[go: up one dir, main page]

DE69006532T2 - Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs. - Google Patents

Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs.

Info

Publication number
DE69006532T2
DE69006532T2 DE69006532T DE69006532T DE69006532T2 DE 69006532 T2 DE69006532 T2 DE 69006532T2 DE 69006532 T DE69006532 T DE 69006532T DE 69006532 T DE69006532 T DE 69006532T DE 69006532 T2 DE69006532 T2 DE 69006532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
information
license
driver
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006532D1 (de
Inventor
Seinosuke Kajitani
Masuo Tamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10053089A external-priority patent/JP2755675B2/ja
Priority claimed from JP10053189A external-priority patent/JP2698655B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69006532D1 publication Critical patent/DE69006532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006532T2 publication Critical patent/DE69006532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/302Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems using recording means, e.g. black box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrerbeschränkungsvorrichtung, welche den Fahrer auf den oder die berechtigten begrenzt, der bzw. die ein Fahrzeug eines Besitzers mit Hilfe eines elektronischen Führerscheins, welcher über eine integrierte Schaltung zur Speicherung von beispielsweise Fahrzeugzulassungsinformationen verfügt, fahren kann bzw. können.
  • Wie hinreichend bekannt ist, kann ein Fahrzeug wie etwa ein Kraftfahrzeug von jedermann, einschließlich des Kraftfahrzeugbesitzers, mit Hilfe eines Schlüssels gefahren werden.
  • Seit kurzem nimmt die Anzahl der Fahrzeugdiebstähle und sonstiger Verbrechen in Zusammenhang mit verschiedenen Fahrzeugtypen stark zu.
  • Die WO 84/03785 beschreibt ein Start-, Betriebs- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, welches eine Kennkarte (1) mit einem programmierbaren Informationsgerät (3), z.B. eine codierte Magnetkarte, umfaßt. Wird die Kennkarte (1) in ein Gerät (2) eingeführt, kann eine bestimmte Qualität von Fahr- und Betriebszuständen des Fahrzeugs servogesteuert und eingestellt werden. Dies kann beispielsweise für die Einstellung der elektrischen Geräte, das Anlassen des Motors, das Anziehen und Lüften der Feststellbremse und die Steuerung zutreffen.
  • Um Diebstahl oder Raub der Fahrzeuge zu verhindern, ist in diesem Zusammenhang nur erforderlich, jede Person mit Ausnahme des tatsächlichen Fahrzeugbesitzers, am problemlosen Fahren zu hindern. Ist jedoch der Personenkreis, welcher in der Lage ist, das Fahrzeug des Besitzers zu fahren, nur auf den Besitzer beschränkt, dann kann das Fahrzeug nicht im vollen Umfang genutzt werden. Es ist deshalb wünschenswert, daß beliebige andere Personen als der tatsächliche Besitzer das Fahrzeug unter einer gegebenen zulässigen Bedingung fahren.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrerbeschränkungsvorrichtung bereitzustellen, welche den Fahrer bzw. das Fahren eines Fahrzeugs nur auf einen Fahrzeugbesitzer oder eine oder mehrere berechtigte Personen beschränkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Fahrerbeschränkungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Informationen zur Gewährung der Benutzung eines Fahrzeugs mit Erlaubnis des Fahrzeugbesitzers in das Gerät eingegeben, nachdem der Fahrzeugbesitzer in einem Speicher identifiziert und gespeichert worden ist. Die Person kann das Fahrzeug des Besitzers fahren, wenn die im Speicher abgelegten Gewährungsinformationen mit den durch die Person eingegebenen entsprechenden Gewährungsinformationen übereinstimmen. Auf diese Weise können nicht nur auschließlich der Fahrzeugbesitzer, sondern auch die berechtigte(n) Person(en) das Fahrzeug fahren, und andere als die obengenannten berechtigten Personen können das fragliche Fahrzeug nicht fahren. Es ist somit möglich, die Benutzung eines Fahrzeugs einer Anzahl berechtigter Personen zu gewähren, so daß ein möglicher Fahrzeugdiebstahl von vornherein verhindert wird.
  • Des weiteren speichert der Speicher die Informationen der berechtigten Personen in Form chronologischer Daten, welche das betreffende Fahrzeug tatsächlich gefahren haben. Man kann somit rasch und problemlos den Zustand abfragen, in welchem das fragliche Fahrzeug bisher genutzt worden ist.
  • Diese Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1A und 1B eine Draufsicht bzw. eine Ansicht von unten eines elektronischen Führerscheins gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektronischen Führerscheins;
  • Fig. 3 eine Anordnung im Inneren eines Fahrzeugs;
  • Fig. 4 die in einem Speicher abgelegten Informationen; und
  • Fig. 5A und 5B ein Fließdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Anordnung von Fig. 2.
  • Eine Vorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen einen elektronischen Führerschein 10 für einen Fahrzeugfahrer in Form einer sog. IC-Karte. Der elektronische Führerschein 10 zeigt Zulassungsdaten 11 und ein "abgebildetes" Portrait des Fahrers auf einer Hauptoberfläche, wie in der Fig. 1A dargestellt und wie bei einem normalen Führerschein üblich, und einen aus einer Vielzahl von Kontakten bestehenden Steckverbinder 13 auf seiner Rückseite, wie in der Fig. 1B dargestellt. Der elektronische Führerschein enthält beispielsweise einen Speicher zur Speicherung der gleichen Informationen wie die Zulassungsinformationen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Fahrerbeschränkungsvorrichtung 20, welche an einem geeigneten Ort im Inneren eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Bei der Fahrerbeschränkungsvorrichtung 20 sind ein Ausleseabschnitt 22, eine Tastatur 23, ein Speicher 24, ein Ver- bzw. Entriegelungsabschnitt 25, ein Motorsteuerabschnitt 25, ein Alarmausgabeabschnitt 27 und eine Anzeigeeinheit 28 mit einer Steuereinheit 21 verbunden, welche einer CPU bzw. Zentraleinheit eines Mikrocomputers entspricht.
  • Wie z.B. in der Fig. 3 dargestellt, ist der Ausleseabschnitt 22 an einer Stelle eines Fahrzeugs 40 vorgesehen, beispielsweise im Armaturenbrett 41 oder in einer Außenfläche einer Tür. Der Ausleseabschnitt 22 besteht aus einem bekannten IC- Kartenauslesegerät und liest gespeicherte Informationen aus dem elektronischen Führerschein 10 aus. Der Ausleseabschnitt 22 enthält einen Lade-/Entlademechanismus zum Laden und Entladen einer IC-Karte (nicht dargestellt). Nach dem Einführen in den Ausleseabschnitt wird der elektronische Führerschein 10 automatisch in einen geeigneten Speicherplatz geladen und nach Beendigung einer Informationsausleseoperation etc. automatisch aus dem Ausleseabschnitt 22 ausgeworfen.
  • Der elektronische Führerschein 10 enthält eine Steuereinheit 14 in Form einer CPU eines Mikrocomputers, welche mit dem Steckverbinder 13 und einem Speicher 15 gekoppelt ist. Der Speicher 15 enthält ein ROM 15A und ein E²PROM 15B. Das ROM 15B speichert beispielsweise ein Programm zur Steuerung des Betriebs einer Steuereinheit 14, und das E²PROM 1B speichert zunächst z.B. Anschrift, Name, Geburtsdatum und Führerscheinnummer eines Besitzers, die Führerscheinklassen, etwa für einen normal großen Pkw oder für ein großes Fahrzeug sowie die Codenummer des Besitzers.
  • Über die Tastatur 23 können die Codenummer und verschiedene Anweisungen eingegeben werden, und sie befindet sich z.B. neben dem Ausleseabschnitt 22.
  • Der Speicher 24 enthält beispielsweise ein ROM 23A und ein RAM 24B. Das ROM 24A speichert z.B. ein Programm zur Steuerung des Betriebs der Steuereinheit 21. Das RAM 24B speichert, wie in der Fig. 4 gezeigt, Informationen LI hinsichtlich des Führerscheins eines Fahrzeugbesitzers, Informationen bezüglich berechtigter Personen EPI, PI und chronologische EHI-Informationen, wobei HI den Status einer Fahrzeugfahrt repräsentiert.
  • Die Zulassungsinformationen LI umfassen wie im Fall der im E²PROM des elektronischen Führerscheins 10 gespeicherten Informationen Anschrift, Namen, Geburtsdatum und Führerscheinnummer des Besitzers, die Codenummer des Besitzers etc.
  • Die personenbezogenen Informationen EPI umfassen, wie nachstehend erläutert, eine Führerscheinnummer, Codenummer etc. einer zum Führen des Fahrzeugs mittels ihres elektronischen Führerscheins berechtigten Person. Die personenbezogenen Informationen PI umfassen eine Führerschein- und eine Codenummer etc. einer zum Führen des Fahrzeugs ohne elektronischen Führerschein berechtigten Person.
  • Die chronologischen Informationen EHI umfassen eine Führerscheinnummer, eine Fahrtanfangs- sowie eine Fahrtendezeit einer zum Führen des Fahrzeugs mittels ihres elektronischen Führerscheins berechtigten Person. Die chronologischen Informationen HI umfassen eine Führerscheinnummer, eine Fahrtanfangs- sowie eine Fahrtendezeit einer zum Führen des Fahrzeugs ohne elektronischen Führerschein berechtigten Person.
  • Der Ver- bzw. Entriegelungsabschnitt 25 sperrt bzw. entriegelt beispielsweise ein Lenkrad 29 des Fahrzeugs unter der Steuerung der Steuereinheit 26.
  • Die Motorsteuereinheit 26 startet oder stellt z.B. einen Motor 30 bes Fahrzeugs unter der Steuerung der Steuereinheit 26 ab.
  • Der Alarmausgabeabschnitt 27 umfaßt beispielsweise einen Summer, und wenn die Steuereinheit 21 die im elektronischen Führerschein gespeicherten Informationen mit denjenigen im RAM 24B gespeicherten vergleicht, wird ein Vergleichsergebnis an den Alarmausgabeabschnitt geschickt. Der Alarmausgabeabschnitt 27 erzeugt bei Nichtübereinstimmung der beiden Informationen einen Alarmton.
  • Der Anzeigeabschnitt 28 ist neben der Tastatur 23 angeordnet und zeigt die über die Tastatur 23 eingegebenen Informationen, verschiedene von der Steuereinheit 21 ausgegebene Meldungen, die im RAM 24B gespeicherten chronologischen Fahrtdaten etc. an.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der so aufgebauten Vorrichtung beschrieben.
  • Zunächst sei angenommen, daß der (die) Fahrzeugbesitzer(in) sein (ihr) Fahrzeug unter Verwendung des elektronischen Führerscheins 10 fährt.
  • Normalerweise liest die Steuereinheit 21 die Informationen des elektronischen Führerscheins 10 aus, welcher in den Ausleseabschnitt 22 eingeführt worden ist, und wird in einen Bestimmungsmodus zur Bestimmung, ob es sich um den rechtmäßigen Besitzer handelt oder nicht, gebracht.
  • Wird der elektronische Führerschein 10 in diesem Modus in den Ausleseabschnitt 22 (Schritt ST1) eingeführt und die Codenummer des Besitzers als Eingabedatum über die Tastatur 23 eingegeben, so wird das eingegebene Codenummerdatum über die Steuerschaltung 21, den Ausleseabschnitt 22 an die Steuereinheit 14 des elektronischen Führerscheins 10 geschickt, wo es mit der im Speicher 15 abgelegten Codenummer verglichen wird (Schritte ST2, ST3). Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung beider Codenummern, wird bestimmt, ob das fragliche Fahrzeug geliehen ist oder nicht (Schritt ST4).
  • Wird zu diesem Zeitpunkt eine Anweisung, die Fahrzeugbenutzung nicht zu gewähren, über die Tastatur 23 eingegeben, liest der Ausleseabschnitt 22 die im Speicher 15 des elektronischen Führerscheins 10 abgelegten Zulassungsdaten aus, und es erfolgt ein Vergleich zwischen den Informationen des ausgelesenen Führerscheins und den Informationen LI des im RAM 24B gespeicherten Führerscheins (Schritte STS und ST6). Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung beider Informationen, wird bestimmt, ob die chronologischen Informationen HI auszulesen sind oder nicht (Schritt ST7). Wird der Auslesebefehl nicht eingegeben, so wird der elektronische Führerschein 10 aus dem Ausleseabschnitt 22 ausgeworfen (Schritt ST8). Danach wird das Lenkrad 29 vom Ver-/Entriegelungsabschnitt 25 freigegeben und gleichzeitig der Motor über den Motorsteuerabschnitt 26 angelassen, so daß das Fahrzeug gefahren werden kann (Schritt ST9).
  • Nunmehr sei angenommen, daß der Besitzer des Fahrzeugs anderen Personen dessen Verwendung gewährt. In diesem Fall kommen zwei Möglichkeiten in Frage: eine Möglichkeit, bei der der elektronische Führerschein der berechtigten Person eingesetzt und eine Möglichkeit, bei der der elektronische Führerschein nicht eingesetzt wird.
  • Zunächst sei angenommen, daß die Benutzung des fraglichen Fahrzeugs einer Person unter Einsatz von deren elektronischen Führerschein gewährt wird. In diesem Fall werden die im elektronischen Führerschein der Person gespeicherten Informationen als die personenbezogenen Informationen EPI im RAM 24B eingestellt. Dieser Einstellprozeß ist identisch mit demjenigen, der oben für die Schritte ST1 bis ST3 beschrieben wurde.,
  • In Schritt ST4 unterscheidet die Steuereinheit 21, ob das Fahrzeug bei Verwendung des Führerscheins der Person verliehen wird oder nicht, wenn sie einen Befehl zur Gewährung der Benutzung des betreffenden Fahrzeugs über die Tastatur 23 empfängt.
  • Bei Eingabe eines Befehls über die Tastatur 23 zur Gewährung der Benutzung des Fahrzeugs handelt es sich bei einem somit zugehörigen Modus um einen Leihmodus mit Verwendung des elektronischen Führerscheins. Wird in diesem Modus der Name der Person 01, die Führerscheinnummer M1 usw. über die Tastatur 23 des Geräts eingegeben, so werden die entsprechenden Informationen als die Informationen EPI der Person 01 im RAM 24B abgespeichert (Schritt ST11), und der elektronische Führerschein des Besitzers wird aus dem Ausleseabschnitt 22 ausgeworfen (Schritt ST12).
  • Wird der elektronische Führerschein der Person 01 in den Ausleseabschnitt 22 eingeführt, wenn die Informationen EPI der Person 01 eingestellt sind (Schritt ST13) , und gibt die Person 01 ihre Codenummer über die Tastatur 23 in den Speicher 15 des elektronischen Führerscheins ein, so erfolgt ein Vergleich der Codenummer mit der im Speicher 15 des elektronischen Führerscheins abgelegten Codenummer (Schritte ST14, ST15). Das bedeutet, es wird bestimmt, ob der Träger des elektronischen Führerscheins ein berechtigter Besitzer ist oder nicht. Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung, so werden die Zulassungsinformationen durch den Ausleseabschnitt 22 aus dem elektronischen Führerschein der Person 01 ausgelesen und mit den im RAM 24B abgelegten Zulassungsinformationen (Schritte ST16, ST17) verglichen. Das bedeutet, es wird bestimmt, ob der Träger des elektronischen Führerscheins eine seitens des Besitzers berechtigte Person ist oder nicht. Falls Ja, wird der elektronische Führerschein der Person 01 aus dem Ausleseabschnitt 2 ausgeworfen (Schritt ST18). In den folgenden Schritten wird, wie oben bereits beschrieben, das Lenkrad 29 freigegeben, der Motor 30 angelassen, so daß die Person 01 das Fahrzeug fahren kann (Schritt ST9). Ergibt das Vergleichsergebnis eine Nichtübereinstimmung, so bleibt das Lenkrad gesperrt.
  • Auf diese Weise kann das Fahrzeug unter Verwendung des elektronischen Führerscheins der Person gefahren werden. Wie die EPI in der Fig. 4 zeigen, sind den elektronischen Führerschein verwendende Personen 01 bis 0n eingetragen worden.
  • Wenn die Fahrtendeinformation des Fahrzeugs über die Tastatur eingegeben oder der Motor abgestellt wird, wird das Lenkrad 29 gesperrt und die Fahrtendeinformation als chronologische Information im RAM 24B gespeichert.
  • Nunmehr sei angenommen, daß die Nutzung des Fahrzeugs ohne die Verwendung des elektronischen Führerscheins gewährt wird. In diesem Fall wird der gleiche Prozeß wie oben beschrieben bis zu den Schritten ST1 bis 4 und 10 ausgeführt.
  • Erfolgt im Schritt ST10 ein Befehl zur Gewährung der Nutzung des betreffenden Fahrzeugs ohne Verwendung des elektronischen Führerscheins der Person, so wird dem Benutzer ein anderer Leihmodus über die Tastatur 23 zugewiesen. Bei Eingabe beispielsweise des Namens, Firmennamens, Leihdauer usw. der Person über die Tastatur 23 in diesem Modus in das Gerät werden diese Informationselemente als Leihinformationselemente im RAM 24B (Schritt ST19) gespeichert, und der elektronische Führerschein des Besitzers wird aus dem Ausleseabschnitt 22 ausgeworfen (Schritt ST20).
  • Wird die Leihinformation (personenbezogene Information) PI zur Gewährung der Nutzung des betreffenden Fahrzeugs nicht in Form des elektronischen Führerscheins im RAM 24B eingestellt, und wird in diesem Modus die Leihinformation durch die Person durch Betätigung der Tastatur 23 eingegeben (Schritt ST21), so wird die eingegebene Leihinformation mit der im RAM 24B abgelegten Leihinformation LI verglichen (Schritte ST22, ST23). Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung, so werden das Lenkrad 29 wie oben beschrieben freigegeben und der Motor 30 angelassen, so daß das Fahrzeug gefahren werden kann (Schritt ST9).
  • Durch diese Vorgehensweise kann das betreffende Fahrzeug einer Vielzahl von Personen ohne Verwendung des elektronischen Führerscheins überlassen werden. PI in der Fig. 4 zeigt den Modus, in dem berechtigte Personen 11 bis 1n ohne Verwendung des elektronischen Führerscheins im RAM 24B eingetragen sind.
  • In dem Fall, in dem eine dieser so eingetragenen Personen das betreffende Fahrzeug in diesem Modus fährt, werden die Führerscheinnummer, die Fahrtanfangs- und die Fahrtendezeit des tatsächlichen Fahrers als chronologische Informationen EHI und HI im RAM 24B gespeichert.
  • Wenn die im RAM 24B gespeicherten chronologischen Informationen EHI und HI bekannt sein müssen, so braucht nur ein Anzeigemodus der chronologischen Informationen eingestellt zu werden. Das heißt, wenn ein Befehl zum Aufruf des Anzeigemodus der chronologischen Informationen in Schritt ST7 eingegeben wird, werden die gespeicherten chronologischen Informationen EHI und HI in Schritt ST24 aus dem RAM 24B ausgelesen und über die Anzeigeeinheit 28 ausgegeben. Es ist also möglich, anhand der chronologischen Informationen den Zustand des betreffenden Fahrzeugs zu erkennen, in welchem dieses bisher zum Fahren verwendet worden ist.
  • Falls der Vergleich zwischen den Codenummern oder zwischen den Führerscheinnummern eine Nichtübereinstimmung ergibt, so setzt der Alarmausgabeabschnitt 27 einen Alarmausgang ab.
  • Wenn weiterhin der elektronische Führerschein durch den Alarmausgangsabschnitt 27 aus dem Ausleseabschnitt ausgeworfen wird, so gibt der Alarmausgangsabschnitt 27 einen Alarmton aus, der einer Person meldet, den "ausgeworfenen" elektronischen Führerschein aus dem Ausleseabschnitt herauszuziehen.
  • Um einen angelassenen Motor abzustellen, kann z.B. ein zusätzlicher Schalter vorgesehen werden, mit dessen Hilfe das Fahrzeug stillgesetzt werden kann.
  • Wenn entsprechend der obigen Ausführungsform der Vergleich zwischen den Codenummern oder zwischen den Zulassungsinformationselementen eine Übereinstimmung ergibt, wird das Lenkrad 29 freigegeben, so daß der Motor 30 betrieben werden kann. Es ist somit möglich, den Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern denn bei einer Nichtübereinstimmung zwischen den Codenummern oder zwischen den Zulassungsinformationselementen kann das betreffende Fahrzeug durch eine nicht berechtigte Person nicht gefahren werden.
  • Das betreffende Fahrzeug kann von einer berechtigten Person gefahren werden, indem die personenbezogenen Informationselemente unter einer Genehmigung des Besitzers zur Nutzung des betreffenden Fahrzeugs im vorliegenden Gerät eingestellt und die Leihinformationselemente im Fahrzeug eingegeben werden. Das Fahrzeug kann somit durch eine Reihe von Personen voll genutzt werden.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug der berechtigten Person geliehen wird, kann diese zwischen einem Leihmodus zur Gewährung der Nutzung des Fahrzeugs aufgrund der elektronischen Zulassungsinformationen und einem Leihmodus zur Gewährung der Nutzung des Fahrzeugs nicht in Form der elektronischen Zulassungsinformationen wählen. Es ist folglich möglich, einen Vorteil dadurch zu erzielen, daß das Fahrzeug gemäß der jeweils vorliegenden Situation benutzt wird.
  • Die Zulassungs- und Firmeninformationen usw., welche vom Ausleseabschnitt 22 ausgelesen werden, werden im RAM 24B gespeichert und dort als chronologische Informationen gehalten. Es ist deshalb möglich, den Zustand rasch und problemlos in Erfahrung zu bringen, in welchem das Fahrzeug bisher zum Fahren eingesetzt worden ist.
  • Außerdem wird mit dem Anlassen des Motors der elektronische Führerschein 10 aus dem Ausleseabschnitt 22 ausgeworfen, und der Fahrer kann niemals die Entnahme des elektronischen Führerscheins 10 daraus vergessen.

Claims (10)

1. Fahrerbeschränkungsvorrichtung zur Beschränkung eines Fahrzeugfahrers, welche eine Speichereinrichtung (24) zur Speicherung von Identifizierungsinformationen, eine erste Eingabeeinrichtung (23) zur Eingabe von Identifizierungsinformationen, eine Gewährungseinrichtung (21) zur Gewährung der Nutzung eines Fahrzeugs, wenn die durch die erste Eingabeeinrichtung (23) eingegebenen Identifizierungsinformationen mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Identifizierungsinformationen übereinstimmen, und eine Einrichtung (21) zum Identifizieren eines Besitzers des Fahrzeugs enthält, wobei die Fahrerbeschränkungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie folgendes umfaßt:
eine am Fahrzeug vorgesehene Einrichtung (23) zur Bestimmung des Verleihs des Fahrzeugs an eine Person gemäß einem Befehls seitens des identifizierten Besitzers;
eine zweite am Fahrzeug vorgesehen Eingabeeinrichtung (23) zur Eingabe von Identifizierungsinformationen des Leihers, welche in der Speichereinrichtung zu speichern sind, wenn das Ausleihen des Fahrzeugs von der Bestimmungseinrichtung (23) bestimmt wird; wobei
die am Fahrzeug vorgesehene Gewährungseinrichtung (21) die Nutzung eines Fahrzeugs gewährt, wenn die von der zweiten Eingabeeinrichtung eingegebenen Leiherinformationen mit den in der Speichereinrichtung (24) gespeicherten Leiheridentifizierungsinformationen übereinstimmen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungseinrichtung (21) folgendes umfaßt:
- eine Einrichtung (24) zur Speicherung der Führerscheininformationen des Besitzers;
- eine Einrichtung zum Lesen der in einem elektronischen Führerschein (10) gespeicherten Informationen, welche Zulassungsinformationen enthalten; und
- eine Einrichtung (21) zum Vergleich der von der Ausleseeinrichtung (22) ausgelesenen Informationen mit den in der Speichereinrichtung (24) gespeicherten Informationen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (23) des weiteren eine Modusvorgabeeinrichtung zur Vorgabe eines ersten Modus zur Gewährung der Nutzung eines Fahrzeugs mittels des elektronischen Führerscheins (10) und eines zweiten Modus zur Gewährung der Nutzung eines Fahrzeugs ohne Verwendung des elektronischen Führerscheins enthält.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung (23) eine Einrichtung zur Eingabe der Informationen des elektronischen Führerscheins der Person hat, wenn der erste Modus durch die Modusvorgabeeinrichtung eingestellt ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung (23) eine Einrichtung zur Eingabe der charakterisitischen Informationen der Person hat, wenn der zweite Modus durch die Modusvorgabeeinrichtung eingestellt ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eingabeeinrichtung (23) eine Einrichtung zur Eingabe der personenbezogenen Informationen der Person hat, wenn der erste und zweite Modus durch die Modusvorgabeeinrichtung eingestellt sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewährungseinrichtung (21) eine Einrichtung (21) zum Vergleich der von der ersten Eingabeeinrichtung (23) eingegebenen Informationen mit den in der Speichereinrichtung (23) gespeicherten Informationen umfaßt.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung (25) zur Freigabe eines Lenkrades (29) gemäß eines Nichtübereinstimmungsausgangs der Vergleichseinrichtung umfaßt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung zum Betrieb eines Motors gemäß einem von der Vergleichseinrichtung (21) abgesetzten Übereinstimmungsausgangs umfaßt.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Führerschein (10) folgendes umfaßt:
- eine Einrichtung (13) zum elektrischen Anschluß an die Leseeinrichtung (22);
- eine mit der Anschlußeinrichtung (13) gekoppelte Einrichtung zur Verarbeitung der über die Anschlußeinrichtung eingegebenen Informationen und zur Ausgabe von Informationen über die Anschlußeinrichtung an die Leseeinrichtung (22); und
- eine mit der Verarbeitungseinrichtung (14) verbundene Einrichtung zur Speicherung der von der Verarbeitungseinrichtung ausgegebenen Informationen.
DE69006532T 1989-04-20 1990-04-19 Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs. Expired - Fee Related DE69006532T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10053089A JP2755675B2 (ja) 1989-04-20 1989-04-20 運転者制限装置とその方法
JP10053189A JP2698655B2 (ja) 1989-04-20 1989-04-20 運転者制限装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006532D1 DE69006532D1 (de) 1994-03-24
DE69006532T2 true DE69006532T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=26441536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006532T Expired - Fee Related DE69006532T2 (de) 1989-04-20 1990-04-19 Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5124920A (de)
EP (1) EP0393660B1 (de)
KR (1) KR950001816B1 (de)
DE (1) DE69006532T2 (de)
HK (1) HK1002995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157110A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Conti Temic Microelectronic Fahrzeug
DE102012009019A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie entsprechende Betriebseinrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL93567A (en) * 1990-02-27 1993-02-21 Israel Hirshberg Self renting car
JP2639179B2 (ja) * 1990-06-19 1997-08-06 日産自動車株式会社 車両の運転操作補償装置
NO921830D0 (no) * 1992-05-08 1992-05-08 Defa Electronic As Anordning ved alarmsystemer, spesielt bil-alarmsystemer
JPH0619848A (ja) * 1992-06-29 1994-01-28 Honda Motor Co Ltd 車載用個人情報記憶再生装置
DE4301540A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Vdo Schindling Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs
FR2702434B1 (fr) * 1993-03-09 1995-04-21 Thomson Csf Dispositif antivol pour voiture automobile.
EP0614791A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Thomson-Csf Antidiebstahlvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5519260A (en) * 1993-03-19 1996-05-21 Washington; Valdemar L. Vehicle security system using drivers license, time of day and passive tag
US5686765A (en) * 1993-03-19 1997-11-11 Driver Id Llc Vehicle security system including fingerprint and eyeball part identification
FR2703641B1 (fr) * 1993-04-06 1995-06-16 Coffournic Yves Dispositif antivol pour véhicule à moteur engendrant blocage de la direction et diverses manifestations d'ordre technique, sonore, visuel ou radio commandé en cas de tentative d'effraction ou de vol.
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JPH11502576A (ja) * 1995-01-20 1999-03-02 コムズ21・リミテッド 車両盗難防止システム
AU690335B2 (en) * 1995-01-20 1998-04-23 Coms21 Limited Vehicle security system
EP1398293A3 (de) 1995-03-10 2005-02-09 Michael C. Ryan Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
DE19534139A1 (de) * 1995-09-14 1998-06-04 Elsdale Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
KR970027606A (ko) * 1995-11-07 1997-06-24 김광호 아이 씨 카드를 이용한 자동차 도어와 엔진 제어장치 및 방법
JP3214810B2 (ja) * 1995-12-01 2001-10-02 三菱電機株式会社 車両用盗難防止システム及びその盗難判定装置
US6131090A (en) * 1997-03-04 2000-10-10 Pitney Bowes Inc. Method and system for providing controlled access to information stored on a portable recording medium
US6029102A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Elsman; James L. Driver control display system for a vehicle
US6041410A (en) * 1997-12-22 2000-03-21 Trw Inc. Personal identification fob
US6430488B1 (en) * 1998-04-10 2002-08-06 International Business Machines Corporation Vehicle customization, restriction, and data logging
BE1013008A3 (nl) * 1998-08-28 2001-07-03 Sanagens Belgio Bv Met Beperkt Werkwijze voor het regelen van het gebruik van ter beschikking van gebruikers gestelde voorwerpen en daarbij gebruikt voorwerp.
US6195648B1 (en) * 1999-08-10 2001-02-27 Frank Simon Loan repay enforcement system
PL341930A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-12 Payment Prot Systems Method of enabling and disabling an equipment in time-depended manner
US6282475B1 (en) * 1999-09-20 2001-08-28 Valdemar L. Washington System for automatically adjustable devices in an automotive vehicle
US20020123964A1 (en) * 1999-11-03 2002-09-05 Gerald Arthur Kramer Payment monitoring system
US6738810B1 (en) 1999-11-03 2004-05-18 D. Michael Corporation Method and apparatus for encouraging timely payments associated with a computer system
US6615123B2 (en) * 2000-12-01 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Personality module for configuring a vehicle
DE60209536T2 (de) * 2001-10-31 2006-12-14 New York Air Brake Corp. Obhutsnachweis
WO2003072403A1 (fr) * 2002-02-28 2003-09-04 Hiroshi Kanuma Systeme de gardiennage de vehicules
DE50201846D1 (de) * 2002-09-16 2005-01-27 Swisscom Ag Bern Computergestütztes Fahrzeugreservationssystem und Verfahren für ein computergestütztes Fahrzeugreservationssystem
AU2003289286A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Authentication apparatus, electronic driver's license, and authentication system
US6888445B2 (en) * 2003-05-20 2005-05-03 Bradley L. Gotfried Vehicle identification system
US6923370B2 (en) * 2003-05-20 2005-08-02 Bradley L. Gotfried Access system
US20040232228A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Gotfried Bradley L. Monitoring system
JP2005248445A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 協調認証装置
JP4274985B2 (ja) * 2004-03-22 2009-06-10 パナソニック株式会社 Icカードアダプタ装置
US20060200582A1 (en) * 2005-02-23 2006-09-07 Phipps Andrew M Unique identifier addressing and messaging enabling transfer of digital communication, content, and commerce
US7873610B2 (en) 2006-05-26 2011-01-18 Andrew S Poulsen Meta-configuration of profiles
JP5697008B2 (ja) * 2009-06-18 2015-04-08 田中 雅英 車両情報表示装置および車両情報交換装置
JP5227943B2 (ja) * 2009-12-09 2013-07-03 本田技研工業株式会社 駆動源搭載機器の盗難防止装置
SE536356C2 (sv) * 2011-09-07 2013-09-10 Movelo Ab Larm-anordning i fordon
DE102011082982A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Fahrzeugen
US9586596B2 (en) * 2014-12-30 2017-03-07 Paypal, Inc. Vehicle use and performance restrictions based on detected users
US10817609B2 (en) * 2015-09-30 2020-10-27 Nvidia Corporation Secure reconfiguration of hardware device operating features
ITUA20164775A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Octo Telematics Spa Sistema per l’identificazione e riconoscimento di un veicolo a motore sulla base del profilo dei valori di tensione dall’impianto elettrico di bordo e corrispondente procedimento di identificazione attuato da detto sistema
JP2018060934A (ja) * 2016-10-06 2018-04-12 矢崎総業株式会社 カスタムic
DE102016120600A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Chris Rusdea Personalisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Anpassung von Fahrzeugfunktionen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665397A (en) * 1970-06-08 1972-05-23 Minicars Inc Automobile rental system
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
GB2023897A (en) * 1977-09-22 1980-01-03 Licentia Gmbh Security systems
US4327353A (en) * 1978-03-06 1982-04-27 George W. Beard Security system
US4169286A (en) * 1978-06-09 1979-09-25 Communications Satellite Corporation Surface acoustic wave unique word detector and coherent demodulator
US4240516A (en) * 1979-01-19 1980-12-23 Keycon Corporation Vehicle securing and lockout prevention system
DE2911160A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum verhindern unbefugter inbetriebsetzung von fahrzeugen
GB2051442B (en) * 1979-03-30 1984-02-01 Howard J A Security system
JPS5790236A (en) * 1980-11-25 1982-06-04 Nippon Denso Co Ltd Car driving control device
SE8203721L (sv) * 1982-06-15 1983-12-16 Nils Eric Staffan Engstrom Regleranordning for en vindturbins blad
US4558175A (en) * 1982-08-02 1985-12-10 Leonard J. Genest Security system and method for securely communicating therein
US4588175A (en) * 1982-09-29 1986-05-13 Martin Door Manufacturing Torsion spring apparatus and method
DE3308803A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge
GB2136053A (en) * 1983-03-12 1984-09-12 James Douglas Allan Controlling and monitoring usage of machinery
DE3326266A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Elektrisch betaetigbare schliesseinrichtung
US4797841A (en) * 1983-11-28 1989-01-10 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Method and apparatus for automatic calibration of magnetic compass
EP0152678A3 (de) * 1984-02-13 1988-03-16 James W. Raymond Elektronisches Schloss für Hotels und dergleichen
US4673914A (en) * 1984-03-20 1987-06-16 Lee Ki Chang Keyless automobile door lock/unlock, ignition switching and burglar alarm system
US4646080A (en) * 1984-05-17 1987-02-24 Leonard J. Genest Method of code changing for electronic lock
FR2568834A1 (fr) * 1984-08-10 1986-02-14 Bbi Sarl Dispositif electronique embarque d'autorisation de fonctionnement d'engins mobiles a conducteurs portes
US4893240A (en) * 1987-01-29 1990-01-09 Imad Karkouti Remote control system for operating selected functions of a vehicle
WO1988007796A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radio-signal responsive apparatus for controlling mobile equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157110A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Conti Temic Microelectronic Fahrzeug
DE102012009019A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie entsprechende Betriebseinrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393660A1 (de) 1990-10-24
KR900016836A (ko) 1990-11-14
DE69006532D1 (de) 1994-03-24
KR950001816B1 (ko) 1995-03-03
HK1002995A1 (en) 1998-09-30
EP0393660B1 (de) 1994-02-09
US5124920A (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006532T2 (de) Gerät zur Beschränkung der berechtigten Fahrer eines Fahrzeugs.
DE19733374C2 (de) Vorrichtung zum Freischalten und/oder Aktivieren eines Objektes
DE69006758T2 (de) System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung.
DE19714556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
WO1984003785A1 (en) Start, operation and control device for motor vehicles
EP0811536A2 (de) Authentififizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
DE10126605A1 (de) Fingerabdruckidentifikationsvorrichtung und Fingerabdruckidentifikationsverfahren für ein Motorfahrzeug
EP0762339A2 (de) Fahrtschreiberanordnung
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE19840955B4 (de) Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
DE19648042B4 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel
WO2000017020A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrberechtigung
DE10021971B4 (de) Fahrzeug und System zur Regelung der Rückgabe und Rückholung des Fahrzeugs
DE102016204385B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE69828929T2 (de) Anlassschalter für ein Fahrzeug und dazugehöriges System
DE10330980A1 (de) System zur Motorsteuerung
EP0926023B1 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0846821B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
EP0830273B1 (de) Wegfahrsperre
DE4431104A1 (de) Drehtrommelluke oder -tür
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE102018107272A1 (de) Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind
EP1083277B1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE19743303A1 (de) System zur Ersatzbeschaffung von codierten Komponenten für ein Produkt, insbesondere von diebstahlcodierten Komponenten für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee