DE69006356T2 - Verfahren zur herstellung von citral. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von citral.Info
- Publication number
- DE69006356T2 DE69006356T2 DE69006356T DE69006356T DE69006356T2 DE 69006356 T2 DE69006356 T2 DE 69006356T2 DE 69006356 T DE69006356 T DE 69006356T DE 69006356 T DE69006356 T DE 69006356T DE 69006356 T2 DE69006356 T2 DE 69006356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prenal
- prenol
- acid
- citral
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 229940043350 citral Drugs 0.000 title claims abstract description 17
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enal Chemical compound CC(C)=CC=O SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- ASUAYTHWZCLXAN-UHFFFAOYSA-N prenol Chemical compound CC(C)=CCO ASUAYTHWZCLXAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 14
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 13
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 11
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NSPPRYXGGYQMPY-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbuten-2-ol-1 Natural products CC(C)C(O)=C NSPPRYXGGYQMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDSMAURJWMWHY-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(2-methylbut-3-en-2-yloxy)but-2-ene Chemical compound CC(C)=CCOC(C)(C)C=C OSDSMAURJWMWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M Aurothioglucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](S[Au])[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O XHVAWZZCDCWGBK-WYRLRVFGSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 halogen acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical class C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Citral aus Prenol und Prenal.
- Sie betrifft insbesondere ein verbesserter Herstellungsverfahren für Citral aus Prenol und Prenal.
- Nach dem französischen Patent Nr. 72.40678, veröffentlicht unter der Nummer 2 160 525, ist es bekannt, Aldehyde mit α,ß- ethylenischen Bindungen durch Reaktion eines Aldehyds mit α,ß-ethylenischer Bindung und einem Allylalkohol bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase herzustellen. Der Aldehyd mit α,ß-ethylenischer Bindung kann 3, 3-Dimethylacrolein sein das unter dem Namen Prenal bekannt ist un der ethylenische Alkohol kann das 3-Methyl-2-buten-1-ol sein, das unter der Bezeichnung Prenol bekannt ist.
- Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer sauren Katalysators bei Temperaturen zwischen 100 und 250 ºC durchgeführt. Die als Katalysator verwendet Saure wird ausgewählt unter den nicht-organischen Säuren die Schwefelsauren, Phosphorsauren, Halogensauren, Salpetersaure, schweflige Säure, phosphorige Säure, Perchlorsäure, Borsäure, Kieselsäure, den Säuresalzen mit dissoziierbarem Wasserstoff, den heterogenen Säuren. Man kann auch organische Sauren verwenden. Die Menge an verwendeter Säure, wenn es rich um eine Mineralsäure handelt, die ein PK von 0 bis etwa 3 aufweist, liegt zwischen 0,01 und 0,5 % im Verlauf der Gesamtheit der Reaktion, welche in zwei Reaktionsstufen geteilt werden kann: Bildung des Acetals, dann Zersetzung des letzteren durch Cracken.
- Nach dem US-Patent 4 288 636 ist es auch bekannt, das Citral durch Erhitzen eines Diprenylacetals in Gegenwart einer inerten Flüssigkeit, welche bei dem Reaktionsdruck einen Siedepunkt oberhalb von Prenol und unterhalo von Citral hat, herzustellen. Die inerte Flüssigkeit ist vorzugsweise 3,3,7-Trimethyl-4-oxa-1,6-octadien.
- Die verwendete Phosphorsäuremenge beträgt zwischen 0,001 und 0,5 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,005 ind 0,05 Gew.-%.
- Nach dem Patent FR 2 353 512 ist es ebenfalls bekannt, die Acetale durch Kondensation eines Aldehyds mit einem Alkohol in Gegenwart einer destillierbaren Säure, welche vorzugsweise Salpetersäure ist, herzustellen. In diesem falle variiert die verwendete Säuremenge zwischen 10&supmin;&sup6; und 1 Gew.-% in bezug auf die Ausgangsverbindungen und vorzugsweise zwischen 10&supmin;&sup4; und 10&supmin;² %. In diesem Text ist auch angegeben, daß, falls man eine weniger starke Säure verwendet, beispielsweise Phosphorsäure, die Säuremenge bis zu 10 % gehen kann, d. h. sie ist mit 10 multipliziert in bezug auf die Salpetersäure.
- An keiner Stelle ist jedoch angegeben, selbst wenn man diese drei Dokumente zusammenfaßt von denen einige und besonders das dritte sehr breite Konzentrationsbereiche hat, daß die Konzentrationen an Säure in den beiden Stufen verschieden sein sollen: Acetalisierung und Cracken, da die angegebenen Konzentrationsbereiche einen gewissen Überschneidungsbereich haben.
- Wenn man diese drei Texte vergleicht,scheint es sogar, daß die für die Acetalisierung notwendige Acidität unter oder gleich der für das Cracken notwendigen Acidität ist.
- Wenn man diese Verfahren im Laboratoriumsmaßstab durchführt, wurde festgestellt, daß die für die Bildung des Acetals notwendige Acidität und die für die Crackstufe notwendige Acidität verschieden waren, und daß die Ausbeute verbessert wurde, wenn die Acidität des Reaktionsmilieus im Verlauf des Verfahrens sorgfältig kontrolliert wurden.
- Die Erfindung betrifft demnach ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Citral aus Prenol und Prenal, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in demselben Reaktionsgefäß durchführt:
- - in einer ersten Stufe die Kondensation des Prenols mit dem Prenal in Gegenwart einer Mineralsäure, welche eine Konzentration von etwa 5 x 10&supmin;³ Mol pro Mol eingeführtes Prenal hat und eines Lösungsmittels, das mit dem Wasser ein Azeotrop bildet;
- - in einer zweiten Stufe werden 90 bis 95 % der Acidität neutralisiert,
- - in einer dritten Stufe wird das Reaktionsmilieu erhitzt, das Prenol und das Prenal, welche zur ersten Stufe zurückgeführt werden, entfernt, und man destilliert das Citral ab.
- Die Anwendung einer sehr geringen Acidität im Verlauf der Crackstufe erlaubt es, die Ausbeuten an Citral zu erhöhen.
- So erhält man, wenn man während der Crackstue eine Konzentration an Säure von 10&supmin;³ Mol pro Mol Acetal (entsprechend 1 Mol ursprünglichem Prenal) verwendet, nicht Citral (Beispiel 2). Im Gegensatz dazu erreicht die Acetalisierungsausbeute, wenn man während der Acetalisierungsstufe eine Säurekonzentration von 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Prenal verwendet, maximal 30 % (Beispiel 3).
- Bei der Lektüre der vorstehend erwähnten Patente war es nicht offensichtlich daraus zu schließen, daß die Acetalisierungs reaktion mit einer Säurekonzentration von 5- bis 10-mal stärker als die Crackreaktion durchgeführt werden müßte, um das Verfahren wirtschaftlich rentabel einzusetzen.
- Die verwendete Säure ist vorzugsweise die Phosphorsäure. Das Molverhältnis des Prenols, berechnet in bezug auf Prenal, ist vorzugsweise zwischen 2 und 2,5.
- Das das Azeotrop mit Wasser bildende Lösungsmittel ist vorzugsweise Toluol. Es kann auch vorteilhaft sein, Spuren von Hydrochinon zuzusetzen.
- Die Acetalisierungsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 60 und 90ºC unter einem Druck zwischen 8 und 14x10³ Pascal (6 bis 10 cm Hg) durchgeführt.
- Das Toluol wird mit dem im Verlauf der Reaktion gebildeten Wasser abdestilliert.
- Die Neutralisation der Acidität wird mittels einer Base durchgeführt, ausgewählt unter den Alkalisalzen der Essigsaure und vorzugsweise Kaliumacetat, Natriumacetat, sowie unter den sauren Natrium- oder Kaliumcarbonaten oder den Alkalimetallhydroxiden.
- Man neutralisiert zwischen 90 % und 95 % der eingeführten Säure.
- Das Cracken des gebildeten Acetals wird dann an dem Reaktionsrohprodukt durchgeführt, ohne Entfernung der Kondensationsnebenprodukte und ohne das Diprenylacetal zu isolieren, jedoch unter Freisetzung des Überschusses an Prenal und Prenol, die zu Beginn eingeführt wurden.
- Das Cracken des Acetals wird bei einer Temperatur zwischen 120 und 150 ºC unter einem Druck zwischen 8 und 16x10³ Pascal (6 und 12 cm Hg) durchgeführt. Man entfernt zunächst das während der Crackreaktion gebildete Brenol, dann erhitzt man das Milieu auf eine Temperatur von 120 ºC, um das Citral zu destillieren.
- Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele näher beschrieben, die in keiner Weise als Beschränkung der Erfindung betrachtet werden sollen.
- In ein Reaktionsgefäß führt man ein:
- - 35,1 g Prenal von 97,2 % (0,405 Mol)
- - 87,0 g Prenol zu 100 % (1,010 Mol)
- - 10,0 g Toluol
- - 2 ml Phosphorsäure in 0,98 molarer Lösung enthaltend 1,960 mMol Phosphorsäure.
- Man verwendet eine Destillationskolonne, die fünf theoretische Böden enthält. Man erhitzt das Reaktionsmilieu während 6 Stunden auf eine Temperatur zwischen 72 und 90ºC bei einem Druck von 80 mm Hg. Man destilliert 0,5 ml Wasser ab. Nach der Reaktion destilliert man das Toluol innerhalb einer Viertelstunde ab. Man erhöht das Vakuum bis auf 15 mm Hg, um den Rest an Toluol abzuziehen.
- Der Umwandlungsgrad des Prenals, welcher das Verhältnis:
- (eingeführtes Prenal - wiedergewonnenes Prenal)/eingeführtes Prenal
- ist, beträgt 83 %, die Ausbeute an Diprenylacetal, welche dem Verhältnis:
- (gebildetes Diprenylacetal)/eingeführtes Prenal
- entspricht, beträgt 75,6 %
- Man neutralisiert das Reaktionsmilieu, indem 180 mg Kaliumacetat und 100,5 mg Hydrochinon zugesetzt worden.
- Die Lösung enthält dann 4x10&supmin;&sup4; Mol Phosphorsäure.
- Man führt dann eine Destiliation unter 15 mm Hg derart durch, daß das überschüssige Prenal und Prenol wiedergewonnen wird (31,8 g wiedergewonnen)
- Man erhitzt dann das Reaktionsmilieu 3 Stunden 30 Minuten auf 125 ºC bis 140 ºC unter 90 mm Hg. Man destilliert das im Verlauf der Reaktion gebildet Prenol, dann das Citral ab, indem die Temperatur bei 120ºC belassen wird und der Druck bis auf 0,05 mm Hg gesenkt wird. Man gewinnt 45,8 g Destillat, das 38,9 g Citral enthält, was einer Ausbeute van 63 %, bezogen auf das eingesetzte Prenal, und von 78 %, bezogen auf das umgewandelte Prenal, entspricht.
- Man führt ein:
- - 33,6 g Prenal zu 99,5 % (397 mMol)
- - 86 g Prenol zu 99,6 % (994 mMol)
- - 200 µl Phosphorsaure zu 85 % entsprechend (2,95 mMol): 0,17 Gew.-%
- :7,4x10&supmin;³ Mol/Mol Prenal
- Nach Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhält man eine Reaktionsmasse von 111,9 g, worin man das Prenol, das Prenal und das gebildete Acetal bestimmt. Die Umwandlungswerte sind 77 % für das Prenal und 64 % für das Prenol. Die Ausbeute an Acetal in bezug auf das eingesetzte Prenal beträgt 74 %.
- Man führt keine Neutralisation durch, man stellt durch potentiometrische Messung fest, daß die ganze ursprünglich eingebrachte Phosphorsaure in dem Reaktionsrohprodukt vorhanden ist. Man gibt Hydrochinon auf dieses Gemisch, welches das Acetal, das Hydrochinon und die Phosphorsäure in einem Molverhältnis 1/23x10&supmin;&sup4;/100x10&supmin;&sup4; enthält.
- Man bewirkt das Cracken unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, indem auf eine Temperat von 97ºC erhitzt wird, um das Acetal nicht zu zersetzen jedoch senkt man den Druck auf 15 mm Hg. Man erhalt keine Spuren von Citral, jedoch nur Polymere, schwere Produkte und Ether.
- Man führt ein:
- - 25,2 g Prenal zu 99,5 % (298 mMol)
- - 64,6 g Prenol zu 99,6 % (747 mMol)
- - 25,2 g Cyclohexan
- - 140 mg Phosphorsäure zu 0,98 M (0,137 mMol), das sind 4,6x10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Prenal.
- Man erhitzt bei Atmosphärendruck 3 Stunden auf 110ºC, dann unter 250 mm Hg während 2 Stunden.
- Der Umwandlungsgrad des Prenals ist nur 28 %. Dagegen erlaubt es der Zusatz von Säure, um deren Konzentration bezüglich des Prenals zu den gleichen Werten zu bringen, wie diejenigen, die in den vorhergehenden Beispielen verwendet werden, die Reaktion fortzusetzen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Citral aus Prenal und Prenol,
dadurch gekennzeichnet, daß man in demselben
Reaktionsgefäß in flüssiger Phase bewirkt:
- in einer ersten Stufe die Kondensation des Prenals mit
dem Prenol in Gegenwart eines Lösungsmittels, das mit
Wasser ein Azeotrop bildet und einer Mineralsäure mit einer
Konzentration von etwa 5x10&supmin;³ Mol für ein. Mol Prenal,
- in einer zweiten Stufe 90 bis 95 % der eingeführten
Mineralsäure neutralisiert,
- in einer dritten Stufe nach Entfernung des Prenals und
des Prenols, die nicht reagiert haben, das Citral
abdestilliert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel der ersten Stufe Toluol ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
die Mineralsäure der ersten Stufe Phosphorsäure ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Neutralisationsmittel ein Alkaliacetat, vorzugsweise
Kaliumacetat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9000018A FR2656604B1 (fr) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Procede de preparation du citral. |
PCT/FR1990/000958 WO1991009830A1 (fr) | 1990-01-03 | 1990-12-28 | Procede de preparation du citral |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006356D1 DE69006356D1 (de) | 1994-03-10 |
DE69006356T2 true DE69006356T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=9392489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006356T Expired - Fee Related DE69006356T2 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-28 | Verfahren zur herstellung von citral. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5177265A (de) |
EP (1) | EP0462252B1 (de) |
JP (1) | JP2557586B2 (de) |
AT (1) | ATE100788T1 (de) |
CA (1) | CA2050906C (de) |
DE (1) | DE69006356T2 (de) |
DK (1) | DK0462252T3 (de) |
ES (1) | ES2048581T3 (de) |
FR (1) | FR2656604B1 (de) |
WO (1) | WO1991009830A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846056A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Citral |
US6278016B1 (en) | 1999-12-09 | 2001-08-21 | Loyola University Of Chicago | Methods for conversion of isoprene to prenyl alcohol and related compounds |
US20060173219A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-03 | Christian Everett | Protective groups for crossed aldol condensations |
CN101381290B (zh) * | 2008-10-30 | 2011-03-16 | 浙江大学 | 异戊二烯基-3-甲基丁-2-烯基醚的连续气相反应法 |
CN111018682A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-17 | 南通天泽化工有限公司 | 一种柠檬醛的制备方法 |
CN111606786B (zh) * | 2020-06-02 | 2022-09-20 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种柠檬醛合成反应中3-甲基-2-丁烯-1-醛二异戊烯基缩醛溶液的预处理方法 |
CN112058313B (zh) * | 2020-09-30 | 2023-06-16 | 山东新和成药业有限公司 | 一种复合催化剂、其制备方法及其在柠檬醛合成中的应用 |
CN112299962B (zh) * | 2020-10-19 | 2022-04-12 | 山东新和成药业有限公司 | 一种3-甲基-2-丁烯-1-醛二异戊烯基缩醛的合成方法 |
CN112574015B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-09-20 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种c10不饱和醛精馏塔釜液制备环柠檬醛的方法 |
CN113563173B (zh) * | 2021-08-03 | 2022-07-12 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种柠檬醛的制备方法 |
CN116462577B (zh) * | 2022-01-11 | 2024-02-27 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种制备柠檬醛中间体的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA681790A (en) * | 1964-03-10 | O. Konecny Jan | Preparation of alkoxyaldehydes | |
FR344043A (fr) * | 1904-05-20 | 1904-10-22 | Otto Wolf | Roulette à bille pour meubles, etc. |
BE791528A (fr) * | 1971-11-17 | 1973-05-17 | Basf Ag | Procede de preparation d'aldehydes a liaison alpha, beta ethylenique, de poids moleculaire eleve |
US4021411A (en) * | 1971-11-17 | 1977-05-03 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft | Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes |
DE2305629C2 (de) * | 1973-02-06 | 1982-06-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Isopiperitenol |
JPS59490B2 (ja) * | 1973-05-02 | 1984-01-07 | 帝人株式会社 | フホウワカルボニルカゴウブツ ノ セイゾウホウ |
AU7218574A (en) * | 1973-08-16 | 1976-02-12 | Teijin Ltd | Unsaturated carbonyl compounds |
NL190579C (nl) * | 1976-06-04 | 1994-05-02 | Basf Ag | Werkwijze ter bereiding van acetalen. |
DE2926562A1 (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-22 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von citral |
FR2631337B1 (fr) * | 1988-05-16 | 1990-07-27 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation du citral |
US4933550A (en) * | 1988-07-15 | 1990-06-12 | Hegyi Dennis J | Photodetector system with controllable position-dependent sensitivity |
-
1990
- 1990-01-03 FR FR9000018A patent/FR2656604B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 ES ES91901825T patent/ES2048581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 US US07/743,358 patent/US5177265A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 WO PCT/FR1990/000958 patent/WO1991009830A1/fr active IP Right Grant
- 1990-12-28 EP EP91901825A patent/EP0462252B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 DE DE69006356T patent/DE69006356T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-28 JP JP3502269A patent/JP2557586B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-28 DK DK91901825.9T patent/DK0462252T3/da active
- 1990-12-28 AT AT91901825T patent/ATE100788T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-28 CA CA002050906A patent/CA2050906C/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0462252B1 (de) | 1994-01-26 |
CA2050906A1 (fr) | 1991-07-04 |
DK0462252T3 (da) | 1994-03-07 |
CA2050906C (fr) | 1997-08-26 |
US5177265A (en) | 1993-01-05 |
FR2656604A1 (fr) | 1991-07-05 |
EP0462252A1 (de) | 1991-12-27 |
WO1991009830A1 (fr) | 1991-07-11 |
JPH04504862A (ja) | 1992-08-27 |
ATE100788T1 (de) | 1994-02-15 |
DE69006356D1 (de) | 1994-03-10 |
FR2656604B1 (fr) | 1992-03-20 |
JP2557586B2 (ja) | 1996-11-27 |
ES2048581T3 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0598228B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2- und 1,3-Propandiol | |
DE69006356T2 (de) | Verfahren zur herstellung von citral. | |
EP1242346B1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation | |
DE69923825T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimethylolpropan | |
EP1525175A1 (de) | Verfahren zur ausbeuteerhöhung bei der herstellung von mehrwertigen alkoholen durch spaltung acetalhaltiger nebenprodukte | |
DE2150657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon | |
DE69119552T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diethern | |
DE3715035A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von trialkylaminen und methylformiat bei der herstellung von trimethylolalkanen | |
DE3602254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranylcarbonsaeureestern | |
DE60017151T2 (de) | Verfahren für die Reinigung von fluorierten Hydroxylverbindungen | |
EP1246785A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von bei der synthese mehrwertiger alkohole gebildeter hochsiedender nebenprodukte | |
EP0309915B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Formaldehyd aus wässrigen Lösungen von 2-Butindiol-1,4 | |
EP0468320B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd | |
EP0323647B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen N,N'-Dimethylharnstoffen | |
DE102006057296B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen | |
DE69101523T2 (de) | Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden. | |
DE1518037B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon | |
DE2818150C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von terpenoiden Alkoholen bzw. deren Ameisensäureestern | |
DE2852587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon | |
DE2045668C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) | |
EP0443391B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tetrahydrofuran aus Gemischen, die Tetrahydrofuran, 1,4-Butandiol, gamma-Butyrolacton und Bernsteinsäureester enthalten | |
DE869640C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylvinylketon | |
DE1914037C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxal | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden | |
DE2609566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHONE-POULENC BIOCHIMIE, ANTONY, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHONE-POULENC NUTRITION ANIMALE S.A., ANTONY, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHONE-POULENC ANIMAL NUTRITION S.A., ANTONY, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS ANIMAL NUTRITION S.A., SCHILTIGHEIM, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADISSEO FRANCE S.A.S., ANTONY, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |