[go: up one dir, main page]

DE69007359T2 - Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure. - Google Patents

Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure.

Info

Publication number
DE69007359T2
DE69007359T2 DE69007359T DE69007359T DE69007359T2 DE 69007359 T2 DE69007359 T2 DE 69007359T2 DE 69007359 T DE69007359 T DE 69007359T DE 69007359 T DE69007359 T DE 69007359T DE 69007359 T2 DE69007359 T2 DE 69007359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
elements
oxygen
ethylene
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007359D1 (de
Inventor
Melanie Kitson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE69007359D1 publication Critical patent/DE69007359D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007359T2 publication Critical patent/DE69007359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/04Ethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure. Die katalytische Dehydrierung von Ethan wird in einer Reihe von Patentveröffentlichungen beschrieben, von denen in repräsentativer Weise zum Beispiel die US Patente Nr. 4 250 346, 4 524 236 und 4 568 790 und die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0294845 genannt werden können.
  • Das US Patent Nr. 4 250 346 offenbart die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ethylen in einer Gasphasenreaktion bei relativ hohen Graden der Umwandlung, Selektivität und Produktivität bei einer Temperatur von weniger als 500ºC, wobei als Katalysator eine Zusammensetzung verwendet wird, enthaltend die Elemente Molybdän, X und Y im Verhältnis
  • MoaXbYc
  • worin
  • X Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, V und/oder W, und vorzugsweise Mn, Nb, V und/oder W, ist,
  • Y Bi, Ce, Co, Cu, Fe, K, Mg, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl und/oder U, und vorzugsweise Sb, Ce und/oder U, ist,
  • a für 1 steht,
  • b für 0.05 bis 1.0 steht, und
  • c für 0 bis 2, und vorzugsweise für 0.05 bis 1.0, steht, mit der Maßgabe, daß der Gesamtwert von c für Co, Ni und/oder Fe geringer als 0.5 ist.
  • Das US Patent Nr. 4 524 236 offenbart die Verwendung eines geglühten Katalysators der Foriel MoaVbNbcSbdXe für die Oxidehydrierung von Ethan zur Herstellung von Ethylen.
  • Das US Patent Nr. 4 568 790 offenbart ein Verfahren für die katalytische Oxidehydrierung von Ethan zu Ethylen bei niedriger Temperatur in einer Gasphase, wobei als Katalysator eine geglühte Zusammensetzung von MoaVbNbcSbd verwendet wird, worin:
  • a = 0.5 bis 0.9
  • b = 0.1 bis 0.4
  • c = 0.001 bis 0.2
  • d = 0.001 bis 0.1.
  • Die vorstehend genannten Patentveröffentlichungen, obwohl sie die Miterzeugung von Essigsäure bestätigen, befassen sich primär mit der Ethylenbildung. Kurzlich ist jedoch in EP-A-0 294 845 der Herstellung von Essigsäure Aufmerksamkeit geschenkt worden.
  • EP-A-0 294 845 offenbart ein Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch Umsetzung von Ethan, Ethylen oder Mischungen von Ethan und Ethylen mit Sauerstoff über einer Katalysatormischung, enthaltend (A) einen geglühten Ethan-Oxidationskatalysator, enthaltend Molybdän und Vanadium, der gegebenenfalls mindestens ein anderes Matallatom enthalten kann, dargestellt durch die allgemeine Formel MoxVyZz, worin die Metallelemente in Kombination mit Sauerstoff in Form von verschiedenen Oxiden vorliegen, und (B) einen Ethylen-Hydratisierungskatalysator und/oder einen Ethylen-Oxidationskatalysator. In der allgemeinen Formel kann Z nichts oder eines oder mehrere von Li, Na, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd, Hg, Sc, Y, La, Ce, Al, Tl, Ti, Zr, Hf, Pb, Nb, Ta, As, Sb, Bi, Cr, W, U, Te, Fe, Co, Ni sein und x ist gleich 0.5 bis 0.9, y ist gleich 0.1 bis 0.4 und z ist gleich 0 bis 1.
  • Keine der vorstehend genannten Patentveröffentlichungen erwähnt die Verwendung von Rhenium als Katalysatorkomponente, obwohl im US Patent Nr. 4 148 757 Rhenium als eines von einer Mehrzahl von moglichen Komponenten in moglicherweise ähnlichen Katalysatoren zur Oxidation und/oder Amminoxidation von Olefinen erwähnt ist. Das US Patent Nr. 4 301 038 jedoch bezieht sich auf einen Katalysator mit der empirischen Formel
  • MoaVbRecXdOe
  • worin X für ein oder mehrere Elemente steht, ausgewählt aus der Gruppe von Mg, Cu und Cd, und der zur Oxidation von ungesättigten Aldehyden zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren verwendet werden kann. Das US Patent Nr. 3 769 239 bezieht sich auf einen Katalysator, der im wesentlichen besteht aus:
  • a) Tonerde
  • b) Rhenium und
  • c) Wolframmetall oder Molybdänmetall
  • und der insbesondere zur katalytischen Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen verwendet werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß Molybdän in den vorstehend genannten oxidativen Dehydrierungskatalysatoren entweder ganz oder teilweise durch entweder Rhenium allein oder eine Kombination von Rhenium und Wolfram ersetzt werden kann und daß die Produktzusammensetzung vom Ausmaß und der Art des Molybdänersatzes abhängt, wobei zum Beispiel der gesamte Ersatz von Molybdän durch Rhenium die Bildung von Essigsäure im wesentlichen eliminiert, während der teilweise Ersatz von Molybdän durch Rhenium die Selektivität zu Essigsäure steigert.
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes, das Ethylen und/oder Essigsäure enthält, aus gasförmigem Ethan und/oder Ethylen, indem das Ethan und/oder Ethylen und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas bei erhöhter Temperatur mit einer geglühten, Molybdän enthaltenden, Ethan oxidativ dehydrierenden Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Molybdän in der oxidativ dehydrierenden Katalysatorzusammensetzung ganz oder teilweise durch entweder Rhenium oder eine Kombination von Rhenium und Wolfram ersetzt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Molybdän enthaltende, Ethan oxidativ dehydrierende Katalysatorzusammensetzung zur Verfügung gestellt, gekennzeichnet dadurch, daß Molybdän ganz oder teilweise durch entweder Rhenium oder eine Kombination von Rhenium und Wolfram ersetzt ist.
  • Geeigneterweise enthält die Katalysatorzusammensetzung die Elemente A, X und Y in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:X:Y gleich a:b:c sind,
  • worin bedeuten:
  • A = ModReeWf
  • X = Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, V und/oder W, und vorzugsweise Mn, Nb, v und/oder W,
  • Y = Bi, Ce, Co, Cu, Fe, K, Mg, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl und/oder U, und vorzugsweise Sb, Ce und/oder U,
  • a = 1,
  • b = 0 bis 2, vorzugsweise 0.05 bis 1.0,
  • c = 0 bis 2, vorzugsweise 0.001 bis 1.0, und stärker bevorzugt 0.05 bis 1.0, mit der Maßgabe, daß der Gesamtgehalt an c als Co, Ni, und/oder Fe kleiner als 0.5 ist,
  • d + e + f = a
  • d ist entweder Null oder größer als Null,
  • e ist größer als Null, und
  • f ist entweder Null oder größer als Null.
  • Bevorzugte Katalysatorzusammensetzungen enthalten die Elemente A, Nb, Sb, und Z in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:Nb:Sb:Z gleich a:b:c:g sind, worin bedeuten:
  • A hat die vorstehend definierte Bedeutung,
  • Z ist mindestens eines von Ca, Ru und Ga, vorzugsweise Ca,
  • a, b und c haben die vorstehend definierte Bedeutung, und
  • g ist 0 bis 2, vorzugsweise größer als Null.
  • Stärker bevorzugte Katalysatorzusammensetzungen umfassen die Elemente A, V, Nb, Sb und Z in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:V:Nb:Sb:Z gleich a:h:b:c:g sind, worin bedeuten:
  • A und Z haben die vorstehend angegebene Bedeutung,
  • a, b, c und g haben die vorstehend angegebene Bedeutung, und
  • h ist 0 bis 1.0.
  • Beispiele von zur Verwendung im Verfahren der Erfindung geeigneten Katalysatoren umfassen:
  • Mo0.56 Re0 06 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02 (III)
  • Mo0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02 (IV)
  • W0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02 (V)
  • Mo0.24 Re0.37 V0.26 Nb0.07 Sb0.04 Ca0.02, und (VI)
  • Re0.61 V0.26 Nb0.07 Ca0.02 Sb0.04 (VII)
  • Es ist klar, daß die Elemente in Kombination mit Sauerstoff vorliegen.
  • Wie vorstehend erwähnt, erzeugen die Katalysatoren (III) bis (VI), die Mo in Kombination mit Re enthalten, aus Ethan Essigsäure in einer Selektivität, die im allgemeinen größer als diejenige ist, die für oxidative Dehydrierungskatalysatoren im Stand der Technik angegeben wurden. Andererseits kann der Katalysator (VII), der Re bei völliger Abwesenheit von Mo enthält, aus Ethan Ethylen erzeugen, das im wesentlichen frei von Essigsäure ist.
  • Die Katalysatorzusaimensetzungen können durch irgendwelche Methoden, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Katalysatoren verwendet werden, hergestellt werden. Geeigneterweise kann der Katalysator aus einer Lösung von löslichen Verbindungen und/oder Komplexen und/oder Verbindungen von jedem der Metalle hergestellt werden. Die Lösung ist vorzugsweise ein wäßriges System mit einem pH im Bereich von 1 bis 12, vorzugsweise von 2 bis 8, bei einer Temperatur von 20º bis 100ºC.
  • Im allgemeinen wird eine die Elemente enthaltende Mischung durch Lösen genügender Mengen löslicher Verbindungen und Dispergieren irgendwelcher unlöslicher Verbindungen hergestellt, derart, daß das gewünschte Grammatomverhältnis der Elemente in der Katalysatorzusammensetzung geliefert wird. Die Katalysatorzusammensetzung kann dann durch Entfernen des Lösungsmittels aus der Mischung hergestellt werden. Der Katalysator kann durch Erhitzen auf eine Temperatur von 200 bis 550ºC kalziniert werden, geeigneterweise in Luft oder Sauerstoff während einer Zeitperiode von 1 Minute bis zu 24 Stunden. Vorzugsweise ist die Luft oder der Sauerstoff langsam fließend.
  • Der Katalysator kann ohne oder mit Träger verwendet werden. Geeignete Träger umfassen Kieselerde, Tonerde, Zirkonerde, Titandioxid, Siliciumcarbid und Mischungen von zwei oder mehreren davon.
  • Weitere Einzelheiten einer geeigneten Methode zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung können zum Beispiel in EP-A-0 166 438 gefunden werden.
  • Der Katalysator kann in Form eines festen oder fluidisierten Betts verwendet werden.
  • Das zugeführte Gas enthält Ethan und/oder Ethylen, vorzugsweise Kthan. Ethan liefert Ethylen und gegebenenfalls Essigsäure. Ethylen liefert Essigsäure.
  • Ethan und/oder Ethylen kann verwendet werden in im wesentlichen reiner Form oder vermischt mit einem oder mehreren von Stickstoff, Methan, Kohlendioxid und Wasser in Form von Dampf, die in größeren Mengen vorhanden sein können, zum Beispiel größer als 5 Vol.%, oder mit einem oder mehreren von Wasserstoff, Kohlenmonoxid, C&sub3;/C&sub4;-Alkene und Alkene, die in kleineren Mengen vorhanden sein können, zum Beispiel weniger als 5 Vol.%.
  • Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann Luft oder ein Gas sein, das reicher oder ärmer an molekularem Sauerstoff ist als Luft, zum Beispiel Sauerstoff. Ein geeignetes Gas kann zum Beispiel Sauerstoff sein, der mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, zum Beispiel Stickstoff verdünnt ist.
  • Es ist bevorzugt, zusätzlich zum Ethan und/oder Ethylen und dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas Wasser (Dampf) zuzuführen, da dies die Selektivität zu Essigsäure verbessern kann.
  • Die erhöhte Temperatur kann in geeigneter Weise im Bereich von 200 bis 500ºC, vorzugsweise von 200 bis 400ºC, liegen.
  • Der Druck kann in geeigneter Weise Atmosphären- oder Überatmosphärendruck sein, zum Beispiel im Bereich von 1 bis 50 bar, vorzugsweise 1 bis 30 bar.
  • Betriebsbedingungen und andere Informationen, die bei der Durchführung der Erfindung anwendbar sind, können im vorstehend genannten Stand der Technik gefunden werden, zum Beispiel im US Patent Nr. 4 250 346.
  • Das Verfahren der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen werden die folgenden Begriffe verwendet:-
  • GHSV = Gas Hourly Space Velocity = Gasvolumen, das durch das Katalysatorbett fließt (ml/hr)/Volumen Katalysatorbett (ml). Ethanumwandlung Ethylenselektivität Essigsäureselektivität
  • worin [ ] = Konzentrationen in Mol%
  • und [C&sub2;H&sub6;] = Konzentration des nicht umgewandelten Ethans sind.
  • KATALYSATORHERSTELLUNG
  • In den Beispielen werden die Katalysatorzusammensetzungen auf Basis der relativen Grammatome der Elemente angegeben. Es ist klar, daß die Elemente in Verbindung mit Sauerstoff vorhanden sind.
  • KATALYSATOR (III)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Mo0.56Re0.06V0.26Nb0.07Sb0.03Ca0.02
  • Ammonium-metavanadat (7.4 g) wurde zu 80 ml Wasser zugesetzt und unter Rühren während 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Zu einer Mischung von Niob-pentachlorid (4.7 g), Antimontrichlorid (1.6 g), Calciumnitrat (1.0 g) und Ammonium-perrhenat (4.0 g) wurden 40 ml Wasser zugesetzt. Oxalsäure (7.5 g), gelöst in 40 ml Wasser, wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung unter Rühren während etwa 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erste Lösung wurde mit der zweiten Lösung vereinigt und die vereinigte Lösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Ammoniummolybdat (23.3 g) wurde unter Rühren in 80 ml Wasser gelöst und 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Diese dritte Lösung wurde dann zu den vereinigten ersten und zweiten Lösungen zugesetzt und die Endlösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde in einer großen Abdampfpfanne über einem Heißwasserbad zur Trockene eingedampft, wobei zusätzlich zur möglichst raschen Entfernung des Wassers eine Heißluftdüse verwendet wurde. Der Feststoff wurde 16 Stunden bei 110ºC getrocknet und dann gesiebt, wodurch Katalysatorteilchen mit den korrekten Dimensionen erhalten wurden. Der getrocknete Katalysator wurde 3.5 Stunden unter einem Luftstrom bei 360ºC kalziniert.
  • KATALYSATOR (IV)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Mo0.37Re0.25V0.26Nb0.07Sb0.03Ca0.02
  • Ammonium-metavanadat (7.4 g) wurde zu 80 ml Wasser zugesetzt und unter Rühren während 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Zu einer Mischung von Niob-pentachlorid (4.7 g), Antimontrichlorid (1.6 g), Calciumnitrat (1.0 g) und Ammonium-perrhenat (16.0 g) wurden 40 ml Wasser zugesetzt. Oxalsäure (7.5 g), gelöst in 40 ml Wasser, wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung unter Rühren während etwa 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erste Lösung wurde mit der zweiten Lösung vereinigt und die vereinigte Lösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Ammonium- molybdat (15.9 g) wurde unter Rühren in 80 ml Wasser gelöst und 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Diese dritte Lösung wurde dann langsam zu den vereinigten ersten und zweiten Lösungen zugesetzt und die Endlösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Feststoff zerkleinert und wie vorstehend angegeben kalziniert.
  • KATALYSATOR (V)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Wo0.37Re0.25V0.26Nb0.07Sb0.03Ca0.02
  • Ammonium-metavanadat (7.4 g) wurde zu 80 ml Wasser zugesetzt und unter Rühren während 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Zu einer Mischung von Niob-pentachlorid (4.7 g), Antimontrichlorid (1.6 g), Calciumnitrat (1.0 g) und Ammonium-perrhenat (16.0 g) wurden 40 ml Wasser zugesetzt. Oxalsäure (7.5 g), gelöst in 40 ml Wasser, wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung unter Rühren während etwa 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erste Lösung wurde mit der zweiten Lösung vereinigt und die vereinigte Lösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Ammonium- wolframat (23.5 g) wurde in 60 ml Wasser dispergiert und 52 ml Wasserstoffperoxid unter Rühren zugesetzt. Diese Lösung wurde dann 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Diese dritte Lösung wurde dann zu den vereinigten ersten und zweiten Lösungen zugesetzt und die Endmischung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Feststoff zerkleinert und wie vorstehend angegeben kalziniert.
  • KATALYSATOR (VI)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Mo0.24Re0.37V0.26Nb0.07Sb0.04Ca0.02
  • Ammonium-metavanadat (1.7 g) wurde zu 25 ml Wasser zugesetzt und unter Rühren während 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Zu einer Mischung von Niob-pentachlorid (1.05 g), Antimontrichlorid (0.5 g), Calciumnitrat (0.3 g) und Ammonium- perrhenat (5.5 g) wurden 15 ml Wasser zugesetzt. Oxalsäure (1.7 g), gelöst in 15 ml Wasser, wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung unter Rühren während etwa 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erste Lösung wurde mit der zweiten Lösung vereinigt und die vereinigte Lösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Ammonium-molybdat (2.4 g) wurde unter Rühren in 25 ml Wasser gelöst und 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Diese dritte Lösung wurde dann zu den vereinigten ersten und zweiten Lösungen zugesetzt und die Endlösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Feststoff zerkleinert und wie vorstehend angegeben kalziniert.
  • KATALYSATOR (VII)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • Re0.61V0.26Nb0.07Ca0.02Sb0.04
  • Ammonium-metavanadat (2.5 g) wurde zu 40 ml Wasser zugesetzt und unter Rühren während 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Zu einer Mischung von Niob-pentachlorid (1.55 g), Antimontrichlorid (0.7 g) und Calciumnitrat (0.4 g) wurden 20 ml Wasser zugesetzt. Oxalsäure (3.7 g), gelöst in 20 ml Wasser, wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung unter Rühren während etwa 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erste Lösung wurde mit der zweiten Lösung vereinigt und die vereinigte Lösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Ammonium-perrhenat (13.4 g) wurde unter Rühren in 100 ml Wasser gelöst und 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Diese dritte Lösung wurde dann zu den vereinigten ersten und zweiten Lösungen zugesetzt und die Endlösung 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde zur Trockene eingedampft und der Feststoff zerkleinert und wie vorstehend angegeben kalziniert.
  • KATALYSATOR (VIII)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
  • MO0.37Re0.25V0.26Nb0.07Sb0.03Ca0.02
  • Durch Lösen von Ammonium-perrhenat (10.0 g) und Ammonium- molybdat (9.7 g) in 50 ml Wasser wurde eine erste Lösung hergestellt. Durch Zusatz von Ammonium-metavanadat (4.5 g) zu 50 ml Wasser wurde eine zweite Lösung hergestellt. Durch Zusatz von Nioboxalat (10.2 g), Antimonoxalat (1.34 g) und Calciumnitrat (0.58 g) zu 50 g Wasser wurde eine dritte Lösung hergestellt. Jede der Lösungen wurde getrennt unter Rühren 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Dann wurde die dritte Lösung zur zweiten Lösung zugesetzt. Die vereinigte Lösung wurde unter Rühren 15 Minuten auf 70ºC erhitzt, bevor sie zur ersten Lösung zugesetzt wurde, und dann wurde die erhaltene Mischung unter Rühren 15 Minuten auf 70ºC erhitzt. Das Wasser wurde auf einer heißen Platte unter Bildung einer dicken Paste abgedampft, bevor sie in einem Ofen über Nacht bei 120ºC getrocknet wurde. Der erhaltene Feststoff wurde gemahlen und durch ein 10/30 mesh Sieb gesiebt, gefolgt vom Kalzinieren während 5 Stunden bei 300ºC in stehender Luft und Sieben auf 0.5 bis 1.0 mm Durchmesser.
  • KATALYSATOR (IX)
  • Ein Katalysator mit der folgenden Zusammensetzung:
  • MO0.52Re0.1V0.26Nb0.07Sb0.03Ca0.02
  • wurde mit der gleichen Methode hergestellt, wie sie für die Herstellung von Katalysator (VIII) benützt wurde, aber mit der erforderlichen Anpassung an die relativen Mengen von Ammonium-perrhenat und Ammonium-molybdat.
  • KATALYSATOR-PRÜFUNG KATALYSATOR-PRÜFMETHODE
  • 3 ml Katalysator wurden in eine korrosionsbeständige, rostfreie Stahlröhre mit einem Innendurchmesser von 5.6 mm eingefüllt, und die Reaktorröhrenanordnung wurde in einen Röhrenofen gegeben. Der Katalysator wurde dann in einem Luftstrom mit 5ºC/min auf 250ºC erhitzt. Das gewünschte Ethan:Luft:Stickstoff-Speisegas-Verhältnis wurde dann in einer Gasmischvorrichtung bereitgestellt und zuerst durch eine Vorerhitzzone von 200ºC und dann über den Katalysator geleitet. Der Druck wurde dann unter Verwendung eines Rückdruckreglers auf den erforderlichen Wert eingestellt. Falls erforderlich wurde dann Wasser in die Vorerhitzerzone zugesetzt, wo Verdampfung und Mischung mit dem Speisegas vor dem Zusammentreffen mit dem Katalysator eintrat. Die Produktdämpfe und Gase, die den Reaktor verlassen, wurden gesammelt und mittels Gas-Flüssigkeitschromatographie (GFC) analysiert. Die Temperatur wurde mit einem Thermoelement gemessen, das in das Katalysatorbett eingeführt wurde.
  • GFC-ANGABEN
  • Gasanalyse: 3m Carbosieve 52 Kolonne & Molekularsieb-Kolonne
  • Flüssigkeitsanalyse: 2.5m CarboPack B/Peg 20M Kolonne
  • REAKTIONSBEDINGUNGEN
  • Reaktordruck: 14 x 10&sup5; PA guage (14 barg)
  • GHSV: etwa 3500 hr&supmin;¹
  • Speisegaszusammensetzung (pro Volumen): 21% Ethan, 3.8% Sauerstoff, 75.2% Stickstoff
  • Reaktortemperatur: Im Bereich von 250-380ºC
  • Wasserzusatzmenge: ca. 4:1 (Molverhältnis Gesamtspeisegas:Wasser)
  • Katalysatorteilchengröße: 0.5-1.0 mm Durchmesser.
  • Das normale Verfahren für die Auswahl eines Katalysators bestand darin, das Zufuhrverhältnis und die Fließgeschwindigkeit festzusetzen und dann die Temperatur stufenweise zu erhöhen, wobei die Umwandlungen und die Selektivitäten während des Fortschreitens des Versuchs beobachtet wurden. Die Sauerstoffkonzentration nahm mit steigender Temperatur langsam ab (Steigerung der Ethanumwandlung/Verbrennung) und, mit der Annäherung an die gesamte Sauerstoffentfernung, wurde dann zusätzlich Wasser zugeführt, um die Wirkung auf die Selektivität etc. zu prüfen.. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Beispiel Katalysator Bett Temp. ºC Ethan-Umwandl. % Ethylen-Selekt. % Essigsäure-Selekt. % Essigsäure Selekt. (mit zugesetztem Wasser) %
  • KATALYSATORPRÜFUNG BEI HÖHEREM DRUCK
  • Die Katalysatorprüfmethode wurde bei 28 barg unter Verwendung von Katalysator (VIII) mit einer Katalysator-Teilchengröße von 0.5 - 1.00 mm Durchm. mit Zusatzwasser von 0.27 g/Liter Gas und einer Speisegaszusammensetzung von 70% (Vol./Vol.) Ethan, 6.3% (Vol./Vol.) Sauerstoff und als Rest Helium wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben, in der die Kontaktzeit aus dem Verhältnis von Katalysatorbettvolumen zur Gasfließgeschwindigkeit berechnet wurde, korrigiert in Bezug auf Temperatur und Druck. TABELLE 2 KATALYSATOR (VIII) Bett-Temperatur ºC Kontaktzeit (Sekunden) Ethan-Umwandlung % Essigsäure Selekt. % Ethylen-Selekt. %
  • Die Katalysatoren (VIII) und (IX) mit Katalysatorteilchengrößen von 0.5 - 1.0 mm Durchm. wurden auch bei 28 x 100Pa guage (28 barg) mit 0.27 g Wasser pro Liter eingeführtes Gas und einer Speisegaszusammensetzung von 70% (Vol./Vol.) Ethan, 6.3% (Vol./Vol.) Sauerstoff und als Rest Helium geprüft. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben, die die Wirkung auf die Selektivität bei Variierung der Menge Rhenium im Katalysator zeigen. TABELLE 3 Katalysator Kontaktzeit Bett-Temperatur ºC Ethan-Umwandlung % Essigsäure Selekt. % Ethylen-Selekt. %

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Produktes, das Ethylen und/oder Essigsäure enthält, aus gasförmigem Ethan und/oder Ethylen, indem das Ethan und/oder Ethylen und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas bei erhöhter Temperatur mit einer Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die die Elemente A, X und Y in Kombination mit Sauerstoff enthält, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:X:Y gleich a:b:c sind,
worin bedeuten:
A = ModReeWf
X = Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, V und/oder W,
Y = Bi, Ce, Co, Cu, Fe, K, Mg, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl und/oder U,
a = 1,
b = 0 bis 2,
c = 0 bis 2,
d + e + f = a
d ist entweder Null oder größer als Null,
e ist größer als Null, und
f ist entweder Null oder größer als Null.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin Ethylen und gegebenenfalls Essigsäure aus gasförmigem Ethan hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin X = Mn, Nb, V und/oder W ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y = Sb, Ce und/oder U ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Katalysatorzusammensetzung die Elemente A, Nb, Sb und Z in Kombination mit Sauerstoff enthält, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:Nb:Sb:Z gleich a:b:c:g sind,
worin A, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind,
Z mindestens eines von Ca, Ru und Ga ist und
g gleich 0 bis 2 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Katalysatorzusammensetzung die Elemente A, V, Nb, Sb und Z in Kombination mit Sauerstoff enthält, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:V:Nb:Sb:Z gleich a:h:b:c:g sind,
worin A und Z wie in Anspruch 5 definiert sind,
a, b, c und g wie in Anspruch 5 definiert sind,
h gleich 0 bis 1.0 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Katalysatorzusammensetzung enthält:
Mo0.56 Re0 06 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
Mo0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
W0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
Mo0.24 Re0.37 V0.26 Nb0.07 Sb0.04 Ca0.02,
Re0.61 V0.26 Nb0.07 Ca0.02 Sb0.04, oder
Mo0.52 Re0.1 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
wobei die Elemente in Kombination mit Sauerstoff vorhanden sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Ethan und/oder Ethylen und das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas mit der Katalysatorzusammensetzung in Anwesenheit von Dampfin Kontakt gebracht werden.
9. Katalysatorzusammensetzung enthaltend die Elemente A, und Y in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:X:Y gleich a:b:c sind, worin bedeuten:
A = ModReeWf
X = Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, V und/oder W,
Y = Bi, Ce, Co, Cu, Fe, K, Mg, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl und/oder U,
a = 1,
b = 0 bis 2,
c = 0 bis 2,
d + e + f = a
d ist entweder Null oder größer als Null,
e ist größer als Null, und
f ist entweder Null oder größer als Null.
10. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 9, worin X = Mn, Nb, V und/oder W ist.
11. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin Y = Sb, Ce und/oder U ist.
12. Katalysatorzusammensetzung, enthaltend die Elemente A, Nb, Sb und Z in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:Nb:Sb:Z gleich a:b:c:g sind, worin bedeuten:
A, a, b und c sind wie in Anspruch 9 definiert,
Z ist mindestens eines von Ca, Ru und Ga,
und g ist gleich 0 bis 2.
13. Katalysatorzusammensetzung, enthaltend die Elemente A, V, Nb, Sb und Z in Kombination mit Sauerstoff, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A:V:Nb:Sb:Z gleich a:h:b:c:g sind, worin bedeuten:
A und Z sind wie in Anspruch 12 definiert,
a, b, c und g sind wie in Anspruch 12 definiert, und
h ist gleich 0 bis 1.0.
14. Katalysatorzusammensetzung, enthaltend:
Mo0.56 Re0 06 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
Mo0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
W0.37 Re0.25 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
Mo0.24 Re0.37 V0.26 Nb0.07 Sb0.04 Ca0.02,
Re0.61 V0.26 Nb0.07 Ca0.02 Sb0.04, oder
Mo0.52 Re0.1 V0.26 Nb0.07 Sb0.03 Ca0.02,
wobei die Elemente in Kombination mit Sauerstoff vorhanden sind.
DE69007359T 1989-07-05 1990-06-27 Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure. Expired - Fee Related DE69007359T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898915410A GB8915410D0 (en) 1989-07-05 1989-07-05 Chemical process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007359D1 DE69007359D1 (de) 1994-04-21
DE69007359T2 true DE69007359T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=10659579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007359T Expired - Fee Related DE69007359T2 (de) 1989-07-05 1990-06-27 Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure.

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0407091B1 (de)
JP (1) JP2837244B2 (de)
KR (1) KR0146367B1 (de)
CN (2) CN1027060C (de)
AT (1) ATE102913T1 (de)
AU (1) AU629004B2 (de)
BR (1) BR9003199A (de)
CA (1) CA2019509A1 (de)
DD (1) DD300290A7 (de)
DE (1) DE69007359T2 (de)
ES (1) ES2062372T3 (de)
GB (1) GB8915410D0 (de)
HU (1) HUT54333A (de)
IN (1) IN179954B (de)
MY (1) MY105722A (de)
NO (1) NO172979C (de)
PL (1) PL285929A1 (de)
RU (1) RU2002730C1 (de)
YU (1) YU131290A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667596B1 (fr) * 1990-10-05 1994-04-08 Rhone Poulenc Chimie Procede d'oxydation menagee de l'ethane en un melange d'ethylene et d'acide acetique.
GB9022127D0 (en) * 1990-10-11 1990-11-21 Bp Chem Int Ltd Process
GB9027826D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Bp Chem Int Ltd Chemical process
CN1035309C (zh) * 1994-10-14 1997-07-02 厦门大学 乙烷氧化脱氢制乙烯催化剂
DE19620542A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure
GB9616573D0 (en) * 1996-08-07 1996-09-25 Bp Chem Int Ltd Process
US7189377B1 (en) 1996-08-07 2007-03-13 Bp Chemicals Limited Apparatus for performing integrated process for reproduction of vinyl acetate and/or acetic acid using a fluidized bed
CN1047376C (zh) * 1996-12-24 1999-12-15 中国科学院兰州化学物理研究所 乙烷氧化脱氢制乙烯的方法
DE19717076A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Hoechst Ag Katalysator und Verfahren zur katalytischen Oxidation von Ethan zu Essigsäure
US6013597A (en) * 1997-09-17 2000-01-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid processes of making same and, processes of using same
US6030920A (en) * 1997-12-24 2000-02-29 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for producing acetic acid from ethane oxidation, processes of making same and method of using same
GB9807142D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
US6028221A (en) 1998-06-29 2000-02-22 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene and methods of making and using the same
US6087297A (en) * 1998-06-29 2000-07-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for gas phase production of acetic acid from ethane, processes of making the same and methods of using same
GB9819221D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Bp Chem Int Ltd Process for the production of acetic acid
US6060421A (en) * 1998-12-23 2000-05-09 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid, methods of making and using the same
US6037304A (en) * 1999-01-11 2000-03-14 Saudi Basic Industries Corporation Highly active and selective catalysts for the production of unsaturated nitriles, methods of making and using the same
US6017846A (en) * 1999-01-11 2000-01-25 Saudi Basic Industries Corporation Highly active and selective catalysts for the production of unsaturated nitriles, methods of making and using the same
GB9907704D0 (en) * 1999-04-01 1999-05-26 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
US6531631B1 (en) 2000-04-28 2003-03-11 Saudi Basic Industries Corporation Oxidation of ethane to acetic acid and ethylene using molybdenum and vanadium based catalysts
GB0026243D0 (en) * 2000-10-26 2000-12-13 Bp Chem Int Ltd Process
CN1938085B (zh) 2004-03-29 2011-05-25 昭和电工株式会社 用于制备含氧化合物的钯、钨和锆基催化剂,该催化剂的制备方法和利用该催化剂制备含氧化合物的方法
WO2007092187A2 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Celanese International Corporation Butane absorption system for vent control and ethylene purification
JP4693849B2 (ja) * 2007-02-23 2011-06-01 シャープ株式会社 壁材及び建築物
DE202008017277U1 (de) * 2008-11-30 2009-04-30 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
US9545610B2 (en) 2013-03-04 2017-01-17 Nova Chemicals (International) S.A. Complex comprising oxidative dehydrogenation unit
KR20160005696A (ko) 2013-05-13 2016-01-15 사우디 베이식 인더스트리즈 코포레이션 에탄 산화를 통한 아세트산의 제조 방법
US10793502B2 (en) 2016-12-19 2020-10-06 Sabic Global Technologies B.V. Method of purifying acetic acid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093784A (en) * 1965-08-25 1967-12-06 British Petroleum Co Disproportionation of olefins
US3751512A (en) * 1970-03-02 1973-08-07 Petro Tex Chem Corp Promoted oxidative dehydrogenation process
FR2088982A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Inst Francais Du Petrole
US4301038A (en) * 1979-12-26 1981-11-17 Standard Oil Company Catalyst for the production of unsaturated aliphatic acids
US4250346A (en) * 1980-04-14 1981-02-10 Union Carbide Corporation Low temperature oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4568790A (en) * 1984-06-28 1986-02-04 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
JPH0625080B2 (ja) * 1986-10-08 1994-04-06 ユニオン、カ−バイド、コ−ポレ−シヨン エタンのエチレンへのオキシ脱水素化方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO902935L (no) 1991-01-07
JP2837244B2 (ja) 1998-12-14
MY105722A (en) 1994-11-30
PL285929A1 (en) 1991-06-03
ES2062372T3 (es) 1994-12-16
EP0407091A1 (de) 1991-01-09
NO172979B (no) 1993-06-28
CN1098664A (zh) 1995-02-15
EP0407091B1 (de) 1994-03-16
HU904089D0 (en) 1990-12-28
YU131290A (sh) 1992-09-07
IN179954B (de) 1998-01-03
JPH0344336A (ja) 1991-02-26
RU2002730C1 (ru) 1993-11-15
DE69007359D1 (de) 1994-04-21
CN1048539A (zh) 1991-01-16
AU5868190A (en) 1991-01-10
BR9003199A (pt) 1991-08-27
HUT54333A (en) 1991-02-28
NO172979C (no) 1993-10-06
KR910002746A (ko) 1991-02-26
DD300290A7 (de) 1992-06-04
CN1027060C (zh) 1994-12-21
CA2019509A1 (en) 1991-01-05
AU629004B2 (en) 1992-09-24
ATE102913T1 (de) 1994-04-15
GB8915410D0 (en) 1989-08-23
NO902935D0 (no) 1990-07-02
KR0146367B1 (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007359T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure.
DE2427670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE69828026T2 (de) Katalysatoren für die oxidation von ethan zu essigsäure, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE69935809T2 (de) Katalysatoren für die katalytische oxidation von propan zu acrylsäure
DE69907899T2 (de) Katalysator und verfahren für die oxydierung von ethan oder ethylen
DE69215009T2 (de) Katalytische Oxidation des Äthans zur Essigsäure
DE60011832T2 (de) Multimetalloxidmasskatalysator und seine Verwendung für Oxidationsreaktionen
DE69603810T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE3854529T2 (de) Katalysatoren zur Katalytischen Hydrogenierung von Karbonsäuren und deren Anhydriden zu Alkoholen und/oder Estern.
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE60101098T2 (de) Verfahren für die oxidierung von ethan zu essigsäure und ethylen
DE60009092T2 (de) Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen
DE2261208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein
DE2342953A1 (de) Herstellung von acrylsaeure
DE69932806T2 (de) Katalysator zur oxidation von ethan zu essigsäure
WO2009018924A4 (de) Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen
DE2412712A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren
EP0901454B1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE2550440A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure beziehungsweise methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE69228114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolacton
DE1468428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure b2w. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2647844A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure beziehungsweise methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE69106681T2 (de) Essigsäure aus Aethylen.
DE2126005C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee