DE60009092T2 - Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60009092T2 DE60009092T2 DE60009092T DE60009092T DE60009092T2 DE 60009092 T2 DE60009092 T2 DE 60009092T2 DE 60009092 T DE60009092 T DE 60009092T DE 60009092 T DE60009092 T DE 60009092T DE 60009092 T2 DE60009092 T2 DE 60009092T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oxygen
- mixture
- reaction zone
- sulfur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 title 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 title 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 52
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 20
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 14
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 4
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Mo carbide Chemical compound 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007783 nanoporous material Substances 0.000 description 2
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000013335 mesoporous material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/215—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Verfahren für eine katalytische Oxidation einer Aufgabe von niederen Kohlenwasserstoffen zu Carbonsäuren und dehydriertem Produkt bei niedriger Temperatur, insbesondere die Umsetzung von Ethan/Ethylen zu Essigsäure oder die direkte Oxidation von Ethan zu Vinylacetatmonomer über gemischten Metalloxidkatalysatoren. Die Aufgabe schließt Schwefel enthaltende Verbindung ein, die in der Lage ist zur Erzeugung von Schwefeloxiden. Das Verfahren liefert eine hohe Ausbeute teilweise oxidierter Produkte.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Zahlreiche Verfahren sind für die katalytische Oxidation von Ethan zu oxidierten oder oxidehydrierten Produkten bekannt. Beispielsweise beschreiben die
US-A-3,970,697 ,EP 627,401 480,594 US-A-4,250,346 ,4,524,236 ,4,568,790 ,4,596,787 und4,899,003 beschreiben Katalysatoren und Verfahren für die Oxidehydrierung von Ethan zu Ethylen. DieUS-A-4,370,492 , 5,185,308, 4,902,823 und die internationale Anmeldung WO 98/05620 beschreiben Katalysatoren und Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff. DieUS-A-4,339,355 beschreibt Katalysatoren und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein. DieUS-A-4,148,757 beschreibt Katalysatoren für die Ammoxidation von Olefinen zu Acrylnitril und für die Oxidation von Olefinen zu Acrolein und Acrylsäure. Um die Aktivität und die Produktselektivität zu steigern, schließen die meisten der katalytischen Systeme, die in diesen Offenbarungen beschrieben werden, echer den Zusatz von Promotionsmetallen zu den Katalysatoren als irgendeines Verfahrensgas oder einer Co-Aufgabe als einen Promotor ein. - Eine oxidative Dehydrierung ist ein gut bekanntes Verfahren zur Umsetzung gesättigter oder teilweise gesättigter organischer Verbindungen zu entsprechenden Verbindungen, welche einen größeren Grad an Ungesättigtheit enthalten. Ausbeuten der Reaktionsprodukte sind auf die Art des Katalysatorsystems und die Verfahrensbedingungen bezogen. Oxidative Dehydrierungsverfahren unter Verwendung von Schwefeloxid sind in der
US-A-4,188,490 und3,970,697 beschrieben. Die Katalysatoren, die in den Verfahren derUS-A-4,188,490 und3,970,697 verwendet werden, schließen Palladium und Gold auf Trägern, wie Zinkoxid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid, ein; der Katalysator wird mit Schwefelverbindung in feuchter Luft vorbehandelt, so daß die Konzentration an Schwefel enthaltendem Modifizierer von etwa 0,05 % bis etwa 25 % der vorbehandelten, auf Zinkoxid geträgerten Palladium- und Goldkatalysatorzusammensetzung ist. - In den
US-A-2,867,677 ,2,423,418 und2,720,550 wird Schwefeldioxid in Alkandehydrierungsreaktionen zugefügt, welche bei sehr hohen Temperaturen oberhalb 400°C bis 700°C betrieben werden, wo vollständig oxidierte Produkte vorherrschend werden. - Folglich sind die Ausbeuten des gewünschten Produkts ziemlich gering. Ferner werden organische Sulfidverbindungen, die als Nebenprodukte gebildet werden, auf der Oberfläche der Katalysatoren adsorbiert und hindern die Gesamtreaktion.
- Demzufolge wäre es wünschenswert, ein Verfahren bei niedriger Temperatur bereitzustellen, welches einen beträchtlichen Einfluß auf die Produktivität der geforderten Produkte aufweist, ohne die Integrität der gemischten Metalloxidkatalysatoren zu beeinflussen.
- Aufgaben der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Defizite zu überwinden.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein katalytisches Verfahren bei niedriger Temperatur bereitzustellen, welches eine hohe Produktivität oxidierter Produkte ergibt.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein katalytisches Verfahren bei niedriger Temperatur bereitzustellen, welches eine hohe Produktivität dehydrierter Produkte ergibt.
- Es ist noch eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes katalytisches Verfahren für die Oxidation niederer Alkane zu entsprechenden Säuren und Aldehyden bereitzustellen.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes katalytisches Verfahren für die Oxidation von Alkanen bereitzustellen, um entsprechende Carbonsäuren, Aldehyde und dehydrierte Produkte herzustellen, unter Verwendung Schwefel enthaltender Verbindung mit wenigstens zwei Sauerstoffen als Promotor.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Vinylacetatmonomer (VAM) unmittelbar durch Ethanoxidation unter Verwendung Schwefel enthaltender Verbindungen als ein Promotor in der Gegenwart eines gemischten Metalloxidkatalysators bei bestimmten Verfahrensbedingungen herzustellen.
- Andere Aufgaben ebenso wie Erscheinungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus einem Studium der vorliegenden Beschreibung, einschließlich der Ansprüche und spezifischer Beispiele, offensichtlich werden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Das Gasphasenverfahren ist in Anspruch 1 definiert.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein katalytisches Verfahren bei niedriger Temperatur für die Herstellung von oxidierten/oxidehydrierten Produkten durch Dampfphasenoxidation niederer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung einer kleinen Menge Schwefel enthaltender Verbindungen, wie Wasserstoffsulfid, Schwefeldioxid oder Carbonylsulfid, in der Aufgabe. Das Verfahren wird durchgeführt in der Gegenwart von mehrkomponentigen gemischten Metallredoxkatalysatoren. Die Erfindung unter Verwendung von Schwefelverbindungen in der Aufgabe kann ebenfalls bei der Oxidation/Ammoxidation von Propan/Propylen und der unmittelbaren Herstellung von Vinylacetatmonomer aus der Umsetzung von Ethan zu Ethylen gefolgt von der Oxidation von Ethylen mit Essigsäure verwendet werden.
- Andere Aufgaben ebenso wie Erscheinungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus einem Studium der vorliegenden Beschreibung, einschließlich der Ansprüche und der spezifischen Beispiele, offensichtlich werden.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren bei niedriger Temperatur, wo eine Reaktantenaufgabe, umfassend Alkan (C2, C3 und C4), Sauerstoff, Schwefel enthaltende Verbindung, wie Wasserstoffsulfid, Schwefeldioxid oder Carbonylsulfid, und optional Wasser, in einer Dampfphase mit einem gemischten Metalloxidkatalysator kontaktiert wird, der bevorzugt eine Zusammensetzung aufweist, die ausgewählt ist aus (i) einer kalzinierten Zusammensetzung aus MoaVbNbcXd, wobei X = P, B, Hf, Te, As oder eine Mischung derselben ist, und wobei
a 1 bis 5 ist,
b > 0 bis 0,1 ist,
c 0,01 bis 0,5 ist, und
d > 0 bis 0,1 ist. - Die numerischen Werte a, b, c und d stellen die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Nb bzw. X in dem Katalysator dar. Die Elemente sind bevorzugt in Kombination mit Sauerstoff in der Form verschiedener Oxide vorhanden. Diese Zusammensetzung ist in der WO 99/13980 beschrieben.
- (ii) Eine kalzinierte Zusammensetzung von MoaVbNbcXd, wobei
a 1 bis 5 ist;
b 0 bis 0,5 ist,
c 0,01 bis 0,5 ist, und
d 0 bis 0,045 ist. - Die numerischen Werte a, b, c und d stellen die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Nb bzw. Pd in dem Katalysator dar. Die Elemente sind bevorzugt in Kombination mit Sauerstoff in der Form verschiedener Oxide vorhanden. Diese Zusammensetzung ist in der US-A-5,907,056 beschrieben.
- (iii) Eine kalzinierte Zusammensetzung MoaVbLacPddNbeXf, wobei X = Al, Ga, Ge, Si (wenigstens ein Element) ist, und wobei
a 1 ist,
b 0,01 bis 0,9 ist,
c 0 > bis 0,2 ist,
d 0 > bis 0,2 ist,
e 0 > bis 0,2 ist, und
f 0 > bis 0,3 ist. - Die numerischen Werte a, b, c, d, e und f stellen die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, La, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator dar. Die Elemente sind bevorzugt in Kombination mit Sauerstoff in der Form verschiedener Oxide vorhanden. Diese Zusammensetzung ist in der
US-A-6,060,421 beschrieben. - (iv) Eine kalzinierte Zusammensetzung von MoaVbPdcLad, wobei
a 1 bis 5 ist,
b 0,01 bis 0,9 ist,
c 0 > bis 0,5 ist, und
d 0 > bis 0,045 ist. - Diese Zusammensetzung ist in der
US-A-6,114,278 beschrieben. - (v) Eine kalzinierte Zusammensetzung aus MoaVbGacPddNbeXf, wobei X = wenigstens eines oder mehrere aus La, Te, Ge, Zn, Si, In, W, Bi, W, Mn, Sb, Sn, Fe, Co, Ni, Re, Rh, Pb, Cu, Au, Ti, Na, K, Rb, Mg, Ca, B ist, und wobei
a 1 ist,
b 0,01 bis 0,9 ist,
c 0 > bis 0,2 ist,
d 0 > bis 0,2 ist,
e 0 > bis 0,2 ist, und
f 0 > bis 0,5 ist. - Die numerischen Werte a, b, c, d, e und f stellen die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Ga, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator dar. Die Elemente sind in Kombination mit Sauerstoff in der Form verschiedener Oxide vorhanden. Diese Zusammensetzung ist in der US-A-6,114,278 beschrieben.
- (vi) Eine kalzinierte Zusammensetzung von MoaVbLacPddNbeXf, wobei X = Cu oder Cr oder beides ist, und wobei
a 1 ist;
b 0,01 bis 0,9 ist,
c 0 > bis 0,2 ist,
d 0,0000001 bis 0,2 ist,
e 0 bis 0,2 ist, und
f 0 bis 0,2 ist. - Die numerischen Werte von a, b, c, d, e und f stellen die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, La, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator dar. Die Elemente sind in Kombination mit Sauerstoff in der Form von verschiedenen Oxiden vorhanden. Diese Zusammensetzung ist in der
US-A-6,143,928 beschrieben. - Die Katalysatoren der Erfindung können mit oder ohne einen Träger verwendet werden. Geeignete Träger für den Katalysator schließen poröse Materialien, wie mikro-/meso-/nanoporöse Materialien oder Molekularsiebmaterialien ein. Trägermaterialien schließen z. B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zeolithe, Siliciumcarbid, Kohlenstoff, wie Aktivkohle, Mo-Carbid, Molekularsiebe und andere mikro-/nanoporöse Materialien und Mischungen derselben ein. Wenn er auf einem Träger verwendet wird, umfaßt der geträgerte Katalysator gewöhnlich von 10 bis 50 Gew.-% der Katalysatorzusammensetzung, wobei der Rest das Trägermaterial ist.
- Kohlenwasserstoffaufgabe wird mit molekularem Sauerstoff und Co-Aufgabe einer Schwefel enthaltenden Verbindung oxidiert, um entsprechende dehydrierte und Säureprodukte zu erhalten. Das Verfahren wird in einer Gasphasenreaktion bei einer Temperatur von 150°C bis 400°C und bei einem Druck von 1–50 bar oder 1,034 bar bis 34,47 bar (15 bis 500 psi) für eine Kontaktzeit zwischen Reaktionsmischung und Katalysator von 0,1 Sekunden bis 60 Sekunden durchgeführt.
- Die Aufgabemischung schließt von 5 Volumen-% bis 95 Volumen-% niedere Kohlenwasserstoffe, insbesondere C2 bis C4, bevorzugter Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, Butylen oder Mischungen derselben ein. Beim Durchführen des Verfahrens enthält die Reaktionsmischung im allgemeinen ein Mol Kohlenwasserstoff (C2, C3, C4), 0,01 bis 2,0 Mol molekularen Sauerstoff entweder als reinen Sauerstoff oder in der Form von Luft, und 0 bis 4,0 Mol Wasser in der Form von Dampf. Sauerstoffquellen für die Aufgabe schließen gereinigten Sauerstoff, Luft und mit Sauerstoff angereicherte Luft ein, abhängig von den ökonomischen Aspekten der Trennung und der erzielten Kohlenwasserstoffumsetzung. Das Verhältnis von Kohlenwasserstoff (C2–C4) zu Sauerstoff variiert mit dem gewünschten Umsatz und der Selektivität des Katalysators, liegt jedoch im allgemeinen in dem Bereich von 1/5 bis 5/1. Die Aufgabemischung kann molekularen Sauerstoff in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 50 Volumen-% der Aufgabemischung einschließen. Die Reaktion kann ebenfalls bevorzugt in der Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie Inertgasen, z. B. Argon, Helium, Stickstoff oder Dampf, bewirkt werden. Inertgasverdünnungsmittel können in einer Menge von 5 Volumen-% bis 90 Volumen-% verwendet werden. Dampf kann in einer Menge von 0 bis zu 40 Volumen-% verwendet werden. Das Verhältnis von Kohlenwasserstoffen (C2–C4) zu Verdünnungsmitteln kann in dem Bereich von 1/5 bis 1/1 liegen. Der Wasserdampf oder Dampf wird als ein Reaktionsverdünnungsmittel verwendet und als ein Wärmemoderator für die Reaktion, und wirkt als ein Desorptionsbeschleuniger des Reaktionsprodukts der Oxidationsreaktion in der Dampfphase. Andere Gase, welche als ein Reaktionsverdünnungsmittel oder als Wärmemoderatoren verwendet werden können, schließen z. B. Helium, Stickstoff und Kohlendioxid ein.
- Schwefel enthaltende Verbindungen können als ein Promotor agieren und können zu der Reaktionszone als ein Gas oder als Flüssigkeit mit Wasser zugefügt werden. Die Konzentration der Schwefel enthaltenden Verbindung kann von 0,05 Volumen-% bis 10 Volumen-%, bevorzugt 0,05 Volumen-% bis 5 Volumen-%, noch bevorzugter 0,06 bis 3 Volumen-% der Aufgabemischung reichen. Die bevorzugten Schwefelverbindungen, die in dieser Erfindung verwendet werden, weisen wenigstens zwei Sauerstoffatome auf und können drei bis vier Sauerstoffatome aufweisen, die mit jedem Schwefelatom verbunden sind. Bevorzugte Schwefelpromotor schließen COS, SO2, SO3, H2SO4, schweflige Säuren, Sulfonsäure oder anorganische und organische Säure von Schwefel ein. In dem Falle von H2S kann die aktive Schwefelspezies in situ über der Oberfläche der (Redox)-Katalysatoren durch die Reaktion von H2S und Oxidationsmittel, wie mobilem oder adsorbiertem Sauerstoff gebildet werden.
- Die gasförmigen Komponenten der Reaktionsmischung schließen eine nicht explosive Mischung von C2–C4-Kohlenwasserstoffen, Sauerstoff oder Sauerstoff und Verdünnungsmitteln ein, und diese Komponenten werden bevorzugt einheitlich vermischt, bevor sie in die Reaktionszone eingeführt werden. Die Komponenten können vorerwärmt werden, individuell oder nachdem sie vermischt worden sind, bevor sie in die Reaktionszone eingeführt werden. Die Reaktionszone weist im allgemeinen einen Druck von 1 bis 50 bar, bevorzugt 1 bis 30 bar, und eine Temperatur von 150°C bis 400°C auf. Ein bevorzugter Druckbereich ist von 3,45 bar bis 34,47 bar (50 bis 500 psi). Die Kontaktzeit zwischen der Reaktionsmischung und dem Katalysator ist von 0,01 Sekunden bis 100 Sekunden, bevorzugt 0,1 Sekunden bis 60 Sekunden, bevorzugter von 0,1 Sekunden bis 10 Sekunden; bei einer Raumstundengeschwindigkeit von etwa 50 bis 50.000 hr–1, bevorzugt von 100 bis 10.000 hr–1 und am bevorzugtesten von 200 bis 3.000 hr–1.
- Die flüssigen Produkte der Reaktion können von den nicht umgesetzten Aufgabekohlenwasserstoffen durch Kondensation oder durch Waschen getrennt werden, gewöhnlicherweise mit Wasser oder verdünnter Säure.
- Das Verfahren kann in einer einzelnen Stufe oder in mehreren Stufen von zwei oder mehr durchgeführt werden und kann Zwischenstufen einschließen, wo beispielsweise zusätzliche Reaktanten zugeführt werden können oder Reaktionsbedingungen, wie Temperatur und/oder Druck, angepaßt werden können.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Mischung, welche Ethan, Dampf, Schwefel enthaltende Verbindung und Sauerstoff oder eine Verbindung, die in der Lage ist, Sauerstoff bereitzustellen, umfaßt, in der Gegenwart von gemischten Metalloxidkatalysatoren in einer ersten Reaktionszone reagiert, um eine stöchiometrische erste Produktmischung bereitzustellen, welche Ethylen, Sauerstoff, Dampf und Essigsäure in hoher Produktivität umfaßt. Die erste Produktmischung wird in eine zweite Reaktionszone eingeführt, in welcher das Ethylen und Essigsäure in der Gegenwart von Vinylacetatmonomer (VAM)-Katalysator reagieren, um Vinylacetat zu bilden. Der VAM-Katalysator kann aus VAM-Katalysatoren gewählt werden, die im Stand der Technik üblich sind. Die erste Produktmischung kann unmittelbar in die zweite Reaktionszone ohne Zusatz weiterer Komponenten zugefügt werden, oder die erste Produktmischung kann durch die Zugabe von Ethylen, Essigsäure oder Sauerstoff angepaßt werden. Ferner kann die erste Produktmischung einer Temperatur- und/oder Druckanpassung unterworfen werden, bevor sie in die zweite Reaktionszone eingeführt wird.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele sind für einige der Produkte und Verfahren zum Herstellen derselben veranschaulichend, welche in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Sie sind selbstverständlich nicht so zu betrachten, um auf irgendeine Art und Weise für die Erfindung begrenzend zu sein.
- Katalytische Oxidationsverfahren unter Verwendung des gemischten Metalloxidkatalysators und der Co-Aufgabe eines Schwefelpromotors werden in einem Röhrenreaktor durchgeführt. Alle Experimente wurden bei einer Temperatur von 280°C und einem Druck von etwa 13,79 bar (200 psi) durchgeführt.
- Gasförmige Reaktionsprodukte wurden on-line durch Gaschromatographie analysiert. Sauerstoff, Stickstoff, H2S, COS und Kohlenmonoxid wurden unter Verwendung einer 3-mm-x-3-mm-Säule von 13 X Molekularsieb analysiert. Kohlenmonoxid, Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butan, Butylene und Wasser wurden unter Verwendung einer 1,8-m-x-3-mm-Säule analysiert, die mit Material gepackt war, das unter dem Handelsnamen HAYASEPTM Q verkauft wird. Flüssige Produkte, welche Carbonsäuren und Aldehyde enthielten, wurden unter Verwendung einer 0,5-m-x-3-mm-Säule analysiert, die mit einem Material gepackt war, das unter dem Handelsnamen PORAPACKTM N verkauft wird.
- BEISPIEL 1
- Ein kalzinierter, gemischter Metalloxidkatalysator mit einer Zusammensetzung MolV0,398La7,08e-6Pd01.90e-04N0,125Al0,226 wurde hergestellt und in einheitliche Teilchen der Größe von 40–60 Mesh formuliert. Der Katalysator wurde bei einer Temperatur von 280°C/13,79 bar (200 psi) mit einer Aufgabemischung enthaltend Ethan:Sauerstoff: Stickstoff: H2S: COS in einem Anteil von 40:8:52:0:0 untersucht. Das Reaktionsprodukt zeigte die folgenden Ergebnisse:
Ethanumsatz (mol %): 9,89 Ethylenselektivität (%): 10 Essigsäureselektivität (%): 66 COx (%): 24 Ethylenausbeute (%): 0,99 Essigsäureausbeute (%): 6,52 - Die Gesamtreaktion zeigte eine 7,51-%ige Ausbeute an teilweise oxidiertem Produkt und 2,37 % an COx oxidiertem Gesamtprodukt:
- BEISPIEL 2
- Ein kalzinierter, gemischter Metalloxidkatalysator mit einer Zusammensetzung Mo1V0,398La7,08e-6Pd01.90e-04Nb0,125Al0,226 wurde hergestellt und in einheitliche Teilchen der Größe von 40–60 Mesh formuliert. Der Katalysator wurde bei einer Temperatur von 280°C/13,79 bar (200 psi) mit einer Aufgabemischung enthaltend Ethan: Sauerstoff: Stickstoff: H2S: COS in einem Anteil von 40:8:51:0,6:0,40 untersucht. Das Reaktionsprodukt zeigte die folgenden Ergebnisse:
Ethanumsatz (mol %): 17 Ethylenselektivität (%): 41 Essigsäureselektivität (%): 45 COx (%): 14 Ethylenausbeute (%): 7 Essigsäureausbeute (%): 7 - Die Gesamtreaktion zeigte eine 14,62-%ige Ausbeute an teilweise oxidiertem Produkt und 2,38 % an COx oxidiertem Gesamtprodukt.
- Die katalytischen Daten zeigen, daß eine kleine Konzentration an Schwefel enthaltender Verbindung eine hohe Produktivität an teilweise oxidiertem Produkt in Reaktionen über gemischten Metalloxidkatalysatoren bei niedriger Temperatur liefert. Dieses katalytische Verfahren bei niedriger Temperatur ist für die Oxidation oder Ammoxidation anderer Kohlenwasserstoffe, wie Propan oder Butan, anwendbar. Ferner kann dieses Verfahren hoher Produktivität ebenfalls als ein Erststufenverfahren für die Herstellung äquimolarer Mengen Ethylen und Essigsäure aus Ethan eingesetzt werden und dann zum Zuführen des Reaktorausgabeprodukts zu einem Vinylacetatmonomer (VAM)-Reaktor, welcher herkömmlichen Pd/Au-Katalysator oder gemischte Metalloxidkatalysatoren für die Herstellung von VAM enthält.
Claims (15)
- Gasphasenverfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen zu Carbonsäuren und dehydriertem Produkt, wobei das Verfahren umfaßt ein Kontaktieren einer Aufgabemischung, welche C2–C4-Kohlenwasserstoff, Sauerstoff, Verdünnungsmittel und Schwefel enthaltende Verbindung umfaßt, mit einem gemischten Metalloxidkatalysator, wobei das Kontaktieren bei einer Temperatur von 150°C bis 400°C unter Bedingungen für eine Gasphasenoxidation erfolgt, wobei der Katalysator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus i) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbNbcXd umfaßt, wobei X gleich P, B, Hf, Te, As oder eine Mischung derselben ist, und wobei: a 1 bis 5 ist, b >0 bis 0,1 ist, c 0,01 bis 0,5 ist, d >0 bis 0,1 ist, und die numerischen Werte a, b, c und d die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Nb bzw. X in dem Katalysator darstellen; ii) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbNbcPdd umfaßt, wobei: a 1 bis 5 ist, b 0 bis 0,5 ist, c 0,01 bis 0,5 ist, und d 0 bis 0,045 ist, und die numerischen Werte a, b, c und d die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Nb bzw. Pd in dem Katalysator darstellen; (iii) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbLacPddNbeXf umfaßt, wobei X gleich wenigstens einem Element von Al, Ga, Ge, Si ist, und wobei: a 1 ist, b 0,01 bis 0,9 ist, c >0 bis 0,2 ist, d >0 bis 0,2 ist, e >0 bis 0,2 ist, f >0 bis 0,3 ist, und die numerischen Werte a, b, c, d, e und f die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, La, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator darstellen; (iv) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbPdcLad umfaßt, wobei: a 1 bis 5 ist, b 0,01 bis 0,9 ist, c >0 bis 0,5 ist, d >0 bis 0,045 ist, (v) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbGacPddNbeXf umfaßt, wobei X gleich mindestens einem von La, Te, Ge, Zn, Si, In, W, Bi, W, Mn, Sb, Sn, Fe, Co, Ni, Re, Rh, Pb, Cu, Au, Ti, Na, K, Rb, Mg, Ca, B ist, und wobei: a 1 ist, b 0,01 bis 0,9 ist, c >0 bis 0,2 ist, d >0 bis 0,2 ist, e >0 bis 0,2 ist, f >0 bis 0,5 ist, und die numerischen Werte a, b, c, d, e und f die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, Ga, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator darstellen; wobei die Elemente in Kombination mit Sauerstoff in der Form der Oxide vorliegen; oder (vi) einer kalzinierten Zusammensetzung, welche MoaVbLacPddNbeXf umfaßt, wobei: a 1 ist, b 0,01 bis 0,9 ist, c >0 bis 0,2 ist, d 0,0000001 bis 0,2 ist, e 0 bis 0,2 ist, f 0 bis 0,2 ist, und die numerischen Werte a, b, c, d, e und f die relativen Gramm-Atomverhältnisse der Elemente Mo, V, La, Pd, Nb bzw. X in dem Katalysator darstellen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in dem Katalysator mit Sauerstoff in der Form der Oxide vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren auf porösem Material geträgert sind, welches Molekularsiebe, SiC, MoC, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabemischung molekularen Sauerstoff in einer Menge von 0,1 bis 50 Volumenprozent der Aufgabemischung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabemischungsverdünnungsmittel ein inertes Gas umfaßt, welches N2, He oder Ar in einer Menge von 5 bis 90 Volumenprozent umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabemischungsverdünnungsmittel Dampf in einer Menge von bis zu 40 Volumenprozent umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabemischung Schwefel enthaltende Verbindung als einen Aktivator in einer Menge von 0,05 bis 5 Volumenprozent der Aufgabemischung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefel enthaltenden Verbindungen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus SO2, SO3, H2S, COS, schwefelhaltige Säure und Sulfonsäure.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabemischung von 5 bis 95 Volumenprozent niedere Kohlenwasserstoffe umfaßt, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Butanen, Butylen und einer Mischung derselben.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen für eine Gasphasenoxidation einen Druck von 3,45 bar bis 34,47 bar (15 bis 500 psi) umfassen, und eine Kontaktzeit zwischen Aufgabemischung und Katalysator von 0,1 Sekunden bis 60 Sekunden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durchgeführt wird in einer Reaktionszone, welche eine Stufe, mehrere Stufen oder mehrere Stufen mit Zwischenstufe(n) umfaßt, und wobei Oxidationsmittel zu der Reaktionszone an einer Stufe, mehreren Stufen oder Zwischenstufen der Reaktionszone zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein Umsetzen von Ethan mit Dampf, Schwefel enthaltender Verbindung und Sauerstoff oder einer Verbindung, die Sauerstoff bereitstellen kann, in der Gegenwart von gemischten Metalloxidkatalysatoren in einer ersten Reaktionszone umfaßt, um eine stöchiometrische erste Produktmischung herzustellen, welche Ethylen, Sauerstoff, Dampf und Essigsäure umfaßt, und wobei die erste Produktmischung in eine zweite Reaktionszone eingeführt wird, wobei das Ethylen und die Essigsäure reagieren, um Vinylacetat in der Gegenwart eines Vinylacetatmonomer erzeugenden Katalysators zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Produktmischung unmittelbar in die zweite Reaktionszone ohne Zugabe zusätzlicher Komponenten eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Produktmischung in die zweite Reaktionszone mit Zusatz oder Einstellung von Mengen an Ethylen oder Essigsäure oder Sauerstoff eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einer Temperatur- und/oder Druckanpassung unterworfen wird, bevor sie in die zweite Reaktionszone eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/399,275 US6258992B1 (en) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Gas phase catalytic oxidation of hydrocarbons to carboxylic acids and dehydrogenated products |
US399275 | 1999-09-17 | ||
PCT/EP2000/008889 WO2001021570A1 (en) | 1999-09-17 | 2000-09-11 | Sulfur containing promoter for alkanes oxidative dehydrogenation processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60009092D1 DE60009092D1 (de) | 2004-04-22 |
DE60009092T2 true DE60009092T2 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=23578911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60009092T Expired - Lifetime DE60009092T2 (de) | 1999-09-17 | 2000-09-11 | Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6258992B1 (de) |
EP (1) | EP1212276B1 (de) |
JP (1) | JP4711582B2 (de) |
KR (1) | KR100798183B1 (de) |
CN (1) | CN1213983C (de) |
AT (1) | ATE261925T1 (de) |
DE (1) | DE60009092T2 (de) |
ES (1) | ES2215724T3 (de) |
SA (1) | SA00201005B1 (de) |
WO (1) | WO2001021570A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6841699B2 (en) * | 2001-04-25 | 2005-01-11 | Rohm And Haas Company | Recalcined catalyst |
US6642173B2 (en) * | 2001-04-25 | 2003-11-04 | Rohm And Haas Company | Catalyst |
JP2002322116A (ja) | 2001-04-25 | 2002-11-08 | Nippon Shokubai Co Ltd | (メタ)アクリル酸の製造方法 |
EP1266688A3 (de) * | 2001-06-14 | 2003-07-09 | Rohm And Haas Company | Mischoxidkatalysator, der durch Gasphasenabscheidung eines Metalls dotiert wurde, und Mischoxidkatalysator, der durch Aufbringen mehrerer Schichten verschiedener Elemente mittels Gasphasenabscheidung hergestellt wurde |
DE10132526A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-01-30 | Ruhrgas Ag | Verfahren zum Herstellen eines Alkanderivats |
US20040158112A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | Conocophillips Company | Silicon carbide-supported catalysts for oxidative dehydrogenation of hydrocarbons |
JP5301110B2 (ja) * | 2007-05-15 | 2013-09-25 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクロレインの製造方法 |
JP2009051816A (ja) * | 2007-08-23 | 2009-03-12 | Rohm & Haas Co | 不飽和カルボン酸およびニトリルの製造方法 |
US20100030001A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Laiyuan Chen | Process for catalytically producing ethylene directly from acetic acid in a single reaction zone |
US20100030002A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Johnston Victor J | Ethylene production from acetic acid utilizing dual reaction zone process |
CN103861619A (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | 江苏省海洋石化股份有限公司 | 一种烷烃脱氢硫化物催化剂及烷烃脱氢的方法 |
WO2014174371A2 (en) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Saudi Basic Industries Corporation | Supported catalyst for production of unsaturated carboxylic acids from alkanes |
US12059670B2 (en) | 2017-08-01 | 2024-08-13 | Purdue Research Foundation | Nickel alloy catalysts for light alkane dehydrogenation |
WO2020194228A1 (en) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Sabic Global Technologies B.V. | Method of reactivating catalyst |
CN109939688B (zh) * | 2019-04-03 | 2021-12-14 | 华东理工大学 | 铁镓基丙烷脱氢催化剂及其制备方法 |
CN110504108A (zh) * | 2019-08-22 | 2019-11-26 | 杭州求实新材料科技有限公司 | 一种超级电容器用多孔超薄碳膜负载碳化钼量子点的制备方法 |
EP4342873A1 (de) | 2022-09-26 | 2024-03-27 | Linde GmbH | Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen und essigsäure, verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung unter verwendung von ethylen und essigsäure |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423418A (en) | 1943-08-14 | 1947-07-01 | Texas Co | Process for producing alkadienes by dehydrogenating alkenes |
US2720550A (en) | 1952-08-09 | 1955-10-11 | Trustees Of Iowa College | Dehydrogenation of naphthenes by means of sulfur dioxide |
US2867677A (en) | 1956-05-15 | 1959-01-06 | Sun Oil Co | Dehydrogenation of hydrocarbons |
US3403192A (en) * | 1965-03-29 | 1968-09-24 | Exxon Research Engineering Co | Sulfur-promoted oxidative dehydrogenation process |
US3456026A (en) * | 1967-11-01 | 1969-07-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfur dehydrogenation of organic compounds |
US3585249A (en) * | 1968-12-02 | 1971-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfur promoted oxidative dehydrogenation of organic compounds |
US3585248A (en) * | 1968-12-02 | 1971-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfur oxide dehydrogenation of organic compounds |
US3585250A (en) * | 1968-12-02 | 1971-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfur promoted dehydrogenation of organic compounds |
BE755817A (fr) * | 1969-09-19 | 1971-03-08 | Petro Tex Chem Corp | Procede de deshydrogenation oxydante favorisee par le soufre |
US3970697A (en) | 1974-07-01 | 1976-07-20 | National Distillers And Chemical Corporation | Oxidation of ethylene to acetic acid |
US4339355A (en) | 1975-10-09 | 1982-07-13 | Union Carbide Corporation | Catalytic oxide of molybdenum, vanadium, niobium and optional 4th metal |
US4188490A (en) | 1977-05-27 | 1980-02-12 | National Distillers And Chemical Corporation | Catalytic oxidation of ethylene to mixtures of acetic acid and vinyl acetate |
US4148757A (en) | 1977-08-10 | 1979-04-10 | The Standard Oil Company | Process for forming multi-component oxide complex catalysts |
DE2811115A1 (de) | 1978-03-15 | 1979-09-27 | Hoechst Ag | Traeger-katalysator fuer die herstellung von vinylacetat aus ethylen, essigsaeure und sauerstoff in der gasphase |
US4250346A (en) | 1980-04-14 | 1981-02-10 | Union Carbide Corporation | Low temperature oxydehydrogenation of ethane to ethylene |
US4524236A (en) | 1984-06-28 | 1985-06-18 | Union Carbide Corporation | Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene |
US4568790A (en) | 1984-06-28 | 1986-02-04 | Union Carbide Corporation | Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene |
US4596787A (en) | 1985-04-11 | 1986-06-24 | Union Carbide Corporation | Process for preparing a supported catalyst for the oxydehydrogenation of ethane to ethylene |
US4899003A (en) | 1985-07-11 | 1990-02-06 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene |
DE3803900A1 (de) | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von vinylacetat |
US5185308A (en) | 1991-05-06 | 1993-02-09 | Bp Chemicals Limited | Catalysts and processes for the manufacture of vinyl acetate |
TW295579B (de) * | 1993-04-06 | 1997-01-11 | Showa Denko Kk | |
FR2705668B1 (fr) | 1993-05-28 | 1995-08-25 | Rhone Poulenc Chimie | Procédé de préparation d'acide acétique par oxydation ménagée de l'éthane. |
GB9616573D0 (en) * | 1996-08-07 | 1996-09-25 | Bp Chem Int Ltd | Process |
US6013597A (en) * | 1997-09-17 | 2000-01-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid processes of making same and, processes of using same |
US6087297A (en) * | 1998-06-29 | 2000-07-11 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalysts for gas phase production of acetic acid from ethane, processes of making the same and methods of using same |
US6028221A (en) * | 1998-06-29 | 2000-02-22 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene and methods of making and using the same |
US6060421A (en) * | 1998-12-23 | 2000-05-09 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid, methods of making and using the same |
US6143921A (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-07 | Saudi Basic Industries Corporation | Method for producing vinyl acetate monomer from ethane or ethylene oxidation |
-
1999
- 1999-09-17 US US09/399,275 patent/US6258992B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-23 SA SA00201005A patent/SA00201005B1/ar unknown
- 2000-09-11 EP EP00962474A patent/EP1212276B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 WO PCT/EP2000/008889 patent/WO2001021570A1/en active IP Right Grant
- 2000-09-11 AT AT00962474T patent/ATE261925T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 DE DE60009092T patent/DE60009092T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 ES ES00962474T patent/ES2215724T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 KR KR1020027003490A patent/KR100798183B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-11 JP JP2001524951A patent/JP4711582B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-11 CN CNB008130280A patent/CN1213983C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020029132A (ko) | 2002-04-17 |
SA00201005B1 (ar) | 2006-08-01 |
EP1212276A1 (de) | 2002-06-12 |
ES2215724T3 (es) | 2004-10-16 |
WO2001021570A1 (en) | 2001-03-29 |
JP2003520202A (ja) | 2003-07-02 |
JP4711582B2 (ja) | 2011-06-29 |
ATE261925T1 (de) | 2004-04-15 |
US6258992B1 (en) | 2001-07-10 |
DE60009092D1 (de) | 2004-04-22 |
CN1374936A (zh) | 2002-10-16 |
KR100798183B1 (ko) | 2008-01-24 |
CN1213983C (zh) | 2005-08-10 |
EP1212276B1 (de) | 2004-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009092T2 (de) | Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen | |
DE69931184T2 (de) | Katalytische oxidierung von alkanen zu zugehöriger säure | |
DE60023132T2 (de) | Verfahren zum herstellen von vinylacetatmonomer durch ethan- oder ethylenoxidation | |
DE60029642T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE69828026T2 (de) | Katalysatoren für die oxidation von ethan zu essigsäure, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE69916078T2 (de) | Molybdän-Vanadin enthaltender Katalysator für die selektive niedrig Temperatur Oxidation von Propylen, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE60011832T2 (de) | Multimetalloxidmasskatalysator und seine Verwendung für Oxidationsreaktionen | |
DE69907899T2 (de) | Katalysator und verfahren für die oxydierung von ethan oder ethylen | |
DE3787591T2 (de) | Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung. | |
EP1025075B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan | |
DE69215009T2 (de) | Katalytische Oxidation des Äthans zur Essigsäure | |
DE60101098T2 (de) | Verfahren für die oxidierung von ethan zu essigsäure und ethylen | |
DE69511256T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol und seinen derivaten | |
DD300290A7 (de) | Verfahren zur herstellung von ethan und/oder ethylen und katalysatorzusammensetzung hierzu | |
WO1998005619A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure und dafür geeignete katalysatoren | |
DE2820170A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung eines alkylenoxids | |
DE2631536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE60018313T2 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE3632255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural | |
EP0010295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas | |
DE60119059T2 (de) | Oxidationsverfahren zur Herstellung von Alkenen und Carbonsäuren | |
DE69727977T2 (de) | Verfahren zur simultanen herstellung von acrylnitril und acrylsäure | |
WO2009018924A4 (de) | Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen | |
DE69932806T2 (de) | Katalysator zur oxidation von ethan zu essigsäure | |
DE2826279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |