) | 1995-03-01 |
JPH02277526A (ja) | 1990-11-14 |
EP0379116A3 (de) | 1991-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008203T2 (de) | Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung. | |
DE69001164T2 (de) | Behandlungsverfahren durch elektrische entionisierung und uv-licht zur reinigung von wasser. | |
DE69023093T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser. | |
DE69720310T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation | |
DE69200387T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Harzen mit Hilfe einer bipolaren Interface. | |
DE69904945T2 (de) | Verfahren zur verminderung von ablagerungen in elektroentionisierungsanlagen | |
EP0113387B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen | |
AT401739B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse | |
DE1442431A1 (de) | Elektrodialyse-Vorrichtung und Verhinderung von Salzabscheidungen in dieser | |
EP0394858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Nitraten aus einem Wasserstrom im Rahmen der Gebrauchswasser-Aufbereitung | |
DE69912985T2 (de) | Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen | |
DE3238280A1 (de) | Verfahren zum entsalzen von loesungen | |
DE1150656B (de) | Kontinuierliche Vielkammerelektrodialyse waessriger Elektrolytloesungen unter Benutzung ionenselektiver Membranen | |
DE4135166A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser | |
DE68924653T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von basen aus basen- und salzhaltigen lösungen. | |
DE1094712B (de) | Elektrodialytische Zelle und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP0219083B1 (de) | Elektrodialyse-Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse | |
DE1209553B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Loesungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Fluessigkeit in einer elektrodialytischen Zelle | |
DE2554251A1 (de) | Methode zur rueckgewinnung saurer wertstoffe aus verduennten fluessigkeitsstroemen und ein diese methode umfassendes, verbessertes alkylenoxid-verfahren | |
DE3879192T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrodesionisation. | |
EP0675761B1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch | |
DE60111558T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat | |
EP0187880B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen | |
DE967953C (de) | Verfahren zum diskontinuierlichen Entsalzen von Loesungen in einer, selektive Membranen aufweisenden Elektrodialysezelle | |
DE3217990C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |