DE69006701T2 - Mehrschichtiges kunststoffrohr. - Google Patents
Mehrschichtiges kunststoffrohr.Info
- Publication number
- DE69006701T2 DE69006701T2 DE69006701T DE69006701T DE69006701T2 DE 69006701 T2 DE69006701 T2 DE 69006701T2 DE 69006701 T DE69006701 T DE 69006701T DE 69006701 T DE69006701 T DE 69006701T DE 69006701 T2 DE69006701 T2 DE 69006701T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- pultrusion
- pull
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/133—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffrohrs, gemäß dessen zumindest zwei Rohre aus synthetischem Material eng schließend umeinander angebracht werden, wobei eines der besagten Rohre aus thermoplastischem Material besteht und extrudiert ist.
- Ein Verfahren dieser Art ist in FR-A-2 342 837 beschrieben. Gemäß diesem bekannten Verfahren ist ein Rohr, das aus thermoplastischem Material bestehen und in seiner Längsrichtung mit Nuten versehen sein kann, an der Außenseite mit einer Schicht thermoaushärtenden Kunststoffmaterials überzogen. Diese Schicht füllt die Nuten und wird durch Erwärmen ausgehärtet.
- Das innere Rohr stellt die Wasserdichtheit sicher, während das äußere Rohr für Steifigkeit in der Längsrichtung sorgt. Der Nachteil dieses bekannten Rohrs besteht jedoch darin, daß es sehr hohen Druckbelastungen keinen ausreichenden Widerstand entgegensetzen kann, so daß der Transport von Flüssigkeiten unter sehr hohem Druck ausgeschlossen ist.
- FR-A-1 305 213 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung eines verstärkten Kunststoffrohrs. Gemäß diesem Verfahren wird ein flacher Schlauch aus thermoplastischem Material auf beiden Seiten mit einer einzigen Schicht von Verstärkungsmaterial wie etwa einem Gewebe aus Glasfasern, mit einem synthetischen Harz und einer isolierenden thermoplastischen Schicht imprägniert, überzogen, wonach der Schlauch in einer Form aufgeblasen und das Harz verfestigt wird. Ein bereits verfestigtes Ende des aufgeblasenen überzogenen Schlauchs verläßt die Form und wird weiter extrudiert.
- Das so erhaltene Rohr mag eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Druckbelastungen aufweisen, aber das Verfahren, das relativ kompliziert ist, garantiert nicht die Wasserdichtheit des Rohrs.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffrohrs, das es erlaubt, die vorgenannten Nachteile auszuschließen, und das es folglich erlaubt, ein mehrschichtiges Kunststoffrohr zu erhalten, das nicht nur wasserdicht und für den Transport chemisch korrosiver Produkte geeignet ist, sondern das zu gleicher Zeit auch in der Lage ist, derartige Flüssigkeiten unter hohem Druck zu transportieren.
- Ein weiterer Vorteil ist, daß auf diese Weise ein Kunststoffrohr erhalten wird, das eine große Stoßfestigkeit aufweist.
- Dieser Gegenstand und diese Vorteile werden durch die Tatsache gegeben, daß das andere Rohr, d.h. das Rohr, das um das extrudierte Kunststoffrohr herum oder darin angebracht wird, durch Pultrusion oder Pull-Winding aus thermoplastischem oder vorzugsweise thermoaushärtendem Material hergestellt wird.
- Durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestellte Rohre sind als solche bekannt. In beiden Fällen wird ein Verstärkungsmaterial mit Harz imprägniert, mittels einer Matrize oder einer Form in einem oder mehreren Schritten geformt und gehärtet, üblicherweise in einer Form. Ein Zugmechanismus, der beispielsweise zwei sich hin- und herbewegende Klemmeinheiten umfaßt, zieht das erhaltene Rohr vorwärts. Das Verstärkungsmaterial können Fasern sein, Rovings oder Gewebe, welche im Pultrusionsverfahren unidirektional ausgerichtet sind. Das Pull-Winding-Verfahren ist ähnlich, aber zusätzlich werden kreisförmige Fasern oder Fasern unter einem Winkel zwischen Schichten unidirektionaler Fasern gewickelt.
- Es ist bekannt, daß ein derartiges durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestelltes Rohr eine große Stärke aufweist und sehr hohen Drücken widerstehen kann.
- Jedoch kann, aufgrund des Vorhandenseins von Fasern, Rovings oder Gewebe im Kunststoff, die Wasserdichtheit hiervon nicht garantiert werden, unter anderem, weil Flüssigkeiten, die durch derartige durch Pultrusion bzw. Pull-Winding hergestellte Kunststoffrohre transportiert werden, entlang Fasern lecken können, die auf die eine oder andere Art und Weise einen Durchlaß von einer Seite des Kunststoffrohrs auf seine andere Seite bieten.
- In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestellte Rohr um das andere Rohr herum angebracht.
- In einer anderen besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Oberfläche des inneren Rohrs aufgerauht, bevor das äußere Rohr mit der aufgerauhten Oberfläche verbunden wird.
- Auf diese Weise üben die Rohre einen Anti-Rotationseffekt in Bezug aufeinander aus, so daß das mehrschichtige Rohr auch eine große Torsionsfestigkeit aufweist.
- Die vorgenannte äußere Oberfläche des inneren Rohrs, beziehungsweise die innere Oberfläche des äußeren Rohrs, können zu diesem Zweck mit Rippen oder ähnlichem versehen hergestellt werden, wobei die Rippen, Kerben oder ähnliches der vorgenannten Oberflächen ineinandergreifen.
- Obwohl ein derartiges Zusammenwirken der Oberflächen des inneren und des äußeren Rohrs vorzuziehen ist, ist dies nicht zwingend erforderlich. Es kann auch ein sehr gutes Ergebnis mit Rohren erzielt werden, deren zusammenwirkende Oberflächen glatt ausgeführt sind.
- Ein mehrschichtiges Rohr gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise erhalten mittels eines inneren Rohrs aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Polypropylen, Polyvinylchlorid, hochdichtem Polyethylen, Polyamid oder ähnlichem, durch Extrusion, wonach ein äußeres Rohr um das so geformte innere Rohr geformt wird, indem Fasern oder Gewebe, die in einem thermoplastischen oder thermoaushärtendem Material getränkt wurden, beispielsweise in Polyester, Vinylester, Epoxy oder ähnlichem, durch eine beheizte Matrize gezogen werden, mit anderen Worten, durch Pultrusion um das so geformte innere Rohr.
- Es ist deutlich, daß das mehrschichtige Rohr gemäß der Erfindung hergestellt werden kann, indem ein durch Pultrusion hergestelltes inneres Rohr mit einem gespritzten äußeren Rohr um es herum versehen wird.
- Um die Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung besser zu verdeutlichen, ist im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, worin:
- Figur 1 einen radialen Schnitt durch ein mehrschichtiges Kunststoffrohr zeigt, das gemäß der Erfindung hergestellt ist;
- Figur 2 in einem größeren Maßstab und für eine Ausführungsvariante den Teil zeigt, der in Figur 1 durch F2 angedeutet ist;
- Figur 3 eine Variante von Figur 2 zeigt.
- In Figur 1 ist ein mehrschichtiges Kunststoffrohr 1 gemäß der Erfindung dargestellt, das hauptsächlich durch ein inneres Rohr 2 aus thermoplastischem Material, beispielsweise Polypropylen, Polyvinylchlorid, hochdichtem Polyethylen oder ähnlichem, geformt wird, das durch Extrusion erhalten wird, und einem äußeren Rohr 3 aus einem thermoplastischen oder thermoaushärtenden Material, beispielsweise Polyester, Vinylester, Epoxy oder ähnlichem, das durch Pultrusion und/oder Pull-Winding erhalten wird und das eng anschließend um das innere Rohr 2 angebracht wird.
- Es wird somit ein inneres Rohr erhalten, das dicht ist und durch welches chemisch korrosive Produkte transportiert werden können, mit einem äußeren Rohr um es herum, das sehr stoßfest ist und sehr hohen Drücken widerstehen kann.
- In Figur 2 ist angedeutet, daß die innere Oberfläche des äußeren Rohrs einerseits und die äußere Oberfläche des inneren Rohrs andererseits glatt oder rauh ausgeführt werden können, um ein derartiges Rohr mit einer sehr effektiven Torsionsfestigkeit zu versehen.
- Derartige rauhe Oberflächen können beispielsweise erhalten werden, indem man das innere Rohr 2 mit Rippen 4 extrudiert, die sich in Längsrichtung des Rohrs erstrecken, um welches das äußere Rohr 3 durch Pultrusion angebracht wird, all dies derart, daß die innere Oberfläche des Rohrs 3 automatisch die Form der äußeren Oberfläche des Rohrs 2 annimmt.
- Andere Formen zur Herstellung einer ineinandergreifenden Verbindung zwischen den Rohren 2 und 3 sind selbstverständlich auch möglich, wie beispielsweise Querkerben, die die Verbindung in Längsrichtung sicherstellen, und ähnliches.
- In Figur 3 ist letztendlich noch dargestellt, daß es auch möglich ist, ein außen glattes inneres Rohr mit einem innen glatten äußeren Rohr zu kombinieren.
- Ein so erhaltenes mehrschichtiges Kunststoffrohr kann in verschiedenen Arten von Formen und Abmessungen ausgeführt werden, wie etwa als Verbund mit Kunststoff/Metall, Eisenund Nichteisenmetallen, und untereinander austauschbar.
Claims (9)
1.- Verfahren für die Herstellung eines mehrschichtigen
Kunststoffrohrs, gemäß dessen zumindest zwei Rohre (2, 3)
aus synthetischem Material eng schließend umeinander
angebracht werden, wobei eines der besagten Rohre (2, 3) aus
thermoplastischem Material gefertigt und extrudiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rohr durch
Pultrusion oder Pull-Winding aus thermoplastischem oder
vorzugsweise thermoaushärtendem Material hergestellt wird.
2.- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestellte
Rohr (3) um das andere Rohr (2) herum angebracht wird.
3.- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestellte
Rohr (3) in dem anderen Rohr (2) angebracht ist.
4.- Verfahren gemäß einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des äußeren
Rohrs (2) aufgerauht wird, bevor das äußere Rohr (3) mit
der aufgerauhten Oberfläche verbunden wird.
5.- Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Rohr (2) an seiner Oberfläche mit
herausragenden Rippen (4), die sich in dessen Längsrichtung
erstrecken, versehen wird, bevor das äußere Rohr (3) mit der
gerippten Oberfläche ineinandergreifend verbunden wird.
6.- Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Rohr (2) mit Kerben versehen wird, bevor
das äußere Rohr (3) mittels dieser Kerben
ineinandergreifend verbunden wird.
7.- Verfahren gemäß einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das durch Pultrusion oder Pull-
Winding hergestellte Rohr (3) aus thermoaushärtendem
Material gefertigt ist.
8.- Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch Pultrusion oder Pull-Winding hergestellte
Rohr (3) aus zumindest einem thermoaushärtenden Material
aus der aus Polyester, Epoxy und Vinylester bestehenden
Gruppe besteht.
9.- Verfahren gemäß einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das extrudierte Rohr (2) aus
zumindest einem thermoplastischen Material aus der aus
Polypropylen, Polyvinylchlorid, hochdichtem Polyethylen,
Polyamid, LLD und PE bestehenden Gruppe besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE8900714A BE1004303A3 (nl) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | Samengestelde kunststofbuis. |
PCT/BE1990/000037 WO1991000466A1 (en) | 1989-06-29 | 1990-06-29 | Composite plastic pipe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006701D1 DE69006701D1 (de) | 1994-03-24 |
DE69006701T2 true DE69006701T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=3884230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006701T Expired - Fee Related DE69006701T2 (de) | 1989-06-29 | 1990-06-29 | Mehrschichtiges kunststoffrohr. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0434791B1 (de) |
JP (1) | JPH04500553A (de) |
KR (1) | KR920701742A (de) |
AT (1) | ATE101703T1 (de) |
AU (1) | AU641663B2 (de) |
BE (1) | BE1004303A3 (de) |
BR (1) | BR9006839A (de) |
DE (1) | DE69006701T2 (de) |
DK (1) | DK0434791T3 (de) |
ES (1) | ES2049978T3 (de) |
FI (1) | FI93988B (de) |
HU (1) | HU213662B (de) |
MC (1) | MC2147A1 (de) |
NO (1) | NO301995B1 (de) |
RU (1) | RU2046242C1 (de) |
WO (1) | WO1991000466A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI96396C (fi) * | 1992-12-28 | 1996-06-25 | Uponor Bv | Menetelmä kaksikerroksisen muoviputken muodostamiseksi aineensiirtoa varten ja menetelmällä muodostettu kaksikerroksinen muoviputki |
CA2111724A1 (en) * | 1993-12-17 | 1995-06-18 | Raymond Wayne Gillard | Scaffold system |
US5585155A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Andersen Corporation | Fiber reinforced thermoplastic structural member |
SE505937C2 (sv) * | 1996-03-04 | 1997-10-27 | Borealis As | Flerskiktat rör |
WO1997033117A1 (en) * | 1996-03-04 | 1997-09-12 | Borealis A/S | Multilayer pipe |
FR2762892B1 (fr) | 1997-04-30 | 1999-07-02 | Westaflex Automobile | Tuyau pour le transport de fluides gazeux, notamment dans les automobiles |
RU2188927C1 (ru) * | 2001-12-06 | 2002-09-10 | Устюгов Владимир Аркадьевич | Антифрикционное покрытие направляющего профиля |
RU2188926C1 (ru) * | 2001-12-06 | 2002-09-10 | Устюгов Владимир Аркадьевич | Направляющий профиль |
AT8149U1 (de) | 2004-12-03 | 2006-02-15 | Knoch Kern & Co | Kunststoffhohlkörper, insbesondere kunststoffrohr |
JP5542424B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2014-07-09 | 株式会社ブリヂストン | 複合ホース |
CU24241B1 (es) * | 2012-03-14 | 2017-02-02 | Purapipe Holding Ltd | Tubería de multicapa en un material de polímero, dispositivo para fabricación de la tubería de multicapa y un método para fabricar la tubería de multicapa |
CN102840393B (zh) * | 2012-09-18 | 2014-12-17 | 浙江新大塑料管件有限公司 | 一种双层聚乙烯管 |
RU171997U1 (ru) * | 2017-03-13 | 2017-06-23 | Фёдор Алексеевич Гладких | Секция жёсткого двухслойного трубопровода |
RU2733368C1 (ru) * | 2020-04-20 | 2020-10-01 | Общество с ограниченной ответственностью "Курганский завод полиэтиленовых труб" | Способ производства полиэтиленовых труб |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796920U (de) * | 1957-04-10 | 1959-10-01 | Hoechst Ag | Vorrichtung zur herstellung von hohlprofilstaeben aus haertbaren kunststoffen, die mittels glasfasergewebe armiert sind. |
FR1305213A (fr) * | 1960-11-25 | 1962-09-28 | Detag | Procédés relatifs à la production de profils creux en matière plastique et nouveaux produits en résultant |
DE2534635C3 (de) * | 1975-08-02 | 1978-03-16 | Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement, Vaduz | Verfahren zum Herstellen eines heißwasserbeständigen Kunststoffrohres |
FR2339120A1 (fr) * | 1976-01-23 | 1977-08-19 | Models Designs Dev Europ | Procede de renforcement par une gaine peripherique de tubes ou de corps cylindriques |
FR2342837A1 (fr) * | 1976-03-01 | 1977-09-30 | Orfino Francesco | Tube composite forme de deux elements tubulaires accouples et constitues de matieres plastiques differentes, et procede de fabrication de ce tube |
EP0067919A1 (de) * | 1981-06-01 | 1982-12-29 | Pabreco S.A. | Mittels einer Verstärkung verstärktes Kunststoffrohr |
-
1989
- 1989-06-29 BE BE8900714A patent/BE1004303A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-06-29 EP EP90909112A patent/EP0434791B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-29 KR KR1019910700237A patent/KR920701742A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-06-29 ES ES90909112T patent/ES2049978T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-29 AT AT90909112T patent/ATE101703T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 HU HU904846A patent/HU213662B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 MC MC@@@@D patent/MC2147A1/xx unknown
- 1990-06-29 WO PCT/BE1990/000037 patent/WO1991000466A1/en active IP Right Grant
- 1990-06-29 BR BR909006839A patent/BR9006839A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 DE DE69006701T patent/DE69006701T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-29 JP JP2508581A patent/JPH04500553A/ja active Pending
- 1990-06-29 AU AU58230/90A patent/AU641663B2/en not_active Ceased
- 1990-06-29 RU SU904894858A patent/RU2046242C1/ru active
- 1990-06-29 DK DK90909112.6T patent/DK0434791T3/da active
-
1991
- 1991-02-27 FI FI910947A patent/FI93988B/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-02-27 NO NO910776A patent/NO301995B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0434791T3 (da) | 1994-06-13 |
JPH04500553A (ja) | 1992-01-30 |
FI910947A0 (fi) | 1991-02-27 |
HU904846D0 (en) | 1991-10-28 |
NO910776D0 (no) | 1991-02-27 |
AU5823090A (en) | 1991-01-17 |
NO301995B1 (no) | 1998-01-05 |
NO910776L (no) | 1991-02-27 |
ES2049978T3 (es) | 1994-05-01 |
HUT58601A (en) | 1992-03-30 |
KR920701742A (ko) | 1992-08-12 |
FI93988B (fi) | 1995-03-15 |
EP0434791A1 (de) | 1991-07-03 |
BE1004303A3 (nl) | 1992-10-27 |
BR9006839A (pt) | 1991-08-06 |
HU213662B (en) | 1997-09-29 |
ATE101703T1 (de) | 1994-03-15 |
EP0434791B1 (de) | 1994-02-16 |
MC2147A1 (fr) | 1992-02-18 |
RU2046242C1 (ru) | 1995-10-20 |
AU641663B2 (en) | 1993-09-30 |
WO1991000466A1 (en) | 1991-01-10 |
DE69006701D1 (de) | 1994-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006701T2 (de) | Mehrschichtiges kunststoffrohr. | |
DE19608127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
DE102006035939B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil | |
AT398064B (de) | Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau | |
EP0056592B1 (de) | Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69229234T2 (de) | Schichtstoff | |
WO2015062933A1 (de) | Kontinuierliche herstellung von profilen in sandwichbauweise mit schaumkernen und hartschaum gefülltes profil | |
DE3136863A1 (de) | Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens | |
DE102007036197A1 (de) | Kunststoff-Formteil | |
DE2050717C3 (de) | Unterirdischer Speichertank und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2813599A1 (de) | Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009016596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil | |
DE69902407T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines querträgers und fahrzeugrahmen mit einem solchen querträger | |
DE2021347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper | |
DE1479111A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrschichtiger Formteile | |
DE3528307C2 (de) | ||
DE1504853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern | |
DE1635605C3 (de) | Verformbare Verstärkungseinlage für die Herstellung von insbesondere gewölbten Wandungen von Bootskörpern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen | |
DE1911326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Kunststoffrohre und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE2853417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines form- oder hohlkoerpers aus verbundmaterial sowie form- oder hohlkoerper aus verbundmaterial | |
DE19719071A1 (de) | Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1391369A2 (de) | Dreidimensional geformtes Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosseriebauteil | |
DE1939955A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren oder aehnlichen Gegenstaenden und Rohr od.dgl. | |
DE1925744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses | |
EP1631469A1 (de) | Extrusionsblasgeformtes einf llrohr aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |